Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Bundesarchitektenkammer

Shows

InterviewsInterviewsArchitektenkammer - Baukosten können an vielen Stellen gesenkt werdenDie Baukosten sollen halbiert werden. So plant es Bundesregierung. Das Ziel: mehr Anreize für den Wohnungsbau. Das sei nicht einfach, aber möglich, so Andrea Gebhard von der Bundesarchitektenkammer, beispielsweise mit dem Gebäudetyp E. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews2025-06-1609 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE39: Dr. Carolin Genz, vhw: Wohnen als gesellschaftliche Aufgabe Dr. Caroline Genz forscht an der Schnittstelle von Stadtanthropologie, Humangeografie und Planungspraxis. Im Podcast spricht sie über aktuelle Herausforderungen kommunaler Wohnraumversorgung – von der Transformation bestehender Wohnformen über Suffizienzstrategien bis zur Konzeptvergabe. Sie erläutert, wie interdisziplinäre Forschung Perspektiven öffnet, und beschreibt, mit welchen Instrumenten gemeinwohlorientierte Boden- und Wohnungspolitik wirksam werden kann. In ihrer Forschung lenkt sie den Fokus auch auf Themen, die in der Wohnungsdebatte meist zu wenig Beachtung finden –beispielsweise Gendergerechtigkeit in der Stadtentwicklung, Gewalt im Wohnumfeld oder rechtspopulistische Einflussnahme auf Wohnungsfragen. Genz berichtet über internationale Wohnrealitäten zwischen Berlin, Wien und Toronto und von ihrer Arbeit im Forschun...2025-06-0439 minbSD Talk: Digitalisierung für die BauwirtschaftbSD Talk: Digitalisierung für die Bauwirtschaft#28 mit Dr. Tillmann Prinz und René Hagemann: investieren, digitalisieren, umsetzenWie können die 500 Milliarden Euro Sondervermögen des Bundes für die Infrastruktur am sinnvollsten eingesetzt werden und was ist dafür nötig? Was bringt das neue Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung mit sich? Und wie viel Standardisierung ist zu viel? Zu diesen hochrelevanten und zukunftsweisenden Fragen hat sich unser Podcast-Gastgeber Prof. Dr. Cornelius Preidel zwei namhafte Experten eingeladen: Dr. Tillman Prinz, Geschäftsführer der Bundesarchitektenkammer, und René Hagemann, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Neben den aufgezählten Fragestellungen diskutieren die drei Verbandsspitzen im bSD Talk noch weitere Them...2025-05-1344 minLet\'s Talk Landscape - Der Podcast zur LandschaftsarchitekturLet's Talk Landscape - Der Podcast zur Landschaftsarchitektur#86: Women in Landscape Architecture – mit Sara Rusch und Olympia TomczykWo kannst du dich zu aktuellen Themen der Landschaftsarchitektur weiterbilden, dich in Panels austauschen und dein Netzwerk stärken? Beim WILA-Festival!Mit Sara Rusch und Olympia Tomczyk sprechen wir über die Organisation des Festivals und die Arbeit der Programmgruppe. Was zeichnet eine von Frauen für alle geplante Veranstaltung aus? Wo brauchen sensible Themen Schutzräume, wo offene Diskussion? Weitere Inhalte sind ein Exkurs zu Mentoring, alternativen Arbeitsweisen und agilem Arbeiten.Vom 19. bis 29. Juni findet bundesweit das Festival Women in Architecture WIA statt. Es geht um einen Diskurs über Frauen in Architektur, Stadtplanung, Lands...2025-05-0156 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE38: Sascher Zander, zanderroth: Politisch blockierter Wohnungsbau Das Berliner Architekturbüro Zanderroth entwickelt seit den 1990er Jahren Wohnungsbauten – nicht nur, aber hauptsächlich in Berlin. Gegen die Wohnungsnot haben sie ein Konzept entwickelt. Doch jegliche Versuche, es der Politik in Berlin, vorzustellen, sind gescheitert. Es könnte an der Idee liegen, dass Eigentumswohnungen die Sozialwohnungen querfinanzieren sollen. Sascha Zander versteht die Bedenken allerdings nicht: Berlin ist laut Verfassung dazu verpflichtet, die Bildung von Wohneigentum zu fördern. Ein Gespräch über Bodenpreise, Bürokratie, politische Blockaden und die Frage, ob die Wohungsnot in erster Linie ein politisches, oder ein gesellschaftliches Problem ist. zanderroth.de Ausstellung "Pionier" Architekt...2025-04-301h 06Architektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE37 – Andrea Gebhard, BAK, Dr. Arn Sauer, BSGS: Gleichberechtigung zur Normalität machen Andrea Gebhard und Dr. Arn Sauer sprechen über Rück- und Fortschritte in Sachen Chancengleichheit. Der Blick auf die Geschichte der Gleichstellung, auf politische Versäumnisse, und Negativfaktoren wie Gender Pay Gaps und die Einstellung zur Care-Arbeit zeigt: Es ist noch ein weiter Weg, bis eine echte Gleichberechtigung zur Normalität gehört. Wie können die strukturellen Hürden überwunden werden, damit Planerinnen nicht länger benachteiligt werden und endlich gleichberechtigt mit ihren männlichen Kollegen arbeiten können? Sichtbarkeit ist wichtig, aber nicht genug. Das WIA-Festival 2025 setzt genau hier an und zeigt nicht nur auf, wie eine vielfältige...2025-04-0153 minneues bauenneues bauen#019 Gebäudetyp E: Der Gamechanger für bezahlbares Bauen? // Sebastian von Oppen von der Bundesarchitektenkammerneues bauen - der Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser spricht mit Sebastian von Oppen von der Bundesarchitektenkammer über die Baunormen, Verbraucherschutz durch Mindeststandards und die Hebel für einfaches und kostengünstiges Bauen. Es geht um den Einfluss von Normen auf die Innovationskraft und die Frage, welche Steuerungsmöglichkeiten Planer:innen denn überhaupt auf die Baukosten haben. Sebastian von Oppen ist Referatsleiter für Architektur und Bautechnik bei der Bundesarchitektenkammer (BAK). Glossar Was ist eigentlich der Gebäudetyp E? Mit dem Gebäudetyp-E-Gesetz soll das B...2025-02-1047 minNEUES BAUEN. DIE MACHER.NEUES BAUEN. DIE MACHER.Architekten am Scheideweg: Können digitale Lösungen das Bauen revolutionieren? - Sarah Schlesinger & Dr. Tillmann Prinz Vielen Dank an Sarah Schlesinger (CEO blackprint) und Dr. Tillmann Prinz (Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer.2025-01-1622 minReal Estate Network – Deutschlands grösstes Immobilien-Podcast-Netzwerk - mit Alexander Schmid von IRECCReal Estate Network – Deutschlands grösstes Immobilien-Podcast-Netzwerk - mit Alexander Schmid von IRECCarchitekturdesigner.XR meets ...: Künstliche Intelligenz in der Bayerischen ArchitektenkammerEin Gespräch mit Franz Damm, Geschäftsführer Uniola GmbH und Vizepräsident der BYAK sowie Mario Mirbach, Geschäftsführer Pure Gruppe und Mitglied der Ad-Hoc-Gruppe KI der Bundesarchitektenkammer Nicht selten entsteht der Eindruck, dass die Architektenkammern der einzelnen Bundesländer, aber auch die Bundesarchitektenkammer dem Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu zaghaft begegnen. In diesem Podcast räumen wir in großen Teilen mit dem Vorurteil auf und beleuchten obendrein ein kürzlich veröffentlichtes 10-Punkte-Papier, dass den Titel "KI in der Architektur" trägt. In unserem kurzweiligen Gespräch stellen wir jeden der Punkte vor und konkre...2024-12-111h 00ARCHITEKTURFUNKARCHITEKTURFUNK#164 – Andrea Gebhard, Bundesarchitektenkammer: Nachhaltigkeit als BreitensportDie Bauwende aus berufspolitischer Sicht Die Präsidentin der BAK Andrea Gebhard gibt Antworten auf die Fragen, wie es um den Mitgliederzuwachs in den Architektenkammern steht, was die Kammern leisten und wo wir mit der Bauwende stehen. Sie benennt die Hebel, die als erstes in Bewegung gesetzt werden sollten, um die Bauwende voranzutreiben und Nachhaltigkeit wie einen Breitensport zugänglich zu machen. Welche Gesetze wir jetzt brauchen, welche Rolle Nachhaltigkeitsexpert*innen spielen und wie man sich dazu ausbilden kann, erzählt Gebhard in dieser Episode. Die BAK ist Initiativpartner beim Heinze Baunetz Klimafestval. bak.de Programm und Anmeldung klimafestival.hei...2024-11-1429 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE36 – Johannes Ernst, Steidle Architekten: Was die Stadt nachhaltig bereichert (statt sie kulturell zu melken) Das Thema Stadt- und Quartiersentwicklung wird derzeit intensiv verhandelt. Dabei geht es nicht nur um Klimaresilienz. In der Kritik steht vor allem die gängige Praxis der Tabula rasa, wenn der Bestand abgerissen und eine schnelle "Lösung" für ein Quartier umgesetzt wird, anstatt ein Stadtgefüge behutsam zu entwickeln. Begründet wird dieses scheinbar alternativlose Vorgehen mit Argumenten wie "Wohnungsnot". Ein Projekt, das diese Praxis durchkreuzt hat, ist das Werksviertel in München. Die Umgestaltung und Weiterentwicklung des preisgekrönten Quartiers gelang durch den respektvollen Umgang und Erhalt der vorhandenen Bausubstanz und Kultur. Ziel war es, "zur Stadtku...2024-11-0145 minBauphysik+Bauphysik+B2-3 Gebäudetyp E: Revolution oder Rückschritt? Die Auswirkungen der neuen Gesetzesvorlage auf den BauWas die Änderungen für Bauunternehmen, Planer und Verbraucher wirklich bedeuten In dieser Folge von Barphysik plus diskutieren Martin Zerwas und Lars Klitzke die neue Gesetzesvorlage zum Gebäudetyp E, die ab 2025 gelten soll. Im Fokus steht, ob das „einfachere Bauen“ tatsächlich Kosten senkt und Innovationen fördert oder ob neue Unsicherheiten entstehen. Gemeinsam beleuchten sie, wie das Bauwesen durch weniger strenge Normen flexibler werden könnte, welche Rolle die anerkannten Regeln der Technik spielen und was die Änderungen für Bauunternehmen, Planer und Verbraucher bedeuten. Einführung in die Gesetzesänderungen zum Gebäudetyp E: Was steckt hinter d...2024-10-2258 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE35: Karin Hartmann – Worauf es bei der Chancengleichheit jetzt ankommt Seit 10 Jahren wird die Sichtbarkeit von Frauen in der Architektur thematisiert: Es gibt Ausstellungen, Festivals und Publikationen. All das ist wichtig, hat aber an den strukturellen Ungerechtigkeiten wenig geändert. Karin Hartmann, Architektin und Autorin des Buches „Schwarzer Rolli, Hornbrille“, ordnet ein, wo wir in der Debatte stehen und welche Schritte jetzt folgen müssen, um Ungerechtigkeiten zu beseitigen. Sie erklärt auch, warum der Begriff „feministische Stadtplanung“ umstritten, aber wichtig ist, um zu verstehen, dass das, was wir „normale“ Stadtplanung nennen, nichts anderes ist als die Interessenvertretung einer kleinen Gruppe. Wie eine gerechte Gestaltung der Berufspraxis und unserer Stadträume auss...2024-10-0123 minZwei Zimmer, Küche, Bad – Immobilien und WohntrendsZwei Zimmer, Küche, Bad – Immobilien und WohntrendsGebäudetyp E – wie das Gesetz den deutschen Bau verändern sollIm Gespräch mit Andrea Gebhard In dieser Folge sprechen Céline Lauer und Michael Fabricius mit der Präsidentin der Bundesarchitektenkammer Andrea Gebhard über das Gebäudetyp-E-Gesetz. Die Städteplanerin und Landschaftsarchitektin hat am Gesetz mitgewirkt und erklärt, wie sich Bau in Deutschland verändern muss. Bei WELTplus und Apple Podcasts hören Sie die Folgen schon zwei Wochen früher: https://www.welt.de/podcasts/zwei-zimmer-kueche-bad/ Wir freuen uns über Feedback an 2zkb@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.h...2024-09-1022 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE34: Barbara Buser – Drei Pfeiler eines Projektstarts Barbara Buser ist Architektin, Dozentin an der ETH Zürich und preisgekrönte Pionierin der Wiederverwendung gebrauchter Bauteile. Sie legte den Grundstein für das zirkuläre Bauen und gründete bereits 1995 die erste Schweizer Bauteilbörse. Später gründete sie zusammen mit Eric Honegger das baubüro in situ, das spätestens mit dem mehrfach preisgekrönten Leuchtturmprojekt „Kopfbau Halle 118“ in Winterthur nationale und internationale Aufmerksamkeit erlangte. Darüber hinaus gründete sie zahlreiche weitere Firmen und Initiativen zur Umsetzung von Projektideen. Ein herausragendes Projekt ist beispielsweise das Stadtquartier Gundeldinger Feld in Basel, das als Vorzeigeprojekt in der Quartierentwi...2024-09-0147 minEcht und ehrlich! Reden übers LebenEcht und ehrlich! Reden übers LebenBayern 2 debattiert: Stadtplanung zum Wohle aller - Wie sieht die perfekte (Innen-) Stadt aus?Eine Stadt will so geplant sein, dass sich alle, die darin wohnen wohlfühlen. Wie erkennt eine Stadtplanung die Bedürfnisse aller Einwohner und wie sind diese vielleicht sich widersprechenden Wünschen gerecht zu vereinbaren? Darüber diskutiert jetzt Sybille Giel mit Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer; Stadtplanerin und Architektin und Caspar-Friedrich Brauckmann, Geschäftsführer vom Haushaltswarengeschäft Kustermann.2024-07-1828 minneues bauenneues bauen#011 neues bauen mit KI - Wo steht die Baubranche in Sachen KI? // Florian Scheible von Schöne Neue Welt Ingenieureneues bauen - der Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche Herzlich Willkommen zu unserem Themenschwerpunkt im Juni: neues bauen mit KI – Wie KI die Architekturwelt verändert. 4 Folgen, die KI von verschiedenen Seiten beleuchten. Mit unserem Themenschwerpunkt möchten wir diese spannende Entwicklung beleuchten und zeigen, wie KI eingesetzt werden kann, um nachhaltigere, effizientere und lebenswerte Gebäude zu schaffen. In der Auftaktfolge spricht Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser mit Florian Scheible über künstliche Intelligenz und die wichtige Rolle von Trainingsdaten für KI-Modelle. Wir wollen das Thema KI, Daten und Maschinelles Lernen besser verstehen...2024-06-061h 04Architektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE33: Anna Heringer – Soziale Baupraxis mit Lehm Anna Heringer baut international ausgezeichnete Lehmarchitektur. Lehm, sagt sie, ist ein sozialer Baustoff: Er ist kostenlos im Boden, verursacht keine Umweltschäden und sorgt für gesellschaftlichen Zusammenhalt. In den ärmsten Ländern der Welt wird deshalb standardmäßig mit Lehm gebaut. Bei uns dagegen ist Bauen mit Lehm purer Luxus. Woran liegt das? Zum einen an unseren Normen und den fehlenden Zulassungen für den erdigen Baustoff, zum anderen an unserem Wirtschaftssystem und einer wenig sozialen Baupraxis. Vom Bauen als Gemeinschaftsleistung haben wir uns weit entfernt. Lieber überlassen wir das Bauen den Expert*innen und Maschinen. Anna Heringer liefert...2024-06-0144 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE32: Prof. Dirk Hebel – Netzwerk mit Experimentierfreude Zwischen dem, was wir an alten Baustoffen wiederverwenden können, und dem, was neu gebaut werden muss, klafft eine „Ressourcenlücke“. Um diese zu schließen, geht die Forschung von Prof. Dirk Hebel "mit großer Experimentierfreude" in verschiedene Richtungen: Mit einem Netzwerk aus Forschenden, Studierenden, Handwerkerinnen und Baustoff-Herstellern wird sowohl an gebrauchten Baustoffen und deren Wiedereinsatz, als auch an der Entwicklung neuer, möglicher Baumaterialien geforscht, wie zum Beispiel Myzelien (Pilze), Bambus, Seegras oder Weidenruten. Die Vernetzung der Akteure aus Hochschule und Praxis ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der baulichen und entwurflichen Experimente. Denn so wird nicht...2024-05-0146 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE31: Margit Sichrovsky – Mut zur Umsetzung Beim zirkulären Bauen befinden wir uns im Prototypenmodus. Engagierte Planer*innen betreten gemeinsam mit allen Projektbeteiligten weitgehend unerforschtes Neuland, wenn sie kreislaufgerecht bauen wollen und tragen dabei allein das Risiko. Margit Sichrovsky spricht über ihre Erfahrungen, wie der Transfer von theoretischem Wissen in eine neue Baupraxis gelingen kann. Klar ist: Kompetenz im zirkulären Bauen entsteht nur in der Praxis. Und der Erfahrungsschatz muss wachsen, damit die große Transformation gelingt. Jetzt, so Sichrovksy, brauche es den Mut aller zur Umsetzung. Wie sie sich dafür einsetzt, dass sich die heutigen Standards entsprechend den neuen Anforderungen verändern, erzähl...2024-04-0132 minBDA-Denklabor – Der Architektur-PodcastBDA-Denklabor – Der Architektur-PodcastBDA-Denklabor – #31 Der Gebäudetyp e – einfach besser bauen?E wie einfach oder experimentell? Architekturschaffende, Fachplanende ebenso wie Juristinnen und Juristen kritisieren die wachsende Anzahl von Planungsrichtlinien, Baunormen sowie den sogenannten „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ als wesentliche Ursache für die enormen Baukostensteigerungen. Als Initiative der Bayerischen Architektenkammer gestartet, verspricht der „Gebäudetyp e“, baurechtlicher Überregulierung Einhalt zu gebieten – und erfährt in immer mehr Bundesländern auch politisch Zuspruch. Mit diesem Instrument soll nicht nur dem kosten- und ressourcenschonenden Bauen der Weg geebnet, sondern das Bauen insgesamt wieder innovativer werden, was vor allem dem Weiterbauen bestehender Gebäude zugutekäme.Was unter dem Begriff „Gebäudetyp e“ genau zu verstehen...2024-03-2931 minZinktankZinktankTillman Prinz, Franz Ehl: Architektur der ZukunftTillman Prinz und Franz Ehl Willkommen zur neuesten Folge von ZinkTank, dem Podcast, der die Welt der Feuerverzinkung mit spannenden Themen rund um Technologie, Nachhaltigkeit und Innovation verbindet. In dieser Episode widmen wir uns der Frage, welche Rolle die Feuerverzinkung in der Architektur von heute und morgen spielt und wie unsere Städte in der Zukunft gestaltet sein könnten. Unsere Gäste: Tillmann Prinz, Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer Franz Ehl, Geschäftsführer der Otto-Lehmann GmbH und Vorstandsmitglied beim Industrieverband Feuerverzinken In dieser Episode besprechen wir: Die Bedeutung von feuerverzinktem Stahl in der nac...2024-03-1128 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE30: Christoph Ingenhoven – Lasst die Besten machen! Womit sind Architekt*innen hierzulande eigentlich die meiste Zeit beschäftigt? Allzuoft nicht damit, Architektur zu machen. Und das ist ein großer Nachteil für die gebaute Umwelt, kritisiert der national und international sehr erfolgreiche Architekt Christoph Ingenhoven. Er kennt die Dominanz von Themen wie Organisation, Verträgen, Regeln oder Haftung in Großprojekten sehr gut. All das lenke „die Besten“ davon ab, sich auf architektonische Fragen zu konzentrieren, was wiederum die Relevanz des Berufstandes schwäche. Welche Tätigkeiten sollte man delegieren und welche dürfe man auf keinen Fall aus der Hand geben? Das erläutert Ingenhoven in...2023-09-011h 35Architektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE29: Prof. Florian Fischer-Almannai – Widerstand im Wohnungsbau In Deutschland herrscht Wohnungsnot: 700.000 Wohnungen fehlen, 400.000 sollen pro Jahr neu geschaffen werden. Florian Fischer hat errechnet, dass wir theoretisch keinen Wohnungsneubau brauchen, wenn die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf von heute 48 auf 35 Quadratmeter gesenkt würde. Das Problem ist, dass viele der Räume und Flächen in bestehenden Wohnhäusern regelrecht gefangen seien. Man müsste sie also „befreien“. Wie das aussehen könnte, warum und wie er selbst Bauherr geworden ist und wer Widerstand im Wohnungsbau leisten sollte, erzählt er in dieser Episode. dat.bak.de dat.bak.session.wohnquartiere almannai-fischer.de heroal.de/de/architekt2023-08-0155 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE28: Barbara Vogt – Spiegel der Gesellschaft In schwedischen Architekturbüros wird weder Zeit noch Energie darauf verwendet, für Gleichstellung zu kämpfen. Warum? Weil einfach gleichgestellt gearbeitet wird. So kann die gesamte Energie in die drängenden und schwierig zu lösenden Probleme der Baubranche fließen. Barbara Vogt hielt das so lange für normal, bis sie einen Standort von White Arkitekter in Deutschland etablierte, wo die Debatte über Gleichstellung lebt, die Umsetzung aber stockt. Wie sich Gerechtigkeit für alle Gruppen im Beruf herstellen lässt (wenn alle nur wollen) und wie der Berufsstand ein Spiegel der Gesellschaft werden kann (und warum das wichti...2023-07-0147 minARCHITEKTURFUNKARCHITEKTURFUNK#108 – Matthias Haber, Hild und K: Zeichenhaftigkeit des Bestandes Die Vorbehalte gegenüber der Verwendung gebrauchter Bauteile und Materialien sind groß. Hängt dies mit der Angst zusammen, dass etwas schief gehen könnte? Wenn dem so ist, fordert Matthias Haber: „Wir müssen aufhören, Angst zu haben, stattdessen sollten wir zusammenarbeiten, gut abwägen und etwas Sinnvolles machen." Haber ist Partner bei Hild und K, ist spezialisiert auf das Bauen im Bestand und mit gebrauchten Materialien und engagiert sich in der Verbesserung der Rahmenbedingungen für ebendies als Mitglied in verschiedenen Gremien der Bundesarchitektenkammer und der Bayrischen Architektenkammer. Im Gespräch kommt es zu einem Vergleich zwischen de...2023-06-2225 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE27: Sophie Green – Die Stunde der Innenarchitektur Sophie Green ist eine starke Vertreterin der Innenarchitektur. Nicht nur, dass sie über den Innenraum hinaus agiert, zum Beispiel wenn Fenster zu Fenstertüren werden oder Terrassen den Innenraum erweitern. Sie unterstreicht, dass InnenarchitektInnen seit jeher SpezialistInnen für das Bauen im Bestand sind. „Die Stunde der Innenarchitektur schlägt“, sagt Green. „Und es gibt so unglaublich viel zu tun, dass genug Arbeit für alle da ist.“ Allerdings gibt es eine Schieflage: Während ArchitektInnen immer frei in der Ausübung ihres Berufes sind, gilt für das Fachgebiet Innenarchitektur meist eine Einschränkung, wenn es um das Einreichen von Ba...2023-06-0149 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE26: Prof. Andrea Klinge – Baustoffe für die Transformation Prof. Andrea Klinge hat bei ZRS Architekten Ingenieure die Forschungsabteilung etabliert, als das Thema Naturbaustoffe noch belächelt wurde. Jetzt da sie einen Titel und die eigenen Forschungsprojekte ein EU-Siegel haben, hören plötzlich alle zu. Das ist gut, weil sie die Transformation voranbringen will: Die Abrissbirne soll endlich nicht mehr schwingen und der Bestand mit Naturbaustoffen ertüchtigt werden. Warum wir so viel wissen und reden, aber nicht einfach ins Machen kommen, weiß sie zu erklären. Wobei deutlich wird, wie fest die Stellschrauben sitzen, an denen wir drehen müssen, um endlich loszulegen mit der Transformation. Darüber...2023-05-0144 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE25: Transformation: Klare Ziele – Andrea Gebhard, Dirk Messner, John Schellnhuber, Werner Sobek BAK-Präsidentin Andrea Gebhard lud John Schellnhuber, Werner Sobek und Dirk Messner ein, um die große Transformation nicht nur zu beleuchten und deren Umsetzung zu besprechen, sondern um gleich loszulegen damit. Die vier Persönlichkeiten zeigen unbeirrt eine Ärmel-hoch-Mentalität. Und das, obwohl jede und jeder von Ihnen bereits einen langen Weg „zwischen Euphorie und Verzweiflung“ hinter sich gebracht hat. Ihr Einsatz für umwelt-, klima- und sozialfreundliches Verhalten wurde lange belächelt und oft mit starkem Gegenwind beantwortet. Aber sie haben sich nicht abbringen lassen und nun haben die Zeiten sich geändert. Die Transformation beginnt. Wirklich? Dazu gehen d...2023-04-011h 50Let\'s Talk Landscape - Der Podcast zur LandschaftsarchitekturLet's Talk Landscape - Der Podcast zur Landschaftsarchitektur#61: Landschaft als Grundlage - mit Andrea GebhardVon einem Brigitte-Artikel inspiriert zur Präsidentin der Bundesarchitektenkammer? Wie es dazu kam, berichtet Andrea Gebhard, die mit ihren umfassenden beruflichen Erfahrungen und ihrem berufspolitischen Engagement uns beeindruckt. Eine Landschaftsarchitektin als Präsidentin der Bundesarchitektenkammer freut uns natürlich sehr und bestätigt einen Trend zu mehr Aufmerksamkeit und Wirkungskraft unserer Profession, den auch wir wahrnehmen. Lioba Lissner und Claus Herrmann sprechen mit ihr über die Rolle der Landschaftsarchitektur in einer schnelllebigen Zeit, in der mit dem Klimawandel und sich verdichtenden und verteuernden Innenstädten große Herausforderungen aber auch Chancen vor unserem Berufsstand liegen. Frau Gebhard erklärt...2023-02-0252 minelectrified- Der Podcastelectrified- Der PodcastKlimaschutz und ArchitekturLandschaftsarchitektin Andrea Gebhard im Gespräch In Deutschland hat eine Hitzewelle im zurückliegenden Sommer teils für Temperaturen von weit über 35 Grad gesorgt. Solche Extremwetterlagen bleiben keine Ausnahme, sie werden angesichts des Klimawandels weiter zunehmen. Das hat auch Einfluss auf die Architektur. Sie muss sich auf die Herausforderungen des Klimawandels und der Energiekrise einstellen. Es geht nicht nur darum, die CO2-Emissionen beim Bauen zu reduzieren, sondern auch wegzukommen von fossilen Energien. Wie das erreicht werden kann, darüber sprach Frank Mertens mit der Landschaftsarchitektin Andrea Gebhard. In München ist sie Gesellschafterin des Landschaftsarchitekturbüros „Mahl Gebhard Konzept“...2022-12-2235 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE24: Der dreidimensionale StadtparkGespräch mit Leonard Grosch, Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Die Zeiten der „Grünplaner“, die nur an der Seite von Architekten Projekte bearbeiten, sind vorbei. Das Landschaftsarchitekturbüro Loidl gehört zu den erfolgreichsten Büros in Deutschland und plant ganz ohne Architektinnen äußerst große Projekte im Stadtraum. Leonard Grosch, Partner und Entwerfer des Ateliers, spricht über die wachsende Wertschätzung seiner Disziplin in Zeiten des Klimawandels. Allein die Bezeichnungen des „Grünflächenamtes“ stellen noch eine Herausforderung dar, wenn von „Grünzug, Distanzgrün, Begleitgehölz oder Böschungsflächen" die Rede ist. Wie Grosch damit umgeht und welche Stadt für ihn ei...2022-12-0137 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE23: So gefragt wie nie: ArchitektInnen in EuropaGespräch mit Ruth Schagemann / Präsidentin Architect's Council of Europe Auf europäischer Ebene findet ein Paradigmenwechsel statt. Ruth Schagemann sieht die ArchitektInnen, die sie europaweit vertritt "so gefragt wie nie". Seit der Rede von Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament ist Baukutlru mehr als ein "nice to have", Qualität in der Architektur soll gesetzlich verankert werden in den europäischen Staaten. Wie das aussieht, erfahren Sie in dieser Episode. ace-cae.eu bak.de akbw.de2022-11-0150 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE22: Collective Consciousness in ChangeConversation with Alison Brooks / Architect Canadian architect Alison Brooks came to London in the 1980s, "a city of super interesting, creative people" that "invites everyone to live and work here." How has one of the world's most beloved cities changed over the past three decades? And how did the award-winning architect start her practice at a time when there were hardly any female architects with their own practice? She also talks about what changes she expects to see in the profession, for example due to climate change, and what changes are currently taking place in the collective...2022-10-011h 03ARCHITEKTURFUNKARCHITEKTURFUNK#69 – DIE ZUKUNFT DES BAUANTRAGESSchonmal eine Baugenehmigung in drei Wochen erhalten? Wahrscheinlich nicht. Tina Drahtler hat es hingekriegt. Sie hat einen digitalen und sogar BIM-basierten Bauantrag eingereicht, den ersten in Deutschland. Sie erzählt, welche Hürden sie überwinden musste. Wer profitiert eigentlich vom digitalen Bauantrag? Wem erleichtert er die Arbeit? Und die Frage aller Fragen: Wann kommt er? Matthias Pfeifer arbeitet daran, dass es vorwärts geht unter anderem mit der Bundesarchitektenkammer. Welche Prognosen er aufstellt und wann tonnenweise Baunatragsordner Geschichte sind, erfahrt Ihr in dieser Episode.2022-08-1126 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!55: Bauen 2030 – Wenn Verband und Kammer gemeinsam forschen"Wir müssen verzahnter miteinander arbeiten" Je früher Experten und Expertinnen aus der planenden und der bauenden Branche zusammenarbeiten, desto besser ist das Ergebnis – das erleben wir täglich. Warum also nicht schon in der Forschung damit beginnen?! Und warum nicht gleich mit der geballten Frauen- und Männerkraft von verschiedenen Verbänden, die den guten Draht zur Politik und damit zu Entscheidungen haben?! Das Fraunhofer-Forschungsprojekt „Bauen 2030: Szenarien für zukünftige Bauwende“ ist ein Beispiel für eine solche Zusammenarbeit. Doch entstehen aus solchen interdisziplinären Projekten auch konkrete Maßnahmen für den Bausektor? Was kommt von Forschungsergebni...2022-05-2440 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE21: Die unzähmbare StadtGespräch mit Kees Christiaanse / Architekt und Stadtplaner Wie plant man eine Stadt richtig? Das kommt darauf an. Die Ansichten über erfolgreiche Stadtplanung, pendelten im Laufe der Jahrzehnte zwischen Laissez Faire und Kontrolle. Der einflussreiche Architekt und Stadtplaner Kees Christiaanse spannt den Bogen von der Bottom-up- zur Top-Down-Strategie („beide naiv“) und landet entspannt mittig zwischen den Polen. Außerdem verrät er, welch großer Unterschied zwischen Städtebau und Architektur herrscht, wie man als StädtebauerIn politisch Einfluss nehmen kann und wie sinnvoll begrünte Fassaden wirklich sind. BAK Podcast www.kcap.eu [IBA Emsch...2022-05-0159 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE20: Fordern statt wünschenGespräch mit Monika Lepel / Innenarchitektin Die Innenarchitektin Monika Lepel begleitet und prägt seit 30 Jahren die Entwicklung der Innenraumgestaltung und die Anerkennung der Leistungen von InnenarchitektInnen. In dieser Episode erzählt sie, welche Rolle Rutschen, Bällebäder und Sofas für die Büros großer Firmen spielen und was wir in Zukunft erwarten dürfen an unseren Arbeitsplätzen. Wie gehen außerdem Schnelllebigkeit und Nachhaltigkeit zusammen in der Innenarchitektur? Und worauf kommt es an, um sich als junge Innenarchitektin zu behaupten? Die Antworten gibt es in dieser Episode. www.lepel-lepel.de www.bak.de2022-04-011h 01Architekten und ihre Marken - Personal Branding für ArchitektenArchitekten und ihre Marken - Personal Branding für Architekten“Architekten werben mit ihren Leistungen - das reicht natürlich nicht mehr!” Geschäftsführer der BAK Dr. Tillman Prinz im Interview Teil 2 von 2“Architekten werben mit ihren Leistungen - das reicht natürlich nicht mehr! Da könnten sie sich als Person in den Mittelpunkt stellen” - das sagt der Geschäftsführer der Bundesarchitektenkammer Dr. Tillman Prinz.Tillman bei uns im Podcast-Interview zu Gast. (Teil 2 von 2 dieses Interviews, Teil 1 findest Du bei Apple, Spotify, Google)In Teil 2 sprechen wir über: Warum Architekten es nicht mehr leisten können, nur ihre Gebäude zu vermarkten, sondern sich selbst in den Mittelpunkt stellen Wie man mit Ministern und Staatssekretären umgeht Wie wir jetzt digitalisieren müssen, um in der Zukunf...2022-03-0333 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE19: Die neue GenerationGespräch mit Angelika Hinterbrandner / Autorin, Redakteurin, Projektmanagerin, Digitalstrategin Nicht nur nah am Diskurs, sondern ihn mit gestaltend, so lässt sich Hinterbrandners Arbeit beschreiben. Sie ordnet ein, wie die neue Generation von ArchitektInnen in Deutschland sich selbst und ihr Tätigkeitsfeld definiert? Welche Veränderungen wollen sie erreichen und wieviel Verantwortung dürfen die älteren Generationen abtreten an die jüngeren? Sie analysiert scharfsinnig und energiegeladen die ökonomische und ökologische Situation für den Nachwuchs. Sie hat eine klare Haltung, nicht nur was die Inhalte angeht, sondern auch deren Vermittlung. Welche Kompetenzen gerade gefragt sind und warum der Zusammensc...2022-03-011h 06Architekten und ihre Marken - Personal Branding für ArchitektenArchitekten und ihre Marken - Personal Branding für ArchitektenWas macht eigentlich die Bundesarchitektenkammer? Geschäftsführer der BAK Dr. Tillman Prinz im Interview Teil 1 von 2“Wir können nicht sagen, wir haben das Gebäude jetzt schön entworfen und tut uns leid, dass hier nicht jeder rein kommen kann. Die Frage ist doch: Wie kann ein Gebäude gut aussehen und jeder kann reinkommen?”Dr. Tillman Prinz ist Geschäftsführer der Bundesarchitektenkammer und bei uns im Podcast-Interview zu Gast. (Teil 1 von 2 dieses Interviews)In Teil 1 sprechen wir über: Tillmans Werdegang und wie er zum Geschäftsführer der BAK geworden ist Was macht die Bundesarchitektenkammer überhaupt und wie ist sie aufgebaut Die neue HOAI (Honorarordnung für Architekten und...2022-02-2427 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE18: Von afrikanischen Gesellschaften lernenGespräch mit Fabienne Hoelzel / Stadtplanerin, Architektin Die Architektur-Professorin Fabienne Hoelzel erforscht Systeme und weiß, dass unsere Entwicklung hierzulande nicht unbedingt als Vorbild dient für die Stadtplanung im globalen Süden. Werden wir irgendwann davon wegkommen zu glauben, dass wir anderen die Welt erklären können? Vielleicht sind die vermeintlich weniger entwickelten Länder ja schon weiter als wir. Auf jeden Fall betrifft die Globalisierung uns alle: „In einer globalisierten Welt geht es mich genauso viel an, was eine Frau in Makoko macht, wie das, was die Nachbarin in Stuttgart tut." Warum hört Ihr in dieser Episode.2021-11-011h 04Architektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE17: Invent the FutureGespräch mit Odile Decq / Architektin Imagine you study architecture and your professors never show up, because it’s the early 70s and they are on strike. What would be the best thing to do after graduating and not knowing anything about architecture? Right: Start your own office and jump into work. Unbelievable? Odile Decq did exactly that. She startet her journey with passion and became famous and influential since the 90s. Since 30 years she is a professor, and since 2014 she is running her own Architecture School. What her students need to learn and what sailing and designing have in...2021-10-011h 02Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungZukunftsfeste Bauindustrie (2/3)Die Bauindustrie ist mit rund 870.000 Beschäftigten eine der wirtschaftsstärksten Industriebranchen in Deutschland. Aber sie ist auch einer der größten CO²-Produzenten. Das betrifft nicht nur den Betrieb der Gebäude, sondern schon den Bau selbst: Die Herstellung von Zement und Stahl ist energieintensiv. Alternativen wie Recyclingbeton werden kaum genutzt. Aber es geht auch anders: Holzbauten wirken als Kohlenstoffspeicher, Altbauten können saniert statt abgerissen werden. In diesem Böll.Spezial werfen wir einen Blick in die grüne Zukunft der Baubranche, stellen Akteurinnen und Akteure vor und fragen nach den politischen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und zugleich s...2021-09-1631 minBöll.SpezialBöll.SpezialZukunftsfeste Bauindustrie (2/3) Die Bauindustrie ist mit rund 870.000 Beschäftigten eine der wirtschaftsstärksten Industriebranchen in Deutschland. Aber sie ist auch einer der größten CO²-Produzenten. Das betrifft nicht nur den Betrieb der Gebäude, sondern schon den Bau selbst: Die Herstellung von Zement und Stahl ist energieintensiv. Alternativen wie Recyclingbeton werden kaum genutzt. Aber es geht auch anders: Holzbauten wirken als Kohlenstoffspeicher, Altbauten können saniert statt abgerissen werden. In diesem Böll Spezial werfen wir einen Blick in die grüne Zukunft der Baubranche, stellen Akteurinnen und Akteure vor und fragen nach den politischen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und zuglei...2021-09-1631 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE16: Wir starten in eine schöne ZeitGespräch mit Andrea Gebhard / Präsidentin der BAK „Wir starten in eine interessante und schöne Zeit“, sagt Andrea Gebhard, die neue Präsidentin der BAK. Die mehrfach ausgezeichnete Landschaftsarchitektin legt ein besonderes Augenmerk auf die Qualität der Grünräume und der Architektur in Städten: Jedes Projekt solle eine Verbesserung der Biodiversität, des Bodenschutzes und des Umgangs mit dem Wasser sein. Welche Themen der neuen Präsidentin noch wichtig sind und wofür sie sich stark machen wird, erzählt sie in dieser Episode. BAK-Podcast www.bak.de www.mahlgebhardkonzepte.com2021-09-0147 minImmobiléros - Der Podcast für die ImmobilienszeneImmobiléros - Der Podcast für die ImmobilienszeneAndrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer: "Wir müssen schneller werden"Andrea Gebhard ist seit Mai die neue Präsidentin der Bundesarchitektenkammer: Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt sie sich mit Stadtentwicklung. Das Wort urban kommt – sehr wohltuend – trotzdem kein einziges Mal vor in diesem Podcast. Die heutigen Phänomene wie Überschwemmungen oder Pandemie hält die Landschaftsarchitektin für Brenngläser und fordert so etwas – vielleicht ist das auch nicht das richtige Wort – wie Besinnung: auf die Schönheit der Stadt, auf Häuser, die nicht als Produkte, sondern als Lebensräume fungieren. Natürlich muss es um Klimagerechtigkeit und Aufenthaltsqualität gehen. Andrea Gebhard wünscht sich Boulevards in die Innenstädte zurüc...2021-07-2632 minReal Estate Network – Deutschlands grösstes Immobilien-Podcast-Netzwerk - mit Alexander Schmid von IRECCReal Estate Network – Deutschlands grösstes Immobilien-Podcast-Netzwerk - mit Alexander Schmid von IRECCImmobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene: Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer: "Wir müssen schneller werden"Andrea Gebhard ist seit Mai die neue Präsidentin der Bundesarchitektenkammer: Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt sie sich mit Stadtentwicklung. Das Wort urban kommt – sehr wohltuend – trotzdem kein einziges Mal vor in diesem Podcast. Die heutigen Phänomene wie Überschwemmungen oder Pandemie hält die Landschaftsarchitektin für Brenngläser und fordert so etwas – vielleicht ist das auch nicht das richtige Wort – wie Besinnung: auf die Schönheit der Stadt, auf Häuser, die nicht als Produkte, sondern als Lebensräume fungieren. Natürlich muss es um Klimagerechtigkeit und Aufenthaltsqualität gehen. Andrea Gebhard wünscht sich Boulevards in die Innenstädte zurüc...2021-07-2632 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE15: Kommunikation und Einfluss in der PlanungGespräch mit Eike Becker, Architekt Eike Becker gehört zu den Architekten, die sich nicht nur mit ihren eigenen Projekten beschäftigen, sondern sich voll in die gesellschaftliche Debatte über Architektur, Städtebau und Stadtplanung stürzen. Mit seinen Kolumnen und Statements bezieht er klar Position, was für den Berufsstand gut und auch nötig ist. Denn die Stadtproduktion ist das anspruchsvollste, was man sich als Gesellschaft vornehmen kann. Und das leisten viele Akteure zusammen. Welche Rolle Architektinnen dabei spielen und wieviel Macht sie haben, beantwortet Eike Becker in dieser Episode. www.bak.de www.eikebeck...2021-05-0151 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE14: Verantwortung im EiltempoGespräch mit Edzard Schultz, Partner bei Heinle, Wischer und Partner Sie bekommen einen Auftrag und der Bauherr erwartet, dass Sie sofort und zackig los bauen, obwohl Sie gerade erst mit der Planung begonnen haben. Klingt schrecklich? Für die meisten bestimmt. Die Unsicherheit im April letzten Jahres, als man sich vor überfüllten Intensivstationen fürchtete, hat genau dazu geführt: Heinle, Wischer und Partner wurden beauftragt, ein neues Corona Behandlungszentrum in der Messe Berlin zu entwerfen und zu bauen. Alles gleichzeitig. Alles schnell. Warum gerade dieses Projekt die ArchitektInnen glücklich und geradezu euphorisch gemacht hat und welche...2021-04-0145 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE13: Wir haben ein gutes ZeitfensterGespräch mit Joachim Brenncke / Vizepräsident der BAK Architekten fahren Porsche, haben eine modernistische Villa und trinken Schampus. Erkennen Sie sich darin wieder? Die meisten von uns wohl kaum. In Krimis des deutschen Fernsehens wird dennoch meist dieses Bild des Architekten, und hier ist bewusst die männliche Form gewählt, gezeichnet. Die Realität sieht natürlich ganz anders aus: Selbständige Planerinnen und Planer aller Fachrichtungen beziehen ihr Honorar aufgrund einer Honorarordnung, die nicht nur angepasst werden muss, damit die Honorare den heutigen Leistungen entspricht, sondern die "attackiert" wurde im letzten Jahr vom EuGH. Was steckt hinter...2021-03-0152 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE12: Wir können das auchGespräch mit Barbara Ettinger-Brinckmann / Präsidentin der BAK Fahren sie gerne nach Florenz oder Venedig, weil es dort so schön ist? Wer tut das nicht. Aber gerade die Verantwortlichen in der Planungspolitik sollten vielleicht weniger in die Ferne schauen, sondern mehr Leidenschaft für die Architektur zu Hause aufbringen. Barbara Ettinger-Brinckmann meint, wir können es uns hier genauso schön machen, man müsse die Profis nur machen lassen. Nicht erst seit Corona fordert sie mehr gebaute Qualität für die Stadt, aber Corona hat deutlich gemacht, dass die Schönheit der Stadt nicht eine Flugstunde...2020-10-051h 37Architektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE11: The deeper understanding of architectureInterview with Dorte Mandrup / Architect Copenhagen How are comfortable cities with inviting public spaces created? With careful planning, says Dorte Mandrup. "A house or an idea should not be a gimmick, but must be relevant." The Danish architect sees architecture and the city as a complex and complicated undertaking that can only succeed with the necessary knowledge and deeper understanding of architecture, in other words, only with architects and urban planners as experts. Meanwhile, the commercialization of architecture is progressing. How can architects rebel against it without fearing for their contracts and their existence? Wie entstehen komfortable...2020-09-0343 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE10: Die Neudefinition von Luxus und NotwendigkeitGespräch mit Anne Lampen / Architektin, Büroinhaberin Architektur und Stadtplanung sind in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt, weil die Corona-Krise die Defizite der Stadt noch deutlicher gemacht hat. Allen wurde bewusst, dass Begegnungs- und Naturräume vor der eigenen Haustür in der Stadt wichtig und unabdingbar sind. Man kann sagen: Es ist die Stunde der Planerinnen und Planer. Deshalb sprechen wir heute mit einer Architektin, die seit 26 Jahren in Berlin ein eigenes Büro betreibt und schon einige Aufs und Abs in der Stadtplanung miterlebt hat: Anne Lampen. Im Gespräch erklärt sie, warum die Corona-Kr...2020-07-3045 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE9: Die Neuerfindung der StadtGespräch mit Dirk Messner / Präsident des Umweltbundesamtes „Alarmstufe rot.“ Man hört es nicht gerne, aber das ist der Stand der Dinge. Wir Menschen stoßen grundlegende Veränderungen im Erdsystem an und sind in der Lage, das Klimasystem zu zerstören. Willkommen im Antropozän. Das Pariser Klimaabkommen versucht gegenzulenken und hat zum Ziel, die Emissionen in den Städten bis 2050 auf 0 zu reduzieren. Was heißt das für unser zukünftiges Stadtleben? Definitiv, dass wir die Städte von morgen, nicht wie die Städte von gestern bauen können. In der Aufgabe, die Stadt neu zu erfin...2020-07-0641 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!6. Corona und die BaubrancheCorona betrifft uns alle. Die Baubranche scheint noch mit einem blauen Auge davonzukommen, doch das ist nur der Anschein. Eine Studie der Bundesarchitektenkammer aus dem April legt nahe, dass ab der zweiten Jahreshälfte die Baubranche mit den Auswirkungen der Pandemie zu kämpfen haben wird. Die Pandemie offenbart Schwachstellen in Planungs- und Genehmigungsverfahren. Was tun, wenn Bauverwaltungen geschlossen haben? Wie sollen Pläne digital eingereicht werden? Die Bundesregierung reagiert darauf mit schnellen Gesetzentwürfen. Sie hat am 15. Mai 2020 ein Gesetz verabschiedet, das Planungs- und Genehmigungsverfahren während COVID-19 sicherstellt. Das ist gut, doch was muss gesetzlich noch passieren, damit weite...2020-06-0920 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE8: Der öffentliche Raum in der KriseGespräch mit Reiner Nagel / Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur Selten haben wir unser Handeln im öffentlichen Raum so sehr hinterfragt wie in den letzten Wochen. Der Shutdown durch Corona hat unsere Wahrnehmung verändert. Plötzlich war die Stadt leer. Wir, die wir täglich pendeln, blieben zu Hause. Seit Wochen bewegen wir uns wieder auf den „Normalzustand“ zu. Nur: Wollen wir alles wieder genauso machen wie vorher? Reiner Nagel meint, wenn Menschen sich auf dem Gehweg quetschen, während parkende Autos den meisten Raum einnehmen, so steht die öffentliche Raumaufteilung zur Disposition. Oder wird Cocooning ein neuer Trend? Das Auto al...2020-06-0232 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE7: BarrierefreiheitGespräch mit Jürgen Dusel / Bundesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen „Es ergibt keinen Sinn, Barrieren zu bauen.“ Unsere Städte und Häuser sind meist für die gebaut, die sie auch planen. Menschen mit Behinderungen werden oft nicht berücksichtigt in der Entwicklung kluger Gebäude. Wenn Jürgen Dusel über Barrierefreiheit spricht wird schnell deutlich, dass sie kein netter Zusatz zum „Normalen“ ist, sondern als Qualitätsstandard dazu gehören muss, genauso wie der Brandschutz. Der Anspruch „Durch Architektur Teilhabe ermöglichen" ist Pflicht, so Jürgen Dusel. Auf den Regionalkonferenzen "Inklusiv gestalten" wird darüber...2019-12-0230 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE6: Die Gastgeberin des DAT19Gespräch mit Barbara Ettinger-Brinckmann / Präsidentin der Bundesarchitektenkammer Der DAT steht kurz bevor und da ist es naheliegend mit der Frau zu sprechen, die Gastgeberin des Deutschen Architektentages ist und am besten weiß, was wir mit diesem Tag erreichen wollen: Wir wollen als Planende in Deutschland in die Gestaltung der gebauten Umwelt und die komplexen Vorgänge, die damit verbunden sind, eingebunden werden. Das müssen wir von der Politik einfordern. Und warum? Weil wir die Experten sind. Seit Jahren setzt Barbara Ettinger-Brinckmann sich für die Belange der Planenden in Deutschland ein, ob Klimawandel, Baukultur, oder Bodenpolitik. Eine g...2019-08-3154 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE5: Wechselwirkung des Gebauten und der LebenswirklichkeitGespräch mit Rahel Jaeggi, Philosophie-Professorin der HU Berlin Die Professorin der Philosophie Rahel Jaeggi spricht über den Zustand unserer Demokratie und die Wechselwirkung zwischen gebauter Lebenswirklichkeit und gesellschaftlicher Lebensform. Was bedeutet räumliche Aneignung für die Stadtbewohner und inwiefern untergräbt die Marktlogik die Freiheit der Menschen, sich eine Stadt anzueignen, ohne eine Gentrifizierung auszulösen? bbc-berlin.de dat.bak.de philosophie.hu-berlin.de kottiundco.net bak.de/podcast2019-08-0141 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE4: Erfolgsgeschichte StadtGespräch mit Riklef Rambow Falls Sie beizeiten geneigt sind, über die Stadt zu schimpfen, sei es wegen des Verkehrs, sei es wegen der vielen Touristen, sei es wegen des Lärms, dann ändert sich Ihre Sichtweise vielleicht durch das, was Riklef Rambow über die „Erfolgsgeschichte Stadt“ zu erzählen hat. Der Architekturvermittler leitet das Fachgebiet Architekturkommunikation am Karlsruher Institut für Technologie und setzt sich für eine gelungene Kommunikation zwischen Laien und Experten ein. Hören Sie in dieser Episode, was der Unterschied ist zwischen Architekten und der „normalen“ Bevölkerung, was an der Kommunikation zwischen Laien und Experten bemer...2019-07-011h 05Architektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE3: Kreativität, Inklusion und Gleichbehandlung aller StadtbewohnerInnenGespräch mit Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK Verena Bentele, Jahrhundertsportlerin, ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung und heutige Präsidentin des Sozialverbandes VdK, sorgt für einen Perspektiv-Wechsel in unserer DAT-Interviewserie: Sie spricht nicht als Planerin, sondern als Stimme derer, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind. Sie setzt sich für die Gleichbehandlung aller Stadtbewohner ein und dafür, dass Planer, Politiker und Menschen mit Beeinträchtigungen gemeinsam ihren Lebensraum gestalten, damit die Lebensqualität für alle besser wird. Was ist die ideale Verbindung zwischen der Inklusion und der künstlerische...2019-06-0739 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE2: Werschätzung der Architektur in DeutschlandGespräch mit Claudia Meixner / Meixner Schlüter Wendt Die Frankfurter Architektin Claudia Meixner spricht darüber, wie sie Bauherren überzeugt, Architektur nicht als renditebringende Immobilien zu betrachten, sondern als wichtiges kulturelles Gut der Gesellschaft, damit man Entscheidungen treffen kann, die nicht nur am Geld orientiert sind. Hören Sie rein und erfahren Sie, was sie über das Ansehen der Architekten hierzulande denkt, wie es ihrer Meinung nach um die Wertschätzung der Architektur in Deutschland bestellt ist, und warum sie meint: „Besondere Gebäude sind selten in Deutschland zu finden“. dat.bak.de bak.de/podcast meixner-schl...2019-05-0328 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE1: Why Architects have to be politicalGespräch mit Reinier de Graaf / OMA Rotterdam Influential architect and partner at OMA Rotterdam Rienier de Graaf talks about what it means to be an architect today, what has changed since he entered the profession, why you need to be political as a planner and how viewing architecture as a financial investment undermines the profession of architecture and creates social injustice in cities. You will also learn how he envisions truly sustainable architecture away from cosmetic interventions like triple glazing. Der einflussreiche Architekt und Partner bei OMA Rotterdam Rienier de Graaf spricht darüber, was es he...2019-03-2936 minBIM TALKBIM TALK#07 Umfrage von der BundesarchitektenkammerIch habe mich oft gefragt: wie viele Architekten in Deutschland arbeiten tatsächlich mit BIM? Die Bundesarchitektenkammer hat eine Zahl raus gebracht, die mich einerseits erschreckt und anderseits Hoffnung gibt: - Erschreckend weil lediglich 12% der Architekten in BIM planen und sogar 22% nichtmal wissen was BIM ist. - Hoffnungsvoll weil ca. 1/3 der Umfragenden bereits dabei sind, Maßnahmen für die BIM-Implementierung vorzunehmen (oder es ist in Planung). Was sind die Gründe von Architekten für & gegen BIM? Was ist der Mehrwert von einer BIM Planung? Beeinflusst BIM Akquise und Umsatz? Diese und auch andere Fragen wurden von der Bundesarchitektenkammer an 15...2018-08-0226 min