Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Shows

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung"Der Krieg ist aus!" Stimmen zu 80 Jahre Kriegsende„Der Krieg ist aus!“ – dieser Satz fiel häufig in den letzten Kriegswochen vor 80 Jahren. Auch die amerikanische Kriegsreporterin Martha Gellhorn hat ihn notiert, als sie die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau durch Soldaten der US-Armee miterlebte. Mit einer Lesung erinnern das Buddenbrookhaus, das Günter Grass-Haus und das Willy-Brandt-Haus gemeinsam mit dem Theater Lübeck an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 80 Jahren. Schauspielerinnen und Schauspieler des Theaters lesen Texte der drei Nobelpreisträger Thomas Mann, Günter Grass und Willy Brandt und weiterer Persönlichkeiten wie Martha Gellhorn, Erich Kästner oder Margret Bovari. Die Texte sind mehrheitlich...2025-05-081h 03Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung„Unser Schwert ist die Liebe“ - Lesung und Gespräch mit Gilda SahebiDer gewaltsame Tod von Jina Mahsa Amini am 16. September 2022 durch die iranische Sittenpolizei markierte den Beginn eines Aufstands, der weit über die Grenzen des Iran hinaus Hoffnung und Entsetzen zugleich geweckt hat. Frauen und Männer, Jung und Alt, erheben sich seitdem für Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit – oft unter Lebensgefahr. Verhaftungen, Hinrichtungen und brutale Unterdrückung prägen den Alltag der Protestbewegung, während die internationale Gemeinschaft noch immer zögert, entschieden zu handeln. In ihrem Buch „Unser Schwert ist die Liebe“ (S. Fischer 2023) erzählt Gilda Sahebi von der unerschütterlichen Kraft der Solidarität und des Widerstands. Sie bringt uns d...2025-02-061h 13Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungDas deutsche Alibi. Mythos „Stauffenberg-Attentat“Der 80. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler durch Claus Graf Schenk von Stauffenberg hat im Sommer 2024 einige Resonanz in Wissenschaft und Medien gefunden. Unter den Neuerscheinungen zur Geschichte der Verschwörung des 20. Juli 1944 sticht eine Publikation heraus, die den Umgang der deutschen Gesellschaft mit diesem zentralen Ereignis in der Geschichte des Widerstands gegen das NS-Regime kritisch beleuchtet. In ihrem Buch „Das deutsche Alibi“, nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis, analysiert die Historikerin und Journalistin Ruth Hoffmann Mythen und Leerstellen in den nach 1945 geführten Debatten rund um den 20. Juli. Bis heute wird wenig beachtet, dass abseits des engsten Kreises der Ver...2024-12-091h 40Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung10 Minuten Krisen – Podcast über das Krisenjahr 1974: Folge 4In „10 Minuten Krisen” blicken wir auf Ereignisse des Jahres 1974, die zum Rücktritt Willy Brandts vom Amt des Bundeskanzlers geführt haben. In der neuen Folge geht es um den Blick des französischen Nachbarn auf den Wechsel im Kanzleramt. Die Historikerin Hélène Miard-Delacroix erklärt im Gespräch auch, welche Rolle Brandts Persönlichkeit beim Rücktritt gespielt hat. Es wurde im Rahmen der Tagung "Kanzlerwechsel 1974" am 25. April 2024 in Berlin geführt. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: social.bund.de/@BWBStiftun...2024-11-2810 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungRücktritt! Über das Ende politischer KarrierenDie Rücktritte politischer Führungspersönlichkeiten werfen immer auch ein Schlaglicht auf die politische Verfassung und Kultur des betreffenden Landes. Sie verdeutlichen das Selbstbild von Akteuren, ihr Verständnis von Macht, Gewaltenteilung und Parlamentarismus – und nicht zuletzt akzeptierte und zumutbare Vorstellungen von politischer Moral und „common good“, dem Gemeinwohl. 2024 bietet sich als Ankerpunkt einer vergleichenden Betrachtung an – 50 Jahre nach den Rücktritten von Willy Brandt und Richard Nixon, 60 Jahre nach der Entlassung von Nikita Chruschtschow. Susanne Schattenberg (Universität Bremen), Kristina Meyer (Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung), Annette Schuhmann (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung) und Bernd Greiner (Berliner Kolleg Kalter Krieg) greifen dieses spannende Thema...2024-11-081h 37Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungSonderzug nach Moskau. Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990 | BuchvorstellungSeit dem 24. Februar 2022 steht die deutsche Russlandpolitik vor einem Scherbenhaufen. Der in Potsdam lehrende Historiker Bastian Matteo Scianna hat mit seinem brandneuen Buch „Sonderzug nach Moskau. Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990“ die erste wissenschaftlich fundierte Aufarbeitung zu einem der derzeit umstrittensten Themen der deutschen Zeitgeschichte vorgelegt. Er nutzte dazu bislang unzugängliches Archivmaterial aus dem In- und Ausland. Der Autor zeigt in seiner Analyse, dass die Bundesrepublik mit ihrem Kurs in Europa keineswegs allein stand: Auch andere Länder glaubten an „Wandel durch Handel“ und wollten mit Russland zusammenarbeiten. Dass Deutschland als Prügelknabe behandelt wird, ist dennoch teilweise gerechtfertigt, hatte man si...2024-10-241h 31Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungWilly Brandts Ostpolitik – Blaupause für heute?Von Sahra Wagenknecht bis Boris Pistorius berufen sich ganz unterschiedliche Politiker auf Willy Brandt. Aber was tatsächlich Ziele, Inhalte und Methoden von Brandts Neuer Ostpolitik waren, darüber besteht eine verbreitete Unwissenheit. Der Historiker Bernd Rother blickte zurück auf die Ursprünge und die Ergebnisse der Ostpolitik. Am Ende des Vortrags ging es auch um die Frage gehen, ob sie eine Blaupause für die Suche nach Frieden in der Ukraine sein kann. Anschließend sprach er mit Bernd Greiner (Berliner Kolleg Kalter Krieg). Die Veranstaltung fand am 16. Oktober 2024 in Lübeck statt. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-b...2024-10-212h 03Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungKriege im 21. Jahrhundert | Zeitgeschichte im DialogDer Militärtheoretiker Carl von Clausewitz bezeichnete den Krieg 1832 als „wahres Chamäleon“ – eine Feststellung, die für das erste Viertel des 21. Jahrhunderts in besonderem Maße zuzutreffen scheint: Die Erscheinungsformen des Krieges sind ungemein vielfältig geworden und reichen von den Anschlägen internationaler Terrorgruppen über die „hybride“ Kriegsführung bis hin zum „klassischen“ Territorialkrieg Russlands gegen die Ukraine. Im Angesicht der Rückkehr des Krieges nach Europa greift der Marburger Politikwissenschaftler Wilfried von Bredow in seinem Buch „Kriege im 21. Jahrhundert“ ein hochaktuelles Thema auf. Er macht deutlich, wie stark sich Ursachen und Auswirkungen militärischer Konflikte globalisiert haben, beleuchtet die Rolle von War...2024-10-101h 31Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungLübeck - Oslo - New York. Auf den Spuren der NS-Widerstandskämpferin Gertrud MeyerBereits mit 17 Jahren engagierte sich die Lübeckerin Gertrud Meyer (1914–2002) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Gemeinsam mit Willy Brandt stellte sie illegale Flugblätter her, die sie heimlich in der Hansestadt verbreiteten. Trotz einer fünfwöchigen Gestapo-Haft im Frühjahr 1933 setzte Gertrud Meyer ihre Widerstandstätigkeit fort, seit Juli 1933 aus dem Exil in Oslo. Dort gehörte es zu ihren Aufgaben, die norwegische Öffentlichkeit über die nationalsozialistische Terrorherrschaft zu informieren und Widerstand in der europäischen Arbeiterbewegung zu organisieren. Auch deshalb begab sich Gertrud Meyer bis Kriegsausbruch 1939 viermal auf hochriskante Reisen ins Deutsche Reich. Sie blieb über das Kriegsende hinaus politi...2024-10-0124 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung10 Minuten Krisen – Podcast über das Krisenjahr 1974: Folge 3In „10 Minuten Krisen” blicken wir auf Ereignisse des Jahres 1974, die zum Rücktritt Willy Brandts vom Amt des Bundeskanzlers geführt haben. In der neuen Folge geht es nicht nur um die wirtschaftlichen Probleme der frühen 1970er Jahre. Der Historiker Tim Schanetzky erklärt im Gespräch auch, welche gesellschaftlichen Veränderungen eine zentrale Rolle spielten. Es wurde im Rahmen der Tagung "Kanzlerwechsel 1974" am 25. April 2024 in Berlin geführt. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: www.twitter.com/bwbstif...2024-09-2610 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungDie Zeitgeschichte des Sports | mit Jutta Braun, Hans Joachim Teichler & Anno HeckerZwei Neuerscheinungen gehen dem Verhältnis zwischen Sport und Politik im 20. Jahrhundert nach: Die Historikerin Jutta Braun betrachtet in ihrem Buch „Wettkampf der Systeme. Sport im geteilten Deutschland“ die Entwicklung der Sportsysteme beiderseits der Mauer und stellt anschaulich dar, wie im Rahmen internationaler Großereignisse diese zu Stellvertretern im Wettbewerb der politischen Systeme wurden. Braun beleuchtet ferner die Rolle herausragender Sportidole, den Schattenbereich des Dopings sowie die Rolle von Fans und deren Subkultur. Der Band „Sport in den deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts“ umfasst die Untersuchungen von Historiker Hans Joachim Teichler zur Sportpolitik im Nationalsozialismus und in der DDR. Während das NS-Regi...2024-08-261h 51Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungDeals mit Diktaturen | Buchvorstellung mit Frank BöschDer Umgang mit Diktaturen hat die bundesdeutsche Demokratie von Anfang an herausgefordert. Frank Bösch, Professor an der Universität Potsdam und Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF), zeigt in seinem neuen Buch „Deals mit Diktaturen“ auf der Grundlage umfassender Archivrecherchen, wie die Bundesrepublik enge Kontakte zu zahlreichen Diktaturen aufbaute. Mit den Regierungen wandelte sich der Austausch mit Autokratien in Südamerika, Ostasien oder im Ostblock. Durch gesellschaftlichen Protest gewannen Werte und Sanktionen allmählich an Bedeutung. Doch der wirtschaftsorientierte Pragmatismus blieb, wie Frank Bösch anschaulich zeigt, das vorherrschende Muster, das die Geschichte der Bundesrepublik zutiefst prägte. Z...2024-07-171h 29Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungIm Schatten der „Landshut“ | Zeitgeschichte im DialogAm 27. Juni 1976 entführte ein palästinensisch-deutsches Kommando ein Air-France-Flugzeug kurz nach dem Start in Athen. Über Bengasi (Libyen) wurde die Maschine nach Entebbe (Uganda) gebracht, wo die Geiseln wenige Tage später von israelischen Spezialkräften befreit werden konnten. Ziel des Kommandos war es, inhaftierte „Freiheitskämpfer“ aus Gefängnissen in Israel, der Bundesrepublik, Frankreich und der Schweiz freizupressen. In seinem Forschungsprojekt „Im Schatten der ‚Landshut‘. Die Geschichte der Flugzeugentführung nach Entebbe“, das voraussichtlich im Herbst 2024 erscheint, untersucht Robert Wolff diesen in der bundesdeutschen Öffentlichkeit weithin vergessenen Kulminationspunkt transnationaler bewaffneter Verbindungen zwischen westdeutschen Stadtguerillagruppen und bewaffneten palästinensischen Gewaltnetzwerken. Wie...2024-07-161h 47Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung10 Minuten Krisen – Podcast über das Krisenjahr 1974: Folge 2In "10 Minuten Krisen" blicken wir auf Ereignisse des Jahres 1974, die zum Rücktritt Willy Brandts vom Amt des Bundeskanzler geführt haben. In der zweiten Folge geht es um Wirtschaft und Finanzen. Welche Rolle spielten Inflation und Preissteigerung in der politischen Krise Anfang der 1970er Jahre? Im Gespräch gibt der Historiker William Glenn Grey darüber Aufschluss. Es wurde im Rahmen der Tagung "Kanzlerwechsel 1974" am 25. April 2024 in Berlin geführt. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: www.twitt...2024-07-0210 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungElke Seefried – Bilanz und Ausblick zur Konferenz Kanzlerwechsel 1974Elke Seefried, Professorin für Geschichte der Neuzeit (19.-21.Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen an der RWTH Aachen, bilanziert die Vorträge der Konferenz Kanzlerwechsel 1974 und gibt einen Ausblick. Die Diskussion, die sich an ihren Vortrag anschließt sowie alle Beiträge der Konferenz, gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfolger gewählt. Aus diesem Anlass veranstalteten die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung am 25. und 26. April 2024 eine internationale Konferenz unter dem Titel „K...2024-05-3017 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungKirsten Heinsohn – Emanzipation und Gleichberechtigung von Frauen: Mehr als nur ein Randthema?„Mehr als nur ein Randthema? Die Emanzipation und Gleichberechtigung von Frauen in den sozial-liberalen Reformprojekten und die Auswirkungen der Frauenbewegung“. Dieses Thema beleuchtete Kirsten Heinsohn, die stellvertretende Direktorin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg ist. Hannah Rentschler sollte gemeinsam mit Kirsten Heinsohn den Vortrag halten, war am Konferenztag aber leider krank und daher nicht vor Ort bei der Konferenz. Der Vortrag ist Teil des dritten Panels der Konferenz Kanzlerwechsel 1974, das unter dem Titel „Wandel der Gesellschaft, Wandel des Politischen? Gesellschaftspolitische Aufbrüche und sozial-liberale Reformpolitik“ stand. Alle Vorträge und Diskussionen gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kana...2024-05-2928 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungSilke Mende – Keine Partei links von der SPD?„Keine Partei links von der SPD? Die Friedens- und Umweltbewegung und die Einbindung zivilgesellschaftlicher Gruppen in die parlamentarische Demokratie“. Dieses Thema beleuchtete Silke Mende, Professorin für Neuere und Neueste an der Universität Münster, in ihrem Vortrag. Dieser war Teil des dritten Panels, das unter dem Titel „Wandel der Gesellschaft, Wandel des Politischen? Gesellschaftspolitische Aufbrüche und sozial-liberale Reformpolitik“ stand. Alle Vorträge und Diskussionen gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfo...2024-05-2922 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungChristoph A. Rass – Fremdwort Integration?„Fremdwort Integration? Die sozial-liberalen Regierungen und die „Gastarbeiter“ in der Bundesrepublik“. Diesem Thema widmete sich Christoph A. Rass, Professor für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück, im dritten Panel unserer Konferenz Kanzlerwechsel 1974. Panel 3 stand unter dem Titel „Wandel der Gesellschaft, Wandel des Politischen? Gesellschaftspolitische Aufbrüche und sozial-liberale Reformpolitik“. Alle Vorträge und Diskussionen gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfolger gewählt. Aus diesem Anlass veranstalteten...2024-05-2919 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungTim Schanetzky – Globalsteuerung in der Krise?„Globalsteuerung in der Krise? Der (verzögerte) Niedergang des Keynesianismus und die Strukturpolitik der sozial-liberalen Regierungen“. Tim Schanetzky, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen hielt diesen Vortrag in Panel 2 der Konferenz Kanzlerwechsel 1974. Das zweite Panel der Konferenz stand unter dem Titel „‘Modell Deutschland‘? Sozial-liberale Wirtschafts- und Finanzpolitik in der Innen- und Außenwirkung“. Alle Vorträge und Diskussionen gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfolger gewählt. Aus diesem Anlass veranstalteten die Bundeskanzler-W...2024-05-2922 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungChristopher Seiberlich – Ausgleich zwischen arm und reich oder Kampf um Einfluss und Ressourcen?„Ausgleich zwischen arm und reich oder Kampf um Einfluss und Ressourcen? Rolle und Beitrag der Bundesrepublik in den Nord-Süd-Beziehungen“. Diesen Vortrag hielt Christopher Seiberlich, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Freiburg, im zweiten Panel der Konferenz Kanzlerwechsel 1974. Das zweite Panel der Konferenz Kanzlerwechsel 1974 stand unter dem Titel „‘Modell Deutschland‘? Sozial-liberale Wirtschafts- und Finanzpolitik in der Innen- und Außenwirkung“. Alle Vorträge und Diskussionen gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage s...2024-05-2918 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungWilliam Glenn Gray – Machtzuwachs und wachsende Mitverantwortung (Vortrag auf Englisch)„Machtzuwachs und wachsende Mitverantwortung: Die internationale Wirtschafts- und Währungspolitik der Bundesrepublik im Kreis der westlichen Industrienationen“. Diesen Vortrag (in englischer Sprache) hielt William Glenn Gray, Associate Professor für Geschichte an der Purdue University in West Lafayette (USA), im zweiten Panel der Konferenz Kanzlerwechsel 1974. Das Panel stand unter dem Titel „‘Modell Deutschland‘? Sozial-liberale Wirtschafts- und Finanzpolitik in der Innen- und Außenwirkung“. Alle Vorträge und Diskussionen gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem N...2024-05-2922 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungAndreas Lutsch – Partnerschaft im (Dauer-)Stresstest?„Partnerschaft im (Dauer-)Stresstest? Die transatlantischen Beziehungen zwischen Bonn und Washington in Fragen von Sicherheit und Entspannung“. So lautet der Vortrag von Andreas Lutsch, Juniorprofessor für nachrichtendienstliche Analyse (Intelligence Analysis) an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Der Vortrag ist Teil des ersten Panels, das unter dem Titel „Weltmacht wider Willen? Die bundesdeutsche Außen- und Sicherheitspolitik unter Brandt und Schmidt“ stand. Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfolger gewählt. Aus diesem Anlass veranstalteten die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und die Bundeskanzler-H...2024-05-2923 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungKiran Klaus Patel – Vom europäischen Aufbruch zur Eurosklerose?„Vom europäischen Aufbruch zur Eurosklerose? Rolle und Beitrag der Bundesrepublik zur Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft“. So lautet der Vortragstitel von Kiran Klaus Patel, Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der LMU München. Der Vortrag ist Teil des ersten Panels der Konferenz Kanzlerwechsel 1974, das unter dem Titel „Weltmacht wider Willen? Die bundesdeutsche Außen- und Sicherheitspolitik unter Brandt und Schmidt“ stand. Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfolger gewählt. Aus diesem Anlass veranstalteten die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und die Bundeskanzler-He...2024-05-2923 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungBernd Rother – Überwindung der Blockkonfrontation?„Überwindung der Blockkonfrontation? Die Bonner Ostpolitik zwischen friedlicher Koexistenz und Wandel des Status quo“, so lautet der Vortragstitel von Bernd Rother, Senior Fellow der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Der Vortrag ist Teil des ersten Panels der Konferenz Kanzlerwechsel 1974, das unter dem Titel „Weltmacht wider Willen? Die bundesdeutsche Außen- und Sicherheitspolitik unter Brandt und Schmidt“ stand. Alle Vorträge und Diskussionen gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfolger gewählt. Aus diesem Anlass veranstalteten die Bundeskanzl...2024-05-2916 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungMartin Albers – Eine Ostpolitik in der Erweiterung?„Eine Ostpolitik in der Erweiterung? Die Beziehungen zu fernöstlichen Staaten im Kontext der Herausbildung einer multipolaren Weltordnung“. Martin Albers Forschungsschwerpunkt ist die Europäische Chinapolitik im 20. Jahrhundert. Der Vortrag ist Teil des ersten Panels der Konferenz Kanzlerwechsel 1974, das unter dem Titel „Weltmacht wider Willen? Die bundesdeutsche Außen- und Sicherheitspolitik unter Brandt und Schmidt“ stand. Alle Vorträge und Diskussionen gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfolger gewählt. Aus diesem Anlass ve...2024-05-2922 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung10 Minuten Krisen – Podcast über das Krisenjahr 1974In "10 Minuten Krisen" blicken wir auf Ereignisse des Jahres 1974, die zum Rücktritt Willy Brandts vom Amt des Bundeskanzler geführt haben. In der erste Folge geht es um die Partei. Denn die Guillaume-Affäre platzt in eine instabile Situation der SPD. Der Historiker Bernd Rother erklärt, welche Rolle die SPD-Führung beim Rücktritt Brandts gespielt hat. Das Gespräch wurde im Rahmen der Tagung "Kanzlerwechsel 1974" am 25. April 2024 in Berlin geführt. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: social.bund.de/@BWBStift...2024-05-2410 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungVon der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft (Zeitgeschichte im Dialog)Zwei Neuerscheinungen beleuchten zwei Branchen im Übergang von der ostdeutschen Planwirtschaft zur gesamtdeutschen Sozialen Marktwirtschaft: Jessica Lindner-Elsner untersucht in ihrem Buch „Von Wartburg zu Opel. Arbeit und Ungleichheit im Automobilwerk Eisenach“ am Beispiel eines Automobilherstellers in der DDR den Zusammenhang von Arbeit und sozialen Ungleichheiten anhand verschiedener Beschäftigungsgruppen. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von 1970 bis 1992 und schließt somit die Transformationszeit mit ein, in der sich in der ostdeutschen Stadt ein neuer Automobilhersteller ansiedelte und das Altwerk durch Treuhandbeschluss liquidiert wurde. Als die ostdeutschen Werften nach 1989 mit vollen Auftragsbüchern in die Marktwirtschaft starten wollten, dominierten zunächst positive Prognosen zur Überl...2024-05-231h 35Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungReformpolitik und Krisenmanagement: Das historische Erbe der Kanzler Brandt und SchmidtDie Kanzlerschaften von Willy Brandt und Helmut Schmidt haben die Gesellschaft und Politik der Bundesrepublik nachhaltig geprägt. Doch wie erinnern wir uns an die beiden ersten sozialdemokratischen Bundeskanzler? Was bleibt von ihnen und ihren Regierungspraktiken und -politiken, und lässt sich daraus etwas für den Umgang mit aktuellen politischen Herausforderungen ableiten? Wie haben sich der Politikstil und das Krisenmanagement im Kanzleramt in den vergangenen fünf Jahrzehnten verändert? Nach einer Eröffnungsrede von Bundestagspräsident a. D. Wolfgang Thierse diskutiert ein hochkarätiges Podium diese Fragen. Als Gäste begrüßen wir dazu die Bundesministerin a. D. Herta Däubl...2024-04-302h 04Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungDer Fall Guillaume und der Streit um das Staatsschutzrecht – Vortrag von Annette WeinkeDas 1975 laufende Strafverfahren gegen den Bonner Kanzleramtsmitarbeiter Günter Guillaume und seine Ehefrau Christel zählt bis heute zu den bekanntesten und spektakulärsten Spionageprozessen der alten Bundesrepublik. Weder davor noch danach gelang es einem Agenten aus dem kommunistischen Herrschaftsbereich, so weit in die engsten Zirkel der politischen Macht vorzudringen. Neben den massiven Auswirkungen auf die Bonner Regierungspolitik beeinflusste die Affäre auch das Verhältnis von Politik, Justiz, Geheimdiensten und Öffentlichkeit. Der Vortrag ordnet die Affäre in die Geschichte des bundesdeutschen Staatsschutzrechts und die daraus resultierenden Auseinandersetzungen zwischen Bundesanwaltschaft und Sicherheitsbehörden ein. Annette Weinke lehrt und forscht als Prof...2024-03-141h 36Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungVěra Jourová – Defending Democracy and European Values (Willy Brandt Lecture 2023)Die Willy Brandt Lecture 2023 von Věra Jourová stand unter dem Motto „Die Verteidigung der Demokratie und der Werte Europas“. Die Lecture und anschließende Diskussion mit Michael Roth sind auf Englisch. Die einführneden Worte von Wolfgang Thierse auf Deutsch. --- The Willy Brandt Lecture 2023 by Věra Jourová was titled "Defending Democracy and European Values". The lecture and subsequent discussion with Michael Roth are in English. The introductory words by Wolfgang Thierse in German. DEUTSCH: In der diesjährigen Willy Brandt Lecture spricht die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Věra Jourová, über die Anstrengungen der EU zur Verteidigung...2023-12-201h 17Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungMichel Friedman – „Mehr Demokratie wagen“ (Willy-Brandt-Rede Lübeck 2023)Noch immer halten zu viele unsere Demokratie für eine Selbstverständlichkeit. Doch wenn die Leidenschaft und Energie, mit der die Demokratie bekämpft wird, in großen Teilen der Bevölkerung weiter auf Gleichgültigkeit, Selbstgewissheit oder Trägheit stößt, steht unsere Gesellschaft vor einer Zerreißprobe. Freiheit und Demokratie leben von der Verantwortung des Einzelnen für sich selbst und für die Gesellschaft. Das scheinen wir mehr und mehr zu vergessen. Dafür braucht es eine Grundlage: einen neuen gesellschaftspolitischen Vertrag aller Bürgerinnen und Bürger, der die Emanzipation und Partizipation aller Beteiligten ermöglicht und die Vielfalt...2023-12-191h 14Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungUmstrittenes Vermögen | Zeitgeschichte Im DialogIm Jahr 1933 zerschlugen die Nationalsozialisten die Organisationen der deutschen Arbeiterbewegung und enteigneten ihr auf rund eine Milliarde Reichsmark geschätztes Vermögen. Als die Nachfolgeorganisationen ab 1948 Anträge auf Rückerstattung stellen konnten, entbrannte ein erbitterter Kampf um Immobilien, Zeitungsdruckereien und Entschädigungen. Jana Stoklasa erinnert ausgehend vom Beispiel Hannovers an dieses lange vergessene Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte und spürt dem Beziehungsgeflecht zwischen Geschichtspolitik, Justiz und Vergangenheitsbewältigung nach. Im Anschluss an eine kurze Vorstellung ihres Buchs diskutiert Jana Stoklasa (Leibniz Universität Hannover) mit Jürgen Lillteicher (AlliiertenMuseum Berlin). Moderation: Kristina Meyer (Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung). Die Veranstaltung fand am 28. November 2023 im Forum Wil...2023-12-141h 26Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungDie Praxis des Gedenkens - Vorträge zum Thema ErinnerungskulturDas öffentliche Gedenken an die Verfolgten des NS-Regimes befindet sich im Wandel. Nicht zuletzt „Erinnerungsaktivismus“ sowie die Digitalisierung stellen die Praxis des öffentlichen Gedenkens vor neue Herausforderungen. Was bedeutet Gedenken heute? Welche Funktionen und Bedeutungen sind gegenwärtig für die Erinnerungspraxis wichtig? Ein Vortragsabend und Gespräch mit Insa Eschebach (Institut für Religionswissenschaft, FU Berlin), Stephan Linck (Studienleiter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit der Evangelischen Akademie der Nordkirche) sowie Heidemarie Kugler-Weiemann von der Initiative Stolpersteine für Lübeck. Moderation: Bettina Greiner (Willy-Brandt-Haus Lübeck) Die Veranstaltung fand am 5. Dezember 2023 im Willy-Brandt-Haus Lübeck in Kooperation mit der Initiative S...2023-12-061h 28Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungWilly Brandt und der Anarchismus – Vortrag von Bernd RotherWilly Brandt war Sozialist durch und durch, aber die anarchistische Idee der herrschaftsfreien Gesellschaft fand er faszinierend, wenn auch nicht praxistauglich. Mit großer Bewunderung berichtete Brandt 1937 seinen Parteigenossen vom Kampf der spanischen Anarcho-Syndikalisten gegen Franco. In „Links und frei“, erschienen 1982, machte der SPD-Vorsitzende seine Sympathie für den libertären Zweig der Arbeiterbewegung öffentlich. Wie Brandt zu dieser ungewöhnlichen Haltung kam und wie ihn dies als Bundeskanzler beinahe in Bedrängnis gebracht hätte, ist das Thema des Vortrags des Historikers Bernd Rother. Die Veranstaltung fand am 22. November 2023 im Willy-Brandt-Haus Lübeck in Kooperation mit der Erich-Mühsam-Gesellschaft statt. Di...2023-11-2344 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungNicht einen Schritt weiter nach Osten von Mary Elise Sarotte | Buchvorstellung und Diskussion„Nicht einen Schritt weiter nach Osten. Amerika, Russland und die wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung“ – so lautet der Titel der neuen Publikation von Mary Elise Sarotte. Am 9. November 2023 stellte sie ihr Buch im Forum Willy Brandt Berlin vor und diskutierte im Anschluss mit Frank Bösch, Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). Das Buch von Mary Elise Sarotte nimmt Lesende mit auf eine Reise in das entscheidende Jahrzehnt zwischen dem Mauerfall und dem Aufstieg Putins. Die Autorin hat Unmengen von Archivmaterial durchforstet und viele Interviews geführt, um einer der großen politischen Streitfragen unserer Zeit nachzugehen. Wurde damals tat...2023-11-201h 46Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungPartner und Gegner – Die EU und China zwischen Kooperation und SystemrivalitätDas Willy-Brandt-Gespräch 2023 widmete sich der Beziehung zwischen China und der EU sowie Deutschland. Eine Beziehung zwischen Kooperation und Systemrivalität. Am 19. Oktober 2023 diskutierten Tanja Gönner (BDI), Lars Klingbeil (SPD), Didi Kirsten Tatlow und Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen) gemeinsam mit Harald Asel (rbb24 Inforadio). Ulrich Schöler, Vorstandsvorsitzender der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung führte thematisch in den Abend ein. +++ Die Diskussion beginnt bei 00:14:08. +++ Beim Blick auf China sahen die Europäer lange Zeit fast nur die Chancen der Zusammenarbeit mit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Der Warenaustausch boomte, doch die Hoffnungen auf einen „Wandel durch Handel“ haben sich nich...2023-10-261h 37Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungHungern für Bischofferode | Zeitgeschichte im DialogAm 1. Juli 1993 traten in Bischofferode 40 Kalibergleute in einen Hungerstreik, um „ihren Schacht“ vor der Schließung zu bewahren. Sie erhielten damit breite Aufmerksamkeit in Ost- und Westdeutschland. Christian Rau hat in seiner Studie über diesen Hungerstreik nicht nur dessen häufig sehr einseitig diskutierten wirtschaftlichen Dimensionen untersucht, sondern diesen auch in andere relevante Zusammenhänge eingebettet. Auf diese Weise ist eine differenzierte Darstellung entstanden, die einen wichtigen Beitrag zur Transformationsgeschichte Ostdeutschlands nach 1989/90 leistet. Im Anschluss an eine kurze Vorstellung des Buches diskutiert Christian Rau (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) mit Katrin Budde (MdB). Moderation: Hermann Wentker (Institut für Zeitgeschic...2023-10-171h 30Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungGeorg Mascolo und Bernd Greiner | Willy Brandt wiedergelesen: „Nach dem Sieg“In seinem 1944 erstmals auf Norwegisch veröffentlichten Buch „Nach dem Sieg“ geht Willy Brandt der Frage nach, wie eine belastbare Friedensordnung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges aussehen sollte – eine Friedensordnung, die unterschiedliche Interessen ausgleicht und mittels einer institutionellen Rahmung wetterfest gemacht wird. In diesen Überlegungen skizziert Brandt erstmals die Grundlinien seiner späteren Ost- und Entspannungspolitik. Aber das Buch ist weit mehr als eine aufschlussreiche historische Quelle. „Nach dem Sieg“ lädt angesichts des Krieges gegen die Ukraine auch zu einer grundsätzlichen Debatte über die Möglichkeiten und Grenzen von Friedenspolitik in unserer Zeit ein. Darüber sprachen der Historiker Ber...2023-10-1654 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungBuchpremiere „Adenauers Watergate“ | Teil 2: PodiumsdiskussionBuchpremiere „Adenauers Watergate“ vom 4. Oktober 2023 Teil 2: Podiumsdiskussion mit Klaus-Dietmar Henke, Frank Bösch, Horst Möller, Daniela Münkel und Kristina Meyer Die Veranstaltung fand am 4. Oktober im Mendelsohn-Bau/IG Metall in Berlin statt. Leider hatten wir am Abend kleinere technische Probleme mit dem Mikrofon unserer Moderatorin Kristina Meyer. Wir bitten dies zu entschuldigen und hoffen, dass das dem Hörvergnügen keinen Abbruch tut. Die Diskussion mit unserem Publikum vor Ort musste aufgrund der mangelhaften Audioqualität aus diesem Podcast entfernt werden. Teil 1: Vortrag von Klaus-Dietmar Henke Teil 2: Podiumsdiskussion mit Klaus-Dietmar Henke, Frank Bösch, Horst Möller, Daniela Münkel und K...2023-10-111h 00Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungBuchpremiere „Adenauers Watergate“ | Teil 1: Vortrag von Klaus-Dietmar HenkeBuchpremiere „Adenauers Watergate“ vom 4. Oktober 2023 Teil 1: Vortrag von Klaus-Dietmar Henke Die Veranstaltung fand am 4. Oktober im Mendelsohn-Bau/IG Metall in Berlin statt. Teil 1: Vortrag von Klaus-Dietmar Henke Teil 2: Podiumsdiskussion mit Klaus-Dietmar Henke, Frank Bösch, Horst Möller, Daniela Münkel und Kristina Meyer Konrad Adenauer prägte als Gründungskanzler und hochverehrter Staatsmann eine ganze Epoche. Zur eigenen Machtsicherung hebelte der CDU-Chef dabei allerdings die von ihm selbst mitgestalteten demokratischen Spielregeln des Grundgesetzes aus: Über Jahre hinweg profitierte er von der heimlichen und gesetzwidrigen Ausforschung der SPD-Führung durch den Auslandsnachrichtendienst, die sein Kanzleramtschef Hans Globke und der BND-Präsident Reinh...2023-10-1047 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungEin neues Deutschland? Rückkehrerfahrungen nach 1945Das Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutete auch die Rückkehr einer Vielzahl von Emigrantinnen und Emigranten, die vor dem Nationalsozialismus aus Deutschland geflohen waren. Ihre unterschiedlichen Hoffnungen und Erwartungen an eine Neugestaltung Deutschlands bestimmten vielfach auch die individuelle Entscheidung für bzw. gegen Ost oder West. Vor allem für jüdische Remigrantinnen und Remigranten warf der Holocaust dabei einen Schatten auf beide bald entstehenden deutschen Teilstaaten. Ausgehend von zwei Impulsvorträgen von Lutz Fiedler (Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam) und Scott Krause (Willy-Brandt-Forum Unkel) zu Rückkehrerfahrungen in Ost- und Westdeutschland diskutieren sie mit Irmela von der Lühe (Berlin) über die...2023-10-041h 46Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungDie SPD und die Geburt des (west-)deutschen Konstitutionalismus | Zeitgeschichte im DialogWie beeinflussten das Erbe der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus die verfassungspolitischen Positionen der SPD in der Nachkriegszeit? Mit dieser und mit anderen Fragen hat sich Samuel Miner (München) in seiner an der University of Maryland entstandenen Doktorarbeit über „The Exiles’ Return: Emigres, Anti-Nazis, and the Basic Law“ befasst. In seinem Vortrag analysiert er, welche Bedeutung sozialdemokratische Politiker nach 1945 den Verfassungsgerichten als Instanzen einer wehrhaften Demokratie beimaßen und wie sie mit der fortdauernden Gültigkeit von NS-Gesetzen umgingen. Im Anschluss diskutiert Samuel Miner mit Marcus M. Payk (Hamburg) und mit Kristina Meyer (Berlin). Hermann Wentker(Institut für Zeitgeschic...2023-06-191h 33Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung50 Jahre Staatsbesuch in Israel 1973: Kristina Meyer im Gespräch mit Ofer WaldmanVom 7. bis 11. Juni 1973 war mit Willy Brandt erstmals ein amtierender deutscher Bundeskanzler zu Gast in Israel. Sein Staatsbesuch auf Einladung von Premierministerin Golda Meir fand in einer höchst angespannten Situation statt: Neun Monate zuvor hatte das Attentat palästinensischer Terroristen auf die israelische Mannschaft bei den Olympischen Spielen die Welt erschüttert, und nun stand der Nahostkonflikt vor einer weiteren Eskalation, da die arabischen Nachbarstaaten Israel erneut mit Krieg drohten. Dass Brandts sozial-liberale Regierung im Umgang mit diesem Konflikt eine Politik der Ausgewogenheit verfolgte und "normale Beziehungen" mit dem jüdischen Staat anstrebte, wurde in Israel mit einiger Besorgnis regi...2023-06-0758 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung10 Minuten Europa - Willy Brandt, der EuropäerSeit dem skandinavischen Exil ist Willy Brandt ein Anhänger der Idee eines vereinten Europa. Im Kalten Krieg gelangt er zu der Überzeugung, dass die (west)europäische Integration eine Voraussetzung dafür ist, die Teilung Deutschlands und des gesamten Kontinents überwinden zu können. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung befindet sich im Themenjahr Europa. Grund genug, im Gespräch mit dem Historiker Wolfgang Schmidt der Frage nachzugehen, was Willy Brandt zu einem der großen Europäer macht. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/Bunde...2023-05-1715 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungWilly Brandt – Sozialist, Kanzler, Patriot | Buchvorstellung und Gespräch mit Gunter HofmannNach seinen Bestsellern über Richard von Weizsäcker und Helmut Schmidt legt der langjährige ZEIT-Journalist Gunter Hofmann nun eine umfangreiche Biografie Willy Brandts vor. Er zeichnet ein einfühlsames Portrait des Mannes, der die konservative Adenauer-Republik durchlüftete und mit den Ostverträgen und seinem Kniefall in Warschau Weltgeschichte schrieb. Gunter Hofmann stellt sein Buch „Willy Brandt – Sozialist, Kanzler, Patriot“ (C.H. Beck 2023) vor. Nach einem einführenden Vortrag spricht der Autor mit dem Historiker Bernd Rother über Willy Brandts bewegtes Leben, sein politisches Wirken und darüber, wie sehr Brandt unsere Vorstellung von Demokratie und Nation geprägt hat. Die Ver...2023-05-151h 14Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungDer mühsame Weg in die Freiheit | Lesung und Diskussion mit Bahman NirumandEiner der besten Kenner der Region, der deutsch-iranische Autor Bahman Nirumand, schildert in seinem Vortrag die angespannte Lage im Iran und den Kampf der Zivilgesellschaft für die Freiheit von der klerikalen Diktatur. Grundlage des Vortrags ist sein aktuelles Buch „Der Mühsame Weg in die Freiheit. Iran zwischen Gottesstaat und Republik“ (zuKlampen! Verlag 2022). Die Veranstaltung fand am 24. Februar 2023 im Willy-Brandt-Haus Lübeck in Kooperation mit Literaturserei Lübeck, dem Haus der Kulturen und Frau-Leben-Freiheit Lübeck statt. Aus technischen Gründen können wir nur den ersten Teil des Vortrags von Bahman Nirumand zu Verfügung stellen. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Web...2023-02-2829 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungSchuld und Leid. Das Trauma von Flucht und Vertreibung 1945–2022Schuld und Leid. Das Trauma von Flucht und Vertreibung 1945–2022. Buchvorstellung und Gespräch: Die Autoren Werner Sonne und Thomas Kreutzmann stellen ihr Buch „Schuld und Leid. Das Trauma von Flucht und Vertreibung“ (Mittler-Verlag 2022) vor. Im Anschluss diskutierten sie mit der Journalistin Sham Jaff. Bettina Greiner (Leiterin des Willy-Brandt-Hauses Lübeck) führt in die Veranstaltung ein und moderiert die Diskussion. Die Veranstaltung fand am 22. Februar 2023 im Willy-Brandt-Haus Lübeck statt. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social.bund.de/@BWBSti...2023-02-231h 44Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungVom „Volkskörper“ zum Individuum | Zeitgeschichte im DialogVom „Volkskörper“ zum Individuum. Das Bundesministerium für Gesundheitswesen nach dem Nationalsozialismus (Zeitgeschichte im Dialog): Im Herbst 1961 – zwölf Jahre nach Entstehung der Bundesrepublik – wurde das Bundesministerium für Gesundheitswesen gegründet. Lutz Kreller und Franziska Kuschel untersuchen erstmals auf breiter Quellenbasis die Geschichte dieses „verspäteten“ Ministeriums von den Anfängen bis zur Mitte der 1970er Jahre. Sie analysieren die Biografien und das Selbstverständnis seiner leitenden Beamtinnen und Beamten, beleuchten deren Rolle bei der Gestaltung zentraler gesundheitspolitischer Themen der 1960er und 1970er Jahre und nehmen dabei auch in den Blick, welchen Einfluss die Hypotheken der NS-Medizinverbrechen auf die Gesundheitspolit...2023-02-201h 41Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungMenetekel 30. Januar 1933 | Vortrag und PodiumsdiskussionMenetekel 30. Januar 1933. Das Scheitern der Weimarer Republik und heutige Bedrohungen freiheitlicher Gesellschaften (Vortrag und Podiumsgespräch): 90 Jahre nach der Ernennung von Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler ist der 30. Januar 1933 immer noch und immer wieder ein herausragendes historisches Datum. Es symbolisiert seit langem das Scheitern Weimars, die Selbstaufgabe der ersten deutschen Demokratie und den Anfang der nationalsozialistischen Herrschaft, die in Weltkrieg und Völkermord gipfelte. Wie blicken wir heute zurück auf Krise und Zusammenbruch der Weimarer Republik? Welche Bedeutung hat dieses politische Gedächtnis für die Wahrnehmung aktueller Krisen der Demokratie? Welchen Beitrag kann Demokratiegeschichte zu einer kritischen Erinnerungskultur leist...2023-02-011h 28Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungGesine Schwan – Willy-Brandt-Vortrag 2022„Der demokratische Staat“ von Gesine Schwan: Professorin Gesine Schwan fragt in ihrem Vortrag „Der demokratische Staat“, was einen modernen und handlungsfähigen Staat heute ausmacht. Welche Rolle nimmt das Instrument des demokratischen Nationalstaats in der Globalisierung ein – und welche kommt hierbei der kommunalen Beteiligung zu? Wie weit reicht „der“ Staat und ist er von „der“ Gesellschaft abzugrenzen? Der diesjährige Willy-Brandt-Vortrag fand am 6. Dezember 2022 statt und bildete den Auftakt der Ringvorlesung „Der moderne Staat“ der Akademie für Soziale Demokratie (Friedrich-Ebert-Stiftung) an der Universität Bonn. Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen FES, Uni Bonn und der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Seit 2021 nimmt die Reihe alljährlich Will...2022-12-1957 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungAxel Springer und Franz Josef StraußAxel Springer und Franz Josef Strauß: Eine politische Freundschaft im geteilten Deutschland. Der Verleger und der bayerische Politiker waren über Jahrzehnte prägende Persönlichkeiten der Bundesrepublik. Springer und Strauß polarisierten und hatten immer ebenso viele Kritiker wie Unterstützer. Bastian Matteo Scianna (Universität Potsdam) analysiert in seinem Vortrag die bislang unbeachtete politische Duzfreundschaft exemplarisch in ihren Haltungen zur Deutschland- und Ostpolitik sowie zum Staat Israel, einschließlich der innenpolitischen Rückwirkungen. Im Anschluss fand eine Diskussion mit Hermann Wentker (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin), Kristina Meyer(Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung)und Fragen aus dem Publikum statt. Das Kolloquium zur Zeitgeschicht...2022-12-131h 01Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungPhantastische Gesellschaft: Falsche und imaginierte Familiengeschichten zur NS-VerfolgungPhantastische Gesellschaft: Falsche und imaginierte Familiengeschichten zur NS-Verfolgung | Vortrag von Johannes Spohr (Historiker): Immer wieder werden Fälschungen, Betrugsfälle und imaginierte Geschichten bekannt, die im Zusammenhang mit der Shoah und dem Zweiten Weltkrieg wie auch der Erinnerung daran stehen: Christliche Deutsche inszenieren sich öffentlich als – meist jüdische – Verfolgte des Nationalsozialismus oder deren Nachkommen. Häufig wird mit den erfundenen Familiengeschichten politisches Handeln legitimiert, fast immer finden sie ein Publikum, das die imaginierten Geschichten bereitwillig rezipiert. Wie ist dieses Phänomen zu erklären? Und was besagt es über Stand und Perspektiven der Erinnerungskultur? Der Berliner Historiker Johannes Spohr geht diesen...2022-11-2433 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungPolitisierung, Polarisierung, Populismus: Lebenselixiere oder Gifte für die Demokratie?Vor 50 Jahren errang die SPD mit Willy Brandt an der Spitze bei der vorgezogenen Bundestagswahl einen historischen Sieg. Mit 45,8 Prozent der Zweitstimmen wurde sie am 19. November 1972 erstmals stärkste Fraktion. Es war ein persönlicher Triumph für den Kanzler, den die CDU/CSU ein halbes Jahr zuvor mit einem konstruktiven Misstrauensvotum vergeblich zu stürzen versucht hatte. Scharfe Auseinandersetzungen zwischen Regierung und Opposition prägten den Wahlkampf. Die bundesdeutsche Gesellschaft war stark polarisiert, was eine bis dahin beispiellose politische Mobilisierung zur Folge hatte. Die Wahlbeteiligung erreichte mit 91,1 Prozent ein Allzeithoch. Viele Bürgerinnen und Bürger, vor allem junge Leute...2022-11-171h 55Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungDie unmögliche OrganisationDie unmögliche Organisation: Konflikt und Kooperation im Bundesministerium der Verteidigung 1955–1990. Der Aufbau des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) war von Beginn an von Auseinandersetzungen geprägt. Diese betrafen die Durchsetzung des „Primats der Politik“ nach den Erfahrungen im Nationalsozialismus und die Frage, ob das BMVg nach ministeriellen oder militärischen Prinzipien zu organisieren und zu leiten war. Christoph Nübel (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam) betrachtet in seinem Vortrag diese Konflikte, um daraus Rückschlüsse auf das Demokratieverständnis und die Staatskonzepte der alten BRD zu ziehen. Im Anschluss fand eine Diskussion mit Hermann Wentker (Instit...2022-11-151h 00Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungDas (wieder) umstrittene Erbe von Willy Brandts OstpolitikRusslands verbrecherischer Krieg gegen die Ukraine hat vermeintliche Gewissheiten zerstört und eherne Grundsätze der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik in Frage gestellt. Putin hat sich weder durch geltende Abkommen über Gewaltverzicht und unverletzliche Grenzen noch durch die bis zuletzt vom Westen aktiv praktizierte Bereitschaft zu Dialog und friedlicher Konfliktlösung von diesem völkerrechtswidrigen Überfall abhalten lassen. Auch die vielfältigen ökonomischen Verflechtungen, die vor allem die Bundesrepublik mit russischen Staatskonzernen eingegangen ist, haben Putins revisionistisches Großmachtstreben nicht stoppen können. Erweist sich die einst von Willy Brandt und Egon Bahr entwickelte Ostpolitik damit, wie manche Kritiker nun meinen...2022-11-092h 10Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungSerpil Midyatli und Stefanie Lohaus | Willy Brandt wiedergelesen: Frauen heute.Kein anderes Buch hat die Diskussion über Emanzipation, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung über Jahrzehnte hinweg so nachhaltig geprägt wie August Bebels „Die Frau und der Sozialismus“ aus dem Jahr 1879. Hundert Jahre später erscheint der Sammelband „Frauen heute“. Darin vermisst Willy Brandt zusammen mit Sozialdemokratinnen wie Susanne Miller, Katharina Focke oder Annemarie Renger Stand und Perspektiven des „Jahrhundertthemas Gleichberechtigung“. Und heute? Wie steht es heute um das „Jahrhundertthema Gleichberechtigung“? Darüber diskutierten Serpil Midyatli, SPD-Vorsitzende in Schleswig-Holstein, und Stefanie Lohaus, Leiterin Kommunikation der EAF Berlin und Mitgründerin des “Missy Magazine” am 7. September 2022 im Museumsgarten des Willy-Brandt-Hauses Lübeck. Es moderierte die Journalistin...2022-09-231h 08Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungGrenzen der Mitbestimmung: „Lobbyland“ | Lesung von Marco BülowWie groß ist der Einfluss der Wirtschaft auf die Politik? Dass Wirtschaftsverbände Gesetztestexte mitschreiben, wird von vielen Seiten kritisiert. Doch auch Unternehmen haben das Recht, ihre Interessen im politischen Prozess geltend zu machen. Wo verläuft die Grenze zwischen legitimer Interessensvertretung und Lobbyismus? Und ab wann wird dieser Einfluss zu einer Gefahr für die Demokratie? Der Autor und Politiker Marco Bülow las am 1. September im Willy-Brandt-Haus Lübeck aus seinem Buch „Lobbyland: Wie die Wirtschaft unsere Demokratie kauft“ (Das Neue Berlin 2021) und ging darin diesen Fragen nach. Von 2002 bis 2021 war Marco Bülow Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD). Im No...2022-09-2137 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungAdam Tooze – Willy Brandt Lecture 2022Die Willy Brandt Lecture 2022 „Zeitenwende oder Polykrise? Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand“ hielt der an der Columbia University in New York lehrende Zeit- und Wirtschaftshistoriker Adam Tooze am 7. September 2022 im Allianz Forum Berlin. Im Anschluss an seine Lecture sprach Tooze mit Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat Bundeskanzler Olaf Scholz im Februar 2022 eine Zeitenwende ausgerufen. Jahrzehntelang gültige Grundsätze der deutschen Sicherheitspolitik werden seither in Frage gestellt. Die Aggression Putins ist aber nur ein...2022-09-191h 20Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung50 Jahre Olympia-Attentat 1972: Kristina Meyer im Gespräch mit Richard C. Schneider„Die heiteren Spiele sind zu Ende. Was das bedeutet, werden viele von uns noch gar nicht ermessen können.“ Dieses Zitat stammt aus einer Fernsehansprache Willy Brandts vom Abend des 5. September 1972. Zu diesem Zeitpunkt wussten der Bundeskanzler und die Weltöffentlichkeit erst von einem im Münchner Olympiadorf von Terroristen getöteten Mitglied der israelischen Mannschaft. Es war Moshe Weinberg, der Trainer des Ringerteams. Dass auch der Gewichtheber Yossef Romano bereits tot war – er war nach einem Schuss der Terroristen vor den Augen seiner Mannschaftskollegen in der Unterkunft verblutet –, wusste man noch nicht. Am nächsten Morgen, nach dem kläglich gescheit...2022-08-3149 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungOppositionserfahrungen in Deutschland und Großbritannien 1979–1998Oppositionserfahrungen. Wohnungspolitik und sozialdemokratische Erneuerung in Deutschland und Großbritannien 1979–1998. Der Vortrag von Flemming Falz (Universität Jena) beleuchtet die britische und deutsche Sozialdemokratie in ihrer Oppositionszeit, von 1979/82 bis 1997/98 am Beispiel der Wohnungspolitik. Warum und wie haben sich die britische und die deutsche Sozialdemokratie in ihrer 20-jährigen Oppositionszeit, von 1979/82 bis 1997/98, von den wichtigsten Befürwortern eines sozialstaatlich eingehegten Kapitalismus in engagierte Promotoren des Marktliberalismus gewandelt? Am Beispiel der Wohnungspolitik geht Flemming Falz (Universität Jena) in seinem Vortrag dieser Frage nach. Dazu setzt er nicht bloß auf der Ebene der Programmatik an, sondern fragt insbesondere nach den prägenden Oppositio...2022-06-291h 00Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungPolitische Mitwirkung und Teilhabe der Jugend – Miguel Góngora und Rebekka Müller im GesprächPolitische Mitwirkung und Teilhabe der Jugend: Darüber diskutieren Miguel Góngora, Botschafter der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen und ehem. Landesschülersprecher Berlins und Rebekka Müller, Co-Vorsitzende der Partei Volt Deutschland. Die Journalistin Blanka Weber moderiert die Diskussion. Wolfgang Schmidt wird in einem kurzen „Historischen Fenster“ die Reformen und Reformvorhaben aus der Kanzlerzeit Willy Brandts vorstellen. Für die nachwachsende Generation sind politische Mitbestimmung und Generationsgerechtigkeit von zentraler Bedeutung. Doch wie können junge Menschen ihre Anliegen in Politik und Wirtschaft angemessen vertreten, und in welchen Formen wollen junge Leute an der politischen Willensbildung mitwirken? Was sind die...2022-06-251h 30Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungLübecker Verfassungsrede von Udo Di Fabio: Demokratie und freiheitliche GesellschaftDemokratie und freiheitliche GesellschaftDer demokratische Rechtsstaat steht weltweit unter Druck: Autokratien und Diktaturen wollen nicht verschwinden. Manche entstehen neu, manche werden aggressiv. Auch im Inneren der westlichen Welt mit ihrer liberalen Ordnung zeigen sich Spannungen, die Krisen reißen nicht ab. Der Sturm auf das Kapitol nach der Abwahl Donald Trumps zeigt die Gefahren auch für die globale demokratische Führungsmacht. Mit Inkrafttreten des Grundgesetzes vom 23. Mai 1949 kehrte die Demokratie zurück nach Deutschland. Anlässlich der Verfassungsfeier 2022 spricht der ehemalige Verfassungsrichter Udo Di Fabio über Risiken und Chancen für die Gegenwart und Zukunft der freiheitlichen Gesellschaft. Udo Di Fabi...2022-06-0149 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungParität jetzt! Lesung und Gespräch mit Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D.Das neue Buch „Parität jetzt!“ von Rita Süssmuth ist eine Streitschrift „wider die Ungleichheit von Frauen und Männern“, wie es im Untertitel heißt – und das ist, was die heute 85-Jährige noch immer umtreibt. Nachdem Helmut Kohl sie 1985 als zweite Frau überhaupt in sein Kabinett geholt hatte, galt sie den einen als „Lovely Rita“ der Emanzipation. Bei anderen eckte die politische Seiteneinsteigerin und spätere Bundestagspräsidentin mit ihrer fortschrittlichen Haltung in frauen- und gesellschaftspolitischen Fragen als unbequem und streitbar an. Süssmuths kämpferischer Liberalität verdankt sich auch der aufgeklärte Umgang mit der Immunschwäche HIV in der B...2022-05-3153 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungMinderheiten in der diversen Gesellschaft – Mo Asumang und Markus Ulrich im GesprächMinderheiten in der diversen Gesellschaft: Darüber diskutieren Markus Ulrich vom Lesben- und Schwulenverband Deutschland und Filmemacherin Mo Asumang sowie Schauspielerin Linda Ghandour. Die Journalistin Blanka Weber moderiert die Diskussion. Kristina Meyer wird in einem kurzen „Historischen Fenster“ die Reformen und Reformvorhaben aus der Kanzlerzeit Willy Brandts vorstellen. Sichtbarkeit und politische Repräsentation sind Kernanliegen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgeschlechtlichen und queeren Menschen in Deutschland. Welche Maßnahmen sind notwendig, um die Diskriminierung von LGBTQ+-Personen zu beenden? Müssen dieser und anderen Minderheiten Quoten eingeräumt werden, damit sie angemessen teilhaben und mitbestimmen können? Oder stellt das Entstehen von immer...2022-05-271h 28Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungFolge 8: Für ein geeintes Europa // Globale Verantwortung übernehmenFolge 8: Für ein geeintes Europa // Globale Verantwortung übernehmen Willy Brandt glaubt an ein vereintes Europa und wird 1979 Mitglied des ersten direkt gewählten Europaparlaments. Ab Mitte der 1970er Jahre widmet sich Brandt außerdem mehr und mehr dem Wohlstandsgefälle zwischen den Industriestaaten im Norden und den Entwicklungsländern im Süden unseres Planeten. Mehr dazu gibt es in der achten und letzten Folge unserer Podcast-Reihe. „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ – so heißt unsere Wanderausstellung, die durch Deutschland tourt. In 8 Folgen beleuchten wir die Schwerpunkte dieser Ausstellung. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Wanderausstellung: https://www.willyb...2022-05-2604 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung„Willy Brandt muss Kanzler bleiben!“ Die Massenproteste gegen das Misstrauensvotum 1972„Willy Brandt muss Kanzler bleiben!“ Die Massenproteste gegen das Misstrauensvotum 1972: Vorstellung des Buches von Bernd Rother und anschließende Diskussion mit der SPD-Bundestagsabgeordneten und Juso-Vorsitzenden Jessica Rosenthal und Wolfgang Schmidt. Die Veranstaltung fand am 27. April 2022 im Forum Willy Brandt Berlin statt. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: https://www.twitter.com/bwbstiftung/ YouTube: https://www.youtube.com/@BWBStiftung2022-05-251h 14Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungFolge 7: Demokratie als Aufgabe allerFolge 7: Demokratie als Aufgabe aller „Wir wollen mehr Demokratie wagen.“ Dies ist wohl einer der berühmtesten Sätze Brandts. Er steht für einen politischen Neuanfang. Mehr zum Thema Demokratie gibt es in Folge 7 unserer Podcast-Reihe. „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ – so heißt unsere Wanderausstellung, die durch Deutschland tourt. In 8 Folgen beleuchten wir die Schwerpunkte dieser Ausstellung. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Wanderausstellung: https://www.willybrandtontour.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: https://www.twitter.com/bw...2022-05-2503 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungFolge 6: Frieden – Willy Brandts großes LebenszielFolge 6: Frieden – Willy Brandts großes Lebensziel Frieden ist Willy Brandts großes Lebensthema. Durch seine Ostpolitik strebt er die Aussöhnung mit den osteuropäischen Nachbarn an und betreibt aktive Entspannungspolitik. 1971 erhält Brandt den Friedensnobelpreis. Mehr dazu in Folge 6 unserer Podcast-Reihe. „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ – so heißt unsere Wanderausstellung, die durch Deutschland tourt. In 8 Folgen beleuchten wir die Schwerpunkte dieser Ausstellung. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Wanderausstellung: https://www.willybrandtontour.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social.bund.de/@BW...2022-05-2402 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungFolge 5: Umweltschutz kommt auf die Agenda // Vom Sozialisten zum SozialdemokratenFolge 5: Umweltschutz kommt auf die Agenda // Vom Sozialisten zum Sozialdemokraten Sozialismus, Sozialdemokratie und Umweltschutz sind Themen, mit denen sich Brandt sein gesamtes politisches Leben über beschäftigt. In Folge 5 gehen wir näher auf diese wichtigen Lebensthemen Brandts ein. „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ – so heißt unsere Wanderausstellung, die durch Deutschland tourt. In 8 Folgen beleuchten wir die Schwerpunkte dieser Ausstellung. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Wanderausstellung: https://www.willybrandtontour.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: https...2022-05-2307 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungFolge 4: Deutschlands erster sozialdemokratischer Bundeskanzler // Neue OstpolitikFolge 4: Deutschlands erster sozialdemokratischer Bundeskanzler // Neue Ostpolitik Die Bundestagswahl 1969 verschafft SPD und FDP eine knappe Mehrheit. Im Oktober 1969 wird Willy Brandt zum ersten sozialdemokratischen Bundeskanzler gewählt. Ein Kernthema seiner Regierungszeit ist die Neue Ostpolitik. Mehr dazu gibt es hier in Folge 4 unseres Podcasts. „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ – so heißt unsere Wanderausstellung, die durch Deutschland tourt. In 8 Folgen beleuchten wir die Schwerpunkte dieser Ausstellung. Quellenangabe der Originalaufnahme: Bundesarchiv, B 136 Ton-289 Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Wanderausstellung: https://www.willybrandtontour.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www...2022-05-2003 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung10 Minuten Mitbestimmung – Wir wollen mehr Demokratie wagen!Mehr Freiheit, mehr Mitbestimmung, mehr Mitverantwortung! Die sozial-liberale Koalition unter Bundeskanzler Willy Brandt hatte sich große Ziele gesetzt als sie 1969 antrat. „Wir wollen mehr Demokratie wagen“, an diesem berühmten Zitat aus der Regierungserklärung musste sie sich von nun an messen lassen. Die erste Folge des Podcasts „10 Minuten Mitbestimmung“ beschäftigt sich mit der Frage, welche konkreten Maßnahmen ergriffen wurden und wie sie das Land verändert haben. Bernd Rother, Historiker und Senior Research Fellow der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, steht Rede und Antwort. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram...2022-05-1906 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungFolge 3: Engagierter Wahlkämpfer und Medienkanzler // Brandt in Funk und FernsehenFolge 3: Engagierter Wahlkämpfer und Medienkanzler // Brandt in Funk und Fernsehen Willy Brandt ist ein ausdauernder und engagierter Wahlkämpfer. Auf seinen langen Wallkampfreisen trifft er viele Bürgerinnen und Bürger persönlich. Auch der Umgang mit den Medien fällt Brandt leicht. Dennoch hat die große Medienaufmerksamkeit seine Schattenseiten. Mehr dazu gibt es in Folge 3 unseres Podcasts. „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ – so heißt unsere Wanderausstellung, die durch Deutschland tourt. In 8 Folgen beleuchten wir die Schwerpunkte dieser Ausstellung. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Wanderausstellung: https://www.willybrandtontour.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/ne...2022-05-1903 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungFolge 2: Berliner Bürgermeister // Der Bau der Berliner MauerFolge 2: Berliner Bürgermeister // Der Bau der Berliner Mauer Willy Brandt wird 1957 Regierender Bürgermeister Berlins. Der Mauerbau 1961 wird zu einer der größten Bewährungsproben Brandts. Mehr dazu gibt es hier, in Folge 2 unseres Podcasts. „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ – so heißt unsere Wanderausstellung, die durch Deutschland tourt. In 8 Folgen beleuchten wir die Schwerpunkte dieser Ausstellung. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Wanderausstellung: https://www.willybrandtontour.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: https://www.twitter.com/bwbs...2022-05-1804 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungFolge 1: Nazi-Gegner und Widerstandskämpfer // Gehasst und GeliebtFolge 1: Nazi-Gegner und Widerstandskämpfer // Gehasst und Geliebt Willy Brandt ist schon als Jugendlicher entschiedener Gegner des Nationalsozialismus und flieht 1933 nach Norwegen. Im Exil setzt er seinen Widerstand gegen das NS-Regime fort. Im Nachkriegsdeutschland ist er schlimmen Verleumdungen politischer Gegner ausgesetzt, denen Brandts Exiljahre verdächtig vorkommen. Darum geht es in der ersten Folge unserer Podcast-Reihe. „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ – so heißt unsere Wanderausstellung, die durch Deutschland tourt. In 8 Folgen beleuchten wir die Schwerpunkte dieser Ausstellung. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Wanderausstellung: https://www.willybrandtontour.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.i...2022-05-1705 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungIntegration und Partizipation im Einwanderungsland – Naika Foroutan und Ahman Mansour im GesprächRund 21 Millionen Menschen in Deutschland stammen aus Einwandererfamilien oder sind selbst eingewandert. Doch wie sieht es mit ihrer demokratischen Teilhabe aus? Was muss geschehen, damit Eingewanderte und ihre Nachkommen in unserer Demokratie stärker mitbestimmen können und häufiger Führungspositionen erreichen? Darüber diskutieren die Integrationsforscherin Naika Foroutan und Ahmad Mansour, Geschäftsführer von „MIND prevention“ (Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention). Die Journalistin Blanka Weber moderiert die Diskussion. Bernd Rother wird in einem kurzen „Historischen Fenster“ die Reformen und Reformvorhaben aus der Kanzlerzeit Willy Brandts vorstellen. Naika Foroutan wurde bei der Veranstaltung live per Videokonferenz zug...2022-04-211h 24Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungWilly Brandt muss Kanzler bleiben!„Willy Brandt muss Kanzler bleiben!“: Die zentrale Forderung einer der größten Protestwellen in der Geschichte der Bundesrepublik ist auch Titel des neuen Buches von Bernd Rother. Am 27. April 1972 versuchten CDU und CSU Bundeskanzler Willy Brandt durch ein konstruktives Misstrauensvotum zu stürzen, um die Ratifizierung der Ostverträge zu verhindern. Dagegen streikten und demonstrierten über 400.000 Menschen. Über die Bedeutung der heute fast vergessenen Massenproteste spricht die Historikerin Kristina Meyer mit dem Autor Bernd Rother. Sie blicken dabei auf die Formen des Protests und die damals wie heute viel diskutierte Polarisierung der Gesellschaft. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsl...2022-03-0923 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungMitbestimmung und Demokratisierung in der Arbeitswelt – mit Lisa Herzog und Michael VassiliadisPartizipation und Teilhabe am Arbeitsplatz werden immer wichtiger. Doch wie kann dies in den Betrieben und am Arbeitsplatz heute und zukünftig am besten gestaltet, gesichert und ausgebaut werden? Lisa Herzog (Philosophin) und Michael Vassiliadis (Vorsitzender der IG BCE) diskutieren darüber mit unserer Moderatorin Blanka Weber. Zu Beginn stellt Wolfgang Schmidt in einem kurzen „Historischen Fenster“ die Reformen und Reformvorhaben aus der Kanzlerzeit Willy Brandts vor. Dies ist die erste Veranstaltung der fünfteiligen Gesprächsreihe „Wir wollen mitbestimmen!“ Plädoyers für eine gerechte und zukunftsfähige Teilhabe in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft fand am 17. Februar 2022 via Livestream statt. Die...2022-02-221h 35Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungSozialdemokratie global – Willy Brandt und die Sozialistische Internationale in LateinamerikaNach seinem Rücktritt als Kanzler 1974 dehnte Willy Brandt seine internationalen Aktivitäten stark aus. Sein Ziel war, die Sozialdemokratie zu einer globalen Kraft zu formen. In Portugal und Spanien engagierte er sich für die jungen Demokratien. Als Präsident der Sozialistischen Internationale kümmerte sich Brandt besonders um Lateinamerika. Bernd Rothers neues Buch „Sozialdemokratie global – Willy Brandt und die Sozialistische Internationale in Lateinamerika” beschreibt, wie die Internationale dort zu einem wichtigen Faktor wurde, wie beunruhigt die USA über diesen neuen Global Player waren und wie Konflikte in El Salvador oder Nicaragua auf die deutsche Innenpolitik zurückwirkten. Der Autor hat Arc...2021-12-291h 18Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungBerit Reiss-Andersen – Willy-Brandt-Rede Lübeck 2021Willy-Brandt-Rede Lübeck 2021 von Berit Reiss-Andersen – erstmals übertragen am 3.12.2021. Es begrüßen Wolfgang Thierse, Vorsitzender des Kuratoriums der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. Im Anschluss hören wir einen Ausschnitt der UFA-Wochenschau vom 14. Dezember 1971. Anschließend trägt Berit Reiss-Andersen ihre Rede in englischer Sprache vor. Berit Reiss-Andersen ist die Vorsitzende des Friedensnobelpreiskomitees in Oslo. Fünfzig Jahre nach der Verleihung des Preises an Willy Brandt wirft sie einen Blick zurück auf die damalige Entscheidung des norwegischen Komitees, den deutschen Bundeskanzler mit dem Nobelpreis auszuzeichnen. Sie erläutert seinen „hervorragenden Einsatz“, wie es in der Osloer Begründ...2021-12-2041 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungWilly-Brandt-Gespräch 2021Wir befinden uns inmitten großer Veränderungsprozesse. Globalisierung und Digitalisierung sowie ganz aktuell die Corona-Pandemie. Die Auswirkungen der Lockdowns auf Wirtschaft, Arbeit, Bildung, Mobilität, Konsum und Kultur waren und sind enorm und werden vermutlich noch lange Zeit spürbar sein. Zugleich zeigen sich auch bei uns mit bisher ungekannter Wucht die lebensgefährlichen Folgen des Klimawandels. Angesichts dieser Umbrüche und Krisen sind die Rufe nach einer umfassenden und nachhaltigen Erneuerung des politischen und ökonomischen Handelns sowie des gesellschaftlichen Zusammenlebens noch lauter geworden. Gefordert wird nicht nur, sofort einschneidende Maßnahmen gegen die Klimaerwärmung zu ergreifen, sondern auch für...2021-10-081h 49Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungSozialdemokratie in OstmitteleuropaNach dem Ende der kommunistischen Diktaturen in Ost- und Ostmitteleuropa orientierten sich die Parteien meist an den traditionellen Parteienspektren Westeuropas. Viele der Neugründungen, die das Label „sozialdemokratisch“ übernahmen, sind hinsichtlich ihrer Programmatik und ihrer Wähler*innen weitaus heterogener als ihre westeuropäischen Pendants. Was Sozialdemokratie in und für die postkommunistischen Staaten bedeutet diskutieren Politikwissenschaftler Dieter Segert (Wien) und Ernst Hillebrand, Leiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Warschau. Moderiert von Kristina Meyer (Berlin). Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://s...2021-06-101h 08Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungDie deutsche Nation - eine Idee von gestern? Peter Brandt im GesprächVor 150 Jahren wurde das Deutsche Reich und damit der erste deutsche Nationalstaat gegründet. Symbolisch besiegelt wurde die Reichsgründung mit der Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles am 18. Januar 1871. Anlässlich dieses Jahrestages wollen wir danach fragen, welche Rolle die Idee der Nation in der deutschen Geschichte gespielt hat und was sie für uns in der Bundesrepublik 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch bedeutet. Was macht heute die nationale Identität der Deutschen aus? Welche Zukunft hat der Nationalstaat im Zeitalter rasant wachsender globaler Vernetzung? Warum erleben nationalistisches Denken und die Betonung nationaler Vorrechte derzeit eine Renaissance, und welche Gefahren liege...2021-01-1322 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungKonferenz Versöhnungspolitik - Einführung von Kristina MayerAnlässlich des 50. Jahrestags von Willy Brandts Kniefall und der Unterzeichnung des Warschauer Vertrags organisierte die Stiftung ein Online-Konferenz zum Thema „Versöhnungspolitik“. War Willy Brandts Neue Ostpolitik ein Schritt auf dem Weg zur Versöhnung? Was ist „Versöhnungspolitik“, wer sind die maßgeblichen Akteur*innen, und welche Rolle spielen Erinnern und Vergessen für ihr Gelingen? Diese Fragen diskutierten Expert*innen aus Geschichts- und Politikwissenschaft am Beispiel binationaler Konflikte im 20. und 21. Jahrhundert. Die Konferenzleitung oblag Kristina Meyer, die auch thematisch in den Tag einführte. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ In...2020-12-1012 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungVersöhnungsinitiativen im 20. und 21. Jahrhundert (Panel 1)Anlässlich des 50. Jahrestags von Willy Brandts Kniefall und der Unterzeichnung des Warschauer Vertrags organisierte die Stiftung ein Online-Konferenz zum Thema „Versöhnungspolitik“. War Willy Brandts Neue Ostpolitik ein Schritt auf dem Weg zur Versöhnung? Was ist „Versöhnungspolitik“, wer sind die maßgeblichen Akteur*innen, und welche Rolle spielen Erinnern und Vergessen für ihr Gelingen? Diese Fragen diskutierten Expert*innen aus Geschichts- und Politikwissenschaft am Beispiel binationaler Konflikte im 20. und 21. Jahrhundert. Im ersten Panel zu Versöhnungsinitiativen im 20. und 21. Jahrhundert präsentierten Dariusz Wojtaszyn (Wrocław), Akiyoshi Nishiyama (Tokyo) und Annette Weber (Berlin) am Beispiel der deutsch-polnischen Beziehungen, des...2020-12-101h 15Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungDas Konzept der Versöhnung in Geschichts- und Politikwissenschaft (Panel 2)Anlässlich des 50. Jahrestags von Willy Brandts Kniefall und der Unterzeichnung des Warschauer Vertrags organisierte die Stiftung ein Online-Konferenz zum Thema „Versöhnungspolitik“. War Willy Brandts Neue Ostpolitik ein Schritt auf dem Weg zur Versöhnung? Was ist „Versöhnungspolitik“, wer sind die maßgeblichen Akteur*innen, und welche Rolle spielen Erinnern und Vergessen für ihr Gelingen? Diese Fragen diskutierten Expert*innen aus Geschichts- und Politikwissenschaft am Beispiel binationaler Konflikte im 20. und 21. Jahrhundert. Im zweiten Panel zum Konzept der Versöhnung in Geschichts- und Politikwissenschaft erörterte Benedikt Schönborn (Jyväskylä), welche Mechanismen und Akteurskonstellationen für eine gelingende Versöhnun...2020-12-101h 02Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungKonferenz Versöhnungspolitik - AbschlussdiskussionAnlässlich des 50. Jahrestags von Willy Brandts Kniefall und der Unterzeichnung des Warschauer Vertrags organisierte die Stiftung ein Online-Konferenz zum Thema „Versöhnungspolitik“. War Willy Brandts Neue Ostpolitik ein Schritt auf dem Weg zur Versöhnung? Was ist „Versöhnungspolitik“, wer sind die maßgeblichen Akteur*innen, und welche Rolle spielen Erinnern und Vergessen für ihr Gelingen? Diese Fragen diskutierten Expert*innen aus Geschichts- und Politikwissenschaft am Beispiel binationaler Konflikte im 20. und 21. Jahrhundert. In der von Bernd Rother moderierten Abschlussdiskussion präsentierten Corine Defrance (Paris) und Krzysztof Ruchniewicz (Wrocław) ihre Überlegungen zur Nützlichkeit des Konzeptes von „Versöhnungspolitik“ für di...2020-12-101h 01Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung10 Minuten Frieden - Der Kniefall von WarschauIn einer Doppelfolge der Podcast-Reihe „10 Minuten Frieden“ erklärt der polnische Historiker Włodzimierz Borodziej die Hintergründe von Willy Brandts Kniefall in Warschau. Im Gespräch mit Kristina Meyer geht er auf die Wahrnehmung dieser außergewöhnlichen Geste in Polen ein und beleuchtet die politischen Auswirkungen. Im Rahmen seiner „Neuen Ostpolitik“ reist Willy Brandt 1970 in die polnische Hauptstadt. Der deutsche Bundeskanzler und der polnische Ministerpräsident Jozef Cyrankiewicz unterzeichnen am 7. Dezember den „Warschauer Vertrag“. Grenzverläufe, Gewaltverzicht und die Aufnahme diplomatischer Beziehungen werden darin geregelt. Bereits am Vormittag kommt es zu einer historischen Geste: Am Denkmal für den Warschauer Ghetto...2020-11-3022 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungWilly Brandt Lecture 2020 - Deutschland und das internationale nukleare AbrüstungsregimeEine Welt frei von Atomwaffen: Diesem Ziel widmet sich die Willy Brandt Lecture 2020 von Beatrice Fihn, der Geschäftsführerin der Internationalen Kampagne zur Abschaffung der Atomwaffen. Nach der Ratifizierung durch 50 Länder kann der UN-Atomwaffenverbotsvertrag im Januar 2021 in Kraft treten. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: https://www.twitter.com/bwbstiftung/ YouTube: https://www.youtube.com/@BWBStiftung2020-11-0245 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung10 Minuten Frieden – Die Friedensbewegung der 80er JahreBei der bis dahin größten Friedenskundgebung in Deutschland demonstrieren am 22. Oktober 1983 etwa 500.000 Menschen in Bonn gegen die geplante Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen in Westeuropa. Zu den prominenten Rednern zählt auch Willy Brandt. Es ist der Höhepunkt der Friedensbewegung, die sich für atomare Abrüstung einsetzt. Dessen ungeachtet billigt im November der Bundestag die Aufstellung von 108 Pershing II und 96 Cruise-Missiles. Wie kam es zu der Massenbewegung und welche Erfolge konnte sie verzeichnen? In Folge 3 der Podcast-Reihe „10 Minuten Frieden“ spricht Kristina Meyer über die Bedeutung der Friedensbewegung und die politischen Hintergründe mit der Historikerin Claudia Kemper von der Forschungsst...2020-10-2114 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung30 Jahre Deutsche Einheit - Wolfgang Thierse im GesprächZum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit erinnern die Politikergedenkstiftungen des Bundes mit einem gemeinsamen Videoprojekt an das historische Ereignis. Für die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung hat Kristina Meyer mit dem ehemaligen Bundestagspräsidenten und Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung, Wolfgang Thierse, über seine persönlichen Erinnerungen an die Wiedervereinigung, seine Wünsche für die Zukunft und die Bedeutung von Willy Brandt für die Deutsche Einheit gesprochen. Alle Interviews finden Sie unter https://www.politikergedenkstiftungen.de. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social...2020-10-0209 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungEinheit erzählt!Das Willy-Brandt-Haus Lübeck hat persönliche Einheitsgeschichten in dieser Podcast-Folge zusammengetragen. Die Geschichten wurden 2020 außerdem als Audio-Installation und in der Sonderausstellung „Frieden ohne Grenzen“ in der Lübecker Königstraße präsentiert. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: https://www.twitter.com/bwbstiftung/ YouTube: https://www.youtube.com/@BWBStiftung2020-10-0150 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung50 Jahre Moskauer Vertrag - Gernot Erler im GesprächMit dem langjährigen SPD-Außen- und Sicherheitspolitiker Gernot Erler spricht Wolfgang Schmidt über die Entspannungspolitik der frühen 1970er Jahre. Der Zeitzeuge erzählt von seiner persönlichen Verbindung zu Willy Brandt und bewertet die historischen Folgen seiner Friedenspolitik. Außerdem kommen die beiden auf den aktuellen Zustand und die zukünftige Entwicklung des deutsch/europäisch-russischen Verhältnisses zu sprechen. Gernot Erler, geboren 1944, war von 1987 bis 2017 Mitglied des Bundestages und von 2014 bis 2018 Russland-Beauftragter der Bundesregierung. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.c...2020-08-1121 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung50 Jahre Moskauer Vertrag - Bernd Greiner im GesprächMit dem Historiker Bernd Greiner spricht Hendrik Große-Homann über die weltpolitische Situation, in der der Moskauer Vertrag unterzeichnet wurde. Welche Rolle spielte Washington - aber auch Ost-Berlin - bei den Verhandlungen? Wie beeinflusste der Vertrag die Situation zwischen den Supermächten? Und gegen welche Widerstände mussten Willy Brandt und Egon Bahr kämpfen? Der Podcast erscheint in der Reihe "10 Minuten Frieden": In jeweils zehn Minuten sprechen wir mit Historiker*innen über Ereignisse im 20. Jahrhundert, die für den Frieden von Bedeutung waren. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.ins...2020-08-1111 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung75 Jahre Hiroshima - Bomben für den Frieden?Der Titel ist Programm: in jeweils zehn Minuten sprechen wir in unserer neuen Podcastreihe „10 Minuten Frieden“ mit Historiker*innen über Ereignisse im 20. Jahrhundert, die für den Frieden von Bedeutung waren. In der ersten Folge steht ein beklemmender Jahrestag im Mittelpunkt: der US-amerikanische Abwurf von Atombomben über Hiroshima und Nagasaki vor 75 Jahren. Mit der Historikerin und Leiterin des Willy-Brandt-Hauses Lübeck Bettina Greiner sprechen wir über die Frage, wie die Bombe die Welt verändert. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/Bundeskanz...2020-08-0613 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungBefreiung oder Niederlage?Der Podcast „Befreiung oder Niederlage?“ behandelt die deutsche Erinnerungskultur und das Gedenken an den 8. Mai 1945. Wie gedenken die Deutschen dem Jahrestag? Was steht im Vordergrund: Die Befreiung vom Nationalsozialismus durch die Alliierten oder die Kriegsniederlage? Darüber spricht Hendrik Große-Homann mit dem Historiker Harald Schmid von der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: https://www.twitter.com/bwbstiftung/ YouTube: https://www.youtube.com/@BWBStiftung2020-05-0716 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungNaomi Klein - On Fire / Willy Brandt Lecture 2019Die Willy Brandt Lecture 2019 hielt die kanadische Autorin, Journalistin und Umweltaktivistin Naomi Klein, eine der renommiertesten öffentlichen Intellektuellen unserer Zeit. Ihr Buch „Warum nur ein Green New Deal unseren Planeten retten kann“ zeigt angesichts der unverminderten Zerstörung unserer Umwelt auf, warum die Vision einer grünen Zukunft unumgänglich ist. Einen Tag vor dem Ende der UN-Klimakonferenz 2019 in Madrid zog Naomi Klein Bilanz, welche tiefgreifenden Maßnahmen nötig sind, um den drohenden Kollaps unseres Klimas abzuwenden. Zur jährlichen Willy Brandt Lecture wird eine herausragende Persönlichkeit aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft oder Kultur eingeladen. In der Lecture greifen sie im Geist...2020-01-0649 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungMehr wagen. Die Parteien 50 Jahre nach Willy BrandtWelche Handlungsempfehlungen lassen sich aus Willy Brandts Politik ableiten? Was sagt uns sein Leitspruch „Wir wollen mehr Demokratie wagen“ heute noch? Am 16. Oktober diskutierten diese Fragen Franziska Brantner, Lars Klingbeil, Wolfgang Kubicki und Ruprecht Polenz. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: https://www.twitter.com/bwbstiftung/ YouTube: https://www.youtube.com/@BWBStiftung2019-10-301h 17Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungJaron Lanier - Who is Civilization for? (Willy Brandt Lecture 2018)Der Internetpionier Jaron Lanier hielt am 10. Dezember in Berlin die Willy Brandt Lecture 2018. Wer ist ein Staatsbürger? Was ist eine Person? Können Flüchtlinge Bürger sein? Werden Unternehmen zu Personen? Zu Menschen, Individuen bürgerlichen Rechts. Oder noch anders: Werden Computer zu Personen? Der Gedanke scheint absurd. Doch seitdem große Technologiekonzerne in das Rennen um die „Künstliche Intelligenz“ eingestiegen sind, müssen diese grundlegenden Fragen eindeutig beantwortet werden. Es muss geklärt werden, wer zur Gesellschaft der Zukunft gehört und was die Staatsbürgerschaft ausmacht. // Internet pioneer Jaron Lanier delivered the Willy Brandt Lecture 2018 in Berlin on 10...2018-12-131h 23Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungFrank-Walter Steinmeier – Willy-Brandt-Rede Lübeck 2018Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hielt am 30. Oktober die Willy-Brandt-Rede Lübeck 2018, ein starkes Plädoyer für mehr Mut zur Demokratie Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: https://www.twitter.com/bwbstiftung/ YouTube: https://www.youtube.com/@BWBStiftung2018-10-3036 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungRobert Menasse - Ein souveränes, geeintes und demokratisches EuropaRobert Menasse -„Ein souveränes, geeintes und demokratisches Europa“: Die Auftaktsrede des Willy-Brandt-Gesprächs 2018. Die Veranstaltung fand am 10. April 2018 in Berlin statt. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: https://www.twitter.com/bwbstiftung/ YouTube: https://www.youtube.com/@BWBStiftung2018-04-1025 min