podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bund Deutscher Architektinnen Und Architekten BDA
Shows
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #35 Die Kammer und der BDA. Ehrenamt für den Berufsstand
Wie alle freien Berufe haben auch Architektinnen, Stadtplaner, Innenarchitektinnen und Landschaftsarchitekten das Privileg, aber auch die Pflicht, ihre Berufsausübung selbst zu verwalten – in den Architekten- und Stadtplanerkammern. Bundesweit engagieren sich dort Hunderte, wenn nicht Tausende ehrenamtlich. Sie setzen sich für faire Rahmenbedingungen ein, vertreten die berufspolitischen Interessen aller Kammermitglieder gegenüber der Allgemeinheit und der Politik – sie tragen dazu bei, dass die Qualität von Planen und Bauen sichtbar wird. Eine dieser Ehrenamtlichen ist Wiebke Ahues (LXSY Architektur, Berlin). Seit Jahren engagiert sie sich in der Architektenkammer Berlin, wo sie bei der Wahl zur Vertreterversammlung im Frühjahr 2...
2025-04-03
32 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denkabor – #34 Name it Domicide // Nennt es Domizid (englischsprachige Folge)
Trümmerwüsten, wo einmal Städte waren, Häuser ohne Dach und Fenster, die kein Zuhause, kein Ort zum Leben mehr sein können. Diese Bilder, aktuelle wie historische, kennen wir alle. In dieser ersten englischsprachigen Folge des Denklabors geht es um den „Domizid“. Der Begriff beschreibt die massenhafte und mutwillige Zerstörung von Wohnhäusern als Mittel der Kriegsführung. Im Gespräch mit Uta Winterhager (Architekturjournalistin) und Prof. Juan Pablo Molestina (BDA Nordrhein-Westfalen), erläutert Prof. Balakrishnan Rajagopal (UN-Sonderberichterstatter zum Recht auf angemessenes Wohnen) seine Forderung, den „Domizid“ völkerrechtlich als eigenständiges Verbrechen gegen die Menschlich...
2025-03-06
27 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #33 Architektur und Öffentlichkeit, Teil 3 – Von der Aufgabe, eine gemeinsame Sprache zu finden
Der Stadtplaner Daniel Luchterhandt spricht in seinem Vortrag „Von der Aufgabe, eine gemeinsame Sprache zu finden“ über die Herausforderungen bei der Einbindung von Öffentlichkeit in Planungsprozesse und erläutert, wie Architektinnen und Architekten ihre Kommunikation verbessern können. Daniel Luchterhandt hielt seinen Vortrag anlässlich des 29. Berliner Gesprächs des BDA am 7. Dezember 2024. Dieses jährliche Symposium des BDA fand unter dem Titel „Was Ihr wollt. Annäherungen zwischen Architektur und Öffentlichkeit“ im Deutschen Architektur Zentrum DAZ in Berlin statt. Tipp: Wir empfehlen alle drei Teile dieser Folge zum Thema "Architektur und Öffentlichkeit" chronologisch zu h...
2025-02-13
22 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #33 Architektur und Öffentlichkeit, Teil 2 – Zwischen Fachdiskurs und Populismus. Architekturvermittlung in den Medien
In Ihrem Vortrag „Zwischen Fachdiskurs und Populismus. Architekturvermittlung in den Medien“ zeigt die freie Journalistin und Autorin Marietta Schwarz, wie viel du welche Berichterstattung über Architektur in der überregionalen Presse und im Rundfunk zu finden ist. Sie liefert außerdem Vorschläge, wie die Fachwelt aus ihrer medialen Nische herauskommen kann. Marietta Schwarz hielt ihren Vortrag bei dem 29. Berliner Gespräch des BDA am 7. Dezember 2024. Das jährliche Symposium des BDA fand unter dem Titel „Was Ihr wollt. Annäherungen zwischen Architektur und Öffentlichkeit“ im Deutschen Architektur Zentrum DAZ in Berlin statt. Tipp: Wir empfehlen all...
2025-02-06
21 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #33 Architektur und Öffentlichkeit, Teil 1 – Der Mensch im Mittelpunkt?
Prof. Dr. Michael Heinrich, Hochschule Coburg, sprach unter dem Titel „Der Mensch im Mittelpunkt? Architektur und Humanorientierung“ über die Chancen von psychologischer Ästhetik für das architektonische Entwerfen und die Anschlussmöglichkeiten zwischen der Architektur und den Humanwissenschaften. Der Vortrag fand im Rahmen des 29. Berliner Gesprächs am 7. Dezember 2024 im Deutschen Architektur Zentrum DAZ zum Thema „Was Ihr wollt. Annäherungen zwischen Architektur und Öffentlichkeit“ statt. Tipp: Wir empfehlen alle drei Teile dieser Folge zum Thema "Architektur und Öffentlichkeit" chronologisch zu hören. Sie finden alle Folgen im Podcast-Feed des Denklabors. ...
2024-12-19
26 min
vinyltalk
#S2E10 | vinyltalk mit Dilek Ruf
Mit grüner Architektur zur Enkeltauglichkeit vinyltalk mit Dilek Ruf Mit grüner Architektur zur Enkeltauglichkeit Eine nachhaltige „Smart City“ ist mehr als nur das neue Etikettieren von Dingen. Es geht um eine Verschiebung im Denken und die Visionen, die daraus entstehen. Davon ist unser Gast im neuen vinyltalk überzeugt: Dilek Ruf ist Vorsitzende des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Niedersachsen, Geschäftsführerin des Architekturbüros BBU.PROJEKT ARCHITEKTEN BDA und Fan der Band Pink Martini. Gemeinsam mit Gastgeber Uwe Berger spricht sie über die Notwendigkeit von grüner Architektur in der heutigen Zeit. Es ist...
2024-08-12
44 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #32 Architektur der Askese. Über die Suche nach dem Wesentlichen
Ausgehend vom 2022 erschienen Buch „Das Wenige und das Wesentliche: Ein Stundenbuch“ diskutieren Prof. Dr. John von Düffel, Autor dieses Buches, sowie Marika Schmidt, Architektin BDA, gemeinsam mit BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und Alexander Poetzsch, amtierender Landesvorsitzender des BDA Sachsen, was Verzicht oder das richtige Maß bedeuten. Damit wandelt diese Folge auf architekturphilosophischen Pfaden und zeigt auf, warum Askese auf der Suche nach dem Wesentlichen in der Architektur helfen kann. Ein Plädoyer für eine Inventur der Städte und Dörfer und für mehr Mut zum Unfertigen. ------------------------------------------------------- WEITERFÜHRENDES Alexander P...
2024-06-11
34 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #31 Der Gebäudetyp e – einfach besser bauen?
E wie einfach oder experimentell? Architekturschaffende, Fachplanende ebenso wie Juristinnen und Juristen kritisieren die wachsende Anzahl von Planungsrichtlinien, Baunormen sowie den sogenannten „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ als wesentliche Ursache für die enormen Baukostensteigerungen. Als Initiative der Bayerischen Architektenkammer gestartet, verspricht der „Gebäudetyp e“, baurechtlicher Überregulierung Einhalt zu gebieten – und erfährt in immer mehr Bundesländern auch politisch Zuspruch. Mit diesem Instrument soll nicht nur dem kosten- und ressourcenschonenden Bauen der Weg geebnet, sondern das Bauen insgesamt wieder innovativer werden, was vor allem dem Weiterbauen bestehender Gebäude zugutekäme.Was unter dem Begriff „Gebäudetyp e“ genau zu verstehen...
2024-03-29
31 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #30 HOAI you doing? Welche HOAI brauchen wir wirklich?
BDA-Denklabor #30 – HOAI you doing? Welche HOAI brauchen wir wirklich? – BDA Bundesverband 2025 soll die HOAI novelliert werden. Da sich aber nicht nur die Aufgaben von Planenden und die Berufspraxis geändert haben, sondern auch das Bauen vor einem grundsätzlichen Kurswechsel steht, stellt sich die Frage: Ist die HOAI überhaupt noch zeitgemäß? Muss sie nicht nur novelliert, sondern am besten gleich grundlegend reformiert werden? Wie eine solche Reform aussehen könnte, welche Themen dabei eine Rolle spielen müssten, und was passieren sollte, solange es diese Reform noch nicht gibt, ist Thema dieses BDA-Denklabors. Zu Gast sind...
2024-02-12
36 min
SCHULBAU Podcast
SCHULBAU-Wettbewerb: Studierende planen Bildungsbauten
Zur SCHULBAU Messe findet die Preisverleihung des SCHULBAU-Wettbewerbs statt. Studierende aus Architektur und Pädagogik präsentieren ihre Bildungsbauten und eine Jury prämiert sie. Das Preisgeld ist mit 2.000 Euro dotiert. In der Jury ist auch Daniel Kinz, Architekt und Partner im Büro Gössler Kinz Kerber Schippmann Architekten sowie Dozent bei der Hafencity Universität in Hamburg. Er sprach im Podcast-Interview über den Wettbewerb. Im Rahmen des SCHULBAU-Wettbewerbs wurden gemischte Teams aus den Bachelorgängen Entwurf und Baukonstruktion der Hafen City Universität Hamburg (HCU) sowie Schulpädagogik und Schulforschung der Universität Hamburg zusammengestellt. Diese haben...
2023-07-26
00 min
JUNG Talk
TALKS ABOUT #ZUKUNFTGESTALTEN
JUNG im Gespräch mit Dilek Ruf Die Frage nach der Gestaltung unserer Zukunft nimmt im Alltag der Architektin Dilek Ruf eine große Rolle ein. Nicht nur für ihr Architekturbüro BBU.Projekt, sondern auch als Vorsitzende des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Landesverband Niedersachsen. Aus beiden Perspektiven ist für sie der Klimawandel und der Beitrag der Bauschaffenden hierzu nicht so abstrakt, wie manche das gerne sehen würden. Ebenso wie die Endlichkeit der Ressource Boden und Material. Die Folgen der sozialen Unwucht sind mit dem Blick auf das Grundbedürfnis Wohnen schon deutlich spürbar – durch alle...
2023-03-28
35 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #29 Gestaltungsbeiräte – Baukultur interdisziplinär verhandeln
Christian Holl (BDA Hessen) spricht mit der Landschaftsarchitektin Constanze Petrow, dem Künstler Norbert Kiening und Thomas Kaup, Vizepräsident des BDA über die Praxis und die Perspektiven von Gestaltungsbeiräten. Diese sind ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung von Bauten und Anlagen in unseren Städten; der BDA widmete ihnen 2022 eine eigene Publikation. Als informelle Einrichtungen können sie nur Empfehlungen aussprechen, die umso wirkungsvoller sind, je überzeugender sie und das Gremium und dessen Mitglieder sind. Gestaltungsbeiräte können veränderten Fragestellungen, neuen Herausforderungen angepasst werden. Zur Qualität von Gestaltungsbeiräten gehört der interdisziplinäre Austa...
2023-02-11
33 min
What´s neext? - Auf Stimmenfang
#2 - Reduktion. Substitution. Evolution.
In dieser Folge erzählt Dr. Thomas Welter vom Bund Deutscher Architektinnen und Architekten warum es einen Dreiklang aus Reduktion, Substitution und Evolution braucht, um das Bauen und Betreiben von Immobilien nachhaltig zu gestalten. Auf dem Circular Design, Building and Construction Summit #DesigningTheFuture in Berlin sind wir auf Stimmenfang gegangen und haben rund 30 spannende Gäste zum Thema nachhaltige Transformation und ihren Projekten und Lösungen befragt. 🎤 Vielen Dank an Strähle Raum-Systeme GmbH, dass wir in der TEAMBOX zu Gast sein durften. #designingthefuture #design #building #construction #realestate #future #transformation #bda #dreso #theblueway
2023-02-02
34 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #28 Europa Regional. Grenze als Best-Practice für den systemischen Wandel
Ein Gespräch zwischen Nikolaus Hirsch, Leiter des belgischen Architekturzentrums CIVA, und Stefan Ochs, Leiter des saarländischen IBA-Werkstattlabors; mit einer Einführung von Peter Alt. Kann ausgerechnet im Saarland, das wie ein schwarzer Fleck auf der grauen Weste der Republik im Südwesten wirkt, eine prototypische, neue Architektur entstehen? Thematisch eingeführt von Peter Alt, sprechen darüber Nikolaus Hirsch und Stefan Ochs. Sie unterhalten sich über Grenzräume, die ein bisher unentdecktes und enormes Potenzial besitzen, um einen systemischen Wandel anzustoßen. Ein Experiment kann und darf auch scheitern, aber schon der Mut, eine Expe...
2022-12-14
29 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #27 Europa Regional. Nachbarn im Wandel
Zoomen Sie sich auf den Autobahnparkplatz Air-de-Wasserbillig rein, den Ort des Gesprächs: https://www.google.de/maps/search/Rastplatz+Wasserbillig/@49.7273948,6.4894083,17z Informationen zu den Rednerinnen und Rednern: Iris Willems-Bender http://www.architekturwillems.de/ Prof. Florian Hertweck https://www.studio-hertweck.com/ Dr. Harald Trapp https://www.capitalarchitecture.eu/ Prof. Robert Thum https://www.hochschule-trier.de/gestaltung/architektur/fachrichtung/fachrichtung-seiten/professoren/prof-robert-thum Link zum Forschungsprojekt „Luxembourg in Transition“ des Ministeriums für Energie und Raumordnung in Luxemburg https://luxe...
2022-09-29
27 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor - #26 Architektur und Demokratie
In der Folge #26 diskutiert die Architekturkritikerin Uta Winterhager mit den Architekten Christian Heuchel (O&O Baukunst, Berlin) und Juan Pablo Molestina (Molestina Architekten + Stadtplaner, Köln) über „Architektur und Demokratie“. Sie sprechen darüber, wie demokratische Prozesse Architektur und Stadtplanung beeinflussen. Denn partizipatorische Formate verändern derzeit Planungs- und Bauprozesse. Bewohner und Betroffene wollen mehr und mehr mitreden und mitgestalten. Kann Bürgerbeteiligung in der Planungsphase dazu dienen, gemeinwohlorientierter zu planen?
2022-06-16
30 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor - #25 Gröninger Hof. Vom Parkhaus zum Wohn- und Arbeitshaus
„Können wir das auch anders machen?“ lautete die Leitfrage des Projekts Gröninger Hof mitten in der Hamburger Innenstadt. Das ehemalige Parkhaus wäre wahrscheinlich noch vor kurzem abgerissen und durch einen Neubau ersetzt worden, doch nun wird es von einer Genossenschaft zu einem gemischtgenutzten Wohn- und Arbeitshaus umgewandelt - als „Modell einer ortsgebundenen, innovativen Projekt- und Immobilienentwicklung“. Anders als bei herkömmlichen Projekten wird hier partizipativ, klimagerecht, sozial, gemeinschaftsorientiert, nutzungsgemischt und architektonisch ambitioniert geplant und gebaut. Tina Unruh berichtet im Gespräch mit Jan Löhrs und Philipp Loeper über die erste Entwicklungs-Phase des Pionierprojekts zur Innenstadtbelebung. Unruh ist Architektin...
2022-05-11
42 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor - #24 Herausforderung Bestand
Wie verbindlich ist Denkmalschutz bei Gebäuden, deren Erhalt in Frage steht? Wie fest muss der Schutz im Sanierungsfall sein? Welchen Stellenwert bei der Bewertung spielen ökonomische Faktoren im Verhältnis zu kulturellen oder ökologischen? Diese Fragen werden anhand des Lörracher Rathauses behandelt, 1972-1976 von Thomas Heis erbaut. Es steht stellvertretend für viele Verwaltungsbauten westdeutscher Städte der 1970er Jahre. Die aktuelle öffentliche Debatte um Erhalt oder Abriss des Verwaltungsturms wird durch den lokalen Kontext sowie durch Fachwissen erweitert. Es diskutieren Dr. Anette Busse, Dozentin und Forscherin zur Nachkriegsmoderne an der Fakultät für Architektur des Karlsruher Instituts...
2022-04-07
30 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor - #23 Die Kreislaufwirtschaft zum Laufen bringen
Vor dem Hintergrund der drängenden Umwelt- und Klimaprobleme wird die Forderung nach einer Kreislaufwirtschaft immer öfter erhoben. Doch im Bauen, wo die Material- und Energieströme besonders hoch sind und wo mehr als die Hälfte des Mülls in Deutschland produziert wird, sind wir von einer echten Kreislaufwirtschaft noch weit entfernt. Gerhard Greiner, Landesvorsitzender des BDA Hessen, und Christian Holl, Landessekretär des BDA Hessen, sprechen mit Annette Hillebrandt darüber, was sich ändern muss und welche Potenziale eine konsequente Kreislaufwirtschaft für das Bauen und das Berufsbild Architekt*in bietet. Annette Hillebrandt ist seit 2013 Professorin für Baukonstru...
2022-02-24
37 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor - #22 Sichtweisen auf ländliche Lebensräume
Viele ländliche Gemeinden weisen trotz Bevölkerungsrückgang und Leerstand in den Ortskernen neue Siedlungsflächen an den Rändern aus. Doch sind es gerade die Strukturen im Kern, die aus baukultureller Sicht wichtige Hinweise auf die sozialräumliche Geschichte des jeweiligen Gemeinwesens geben. Um den prägenden Gebäudebestand mit neuen, zukunftsfähigen Nutzungen zu stärken, muss zunächst der kulturhistorische Wert gewachsener Siedlungsstrukturen erkannt werden. Die literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektive auf ländlich-kleinstädtische Lebensräume, die in diesem Interview eingenommen wird, kann dabei hilfreich sein. Prof. Dr. Werner Nell ist Literatur- und Sozialwissenschaftler und leitet das interdiszi...
2022-02-03
29 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor - #21 Dimensionen der Bodenpolitik
Die Debatte um eine gerechte Boden- und damit auch Wohnungspolitik wurde bereits in den 1970er Jahren von Hans-Jochen Vogel angestoßen. Sie ist inzwischen zu einer der grundlegendsten Fragen unserer Zeit geworden. Einer Zeit, in der immer weniger Lebensraum auf der Erde bewohnbar wird, der Großteil des gut nutzbaren Bodens verteilt ist und somit die Boden-, Haus- und Mietpreise in die Höhe schießen. Im Interview erläutert der Wirtschaftswissenschaftler Dirk Löhr die Hintergründe der Bodenfrage sowie deren ökonomische Zusammenhänge und gesellschaftliche Auswirkungen. Es werden Lösungsvorschläge für ein völlig aus der Balance gerat...
2021-10-21
32 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor - #20 Frauen in der Architektur
Das Festival „Women in Architecture 2021“, das im vergangenen Juni in Berlin stattfand, hat das Thema „Frauen in der Architektur“ ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt: Frauen sind immer noch deutlich weniger sichtbar in der Architektur als Männer und gerade in den Führungsebenen unterrepräsentiert, obwohl die Zahl der Absolventinnen seit vielen Jahren hoch ist. Wo liegen die Gründe für dieses Ungleichgewicht und vor allem: Was können wir tun, damit Architekturwelt insgesamt diverser wird? Über die Frage, warum damit eventuell auch ein Wandel des Berufsbilds einhergehen muss, diskutiert Elina Potratz mit Margit Sichrovsky (LXSY Architekten, Berlin) sowie Karin Hart...
2021-09-16
29 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor - #19 Einfamilienhaus: Sehnsuchtsort oder schwarzes Klimaschaf?
Es ist ein schmaler Grat: Wo sich privates Lebensglück und gesellschaftliche Verantwortung treffen, ist das Ringen um die Grenze zwischen staatlicher Regulation und Privatsphäre nicht erst seit der Corona-Pandemie heiß umkämpft. So auch in der jüngst, nicht ohne Polemik, geführten Debatte rund um die Ausweisung von Neubaugebieten für Einfamilienhäuser. Auf der einen Seite steht der Wunsch nach den eigenen vier Wänden, einem Leben im Grünen mit spielenden Kindern auf der Straße. Auf der anderen Seite gerät das Einfamilienhaus immer häufiger in den Fokus klimapolitischer Debatten. Welche zukunftsfähige Alternativen g...
2021-06-03
37 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor - #18 Klimagerecht Bauen. Architektur und Verantwortung
Mit „Bauwende jetzt!“ haben die „Architects for Future“ im Bundestag eine Petition eingereicht, um einen nachhaltigen Wandel der Baubranche herbeizuführen. Und auch der BDA hat mit dem „Haus der Erde“ Positionen zum klimagerechten Bauen formuliert und trägt „Sorge um den Bestand“. Doch was ist notwendig, um aus all den Manifesten und guten Forderungen verbindliche Handlungsanweisungen zu generieren? Die Architektin Petra Wollenberg und der Bauingenieur Tore Waldhausen sprechen über das Engagement für klimagerechte Architektur, über Recycling und natürliche Baustoffe sowie darüber, wie sich die Architektur-Lehre an Hochschulen ändern muss und wie ein positives Zukunftsszenario für unserer Zusammenleben in...
2021-03-11
26 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #17 Wohnen. Vom Grundriss bis zur regionalen Verflechtung
Wohnungsnot trifft auf Corona-Krise: Werden scheinbare Gewissheiten, wie wir leben und wohnen wollen, auf einmal außer Kraft gesetzt? Die Standardisierung unserer Wohnungen bot schon immer zu wenig Flexibilität für verschiedene Lebenssituationen, dies wird nur jetzt noch deutlicher. Über aktuelle wie langfristige Perspektiven des Wohnungsmarkts sprechen Liza Heilmeyer, Mitinhaberin des Architekturbüros Birk Heilmeyer und Frenzel in Stuttgart und Vorsitzende des BDA Baden-Württemberg, sowie Christian Holl, Landessekretär des BDA Hessen, mit der Architektin und Vizepräsidentin der Architektenkammer Baden-Württemberg, Prof. Susanne Dürr, und mit dem Soziologen Dr. Stefan Krämer, dem stellvertretenden Geschäftsführer der Wüst...
2021-02-18
39 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #16 Wassernot. Für einen neuen Umgang mit der Ressource
Mit den steigenden Temperaturen des Klimawandels, der Urbanisierung und dem Wachstum der Weltbevölkerung wird Trinkwasser in vielen Regionen zu einem raren Gut – sogar in Deutschland. Gleichzeitig drohen vielerorts zunehmend Starkregenereignisse mit katastrophalen Folgen. Städte müssen daher ihren Umgang mit der Ressource Wasser ändern – und dabei das Potential neu gedachter Infrastrukturen auch in der Gestaltung ausloten. Andreas Denk, Chefredakteur der BDA-Zeitschrift der architekt, spricht zu dem Thema mit Annette Rudolph-Cleff, Professorin am Fachgebiet Entwerfen und Stadtentwicklung der TU Darmstadt, und mit John von Düffel, Dramaturg am Deutschen Theater sowie Autor mehrerer Romane mit Bezug zum Wasser – zuletzt: „Der brennende...
2021-02-04
36 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #15 Klimawandel und Architektur. Vom Wissen zum Handeln kommen
Nachhaltige Baustoffe, ganzheitliche Betrachtung der Gebäude über den gesamten Lebenszyklus, Anreize über CO2-Bepreisung, Umwandlung von Gewerbebauten zu Wohnraum, autofreie Städte oder Urban Farming: Der renommierten Kieler Klimaforscher Mojib Latif spricht mit dem Architekten Christian Schmieder, Vorsitzender des BDA-Schleswig-Holstein, über Erfolgsgeschichten, die Architektinnen und Architekten angesichts der Klimakrise erzählen können.
2021-01-19
21 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #14 Digitalisierung in der Architekturlehre
Wo steht die Architekturlehre angesichts der Pandemie heute? In der Folge #14 des BDA-Denklabors tauschen sich die Professorin Katja Knaus (Akademie der Bildenden Künste in München) und der Professor Erhard An-He Kinzelbach (Hochschule Bochum) mit dem Architekten Mehdi Moshfeghi (Lehrbeauftragter an der HCU Hamburg) über die „Digitalisierung in der Architekturlehre“ aus. Wie kann im Zeichen der Pandemie eine qualitätsorientierte Entwurfsausbildung ausgestaltet werden, wenn Ateliers und Zeichensäle physisch nicht genutzt werden können? Wie können also Präsenzveranstaltungen digital ersetzt werden? Und welche digitalen Lehrformen bieten sich dazu an, auch nach dem Lockdown übernommen zu werden? Die Folge #14 wur...
2021-01-07
30 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #13 Aktuelle Herausforderungen für Städte und Kommunen – Chancen für Veränderungen
Die Bürgermeisterin von Paris spricht von der „15-Minuten-Stadt“: In den Stadtkernen der Zukunft soll eine Nutzungsmischung im engen Umkreis entstehen. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, spricht mit der BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck über die massiven Veränderungen in den Innenstädten nicht erst seit Corona. Leerstände rufen nach Umnutzungen. Diese sind nicht nur ökonomische, sondern auch architektonische Aufgaben…
2020-12-17
33 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #12 Die Rückeroberung des öffentlichen Raums
Nicht erst seit Corona, sondern bereits seit zwei, drei Jahrzehnten hat sich die Art und Weise, wie wir den öffentlichen Raum nutzen, verändert. Wie muss dieser gestaltet sein? Was soll er ermöglichen? Die Architektin und Stadtplanerin Nina Gribat von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus/Senftenberg und der Soziologe Heinz Bude von der Universität Kassel sprechen mit dem Journalisten und Architekturvermittler David Kasparek über urbane Räume. Sind soziale Heterogenität oder gar Diversität erstrebenswerte Leitbilder dafür? Oder werden damit Viele ausgegrenzt?
2020-12-10
45 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #11 Sorge um den Bestand
„Sorgetragen statt Wegwerfen – erhalte das Bestehende!“ Auf diese griffige Formel bringt BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck das Anliegen der aktuellen Ausstellung „Sorge um den Bestand. Zehn Strategie für die Architektur“ im Deutschen Architektur Zentrum DAZ. Darüber spricht sie auch in der 11. Folge des BDA-Denklabors mit der Staatssekretärin Anne Katrin Bohle aus dem Bundesbauministerium. Moderiert wird das Gespräch von Laura Holzberg, eine der drei Kurator/innen der Ausstellung. Deutlich wird: Die politischen Rahmenbedingungen sind von herausragender Bedeutung, um Sorge um den Bestand tragen zu können.
2020-12-03
43 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #10 Im großen Maßstab. Die Krise über die Stadt hinaus gedacht
Auch wenn Krisen nicht planbar sind, so sind doch die Strukturen, mit denen wir krisenhafte Ereignisse zu bewältigen haben, das Produkt von Planungsvorgängen. Wie können wir mit aktuellen und kommenden Krisen auf städtebaulicher, regional- und landesplanerischer Ebene umgehen und welche Erkenntnisse bringt uns die Pandemie als jüngste Krise in einem Reigen krisenhafter Umstände auf der Ebene der Landesplanung? Darüber diskutieren Andrea Gebhard (Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin BDLA), Dr. Robert Leiner (Department für Geographie der LMU: Wirtschaftsgeographie, Tourismusforschung) und Michael Leidl (Architekt und Stadtplaner BDA sowie Vorstandsmitglied des BDA Bayern).
2020-11-12
28 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #9 Vom Büro zum Marktplatz. Der Arbeitsplatz als Ort der Interaktion
Martin Henn vom Büro Henn berichtet anhand von Beispielen aus Hannover und Berlin über die Wandlung des Büros von einem Ort, an dem Arbeit von jedem einzelnen am eigenen Schreibtisch erledigt worden ist, hin zu Orten, an denen sich die Arbeitsformen mischen. Arbeitsformen, in denen das Gespräch, der Austausch und die Interaktion eine maßgebliche Rolle spielen. Was bedeutet Corona für diesen Wandel? Wie werden wir in Zukunft den Bestand an Bürobauten nutzen? Wie flexibel können sie auf weitere Veränderungen reagieren? Der Beitrag ist als Video live aus dem Gropiushaus des BDA-Landesverbandes Niedersachsen gestreamt...
2020-11-05
00 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #8 Die Bodenfrage
Anlässlich der Ausstellung „Die Bodenfrage – Klima, Ökonomie, Gemeinwohl“ im Deutschen Architektur Zentrum DAZ sprechen Ricarda Pätzold (Deutsches Institut für Urbanistik) und Stefan Rettich (Professor an der Universität Kassel und Kurator der Ausstellung) mit Ottmar Edenhofer (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Professor an der TU Berlin). Das Gespräch stellt einen bislang wenig beachteten Zusammenhang her zwischen den ständig steigenden Bodenpreisen und den ökonomischen und sozialen Folgen des Klimawandels.
2020-10-23
39 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #7 Das Material der Stadt. Wie Re-Use die Architektur verändert
Das Bewusstsein für Ressourcenaufwand und Abfallmengen in der Bauwirtschaft steigt, dennoch ist die Wiederverwendung von Bauteilen bislang eher ein Nischenthema. Was können wir also von Architekturbüros lernen, die sich bereits intensiv mit Re-Use auseinandergesetzt haben? Was steht dem Ansatz in der Praxis derzeit noch entgegen? Und was heißt es für den Entwurfsprozess, wenn die Baumaterialien nicht einfach aus dem Katalog ausgewählt werden können? Ausgehend von der neuesten Ausgabe der BDA-Zeitschrift „der architekt“ spricht Redakteurin Elina Potratz mit Barbara Buser (Baubüro in situ, Basel) und Andreas Hild (Hild und K Architekten, München).
2020-10-01
31 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #6 Stadt für alle. Instrumente für gemeinschaftliches Bauen
Wie können die steigenden Bodenpreise eingedämmt werden? Und wie kann der zur Verfügung stehende Boden dauerhaft für das Gemeinwohl und für bezahlbares Wohnen eingesetzt werden? Die Stadt Leipzig hat nun ein boden- und wohnungspolitisches Instrument mit dem Namen „Netzwerk Leipziger Freiheit“ etabliert. Was dahinter steckt, erläutert Jens Gerhardt (Architekt, Stadtentwickler bei |u|m|s| STADTSTRATEGIEN und Koordination des Netzwerks Leipziger Freiheit) im Gespräch mit Uwe Brösdorf (Landesvorsitzender BDA Sachsen).
2020-09-17
24 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #5 Kultur des Experimentierens
Die Klimaziele der EU können mit dem bestehenden Verständnis von Architektur und Stadt nicht erreicht werden. Der BDA fordert daher in seinem klimapolitischen Positionspapier eine „Kultur des Experimentierens“, um Freiräume für Forschung und Innovation zu eröffnen. Über die Notwendigkeit des Experiments in der Architektur spricht BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck mit Riklef Rambow (Professur für Architekturkommunikation am KIT in Karlsruhe) und mit Eike Roswag-Klinge (ZRS Architekten, Professur für Konstruktives Entwerfen und Klimagerechtes Bauen, TU Berlin).
2020-09-03
37 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA Denklabor – #4 Zur Aktualität der Produktiven Stadt in Zeiten von Corona. Wie kann Hamburg die Krise nutzen?
Durch die Corona-Pandemie werden die Schwächen unserer Gesellschaft gnadenlos offengelegt. In der Ökonomie zeigt sich die enorme Störanfälligkeit einer hochgradig globalisierten und spezialisierten Wirtschaft. Bereits bestehende strukturelle Probleme unserer Städte werden verstärkt und zwingen uns, die Stadtkonzepte, Planungsvorstellungen und auch unsere architektonischen Konzepte zu überdenken. Daniel Kinz, 1. Vorsitzender des BDA Landesverbandes Hamburg spricht mit Prof. Dr. Dieter Läpple, emeritierter Hochschullehrer für internationale Stadtforschung an der HafenCity-Universität in Hamburg. Im Interview wird erörtert, wie wir unsere Städte zukunftsfähig machen können, welche Rolle dabei die urbane Produktion spielt und ob die gegenwärti...
2020-08-21
01 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #3 Zurück zum Regelbetrieb? Schule nach Corona neu denken!
Unsanierte Gebäude, schlechte Ausstattung, zu wenig Lehrer, fehlende Digitalisierung, alte Methoden — Unser Schulsystem befindet sich in keinem guten Zustand. Seit der Corona-Krise sind Schüler und Lehrer verunsichert und Familien am Anschlag. Wie kann ein Regelbetrieb funktionieren? Annemarie Bosch und Andreas Grabow vom BDA Bayern diskutieren mit Barbara Pampe, Geschäftsführerin der Montag Stiftung, und mit Felix Schürmann, zusammen mit Ellen Dettinger Inhaber des Büros schürmann dettinger architekten. www.bda-bund.de/denklabor
2020-08-06
19 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #2 Mobil, aber wie? Die Zukunft des Verkehrs
Warum konnten manche Städte die Krise für neue Impulse zur Verkehrswende nutzen, andere aber nicht? Die Architektin Antje Voigt (Büro Crossboundaries, Vorstand BDA Frankfurt) und Christian Holl (frei04 publizistik, Landessekretär BDA Hessen) erörtern mit dem Architekten und Stadtplaner Stefan Bendiks (Büro Artgineering, Brüssel) die aktuelle Lage des Verkehrs in Stadt und Land. In dem Gespräch werden politische Rahmenbedingungen und die Rolle langfristiger Planungen diskutiert. www.bda-bund.de/denklabor Stefan Bendiks ist Architekt, Stadtplaner sowie Geschäftsführer des Büros Artgineering in Brüssel und forscht an der TU Delft und an verschiedene...
2020-07-23
28 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #1 Einfach weniger. Reduktion als architektonischer Mehrwert
BDA Präsidentin Susanne Wartzeck spricht mit Prof. Thomas Auer über die Rolle des Bestands, einen angemessenen Technikeinsatz und die Chancen der Klimawende. Prof. Thomas Auer ist Geschäftsführer von Transsolar Energietechnik und Professor für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München. www.bda-bund.de/denklabor
2020-07-09
40 min