podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Brigitte Kohn
Shows
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DAS ALTE ROM - Caesar!
"Veni vidi vici" - Ich kam, sah, siegte: Julius Cäsar ist einer der Super-Promis der Weltgeschichte. Er eroberte Gallien, siegte im Bürgerkrieg, führte dabei das Ende der Republik herbei und legte die Grundlagen für die neue Ordnung des römischen Kaisertums, ohne es selbst zu wissen. Dass er einem Attentat zum Opfer fiel, hat die Faszinationskraft eher noch gesteigert. Von Brigitte Kohn (BR 2009)Credits Autorin: Brigitte Kohn Regie: Martin Trauner Es sprachen: Sabine Kastius, Thomas Loibl, Stefan Wilkening, Michael Habeck, Andreas Neumann Technik: Roland Böhm Redaktion: Hildegard Hartma...
2025-06-20
23 min
Radiowissen
Julius Robert Oppenheimer - Der „Vater“ der Atombombe
Robert Oppenheimer hat mit der Atombombe eine Massenvernichtungswaffe entwickelt, die die gesamte Menschheit bedroht. In seiner Person verdichtet sich die Frage nach den Grenzen der technischen Machbarkeit und der Verantwortung des Wissenschaftlers. Von Brigitte Kohn Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Thomas Birnstiel, Peter Weiß, Christian Baumann Technik: Susanne Herzig Redaktion: Andrea Bräu Im Interview: Dr. Alexander Blum, Physikhistoriker, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin Literaturtipps: Kai Bird und Martin J. Sherwin: J. Robert Oppenheimer. Die Biogr...
2025-05-08
22 min
Radiowissen
Hebammen - Hilfe ins Leben
Eine Geburt ist immer auch ein soziales Ereignis, das Menschen prägt und ihr Leben verändert. Der Beruf der Hebamme war immer mit einer besonderen Aura umgeben. Von Brigitte Kohn (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Frank Halbach Es sprachen: Irina Wanka, Christian Baumann, Jenny Güzel Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Prof. Dr. Barbara Fillenberg, Hebamme und Lehrstuhlinhaberin für Hebammenwissenschaft an der Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V.PD Dr. habil. med. Nadine Metzger, PhD, Ins...
2025-05-05
22 min
Das Kalenderblatt
28.03.1946: Acheson-Lilienthal-Report zur Kontrolle von Atomenergie veröffentlicht
Robert Oppenheimer, auch "Vater der Atombombe" genannt, engagierte sich nach dem Krieg für die internationale Kontrolle der Atomenergie. Der Acheson-Lilienthal-Report von 1946, der Vorschläge dafür unterbreitet, trägt seine Handschrift. Doch nicht bei allen Staaten kommen diese Ideen an. Autorin: Brigitte Kohn
2025-03-28
03 min
Le Grand Témoin – Radio Notre Dame
Pierre Goursat, ce grand inconnu qui a fondé la Communauté de l'Emmanuel
Mgr Francis KOHN, prêtre de la Communauté de l’Emmanuel du diocèse de Paris, postulateur de la cause de Pierre Goursat. Auteur de Pierre Goursat - la première biographie du fondateur de la Communauté de l’Emmanuel déclaré vénérable par le pape François (éditions Emmanuel) Surgie en France dans les années 70, la Communauté de l’Emmanuel a fortement influé sur la vie de l’Église au point de représenter aujourd’hui un élément moteur de l’évangélisation. Mais comment ce mouvement inspiré du pentecôtisme américain a-t-il pu s’enraciner en France, renouveler l...
2025-03-25
16 min
Das Kalenderblatt
17.01.1913: Egon Schiele wird aufgenommen in den Bund österreichischer Künstler
Egon Schiele sieht in Gustav Klimt ein geliebtes Vorbild, einen verehrten Meister. Klimt erkennt Schieles Genie und nimmt ihn am 17. Januar 1913 in den Bund österreichischer Künstler auf. Und er hat nichts dagegen, dass Schiele sehr offensichtlich künstlerisch über ihn hinaus will. Autorin: Brigitte Kohn
2025-01-17
03 min
Radiowissen
Louis Braille - Der Erfinder der Blindenschrift
Louis Braille, geboren 1809, war blind und ein genialer Erfinder: Er erfand die Braille-Schrift, ein Punktsystem, das Blinden mühelose Leselust ermöglicht und ihnen die ganze Welt des Wissens erschließt. Von Brigitte Kohn (BR 2023)CreditsAutorin dieser Folge: Brigitte KohnRegie: Irene SchuckEs sprachen: Katja Bürkle, Andreas NeumannTechnik: Andreas LuckeRedaktion: Yvonne Maier Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Dr. Aleksander Pavkovic, Slawist, Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch inte...
2025-01-04
24 min
Radiowissen
Die Weihnachtskrippe - Szenerie der Menschwerdung
Die Geschichte von der Geburt Jesu im Stall bescherte uns das Weihnachtsfest. Franz von Assisi hatte im 13. Jahrhundert die Idee, die Szene nachzustellen und begründete so die Tradition des Krippenspiels. Von Brigitte Kohn (BR 2014) CreditsAutorin dieser Folge: Brigitte KohnRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Christiane Blumhoff, Stefan MerkiTechnik: Birgit Vetter, Christian SchimmoellerRedaktion: Bernhard KastnerDas Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Jesus Christus - Ein Held?JETZT ANHÖREN Das...
2024-12-24
22 min
Radiowissen
James Bond - Männlichkeit im Spiegel der Zeit
James Bond, britischer Geheimagent, schreibt seit Jahrzehnten Kinogeschichte, erfolgreich und ausdauernd. Als Weltenretter und Frauenmagnet profiliert er sich immer wieder neu und spiegelt Männlichkeitsideale und den Zeitgeist. Von Brigitte Kohn (BR 2023)Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger und Thomas Birnstiel Technik: Regine Elbers Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen: Stefani Brusberg-Kiermeier, Professorin für Englische Literatur und Didaktik an der Universität Hildesheim;Prof. Werner Greve, Professor für Psychologie an der Un...
2024-11-27
22 min
Radiowissen
Hildegard von Bingen - Kämpferin, Komponistin, Universalgelehrte
Die Visionärin Hildegard von Bingen zählt bis heute zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des Mittelalters. Ihre Gottesbeziehung manifestiert sich in einer tiefen Verbindung zu Natur und Kosmos und inspiriert die Menschen bis heute. Autorin: Brigitte Kohn (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Irene Schuck Es sprachen: Christian Baumann, Irina Wanka, Friedrich Schloffer Technik: Tim Höfer Redaktion: Andrea Bräu Interviewpartner dieser Folge:Peter Adamson, Professor für Philosophie, Ludwig-Maximilians-Universität München Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Literaturtipps: Die...
2024-11-14
23 min
Radiowissen
Eichhörnchen - Kletternde Kobolde
Eichhörnchen leben gern in Nadelwäldern, beleben als Kulturnachfolger aber auch Gärten und Parks; sie sind anpassungsfähig und gewitzt. Und auch in Mythen und Erzählungen hat es seinen festen Platz. Von Brigitte Kohn (BR 2015) Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Ruth Geiersberger, Thomas Birnstiel Technik: Adele Kurdziel Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Doris Nogai und Sabine Gallenberger, Eichhörnchen Schutz e. V., München; Dr. Stefan Bosch, Biologe und Buchautor, Sternenfels Wir freuen uns über Feedback und Anre...
2024-11-04
22 min
Radiowissen
Die Wiener Sezession - Der Kunst ihre Freiheit
Um 1900 suchen die Wiener Sezessionisten, allen voran Gustav Klimt, Anschluss an die europäische Avantgarde in der bildenden Kunst. Sie rebellieren gegen den rückwärtsgewandten Kunstgeschmack der etablierten Kunstinstitutionen und geben sich ein provokantes Motto: der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit. Von Brigitte KohnCredits Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Andreas Neumann Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Karin Becker Im Interview:Dr. Mona Horncastle, Kunsthistorikerin, Kuratorin, Autorin, Klimt-BiographinDr. Thomas Moser, Kunsthistoriker, technische Universität Wien Di...
2024-10-08
24 min
Radiowissen
Geschichte der Schule - Elitenbildung - Volksbildung
Die Geschichte der Schule beginnt mit der Erfindung der Schrift. Seitdem spiegelt sie alle gesellschaftlichen Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Bildungsvorstellungen in einer sich schnell verändernden Welt. Von Brigitte Kohn (BR 2019)Autorin dieser Folge: Brigitte KohnRegie: Irene SchuckEs sprachen: Beate Himmelstoß, Wolfgang Pregler, Rahel ComtesseTechnik: Robin AuldRedaktion: Thomas MorawetzDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Die Geschichte des Bildungsbügertums - Wissen als WährungJETZT ANHÖREN
2024-09-10
23 min
En cas d'amour
Snack #2 - Les ressources du podcast : films, livres...
🎙 Bibliographie 🎙Pour finir cette deuxième saison de notre podcast, nous avons souhaité vous partager les lectures et visionnages qui nous ont accompagné et inspiré dans ce parcours et qui ont nourri nos réflexions.Il s’agit de lectures, films, séries et sites de notre collection personnelle, pour que vous puissiez continuer à explorer le sujet des amours plurielles de votre côté -si vous le souhaitez.Livres:📚 Françoise Simpère, “Guide des amours plurielles: pour une écologie amoureuse”, Pocket Évolution, 2009, et “Aimer plusieurs hommes: pour une vie...
2024-07-26
15 min
Radiowissen
Neue Subjektivität - Schreiben als Selbsterfahrung
Nach der Revolte 1968 blicken die Autoren der Neuen Subjektivität auf das Erlebte zurück und beschäftigen sich mit dem alltäglichen Leben, mit ihren persönlichen Wünschen und Schmerzen in einer für sie nach wie vor ungerechten Welt. Was bewegt so ein Ich, das die großen Utopien als gescheitert erlebt, sich aus kollektiven ideologischen Zwängen befreien will und die Welt nach wie vor enttäuschend und ungerecht findet? Von Brigitte Kohn (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Rahel Comtesse, Thomas Birnstiel, Katja Amber...
2024-04-22
22 min
Radiowissen
Neugier - Antriebskraft des Lebens
Ohne Neugier gibt es keine Entwicklung. Neugier beflügelt die Wissenschaft, Neugier auf das Zeitgeschehen macht den Menschen zum Subjekt der Geschichte. Von Brigitte Kohn (BR 2014)Credits Autorin dieser Folge: Brigitte KohnRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Professor Andreas Speer; Köln Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah ni...
2024-03-19
22 min
Radiowissen
Schlittenhunde - Abenteurer auf vier Pfoten
Schlittenhunde sind robust und wahre Energiebündel. Diese Eigenschaft, die die Völker des hohen Nordens ihnen angezüchtet haben, macht sie zum unentbehrlichen Gefährten der Menschen in den arktischen Regionen. Autorin: Brigitte Kohn (BR 2014)CreditsAutorin dieser Folge: Brigitte KohnRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Rahel Comtesse, Detlef KügowTechnik: Christiane Schmidbauer-HuberRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Jürgen Stolz, Schlittenhundsportler;PD Dr. Cornelia Lüdecke, Expertin für die Geschichte der Polarforschung;Veronika Grahammer M.A., Ethnologin, Völkerkundemuseum München.
2024-02-29
21 min
Radiowissen
Otto Lilienthal - Die Eroberung der Luft
Otto Lilienthal steht im Sommer 1891 auf einer Sanddüne nahe Potsdam mit einem selbstgebauten Hängegleiter, nimmt Anlauf - und gleitet 20 Meter durch die Luft, bevor er sicher landet. Ein Meilenstein in der Technikgeschichte. Autorin: Brigitte Kohn (BR 2013)Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Martin Umbach, Rahel Comtesse Redaktion: Brigitte Reimer Im Interview:Dr. Bernd Lukasch, Physiker;Leiter des Otto-Lilienthal-Museums;Mitautor der Lilienthal-Biographie „Erfinderleben“;Fritz Lilienthal (Sohn);Paul Beylich (Assistent); Ella Storbeck (Zuschauerin) Linktipps: Noch me...
2024-02-28
22 min
Radiowissen
Die Amsel - Vom Zugvogel zum Dauergast
Die Amsel ist ursprünglich ein Waldvogel, der im Winter in den Süden zieht. Inzwischen lebt sie aber auch in den Städten und bleibt im Winter hier. Den Menschen macht sie viel Freude, vor allem durch ihre variantenreichen Sangeskünste. Autorin: Brigitte Kohn (BR 2023)CreditsAutorin dieser Folge: Brigitte KohnRegie: Sabine KienhöferEs sprachen:Julia Fischer, Thomas BirnstielTechnik: Andreas LuckeRedaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Manfred Siering, Naturschützer, Vorsitzender der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.
2024-02-01
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
HOLOCAUST-GEDENKTAG - Das Tagebuch der Anne Frank
Das Tagebuch der Anne Frank hat Millionen Menschen bewegt. Mit 13 Jahren beginnt das Mädchen unter dem Druck nationalsozialistischer Verfolgung seine Gedanken und Gefühle aufzuzeichnen. Trotz aller Ängste lässt sie sich ihre Neugier gegenüber dem Leben nicht rauben. Doch zwei Jahre später wird ihr Versteck entdeckt. Anne Frank stirbt mit 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Am 27. Januar ist der internationale Holocaust-Gedenktag. Autorin: Brigitte Kohn (BR 2022) Credits Autor/in dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Axel Wostry Es sprachen: Friedrich Schloffer, Rahel Comtesse, Adela Florow, Ilse Neubauer Redaktion: Hildegard Hartma...
2024-01-27
20 min
Wachsen Lernen Lieben
Respekt Respekt - Über Macht und Ohnmacht - Freiheit und Selbstliebe
Was kannst du tun, wenn du das Gefühl hast, dein Kind verhält sich respektlos. Was bedeutet es Respekt zu haben. Und was hat Respekt mit Freiheit und Selbstliebe zu tun? Hier findest du mehr zum Online Kurs Fels in der Brandung Mehr zu diesen Themen unter anderem in: Die Superkraft der liebevollen Führung, von Dr. Martina Stotz und Kathy Weber, Alfie Kohn, Liebe und Eigenständigkeit (Hierzu gibt es einen Blogbeitrag übers Loben) Brigitte Hannig, Bedarf und Bedürfnisse
2024-01-11
46 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
SINTI UND ROMA - Literatur im deutschsprachigen Raum
Jahrhundertelang wurden die Erzählungen der Sinti und Roma mündlich überliefert, doch seit dem 20. Jahrhundert blüht überall in Europa auch eine schriftliche literarische Tradition auf: in Deutschland vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Überlebenden der Konzentrationslager zur Feder greifen, um sich Gehör zu verschaffen in einer Gesellschaft, die sie bis heute an den Rand drängt.Der 19. Dezember ist der jährliche Gedenktag für die Opfer des Völkermordes an den Sinti und Roma. Autorin: Brigitte Kohn (BR 2022) Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen...
2023-12-19
22 min
MEGA Radio
MEGA Radio Aktuell vom 13.12.2023 - Teil 2
1. MEGA Radio-Interview von Michael Kiesewetter mit Brigitte Huppertz, Expertin für Konfliktlösung und erfolgreicher Coach sowie Expertin für Adventskalender zum: Adventskalender 2. MEGA Radio-Interview von Alexander Boos mit dem ostdeutschen Maschinenbau-Verband VDMA-Ost und dessen Landesgeschäftsführer Oliver Köhn. Die wirtschaftliche Entwicklung im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau verliert weiter an Schwung. Im dritten Quartal 2023 sanken im Vergleich zum Vorquartal erneut wichtige Konjunkturindikatoren wie die Kapazitätsauslastung und das Auftragspolster. Das wirkt sich auch auf die Bewertung der aktuellen Geschäftssituation aus: Mit 62 Prozent der ostdeutschen Maschinenbau-Unternehmen sind damit spürbar weniger als zuletzt mit ihrer Geschäfts...
2023-12-13
56 min
Radiowissen
Jonathan Swift - Gullivers Reisen
"Gullivers Reisen" ist vor allem als Kinderbuchversion weltberühmt geworden, als Abenteuerreise ins Land der Zwerge und Riesen. Der irische Schriftsteller Jonathan Swift hatte mit seinem Roman, der 1726 erschien, anderes im Sinn: nämlich eine Satire auf Politik und Wissenschaft (nicht nur) seiner Zeit. In Liliput werden wahre Glaubenskriege um die Frage ausgefochten, von welchem Ende man ein Frühstücksei aufschlägt, und auf dem Berg Balinaris versuchen Wissenschaftler, Sonnenlicht aus Gurken zu gewinnen. Die allem zugrunde liegende Frage ist die Frage nach der Identität. Wer wir sind, das bestimmt unser Verhältnis zum Fremden. Im Land der Zwe...
2023-10-17
22 min
Radiowissen
Göttlich gut? Essen in den Religionen
In den Religionen wird Essen unterschiedlich spiritualisiert und symbolisch überhöht. Doch auch moderne Ernährungslehren finden gläubige Anhänger, ohne dass Gott eine Rolle spielt. (BR 2016) Autorin: Brigitte Kohn Credits Autor/in dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Dorit Kreissl Es sprachen: Krista Posch, stefan Wilkening Technik: Andreas Lucke Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Aud...
2023-10-04
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WAS IST DEUTSCH? - Wer sind die Deutschen?
Über Jahrhunderte sind die Deutschen keine geschlossene Nation gewesen, sondern eine äußerst zerrissene Großgruppe in der Mitte Europas. Doch ob Kulturnation, ob Reich oder geteilte und wiedervereinigte Republik - die deutsche Geschichte legt nahe: Nation ist nichts Naturwüchsiges, sie ist historisch gewachsen und kann sich immer wieder verändern.Von Brigitte Kohn (BR 2015)Credits Autor/in dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Frank Manhold Technik: Susanne Harasim Redaktion: Thomas Morawetz Linktipps: Was ist deutsch? Klischees und gesellschaftliche Realität RESPEKT...
2023-10-02
24 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#138 Der Mord in Fünfhaus 1915
In der 138. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi vom Mord an Albine Kosteleckh in der Goldschlagstraße 56 in Rudolfsheim-Fünfhaus von 1915. Der Mörder nannte sich „Franz Schneider“, war gebildet, hatte ein schöne Handschrift und versuchte mit einem falschen Losungswort das Geld der geraubten Sparbücher in der Rudolfsheimer Sparkasse einzulösen. Durch Zufall verkaufte er beim Trödler Adolf Kohn im 7. Bezirk, Kaiserstraße 117 die geraubten Wertsachen. Auf die Täterbeschreibung meldete sich auch die überfallene Trödlerverkäuferin Regina Eisner aus der Kochgasse 11 im 8. Bezirk. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kan...
2023-09-03
09 min
Radiowissen
Herzogin Hedwig von Burghausen - Verschachert und verbannt
Im Gedächtnis der Nachwelt ist Hedwig vor allem als Braut lebendig geblieben. 1475 hat sie in Landshut den Herzog Georg geheiratet. Glücklich geworden ist sie in der Ehe wohl nicht: abgeschoben auf die Burg von Burghausen verbrachte sie den Großteil ihres Lebens getrennt von ihrem Ehemann. (BR 2009) Autorin: Brigitte Kohn Credits Autor/in dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Ruth Geiersberger, Christoph Jablonka Redaktion: Hildegard Hartmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Linktipps: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfe...
2023-07-17
22 min
Das Wissen | SWR
Der Dichter Novalis und die Romantisierung der Welt
Der Frühromantiker Novalis gilt bis heute als schwärmerischer Dichter. Dabei war er ein experimenteller Denker. Er litt an der geistigen Verflachung seiner Zeit und wollte eine Versöhnung von Mensch und Natur. Von Brigitte Kohn. (SWR 2022) Gebt uns Eure Stimme für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/swr2-wissen-2/
2022-04-30
28 min
Berlin Unboxed
Kulturforum
Es ist ein eindrucksvoller und ganz besonderer Ort. Zwischen Landwehrkanal, Großer Tiergarten und Potsdamer Platz gelegen, wartet auf Besucherinnen und Besucher das Kulturforum. Ein Areal, auf dem sich unter anderem die neue Nationalgalerie, die Philharmonie, die Staatsbibliothek zu Berlin oder das älteste Gebäude an diesem Ort, die St. Matthäus Kirche, befinden. Um ihnen einen Einblick in die Entstehungsgeschichte zu geben und auch zu klären, wann und wie es zum Projekt „Utopie Kulturforum“ kam, treffen wir Hannes Langbein, den Pfarrer der St. Matthäus Kirche und Direktor der Stiftung St. Matthäus. Herzlich Willkommen zur zweiten Episode Ber...
2021-12-17
21 min
Musica Coral
Programa del 2014-02-07
3 Fragmentos del Oratotio Las Beatitudes para solistas coro y Orquesta de Cesar Franck 1822 1890 Intrpretes Jessy Norman Soprano Brigitte Fassbaender Mezzisiorani Birgitt Finnil ContraltoRen Kollo Tenor Kimmo Lapalainen Tenor Dietrich Fischer Diskau Bartono Raffaele Ari Bajo Karl Christian Kohn Bajo Coro de la Radio Francosuiza dirigido por marcel Mende y Orquersta Sinfnica de la Radio de Baviera dirigida por Rafael Kubelik
2014-02-07
55 min
Dave's Gone By
Dave's Gone By #3 (10/20/02): THIRD TIME AROUND-Third Time Around-10-20-0
Here is the third episode of the long-running radio show/podcast Dave’s Gone By, which aired live on WGBB-AM radio Oct. 20, 2002.host: Dave LefkowitzFeaturing: Dave chats with angry LIPA guy Kip Kohn, Plus: The News Gone By, Skits (Chief Moist Elk & The Puff Sullivan Letter), the World Weird Web, Inside Broadway (Say Goodnight, Gracie), and a birthday tribute to Tom Petty.Guest: LIPA adversary Kip Kohn00:02:00 NEWS GONE BY w/ Kip Kohn, “the angry LIPA guy” (03:30:00)00:15:00 SKIT: “A Pox on You” (w/ Chief Mois...
2002-10-21
55 min