Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung

Shows

Augen zuAugen zuEmil Nolde – ein Mann im FarbrauschIn der neuesten Folge des Podcasts "Augen zu" von ZEIT und ZEIT ONLINE beschäftigen sich Florian Illies und Giovanni di Lorenzo mit einem der wichtigsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts: Emil Nolde. Sie erzählen dabei zum einen von seinem künstlerischen Weg, der ihn über expressionistische Anfänge zur Künstlergruppe Die Brücke führt, dann nach Berlin und in die Südsee und schließlich nach Seebüll an der dänischen Grenze, wo er in seinem Garten und unter dem weiten Himmel des Nordens Tag um Tag seine farbintensiven Aquarelle und Gemälde schuf.Genauso w...2025-04-0250 minNews PlusNews PlusTrumps Plan: Wie kann ein «Frieden» in der Ukraine aussehen?US-Präsident Donald Trump hat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin telefoniert und will mit ihm «Friedensgespräche» für die Ukraine aufgleisen. Inwiefern die Ukraine überhaupt mitreden kann, ist unklar. Was heisst das für einen «Frieden»? Er werde sich mit Wladimir Putin treffen, erklärte Donald Trump, um Gespräche dazu vorzubereiten. «Es ist ein schrecklicher Krieg, und es muss Frieden geben.» Es seien gegenseitige Besuche angedacht und allenfalls ein Treffen in Saudi Arabien. «Von einem Frieden so kann keine Rede sein», sagt Militärhistoriker Marcel Berni in dieser Podcast-Folge. Es sei gut möglich, dass die USA und Russland i...2025-02-1313 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenBonner Kanzlerbungalow: Wände, die deutsche Geschichte atmenAls Dienstwohnung der Kanzler war er ziemlich unbeliebt: der Kanzlerbungalow in Bonn - zu kühl, zu eng, zu wenig Atmosphäre. Am 12. November 1964 wurde er fertiggestellt. Im ehemaligen Regierungsviertel von Bonn steht der Kanzlerbungalow – ein schlichtes Gebäude, das zwischen Bäumen und Rasenflächen fast unscheinbar wirkt. Doch hinter den bodentiefen Fenstern und Flachdächern wurde ein bedeutendes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte geschrieben. Von 1964 bis 1999 diente der Bungalow als Wohn- und Empfangsort der Bundeskanzler, die hier in schlichter, offener Architektur wegweisende Entscheidungen trafen und hochrangige Gäste willkommen hießen. Entworfen vom Architekte...2024-11-1214 minSchmidt! Auf der TonspurSchmidt! Auf der TonspurDer andere Soundtrack der WiedervereinigungWer hat nicht das charakteristische Pfeifen aus dem Intro des Scorpions Hits „Wind of Change“ im Ohr, wenn jedes Jahr zum 3. Oktober emotionale Szenen von Mauerfall und Deutscher Wiedervereinigung in den Medien zu sehen sind? Doch andere Songs der Wendezeit erzählen auch von massiven Sorgen und Ängsten, die diese Jahre prägten. In dieser Folge „Schmidt! Auf der Tonspur“ blicken wir auf die Zeit nach dem Abklingen der ersten Euphorie und hören hin, was uns die Musik dieser Jahre über Themen wie Konsumkritik, Geldsorgen und rechte Gewalt verraten. Zum Weiterlesen: Helmut Schmid...2024-10-0248 minSchmidt! Auf der TonspurSchmidt! Auf der TonspurOlympische Hits und singende FußballerBei der Fußball-WM 1974 standen sich Bundesrepublik und DDR nicht nur auf dem Fußballfeld gegenüber. Auch musikalisch haben Ost und West hier ihre Kräfte gemessen. Die Nationalelf der Bundesrepublik hatte im Vorfeld der WM bereits 1973 das Lied „Fußball ist unser Leben“ veröffentlicht. Daraufhin zog die DDR mit Frank Schöbel und „Der Fußball ist rund wie die Welt“ nach. Keiner der beiden Fußballhits schaffte es jedoch in die Eröffnungsfeier im Frankfurter Waldstadion. Während die Bundesrepublik die Winninger Winzer-, Trachten- und Tanzgruppe aufspielen lässt, wird die DDR durch Schöbels „Fre...2024-08-2843 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungElke Seefried – Bilanz und Ausblick zur Konferenz Kanzlerwechsel 1974Elke Seefried, Professorin für Geschichte der Neuzeit (19.-21.Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen an der RWTH Aachen, bilanziert die Vorträge der Konferenz Kanzlerwechsel 1974 und gibt einen Ausblick. Die Diskussion, die sich an ihren Vortrag anschließt sowie alle Beiträge der Konferenz, gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfolger gewählt. Aus diesem Anlass veranstalteten die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung am 25. und 26. April 2024 eine internationale Konferenz unter dem Titel „K...2024-05-3017 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungKirsten Heinsohn – Emanzipation und Gleichberechtigung von Frauen: Mehr als nur ein Randthema?„Mehr als nur ein Randthema? Die Emanzipation und Gleichberechtigung von Frauen in den sozial-liberalen Reformprojekten und die Auswirkungen der Frauenbewegung“. Dieses Thema beleuchtete Kirsten Heinsohn, die stellvertretende Direktorin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg ist. Hannah Rentschler sollte gemeinsam mit Kirsten Heinsohn den Vortrag halten, war am Konferenztag aber leider krank und daher nicht vor Ort bei der Konferenz. Der Vortrag ist Teil des dritten Panels der Konferenz Kanzlerwechsel 1974, das unter dem Titel „Wandel der Gesellschaft, Wandel des Politischen? Gesellschaftspolitische Aufbrüche und sozial-liberale Reformpolitik“ stand. Alle Vorträge und Diskussionen gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kana...2024-05-2928 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungSilke Mende – Keine Partei links von der SPD?„Keine Partei links von der SPD? Die Friedens- und Umweltbewegung und die Einbindung zivilgesellschaftlicher Gruppen in die parlamentarische Demokratie“. Dieses Thema beleuchtete Silke Mende, Professorin für Neuere und Neueste an der Universität Münster, in ihrem Vortrag. Dieser war Teil des dritten Panels, das unter dem Titel „Wandel der Gesellschaft, Wandel des Politischen? Gesellschaftspolitische Aufbrüche und sozial-liberale Reformpolitik“ stand. Alle Vorträge und Diskussionen gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfo...2024-05-2922 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungChristoph A. Rass – Fremdwort Integration?„Fremdwort Integration? Die sozial-liberalen Regierungen und die „Gastarbeiter“ in der Bundesrepublik“. Diesem Thema widmete sich Christoph A. Rass, Professor für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück, im dritten Panel unserer Konferenz Kanzlerwechsel 1974. Panel 3 stand unter dem Titel „Wandel der Gesellschaft, Wandel des Politischen? Gesellschaftspolitische Aufbrüche und sozial-liberale Reformpolitik“. Alle Vorträge und Diskussionen gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfolger gewählt. Aus diesem Anlass veranstalteten...2024-05-2919 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungTim Schanetzky – Globalsteuerung in der Krise?„Globalsteuerung in der Krise? Der (verzögerte) Niedergang des Keynesianismus und die Strukturpolitik der sozial-liberalen Regierungen“. Tim Schanetzky, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen hielt diesen Vortrag in Panel 2 der Konferenz Kanzlerwechsel 1974. Das zweite Panel der Konferenz stand unter dem Titel „‘Modell Deutschland‘? Sozial-liberale Wirtschafts- und Finanzpolitik in der Innen- und Außenwirkung“. Alle Vorträge und Diskussionen gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfolger gewählt. Aus diesem Anlass veranstalteten die Bundeskanzler-W...2024-05-2922 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungChristopher Seiberlich – Ausgleich zwischen arm und reich oder Kampf um Einfluss und Ressourcen?„Ausgleich zwischen arm und reich oder Kampf um Einfluss und Ressourcen? Rolle und Beitrag der Bundesrepublik in den Nord-Süd-Beziehungen“. Diesen Vortrag hielt Christopher Seiberlich, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Freiburg, im zweiten Panel der Konferenz Kanzlerwechsel 1974. Das zweite Panel der Konferenz Kanzlerwechsel 1974 stand unter dem Titel „‘Modell Deutschland‘? Sozial-liberale Wirtschafts- und Finanzpolitik in der Innen- und Außenwirkung“. Alle Vorträge und Diskussionen gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage s...2024-05-2918 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungWilliam Glenn Gray – Machtzuwachs und wachsende Mitverantwortung (Vortrag auf Englisch)„Machtzuwachs und wachsende Mitverantwortung: Die internationale Wirtschafts- und Währungspolitik der Bundesrepublik im Kreis der westlichen Industrienationen“. Diesen Vortrag (in englischer Sprache) hielt William Glenn Gray, Associate Professor für Geschichte an der Purdue University in West Lafayette (USA), im zweiten Panel der Konferenz Kanzlerwechsel 1974. Das Panel stand unter dem Titel „‘Modell Deutschland‘? Sozial-liberale Wirtschafts- und Finanzpolitik in der Innen- und Außenwirkung“. Alle Vorträge und Diskussionen gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem N...2024-05-2922 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungAndreas Lutsch – Partnerschaft im (Dauer-)Stresstest?„Partnerschaft im (Dauer-)Stresstest? Die transatlantischen Beziehungen zwischen Bonn und Washington in Fragen von Sicherheit und Entspannung“. So lautet der Vortrag von Andreas Lutsch, Juniorprofessor für nachrichtendienstliche Analyse (Intelligence Analysis) an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Der Vortrag ist Teil des ersten Panels, das unter dem Titel „Weltmacht wider Willen? Die bundesdeutsche Außen- und Sicherheitspolitik unter Brandt und Schmidt“ stand. Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfolger gewählt. Aus diesem Anlass veranstalteten die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und die Bundeskanzler-H...2024-05-2923 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungKiran Klaus Patel – Vom europäischen Aufbruch zur Eurosklerose?„Vom europäischen Aufbruch zur Eurosklerose? Rolle und Beitrag der Bundesrepublik zur Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft“. So lautet der Vortragstitel von Kiran Klaus Patel, Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der LMU München. Der Vortrag ist Teil des ersten Panels der Konferenz Kanzlerwechsel 1974, das unter dem Titel „Weltmacht wider Willen? Die bundesdeutsche Außen- und Sicherheitspolitik unter Brandt und Schmidt“ stand. Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfolger gewählt. Aus diesem Anlass veranstalteten die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und die Bundeskanzler-He...2024-05-2923 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungBernd Rother – Überwindung der Blockkonfrontation?„Überwindung der Blockkonfrontation? Die Bonner Ostpolitik zwischen friedlicher Koexistenz und Wandel des Status quo“, so lautet der Vortragstitel von Bernd Rother, Senior Fellow der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Der Vortrag ist Teil des ersten Panels der Konferenz Kanzlerwechsel 1974, das unter dem Titel „Weltmacht wider Willen? Die bundesdeutsche Außen- und Sicherheitspolitik unter Brandt und Schmidt“ stand. Alle Vorträge und Diskussionen gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfolger gewählt. Aus diesem Anlass veranstalteten die Bundeskanzl...2024-05-2916 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungMartin Albers – Eine Ostpolitik in der Erweiterung?„Eine Ostpolitik in der Erweiterung? Die Beziehungen zu fernöstlichen Staaten im Kontext der Herausbildung einer multipolaren Weltordnung“. Martin Albers Forschungsschwerpunkt ist die Europäische Chinapolitik im 20. Jahrhundert. Der Vortrag ist Teil des ersten Panels der Konferenz Kanzlerwechsel 1974, das unter dem Titel „Weltmacht wider Willen? Die bundesdeutsche Außen- und Sicherheitspolitik unter Brandt und Schmidt“ stand. Alle Vorträge und Diskussionen gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfolger gewählt. Aus diesem Anlass ve...2024-05-2922 minJahrhundertgeschichtenJahrhundertgeschichtenFlut '62: Als Hamburg untergingDie Todesnacht in der Hansestadt In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 bricht über Hamburg eine verheerende Sturmflut herein. Die Menschen werden im Schlaf überrascht. Es trifft vor allem die Ärmsten der Armen, der Stadtteil Wilhelmsburg wird komplett zerstört. 340 Menschen sterben einen grausamen Tod. Der damalige Polizeisenator Helmut Schmidt, später Bundeskanzler, begründet seinen Ruf als Macher, die Bundeswehr steigt im Ansehen. Jahrhundertgeschichten zeichnet die dramatischen Stunden nach. Vielen Dank an Expertin Franziska Zollweg und an das Zeitzeugenportal der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Hier geht es zu den aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes...2024-05-1427 minSchmidt! Auf der TonspurSchmidt! Auf der TonspurPunkten für Europa - Der ESCVon „Waterloo“ und „Ein bisschen Frieden“ zu „Wadde hadde dudde da“ und „Hard Rock Hallelujah“. Der ESC hat in seiner Geschichte viele schöne aber auch skurrile Momente hervorgebracht. Was 1956 als einfacher europäischer Liederwettbewerb begannt, ist heute zu einem riesigen Event herangewachsen. Millionen verfolgen jährlich die Finalshow vor dem Fernseher oder pilgern zu einer der großen ESC-Partys, um miteinander zu feiern. Dabei geht es oft um mehr, als nur um den besten Hit. Viele Beiträge machten in der Vergangenheit aus diesem eigentlich neutralen Wettbewerb auch ein politisches Ereignis. Wie das aussehen kann und welcher Ursprungsgeda...2024-05-0450 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungReformpolitik und Krisenmanagement: Das historische Erbe der Kanzler Brandt und SchmidtDie Kanzlerschaften von Willy Brandt und Helmut Schmidt haben die Gesellschaft und Politik der Bundesrepublik nachhaltig geprägt. Doch wie erinnern wir uns an die beiden ersten sozialdemokratischen Bundeskanzler? Was bleibt von ihnen und ihren Regierungspraktiken und -politiken, und lässt sich daraus etwas für den Umgang mit aktuellen politischen Herausforderungen ableiten? Wie haben sich der Politikstil und das Krisenmanagement im Kanzleramt in den vergangenen fünf Jahrzehnten verändert? Nach einer Eröffnungsrede von Bundestagspräsident a. D. Wolfgang Thierse diskutiert ein hochkarätiges Podium diese Fragen. Als Gäste begrüßen wir dazu die Bundesministerin a. D. Herta Däubl...2024-04-302h 04Der Pudel und der Kern - Philosophie to goDer Pudel und der Kern - Philosophie to go#89 Pflicht. Ich kann, ich will, ich muss. Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten. „Ich tue meine Pflicht, alles Übrige kümmert mich nicht.“ (Marc Aurel) Der Altbundeskanzler Helmut Schmidt hatte ein Reiterstandbild des Philosophenkaisers Marc Aurel auf seinem Schreibtisch stehen. Sie sollte ihn immer an den wichtigsten Vorsatz seines Lebens erinnern: den Willen, seine Pflichten zu erfüllen und zugleich die innere Gelassenheit zu bewahren. Albert und Jan diskutieren in der heutigen Folge, ob diese von den Stoikern inspirierte Pflichtenethik auch heute noch sinnvoll ist und wo der Unterschied zu Kants Pflicht-Begriff liegt. Wenn wir gewissenhaft alle Pflichten erledigen...2024-02-2830 minPodcast für den AufsichtsratPodcast für den AufsichtsratSondersendung: Peer Steinbrück: Was lehrt uns die Zeitenwende?Was lehrt uns die Zeitenwende? Was lehrt uns die Zeitenwende? Das ist Thema unseres Nachholtermins der #30. Live-Podcasts für den Aufsichtsrat am 21. August. 📣 Special Guest: 𝗣𝗲𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗲𝗶𝗻𝗯𝗿ü𝗰𝗸, ehemaliger deutscher Politiker, Bundesfinanzminister und Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Peer Steinbrück, SPD, war Bundesfinanzminister (2005-2009) und Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (2002-2005). Als Kandidat der SPD bewarb er sich 2013 für das Amt des Bundeskanzlers, verlor aber die Wahl. Nach der Niederlegung seines Bundestagsmandates im September 2016 übernahm Peer Steinbrück den Kuratoriumsvorsitz der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung. Der studierte Volkswirt war von 1986 bis 1990 Büroleiter des Ministerpräsidenten von NRW, Johannes Rau. 1990 wurde er Staatsekretär zunächst für Umwelt, dann für Wirtscha...2023-08-221h 01Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungWilly Brandt – Sozialist, Kanzler, Patriot | Buchvorstellung und Gespräch mit Gunter HofmannNach seinen Bestsellern über Richard von Weizsäcker und Helmut Schmidt legt der langjährige ZEIT-Journalist Gunter Hofmann nun eine umfangreiche Biografie Willy Brandts vor. Er zeichnet ein einfühlsames Portrait des Mannes, der die konservative Adenauer-Republik durchlüftete und mit den Ostverträgen und seinem Kniefall in Warschau Weltgeschichte schrieb. Gunter Hofmann stellt sein Buch „Willy Brandt – Sozialist, Kanzler, Patriot“ (C.H. Beck 2023) vor. Nach einem einführenden Vortrag spricht der Autor mit dem Historiker Bernd Rother über Willy Brandts bewegtes Leben, sein politisches Wirken und darüber, wie sehr Brandt unsere Vorstellung von Demokratie und Nation geprägt hat. Die Ver...2023-05-151h 14DNEWS24 - der Demografie-PodcastDNEWS24 - der Demografie-PodcastUlrike Krämer spricht mit Dr. Agata Klaus. #Generationstalk in DNEWS24#DNEWS24 #Generationstalk #generationsbotschafterin  #UlrikeKrämer #AgataKlaus #DeutscheNationalstiftung #Demografie Dr. Agata Klaus ist Geschäftsführerin der Deutschen Nationalstiftung in Hamburg.   Die Deutsche Nationalstiftung Stiftung verfolgt mit ihrer Arbeit einen dreifachen Zweck: sie will das Zusammenwachsen Deutschlands fördern, die Idee der deutschen Nation als Teil eines vereinten Europas stärken und zu einer nationalen Identität in einem friedlichen, weltoffenen Deutschland beitragen.  Die überparteiliche, unabhängige und gemeinnützige Deutsche Nationalstiftung wurde 1993 vor dem Hintergrund der Wiedervereinigung Deutschlands von Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt, Kurt Körber, Gerd Bucerius, Michael Otto und Hermann Josef Abs in Weimar erri...2023-02-1644 minWas wäre gewesen?Der Podcast über Kontrafaktische GeschichteWas wäre gewesen?Der Podcast über Kontrafaktische GeschichteL.I.S.A. - Was wäre gewesen? Kein NATO-Doppelbeschluss"Stell Dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin!", war eine der populärsten Parolen der deutschen Friedensbewegung in den 1980er Jahren. So nah schien den damaligen Aktivisten ein bevorstehender militärischer Konflikt zwischen der NATO und dem Warschauer Pakt. Hintergrund war das nukleare Wettrüsten in den 1970er Jahren, bei dem die Sowjetunion und die USA jeweils atomar bestückte Mittelstreckenrakten in Europa aufstellen wollten. In diesem Zusammenhang fiel Ende 1979 der NATO-Doppelbeschluss, in dem Moskau aufgefordert wurde, die in Ost- und Ostmitteleuropa aufgestellen SS-20-Raketen innerhalb von fünf Jahren wieder abzubauen, sonst würde man Westeuropa mit Mittel...2023-02-091h 12Schmidt! Auf der TonspurSchmidt! Auf der TonspurWeihnachtsspecialVon „O du fröhliche“ bis „Morgen kommt der Weihnachtsmann“: Es gibt Weihnachtslieder, die eigentlich jeder kennt. Aber kennen wir auch ihre Geschichte? Die Ursprünge vieler Weihnachtsmelodien liegen Jahrhunderte zurück. Ihre Wege durch die Welt zeigen uns auch immer ein Stück Globalgeschichte. Außerdem hört ihr in dieser Folge Helmut Schmidt selbst am Klavier und was bei Familie Schmidt zu Weihnachten auf den Tisch kam. Zu unserer Ausstellung: www.helmut-schmidt.de/ausstellungen/schmidt-demokratie-leben2022-12-2138 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSHat Russland eine demokratische Zukunft?ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zwischenrufe Diese Folge ist eine Kooperation der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Demokratie in Russland – geht das? Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sprechen, in der sechsten Folge des Podcasts „Zwischenrufe“, der russische Oppositionspolitiker und enge Nawalny-Vertraute Leonid Wolkow und die Journalistin Katja Gloger über den Aufstieg Wladimir Putins und die Situation der politischen Opposition in Russland. Liegt die Zukunft Russlands, wie Wolkow sagt, in Europa? Wie stabil ist das Regime in Moskau und gibt es eine demokratische Perspektive für Russland? Leonid Wolkow war Abgeordn...2022-12-1934 minZwischenrufeZwischenrufeHat Russland eine demokratische Zukunft?Zwischenrufe Diese Folge ist eine Kooperation der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Demokratie in Russland – geht das? Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sprechen, in der sechsten Folge des Podcasts „Zwischenrufe“, der russische Oppositionspolitiker und enge Nawalny-Vertraute Leonid Wolkow und die Journalistin Katja Gloger über den Aufstieg Wladimir Putins und die Situation der politischen Opposition in Russland. Liegt die Zukunft Russlands, wie Wolkow sagt, in Europa? Wie stabil ist das Regime in Moskau und gibt es eine demokratische Perspektive für Russland? Leonid Wolkow war Abgeordneter in Jekaterinburg und ist Dire...2022-12-1934 minSchmidt! Auf der TonspurSchmidt! Auf der TonspurAuf der Tonspur der GeschichteIn der letzten Folge von „Schmidt! Auf der Tonspur“ finden wir heraus, warum Loki und Helmut Schmidt so viel Trompetenmusik besessen haben, diskutieren, wieso Musik sich so gut für Zeitreisen eignet und wieso es wichtig ist, auch Schlager-Stars einen Platz in der Musikgeschichte einzuräumen. Außerdem wagen wir einen Blick in die Zukunft: Wie werden wir den Sound der 2020er-Jahre erinnern? " Rolling Stone's 500 Greatest Songs of All Time": https://www.rollingstone.com/music/music-lists/best-songs-of-all-time-1224767/harry-nilsson-without-you-1224841/ Zur Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/7xbmliDJddkbkeiQE68vFJ?si=0744b0d282df4...2022-09-0238 minSchmidt! Auf der TonspurSchmidt! Auf der TonspurMusik im WahlkampfFür die parlamentarische Demokratie sind Wahlen ein Kernelement. Im Kampf um Stimmen greifen Parteien und Politiker*innen auch mal zu ungewöhnlichen Mitteln. In dieser Folge widmen wir uns dem skurrilen Genre der Wahlkampfsongs. Artikel zu Urheberrecht und Politik: „Musik im Wahlkampf – was geht, was geht nicht?“ und "Atemlos" durch die Wahl: Musik im Wahlkampf“ https://irights.info/artikel/musik-im-wahlkampf-was-geht-was-geht-nicht/30261 https://www.dw.com/de/atemlos-durch-die-wahl-musik-im-wahlkampf/a-58968500 Literaturhinweis Thomas Mergel: Propaganda nach Hitler. Eine Kulturgeschichte des Wahlkampfs in der Bundesrepublik 1949-1990, Wallstein 2010. Das Wahlkampflied "An jedem neuen Tag"...2022-08-2646 minSchmidt! Auf der TonspurSchmidt! Auf der TonspurKanzlerfesteMan soll die Feste feiern, wie sie fallen. Bei Helmut Schmidt wird das auf keinen Fall dem Zufall überlassen. Auf den Sommerfesten des Bundeskanzlers und den sogenannten Bundeskanzlerfesten nimmt Schmidt sich zwar selbst nicht so ernst, dafür aber die musikalische Begleitung umso mehr! Zur Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/7xbmliDJddkbkeiQE68vFJ?si=0744b0d282df4140 Zu "Siegfrieds Mechanischem Musikkabinett": https://www.smmk.de Zu unserer Ausstellung: https://www.helmut-schmidt.de/ausstellungen/schmidt-demokratie-leben Zur Schmidt-Map: https://map.helmut-schmidt.de/de...2022-08-1947 minSchmidt! Auf der TonspurSchmidt! Auf der TonspurUntergang und Übermut - Die Neue Deutsche WelleArbeitslosigkeit, Kalter Krieg, Ölkrisen, Terrorismus – die 1970er-Jahre gingen auch an der Musik nicht spurlos vorüber. In Westdeutschland gründeten sich dutzende Bands, die die Stimmung dieser Zeit in ihrer Musik verarbeiten. Inspiriert von Punk und New Wave entstand die Neue Deutsche Welle. Was noch als Untergrundbewegung begann, entwickelte sich in den 1980er-Jahre zu einem kommerziell gigantischen Erfolgsprojekt. Dennoch bleibt bis heute kaum ein Musikgenre ist so undefinierbar, rätselhaft experimentell und gleichzeitig so kurzlebig wie die Neue Deutsche Welle. Ihre kulturelle Bedeutung wird heute oft unterschätzt. In dieser Folge versuchen wir, der NDW und dem Zeitgeist dieser Jahre a...2022-08-1250 minSchmidt! Auf der TonspurSchmidt! Auf der TonspurMusik in Bewegung – Lieder der Friedens- und UmweltprotesteDie 1970er- und 1980er-Jahre waren die Zeit der großen Protestbewegungen. Die vormalige Begeisterung für die Atomkraft wich einer deutlich kritischeren Sicht auf die neue Technik und ihre Gefahren. Auch die Aufrüstungsspiralen im Kalten Krieg wurden von einer sich politisierenden Öffentlichkeit mit Demonstrationen beantwortet. Eine wichtige Ausdrucksform des Protests: die Musik. Zur Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/7xbmliDJddkbkeiQE68vFJ?si=0744b0d282df4140 Zum Weiterlesen: Kleff, Michael: Spiel nicht mit den Schmuddelkindern. Franz Josef Degenhardt und die Geschichte der Liedermacher in der Bundesrepublik, in: Gerhard Paul/Ralp...2022-08-0545 minSchmidt! Auf der TonspurSchmidt! Auf der TonspurAtomic Cocktail - Musik im Kalten KriegLieder über Geigerzähler und radioaktive Drinks – das Atomic Age und der Einfluss des Kalten Kriegs brachten viele skurrile Kreationen hervor. Dass Musik aber auch ein Mittel ist, Hoffnungen und Ängste zu verarbeiten, wird in dieser Epoche besonders deutlich. In dieser Folge sprechen wir über vier Jahrzehnte Systemkonfrontation und darüber, zu welchen Großereignissen das „musikalische Aufrüsten“ Ende der 1980er-Jahre an der deutsch-deutschen Grenze führte. Zur Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/7xbmliDJddkbkeiQE68vFJ?si=0744b0d282df4140 Zum Weiterlesen: Gassert, Philipp: Popularität der Apokalypse: Überlegungen zu e...2022-07-2946 minSchmidt! Auf der TonspurSchmidt! Auf der Tonspur1968 - Soundtrack der Revolte„Die 68er sind an allem schuld!“, singt der Kabarettist Rainald Grebe. Doch was war eigentlich los, in diesem sagenumwobenen Jahr 1968? In dieser Folge sprechen wir über die deutsche NS-Vergangenheit und den wachsenden Generationenkonflikt, das Verhältnis der protestierenden Studierenden zu Gewalt, den Einflüssen aus den USA und darüber, warum Helmut Schmidt zeitlebens so seine Probleme mit den „68ern“ hatte. Im Zentrum steht wie immer die Frage, welche Musik diese Epoche prägte. Zur Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/7xbmliDJddkbkeiQE68vFJ?si=0744b0d282df4140 Mehr Informationen...2022-07-2227 minSchmidt! Auf der TonspurSchmidt! Auf der TonspurBeatles, Beat und Hamburg-SoundHamburg blühte in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg nicht nur wirtschaftlich wieder auf: Musikalisch war endlich Schluss mit der „Dorfmusik“. Das verkündete großspurig der Hamburger Star-Club. Der Club avancierte zum Dreh- und Angelpunkt einer neuen Musikszene, der Beat- und Rock’n’Roll-Musik. Die Hamburger Jugend entdeckte neue Welten und probierte sich aus, der kulturelle Einfluss der anglophonen Welt war nicht mehr zu überhören. Zur Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/7xbmliDJddkbkeiQE68vFJ?si=0744b0d282df4140 Zum Weiterlesen: Fifka, Matthias S.: Rock around the Clock. Die Er...2022-07-1532 minSchmidt! Auf der TonspurSchmidt! Auf der TonspurLieder vom WirtschaftswunderEs herrscht Vollbeschäftigung, die Industrie und der Außenhandel boomen und es warten drei goldene Jahrzehnte auf die westdeutsche Gesellschaft. Plötzlich konnten die Menschen sich ein Auto, einen Kühlschrank und sogar einen Urlaub nach Italien leisten. Ja, es gab sogar zu wenig Arbeitskräfte, sodass Anwerbeabkommen mit anderen Ländern geschlossen wurden. Wer denkt da noch an die NS-Vergangenheit? Die Musik der „Wirtschaftswunderjahre“ spiegelt einige dieser kollektiven Erfahrungen wider. Zur Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/7xbmliDJddkbkeiQE68vFJ?si=0744b0d282df4140 Zu unserer Ausstellung: https://www.helmut...2022-07-0833 minSchmidt! Auf der TonspurSchmidt! Auf der Tonspur"Würstchen mit Salat" - Der Sound der NachkriegszeitNach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hatten vielen Menschen nicht nur Sehnsucht nach einer heilen Welt, sondern auch einfach Hunger. Zum Beispiel auf „Würstchen mit Salat“, wie Deutschlands erster Popstar Bully Buhlan in seiner „Wunschballade“ hingebungsvoll singt. Die Musik der ersten Nachkriegsjahre erzählt von den Entbehrungen dieser Zeit, aber auch von Lebenslust, neuen Freiheiten und dem Einfluss der Besatzungsmächte auf die deutsche Gesellschaft. Zur Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/7xbmliDJddkbkeiQE68vFJ?si=0744b0d282df4140 Zum Weiterlesen: Bieber, Ada; Helmes, Günter: Von Trizonesiern, Konjunkturrittern und  Herzens...2022-07-0122 minPolitik auf den Punkt gebracht.Politik auf den Punkt gebracht.Geschichte und Zukunft unserer Rente | Bert Rürup Prof. Dr. Dr. hc. Bert Rürup ist Wirtschaftswissenschaftler und Chefökonom des Handelsblatts. Seine ersten Berührungspunkte mit der aktiven Politik hatte er noch unter Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt, für den er gearbeitet hat. Später war er Wirtschaftsweiser und Vorsitzender der berühmten "Rürup-Kommission", die sich um die Reform des deutschen Rentensystems kümmerte. Im Gespräch mit Michael hat Bert Rürup über seinen Werdegang gesprochen, über die Geschichte und den Wandel unseres Rentensystems sowie einen Ausblick gegeben, wie sich dieses System zukünftig wandeln könnte. Wie immer hat Michael seinen Gast na...2022-06-0529 minDer KrisenlotseDer KrisenlotseKrise und ChanceDie zehnte Folge ist gleichzeitig die letzte Folge von Staffel 1 des „Krisenlotsen“. In ihr ziehen die Gastgeberinnen Julia Strasheim und Nina Wienkoop ihr Fazit aus den bisherigen Folgen rund um das Thema Krise. Und sie blicken nach vorne und fragen, wie aus Krisen Chancen entstehen können.2021-06-1447 minDer KrisenlotseDer KrisenlotseKrise und Demokratie mit Anna LührmannAnna Lührmann war 2002 die jüngste Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Heute ist sie Demokratieforscherin und Juniorprofessorin an der Universität Göteborg - und kandidiert erneut für den Bundestag 2021. In der neunten Folge des „Krisenlotsen“ spricht sie über die Krise der Demokratie und erklärt, warum sie nicht in Panik gerät und trotz allem hoffnungsvoll in die Zukunft blickt.2021-05-2452 minDer KrisenlotseDer KrisenlotseKrise und Solidarität mit Markus BeekoMarkus Beeko ist der Generalsekretär der deutschen Sektion von Amnesty International. In der achten Folge des „Krisenlotsen“ spricht er über die Rolle Deutschlands und Europas in der Menschenrechtspolitik und erklärt, warum wir als Europäer*innen nur dann glaubhaft sein können, wenn wir auch kritisch mit den eigenen Verfehlungen umgehen.2021-05-171h 00Der KrisenlotseDer KrisenlotseKrise und Wissen mit Mirko DrotschmannDer Journalist und Historiker Mirko Drotschmann ist mit seinen Youtube-Kanälen "MrWissen2go" und "MrWissen2go Geschichte" einer der erfolgreichsten Youtuber Deutschlands. In der siebten Folge des "Krisenlotsen" spricht er über die Rolle von Wissenschaft in der Krise und erklärt, wie man trockene Themen so erzählt, dass Menschen sie hören wollen.2021-05-1056 minDer KrisenlotseDer KrisenlotseKrise und SpracheIn der sechsten Folge des „Krisenlotsen“ spricht die Autorin und Netzaktivistin Kübra Gümüşay über unsere Kommunikation in der Krise und die Bedeutung von Sprache als Grundlage für eine gerechte Gesellschaft. Sie erklärt, warum es so wichtig ist, sich um eine gerechte Sprache zu bemühen und sagt, warum sie das Wort „muhabbet“ im Deutschen vermisst.2021-05-0353 minDer KrisenlotseDer KrisenlotseKrise und WahlenDer Politikberater Frank Stauss begleitet seit 25 Jahren Wahlkämpfe in Deutschland und der Welt. In der fünften Folge des Krisenlotsen spricht er über seine Leidenschaft für Wahlkämpfe und seine Rezepte gegen Krisen: gut vorbereitet sein und Ruhe bewahren.2021-04-261h 11Der KrisenlotseDer KrisenlotseKrise und GesellschaftMax Czollek ist Bestsellerautor, Lyriker, Politikwissenschaftler. In der 4. Folge des „Krisenlotsen“ spricht er über seine Forderung nach radikaler Vielfalt als Grundlage unseres Zusammenlebens und erklärt, warum uns Begriffe wie „Leitkultur“ und „Integration“ gesellschaftlich nicht weiterbringen.2021-04-191h 14Der KrisenlotseDer KrisenlotseKrise und EuropaDelara Burkhardt (SPD) ist die jüngste deutsche Abgeordnete im Europäischen Parlament. In der dritten Folge des Krisenlotsen spricht sie über die Krise der Europäischen Union und erklärt, warum die EU sehr viel mehr ist als ihre Institutionen. Zudem zeichnet sie Ihre Vision für ein Europa der Zukunft: Sie ist im besten Sinne groß und kitschig.2021-04-1252 minDer KrisenlotseDer KrisenlotseKrise und KlimaImeh Ituen ist Klimaaktivistin, Teil von Black Earth, einem BIPoC Umwelt- und Klimagerechtigkeitskollektiv in Berlin, und Sozialwissenschaftlerin am Lehrstuhl Globale Klimapolitik der Universität Hamburg. In der zweiten Folge des „Krisenlotsen“ spricht sie über ihr Engagement in der Klimapolitik und erklärt, was die Klimakrise mit Kolonialismus zu tun hat.2021-04-0554 minDer KrisenlotseDer KrisenlotseKrise und KommunikationAntonia Rados ist Chefreporterin bei RTL für Auslandsreportagen, bekannt für ihre Berichterstattungen aus Kriegsgebieten, die ihr Personen wie Arafat, Gaddafi und Erdogan vors Mikrofon brachten. In der ersten Folge des Krisenlotsen spricht sie über ihre Erfahrungen in Krisengebieten und die Frage, wie Medien darüber berichten sollten. Außerdem verrät sie ihr wichtigstes Mittel, um Krisen zu bewältigen: Essen.2021-03-2956 minDer KrisenlotseDer KrisenlotseTrailer„Wer wird der neue Helmut Schmidt?“ fragten zahlreiche Journalist*innen zu Beginn der Covid-19-Pandemie. Der Namenspatron der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung gilt vielen immer noch als Inbegriff des zupackenden, unfehlbaren Krisenmanagers. In der Podcast-Miniserie „Der Krisenlotse“ richten wir davon ausgehend den Blick auf die Gegenwart und die Krisen unserer Zeit. Über diese Krisen sprechen wir mit prominenten Gästen als Krisenmanager*innen von heute - und begleiten Euch so nicht nur wöchentlich durch Krisen, sondern versorgen euch auch mit Geheimrezepten, diese zu überstehen!2021-03-2507 minStimmen der NationStimmen der NationDemokratie braucht Streit Es diskutieren die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag, Katharina Schulze, Hannes Ley, Gründer von #Ichbinhier und Prof. Dr. Andrea Römmele, Dean of Executive Education und Professor of Communication in Politics and Civil Society an der Hertie School und Autorin des Buches “Zur Sache! Für eine neue Streitkultur in Politik und Gesellschaft (2019) . Moderatorin ist Dr. Nina Wienkoop, Programmleiterin Demokratie und Gesellschaft der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung. Eine Kooperation mit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung.2021-02-231h 08Out of OrderOut of OrderThe Right Honorable Baroness Catherine Ashton on the Transatlantic Alliance’s Next ChapterOp-Ed: "I Helped Negotiate the Iran Deal. Here's How Joe Biden Could Revive It." (Catherine Ashton, TIME) Report: "Together or Alone: Choices and Strategies for Transatlantic Relations for 2021 and Beyond." (The German Marshall Fund and the Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung)2020-11-2522 min