podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bucherberge
Shows
Bayerisches Feuilleton
Verbrannt und Vergessen - Deutsche Exilschriftsteller nach 1945
1933 brannten in Deutschland Bücherberge wie Scheiterhaufen: Kästner sah dabei zu, wie seine Werke in Rauch aufgingen. Große Namen wie Brecht und die Brüder Mann gingen ins Exil - und auch heute fast vergessene Autoren der Weimarer Zeit, wie Leonhard Frank oder Alexander Moritz Frey. Nach 1945 konnten sie ihre künstlerischen Karrieren nicht fortsetzen. Eine Spurensuche von Markus Metz und Georg Seeßlen.Zur „Bücherverbrennung“ der Nazis 1933 in München:https://www.ardmediathek.de/video/abendschau-der-sueden/buecherverbrennung-in-muenchen/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzVlOWNkYWY4LTE1YzMtNDQyOC1iMDk5LTVhNTg4OGE3MWNiNw Mehr über Leonhard Fran...
2023-10-23
52 min
Bücherberge
Westdeutsches Selbstgespräch
Zehn Auflagen in nur drei Monaten: Die Resonanz ist riesig. Dirk Oschmann berührt mit seinem Buch »Der Osten eine westdeutsche Erfindung« ein anhaltendes Problem: Die Kluft zwischen Ost und West ist auch nach Jahrzehnten nicht verschwunden, ja scheint sich sogar zu vertiefen. In ihrem Podcast »Bücherberge« zeigt sich Irmtraud Gutschke begeistert von den treffenden Formulierungen und der herrlichen Polemik im Text. Im westdeutschen »Selbstgespräch« ist für ostdeutsche Perspektiven kaum Platz. Im Gegenteil: Der Osten »soll immer wieder aufs Neue ‚beitreten‘«, was heißt, der geltenden Norm beizupflichten, sie vollumfänglich anzuerkennen und sich ihr letztlich unterzuordnen». Da...
2023-06-08
13 min
Bücherberge
Witzig, wissenswert und einfach wunderbar
Den Internationalen Kindertag nimmt Irmtraud Gutschke in ihrem Podcast »Bücherberge« zum Anlass, um drei ganz besonders schöne Kinderbücher vorzustellen. »Papa kann nicht einschlafen«: Was leider manchen Erwachsenen ebenso geht, wird hier Anlass für einen witzigen Rollentausch. Denn es ist der kleine Hannes, der geweckt wird und sich auf eine überaus geduldige Weise um den Vater kümmert. Ehe der endlich ruhig schläft, nicht mal im eigenen Bett, ist noch manche Hürde zu überwinden. »Im Garten. Die wunderbare Welt der Pflanzen« ist schon optisch ein Genuss und steckt voller Einzelheiten, die auch manche Erwachsene nicht kennen. D...
2023-05-25
16 min
Bücherberge
Endspiel Europa?
So viele Träume gab es 1990. Ein europäisches Haus von Lissabon bis Wladiwostok – für Michail Gorbatschow war die Vorstellung so schön, dass er der deutschen Vereinigung zustimmte. Dass die NATO an Russland Grenzen heranrücken könnte, ja dass deutsche Panzer je wieder gen Russland rollen könnten, hat er sich nicht gedacht. Ein Krieg nahe an unseren Grenzen: In ihrem neuen Podcast in der Reihe »Bücherberge« hebt Irmtraud Gutschke den Band »Endspiel Europa« von Ulrike Guerot und Hauke Ritz hervor, weil hier, unterfüttert mit vielen Fakten, die viele gar nicht mehr im Gedächtnis haben, ei...
2023-05-11
17 min
Bücherberge
Grenzgänge
»Nun sag, wie hältst du’s mit der Religion?«, wird Faust von Gretchen gefragt, und er antwortet nicht ganz zu ihrer Zufriedenheit. Umso mehr ist »das Religiöse« heute für viele »einer Art Tabu anheimgefallen«, wie es im Buch »Grenzgänge« von Stefan Seidel heißt. In den 20 Gesprächen »über das Gottsuchen«, die er mit Künstlerinnen und Künstlern aus vielen Ländern führte, sitzt man gleichsam mit ihnen an einem »uralten Lagerfeuer«, wo Menschen über etwas sprechen, über das sie sonst vielleicht schweigen: über das Staunen, den Wunsch nach Behütetsein, das Vertrauen aus dem Raum des Unvertrauten...
2023-04-13
13 min
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur
Alois Prinz - Lebensbegeistern
Wie erzählt man Leben? Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Alois Prinz Die 57. Folge von „freigeistern!“ widmet sich der Kunst der Lebensgeschichten. Spannend wie ein Roman, kenntnisreich wie ein Sachbuch bringen sie Menschen nahe, vermitteln historische und gesellschaftspolitische Kontexte, setzen sich mit Vorbildern auseinander und können selbst Vorbild werden. Ein Meister seines Fachs ist der Schriftsteller Alois Prinz. In über 25 Jahren hat er 15 mehrfach ausgezeichnete Biografien geschrieben, gerade ist „Franz von Assisi. Tierschützer, Minimalist und Friedensstifter“ im Gabriel Verlag erschienen. „Leben und Gedanken sind immer eins“, sagt der Autor in einem Gespräch über die Auswahl der Personen, über...
2023-03-02
1h 04
Literatur Radio Hörbahn
Reportage: Das Literarische Jugendquartett Vol. V – 63. Münchner Bücherschau
Interview mit Vertretern von Leseclubs aus München und Umgebung Der Nachmittag von Jugendlichen für Jugendliche. Was lesen wir gerade? Welche neuen Jugendbücher begeistern uns? Welche Themen sind „in“? 2022 ist der Literaturzirkel von Jugendlichen für Jugendliche wieder zu Gast auf der Münchner Bücherschau und hat richtig gute Buchtipps im Gepäck. Vertreter von Leseclubs aus München und Umgebung – Büchereulen (Buchladen Vaterstetten, Vaterstetten), Bücher & Kekse (Buchhandlung Michaelsbund, München), Kritiker Society (Kurt-Huber-Gymnasium, Gräfelfing), Lehmcool (Buchhandlung Lehmkuhl, München) – haben sich auch in diesem Jahr durch wahre Bücherberge gelesen und...
2023-02-15
21 min
Bücherberge
Der Erinnerungsfälscher
Um das Thema Migration geht es in der neuen Podcastfolge Bücherberge. Mit »Der Erinnerungfälscher« hat Abbas Khider, 1973 in Bagdad geboren, dazu seinen siebenten Roman geschrieben – auf Deutsch. In glasklarer Sprache und einem eigenen Ton des Erzählens – sarkastisch, selbstbewusst – hält er uns einen Spiegel vor. Wovor wir wegblicken, worüber wir uns Illusionen machen wollen, das führt er uns vor Augen. Nicht klagend, sondern kraftvoll und wenn es sein muss, auch provokativ. Was wissen wir denn von den Hürden, denen Migranten hierzulande begegnen, von den alltäglichen Demütigungen? Said Al-Wahid, von dem hier erzählt wird, eri...
2022-03-24
16 min
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur
Benno Henning von Lange - Schöngeistern
Literaturhäuser feiern die Literatur. Doch wer ist eingeladen und wie sieht es mit dem lesenden Nachwuchs aus? Eine Ortsbegehung Schöngeistern Literaturhäuser sind fester Bestandteil des Literaturbetriebs. Sie sind Orte der Begegnung: Autorinnen und andere Urheberinnen treffen auf Leser*innen. Im Zentrum: die Belletristik. Die schöne Literatur. Die wird in Literaturhäusern gefeiert – doch wer ist eingeladen? Und wie sieht es mit dem lesenden Nachwuchs aus? Seit einigen Jahren machen die Jungen Literaturhäuser für Kinder und Jugendliche ein erlesenes Programm. Wie das geht, berichtet Benno Hennig von Lange, Leiter des Jungen Literatur...
2022-02-10
1h 02
Bücherberge
Donnerstagsmordclub
In der neuen Folge von »Bücherberge«, dem nd-Podacst ( dasnd.de/buecherberge) bespricht Irmtraud Gutschke »Der Donnerstagsmordclub« , ein witzig-spannender Bestseller-Krimi aus Großbritannien: über eine Million verkaufter Bücher . Für einen Roman, der im Seniorenheim spielt und gekonnt dem Erfolgsrezept des klassischen englischen Krimis folgt. Dabei kommt es ja vor allem auf die Lösung von Rätseln an. In diesem Sinne, zur eigenen Unterhaltung, beschäftigt sich der »Der Donnerstagmordclub« mit alten Kriminalfällen. Doch dann geschieht im Heim der erste Mord. Elizabeth, die als Geheimdienstagentin diverse Erfahrungen und Verbindungen mitgebracht hat, Ibrahim, ein Psychiater, der immer noch Patienten...
2021-10-14
10 min