podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bundesinstitut Fur Berufsbildung (BIBB)
Shows
AzubiView Podcast
AzubiView (15): Sattler/-in
Sattlerinnen und Sattler stellen individuelle, kunstvolle und strapazierfähige handwerkliche Produkte her. Dieser kleine Handwerksberuf hat drei Fachrichtungen: Fahrzeugsattlerei, Reitsportsattlerei und Feintäschnerei. Wir konnten mit den beiden Auszubildenden Johanna von Capitaine und Edis Osmanagic sprechen, als sie gerade im Anna-Siemsen-Berufskolleg in Herford waren, wo der Berufsschulunterricht für die Sattlerinnen und Sattler stattfindet. Sie berichten, wie sie zu der Ausbildung gekommen sind, was ihre Aufgaben sind und was das Besondere an diesem Beruf ist.
2025-04-30
16 min
Hydrohelden - Der Hydraulikpodcast
Hydrohelden Podcast Folge 16 - Die Hydraulikinitiative von Axel Binner
In der aktuellen Folge des Hydrohelden-Podcasts sprechen Andreas Klöss und Lars Benk mit Axel Binner, dem Initiator der Hydraulikinitiative. Sein Ziel: Die Wahrnehmung der Hydraulik als Schlüsseltechnologie stärken, junge Talente für die Branche begeistern und Unternehmen enger vernetzen.Warum eine Hydraulikinitiative?Axel Binner erklärt, dass Hydraulik in vielen Bereichen zunehmend durch elektromechanische Lösungen ersetzt wird – oft aus Imagegründen und nicht aufgrund technischer Vorteile. Gleichzeitig leidet die Branche unter einem Fachkräftemangel, da Hydraulikberufe kaum bekannt sind und an Hochschulen oft nur am Rande gelehrt werden.Ziele der Initiative:Bewusstsein für Hydraulik schärfen – Hydra...
2025-03-20
43 min
BRAINCAKE9 | E-Learning Podcast
#42 - Studieren neben dem Beruf
Kann ich neben dem Job noch studieren? Oder ist ein Studium mit 30, 40 oder 50+ überhaupt noch möglich? Wir sprechen mit Maria Weidemann von der FOM Kassel, einer Hochschule, die speziell für berufstätige Menschen gemacht ist. Berufsbegleitend, dual oder digital – was passt zu wem? Wie läuft das Studium ab, welche Kosten kommen auf mich zu, und gibt es Fördermöglichkeiten? Maria erklärt, wie flexibel das Studieren heute sein kann und warum ein Abschluss nie eine Frage des Alters, sondern der Motivation ist. Besonders spannend: das digitale Livestudium mit einer 13 Meter langen Videowall – Lernen von überall aus!
2025-03-06
34 min
BWP-Podcast
BWP-Podcast (20): Weiterbildung in KMU (16 min)
Die Fritsch GmbH in Steinwenden wurde 1949 als Elektrobetrieb gegründet. Heute beschäftigt sie Fachkräfte aus vier Gewerken, hinzu kommt der kaufmännische Bereich. Der Familienbetrieb wird mittlerweile in dritter Generation geführt. Die Aus- und Weiterbildung der eigenen Fachkräfte spielt seit jeher eine zentrale Rolle. Welche Wege bei der Gewinnung und Qualifizierung von Auszubildenden und Beschäftigten verfolgt werden und wie Herausforderungen infolge der digitalen und sozial-ökologischen Transformation gemeistert werden, berichtet Julia Hunsicker, stellvertretende Geschäftsführerin, in diesem Interview. Dabei richtet sie den Blick gerade auch auf die spezifischen Potenziale eines kleinen Betriebs.
2025-02-10
15 min
AzubiView Podcast
AzubiView (14): Medizinische/-r Fachangestellte/-r
Keine Praxis kommt ohne sie aus und die meisten von uns haben zumindest einmal im Jahr beim Arztbesuch Kontakt zu Medizinischen Fachangestellten. Ihre Tätigkeiten gehen deutlich über das Betreuen und Beraten von Patientinnen und Patienten während und nach der Behandlung hinaus. Auch soziale Kompetenzen werden immer relevanter. Am Ludwig-Erhard-Berufskolleg in Bonn konnten wir mit den beiden Auszubildenden Regina Lombone und Janik Schäfer sprechen. Sie berichten, wie sie zu der Ausbildung gekommen sind, was ihre Aufgaben sind und welche Herausforderungen der Beruf mit sich bringt.
2025-02-10
23 min
Übergabe
ÜG157 - Lebensphasengerechte Personalentwicklung (Katja Pein & Dr.In Lena Marie Wirth)
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Katja Pein und Dr.In Lena Marie Wirth über eine lebensphasengerechte Personalentwicklung als Beitrag zur nachhaltigen Fachkräftesicherung. Ihr erfahrt mehr über die Gestaltungsmöglichkeiten von Einrichtungen hinsichtlich abgestimmter Qualifikations- und Tätigkeitsprofilen sowie Berufslaufbahnen. Zusätzlich bekommt ihr Einblicke in das Forschungsprojekt, das im Auftrag vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt wird und in dem Praxisbeispiele herausgestellt und Empfehlungen erarbeitet werden. Viel Spaß beim Lauschen!ShownotesKontakt Katja Pein Kontakt Dr.In Lena Marie Wirth Lebensphasengerechte Personalentwicklung mit abgestimmten Qualifikations- und Tätigkeitsprofilen und Berufslaufbahn - LPPSozio-oekonomische Panel (SOEP)
2024-12-21
1h 02
AzubiView Podcast
AzubiView (13): Maßschneider/-in (20 min)
Vom klassischen Anzug über Theaterkostüme bis zur Haute Couture: Maßschneider/-innen fertigen mit Gespür für Design und Mode Unikate an. Am Elly-Heuss-Knapp-Berufskolleg in Düsseldorf konnten wir mit den Auszubildenden Yvonne Ryll und Wolfgang Gottschling sprechen. Sie berichten, wie sie auf den Beruf gekommen sind, was ihre Aufgaben sind und wie es nach der Ausbildung weitergehen soll.
2024-10-31
20 min
BWP-Podcast
BWP-Podcast (19): Demokratiebildung im BIBB
Das BIBB hat im Jahr 2024 die Veranstaltungsreihe „Demokratiebildung im BIBB“ ins Leben gerufen, in der es um Formen des demokratischen Miteinanders geht. Hierzu bietet die Ausbildung im Betrieb zahlreiche Anknüpfungspunkte, die wir in dieser Podcastfolge in den Blick nehmen. Dazu befragen wir Auszubildende, die Ausbildungsleitung und weitere an der Veranstaltungsreihe beteiligte Kolleginnen und Kollegen.
2024-10-31
28 min
QM mit Sinn und Verstand - Ihr Podcast für praxisnahes und innovatives Qualitätsmanagement
#9 - AZAV-Arbeitsmarktanalyse: 10 Tipps für mehr Nutzen mit weniger Aufwand
Arbeitsmarktanalyse in der AZAV: Mehr als Pflicht! Ursula Wienken zeigt, wie Sie die verpflichtende Analyse zu einem strategischen Instrument entwickeln. Erfahren Sie, was die AZAV wirklich fordert und wie Sie die Arbeitsmarktanalyse systematisieren können. Praxisnahe Tipps zur Datenerhebung, Auswertung und Nutzung für Ihre Unternehmensstrategie. Plus: Wie KI Ihre Analyse unterstützen kann. Diese Episode richtet sich besonders an QM-Beauftragte und Führungskräfte in AZAV-zertifizierten Bildungseinrichtungen, die ihre Arbeitsmarktanalyse optimieren und strategisch nutzen möchten. Shownotes Trainings zum Thema AZAV ✅Trainings und Workshops buchen Mehr Infos zum Thema...
2024-10-25
16 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Was bringt die neue Ausbildung zur Pflegefachassistenz?
Höheres Tempo und mehr Flexibilität: Ab 2027 soll es in ganz Deutschland eine einheitliche Pflegeassistenzausbildung geben. Ein Gesetz zur Einführung der Ausbildung wurde gerade vom Kabinett beschlossen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst wichtige Aspekte der Ausbildung zusammen und erklärt, was sie bringen soll. Stand: 17. September 2024 Quellen und nützliche Links Entwurf eines Gesetzes über die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung Statistisches Bundesamt. Pflegevorausberechnung bis 2055 Statistisches Bundesamt. Pflegekräftevorausberechnung bis 2049 Bundesinstitut für Berufsbildung. Pflegehilfe und Pflegeassistenz - ein Überblick über die landesrechtlichen Regelungen für die Ausbildung u...
2024-09-17
09 min
Karriere mit Sinn - der Podcast von NachhaltigeJobs
Wenn Arbeit das Leben dominiert: Arbeitssucht – Mit Benthe Untiedt von SHITSHOW
Was schätzt du – wie viel Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland sind arbeitssüchtig? Laut einer Erhebung des Bundesinstitutes für Berufsbildung und der TU Braunschweig sind es stolze 10 Prozent 😳Arbeitssucht (oder auch Workaholism) ist ein ernsthaftes Problem, das noch viel zu häufig nicht als solches erkannt wird, sondern fast schon glorifiziert wird. Ständig überarbeitet und gestresst zu sein und sich selbst keine Auszeiten zu gönnen, wird als eine Art Statussymbol, als "Beweis" des eigenen Wertes nach außen getragen. Die Verantwortung liegt dabei nicht nur bei den Betroffenen selbst, sondern auch bei den Arbeitgebe...
2024-09-11
54 min
BWP-Podcast
BWP-Podcast Trailer (1 min.)
Hören Sie, was die Berufsbildung aktuell bewegt. Seit 2020 greift der BWP-Podcast aktuelle Themen auf, die in Wissenschaft, Politik und Praxis der Berufsbildung diskutiert werden.
2024-08-28
01 min
bwp@ Podcast
#7 Zwischentöne - Flexibilisierung der Berufsbilder
In der Folge 7 der bwp@-Zwischentöne haben H.-Hugo Kremer und Lars Windelband zwei Gäste eingeladen, die darüber diskutieren, wie wir zu mehr Flexibilisierung in den Berufsbildern und damit in der Berufsbildung insgesamt kommen. Zu Gast sind Peter F. E. Sloane von der Universität Paderborn und Gerd Zinke vom Bundesinstitut für Berufsbildung. Diskutiert werden die Rahmenbedingungen für mehr Flexibilisierung bis hin zu möglichen Freiräumen in der Praxis, die wir schon heute haben. Dabei stellte sich die Frage: „Wer oder was muss flexibel sein? Strukturen und/oder Personen?“ Natürlich konnten beide Experten die Frage bea...
2024-08-02
53 min
BWP-Podcast
BWP-Podcast (18): Unternehmen für die Berufsausbildung gewinnen (26 min)
Kerstin Josupeit-Metzner leitet die Verbundberatung Duale Berufsausbildung in Berlin. Zusammen mit ihrem Team hat sie sich auf die Fahnen geschrieben, gerade auch kleine und innovative Unternehmen für die berufliche Bildung zu gewinnen. Im Interview erläutert sie, wie sie damit den aktuellen Herausforderungen am Ausbildungsmarkt begegnet und welches Potenzial sie in Start-ups sieht.
2024-08-02
26 min
AzubiView Podcast
AzubiView (12): Technische/-r Produktdesigner/-in (24 min)
Sie konzipieren und entwickeln Produkte und benötigen sowohl technisches Know-how als auch Kreativität. Für die Podcastfolge waren wir am Hans-Böckler-Berufskolleg in Köln und haben mit zwei Auszubildenden gesprochen. Charlotte Enke und Antonio Hobohm berichten, wie sie zu dem Beruf gekommen sind, welche Aufgaben sie in der Ausbildung haben und was sie nach dem Abschluss vorhaben.
2024-08-02
24 min
Philosophy & Economics - Vom Nachdenken zum Vordenken mit P&E
Kathrin Ehmann - Soziologie, Demografie und Berufsbildungsforschung
P oder E oder doch was Anderes? Und woher weiß man das überhaupt? Darüber spreche ich mit Kathrin Ehmann. Nach dem P&E Bachelor studierte sie Soziologie und Demographie in Barcelona und Groningen, arbeitete dann bei der Bertelsmann Stiftung und beim Institut für Sozialökologie und ist jetzt wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn. Wir sprechen über ihre Zeit in Bayreuth, Statistik als Werkzeug, über stille Kämmerchen im Forschungsalltag und darüber, dass man Bewerbungsprozesse nicht so persönlich nehmen sollte.
2024-07-02
57 min
Pflege-Bildung
Episode 80: Nutzung der Rahmenpläne für die generalistische Pflegeausbildung (mit Prof. Dr. Bärbel Wesselborg)
Die Rahmenpläne für die generalistische Pflegeausbildung stellen erstmals eine einheitliche, wenn auch empfehlende Grundlage für die berufliche und akademische Ausbildung von Pflegefachpersonen in Deutschland dar. Seit 2020 entfalten der Rahmenlehrplan für die Pflegeschulen und der Rahmenausbildungsplan für die Praxiseinrichtungen ihre Wirkung. Aber wie werden diese Dokumente von den Schulen und Einrichtungen genutzt? Damit befasste sich das Forschungsprojekt "Rezeption der Rahmenpläne der Fachkommission nach § 53 PflBG" im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), das von der Fliedner Fachhochschule in Düsseldorf durchgeführt wurde. Mit der Projektleiterin Professorin Bärbel Wesselborg unterhalte ich mich über das Vorgehen...
2024-05-31
55 min
AzubiView Podcast
AzubiView (11): Kaufleute im E-Commerce (32 min)
In den letzten Jahren entstanden im E-Commerce neue Prozesse und Geschäftsmodelle mit eigenen Arbeitsweisen und Vorgängen, die durch die bekannten und etablierten kaufmännischen Ausbildungsberufe nicht abgedeckt waren. Das machte einen neuen Ausbildungsberuf erforderlich, der für die kaufmännischen Tätigkeiten im E-Commerce qualifiziert. Seit 2018 kann in diesem Beruf ausgebildet werden. Aber welche Arbeiten sind damit im Einzelnen verbunden und welche Aufgaben haben dabei Kaufleute im E-Commerce? In dieser Podcastfolge haben wir im Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln die beiden Auszubildenden Juliane Frank und Louis Frenzel befragt. Die beiden erzählen uns, wie sie auf diesen Beruf gekommen sind, wa...
2024-05-03
31 min
Global gesprochen - Der TK-Podcast für internationale Beschäftigung
Ausländische Berufsqualifikation anerkennen – muss? Kann? Wie geht es?
Wir bitten zur Umfrage (3-5 Minuten): Wir möchten mit Deinem Feedback unseren Inhalt und die Darbietungsweise verbessern sowie auf Deine Inhaltswünsche eingehen. Hier gehts zur Umfrage. Zur Folge: Berufliche Qualifikationen sind in den einzelnen Ländern recht unterschiedlich und das gilt nicht nur für Hochschulabschlüsse. Wichtig ist die Anerkennung eines ausländischen Abschlusses beispielsweise in den so genannten reglementierten Berufen. Aber auch für die Möglichkeit, überhaupt nach Deutschland zu kommen kann ein anerkannter ausländischer Abschluss wichtig sein. Aber wie geht das? Und was ist...
2024-03-15
47 min
AzubiView Podcast
AzubiView (10): Wasserbauer/-in (20 min)
Die vielen Flüsse und Gewässer in Deutschland sind nicht nur wichtige Transportwege für Güter und Menschen, sondern auch Erholungsorte und Lebensraum. Sie müssen gepflegt und instandgehalten werden. Aber welche Arbeiten sind damit im Einzelnen verbunden und welche Aufgaben haben dabei Wasserbauer/-innen? In dieser Podcastfolge haben wir die beiden Auszubildenden Max Hochkeppel von der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung in Landshut und Marius Meider vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn befragt. Dazu sind wir in das Berufsbildungszentrum der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt in Koblenz gekommen. Die beiden erzählen uns, warum sie sich für diesen Beruf entschied...
2024-02-05
20 min
Pflege-Bildung
Episode 73: Jahresrückblick 2023 (mit Prof. Dr. Anja Walter)
Auch 2023 war wieder ein Jahr. Gemeinsam mit Professorin Dr. Anja Walter blicke ich darauf durch die Brille der Pflegebildung zurück. Wir schauen auf die generalistische Pflegeausbildung und die Umsetzung der didaktischen Prinzipien. Wir schauen auf die Situation im pädiatrischen Bereich. Wir schauen auf das Pflegestudium. Und auf die Erfahrungen aus der Arbeit in der Fachkommission. Weitere Informationen: Professorin Dr. Anja Walter (TU Dresden) Rahmenpläne für die Pflegeausbildung (Bundesinstitut für Berufsbildung) Projekt NEKSA (Neu kreieren statt addieren) Projekt Beratungsstelle Pflegeausbildung in Sachsen Fachkommission nach erfolgreicher Amtszeit verabschiedet (BMFSFJ) Pflege-Bildung: Ein Vi...
2023-12-29
56 min
Bildung, Arbeitsmarkt, Fachkräfte – Der Podcast
#8 AusbildungWeltweit und Erasmus+ - Auslandsaufenthalt in der beruflichen Bildung
In dem heutigen Podcast tauschen wir uns über die Bundesprogramme „AusbildungWeltweit“ und „Erasmus+“ aus. Sie erfahren in dieser Folge: um was für Programme es sich handelt, ob man Auszubildende tatsächlich problemlos ins Ausland schicken kann und ob das auch weiterhin zur Ausbildung gehört, welche Fördermöglichkeiten bestehen und wieso das auch für Ihr Ausbildungsmarketing sinnvoll ist. Weiterführende Informationen Die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung ist für die Umsetzung des europäischen Programms Erasmus+ u. a. in der Berufsbild...
2023-12-14
31 min
Wer macht Morgen?
#12 Mit Hand, Herz und ganz viel Köpfchen
Warum Handwerk auch Kopfarbeit ist - Mit Dr. Monika Hackel und Konditormeisterin Sarah Schell Handwerk verbinden viele mit Fingerfertigkeit, Kraft und Präzision. Doch es gehört auch ein hohes Maß an Kopfarbeit dazu. Denn wer mit den Händen arbeitet, muss auch planen und entwerfen, Materialien auswählen und technische Zusammenhänge verstehen. Auch die Ausbildung bietet viele Möglichkeiten, praktische Erfahrung und gelernte Theorie miteinander zu verbinden. Wie Konditormeisterin Sarah Schell zeigt, die auf einer Berufsmesse den Anstoß für ihr triales Studium bekommen hat. Mit den so erlangten Abschlüssen als Gesellin und Meisterin sowie einem Bachelor u...
2023-11-09
47 min
AzubiView Podcast
AzubiView (9): Augenoptiker/-in (27 min)
Augenoptiker/-in ist ein Ausbildungsberuf für Menschen, die gerne beraten, gleichzeitig hochpräzises Arbeiten schätzen und technische Fähigkeiten einsetzen möchten. In dieser Podcastfolge haben wir die beiden Auszubildenden Magda Sasiela von Fielmann in Köln-Ehrenfeld und und Max Hochkeppel von Optik Hess in Köln-Lindenthal im Berufskolleg Kartäuserwall der Stadt Köln befragt. Sie erzählen uns, warum sie sich für diesen Beruf entschieden haben, wie Styling-Expertise und Präzisionshandwerk zusammenpassen, auf was es bei der Kundenberatung und bei der Arbeit in der Werkstatt ankommt und ob eine Brille so etwas wie eine Art Berufskleidu...
2023-11-03
27 min
BWP-Podcast
BWP-Podcast (17): Digitale und nachhaltige Transformation (23 min)
Mit dem Übereinkommen von Paris im Jahr 2015 sind die Klima- und Energieziele für 2050 gesteckt. Nun geht es darum, diese Ziele zu erreichen und notwendige Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft anzugehen. Damit einher gehen Anpassungen in allen Wirtschaftssektoren und im beruflichen Handeln. Was bislang erreicht und auch versäumt wurde und was auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft, auch mit Blick auf die Qualifizierung von Fachkräften, dringend zu tun bleibt, erörtert Prof. Dr. Dirk Messner in dieser Podcastfolge.
2023-11-02
23 min
Nächster Halt
#91: Geprüfter Berufsspezialist für Elektronik Mobilität
Vom Kfz-Mechatroniker zum Geprüften Berufsspezialist für Elektronik Mobilität (IHK)*. Philipp Gustavsohn von der Rheinbahn AG ist einer der Absolventen unserer neuen Fortbildung. Entwickelt wurde sie im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) geförderten InnoVET-Projekts UpTrain. Diese Fortbildung ist eine Investition in die Zukunft. Um zukunftsfeste Fachkarrieren zu ermöglichen, müssen technisches Praxiswissen und kooperative Kompetenzen fester Bestandteil von Qualifizierung werden. Dazu haben wir ein gesamtheitliches Weiterbildungsmodell entwickelt, die sogenannte „Triale Weiterbildung“. Darin liegt die Besonderheit der Fortbildung, so Gustavsohn. Durch die Beteiligung von Verkehrs...
2023-09-06
10 min
BWP-Podcast
BWP-Podcast (16): Herausforderungen im Prüfungswesen (40 min)
Sozialpartnerschaft ist ein zentrales Prinzip der Berufsbildung – so auch in Prüfungen. Trotz unterschiedlicher Perspektiven im Einzelnen stehen beide Seiten vor denselben Herausforderungen, die es gemeinsam zu lösen gilt. Mit dem Berufsbildungsmodernisierungsgesetz (BBiMoG) wurden Änderungen vorgenommen, die das Prüferehrenamt entlasten und gleichzeitig seine Attraktivität steigern sollen. Zudem birgt die Digitalisierung Potenziale zur Modernisierung von Prüfungen. Wie sich dies aktuell in der Prüfungspraxis widerspiegelt und wo weiterer Entwicklungs- und Handlungsbedarf besteht, erläutern in dieser Podcastfolge Franziska Hamann-Wachtel, ver.di, und Andrea Sitzmann, HWK für Unterfranken.
2023-08-04
39 min
AzubiView Podcast
AzubiView (8): Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Der Umgang mit vielfältigen modernen Technologien macht den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/- in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik immer attraktiver und fördert seinen Imagewandel. In dieser Podcastfolge haben wir die beiden Auszubildenden Lynn Bramer von der Firma Josef Küpper Söhne in Bonn und Noah Herr von der Firma Schade Heizung Sanitär in Sankt Augustin - Hangelar zu Gast. Sie erzählen von ihrem Weg in die Ausbildung, mit welchen Technologien und Gewerken man zu hat und was ihnen an der Ausbildung am besten gefällt. Lynn Bramer berichtet außerdem von Ihren Erfahrungen als Ausbildung...
2023-08-03
27 min
Das Ohr am Netz
Digitaler Wandel der Berufswelt: Wie KI und Co. den Arbeitsmarkt verändern
Die Digitalisierung und die damit einhergehenden Innovationen, wie KI, Automatisierung und Industrie 4.0 strukturieren die Arbeitswelt um. Gleichzeitig können sie dabei helfen, Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Dynamiken auf dem Arbeitsmarkt beschäftigen nicht nur die zahlreichen jungen Erwachsenen, die diesen Sommer ihren Abschluss machen und in die Arbeitswelt eintreten. Auch bereits Berufstätige erwägen Fort- und Weiterbildungen, um sich an die rasanten Entwicklungen anzupassen. Doch wie genau beeinflussen technologische Innovationen wie KI den Arbeitsmarkt? Und wie reagieren staatliche Institutionen, Ausbildungsstätten und Unternehmen darauf? Sidonie und Sven haben nachgefragt! Sidonie spricht im Interview mit An...
2023-06-27
1h 14
Tatort Pflege
Anleitungssequenzen
Wir sind wieder Gastgeber:innen: zu Gast diesmal Markus Strauch – Praxisanleiter bzw. Ausbilder für die Pflege. Lehrkraft für die Praxis in der pflegerischen Ausbildung. Praxisanleitung ist ein gesetzlich verpflichtender Bestandteil der praktischen Pflegeausbildung. Hier geht es um gezieltes, geplantes und methodisches Anleiten und Begleiten von Auszubildende. Wir besprechen die Rolle der Praxisanleitung und auch Fallbeispiele. Kapitel: Unser Gast Markus Strauch stellt sich vor Was ist Praxisanleitung? Informationen zu Anleitung in der praktischen Ausbildung Erstes Fallbeispiel Die Analyse Zweites Fallbeispiel Die...
2023-06-14
54 min
Tatort Pflege
Lernen in der generalistischen Pflegeausbildung
Azubi in der Genrealistik Heute wieder mit Gast. Diesmal eine generalistische Pflege-Auszubildende: Merve. Wir reden über die neue Ausbildung, das Lernen und Erleben in der Pflegeausbildung. Als Überraschung gibt es auch ein Gedicht. Außerdem wird wie immer ein Fallbeispiel zum Lernen und Konflikten in der Ausbildung besprochen. Zusätzlich gibt es Prüfungstipps gegen Prüfungsangst. Kapitel: 1. Gast: Merve stellt sich vor, 2. Fragen zur Ausbildung werden erklärt, 3. Gedicht zur Ausbildung, 4. das Fallbeispiel, 5. Die Fallanalyse, 6. Prüfungsangst und Lerntipps/Prüfungstipps. Links: Die Übersicht der Pflegeschulen wird stetig aktualisiert: https://www.pflege...
2023-05-24
1h 19
BWP-Podcast
BWP-Podcast (15): Berufliche Orientierung (34 min.)
Der Berufswahlfahrplan zeigt das umfassende Angebot zur Studien- und Berufsorientierung am Dortmunder Gymnasium an der Schweizer Allee. Im Interview schildert Matthias Labs, wie Schüler/-innen damit auf dem Weg in die Berufs- und Arbeitswelt unterstützt werden.
2023-05-03
34 min
AzubiView Podcast
AzubiView (7): Kaufmann/Kauffrau für Hotelmanagement (16 min.)
Kaufleute für Hotelmanagement erlernen das komplette Hotel-Einmaleins: Reservierung und Empfang, Service und Küche, Housekeeping sowie Warenwirtschaft. Damit werden sie auf eine spätere Tätigkeit in der Verwaltung und Steuerung eines Hotels vorbereitet. In der Podcastfolge berichten die Auszubildenden Amélie Kalt (Europäischer Hof Heidelberg) und Anton Bucaj (Hilton Düsseldorf) über ihren Weg in die Ausbildung und geben Einblicke in ihre Arbeit.
2023-05-03
15 min
STEUERBAR - Der NWB Podcast für Steuerprofis
#50 - Neuordnung des Berufsbildes für Steuerfachangestellte
Bald kommt sie, die Neuordnung für den Ausbildungsberuf der Steuerfachangestellten. Die derzeitige Ausbildungsordnung stammt aus dem Jahr 1996, es ist also höchste Zeit sie auf den aktuellen Stand zu bringen. Denn neben den Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich gebracht hat, wurden auch neue elektronische Verfahren eingeführt und die Kommunikation mit den Mandantinnen und Mandanten hat sich verändert. Oliver Molthan gibt Einblicke, was das für die Praxis in der Kanzlei sowie die Ausbildung in der Berufsschule bedeutet und welche Hilfen es für Ausbildungsbetriebe gibt. Viel Freude bei der Folge! ...
2023-03-01
40 min
Klinisch Relevant Podcast
Praxisanleitung in der Pflege - mit Lisa Icking und Marcel Scheiwe *Pflegewissenschaft
Das PASE-Projekt an der Uniklinik Münster Praxisanleitung in der Pflege Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflege- und Therapieberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Beitrag geht es um das Thema „Praxisanleitung in der Pflege“. Praxisanleitung Neu Denken: Implementierung des PASE-Konzepts Am Universitätsklinikum Münster soll mit einer neuen Abteilung für Praxisanleitung die Zusammenarbeit aller an der Pflegeausbildung Beteiligten verbessert werden. Quelle: https://www.bibliomed-pflege.de/sp/artikel/46345-p...
2023-01-31
42 min
AzubiView Podcast
AzubiView (6): Fachinformatiker/-in (21 min.)
Fachinformatiker/-innen arbeiten in allen Bereichen der Informatik und Informationstechnik. Um dem technologischen Wandel gerecht zu werden, wurde der Ausbildungsberuf im Jahr 2020 modernisiert und auf insgesamt vier Fachrichtungen erweitert. In der Podcastfolge berichten die Auszubildenden Lukas Nebelung und Dominik Barun über ihren Weg in die Ausbildung, geben Einblicke in ihre Fachrichtungen und ihre Pläne nach der Ausbildung.
2023-01-30
21 min
BWP-Podcast
BWP-Podcast (14): 22. Hochschultage Berufliche Bildung in Bamberg (15 min.)
Nach einer Virtual Edition finden die 22. Hochschultage Berufliche Bildung vom 20. bis 22. März 2023 erneut in Bamberg statt – dieses Mal wieder mit "echten" Teilnehmenden vor Ort. Im Interview geben Prof. Dr. Silvia Annen und Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz einen Vorgeschmack auf das Tagungsprogramm.
2023-01-25
15 min
Familientreffen
Erst die Schule - und dann? Jugendliche vor der Berufswahl
Selten wurde eine Generation so dringend gebraucht. In fast allen Branchen herrscht Fachkräftemangel. Jugendliche und junge Erwachsene sollten also alle Chancen haben, nach der Schule richtig durchzustarten. Die Realität sieht allerdings oft anders aus. "Im Moment haben wir das Problem, dass die Jugendlichen der Welt nicht glauben, dass sie gebraucht werden", erzählt eine Lehrerin aus Schleswig-Holstein. Kontakt zur Arbeitswelt, Praktika: während der Pandemie sei vieles auf der Strecke geblieben. Aber schon vor Corona haben sich viele nach der Schule noch nicht bereit gefühlt für Ausbildung oder Studium. Woran liegt das? Und was gi...
2023-01-18
30 min
Pflege-Bildung
Episode 50: Jahresrückblick 2022 (mit Sandra Postel, M.Sc.)
Gemeinsam mit Sandra Postel (M.Sc.) blicke ich zurück auf das vergangene Jahr 2022. Aus der Perspektive der Pflegebildung ist die Umsetzung der (immer noch) neuen Pflegeausbildung ein dominantes Thema. Aber auch die Situation der hochschulischen Pflegeausbildung stellt eine weiterhin drängende Baustelle dar. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) als neuer staatlicher Akteur der Pflegebildung zeigt sich immer deutlicher als zuständig für die Forschung zur Pflegeausbildung. Über all diese Aspekte sprechen wir in unserem Jahresrückblick 2022. Weitere Informationen: Homepage von Sandra Postel Pflegekammer Nordrhein-Westfalen Pflegeberufegesetz (auf den Seiten des Bundesgesundheitsministeriums) Arbeitsbereich Pflegeberufe beim Bundesi...
2022-12-23
53 min
Bildung auf die Ohren
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Christian Michaelis und Moritz Ansmann über Fortschritte und Hemmnisse in der BBNE In dieser Folge beleuchtet Christine Schumann wie es nach dem nunmehr 15jährigen Engagement für BNE um die Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung, auch mit BBNE abgekürzt, in Deutschland bestellt ist. Sie spricht dazu mit Christian Michaelis von der Universität Göttingen, der 2021 gemeinsam mit Florian Berding den Sammelband „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen“ herausgegeben hat. Und Gesprächspartner zum Thema, wie der Erkenntnistransfer von der Berufsbildungsforschung in die Praxis gelingen kann, ist Moritz Ansmann, langjähriger Experte für Ber...
2022-12-02
26 min
AzubiView Podcast
AzubiView (5): Orgelbauer/-in (18 min)
Für diese Podcastfolge haben wir die Orgelbaufirma Klais in Bonn besucht und dort mit den beiden Auszubildenden Franca Gänzler und Noah Allmann gesprochen. Im Podcast erzählen sie, warum sie sich für diesen Beruf entschieden haben, und sprechen über ihren Arbeits- und Ausbildungsalltag. Link zum Orgel-Hörtipp von Herrn Allmann: https://youtu.be/GuPQ5_da698
2022-10-26
17 min
BWP-Podcast
BWP-Podcast (13): Ausbilderförderung und -qualifizierung (32 min)
Viel ist in den Medien von Nachwuchskräften zu lesen, die in nahezu allen Wirtschaftsbranchen dringend gesucht werden. Wenig hört und liest man indes von jenen Fachkräften in Betrieben, die diesen Fachkräftenachwuchs ausbilden. Wen wundert es da, dass sich das betriebliche Ausbildungspersonal häufig über mangelnde Anerkennung und Wertschätzung beklagt? Um aktuelle Herausforderungen, Angebote zur Unterstützung des Ausbildungspersonals und die Frage, wie sich der Ausbildungsauftrag im Lauf der Zeit verändert hat, geht es in dieser Podcast-Folge.
2022-10-25
31 min
knowlAGE - Mehr Wissen übers Alter(n)
#16 | „Mit 66 ist noch lange nicht Schluss“ (oder doch?!) – Gerontologische Forschung an der Schnittstelle zwischen Alter(n) und Arbeit
Mit Dr.in Laura NaegeleArbeit bestimmt und strukturiert unser aller Leben. Auch der Gesellschaftsvertrag basiert auf der gegenseitigen Versicherung generationenübergreifender Produktivität. Und die Älteren spielen darin eine zentrale Rolle: Ein großer Anteil der in Deutschland – zumeist unentgeltlich – geleisteten Sorgearbeit wird von älteren Menschen erbracht. Eine wichtige Ressource zur Sicherung der Erwerbstätigkeit anderer. Für Unternehmen sind ältere und ehemalige Arbeitnehmerinnen wichtige Wissensträgerinnen, deren Erhalt sich auch in deren Nachberuflichkeit lohnt. Was es hierzu noch zu sagen gibt, und wie man Arbeit in einer Gesellschaft des langen Lebens sozialwissenschaftlich untersucht, darüber sprechen wir m...
2022-08-04
48 min
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Skripte und Textdaten
In der zehnten Folge geht es wieder um offene Daten. Dieses Mal aber im Speziellen um Skripte und Textdaten. Zu Gast ist Johanna Binnewitt, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesinstitut für Berufsbildung arbeitet und in ihrer Promotion untersucht wie die Wahrnehmung von Berufen mit Hilfe von Textmining analysiert werden kann. Gast: Johanna Binnewitt (BIBB) Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB) Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org
2022-08-03
41 min
BWP-Podcast
BWP-Podcast (12): Denkräume auf dem BIBB-Kongress (24 min)
Am 27. und 28. Oktober findet der BIBB-Kongress 2022 in Bonn unter dem Motto „Future Skills – Fortschritt denken“ statt. Aktuelle Fragen der Berufsbildung werden u. a. in acht Denkräumen diskutiert. Hören Sie im BWP-Podcast, was Sie in den Denkräumen erwartet.
2022-07-29
23 min
AzubiView Podcast
AzubiView (4): Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Lokführer/-in und Transport (17 min)
Fiona Gödderz fährt als Lokführerin Güterzüge für Rheincargo, Marvin Oscar Rath macht eine Ausbildung zum Lokführer im Bereich Personenverkehr bei der Deutschen Bahn. Im Podcast erzählen sie, warum sie sich für diesen Beruf entschieden haben, und sprechen über ihren Arbeits- und Ausbildungsalltag.
2022-07-25
16 min
Durchfechter
DF041: Friedrich Hubert Esser
Der Fürsprecher des Handwerks Veröffentlicht am 11. Mai 2022 Friedrich Hubert Esser ist Bildungsforscher und Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung. Er selbst startete in die Berufswelt mit einer Bäckerlehre – und hat es nie bereut – im Gegenteil. Das war der Karriereweg, der am besten zu ihm passte. Warum sollten das junge Menschen heute nicht auch tun dürfen? Esser bemängelt, dass viele Jugendliche mittlerweile fast schon zum Studium gedrängt werden. Meist von den Eltern. Aber das schafft jede Menge Probleme, nicht nur bei den Betroffenen. In dieser Fo...
2022-05-11
36 min
BWP-Podcast
BWP-Podcast (11): Lernen mit digitalen Medien und Technologien (33 min.)
Digitale Medien verändern das berufliche Lernen. Eigeninitiative und Motivation sind gefragt bei der selbstgesteuerten Erschließung von Inhalten und Zusammenhängen. Im BWP-Podcast werden zwei Projekte vorgestellt, die Auszubildende dazu anregen, sich mit der digitalen Welt auseinanderzusetzen. Norman Balke vom Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Halle spricht über den Ideenwettbewerb AZUBI4ID und Dr. Markus Schäfer vom Zentrum für schulpraktisches Lernen Dortmund stellt das pädagogische Konzept von kfz4me vor und berichtet von Umsetzungserfahrungen.
2022-04-12
33 min
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Das bringt die neue Ordnung der HOGA-Ausbildung - Folge 42
Die novellierte Ausbildungsordnung beschäftigte auch Sascha Dalig acht Jahre lang. Er berichtet munter-humorvoll in einer Special-Ausgabe der Podcasts Küchenherde und Hotelier.de über die Neuerungen der seit 24 Jahren unveränderten Verordnung... 24 und 8 Jahre. So lange hat es gedauert, bis die Ausbildungsordnung wieder angefasst wurde und hat sich die HOGA mitsamt ihrer Institutionen mit der Modernisierung befasst. Einer von diesen ist Gast im zweiten gemeinsamen Podcast von Markus Wessel / Küchenherde und Sascha Brenning / Hotelier.de: Sascha Dalig Man könnte ihn auch Tausend-Sascha nennen, denn er ist Regional Director Central Europe bei den Wyndham Hotels & Resort...
2022-04-11
1h 17
AzubiView Podcast
AzubiView (3): Pflegefachfrau/Pflegefachmann (26 min)
Soraya Conradus und Tom Kochalski machen eine Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Im Podcast berichten Sie, warum sie sich für diesen Beruf entschieden haben, geben Einblicke in ihren Ausbildungsalltag und eine Einschätzung, welche Voraussetzungen man für eine Tätigkeit in der Pflege mitbringen sollte.
2022-04-11
26 min
podformation - Computer & Technik
Nachhaltig und zukunftssicher: Job-Tipp Packmitteltechnolog:in
Laut Bundesinstitut für Berufsbildung gibt es in Deutschland aktuell 324 anerkannte Ausbildungsberufe. Vom Änderungsschneider über den Orgelbauer bis hin zum Zahntechniker. Darunter sind Berufe, die angehende Azubis oft gar nicht auf dem Schirm haben, wie zum Beispiel die Packmitteltechnologin, bzw. den Packmitteltechnologen. Was diesen Beruf interessant macht und wieso hier Nachhaltigkeit wichtig ist, erklärt im Podcast Dr. Oliver Wolfrum vom Verband der Wellpappenindustrie.
2022-04-04
02 min
AzubiView Podcast
AzubiView (2): Geomatiker/-in (14 min.)
Im Podcast zum Berufe-Steckbrief geht es um den Ausbildungsberuf "Geomatiker/-in". Dazu sprechen die beiden Auszubildenden Malte Birnbaum und Tom Tänzer über ihren Berufsalltag. Sie beschreiben die Aufgaben eines Geomatikers und geben Einblicke, wie sie auf den Beruf aufmerksam geworden sind und welche Voraussetzungen man mitbringen sollte.
2022-02-01
14 min
BWP-Podcast
BWP-Podcast (10): Erwerbsmigration fair und gerecht gestalten (20 min.)
Mit Blick auf das 2020 in Kraft getretene Fachkräfteeinwanderungsgesetz erörtert Petra Bendel Fragen einer fairen weltweiten Migration. Bei der Integration zugewanderter Erwerbspersonen in Deutschland hebt sie die adäquate Bewertung von Qualifikationen und Kompetenzen hervor.
2022-02-01
21 min
AzubiView Podcast
AzubiView (1): Fachangestellte/-r für Markt- und Sozialforschung (12 min.)
Im Podcast zum Berufe-Steckbrief geht es um den Ausbildungsberuf "Fachangestellte/-r für Markt- und Sozialforschung". Dazu sprechen Kira Ringer und Mirco Dietrich, beide Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr, über ihren Berufsalltag. Sie geben dabei Einblicke, wie sie auf den Beruf aufmerksam geworden sind, welche Voraussetzungen man mitbringen sollte und welche beruflichen Perspektiven sich mit dem Abschluss ergeben können. Das Interview wurde am Joseph-DuMont-Berufskolleg in Köln aufgezeichnet.
2021-10-26
11 min
AzubiView Podcast
AzubiView Trailer (2 min.)
AzubiView ist ein Podcast, der viermal im Jahr erscheint. Ergänzend zum Berufe-Steckbrief in der BWP sprechen Auszubildende über ihren Ausbildungsalltag. Freuen Sie sich auf interessante Einblicke – praxisnah und lebendig.
2021-10-01
02 min
BWP-Podcast
BWP-Podcast (09): Sechs Auszubildende zu Gesellschaft und Politik (42 min.)
Wie denken Jugendliche aktuell über Politik, das gesellschaftliche Miteinander und ihre Ausbildungssituation? Wofür engagieren sie sich, welche Themen sollte die künftige Bundesregierung aufgreifen und wie sehr fühlen sich junge Menschen von der Politik gehört? Die bevorstehende Bundestagswahl im September 2021 war für die BWP-Redaktion Anlass, mit sechs Auszubildenden ins Gespräch zu kommen und sie zu ihren Einschätzungen zu befragen.
2021-07-26
42 min
BWP-Podcast
BWP-Podcast (08): Neue Standardberufsbildpositionen (15 min.)
Für alle Ausbildungsberufe, die ab dem 1.8.2021 in Kraft treten, gelten neue Ausbildungsstandards, die von einer Arbeitsgruppe des Hauptausschusses erarbeitet wurden. Als sogenannte Standardberufsbildpositionen werden sie in Ausbildungsverordnungen verankert. Eine davon umfasst das Thema „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“. Im Podcast erläutern Katharina Weinert und Thomas Giessler, die beiden Vorsitzenden der AG, welche Ideen und Ziele mit dem neuen Standard „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ verknüpft sind und wie er Eingang in die Ausbildungspraxis findet.
2021-07-23
15 min
DigiKompetenz Podcast
Lutz Goertz, Thomas Hagenhofer und Heike Krämer – Bildungs- und Berufsforschung zu Digitalisierung und Ethik, Umweltressourcen & Qualifizierung
In dieser Folge unseres DigiKompetenz Podcasts geben uns Dr. Lutz Goertz, Leiter Bildungsforschung mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH, Thomas Hagenhofer, Projektkoordinator, wiss. Mitarbeiter, Plattformmanager beim Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien und Dr. Heike Krämer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn einen spannenden Einblick über den Tellerrand hinaus in die viel zu wenig beachteten Fragen von Ethik und Nachhaltigkeit bei der digitalen Kompetenzentwicklung. Sie verraten uns, dass es jetzt schon eine Digitalkompetenz ist, die Regeln zu verstehen, die es überall zu dem Thema gibt und regen an, dass man den großen Mittelba...
2021-07-02
55 min
BWP-Podcast
BWP-Podcast (07): Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Berufsbildung (36 min.)
Das Coronavirus hält die Welt in Atem. In welcher Weise hat die COVID-19-Pandemie die Berufsbildung getroffen? Welche bildungspolitischen Maßnahmen oder praktischen Lösungen wurden initiiert und welche Entwicklungen werden die Berufsbildung nachhaltig prägen? Berufsbildungsexpertinnen und -experten aus acht Ländern geben Eindrücke in das aktuelle Geschehen weltweit.
2021-04-30
35 min
Nächster Halt
UpTrain
Innovative, triale Weiterbildung + Mobilitätsbranche = UpTrain Kein anderes Akronym könnte die Entwicklung eines neuartigen, durchlässigen Weiterbildungsmodells für die gesamte Branche wohl besser beschreiben. UpTrain ist der Name des jüngsten Projekts der VDV-Akademie, das im Rahmen von InnoVET durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Das Bundesinstitut für Berufsbildung ist für die Durchführung des Programms zuständig. Gemeinsam mit acht Verbund- und zahlreichen Kooperationspartnern aus Verkehrsunternehmen, Hochschulen und Industrieunternehmen wird ein gesamtheitliches Weiterbildungsmodell für den ÖV, entwickelt und erprobt, die sog. „Triale Weiterbildung“...
2021-03-03
25 min
BWP-Podcast
BWP-Podcast (06): Schlüsselkompetenzen fördern (20 min.)
Im Podcast gibt Philip Heßen, Head of HR Strategy & Transformation bei Merck, Einblicke, wie sich Erwerbsarbeit bei Merck in den vergangenen Jahren verändert hat, welche Schlüsselkompetenzen dazu beitragen, diese Veränderungen zu meistern und wie sich dies in der HR-Strategie des Unternehmens aktuell und in Zukunft niederschlägt.
2021-02-05
20 min
BWP-Podcast
BWP-Podcast (05): Zurück in die Zukunft der Berufsbildung (18 min.)
1996 gab das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie ein sogenanntes Bildungs-Delphi in Auftrag. Erforscht werden sollte das Expertenurteil zur Frage, was die Bildungssysteme in Zukunft leisten sollten und wie sie sich wahrscheinlich bis 2020 entwickeln werden. Für die Berufsbildung stellten Helmut Kuwan, Joachim Gerd Ulrich und Heinz Westkamp die Ergebnisse 1998 in einem BWP-Artikel vor. 22 Jahre später wirft einer der drei Autoren den Blick zurück, aber auch in die Zukunft.
2020-10-31
18 min
BWP-Podcast
BWP-Podcast (04): Lernortkooperation in den Köpfen der Lernenden (16 min.)
Die Verschränkung von Theorie und Praxis ist ein zentrales Merkmal des beruflichen Lernens, das an unterschiedlichen Lernorten stattfindet. Nicht zuletzt infolge der Digitalisierung verändert sich dieses Zusammenspiel. Welche Chancen, aber auch Herausforderungen sind damit in didaktischer und institutioneller Hinsicht verbunden? Prof. Dr. Matthias Rohs betrachtet Lernorte der Berufsbildung nicht nur von seinem Lehrstuhl für Erwachsenenbildung in Kaiserslautern aus wissenschaftlicher Perspektive. Aus zahlreichen Entwicklungs- und Beratungsprojekten und nicht zuletzt vor dem Hintergrund seiner früheren Erfahrungen als Personalentwickler bei der Deutschen Telekom sind ihm auch Umsetzungsfragen zu diesem Thema vertraut.
2020-10-30
15 min
zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
OER075: Zum Ende der Projektlaufzeit von OERinfo – Lessons Learned beim Transferpartner Berufliche Bildung
Seit dem Start der Informationsstelle OER in 2016 sind bald vier Jahre vergangen. Wie steht es um das Thema OER in der Beruflichen Bildung heute? Was waren die wichtigen Ereignisse, was die Besonderheiten im Verlauf des Projektes? Susanne Grimm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) spricht zum Ende der Projektlaufzeit im Interview über ihre Erfahrungen und die Lessons Learned aus der Arbeit zum Thema OER.
2020-10-29
21 min
Würth Standpunkte
Würth Jour Fixe – Handwerkernotstand – Ein europäischer Lösungsansatz
Die Zukunft des Handwerks kann nur durch Nachwuchs gestärkt werden. Wir haben drei junge Menschen eingeladen, sie alle sind im Handwerk tätig. Warum sie sich für eine handwerkliche Ausbildung entschieden haben, welche Vorteile diese bietet und wie sie Erfahrungen im Ausland durch die Teilnahme am Programm Erasmus + sammeln könnten beantworten sie im Interview. Michael Teutsch, Leiter des Referats "Schulen und Mehrsprachigkeit bei der Europäischen Kommission, rundet die Interview in einem abschließenden Statement ab. Wir wünschen erkenntnisreiches Zuhören. ******* Ganz herzlich bedanken wir uns an dieser Stelle bei Franka Rössel, Julia Deml und Justin Li...
2020-09-22
00 min
Würth Standpunkte
Würth Jour Fixe – Handwerkernotstand – Ein europäischer Lösungsansatz
Die Zukunft des Handwerks kann nur durch Nachwuchs gestärkt werden. Wir haben drei junge Menschen eingeladen, sie alle sind im Handwerk tätig. Warum sie sich für eine handwerkliche Ausbildung entschieden haben, welche Vorteile diese bietet und wie sie Erfahrungen im Ausland durch die Teilnahme am Programm Erasmus + sammeln könnten beantworten sie im Interview. Michael Teutsch, Leiter des Referats "Schulen und Mehrsprachigkeit bei der Europäischen Kommission, rundet die Interview in einem abschließenden Statement ab. Wir wünschen erkenntnisreiches Zuhören. ******* Ganz herzlich bedanken wir uns an dieser Stelle bei Franka Rössel, Julia Deml und Justin Li...
2020-09-21
00 min
BWP-Podcast
BWP-Podcast (03): Berufsbildung in Europa (22 min.)
2020 ist für die Berufsbildung in Europa ein Jahr, um Bilanz zu ziehen und neue Pläne zu schmieden. Dr. Jürgen Siebel, geschäftsführender Direktor des Cedefop, schildert in diesem Podcast seine Einschätzungen zu aktuellen und künftigen Herausforderungen und gibt dabei Einblicke in die Arbeit des Cedefop.
2020-07-30
22 min
Stundenull-talk
stundenull-talk-052-Antje heimsoeth
Antje Heimsoeth Jahrgang 1964, ist heute einer sehr erfolgreiche deutsche Sachbuchautorin, Speakerin und sehr renomierte Motivationstrainerin mit eigener Akademie. Dipl. Ing. (FH). Ich habe Geodäsie studiert und 13 Jahre als Vermessungsingenieurin (Führungskraft) im Außendienst gearbeitet. Dann kam eine private Krise und im Beruf Mobbing. Mobbing hatte psychische und physische Probleme ausgelöst. Dann begann die Veränderung über NLP... folgend: Gründung der SportNLPAcademy – Name führe heute nicht mehr. Als Gründerin und Geschäftsführerin des Instituts für Business- und Sport Coaching, Heimsoeth Academy, trainiert Antje Heimsoeth Führungskräfte...
2020-06-14
24 min
BWP-Podcast
BWP-Podcast (02): Die neuen Pflegeberufe (21 min.)
Seit August 2019 liegen die Rahmenpläne für die theoretische und praktische Ausbildung in den neuen Pflegeberufen vor. Die Vorsitzende und die stellvertretende Vorsitzende geben im Podcast Einblicke in die Arbeit der Fachkommission und erläutern leitende Überlegungen bei der Erarbeitung der Rahmenpläne.
2020-05-04
21 min
BWP-Podcast
BWP-Podcast (01): Nationale Weiterbildungsstrategie (26 min.)
Im Podcast mit Prof. Dr. Josef Schrader vom DIE in Bonn werfen wir einen Blick auf die Weiterbildungslandschaft und fragen, welche Impulse von der Nationalen Weiterbildungsstrategie ausgehen können und wo es weiteren Handlungs- und Forschungsbedarf gibt.
2020-01-31
26 min