podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bruno Glockner
Shows
Lachen und Weinen
38. Wir Flüchtlinge
Hannah Arendts Essay “Wir Flüchtlinge” aus dem Kriegsjahr 1943 entdecken wir als einen normativen Leitfaden für die äußerst aktuelle Frage dem Status von und dem Umgang mit Geflüchteten. Wir empfinden die innere, geistige Erfahrung des Flüchtlings anhand von Arendts einfühlsamen Beschreibungen Vertriebener und Geächteter nach, und fragen im Rahmen klassischer Staatstheorien nach Genese und Sinn der Nationalstaaten im 20. Jahrhundert. Auch das weltweit zu beobachtende Phänomen einer Rekonsolidierung nationalistischer Kollektivierungsprogramme lassen wir nicht unkommentiert. Der Flüchtling erweist sich bei alldem als Universalfigur für den im Ringen der Staaten zwangsläufig marginalisierten und potenziell e...
2025-04-11
1h 18
Lachen und Weinen
37. Keep cool?
Frohen Wahltag alle miteinander. Überbrückt die Stunden bis zu den vorläufigen Ergebnissen mit uns und kommt ein bisschen runter. Wahrt eure Fassung, kühlt euer Gemüt - es hilft ja nichts! Wir sprechen über die Coolness und ihre Rückseite. Eidetisch variierend nähern wir uns der Coolness als Phänomen und einigen uns: die Coolness ist ein Habitus. Wir sprechen darüber, was das noch gleich war bzw. lassen es uns von einem berühmten Franzosen mit Abstammung aus der Arbeiterklasse, der außerdem ein fettleibiges Buch zum Thema geschrieben hat, erklären. Die Coolness hält eigentli...
2025-02-23
1h 39
Lachen und Weinen
36. Die enge Stirn des Ressentiments
Die Bundestagswahl steht an und wiedervereint sprechen Jakob und Bruno über ein kompliziertes, relativ junges und hochphilosophisches Gefühl - das Ressentiment. Im deutschen ein Lehnwort aus dem Französischen, für das es keine wirklich adäquate Übersetzung gibt - im Französischen ein vom König des Essais, Michel de Montaigne, eigens geschöpftes Wort, bezeichnet es eine sehr genau benennbare Zusammensetzung einiger eher unangenehmer Gefühle. In der richtigen Konstellation ergibt sich als Ressentiment dann eine hochpathologische und politisch gefährliche Dynamik, die sich auch an der Wahlurne entladen kann. Damit es am 23. Februar nicht zu einer allzu...
2025-01-27
1h 21
Lachen und Weinen
35. Magic Mountain Calling (mit Michael Kerkmann)
In Begleitung eines weiteren Gastes begibt sich Bruno auf eine literarische Exkursion, während Jakob in Elternzeit ist. Gemeinsam erkundet er mit einem Pfadfinder geistiger Hochebenen das mysteriöse Terrain des Zauberbergs, dem Jahrhundertroman von Thomas Mann, der just in diesen Tagen sein 100-jähriges Jubiläum feiert. Die Geschichte eines durchschnittlich begabten angehenden Schiffbauingenieurs, der seinen lungenkranken Vetter im Sanatorium “Berghof” für wenige Wochen besuchen will, um schließlich ganze sieben Jahre “dort oben” zu verweilen, ist Vieles in Einem: ein geistiges Epochenpanorama der klassischen Moderne, ein letzter Blick auf die bürgerliche Welt vor ihrem Untergang, die Vorgeschich...
2024-12-23
1h 16
Lachen und Weinen
34. Ausweitung der Flanierzone (mit Maxim Klusch)
Mit einem altbekannten neuen Gast widmen wir uns der kulturärchaologischen Untersuchung eines Leitfossils der klassischen Moderne: dem Flaneur (sein andersgeschlechtliches Pendant, die Passante, ist eine eigene Folge wert). Seit der Entstehung urbaner Lebensräume in der Mitte des 19. Jahrhunderts schlendert er ziellos durch die Gassen und Straßen, die Kaufhäuser und Alleen, die Parks und Armenviertel und saugt die ästhetischen und sozialen Wahrnehmunseindrücke seiner Umwelt wie ein Schwamm Wasser auf. Wir stellen seinen lustwandlerischen Lebensstil vor ein moralisches Gericht: Bereichert und Berauscht sich sein Auge bloß an den Dingen oder hat sein Blick auch als erinnernder eine et...
2024-11-07
1h 17
Lachen und Weinen
XIV. Kitsch
Erstmals in voller Länge online! Wir beschäftigen uns mit Grundfragen der Ästhetik anhand des notorisch gering geschätzten Kitsches. Was ist guter Geschmack, was ist schlechter Geschmack? Wir klären diese jahrtausendealte Streitfrage ein für alle mal. Der Kitsch jedenfalls wird vom Heidelberger Philosophen Ludwig Giesz zwar auch als kulturelles Phänomen aufgefasst, vor allem aber als Phänomen im Sinne der Phänomenologie! Die ästhetischen Zustände, die er am Subjekt analysiert, stellen sich den ästhetischen Gegenständen der Vertreter einer jeden objektiven Ästhetik (z.B. Adorno) entgegen. Ein eher konservativer Einschlag lässt Giesz absei...
2024-09-24
1h 07
Lachen und Weinen
33. Die (un)erträgliche Zufälligkeit des Seins
Glück ist das, was einfach so passiert und das man gut findet. Pech hingegen ist etwas, das ebenso kontingent eintritt, das wir aber doof (bis sehr beschissen) finden. Zwei wichtige Pole in jedem menschlichen Leben also: Glück und Pech. Die Summe beider Arten von zufälligen Ereignissen können wir – versucht mal, uns davon abzuhalten! – Schicksal nennen. Am Schicksal kann man nun aber auch verzweifeln. Was tun (Lenins Frage!), damit das nicht passiert? An der Lebenskunst führt kein Weg vorbei. Wir betrachten sie einmal von einer anderen Warte aus und kommen erst gegen Ende unvermeidlicherweise doch auch zum...
2024-08-17
1h 03
Lachen und Weinen
XVI. Fortschritt
Einen Fuß vor den anderen setzen, lineares Schreiten in eine Richtung - das ist selten messbar und keineswegs alternativlos. Vielmehr ist es (gemeint ist: der Fortschritt) ein neuzeitliches Phänomen und zudem eines der europäisch-westlichen Kulturen. Ob als Geschichtsphilosophie, politischer “Progressivismus”, Wissenschaftsparadgima oder Wirtschaftsaxiom (Wachstum) - der Fortschritt ist kein neutraler Begriff, stets ethisch aufgeladen und das meist zu unrecht positiv. Er befördert einen fragmentarischen Blick auf die Welt und plädiert für das Waltenlassen der Eigenlogik bestimmter gesellschaftlicher Sphären, egal wie viele Probleme sie an anderer Stelle hervorrufen. Wir erläutern außerdem Alternativen zum Fortschri...
2024-05-31
40 min
Lachen und Weinen
32. Von Models und DJs
Es wird zum ersten Mal autobiografisch bei Lachen & Weinen: Wir widmen uns den beiden Galionsfiguren der postmodernen Kultur, die in den 90er-Jahren Gestalt annahm und wissen, dass wir dabei nicht am Puls der Zeit sind. Jakob ist tagsüber ein Model und sieht gut aus und Bruno legt nachts in Bars und Clubs Platten auf und stachelt die Menge zu Tanz und Vergnügen an. Models und DJs eint nicht nur ihre narzisstische Veranlagung, sondern auch die narzisstischen Projektionen, mit denen wir sie vereinnahmen. Doch ist der Narzissmus so leicht zu verstehen, wie die griechische Sage ihn erzählt? Wir...
2024-04-17
1h 35
Lachen und Weinen
XI. Aggression
Wir denken ein anthropologisches Fundament von Krieg und Kampf: die Aggression. Es kommt zum Konkurrenzverhalten zweier Männchen vor laufendem Mikrofon.
2024-02-27
39 min
Lachen und Weinen
XII. Werner Herzog
Mit Florian Arnold widmen wir uns Werk und Person Werner Herzogs, zu dessen 80. Geburtstag. Auch in seinen Spielfilmen schlägt immer wieder das Dokumentarische durch. Doch was will Herzog eigentlich dokumentieren?
2024-01-18
46 min
Lachen und Weinen
XV. Nicht nur zur Weihnachtszeit
Wenn es weihnachtet, kommt in guter deutscher Tradition auch ein Zwang nach dem anderen um die Ecke. Obsessives Verspeisen der immer gleichen Speisen, ritualisierte Abläufe, die dennoch jedes Jahr dieselbe Gefahr laufen, zu misslingen und IST DER BAUM AUSREICHEND GESCHMÜCKT?!
2023-12-17
1h 04
Lachen und Weinen
31. Vom endlichen und vom unendlichen Studium
Neben dem Studium und seiner Endlichkeit oder Unendlichkeit beschäftigt uns also die Endlichkeit überhaupt, sowie ihr Ertrag an Realisiertem, der nur in ihr der Unendlichkeit des Möglichen abgetrotzt werden kann.
2023-11-09
1h 37
Lachen und Weinen
30. Ein Reiseführer für die Heimat
Hat der europäische Mensch in der Welt noch genug Vielfalt übrig gelassen, die er nach einem Langstreckenflug als Tourist besichtigen könnte?
2023-09-11
1h 53
Lachen und Weinen
29. Der Weltbrand
Interview-Coup! Slavoj Žižek war bei uns zu Gast. Außerdem: Lachen & Weinen berichtet von der phil.cologne. Lachen & Schmelzen hat Sloterdijk gelesen.
2023-06-30
1h 54
Lachen und Weinen
28. Tiefenökologie und Ökosophie
Lachen & Schmelzen widmet sich einem Grundlegungsversuch und -dokument der Ökobewegung. Der norwegische Philosoph Arne Næss entwarf 1972 die einflussreiche Tiefenökologie.
2023-05-18
1h 18
Lachen und Weinen
27. Dialektik der Freizeit
Kurz vor Frühlingsbeginn und dem allgemeinen Sprießen und Erblühen auch freizeitlicher Aktivitäten streuen Bruno und Jakob Pfeffer in die Suppe, bzw. Sand ins Getriebe all jener, die Freizeit für eine gute Sache halten.
2023-03-13
1h 23
Lachen und Weinen
XVI. Fortschritt (Vorschau)
Lineare Geschichtsphilosophie und Wachstumsideologie Einen Fuß vor den anderen setzen, lineares Schreiten in eine Richtung - das ist selten messbar und keineswegs alternativlos. Vielmehr ist es (gemeint ist: der Fortschritt) ein neuzeitliches Phänomen und zudem eines der europäisch-westlichen Kulturen. Ob als Geschichtsphilosophie, politischer "Progressivismus", Wissenschaftsparadgima oder Wirtschaftsaxiom (Wachstum) - der Fortschritt ist kein neutraler Begriff, stets ethisch aufgeladen und das meist zu unrecht positiv. Er befördert einen fragmentarischen Blick auf die Welt und plädiert für das Waltenlassen der Eigenlogik bestimmter gesellschaftlicher Sphären, egal wie viele Probleme sie an anderer Stelle hervorrufen. Wir erläutern au...
2023-02-17
14 min
Lachen und Weinen
26. Mensch und Erde
Wir kommen aus der Winterpause und machen erstmal unseren Neuigkeiten Luft. Bruno will Luftverkäufer werden. Jakob begräbt seine passivistischen Ambitionen. Nebenbei erfinden wir den AirPod und die Kaufhäuser ganz neu. Im Podcast vollziehen wir endlich die ökologische Wende und sprechen die erste Folge "Lachen & Schmelzen" ein.
2023-02-05
1h 30
Lachen und Weinen
XV. Nicht nur zur Weihnachtszeit (Vorschau)
... oder die deutsche Weihnachtsneurose Die vollständigen "II. Folgen" erhalten unsere Steady-Mitglieder im Podcatcher ihrer Wahl oder direkt bei Spotify. Ab sofort könnt ihr während eines 30-tägigen Testzugangs kostenlos diese und alle anderen "II. Folgen" hören! Einfach unter lachenundweinen.org/support ein Paket auswählen! Außerdem könnt ihr nach wie vor Pakete verschenken! Wenn es weihnachtet, kommt in guter deutscher Tradition auch ein Zwang nach dem anderen um die Ecke. Obsessives Verspeisen der immer gleichen Speisen, ritualisierte Abläufe, die dennoch jedes Jahr dieselbe Gefahr laufen, zu misslingen und IST D...
2022-12-24
23 min
Lachen und Weinen
XIV. Kitsch (Vorschau)
Wir beschäftigen uns mit Grundfragen der Ästhetik anhand des notorisch gering geschätzten Kitsches.
2022-12-18
17 min
Lachen und Weinen
25. Anlasslose Feste
Bald weihnachtet es und Weihnachten ist ein Fest. Was daran noch feierlich ist besprechen wir am 24.12. Vorab gilt es zu klären - Wie wird überhaupt gefeiert in nachmetaphysischen Zeiten?
2022-12-11
1h 32
Lachen und Weinen
24. Die Grenzen der Gemeinschaft (mit Jens Heise)
Auch in jüngeren Jahren schrieb Helmuth Plessner bereits gute Bücher. Mit unserem Gast Jens Heise von der Uni Heidelberg widmen wir uns Plessners soziologischem Erstling, den "Grenzen der Gemeinschaft".
2022-11-06
1h 59
Lachen und Weinen
23. Ausweglosigkeit (mit Florian Arnold)
Wohin gehen, wenn uns das Gefühl der Ausweglosigkeit beschleicht? Mit Philosoph und Designtheoretiker Florian Arnold malen wir uns das Theorem der Ausweglosigkeit in allen Facetten aus.
2022-10-03
1h 35
Lachen und Weinen
22. Der Vater aller Dinge
Ist der Krieg eine organisierte Zerstörung mit schaffendem Potenzial? Müssen wir dem Krieg das Kondom überstülpen?
2022-09-04
1h 40
Lachen und Weinen
X. Sekundärliteratur
Nach Bildung, Fort-, Weiter- und Halbbildung beschäftigen wir uns mit zweiten und dritten Blicken auf das Primäre. Und zwar das wirklich wahre Erste: Den Text.
2022-07-13
41 min
Lachen und Weinen
21. Bildung als Microdegree?
Wer ist man heutzutage eigentlich, wenn man statt eines Diploms 23 Microdegrees erworben hat? Was ist kanonisch und was ist ein Kanon? Fährt man heutzutage am Ende mit der Halbbildung noch ganz gut, weil bereits die viertel-/achtel-/sechzehntel-Bildung droht?
2022-06-29
1h 46
Lachen und Weinen
20. Essayismus in der Philosophie
In unserer 20. Folge lesen wir Adorno und fragen nach dem Essay und seiner Form. Auch wenn es irgendwie mit Montaigne begann und wir den Podcast gerne als Anti-Platonismus charakterisieren würden, führt eben doch kein Weg vorbei an der Rhetorik, was schlussendlich bedeutet, dass wir jedenfalls im Dialog nie ganz von Platon loskommen.
2022-05-13
1h 59
Lachen und Weinen
IX. Die große Ukraine-Debattenrundschau
In zwölf Abschnitten haben wir uns thematisch geordnet und hoffentlich zielführend dem Absolutismus der Wirklichkeit gestellt und uns die relevantesten schriftlichen Beiträge zum Krieg Russlands gegen die Ukraine durchgelesen.
2022-04-27
2h 35
Lachen und Weinen
19. Von Rollen, die wir spielen
Rollenspiel und Maskenball, Goffmanns ausgelutschte Rede vom unumgänglichen Theater des Alltags - und im Rheinland auch noch der Karneval.
2022-03-15
1h 18
Lachen und Weinen
VIII. Karnevalistische Eilmeldung
Unsere ofenfrische Karnevalsdiskussion wird überschattet von der Weltpolitik.
2022-03-01
56 min
Lachen und Weinen
VII. Uhren und Spiegel
Wir sprechen über zwei verhängnisvolle Erfindungen.
2022-02-15
46 min
Lachen und Weinen
18. YOLO
Es geht um einen verzweifelten Ausruf, um eine Anrufung des Kurzweiligkeitsgötzen der Tatsächlichkeit, um ein missverstandenes Jugendwort?
2022-02-08
1h 35
Lachen und Weinen
VI. Einführung in die Wohntheorie (mit Daniel D. Liver)
2022-01-03
1h 12
Lachen und Weinen
17. Die Schule der Ironiker
2021-12-24
1h 50
Lachen und Weinen
16. Vom Interessantismus
2021-11-21
1h 20
Lachen und Weinen
V. Kolloquium zum Nietzsche-Kolloquium
2021-10-19
39 min
Lachen und Weinen
15. Auf den Spuren der Einsamkeit
2021-10-10
1h 32
Lachen und Weinen
IV. Wahl-O-Mat-Kritik®
2021-09-14
49 min
Lachen und Weinen
14. Passivistische Staatsbefriedung
2021-09-12
1h 29
Lachen und Weinen
III. Tod und sterben lernen
2021-08-15
35 min
Lachen und Weinen
13. Von Höhlen und Metahöhlen (mit Florian Arnold)
2021-07-18
1h 41
Lachen und Weinen
II. Konsum als Stahlbad
2021-06-21
44 min
Lachen und Weinen
12. Der Weltgeist in der Cloud
2021-05-25
1h 31
Lachen und Weinen
I. Wissen und Nichtwissen im Philosophiestudium
2021-04-04
1h 04
Lachen und Weinen
11. Dandytum und moderne Subjektivität
2021-03-14
1h 14
Lachen und Weinen
10. Warum wir weinen
2021-02-11
1h 18
Lachen und Weinen
9.2 Therapie statt Religion
2021-01-06
1h 07
Lachen und Weinen
9.1 Freuds Zukunft ohne Illusionen?
2021-01-01
1h 09
Lachen und Weinen
8. Exegetische Krippenspiele
2020-12-23
1h 03
Lachen und Weinen
7. Und Plessner lachte
2020-09-23
1h 07
Lachen und Weinen
6. Der exzentrische Mensch
2020-08-06
58 min
Lachen und Weinen
5. Geist und Leben
2020-06-24
1h 19
Lachen und Weinen
4. Köln, Kunst, Nietzsche (mit Franz-Josef Heumannskämper)
Eine Zeitreise ins Köln der 80er Jahre unternehmen wir mit unserem ersten Gast, Franz-Josef Heumannskämper. Er spricht von Koffern voller privatem Geld, die damals noch ins Theater flossen, der Bedeutung christlicher Ästhetik auch für Atheisten, und natürlich: Über die intime Beziehung zu Friedrich Nietzsche. Für Hildegard von Bingens Comeback des Jahrtausends war er Grammy-nominiert. Außerdem hätte er gerne den Papst auf dem leeren Petersplatz inszeniert. - Wir lesen aus Boccaccios Decamerone. - Maxim Klusch fragt in der EXPRESS WOCHENSCHAU nach modernem Stardom in Zeiten von Corona. - Und vieles mehr. Und einiges weniger...
2020-05-12
1h 33
Lachen und Weinen
3.1 Die große Corona-Debattenrundschau
Wir haben Corona bekannterweise einer atheistischen Fledermaus zu verdanken. Doch was nun? Der Marktplatz der Meinungen ist wieder eröffnet. Wird er gar zur Agora? Die Feuilletons sind voll. Die Prophezeiungen häufen sich. Autokratie oder Expertokratie? Kriegskommunismus? Europa oder Asien? Leben wir ohnehin schon im Ausnahmezustand? Warum sollte der Bürger dem Staat vertrauen? Und andersherum? Biopolitik? Biomacht? Oder doch lieber Naturzustand? Die Verwirrung ist groß. Letztlich haben wir zwar Avocados, aber keine Masken. Anhören: fakultativ! Hier alle Aritkel: Agamben:https://www.nzz.ch/feuilleton/giorgio-agamben-ueber-das-coronavirus-wie-es-unsere-gesellschaft-veraendert-ld.1547093 Han: https...
2020-04-12
1h 15
Lachen und Weinen
3. Frische Fragen
Wir befragen uns zu: Heimat, Humor, Geld und Freundschaft. Weil die große Corona-Debattenrundschau am Wochenende kommt, stellen wir uns in dieser frivolen Folge weiter vor und lassen die Bundfaltenhosen runter. - Max Frisch war Schweizer, Zigarrenraucher und professioneller Fragensteller. Nebenher hat er Romane und Theaterstücke geschrieben. Seine legendären Fragebogen nutzen wir um das durchaus philosophische Motto "Gnothi seauton!" für Euch vorzuführen: "Erkenne Dich selbst!" - Der Kölner Sänger Maxim Klusch lässt seine erotische Stimme klingen und berichtet uns in einer neuen Rubrik von der einzig echten, wahren W...
2020-04-08
1h 15
Lachen und Weinen
2. Vom Nutzen und Nachteil der Philosophie für das Leben
In akuten Krisen machen Philosophen meist nicht die beste Figur. Sie lassen ihre Bücher fallen und laufen gegen das nächstbeste Wegschild. Zur Kompensation werden sie prophetisch. Wir kritisieren das und beteiligen uns daran. - Außerdem: 45 v. Chr. regt sich Cicero in Tuskulum über Caesar auf. - Die wichtigsten pornhub Statistiken zu Corona. - Und: die Frage nach dem politischen Willen und den neutralen Plattformen. Matthias Horx' Futurologie:https://kurier.at/wissen/matthias-horx-das-ist-ein-historischer-moment/400785341?fbclid=IwAR29xOvy6fLiHHHib71wzibYbSzz5m2bBt14gfvfp7BBmeqxXkdQ5lQi6M8 Slavoj Zizek:https://www.spiegel.de/k...
2020-03-28
1h 21
Lachen und Weinen
1. Souverän ist, wer das Planschbecken beherrscht
Was haben Sokrates, Platon und Aristoteles gemein? Richtig: Sie alle gewannen hohe Summen auf tipico, als sie 2004 den überraschenden Europameister Griechenland korrekt vorhersagten. - Die Aufnahme erfolgte vor einer Woche; mittlerweile nehmen wir Corona ernst. - Außerdem: Wir fangen am Anfang an. Der Podcast ist vielleicht DAS philosophische Medium schlechthin, denn die Philosophie als handfeste Disziplin begann im Abendland mit der erstmaligen Aufzeichnung des Dialogs durch einen Philosophen. Der Podcast ist eine von vielen Wellen des Raumes, welche wir zwar nicht beherrschen, aber immerhin: Ab sofort wird zurückgepustet. - Sparen Sie sich dieser Tage den Weg zur Uni...
2020-03-23
1h 05
Lachen und Weinen
Trailer
Philosophie gehört zu den merkwürdigeren Tätigkeiten der Spezies Mensch. Wir wollen nicht nur über sie sprechen, wir wollen sie tun. Zu diesem Zweck ist Bruno Jakobs lachende Thrakerin, Jakob ist Brunos lachende Thrakerin. Lachen und Weinen will das vollständige Bild der Theorie abgeben. Hört uns doch dabei zu! lachenundweinen.org In unserer monatlich kurz nach der Hauptfolge erscheinenden "II. Folge" vertiefen wir aus anderer Perspektive anhand philosophischer Schlagworte das behandelte Thema. Hin und wieder gibt es dort auch Bonusfolgen mit philosophischem Blick auf Nicht-Philosophisches. Die "II. Folgen" e...
2020-03-22
15 min