podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Britta Hagemann
Shows
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
KIT Wissen - Sendung vom 10. September 2015
Sendung vom 10. September mit Britta Hagemann und Joshua Bayless. Themen: Triumph über den Raum - Erlebte Technikgeschichte der Eisenbahn, Warten auf das Dampfross - Faszinationskraft historischer Technik, Lok 58 311 - Reise in die Vergangenheit, Wir fahren mit der Eisenbahn - 95 Tonnen Dienstgewicht
2015-09-14
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Wir fahren mit der Eisenbahn - 95 Tonnen Dienstgewicht - Beitrag bei Radio KIT am 10.09.2015
Die Güterlok 58 311 ist im Besitz der Ulmer-Eisenbahnfreunde Sektion Ettlingen und wird von diesen ehrenamtlich gewartet. Sie zieht bei dieser Fahrt Personenwagen aus den 30er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Hans-Peter Fantoli ist der Zugführer des historischen Dampfzuges. Damit obliegt ihm die Verantwortung für die Sicherheit und ordnungsgemäße Abwicklung dieser Zugfahrt. Er kennt nicht nur die Lok mit ihren immerhin 95 Tonnen Dienstgewicht genau, sondern weiß auch um die Besonderheiten einer Dampflokfahrt und die Schwierigkeiten, die dabei bewältigt werden müssen. Interview von Britta Hagemann
2015-09-14
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Lok 58 311 - Reise in die Vergangenheit - Beitrag bei Radio KIT am 10.09.2015
Die Lokomotive 58 311 ist eine Rarität unter den in Deutschland erhalten gebliebenen Dampflokomotiven. Sie wurde 1921 von der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe unter der Fabriknummer 2153 gebaut. Der 1. Weltkrieg hatte gezeigt, dass ein einheitliches in großen Stückzahlen gebautes Modell für die Ersatzteilbeschaffung große Vorteile hatte. Nach einem Entwurf von Henschel wurden schließlich bis Kriegsende noch knapp 200 Exemplare der robusten Güterlokomotiven gebaut. In der Folge wurden dann von den badischen, sächsischen, württembergischen und preußischen Staatsbahnen weitere 1200 Lokomotiven in Dienst gestellt. Interview von Britta Hagemann
2015-09-14
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Warten auf das Dampfross - Faszinationskraft historischer Technik - Beitrag bei Radio KIT am 10.09.2015
An einem ganz gewöhnlichen Sonntagabend gegen sechs sitzen sie auf einer Bank auf Bahnsteig eins und warten auf den Zug. Aber nicht auf irgendeinen, sondern auf die Dampflok 58 311 der Ulmer Eisenbahnfreunde, die auf der Rückfahrt von Pforzheim in Bretten Halt machen sollte. Interview von Britta Hagemann
2015-09-14
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Triumph über den Raum - Erlebte Technikgeschichte der Eisenbahn - Beitrag bei Radio KIT am 10.09.2015
Mit der Erfindung der dampfgetriebenen Schienenfahrzeuge entwickelten sich Handel und Transport im Zuge der industriellen Revolution in bisher nicht gekannten Ausmaßen. Das veränderte auch das Selbstverständnis des Menschen. Dampflokomotiven revolutionierten das Reisen. Sie machten die Sehnsucht flüchtig und leiteten die Ära des Massentourismus ein. Bis ins zwanzigste Jahrhundert hinein waren Dampflokomotiven der Inbegriff moderner Technik, die Eisenbahn und ihre mächtigen Bauwerke, Schienenstränge, Brücken und Tunnel verkörperten den menschlichen Triumph über den Raum. Von moderneren Antriebstechniken wie Diesel – und Elektrolok verdrängt, fährt seit 1977 keine Dampflok mehr im regulären Schienenbetrieb der DB. Vergessen s...
2015-09-14
00 min
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
Höllisch heiß - Ältestes Mittelalterfest Deutschlands in Bretten - Beitrag bei Radio KIT am 06.08.2015
Das bislang heißeste Wochenende des Jahres mit Temperaturen um die 40 Grad hielt die Aficionados in Bretten nicht ab vom Feiern. Trotz tropischer Hitze am Peter-&-Paul-Fest 2015 lief alles wie am Schnürchen. Radio KIT Redakteurin Britta Hagemann berichtet von der Begeisterung für Mittelalter mitten in den Hundstagen.
2015-08-21
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
KIT Wissen - Sendung vom 13. August 2015
Sendung vom 13. August 2015 mit Britta Hagemann. Themen: Kühlende Vulkane - Klimatologen weisen bremsende Wirkung von Vulkanausbrüchen auf die Klimaerwärmung nach, Erneuerbar chemisch speichern - Methan-Produktion aus Ökostrom, Digitale Heinzelmänner - Wann kommen die humanoiden Roboter
2015-08-19
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Januar, Februar, März … - Wissen auf den Punkt gebracht - Beitrag bei Radio KIT am 30.07.2015
Diese Woche erklären wir den Ursprung unserer Monatsnamen in unserer Reihe „Wissen auf den Punkt gebracht“. Interview von Britta Hagemann
2015-07-31
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Falsche Freunde - Radio KIT "Wissen auf den Punkt gebracht" - Beitrag bei Radio KIT am 16.07.2015
Falsche Freunde gibt es nicht nur auf Facebook. Besonders gemein sind sie bei der Übersetzung von einer Sprache in die andere. Da muss man wirklich genau hinschauen, um nicht auf ihre Mimikry hereinzufallen. In unserem Radio KIT „Wissen auf den Punkt gebracht“ erklären wir diese Woche „falsche Freunde“ in der Mediävistik. Beitrag von Britta Hagemann
2015-07-23
00 min
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
100 Kilowattstunden pro Quadratmeter - Sanierung des Mathematik-Gebäudes abgeschlossen
Pünktlich zum Semesterbeginn wurde die energetische Sanierung des Kollegiengebäudes Mathematik auf dem Campus Süd abgeschlossen. Zielvorgabe für den Energieverbrauch im kernsanierten Gebäude: maximal 100 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Besonders stolz sind die Planer auf das passive Kühlungskonzept für die Sommermonate. Der offene Innenhof wurde in ein geschlossenes Atrium verwandelt, wodurch zusätzliche Nutzungsflächen entstanden sind. Trotz des transparenten Atriumdaches hat man bewusst auf die Kühlung durch eine Klimaanlage verzichtet und ein passives Nachtlüftungskonzept umgesetzt. Dabei wird das Atrium als eine Art Kamin genutzt, um Wärme während der Nachtstunden aus dem Gebäude herau...
2015-07-10
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Auf den Flügeln der Phantasie - Geschichte der Technikutopien - Beitrag bei Radio KIT am 04.06.2015
Die Phantasie ist eine unverzichtbare Triebfeder technischer Innovationen. Ohne Science Fiction ist Science kaum vorstellbar. Die imaginären Höhenflüge der Menschen liefern Ingenieuren und Wissenschaftlern die Erwartungshorizonte und manchmal sogar die Lösungsideen, mit denen sie in ihre Forschung einsteigen. So gibt es geschichtliche Epochen, in denen sich technische Utopien in den europäischen Gesellschaften einer besonderen Popularität erfreuten. Das können Zeiten des beschleunigten technischen Wandels sein wie die Jahre zwischen 1890 und 1914 und in den wilden Sechzigern des 20. Jahrhunderts. Damals schienen die Möglichkeiten des technologischen Fortschritts den Menschen völlig ohne Grenzen. Das Pendel schwingt aber auch...
2015-07-07
00 min
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
Lachen für den Weltfrieden - Weltlachtag in Karlsruhe - Beitrag bei Radio KIT am 14.05.2015
„Lasse dein Lächeln die Welt verändern, aber nicht die Welt dein Lächeln“. Das Motto stammt vom indischen Arzt Madan Kataria, der vor 20 Jahren gemeinsam mit seiner Frau die Bewegung „Lachen ohne Grund“ ins Leben gerufen hat. Was in einem indischen Park mit einer Handvoll Teilnehmer begann, hat inzwischen als „Lach-Yoga-Bewegung“ die Welt erobert. Mehr als 6000 Lachclubs gibt es heute rund um den Globus. Als sich 1998 Lachbegeisterte aus der ganzen Welt in Mumbay trafen, um gemeinsam für den Frieden zu lachen, war auch der Weltlachtag geboren. Seitdem ist jeweils am ersten Sonntag im Mai Lachen nicht nur individuelle Gef...
2015-05-28
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
KIT Wissen - Sendung vom 18. September 2014
Sendung vom 18. September mit Britta Hagemann. Themen: Cooles Büro - Labor fürs Raumklima, Berliner Luft - Neue CO2-Messmethode in der Hauptstadt, Firewall wie Schweizer Käse - Neue Herausforderungen für die IT-Sicherheit.
2014-09-19
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
Fastnacht der Hölle - Weltkriegsausstellung im Stuttgarter Haus der Geschichte - Beitrag bei Radio KIT am 07.08.2014
"Fastnacht der Hölle - Der Erste Weltkrieg und die Sinne", so heißt eine Ausstellung im Stuttgarter Haus der Geschichte zum Ersten Weltkrieg. Noch bis zum 1. März nächsten Jahres können Interessierte sich auf eine ungewöhnliche Museumserfahrung einlassen. Die Ausstellung nimmt den Besucher hautnah mit in die Kriegshölle vor einhundert Jahren, macht sie zu einer alle Sinne einbeziehenden, einer individuell nachlebbaren Erfahrung. "Fastnacht der Hölle" führt den Ersten Weltkrieg nicht nur vor Augen, sondern macht den Krieg hörbar und fühlbar, vermittelt selbst den Geschmack der Kriegsverpflegung und den Geruch der Schützengräben u...
2014-08-11
00 min
KIT Campus – Studieren und mehr | 2014
KIT Campus - Sendung vom 17. Juli 2014
Sendung vom 17. Juli mit Britta Hagemann. Themen: Karlsruher Institut für Rasenheilkunde - Streit ums Grün, Sommersemester2014 - Stimmungsbild zum Ende der Vorlesungen, "Wir" sind Weltmeister - Nachwehen der WM auf dem Campus, Wohnkult - Tag der offenen Tür im HaDiKo, Wohnzimmerkultur - Revival des literarischen Salons. Siehe auch: http://www.radio.kit.edu/205.php
2014-07-21
00 min
KIT Campus – Studieren und mehr | 2014
"Wir" sind Weltmeister - Nachwehen der WM auf dem Campus - Beitrag bei Radio KIT am 17.07.2014
Die Einen waren noch im Feiermodus, die Anderen hatten schon wieder auf Büffeln umgeschaltet. Am Anfang der Woche waren auf dem Campus deutlich zwei Lager auszumachen, Fußballfans und solche, die es auch nach 60 Tagen Dauerberichterstattung aus Brasilien nicht werden wollten. Radio KIT Redakteurin Britta Hagemann hat sich auf dem Campus umgehört. Siehe auch: http://www.radio.kit.edu/205.php
2014-07-21
00 min
KIT Campus – Studieren und mehr | 2014
Urkorn - Handwerkliches Backen in Bretten - Beitrag bei Radio KIT am 27.03.2014
Das so genannte Urkorn, auch als 'Schwabenkorn' bekannt, war im Mittelalter ein beliebtes Getreide. Im 20. Jahrhundert wurde es durch den Weizen verdrängt, der höhere Ernteerträge versprach. Jetzt erlebt der Dinkel eine Renaissance. Robuster als der hochgezüchtete Weizen, mit natürlicher Pilz- und Schädlingsresistenz, kommt das Korn ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln aus. Radio KIT Redakteurin Britta Hagemann hat den einzigen Dinkelbäcker Deutschlands in Bretten besucht.
2014-04-04
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
Fundstück aus schlimmer Zeit - Schützengrabenkunst - Beitrag bei Radio KIT am 23.01.2014
Der Erste Weltkrieg war ein äußerst grausamer Krieg. Aber es gab auch Kampfpausen, in denen die Männer nichts weiter zu tun hatten, als zu warten. Womit beschäftigten sich Soldaten, wenn sie sich langweilten? Sie begannen, sich handwerklich zu betätigen, stellten Feuerzeuge aus Patronenhülsen her oder auch handgeschnitzte Spazierstöcke, sogenannte Knotenstöcke. Zufällig stieß Radio KIT Redakteurin Britta Hagemann in einem Antiquariat auf einen solchen stummen Zeitzeugen.
2014-02-18
00 min
KIT Campus – Studieren und mehr | 2013
Wie feiert man richtig? Das "Fest" 2013 im Rückspiegel - Beitrag bei Radio KIT am 01.08.2013
Das ?Fest? 2013 im Rückspiegel Das ?Fest? war auch 2013 ein absolutes Muss für Tausende von Fans. Mit dabei waren auch die Radio KIT Reporterinnen Olivia Schutz und Britta Hagemann. Allerdings recherchierten sie nicht in der Feiermeile, sondern im gegenüberliegenden Sportbereich. Dort haben sie Polizei und Jugendschutz entdeckt. Harry Schmidt, Polizeibeamter vom Revier West und Koordinator der Initiative Jugendschutz erzählte ihnen von den Problemen, die mit solchen Megafesten ...
2013-08-02
00 min