Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Brigitte Baetz

Shows

@mediasres@mediasresVerlegerkonferenz in Krakau: Journalismus als Rezept gegen PopulismusBaetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres2025-05-0606 min@mediasres@mediasresBéla Anda über seine Arbeit als Sprecher der BundesregierungBaetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres2025-04-3006 min@mediasres@mediasresKrieg in der Ukraine - Tote Journalistin Roschtschyna wurde massiv gefoltertWiktorija Roschtschyna recherchierte 2023 in der russisch besetzten Ostukraine zu Foltergefängnissen - bis sie verschwand. Journalisten verfolgten ihre Spur und fanden heraus: Sie wurde massiv gefoltert. Ihre überführte Leiche ist stark verstümmelt. Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres2025-04-3006 min@mediasres@mediasresMedienmagazin - Tot durch Putins Foltersystem | Aus der Redaktion an den KabinettstischBaetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres2025-04-3023 min@mediasres@mediasresMedienmagazin - Tot durch Putins Foltersystem | Aus der Redaktion an den KabinettstischBaetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres2025-04-3023 min@mediasres@mediasresChristoph Reinhardt zum Unmut der rbb-Freien nach dem Nothelle-UrteilBaetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres2025-04-2905 min@mediasres@mediasresMedienmagazin - Geschichten vom "Genie": Musk und Medien | Nothelle-Urteil: Ärger der rbb-FreienBaetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres2025-04-2923 min@mediasres@mediasresMedienmagazin - Geschichten vom "Genie": Musk und Medien | Nothelle-Urteil: Ärger der rbb-FreienBaetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres2025-04-2923 minNach Redaktionsschluss – Der MedienpodcastNach Redaktionsschluss – Der MedienpodcastAuf der Suche nach neuen Nischen - Die Zukunft der KulturberichterstattungAn der Kultur wird zuerst gespart. Das betrifft auch die Medien. Über Auswirkungen und neue Wege diskutieren die Kulturpublizisten Axel Brüggemann und Johannes Franzen mit Brigitte Baetz von @mediasres. Baetz, Brigitte; Franzen, Johannes; Brüggemann, Axel; Produktion: Mike Herbstreuth2025-04-2534 min@mediasres@mediasresFaszination Vatikan - Tim Karis (Ceres) über die Medien und den toten PapstBaetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres2025-04-2206 min@mediasres@mediasresMedienmagazin - Vatikan: Franziskus als Medienereignis | Schleswig-Holstein: Abschied von UKWBaetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres2025-04-2224 min@mediasres@mediasresMedienmagazin - Vatikan: Franziskus als Medienereignis | Schleswig-Holstein: Abschied von UKWBaetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres2025-04-2224 min@mediasres@mediasresKlassische Musik auf Youtube: Der Erfolg des hr-SinfonieorchestersBaetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres2025-04-1705 min@mediasres@mediasresMedienmagazin - CeMAS Studie: Desinformation im Wahlkampf | Nahost: Pressefreiheit in GefahrBaetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres2025-04-1423 min@mediasres@mediasresMedienmagazin - US-Plattformen: Gefährliche digitale Abhängigkeit | IOC: Journalismus unerwünschtBaetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres2025-03-2023 minAgendaAgendaKnappe Kassen - Wird die Kultur kaputtgespart?Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, Agenda2025-01-291h 10@mediasres@mediasresMedienmagazin - Aschaffenburg: Herkunftsnennung der Opfer | Fall Gelbhaar: Kritik am rbbBaetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres2025-01-2323 minNach Redaktionsschluss – Der MedienpodcastNach Redaktionsschluss – Der MedienpodcastSchaut mehr nach Rojava - Werden die Kurden in der Berichterstattung vergessen?Unser Hörer vermisst Berichte über die Kurden im umkämpften Nordsyrien. Über das autonome Gebiet Rojava und die Tücken der Auslandsberichterstattung diskutiert er mit Maximilian Popp vom Spiegel und Brigitte Baetz von @mediasres. Brigitte Baetz | Produktion: Sascha Wandhöfer2025-01-1029 min@mediasres@mediasresMedienmagazin - Das mediale Bild von Abtreibungen | Fußball-Bundesliga vergibt TV-RechteBaetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres2024-12-0523 minNach Redaktionsschluss – Der MedienpodcastNach Redaktionsschluss – Der MedienpodcastUnd täglich grüßt die FDP - Zu viele Liberale im Dlf-Frühprogramm?Dlf-Hörerin Sabine Weber findet die FDP in der aktuellen Frühsendung überrepräsentiert. Über Gästeauswahl und Themensetzung diskutiert sie mit Friedbert Meurer, dem Leiter der Dlf-Abteilung Aktuelles. Brigitte Baetz/ Produktion: Fridolin Menzel2024-11-2929 minNach Redaktionsschluss – Der MedienpodcastNach Redaktionsschluss – Der MedienpodcastNach der Wahl - Zum Stand des Journalismus in den USADie US-Wahl wurde begleitet von Fake News, Drohungen gegen Medien und dem Einknicken der großen Tech-Konzerne vor Donald Trump. Welche Auswirkungen hat das auf den US-Journalismus? Es diskutieren der Autor Tobias Endler und Martin Fehrensen vom Social Media Watchblog Baetz, Brigitte; Fehrens, Martin; Ednler, Tobias www.deutschlandfunk.de, @mediasres2024-11-0847 min@mediasres@mediasresMedienmagazin - US-Wahl: Die Rolle von Big Tech | TikTok: Kampf gegen AfD-VorherrschaftBaetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres2024-11-0423 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut45. Correctiv: "Wir müssen uns in den Wind stellen und kämpfen"LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Über die Recherche "Geheimplan gegen Deutschland" des Online-Mediums "Correctiv" sprach Anfang des Jahres fast jeder. Die Redaktion hatte das Ergebnis ihrer Recherche so aufbereitet, dass es möglichst viele Menschen erreicht und nachhaltig wirkt. Dafür gab es nun eine Nominierung für einen Grimme Online Award. Wie "Correctiv"über seine Formate entscheidet, welche Rolle Kritik spielt und warum alle Medien mehr Robustheit brauchen, um Recherchen durchzukämpfen, darüber spricht Alexander Matzkeit mit "Correctiv"-Chefredakteur Justus von Daniels und Brigitte Baetz, Vorsitzende der Nominierungskommission des Grimme Online Awards. ...2024-09-2427 minAlkohol – Ein Hilfeschrei, Ratgeber und mehr | NRWisionAlkohol – Ein Hilfeschrei, Ratgeber und mehr | NRWisionAlkohol - Ein Hilfeschrei, Ratgeber und mehr: Medien und AlkoholWelchen Stellenwert hat Alkohol in der Gesellschaft? In einem Beitrag des "Deutschlandfunks" durfte Podcaster und Moderator Burkhard Thom zu diesem Thema Stellung beziehen. Gemeinsam mit Autorin Eva Biringer und "Deutschlandfunk"-Redakteurin Brigitte Baetz spricht der trockene Alkoholiker über die Rolle der Medien in Bezug auf Alkoholkonsum- und -abhängigkeit. Was können und müssen die Medien in ihrer Berichterstattung verändern? Wieso ist Alkohol auch in vielen TV-Formaten zu sehen? Und warum wird fast nie über die Angehörigen von alkoholkranken Menschen berichtet? Diese und weitere Fragen diskutieren Burkhard Thom, Eva Bieringer und Brigitte Baetz. Sie sind sich sicher...2024-03-0432 minDer PodcastPodcastDer PodcastPodcastgestern ist jetztWie lässt sich die eigene Familiengeschichte zur Zeit des Nationalsozialismus recherchieren? Das erklären Brigitte Baetz und Melanie Longerich in „gestern ist jetzt“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-gestern-ist-jetzt2023-09-1705 mindetektor.fm | Digitaldetektor.fm | Digitalgestern ist jetztWie lässt sich die eigene Familiengeschichte zur Zeit des Nationalsozialismus recherchieren? Das erklären Brigitte Baetz und Melanie Longerich in „gestern ist jetzt“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-gestern-ist-jetzt2023-09-1705 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#30 - Reiten im NationalsozialismusVon Netzwerken, Verstrickungen und Freisprüchen Links und Hintergründe Unser Gast heute: die Historikerin Nele Maya Fahnenbruck, die vor zehn Jahren ihre Doktorarbeit zum Reiten im Nationalsozialismus geschrieben hat und heute Geschäftsführerin am Mahnmal St. Nikolai in Hamburg ist. Post von Angela Die Künstlerin und Autorin Angela Findlay aus Großbritannien hat uns eine Sprachnachricht geschickt und über ihre Suche nach ihrem Großvater erzählt, der bei der Wehrmacht Karriere machte. Ihre Recherche könnt ihr auf Angelas Blog begleiten oder ihre Geschichte auch auf unserer Webseite nachlesen, wo wir die...2023-07-0553 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#29 - Militärarchiv FreiburgVon Werdegängen bei der Wehrmacht und schwierigen Wahrheiten Links und Hintergründe Unser Gast heute: Archivdirektor Thomas Menzel. Er leitet das Referat MA 5 im Militärarchiv in Freiburg, das zuständig ist für die gesamte schriftliche Überlieferung der preußisch-deutschen Streitkräfte zwischen 1849 und 1949. Im Freiburger Militärarchiv Hier gibt es einen guten Überblick, über die Bestände. So unterschiedlich wie die Einsätze und Einsatzorte der Soldaten fallen auch ihre zu Papier gebrachten Erfahrungen aus. Eine gute Einordnung findet ihr auf der [Seite der BpB](). NS-Militärjustiz 2023-03-0655 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut04. "Der Schwarm" und Trends beim Grimme Online AwardDie Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Die ZDF-Serie "Der Schwarm" nach dem Bestseller von Frank Schätzing wird bereits vor ihrem Start kontrovers diskutiert. Thomas Gehringer verrät, ob sie den Erwartungen gerecht wird. Bis zum 1. März können noch Beiträge für den Grimme Online Award eingereicht werden. Brigitte Baetz aus der Nominierungskommission gibt einen Einblick, welche Trends sich bei den bisherigen Einreichungen abzeichnen und was ein Podcast bieten muss, um für den Preis nominiert zu werden. Jetzt noch Angebote für den Grimme Online Award einreichen. Eine Produkti...2023-02-2123 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#28 - Tagebücher im NationalsozialismusWie lesen, wie interpretieren? Tipps vom Historiker Janosch Steuwer Links und Hintergründe Unser Gast heute: Janosch Steuwer, Historiker und Tagebuchforscher von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er hat seine Doktorarbeit zu Tagebüchern zwischen 1933 und 1939 geschrieben. Und ist unter dem Titel „Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse“. Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933-1939 auch im Wallstein Verlag erschienen und wurde mehrfach ausgezeichnet. Auf unserer Webseite erklärt Janosch auch in einem Video, worauf es beim Tagebuchlesen ankommt. Tagebuchschreibende im NS In der Nachkriegszeit setzte sich das Bild durch, dass Tagebuchs...2023-01-2554 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#27 - Abteilung PADie ehemalige WASt und ihre Unterlagen Links und Hintergründe #27 - Die Abteilung PA im Bundesarchiv (ehem. WASt) Unser Gast heute: Birgit Wulf, stellv. Referatsleiterin PA1 (Link) Die Deutsche Dienststelle (WASt) wurde zum 1. Januar 2019 in die Abteilung „Personenbezogene Auskünfte“ des Bundesarchivs in Berlin überführt. Bis 2023 soll der Umzug von Berlin-Reinickendorf nach Tegel komplett abgeschlossen sein. Personenbezogene Unterlagen Bei den Beständen handelt es sich vor allem um sogenannte personenbezogene Unterlagen, das heißt, es müssen immer die Schutzfristen beachtet werden. Deshalb waren die Bestände auch lange nicht digitalisier...2022-12-2048 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#26 - Displaced Persons Links und Hintergründe # 26 - Displaced Persons Unsere Gäste heute: Florian Urbański, der uns heute von der Suche nach seinen Großeltern erzählt, die im Deutschen Reich Zwangsarbeit leisten mussten und in der Nachkriegszeit zu Displaced Persons, sogenannten "heimatlosen Ausländern", wurden. Die Historikerin Sarah Grandke von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, forscht zu Displaced Persons mit Schwerpunkt Polen und Ukraine. Unfreiwilliger Neubeginn Nach ihrer Befreiung lebten die nach Deutschland deportierten Zwangsarbeiter*innen oft als "Displaced Persons" in Lagern und warteten auf ihre Repatriierung in ihre Heimatstaaten oder die Emigrat...2022-11-1549 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#25 - ZwangsarbeitStefan Weger und die Archäologie des Unrechts Links und Hintergründe* Unsere Gäste heute: Der Fotograph Stefan Weger, der über die Suche nach seiner Ururgroßmutter erzählt, die er in dem Fotobuch "Luise. Archäologie eines Unrechts" verarbeitet hat, und die Historikerin Christine Glauning, die in Berlin das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit leitet. Grundlagen Wichtige Begriffe zur nationalsozialistischen Zwangsarbeit findet Ihr im Interviewarchiv "Zwangsarbeit 1939-1945" der Freien Universität Berlin. Einen guten Überblick vom Historiker Cord Pagenstecher bei der BpB gibt es hier und ein Dossier zum Thema auch. Wer einen Übe...2022-08-271h 00Alles Politisch.Alles Politisch.#9 Der öffentlich rechtliche Rundfunk Referenzen: "We Hold The Line" ("Die Unbeugsamen"), Dokumentarfilm von Marc Wiese über die Presse auf den Philippinen, 2020. https://mubi.com/de/films/we-hold-the-line/trailer “Sendezeiten für die Kirchen - Unverzichtbar oder überholt?” von Annika Schneider, 2019 im Dlf. https://www.deutschlandfunk.de/sendezeiten-fuer-die-kirchen-unverzichtbar-oder-ueberholt-100.html “Medialer Einfluss der Kirchen: Göttliches Sendungsbewusstsein” von Ulli Schauen, taz. https://taz.de/Medialer-Einfluss-der-Kirchen/!5067855/ “Was steckt hinter dem Framing-Gutachten der ARD?” von Tina Groll & Johannes Schneider, 2019 auf Zeit online. https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-02/ard-framing-gutachten-oeffentlich-rechtlicher-rundfunk-glaubwuerdigkeit-faq?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F Mitglieder...2022-07-311h 00gestern ist jetztgestern ist jetzt#24 - im Bundesarchiv Berlin-LichterfeldeVom langen Atem und einer Bewerbung im "Ostministerium" Links und Hintergründe Unsere Gäste heute: Lutz Möser, Leiter "personenbezogene Anfragen" im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde, und Thomas Pruschwitz vom Recherchedienst Ad Acta. Suchen in Lichterfelde Das Bundesarchiv in Lichterfelde ist Teil eines ziemlich geschichtsträchtigen Geländes. Mehr erfahrt Ihr hier. Einen Überblick über die digitalisierten Bestände des Bundesarchivs findet Ihr hier. Um schon mal von Zuhause zu suchen, müsst Ihr Euch beim Suchportal Invenio anmelden. Bestände, vor allem mit personenbezogenen Daten, sind oft übers Internet nicht einse...2022-06-2749 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#23 Sinti und RomaFrancesco Arman erzählt seine Familiengeschichte #23 - Sinti:zze und Rom:nja Links und Hintergründe Unsere Gäste heute: Francesco Arman, Sozialdezernent von Gießen, Sinto und Mitbegründer des Studierendenverbandes der Sinti und Roma in Deutschland und die Historikerin Karola Fings. Überblick Die Leipziger Autoritarismus-Studie von 2018 kommt zu dem Schluss, dass der massive Antiziganismus oft aus dem Blick gerät: 60 Prozent der Deutschen stimmten der Aussage zu, dass Sinti:zze und Rom:nja zur Kriminalität neigten. Fast sechs von zehn Bürgerinnen und Bürgern hätten ein Problem dam...2022-04-1059 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#22 KriegTrauma und Familiengedächtnis #22 - Krieg Links und Hintergründe Unser Gast heute: Die Soziologin und Biografieforscherin Iris Wachsmuth Krieg & Familiengedächtnis Der russische Angriff auf die Ukraine und die Bilder von Leid und Chaos lösen auch hier Ängste aus. Einige von Euch haben uns Sprachnachrichten oder Textbotschaften geschickt. Wie zum Beispiel Florian aus Wrocław und Tom aus Dresden, ihre und andere Eurer Geschichten könnt Ihr jetzt auf unserer Webseite nachlesen. Unterschiedliche Ängste & Erfahrungen Mit seinem Konzept der "multidirektionalen Erinnerung“ versucht der Literaturwissenschaftler Michael Rothberg...2022-03-1934 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#21 WiderstandDer Düsseldorfer Kommunist Toni Melchers #21 Toni Melchers - Kommunistischer Widerstand in Düsseldorf Links und Hintergründe Unsere Gäste heute: Christa Bröcher vom Verein "Kinder des Widerstandes - Antifaschismus als Aufgabe" und Enkelin des kommunistischen Widerstandskämpfers Anton, "Toni" Melchers - sowie die Historikerin Mareen Heying von der Fernuniversität in Hagen. Krieg & Revolution und die Schlüsse daraus In #20 ging es um die Zwischenkriegszeit in Düsseldorf. Hier noch einmal die Links, wenn Ihr mehr über die Zeit des Ersten Weltkriegs und die Spaltung der Sozialdemokratie, die Novemberre...2022-01-0958 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#20 DüsseldorfVon der "Spartakusherrschaft" bis zur "Machtergreifung" Links und Hintergründe #20 - Düsseldorf Unser Gast heute: Der Historiker Joachim Schröder, Leiter des Erinnerungsortes Alter Schlachthof in Düsseldorf. Zwischenkriegszeit und Arbeiterbewegung Rund um Klosterstraße und Worringer Platz findet Ihr viele wichtige Orte der Düsseldorfer Arbeiterbewegung. In den letzten Jahren der Weimarer Republik belegt Düsseldorf unter den preußischen Regierungsbezirken einen Spitzenplatz in Sachen politischer Gewalt. Mit dem Reichstagsbrand in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 veränderten sich die politischen Bedingungen im Deutschen Reich schlagartig - und Reg...2021-11-2232 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#19 NS-Täterinnen und "ganz normale" Frauen Links und Hintergründe Unser Gast heute: Die Filmemacherin Lena Ditte Nissen und die Historikerin Sandra Franz, Leiterin der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld - Villa Merländer Lenas Familiengeschichte Nanna Conti leitete die Reichshebammenschaft in der Zeit des Nationalsozialismus und nutzte ihre Rolle im Sinne der NS-Rassenideologie. Ihr Sohn Leonardo Conti war als Reichsgesundheitsführer gleichzeitig Chef der Reichsärztekammer, Leiter des Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebundes (NSDÄB) und als Hauptdienstleiter der NSDAP Leiter des Hauptamtes für Volksgesundheit. Verbündete und Projekte Lena Ditte Nissen hat sich in ihrer Arbeit i...2021-09-1341 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#18 Marcus und Julia 00:01:31.638 Julia aus Berlin 00:02:46.300 Ulla Hahn, Unscharfe Bilder Das Buch ist noch im Buchhandel und natürlich auch antiquarisch zu finden. 00:06:16.892 Marcus aus Magdeburg 2021-08-2240 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#17 Entnazifizierung Links und Hintergründe Unser Gast heute: Die Historikerin Hanne Leßau Heinrich Hoffmann Der Münchner Fotograf Heinrich Hoffmann trug durch seine massenhaft verbreiteten Bilder wesentlich dazu bei, dass Hitler sich zum Mythos stilisieren wurde. Während der NS-Zeit entwickelte sich die Firma "Heinrich Hoffmann. Verlag Nationalsozialistischer Bilder" zu einem der bedeutendsten Bildpresseverlage im Deutschen Reich. Bilder und ein Ausschnitt aus der Wochenschau von Januar 1947 zu seinem Spruchkammerverfahren sind im Bundesarchiv zu finden (ab Min. 4). Phasen der Entnazifizierung Hanne Leßau hat für ihre Dissertation 800 Verfahrensakten aus der br...2021-08-0143 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#16 im Landesarchiv Links und Hintergründe Unser Gast heute: Oberstaatsarchivrat Bastian Gillner vom Landesarchiv NRW in Duisburg Das Landesarchiv NRW Jedes Bundesland hat eine eigene Archivorganisation. In manchen Ländern gibt es ein so genanntes Hauptstaatsarchiv, in anderen, wie etwa in Nordrhein Westfalen, gibt es ein so genanntes Landesarchiv. Hier findet Ihr einen guten Überblick. Einen guten Einblick in das Landesarchiv NRW bietet ein Beitrag bei Westart/ WDR vom 14.10.2014 NS-Akten im Landesarchiv Das Archivportal von NRW bietet einen guten Überblick über die Quellen, die für die Familienforschung interessant sind.2021-07-011h 05gestern ist jetztgestern ist jetzt#15 Karina Urbach Links und Hintergründe zu #15' **Unser Gast heute ist die Historikerin Karina Urbach, die in "Das Buch Alice" die Geschichte ihrer jüdischen Großmutter, der Wiener Kochbuchautorin Alice Urbach, recherchiert hat und dabei auf ein nahezu unbekanntes Kapitel der NS-Verbrechen stieß. Alice und ihre Familie Alice Vater Sigmund Mayer schrieb u.a. das Buch "Die Wiener Juden. Kommerz, Kultur, Politik 1700-1900", Wien/Berlin 1917. Sein Gegenspieler in Wien war der antisemitische Wiener Bürgermeister Karl Lueger. Das Leben ihres Vaters Otto Urbach - als Agent des US-amerikanischen Geheimdiensts im Na...2021-06-0753 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#14 Abraham Friedmann Über die Täter des Nationalsozialismus, über die Profiteure des Regimes und ihre Nachkommen wird bis heute viel berichtet – die Opfer bleiben oft ausgeklammert. Sehr häufig in der Öffentlichkeit präsent sind z.B. Julia Stoschek und ihr Urgroßvater Max Brose https://www.tagesspiegel.de/kultur/die-sammlerin-julia-stoschek-und-ihr-urgrossvater-schmutzige-gelder-saubere-kunst/26614142.html Jan Böhmermann weist immer wieder auf die Verwicklungen Max Broses und den Kampf seines Enkels um die Reinwaschung des Großvaters hin: Böhmermann und Brose https://www.br.de/nachrichten/kultur/boehmermann-legt-nach-coburger-familie-brose-abermals-thema,SItDDXE; https://www.youtube.com/watch?v=89Ey9BrfCuI Wer mehr wis...2021-05-2438 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#13 Menschen mit Nazihintergrund Die Bildungsstätte Anne Frank beschäftigt sich mit der Aufklärung über die Vergangenheit, bietet aber auch Beratung für die Opfer von Rassismus. Menschen mit Nazihintergrund. Die Bezeichnung „Menschen mit Nazihintergrund“ wurde von den Künstler*Innen Moshtari Hilal und Sinthujan Varatharajah auf Instagram zur Diskussion gestellt. In Analogie zur Bezeichnung „Menschen mit Migrationshintergrund“ soll mit diesem Begriff eine Debatte über die deutsche Vergangenheitsbewältigung und den alltäglichen Rassismus in Deutschland angeregt werden. Meron Mende ist Leiter der Anne Frank Bildungsstätte, hält den Begriff „Menschen mit Nazihintergrund“ für ein „problematisches Label“, da...2021-04-1132 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#12 PAKH Links und Hintergründe Unsere Gäste heute: die Psychotherapeut*innen Erda Siebert und Peter Pogany-Wnendt vom Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust, PAKH e.V. Wenn Ihr mehr über Erda und Peter und PAKH e.V. erfahren wollt, dann könnt Ihr sehen und hören, wie etwa… den Dokumentarfilm „Der Nachlass“ von Christoph Hübner und Gabriele Voss. Darin erzählen Kinder und Enkel von NS-Tätern und Überlebenden von ihrer Auseinandersetzung mit dem Vermächtnis. Auch Peter Pogany-Wnendt und Erda Siebert und andere PAKH-Mitglieder sind dabei. #11Jürgen . Darin erzäh...2021-03-311h 02gestern ist jetztgestern ist jetzt#11 Jürgen Reichsredner - Propagandafunktionäre der NSDAP Aufstellung - kontrovers diskutierte Methode der Familientherapie Dan Booth Cohen - US-amerikanischer Familienaufsteller Peter Pogany-Wnendt - Psychotherapeut in Köln Marsha Linehan und der Begriff der radikalen Akzeptanz Der Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust2021-03-1436 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#10 Traumata Links und Hintergründe Die Sozialpsychologin Angela Moré Angela Moré hat Einiges zum Thema veröffentlicht. Hier findet Ihr einen guten Überblick: „Gefühlserbschaften – die stumme Sprache zwischen den Generationen“, in Kuckuck – Notizen zur Alltagskultur 21, H 1, 2006, S. 46-51. „Grenzenlosigkeit – Wut – Resignation. Reinszenierung und Abwehr bei Nachkommen Tätern“, der Artikel ist als PDF herunterzuladen für 5,99 Euro und ist Teil der Publikation psychosozial 124: „Unheimliche Wiedergänger? Zur Politischen Psychologie des NS-Erbes in der 68er-Generation“, Psychosozial Verlag 2011, 19,90 Euro „Die psychologische Bedeutung der Schuldabwehr von NS-Tätern und ihre Botschaft an die nachfolgende Generation“, in...2021-02-2831 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#9 NSDAP 2 Links und Hintergründe Unser Gast Armin Nolzen Armin Nolzen kennt die NSDAP wie kein Zweiter. Er ist damit eine gute Ergänzung zu Jürgen Falter, mit dem wir in Folge 8 schon gesprochen haben. Einen guten Überblick über Armin Nolzens Einordnung der NSDAP bietet sein Artikel „Die NSDAP vor und nach 1933“. Die NSDAP-Mitgliedschaft als Kavaliersdelikt Lange galt die Mitgliedschaft in der NSDAP als eine Art Kavaliersdelikt. Das hing auch mit der Tatsache zusammen, dass viele Forscher, wie die meisten Deutschen, in irgendeiner Form in Strukturen der NSDAP eingebunden waren. I...2021-02-1428 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#8 NSDAP Links und Hintergründe Das Berlin Document Center Wenn Eure Großeltern den Nationalsozialismus unterstützt haben, werdet Ihr nicht daran vorbeikommen, Euch mit der NSDAP zu beschäftigen. Denn sie durchdrang die Gesellschaft bis in die feinsten Verästelungen und gilt als Rückgrat des Naziregimes. Im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde liegt heute das Berlin Document Center (BDC) und Herzstück ist die NSDAP-Mitgliederkartei. Die NSDAP-Mitgliederkartei Dass die Kartei heute noch erhalten ist, ist einem mutigen Münchner Papiermüller zu verdanken. Die Geschichte ist filmreif. Einen Überblick ü...2021-01-2045 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#7 Volkssturm Hugh Carlton Greene am 18. Oktober 1944 BBC Hubertus Habel über Detektivarbeit Die Personenkartei der WASt Vom Kaufmann zum Montagearbeiter Das Erinnerungsblatt der Kriegsgräberfürsorge Das Bataillon Franken gibt den entscheidenden Hinweis Der Historische Verein von Oberfranken hilft An der Ostfront verheizt Das Pausenzeichen des "Feindsenders" Radio Beromünster Wenig Informationen über die Coburger Kompanie Wer ist Opfer und wer nicht?2020-12-1933 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#6 Johannes Links und Hintergründe Begrüßung Johannes Unser Gesprächspartner ist heute Johannes Spohr. Er ist Historiker und freier Journalist in Berlin und hat den Archivdienst present past für Recherchen zur NS-Geschichte in Familie und Gesellschaft gegründet. Er beschäftigt sich schon lange mit seinem Großvater Rudolf und beschreibt die Suche und auch die Reaktionen in Familie und der Heimatstadt seines Großvaters auf seiner eigenen Webseite. Was bisher geschah Darüber, wie man die Suche grundsätzlich angeht, haben wir mit dem Leiter der KZ-Gedenkstätte Oliver v...2020-11-2952 mingestern ist jetztgestern ist jetzt# 5 RosenthalWie man Familiengespräche führt Lena über die Schwierigkeit, über ihren Großvater zu sprechen Gabriele Rosenthal - die Fachfrau für Familiengespräche Warum Kinder und Enkel anders verarbeiten Warum meist nur einer nachfragt Die Kinder schämten sich für den kleinsten Widerstand der Eltern Wie überwindet man Widerstände beim Nachfragen Vorteile des narrativen Interviews Sich immer unwissender stellen als man ist Das Schweigen der Täter und der Opfer ist nicht das gleiche Warum W-Fragen nichts bringen ...2020-11-1440 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#4 Joachim Links und Hintergründe Zwei Bücher möchten wir Euch ans Herz legen: Florian Huber: "Rache der Verlierer. Die Erfindung des Rechtsterrorismus in Deutschland", Piper, 2020, 288 Seiten, 24 Euro Alexandra Senfft: "Schweigen tut weh. Eine deutsche Familiengeschichte", List, 368 Seiten, 12 Euro2020-11-0249 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#3 Coburg Links und Hintergründe: Das schöne Coburg und seine unaufgearbeitete Vergangenheit In Coburg prägt vor allem Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1819-1861)das Stadtbild. Die Liebe der britischen Königin Victoria zu ihrem früh verstorbenen Mann gilt als legendär. Dies und Alberts Ruf als liberaler Erneuerer bringt natürlich einen Hauch von Romantik und Weltläufigkeit nach Oberfranken. Bis heute spielt das Herzoghaus eine große Rolle für die Coburger. Brigitte in der Stadt ihres Großvaters Brigittes Opa Otto war Mitglied der Sozialdemokratischen Partei und musste...2020-10-1828 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#2 Der Anfang Begrüßung Unser Gesprächspartner ist heute Oliver von Wrochem, Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme KZ-Gedenkstätte Neuengamme gibt Starthilfe Überblick über die verschiedenen Seminarangebote der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Oliver von Wrochem und die Historikerin Ute Wrocklage haben gemeinsam eine Broschüre zusammengestellt, die sich an Rechercheeinsteiger richtet: „Ein Täter, Mitläufer, Zuschauer, Opfer in der Familie. Materialien zu biografischen Familienrecherchen“. Es kann über die Webseite der Gedenkstätte bestellt werden und findet sich auch in jeder gut sortierten Stadtbibliothek. Grundsätzliches zur NS-Familienrecherche Wann ist ein Täter ein Täter? Wie d...2020-10-0324 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#1 Wer wir sind Hintergründe und weiterführende Links Filmtipps Den Film „Herbert Wehner, die unerzählte Geschichte“ von Heinrich Breloer gibt’s auf Youtube. Der Dokumentarfilm „Nachlass“ von Christoph Hübner und Gabriele Voss. Kinder und Enkel von NS-Tätern, Wehrmachtsangehörigen und Holocaust-Überlebenden die Familiengeschichte bis heute prägen. Wer uns weiterhilft: Angela Moré ist Gruppenanalytikerin und Sozialpsychologin an der Leibniz Universität Hannover und forscht zur unbewussten Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen an nachfolgende Generationen. Der Historiker Johannes Spohr hat schon bemerkenswert viel darüber herausgefunden, wie sich sein Großvat...2020-09-2022 min