Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Bundesinnung Der Fahrzeugtechnik Osterreich

Shows

AutofunkAutofunkAutoFunk zwischen Interessensvertretung und PolitikDialog ist der Beginn einer guten Zusammenarbeit. Unsere Branche steht vor vielen großen Herausforderungen, sowohl technisch als auch regulatorisch. Erich Pomassl ist es gelungen einen Dialog zwischen dem neuen Vorsitzenden des parlamentarischen Ausschusses für Verkehr und Mobilität Abg z NR Wolfgang Moitzi und dem wieder bestellten Bundesinnungsmeister MMst. Roman Keglovits-Ackerer, BA moderieren zu dürfen. Ein solcher Dialog ist wichtig, um die Anliegen darstellen und vertieft erklären zu können - somit entsteht Perspektivenwechsel und Verständnis füreinander. Die beiden Gesprächspartner haben sich im aktuellen AutoFunk um drei wese...2025-06-2010 minAutofunkAutofunkDrei Jahre AutoFunkIm Februar 2022 ging AutoFunk erstmals auf Sendung Zu Beginn der letzten Funktionsperiode wurde das KompetenzCenter Mitgliederservice der Bundesinnung Fahrzeugtechnik beauftragt ein Konzept zur direkten Mitgliederinformation zu entwickeln. Ziel war es, die schnellen technologischen Entwicklungen möglichst rasch, direkt und faktenbasiert zu kommunizieren. Heute schauen wir mit Karosserie Journal, AutoFunk und den Newsletter der Bundesinnung auf ein breites digitales Kommunikationsportfolio. Durch die Digitalisierung wissen wir, dass wir zwischenzeitlich über 30% unserer über 9.000 Mitglieder direkt erreichen. Sollten Sie also jemanden kennen der an unserem Angebot interessiert ist, dieses aber noch nicht kennt, laden Sie die...2025-05-2315 minAutofunkAutofunkVertieftes Wissen in der SchadenabwicklungDas Um und Auf in einem Unternehmen sind standardisierte Prozesse. Diese stoßen gleichzeitig auf die Vielfalt der von uns reparierten Fahrzeuge. 18 Jahre hat Franz Ofer sein vertieftes Wissen in der Schadensabwicklung in die Verhandlungen der Bundesinnung der Fahrzeugtechniker mit der Versicherungsverband eingebracht. Es galt einen für beide Seiten fairen und gangbaren Weg zu finden, insbesondere weil von ca 9.000 Reparaturbetrieben über 1,2 Mio Versicherungsfälle abgewickelt werden. Darüber hinaus wurden von Franz Ofer Produkte wie „Die unverbindlichen Empfehlungen zur optimierten Schadensabwicklung“ entwickelt oder ein einfaches Tool für die Kalkulation von Verrechnungsstundensätzen, entwickelten. Diese sind...2025-04-3010 minAutofunkAutofunkDas Lehrlingsevent im DonauzentrumKarriere mit Technik war das Motto in der größten Wiener Shopping-Mall. Und AutoFunk war selbstverständlich live dabei. Die Berufe Metalltechnik, Mechatronik und Fahrzeugtechnik standen im Zentrum dieser Initiative um Nachwuchskräfte für einen sicheren Job zu akquirieren. Vier Tage standen Lehrlinge dieser Berufe für Fragen, Antworten und vor allem praktische Tätigkeiten allen Interessierten zur Verfügung. Leonhard Palden, Geschäftsführer dieser Wiener Landesinnungen erklärt, welche Motivation hinter dieser Idee steht, die wegen des großen Erfolges schon das dritte Mal stattfand. Folgen Sie diesem AutoFunk von Station zu S...2025-03-2811 minAutofunkAutofunkLIM-Check bzw. BIM-Check"LIM" ist die Abkürzung für Landesinnungsmeister. Daher kann man sich denken für was „BIM“ steht. Kennen Sie Ihren Bundesinnungsmeister Roman Keglovits-Ackerer? Mit der Serie Autofunk-LIM-Check haben wir erstmals einen Versuch gestartet, Menschen aus der tagtäglichen Praxis vorzustellen. Menschen die Ihre Bedürfnisse aufgreifen, im Zuge des Interessensausgleich einen guten Weg finden und Ihnen dann Hilfsmittel zur Verfügung stellen. Welche Hilfsmittel das sind finden Sie auf www.fahrzeugtechniker.at oder hören Sie in unserem Podcast Autofunk. Wenn Ihnen Autofunk gefällt, bewerten Sie uns doch mit fünf Sternen, empfehlen uns aber jede...2025-03-1306 minAutofunkAutofunkWie schaut es mit der Verwertung und Entsorgung von LI-Antriebsbatterien aus?AutoFunk-Moderator Erich Pomassl verweist auf eine Veranstaltung in der Wirtschaftskammer Österreich Mit Ende des Jahres 2024 waren in Österreich über 200.000 Fahrzeuge mit Elektroantrieb zugelassen. Dazu findet auf Initiative des Automobil-Cluster Oberösterreich und Unterstützung der Bundesinnung Fahrzeugtechnik, am 18. März 2025 in der Wirtschaftskammer Österreich, die Hybrid-Veranstaltung „Verwertungs- und Entsorgungsstrategien für Li-Antriebsbatterien – aktuelle Trends und Entwicklungen“ statt. Erfahren Sie alles Wichtige zur neuen EU-Batterieverordnung und nutzen Sie die Chance, sich über innovative Recyclinglösungen und Second – Life – Konzepte für Antriebsbatterien zu informieren. Termin: 18. März 2025 ab 09:30 Uhr bis 13:45 Uhr Ort: Wirtschaftskammer Österreich, Saal 5 2025-03-1016 minAutofunkAutofunkLIM-Check Wien"LIM" ist die Abkürzung für Landesinnungsmeister. Kennen Sie schon Georg Ringseis aus Wien? Hören Sie auch nächste Woche in den Autofunk-LIM-Check rein, da lernen wir zum Abschluss dieser Serie den Bundesinnungsmeister MMst. Roman Keglovits-Ackerer, BA kennen. Alle Details zur Wirtschaftskammerwahl vom 10. bis 13. März 2025 finden Sie auf der Internetseite Ihrer Landeskammer oder unter https://www.wko.at/oe/wko/wirtschaftskammerwahlen2025-03-0608 minAutofunkAutofunkLIM-Check Vorarlberg"LIM" ist die Abkürzung für Landesinnungsmeister. Kennen Sie schon Erich Neier aus Vorarlberg? Hören Sie auch nächste Woche in den Autofunk-LIM-Check rein, da lernen wir Ing. Mst. Georg Ringseis, Landesinnungsmeister aus Wien kennen. Alle Details zur Wirtschaftskammerwahl vom 10. bis 13. März 2025 finden Sie auf der Internetseite Ihrer Landeskammer oder unter https://www.wko.at/oe/wko/wirtschaftskammerwahlen2025-02-2707 minAutofunkAutofunkBefangenheit im Zuge der §57a-ÜberprüfungEine Entscheidung des VwGH sorgt seit 7. September 2023 für Unruhe in der Branche In einem 57a-KFG ermächtigen Betrieb wurde im Zuge einer Revision durch den Landeshauptmann mehrere Mängel festgestellt, u.a. auch: Mehrmalige Begutachtung durch geeignete Personen von eigenen Privatfahrzeugen bzw. dessen naher Angehöriger Mit Bescheid wurde die Ermächtigung wegen Verlust der Vertrauenswürdigkeit widerrufen. Der Betrieb hat dies angefochten und durchlief mehrere Instanzen. Der VwGH beschäftigte sich mit dem Sachverhalt, dass geeignete Personen im Zuge der periodischen Fahrzeugüberprüfung unparteilich und objektiv agieren müssen und die ermächtigte Stelle (Dienstgeber) hier eine Sorgfa...2025-02-2610 minAutofunkAutofunkLIM-Check Tirol"LIM" ist die Abkürzung für Landesinnungsmeister. Kennen Sie schon Elmar Schmarl aus Tirol? Hören Sie auch nächste Woche in den Autofunk-LIM-Check rein, da lernen wir Mst. Erich Neier, Landesinnungsmeister aus Vorarlberg kennen. Alle Details zur Wirtschaftskammerwahl vom 10. bis 13. März 2025 finden Sie auf der Internetseite Ihrer Landeskammer oder unter https://www.wko.at/oe/wko/wirtschaftskammerwahlen2025-02-2007 minAutofunkAutofunkLIM-Check Steiermark"LIM" ist die Abkürzung für Landesinnungsmeister. Kennen Sie schon Thomas Marichhofer aus der Steiermark? Hören Sie auch nächste Woche in den Autofunk-LIM-Check rein, da lernen wir MMst. Elmar Schmarl, Landesinnungsmeister aus Tirol kennen. Alle Details zur Wirtschaftskammerwahl vom 10. bis 13. März 2025 finden Sie auf der Internetseite Ihrer Landeskammer oder unter https://www.wko.at/oe/wko/wirtschaftskammerwahlen2025-02-1306 minAutofunkAutofunkLIM-Check Salzburg"LIM" ist die Abkürzung für Landesinnungsmeister. Kennen Sie schon Walter Aigner aus Salzburg? Hören Sie auch nächste Woche in den Autofunk-LIM-Check rein, da lernen wir Mst. Thomas Marichhofer, Landesinnungsmeister der Steiermark kennen. Ist Ihre Wahlkarte für die WK-Wahl 2025 schon bei Ihnen eingelangt? Alle Details zur Wirtschaftskammerwahl vom 10. bis 13. März 2025 finden Sie auf der Internetseite Ihrer Landeskammer oder unter https://www.wko.at/oe/wko/wirtschaftskammerwahlen2025-02-0605 minAutofunkAutofunkLIM-Check Oberösterreich"LIM" ist die Abkürzung für Landesinnungsmeister. Kennen Sie schon Jörg Silbergasser aus Oberösterreich? Hören Sie auch nächste Woche in den Autofunk-LIM-Check rein, da lernen wir Mst. Walter Aigner, Landesinnungsmeister aus Salzburg kennen. Alle Details zur Wirtschaftskammerwahl vom 10. bis 13. März 2025 finden Sie auf der Internetseite Ihrer Landeskammer oder unter https://www.wko.at/oe/wko/wirtschaftskammerwahlen2025-01-2307 minAutofunkAutofunkATE SecuBrake: Nachhaltigkeit trifft auf BremseninnovationSie hören die Vorteile dieser neuen und nachhaltigen Bremsflüssigkeit ATE ist die treibende Kraft auf dem Bremsenmarkt und Anbieter mit Vollsortiment im Premium-Bremsensegment. Dazu gehört nicht nur die Hardware, sondern auch Werkzeug, Schulung und Datenzugang. Mit 100 Jahren Erfahrung in der Bremsenentwicklung deckt ATE 98% des PKW Marktes ab und sorgt damit für gleichwertige Qualität für den After Markt. Mit ATE SecuBrake kommt ein neues und nachhaltiges Produkt auf den Markt. Was die Vorteile dieser neuen Bremsflüssigkeit sind, hören Sie im neuen Podcast AutoFunk-BONUS oder Sie informieren sich direkt bei der kommenden Autozum vom 22...2025-01-1712 minAutofunkAutofunkLIM-Check Niederösterreich"LIM" ist die Abkürzung für Landesinnungsmeister. Kennen Sie schon Gerald Kisser aus Niederösterreich? Hören Sie auch nächste Woche in den Autofunk-LIM-Check rein, da lernen wir Mst. Jörg Silbergasser, Landesinnungsmeister Oberösterreich kennen. Alle Details zur Wirtschaftskammerwahl vom 10. bis 13. März 2025 finden Sie auf der Internetseite Ihrer Landeskammer oder unter https://www.wko.at/oe/wko/wirtschaftskammerwahlen2025-01-1606 minAutofunkAutofunkLIM-Check Kärnten"LIM" ist die Abkürzung für Landesinnungsmeister. Kennen Sie schon Michael Schnabl aus Kärnten? Haben Sie für die WK-Wahl 2025 schon einen Wahlkartenantrag gestellt? Hören Sie auch nächste Woche in den Autofunk-LIM-Check rein, da lernen wir MMMst. Gerald Kisser, Landesinnungsmeister von Niederösterreich kennen. Alle Details zur Wirtschaftskammerwahl vom 10. bis 13. März 2025 finden Sie auf der Internetseite Ihrer Landeskammer oder unter https://www.wko.at/oe/wko/wirtschaftskammerwahlen Dort können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.2025-01-0906 minAutofunkAutofunkLIM-Check Burgenland"LIM" ist die Abkürzung für Landesinnungsmeister. Kennen Sie schon Josef Wiener aus dem Burgenland? Hören Sie auch nächste Woche in den Autofunk-LIM-Check rein, da lernen wir Mst. Michael Schnabl, Landesinnungsmeister aus Kärnten kennen. Alle Details zur Wirtschaftskammerwahl vom 10. bis 13. März 2025 finden Sie auf der Internetseite Ihrer Landeskammer oder unter https://www.wko.at/oe/wko/wirtschaftskammerwahlen Dort können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.2025-01-0204 minAutofunkAutofunkAutofunk LIM-Check"LIM" ist die Abkürzung für Landesinnungsmeister. Kennen Sie Ihren? Vom 10. bis 13. März 2025 finden die Wirtschaftskammerwahlen statt. Aber wie funktioniert diese Wahl? Wer ist wahlberechtigt? Und gibt es auch die Möglichkeit der Briefwahl? Autofunk Moderator Erich Pomassl unterhält sich mit dem Leiter der niederösterreichischen WK-Wahlkommission Mag. Hubert Baumann, zum Ablauf der kommenden WK-Wahl und den Möglichkeiten der Wahlbeteiligung. Hören Sie also rein in den Start des Autofunk-LIM-Check damit Sie sicher sein können, dass auch Ihre Stimme gehört wird. Alle Details zur Wirtschaftskammerwahl vom 10. bis 13. März 2025...2024-12-1907 minAutofunkAutofunkWas ist Batterieanalyse?Wie kann ich diese in meiner Werkstatt nützlich einsetzen? Aus diesem Bedürfnis entstand die Idee, diese Lücke zu schließen und ein unabhängiges Analysetool für Plug-In-Hybride und Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Heute ist Aviloo mit ihrem Analysetool Weltmarktführer und wurde zurecht auf der automechanika 2024 mit dem Innovationsaward ausgezeichnet. Mit einem steigenden Marktanteil von PHEV und EV Fahrzeugen - derzeit knapp zehn Prozent - wird auch der Servicebedarf und der Gebrauchtwagenmarkt bei dieser Antriebsart steigen. Was Aviloo genau ist, wie dieses Analysetool eingesetzt wird und wo Ihre potentiellen Geschäftsmögli...2024-11-2815 minAutofunkAutofunkAutofunk LIVE – Fahrzeuge mit Hochvolt-Komponenten in der Werkstatt – Herausforderungen und VoraussetzungenLive-Mitschnitt der Vorträge von Ing. Daniela Komerzky, Ing. Andrej Prosenc und Dipl. Oec. Andreas Klaus Westermeyer Rechtliche Rahmenbedingungen und Technologischer Fortschritt haben das Vertrauen in individuelle Mobilität mit HV-Antrieben gestärkt. Die CO² Emissionen konnten gesenkt und die Reichweiten von Elektrofahrzeugen vergrößert werden. Damit verbunden ist ein Anwachsen des Marktanteiles von Fahrzeugen mit Hochvolt- Antrieben. Während der Fahrzeugmarkt von 2019 bis 2023 um ca drei Prozent gesteigert wurde, hat sich der Anteil von Fahrzeugen mit HV-Antrieben verfünffacht und hat bereits einen Marktanteil von knapp acht Prozent erreicht. Entgegen ursprünglichen Erwartungen wird sich der Service...2024-11-2157 minAutofunkAutofunkDas waren die KLS-FachtageAutoFunk-Moderator Erich Pomassl unterhielt sich mit den ReferentInnen Ende September fand die zweite Ausgabe der KLS-Fachtage – für Karosserie, Lackierung & Schadensmanagement in Wieselburg/NÖ statt. Durch die Vortragsblöcke gab es ein hochkarätiges Feuerwerk an Informationen, welche von über 70 Aussteller mit passenden Produkten und Leistungen begleitet wurden. AutoFunk-Moderator Erich Pomassl unterhielt sich mit den ReferentInnen der vier Vortragsblöcke mit den Themenschwerpunkten: Karosserie der Zukunft Nachhaltigkeit in der Schadenregulierung Auto der Zukunft / Zukunft der Mobilität Fahrzeuge mit Hochvolt-Komponenten / Herausforderungen und Voraussetzungen für meinen Betrieb Selbstverständlich können Sie in diesem AutoFunk-Podcast auch auf das...2024-10-0417 minAutofunkAutofunkWas ist dieser Berufsschul-Dialog?Nur im gemeinsamen Gespräch können wir das Beste für aus der Dualen Ausbildung holen! Autofunk Moderator Erich Pomassl war beim 13. Berufsschuldialog in Innsbruck dabei. In diesem Gespräch ging es um die Notwendigkeit, der Zusammensetzung und der Funktionsweise des Berufsschuldialoges. Zielsetzung war es und wird es immer sein, sich gemeinschaftlich den technischen Entwicklungen zu stellen, um auf bestmöglichste Art und Weise, diese an die uns anvertrauten Lehrlinge zu vermitteln. Dieser Dialog funktioniert nun schon seit 13 Jahren. Seit der Fusion der Innungen Kraftfahrzeugtechnik und Karosseriebautechnik nehmen auch beide Berufsgruppen an diesem Dialog teil...2024-09-2013 minAutofunkAutofunkDas war die Staatsmeisterschaft 2024Autofunk-Moderator Erich Pomassl war bei der Staatsmeisterschaft Fahrzeugtechnik vor Ort und hat die Stimmung von Beginn an bis zur Siegerehrung für Sie eingefangen. Begleiten Sie Autofunk-Moderator Erich Pomassl bei einem spannenden Rundgang durch die Stationen der Staatsmeisterschaft Fahrzeugtechnik, ausführlich erklärt von den verantwortlichen Organisatoren. Erleben Sie fast live die Siegerehrung mit über 200 Gästen, darunter Ausbildner, Berufsschulen, Eltern und Freunde. Die Veranstaltung wurde von der Landesinnung Tirol unter der Leitung von Landesinnungsmeister Elmar Schmarl und Landesinnungsgeschäftsführerin Sonja Falch, BA, hervorragend organisiert. Unterstützt wurde das Team von den Berufsschulen Innsbruck und dem WIFI Tir...2024-09-1323 minAutofunkAutofunkKLS Fachtage 2024AutoFunk Moderator Erich Pomassl im Gespräch mit Werner Roher und Manfred Kubik Mit der erfolgreichen Premiere der KLS-Fachtage 2022 in Wieselburg wurde ein neuer Branchentreff für die Karosseriebau- und Kraftfahrzeugtechnikbetriebe etabliert. Im Gespräch mit AutoFunk-Moderator Erich Pomassl unterstreicht der verantwortliche Projektleiter Werner Roher, dass sich der Erfolg der KLS-Fachtage 2022 durch die steigenden Ausstellerzahlen zeigt. Des Weiteren habe man wichtige Erfahrungen bei der Premiere 2022 sammeln können und auf Basis dieser Adaptionen am Veranstaltungskonzept vorgenommen. Ein wesentlicher Punkt war hierbei die Vorverlegung der KLS-Fachtage auf Donnerstag und Freitag (26. bis 27. September 2024), beziehungsweise die erweiterten Öffnungszeiten am Do...2024-06-2717 minAutofunkAutofunkAlles begann mit einer LehreAutoFunk Moderator Erich Pomassl im Gespräch mit Andreas Gruber Leider klingen die Worte die wir zu oft hören „Mach zuerst einmal eine Lehre“, etwas abwertend. Welche Chancen eine duale Ausbildung ermöglicht, verraten sie jedoch nicht. Dabei ist die – und hier besonders die technische – Lehre eine gute Grundlage, um auf eine beruflich spannende Vielfalt aufzubauen. Dass die Praxis einem näher liegt, als die Theorie, verratet Univ.-Lektor MMst. Dipl.-Ing. Andreas Gruber im Gespräch mit AutoFunk-Moderator Erich Pomassl. Andreas Gruber hat die Lehre des Kfz-Technikers absolviert. In der Berufsschule ist ihm dabei...2024-06-0612 minAutofunkAutofunkOVE Richtlinie R 19– was wird neu und was ändert sich?AutoFunk Moderator Erich Pomassl im Gespräch mit Andrej Prosenc und Roman Keglovits Die OVE Richtlinie R 19 stellt einen Technischen Standard dar, die auf Rechtsgrundlagen basiert. Diese Richtline enthält Informationen für Unternehmer in Bezug auf Fahrzeuge mit Hochvolt-Komponenten. Wie können elektrische Gefährdungen ermittelt und Verletzungen vermieden werden können. Neben ein paar Kleinigkeiten wurde auch Klarstellungen getroffen. Ein wesentlicher Aspekt ist das Arbeiten unter Spannung. Daraus leitet die Bundesinnungen Qualifizierungsmaßnahmen ab. Mit der HV-3 Ausbildung wurde eine staatlich anerkannte „formale“ Berufsbildung geschaffen. AutoFunk-Moderator Erich Pomassl erörtert im Gespräch mit...2024-05-1713 minAutofunkAutofunkWas ist dieser Lack- und Karosseriebeirat?AutoFunk Moderator Erich Pomassl im Gespräch mit Alexander Bayer und Franz Ofer In Österreich werden ca 1,4 Millionen Fahrzeugschäden von unseren Werkstätten repariert und in der Regel von der Versicherung bezahlt. Die "Glattläufer" - also jene Schadensregulierung ohne Probleme - liegt bei über 98 Prozent. Das ist ein einzigartiger Wert in Europa. Warum das so ist, ist genauso schnell beantwortet: In der Zusammenarbeit zwischen Reparatur- und Versicherungswirtschaft innerhalb des Lack- und Karosseriebeirates. Dort begegnen wir uns mit Respekt auf Augenhöhe und suchen Lösungen im Sinne unserer gemeinsamen Kunden. AutoFunk-Moderator Erich Po...2024-04-1423 minAutofunkAutofunkDigitalisierung und KI in der AutobrancheAutoFunk Moderator Erich Pomassl im Gespräch mit dem internationalen Digitalisierungsexperten Sanjay Sauldie Das erste industriell gefertige Fahrzeug war das Modell T von Ford im Jahr 1908. Und das ist nur ein Beispiel der industriellen Revolution. Über 100 Jahre später stehen wir mitten in der nächsten Revolution - die Digitalisierung. Und sie bedeutet für unsere Gesellschaft wohl eine neue Zeitenrechnung. Nach dem Internet kam die "Ordnung" durch Suchmaschinen, gefolgt von sozialen Medien. Durch den vierten Schritt ist es mittels Künstlicher Intelligenz ganz einfach möglich, unvorstellbar große Datenmengen auszuwerten. Welchen Nutzen u...2024-04-0419 minAutofunkAutofunkWir müssen uns den Herausforderungen des technischen Wandels stellen!AutoFunk-Moderator Erich Pomassl im Gespräch mit Thomas Marichhofer, dem neuen Leiter des Kompetenzcenters Technik in der Bundesinnung der Fahrzeugtechnik. Es ist unbestritten: Der technische Wandel in der Mobilität ist so rasant wie noch nie zuvor. Und damit gehen auch die Herausforderungen für uns Werkstätten einher. Diese Herausforderung nehmen wir als Bundesinnung an, um einerseits das umfangreiche Wissen über unterschiedliche Entwicklungen zu sammeln, zu bündeln und unsere Interessen für einen fairen Wettbewerb auf nationaler und vor allem internationaler Ebene zu vertreten. Darüber hinaus gilt es, Serviceprodukte und Weiterbildungsprogramme für unsere...2024-03-1408 minAutofunkAutofunkWie schaut die Pickerl-Überprüfung von morgen aus?AutoFunk Moderator Erich Pomassl im Gespräch mit dem CITA-Präsident Gerhard Müller Welchen Wert hat das Pickerl eigentlich für unsere Kunden? Schaffen wir es als §57a-Ermächtigte zu erklären, welchen Mehrwert diese periodische Fahrzeugüberprüfung im Zusammenhang mit der Verkehrs- und Betriebssicherheit, sowie Einhaltung von Umweltstandards hat? Und wie schaut das mit dieser Überprüfung in anderen Ländern aus? Gerhard Müller, Präsident von CITA - dem Weltverband der Fahrzeugüberprüfung erklärt im Gespräch mit AutoFunk Moderator Erich Pomassl in wie vielen Ländern der Welt es bereits per...2024-02-2211 minAutofunkAutofunkWas hat es mit diesen UN-ECE-Regelungen auf sich?AutoFunk Moderator Erich Pomassl im Gespräch mit DI Walter Nissler, dem Leiter der WP.29 Täglich begegnen wir einer der vielen UN-Regelungen (ehemals UN-ECE-Regelungen). Sei es im Handel, in der Reparatur oder - und das ganz besonders - in der periodischen Fahrzeugüberprüfung nach § 57a KFG. Nicht selten heißt es ja, dass Bauteile bestimmten UN-ECE, bzw. UN-Regelungen entsprechen müssen. Aber was hat es mit diesen UN-Regelungen auf sich? Und wie entstehen sie? Und welche Rechtskraft haben sie überhaupt? AutoFunk Moderator Erich Pomassl hat sich digital auf den Weg nach Genf gemacht, in eines...2024-02-0808 minAutofunkAutofunkMit einem Masterplan ins neue JahrAutoFunk Moderator Erich Pomassl im Gespräch mit Mag. Siegfried Nagl, dem Sonderbeauftragten zur Entwicklung eines Energiemasterplans der WKO. Eine der sicherlich größten Herausforderungen im neuen Jahr wird der Umgang mit Energie sein. Wir sprechen hier nicht nur um Benzin oder Strom, bzw. der Energie die wir im Auto oder im Betrieb brauchen. Energie gibt es in vielen Formen und wird auch viel in genauso vielen Formen verbraucht. Und der Bedarf wächst weiter. Ein wachsender Bedarf setzt auch eine entsprechende Infrastruktur voraus, um die Frage zu beantworten: Wieviel von welcher Energie brau...2024-01-1520 minAutofunkAutofunkMit viel Erfahrung für die Zukunft gerüstetAutoFunk Moderator Erich Pomassl sprach mit Josef Puntinger, der die Bundesebene besser kennt als jeder andere. Wenn sich das Jahr zu Ende neigt sollte man sich etwas zurück zu lehnen und die Ereignisse der Vergangenheit Revue passieren zu lassen. Es tut schon gut, sich zu erinnern, was gut gelungen ist um es weiter zu forcieren, oder sich auch ins Gedächtnis zu rufen, was nicht so toll geklappt hat - aber gerade aus diesen Fehlern kann man ja zu lernen. Genau diese Reflexion ist in der täglichen Bundesinnungsarbeit wichtig. Nur sind die Zeiträume etwas ande...2023-12-1919 minAutofunkAutofunkDer Meister Alumni ClubMehr Gemeinschaft - #meisternwir Es war ein sehr bewegender Moment, als unsere Bundesspartenobfrau Renate Scheichelbauer-Schuster im Zuge der Bundesspartenkonferenz den roten Knopf drückte. Das war der Startschuss für den Meister Alumni Club. Darin vereinen wir branchenübergreifend die Meisterinnen, Meister & Befähigten aus ganz Österreich und stärken zusammen unser Wir-Gefühl! Denn Trends kommen und gehen, aber unsere Leidenschaft und Qualität bleiben! Im Meister Alumni Club setzen wir uns für die Wertschätzung unseres Könnens ein! Und niemand anderer kann dieser Leidenschaft soviel Ausdruck verleihen, als unsere...2023-11-2213 minAutofunkAutofunkÜber den Tellerrand geschautDas intensive Herbstprogramm unserer Branche hat mit internationalen Treffen begonnen. Auf die #CONNECT Europe in Berlin folgten die Sitzungen der IFL und des AIRC, überall war die Delegation der Bundesinnung der Fahrzeugtechnik dabei. Die Berichte über die Veranstaltungen finden Sie im vorliegenden Karosserie Journal. Dieses ist auch als Blätterkatalog verfügbar.2023-10-3009 minAutofunkAutofunkRückblick auf die Staatsmeisterschaft 2023AutoFunk Moderator Erich Pomassl hat sich bei der Staatsmeisterschaft der Bundesinnung der Fahrzeugtechnik ins Geschehen geworfen Die 36 besten jungen Kraftfahrzeugtechniker und Karosseriebautechniker*innen aus allen Bundesländern haben sich Ende September in der Berufsschule Salzburg 1 der bundesweiten Staatsmeisterschaft gestellt. Unser Autofunk Moderator Erich Pomassl war natürlich mitten drin und hat die Stimmung von Anbeginn bis hin zur Siegerehrung für Sie eingefangen. Folgen Sie ihm bei einem Stationenrundgang der vom verantwortlichen Landesinnungsmeister Walter Aigner ausführlich erklärt wird und erleben Sie - fast schon live - die Siegerehrung mit weit über 200 Gästen, wie Leh...2023-10-1917 minAutofunkAutofunkSpezialschutz für KFZ-BetriebeAutoFunk Moderator Erich Pomassl sprach mit dem Versicherungsspezialisten Martin Schäfer. Aufgrund eines stetig steigenden Kostendrucks gilt es, unvorhergesehene Schadenbelastungen möglichst zu vermeiden. Versicherungsprämien sind abschätzbar. Ein größerer Schaden hingegen ist, wegen der Ungewissheit des Schadeneintritts, in keiner Kalkulation vernünftig unterzubringen. Besonders bei Schadenersatz, Gewährleistung, Umwelthaftung, Arbeitnehmerausfallkosten und Abfertigung stellen neue gesetzliche Regelungen für den Arbeitgeber in der Kraftfahrzeugbranche eine große Herausforderung dar. Herkömmliche Versicherungsangebote, die selten maßgeschneidert für unsere Branche sind, bieten nur lückenhaften Schutz. Um sich hier ein umfangreiches Wissen anzueignen bedarf es viel...2023-09-0811 minAutofunkAutofunkFür eine klare RechnungErich Pomassl sprach mit Bundesinnungsvorstand Franz Ofer und Mag. Wolfgang Fuchs über die Kalkulation von Verrechnungssätzen. Unternehmerischer Erfolg ist kein Zufall. Gerade in Zeiten von dahin galoppierenden Preisen, wie hohe Lohnabschlüsse, Ersatzteil- und Werkzeugpreise oder Energiekosten, ist es für jeden Unternehmer unabdingbar, die Kostenübersicht zu bewahren. Der Blick zum Nachbarn ist zwar gut – sollte aber nicht die Grundlage der eigenen Kalkulation sein. Wir wollen daher ein besonderes Augenmerk auf den Themenkomplex Preise, Verrechnungssatzkalkulation und Preisauszeichnung legen. Durch die technischen Entwicklungen bedarf es Investitionen, die sich in den Verrechnungsstundensätzen widerspiegeln. Diese wollen dem Kunden gegenüber auch...2023-06-1915 minAutofunkAutofunkDie qualitativ hochwertige DellenreparaturErich Pomassl im Interview mit Dellenspezialist Dominik Denk und BIM a.D. Arthur Clark In den 1990er Jahren wurde die lackierfreie Dellentechnik sehr kritisch betrachtet. Gerüchte über gerissene Lacke oder zurückspringende Dellen machten die Runde. Der Markt hat darüber hinaus nach Hagelgroßereignissen auch diverse „Spezialisten“ aus vielen Ländern angezogen. Die Folge war zwar eine schnelle Reparatur, aber auch eine mangelhafte Reparaturqualität. Zwischenzeitlich haben sich nicht nur die Lacke verändert, auch die Metalle weisen unterschiedliche Qualitäten auf. Aus dieser Herausforderung wurde vom damaligen Bundesinnungsmeister der Karosseriebautechniker Arthur Clark die Notwendig...2023-06-0715 minAutofunkAutofunk§ 57a und die AmtshaftungErich Pomassl im Gespräch mit dem leitenden Prokuraturanwalt der Republik Österreich, Hofrat Mag. Dr. Martin Paar Mit der Durchführung der periodischen Fahrzeugüberprüfung haben wir auch eine Zivil- und strafrechtliche Verantwortung im Auftrag des Gesetzgebers. Was das genau bedeutet hat AutoFunk Moderator Erich Pomassl den leitenden Prokuraturanwalt der Republik Österreich, Hofrat Mag. Dr. Martin Paar, gefragt. Martin Paar begleitet die Bundesinnung der Fahrzeugtechniker schon seit vielen Jahren. Vor vielen Jahren hat er uns und unsere Mitgliedsbetriebe zum Thema der Amtshaftung sensibilisiert, hält seither Vorträge oder unterstützt uns mit unterschiedlichen Aufsätzen bei unsere...2023-05-2213 minAutofunkAutofunkLeitbranche AutomobilwirtschaftErich Pomassl im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Christian Helmenstein der die Volkswirtschaftliche Leistung und Dynamik der österreichischen Automobilwirtschaft untersucht hat Die österreichische Automobilwirtschaft ist einer der wesentlichsten Treiber innerhalb unserer Volkswirtschaft. Das gilt es auch zu belegen und zu kommunizieren. Univ.-Prof. Dr. Christian Helmenstein, geschäftsführender Volkswirt des Economica Institut für Wirtschaftsforschung ist dieser Frage im Auftrag der Österreichischen Automobilimporteure des Bundesgremiums Fahrzeughandel und dem Fachverband der österreichischen Fahrzeugindustrie und der Bundesinnung Fahrzeugtechnik nachgegangen. Natürlich wurde der Focus nicht nur auf den produzierenden Bereich gelegt, sondern die Branche auf ihre Gesa...2023-05-0912 minAutofunkAutofunkFalsche Reparaturzeitvorgaben?Erich Pomassl im Gespräch mit Präsident Peter Börner der Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik und Lackierung e.V. Wir alle erleben es fast täglich, dass die Reparaturzeiten in den Kalkulationssystemen nicht stimmen. Dies führt zu Mehrstunden, welche wir nicht verrechnen können. In weiterer Folge heißt das, höhere Gemeinkosten und somit höhere Stundensätze. Die Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik und Lackierung (IFL), deren Gründungsmitglied die Bundesinnung schon vor über 20 Jahren war, hat sich zum Ziel gesetzt, von Werkstätten Meldungen über falsche Vorgabezeiten zu prüfen und beim Hersteller und Kalkulationsa...2023-04-1314 minAutofunkAutofunkMit der Digitalisierung und Vernetzung steigt die Gefahr von Cyber Kriminalität Mit der Digitalisierung und der Vernetzung im Autohaus gehen viele Vorteile einher. So können Abschreibfehler vermieden, Ablaufprozesse beschleunigt und somit unproduktive Stunden vermieden werden. Wie schon im letzten Podcast Autofunk Michael Schnabl erläutert hat: „Ein nicht notiertes Ersatzteil lässt sich nur schwer nachverrechnen.“ Doch mit genau dieser Vernetzung steigt auch die Gefahr von Internetkriminalität. 57% der österreichischen Unternehmen waren in den letzten zwölf Monaten Opfer einer Cyberattacke, die Hälfte aller Unternehmen (51 Prozent) wurde gleich mehrmals attackiert. Das Ergebnis sind rund 12 Milliarden Euro Schaden in Österreich pro Jahr durch Umsatzeinbußen, Patentrechts­...2023-03-1629 minAutofunkAutofunkKeine Angst vor OBFCMErich Pomassl im Gespräch mit Michael Schnabl, Landesinnungsmeister und Inhaber einer freien Werkstatt in Gailtal Seit einigen Wochen kursieren viele Gerüchte rund um die mysteriösen Buchstaben OBFCM. Als Bundesinnung haben wir uns intensiv mit der EU-Rechtsmaterie und der Umsetzung in Österreich mit unseren Kolleg:innen der Autofahrerklubs, den Testgeräte- und Softwarehersteller und dem Bundesministerium auseinandergesetzt um eine praktikable und in der Regel kostenfreie Lösung zu entwickeln. Michael Schnabl, hat die Chance gleich genutzt uns in seiner freien Werkstatt eine Schnittstelle installiert und so den Betrieb gleich vollständig digitalisiert. Im aktuell...2023-02-2311 minAutofunkAutofunkDie hohen Energiekosten belasten uns alleErich Pomassl im Gespräch mit Manfred Denk, Bundesinnungsmeister der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker Manfred Denk, Bundsinnungmeister der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker ist ein ausgewiesener Energieexperte. Bereits während der KLS-Fachtage in Wieselburg hat er uns allen den Rat mitgegeben, nicht in Panik zu geraten. Genau das ist der Grund, dass unser AutoFunk-Moderator Erich Pomassl Bundesinnungsmeister Manfred Denk noch einmal vor das Mikrofon gebeten hat. Dort gibt er uns Ideen und Anregungen, wo und wie wir einfach, schnell und kostengünstig einige Prozente der Energiekosten einsparen können. Gleichzeitig zeigt er...2023-01-1323 minAutofunkAutofunkDas Probefahrtkennzeichen ist eine laufende Herausforderung.Erich Pomassl im Gespräch mit Andreas Westermeyer, dem Experten der Bundesinnung für blaue Kennzeichen In den letzten 55 Jahren ist wirklich viel passiert. Vieles was damals Gültigkeit hatte, trifft sicherlich auch heute noch zu. Aber vieles ist im heutigen Zeitalter neu zu bewerten. Aber es hat sich auch die Gewohnheit breit gemacht, sowohl bei den Besitzer:innen der Probefahrtbewilligung, bei den Fahrer:innen, aber auch bei der Behörde und der Exekutive. Und gerade die Gewohnheit hat den Charakterzug, der „ausgedehnten“ Eigeninterpretation. Verständlich also, dass vor zehn Jahren die Reißleine gezogen wurde, um wieder in...2022-12-1216 minAutofunkAutofunkKalkulation in Zeiten wie diesenErich Pomassl im Gespräch mit Franz Ofer, Leiter des Kompetenzcenter Lack- und Karosserie Ein Jahreswechsel ist der ideale Zeitpunkt um Revue passieren zu lassen und seine Zahlen kennen und interpretieren zu lernen. Das ist die Basis für für eine fundamentale Kostenrechnung und daraus folgend einer Kalkulation. Diese dient als Basis für die Festlegung von Verrechnungsstundensätzen. Franz Ofer, Leiter des Kompetenzcenter Lack- und Karosserie ist ein Spezialist für die Kalkulation in Autobetrieben. Im Gespräch mit Autofunk-Moderator Erich Pomassl beschreibt er auf welche Faktoren man achten soll und wer einem dabei helfen kann. 2022-11-1817 minAutofunkAutofunkDas waren die KLS-FachtageUnser Moderator Erich Pomassl hat dabei alle Referenten interviewt und Stimmungsbilder einiger Aussteller live vor Ort eingefangen. Endlich war es soweit. Nach mehreren Corona-bedingten Verschiebungen konnten wir Anfang Oktober 2022 die Premiere der KLS-Fachtage in Wieselburg feiern. Jene die dabei waren können bestätigen, dass diese Premerie ein großer Erfolg war. Selbstverständlich haben wir einen eigenen AutoFunk-Podcast gestaltet, um Ihnen einen Eindruck dieser Veranstaltung zu vermitteln. Unser Moderator Erich Pomassl hat dabei alle Referenten interviewt und Stimmungsbilder einiger Aussteller live vor Ort eingefangen. Für alle die leider nicht dabei...2022-10-1732 minAutofunkAutofunkVier Länder im AustauschWas die Branche auch außerhalb von Österreich bewegt Egal ob Technologiewandel, Energiekrise, Gruppenfreistellungsverordnung, Agenturvertrag oder Reparaturzugang, sowie europäische Pickerl-Richtlinie, es gibt wohl kaum eine andere Branche, die aktuell auf so vielen Seiten mit Herausforderungen konfrontiert ist. Für diese gilt es nicht nur Lösungen zu erarbeiten, sondern müssen diese auch entsprechend kommuniziert werden. Gleichzeitig muss uns auch bewusst sein, dass wir hier nicht alleine sind. Nicht nur die angesprochenen Herausforderungen - sondern auch noch viele mehr - sind in ganz Europa spürbar. Daher gilt es für uns auch aufzuzeigen und aktiv die Stim...2022-10-1019 minAutofunkAutofunkAus- und Weiterbildung bedeutet: Schritt für Schritt in eine erfolgreiche ZukunftErich Pomassl im Interview mit Bundesinnungsmeister Roman Keglovits Dieses starke Interesse am Fahrzeug, verbunden mit der schnellen technologischen Entwicklung erfordert von uns allen eine hohe Wachsamkeit, gepaart mit Flexibilität. Das KompetenzCenter Aus- und Weiterbildung der Bundesinnung der Fahrzeugtechnik hat daher die Bedürfnisse und die Herausforderungen unserer Branche evaluiert und darauf basierend einen neuen Ansatz der Aus- und Weiterbildung entwickelt, der auf den Nationalen Qualifikationsrahmen gestützt ist. Gleichzeitig ist dieser Ansatz soweit offen, dass wir sofort auf neue Marktgegebenheiten reagieren können. Denn wir brauchen jede Art von Fachkraft: Vom Fahrzeugassistenten, bis hin zum Spezialisten. Sei...2022-09-0916 minAutofunkAutofunkDie KLS-Fachtage 7./8. Oktober 2022 in WieselburgErich Pomassl im Interview mit Messechef Werner Roher Auf über 6.000 m² Ausstellungsfläche treffen Sie auf die wesentlichen Lieferanten der Branche, welche Ihnen die neuesten Lösungsansätze präsentieren. Eine Innovationsarena bietet Ihnen diese Neuigkeiten auch auszuprobieren und in der Praxis zu testen. In vier Vortragsblöcke (jeweils zwei pro Tag) erfahren Sie Neuigkeiten zu den Themen Digitalisierung, Lackierung, Schadensmanagement und Best Practice Beispiele von Profis und Experten. Diese stehen Ihnen selbstverständlich in der "Lounge der Bundesinnung" für einen persönlichen Dialog zur Verfügung. Das genaue Vortragsprogramm mit allen Referenten...2022-07-0810 minAutofunkAutofunkOhne Datenzugang geht bald nichts mehrErich Pomassl im Interview mit Andreas Westermeyer Trends von außen beeinflussen unsere innerbetrieblichen Realitäten. Mit der Digitalisierung wurde ein Trend gesetzt, der als komplexes System uns vor ebenso komplexe Herausforderungen stellt. Und das gilt es einerseits als Gesamtes zu betrachten, andererseits aber auch strukturiert in einzelne Bereiche. Deshalb wollen wir uns spezeill dem Thema Daten in und um das Auto widmen. Auf der einen Seite gibt es den komplexen Bereich des Zuganges zu Reparatur- und Wartungsinformationen, die seit 15 Jahren in nichtdiskriminierender Art und Weise vom Hersteller zugänglich gemacht wer...2022-06-1012 minAutofunkAutofunkDie Hagelsaison beginntErich Pomassl im Interview mit Mst. Franz Ofer Das Phänomen der Klimaveränderung macht auch vor unserer Branche nicht halt. Neue - bislang verschonte - Gebiete sind plötzlich von Hagelgroßereignissen neuer Dimension betroffen. Das ist nicht nur für unsere Werkstätten eine Herausforderung, sondern auch für unsere Kunden, die Sachverständigen und Versicherer. Eine falsche Information oder eine falsche Handlung kann das Vertrauen unserer Kunden schon beeinflussen. Um bestmöglich darauf vorbereitet zu sein, gibt Ihnen Franz Ofer im neuesten Autofunk-Podcast Tipps und Tricks. Auch haben wir in den Unver...2022-05-0912 minAutofunkAutofunkWie richtige Schadensabwicklung funktioniertErich Pomassl im Interview mit Mst. Franz Ofer Erich Pomassl hat sich mit DEM Spezialisten in Österreich zu diesem Thema unterhalten. Franz Ofer erläutert darin, wie eine optimierte Schadensabwicklung in den täglichen Werkstatt-Prozess eingebettet werden kann und beschreibt die Handhabung der neu überarbeiteten Unverbindlichen Leitlinien zur optimierten Abwicklung von Fahrzeugschäden. Diese sind selbstverständlich in der aktuellen Version auf der Homepage der Bundesinnung der Fahrzeugtechnik verfügbar. Diese Leitlinien helfen uns neben den Privatschäden auch, die jährlich 1,2 Mio KFZ-Versicherungsschäden - davon ca 2/3 Kaskoschäden - schnell und verlässlich für unseren Kunde...2022-04-1120 minAutofunkAutofunkPotentielle Zusatzgeschäfte zu regelmäßigen KundenbesuchenKunden kommen regelmäßig in die Werkstatt und haben bestimmte Wünsche. Welche Möglichkeiten gibt es bei diesen Kunden zusätzlich Geschäfte zu lukrieren? Ein paar Beispiele zur Anregung.2022-03-1116 minAutofunkAutofunkEin neuer Bundesinnungsmeister – ein neuer WegBundesinnungsmeister Keglovits im Interview www.fahrzeugtechniker.at2022-02-1006 min