Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Bundeskanzleramt Osterreich

Shows

Ist das wichtig?Ist das wichtig?#36 Notstand in Österreich!"Ist das wichtig?" ist nach krankheitsbedingter Pause zurück - und wird ab jetzt etwas häufiger und aktueller erscheinen. Ich würde mich über euer Feedback freuen - Kontaktdaten siehe unten.Hier einige Links zur Vertiefung in die Frage nach dem Familiennachzug:Die 49-seitige Begründung von Innenminister Gerhard Karner, warum der Familiennachzug ausgesetzt werden muss, findet Ihr hier:https://www.bundeskanzleramt.gv.at/dam/jcr:a68e99a3-857a-4066-8f7f-185e2a006a54/16_15_beilage_2_nb.pdfDer "Standard" bzw. die Austria Presse Agentur hat am Wochenende die aktuellen Zahlen zum Familiennachzug ausge...2025-06-2516 minBARFUSS - Leute und GeschichtenBARFUSS - Leute und Geschichten„Wütend und laut“Die junge Generation der Minderheiten in Österreich istaufgebracht. Ihr Vorwurf, der Staat schert sich wenig um sie. Ein Podcast (1) von Wolfgang Mayr.Hunderte demonstrierten vor dem Sitz desBundespräsidenten in Wien. Sie erinnerten die österreichische Politik daran, dass die minderheitlichen Verpflichtungen aus dem Staatsvertrag – damit wurde Österreich 1955 unabhängig von den Besatzungsmächten – noch immer nicht erfüllt sind. Gleichzeitig schrumpft die Zahl der Angehörigen der Volksgruppen, die noch ihre Muttersprache verwenden.Die Folge gelungener Assimilierung, sprich Germanisierung. Widerstand ist angesagt, wurde auf der Demo in Wien skandiert, wütend und laut:Siehe auch:Volksgru...2025-06-0412 minAGORA ObzorjaAGORA ObzorjaBernard Sadovnik – aktualno o avtohtonih narodnih skupnostih v AvstrijiOhranjanje jezika in kulture manjšinskih skupnosti je vse večji izziv. V Avstriji se s tem vprašanjem aktivno ukvarja tudi Bernard Sadovnik, ki je prevzel vodenje dveh pomembnih institucij – predsedovanje Sosvetu za slovensko narodno skupnost pri Uradu zveznega kanclerja in predsedovanje Stalni konferenci predsednikov Sosvetov avtohtonih narodnih skupnosti Avstrije. V pogovoru, ki ga je pripravil Jaka Novak, bosta sogovornika med drugim spregovorila o delovanju teh dveh institucij, o konkretnih ukrepih za krepitev manjšinskih pravic in o tem, kako nov vladni program naslavlja potrebe avtohtonih narodnih skupnosti v Avstriji. Die Erhaltung der Sprache und Kultur von Mi...2025-03-1337 minWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastUngefragt & übergriffig: Sexuelle Belästigung im InternetWenn Grenzen überschritten werden Anlässlich des Safer-Internet-Monats, einer Initiative von saferinternet.at, widmet sich diese Folge dem Thema „Sexuelle Belästigung im Internet“. Bereits Kinder und Jugendliche sind davon betroffen, weshalb Prävention und Schutzmaßnahmen umso wichtiger sind. Sexuelle Belästigung im Netz ist dabei äußerst vielschichtig: von Cybergrooming über Sextortion bis hin zu Dickpics – es gibt erschreckend viele Formen der Grenzüberschreitung. Um eine professionelle Einordnung zu diesem Thema zu erhalten sowie herauszufinden, was Betroffene tun können und welche präventiven Maßnahmen sinnvoll sind, hat Sina mit der Sozialpädagogin Christine Piriwe von Rat auf Draht gespro...2025-02-2718 minArs BoniArs BoniArs Boni 558 Digital Governance in Österreich (SC Mag. Wolfgang Ebner)Wir sprechen mit Mag. Wolfgang Ebner. Er leitet die Sektion VII "Digitalisierung und E-Government" im Bundeskanzleramt und ist Chief Digital Officer des Bundes.Wir besprechen die Steuerung und Regulierung der Digitalisierung in Österreich vor dem Hintergrund von "Megatrends" wie Cloud, Plattformen und KI. Link:https://bka.ldap.gv.at/#/organisation/gvouid%3DAT%3AB%3A1008465%2Cou%3DOrgUnits%2Cgvouid%3DAT%3AB%3A111%2Cdc%3Dat2025-02-2146 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#63 Minister:innen wechseln – Beamt:innen bleibenManfred Matzka, Ex-Sektionschef im Kanzleramt, über Umfärbungen in Ministerien. Gesprächspartner Manfred Matzka, geboren 1950, war von 1999 bis 2015 Sektionschef der Sektion I (Präsidialsektion) im Bundeskanzleramt. Danach im Ruhestand, kehrte er ab Juni 2019 in den Regierungsbetrieb zurück und stand Brigitte Bierlein während ihrer siebenmonatigen Kanzlerschaft als Sonderberater zur Seite. Daten und Fakten Die Regierungsbeteiligung der FPÖ ab Februar 2000 war nicht die erste (sie hatte bereits von 1983 bis 1987 mit der SPÖ koaliert), sie sorgte aber für die meiste Aufregung im In- und Ausland. Zustande kam sie, indem der Zweite – FPÖ-Chef Jörg Haider – den Dritten – Ö...2025-02-0629 minDie GeschichtsgreißlereiDie GeschichtsgreißlereiVerstaatlichte Industrie Das verkaufte Silber der Republik Der Inhalt: Während des Zweiten Weltkriegs wurden zahlreiche Rüstungs- und Grundstoffindustrien in Österreich gegründet, die vor der Okkupation durch Hitler-Deutschland 1938 nicht existent waren. Dabei wurden entweder neue Fabriken gegründet oder eine Fusionierung und Konzentration bestehender Industriezweige vorgenommen. Nach dem Krieg wurde dieses ehemalige deutsche Eigentum in mehreren Verstaatlichungsgesetzen in den Besitz der Republik überführt. Dies betraf vor allem Stahl-, Chemie- und Energieproduzenten, sowie die wichtigsten Banken. Diese „Verstaatlichte Industrie“ (VI) bildete für 3 Jahrzehnte das Rückgrat des österreichischen Wirtschaftsstandorts. Die Krise der Rohstoffindustrie traf auch die VI ab Ende der 1960e...2025-02-0459 minWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastCyberangriffe mit gutem Gewissen – Ethisches Hacken im FokusWie ethisches Hacken Systeme sicherer macht Was steckt wirklich hinter Begriffen wie "ethisches Hacken" und "Penetration Tests"? In dieser Folge begibt sich Sina auf Spurensuche und spricht mit dem professionellen ethischen Hacker Lukas Hammer. Gemeinsam klären sie, wie ethische Hackerinnen und Hacker Unternehmen vor Cyberbedrohungen schützen können und welche Skills dafür notwendig sind. Doch damit nicht genug: Sina wagt einen Selbstversuch und nimmt an einem Hackerinnen-Training teil, um ihre eigenen Fähigkeiten auf die Probe zu stellen. Wird sie am Ende vielleicht sogar über eine Karriere als ethische Hackerin nachdenken? Worum es beim Hackin...2025-01-2918 minLinks. Rechts. Mitte – Duell der MeinungsmacherLinks. Rechts. Mitte – Duell der MeinungsmacherTalk vom 05.01.: Koalition gescheitert, Kanzler geht - Kommt jetzt Kickl?Drei Monate nach der Wahl steht Österreich vor einem Scherbenhaufen: Die Verhandlungen für eine Dreier-Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS sind krachend gescheitert, die Parteien geben sich gegenseitig die Schuld daran - und jetzt wirft auch noch Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) das Handtuch. Er werde sich als Regierungs- und Parteichef zurückziehen, kündigte er am Samstag an. Wie geht es jetzt weiter? Neue Koalitionsverhandlungen, ein Expertenkabinett, Neuwahlen - wohin steuert Österreich? Wie stehen die Chancen, dass FPÖ-Chef Herbert Kickl ins Bundeskanzleramt einzieht? Oder kommt jetzt Altkanzler Sebastian Kurz zurück?Darüber diskuti...2025-01-051h 12Web of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastDatenverlust: Sind gelöschte Daten für immer verloren?Sina auf Rettungsmission Sind Daten, welche gelöscht werden, wirklich für immer vernichtet oder können diese doch noch gerettet werden? Dieser Frage geht Sina auf die Spur und wendet sich dafür an Datenrettungsexperte Markus Häfele. Dabei erhält sie viele spannende Einblicke in den Alltag von Datenretterinnen und Datenrettern und darf sich sogar einen Reinraum näher ansehen. Zusätzlich hat Rainer ihr aber noch eine Aufgabe mitgegeben: gelöschte Daten von einem USB-Stick wiederherzustellen. Ob die Datenrettung wohl gelingt? Mehr zum Thema Datenverlust könnt unter folgenden Link nachlesen: https://www.onlinesicherheit.gv.at/Serv...2024-12-2019 minWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastVerboten gut – Hacking als SportHacking Teil II Ist Hacking ein Sport? Sind Wettkämpfe im Hacking illegal? Und warum kann Österreich als Geburtsland aller Hacking-Challenges gesehen werden? Das erfährt Lena von Hackerinnen und Hackern der österreichischen Nationalmannschaft, die an einem europaweiten Wettkampf in Norwegen teilnehmen. Außerdem beantwortet ihr Joe Pichlmayr, IT-Security-Experte und Mitinitiator heimischer Hacking-Wettkämpfe alle Fragen rund um Hacking-Challenges. Aber reicht das aus, um den skeptischen Rainer davon zu überzeugen, dass nicht alle Hackerinnen und Hacker Kapuzenpullis tragen und kriminell sind? Alle Infos über die Austrian und European Cyber Security Challenge findet ihr unter: https://verbotengut.at/ Was man...2024-11-2016 minRund ums Parlament – der Podcast des österreichischen ParlamentsRund ums Parlament – der Podcast des österreichischen ParlamentsFreiheit vs. Sicherheit: Wie steht es um „unser“ Internet?Die Freiheit hat ihre Grenzen dort, wo das Recht der anderen beginnt. Im digitalen Raum gilt das genauso wie in der analogen Welt. Trotzdem scheint dort oft das Recht des Stärkeren zu gelten. Denken wir an Trolle, Cyberkriminelle oder Hacker, welche die kritische Infrastruktur gefährden. Es stellt sich die Frage: Gibt es zu wenig Sicherheit im Internet? Welche Antworten hat Österreich auf die dunkle Seite der Digitalisierung? Wie viel Sicherheit brauchen wir und wie viel Freiheit wollen wir? Und gibt es das eine überhaupt ohne das andere? Darüber spricht Tatjana Lukáš in dieser Folge mit Seb...2024-11-2046 minWas wichtig istWas wichtig istSeltene Erkrankungen – Ein Talk über Forschung, Therapien und Herausforderungen**Anzeige** Wie ist der aktuelle Stand der Forschung zu innovativen Therapien bei seltenen Erkrankungen, und welche Wege gibt es zur Verbesserung der Patientenversorgung? Der „Presse“-Podcast liefert Antworten auf diese wichtigen Fragen. Seltene Erkrankungen, auch „Orphan Diseases“ bezeichnet, stellen in Österreich ein bedeutendes medizinisches und gesellschaftliches Thema dar. Diese Krankheiten betreffen jeweils nur eine kleine Anzahl von Menschen, was zu einer Vielzahl von Herausforderungen für Betroffene, deren Familien und das Gesundheitssystem führt. In Europa gelten Krankheiten als selten, wenn sie weniger als fünf Personen pro 10.000 Einwohner betreffen. In Österreich sind schätzungsweise fünf bis acht Prozen...2024-11-0815 minWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastWie wehrt man eigentlich Cyberangriffe ab?Hacking Teil I Für Hackerinnen und Hacker aus der ganzen Welt gibt es alle möglichen Gründe, sich in große Netzwerke einschleichen zu wollen. Dazu kommt: Es ist gar nicht so einfach, Cyberangriffe zu erkennen und abzuwehren. Wie das trotzdem gelingen kann, finden wir in einem richtigen Cyber Defence Center heraus. Was das genau ist, erklärt uns Daniel Haslinger vom Institut für IT-Sicherheitsforschung. Er hat Rainer die Computerlabore der FH St. Pölten gezeigt. Wie Server in einem Serverraum, ein „Honeypot“ und die Nachbildung einer Industrieanlage, die ebenso eine Hackerfalle ist, aussehen, zeigen wir...2024-10-0119 minGrundsatzGrundsatzGrundsatz #41: Demokratie braucht Parteien der Mitte - mit Karoline Edtstadler und Reinhard HeinischFür die 41. Folge von „Grundsatz“ meldet sich das Team der Politischen Akademie aus dem Bundeskanzleramt. Im Vorfeld der Nationalratswahlen spricht Moderator Gerhard Jelinek mit Ministerin Karoline Edtstadler und Politikwissenschaftler Reinhard Heinisch über die Demokratie in Österreich. Bevor der inhaltliche Teil der Folge startet, gibt Bettina Rausch-Amon bekannt, dass sie nach sieben erfolgreichen Jahren als Präsidentin der Politischen Akademie im Oktober ihre Agenden an Wolfgang Sobotka übergeben wird. Außerdem lädt sie zur Veranstaltung anlässlich des Tages der Demokratie ein, welche am 18. September gemeinsam mit Bundeskanzler Karl Nehammer, Altbundeskanzler Wolfgang Schüssel und weiteren spannenden Gästen stattfind...2024-09-0644 minWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastSo gefährlich sind DeepfakesKI-Fälschungen verändern die Welt Deepfakes haben in den letzten Monaten für reichlich Aufregung gesorgt. Welche Gefahren von solchen echt wirkenden, aber irreführenden Medieninhalten ausgehen, klären wir in dieser Folge. Während Lena probiert, wie leicht es ist, Bilder, Video- oder Audiodateien zu fälschen, ist Rainer von dieser Podcastproduktion schnell abgemeldet. Wir erfahren von Florian Schmidt, Leiter des Faktencheck-Teams der Austria Presse Agentur (APA), warum diese Fälschungen für unser Zusammenleben gefährlich sein können. Außerdem sind Deepfakes zu einem mächtigen Werkzeug für Betrüger:innen geworden...2024-08-2318 minWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastDie Bedrohung aus dem WLAN: Machine in the Middle AttackenDie unsichtbare Falle Bei einer sogenannten Machine in the Middle Attacke geben Kriminelle ihr Netzwerk als einen öffentlichen WiFi-Hotspot oder ein offizielles WLAN aus, um an sensible Daten ihrer Opfer zu kommen. Rainer hat sich ein Gerät besorgt, mit dem er das Passwort zu Lenas Mail-Account herausfinden könnte. Geht Lena in die Falle, oder erkennt sie das Risiko des Fakenetzwerks rechtzeitig? Wie solche Angriffe funktionieren, wie man sich davor schützt und was Datenverschlüsselung damit zu tun hat, erklärt uns Daniel Haslinger von der Fachhochschule St. Pölten. So sieht ü...2024-06-2617 minWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastSoldaten vorm Rechner - Ein Tag im CybergrundwehrdienstLena beim Bundesheer! Die Cyberkräfte des Österreichischen Bundesheers haben alle Hände voll zu tun. Denn “der Cyberkrieg tobt!” und täglich gibt es unzählige Angriffe. Lena trifft die Soldatinnen und Soldaten, die Österreich im Internet verteidigen. Um herauszufinden, wie der Alltag von Cybergrundwehrdienern eigentlich aussieht, in welchen Bereichen sie ihre Talente einsetzen können und wie man einer von ihnen wird, verbringt Lena einen Tag als Rekrutin. Dabei verlässt sie ihre Komfortzone und testet sogar das Kasernenessen. Ob sich dieses und andere Vorurteile bestätigen, oder sie vom Gegenteil überzeugt wird, das erfahrt ihr in der neu...2024-03-2516 minWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastWie hast du’s mit dem Datenschutz?So schützt du deine Daten Weil Rainer den Überblick über seine Daten im Internet verloren hat und ziemlich gedankenlos damit umgeht, hilft Sina ihm dabei, mehr Datenschutz in sein Leben zu bringen. Das ist auch bitter nötig. Denn Sina hat einen schrecklichen Verdacht: Wurde Rainers Mail-Account gehackt und Infos über ihn geleakt? In dieser Folge erfahrt ihr das Wichtigste für einen sicheren Umgang mit den eigenen Daten. Zum Beispiel, wie man herausfindet, was alles über einen gespeichert wurde, wie man Daten löschen lassen kann, wo sich herausfinden lässt, ob Accounts gehackt wurden und wie m...2024-02-2719 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#36 Liveticker: So verlief Österreichs Bürgerkrieg 1934Am 12. Februar 1934 beginnt in Österreich ein Bürgerkrieg. Österreicher kämpfen gegen Österreicher. Es gibt hunderte Tote und tausende Verletzte. Die Wiener Zeitung berichtet täglich. Die WZ-Hosts Petra Tempfer und Bernd Vasari lesen aus dem Archiv vor. Der Bürgerkrieg in Österreich, der vom 12. bis 15. Februar 1934 stattfand, wirkt bis heute nach. Was war der Auslöser? Wer kämpft gegen wen? Woher kamen die Waffen? In dieser Podcast-Folge beschäftigen sich die WZ-Hosts Petra Tempfer und Bernd Vasari mit diesen Fragen – die Antworten finden sie im Archiv der Wiener Zeitung in Texten, Kommentaren und Zitaten. Die Dialoge zwischen Richter und A...2024-02-0823 minWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastKünstliche Intelligenz und Cybersicherheit: Feiern oder fürchten?KI Kann ChatGPT die Arbeit von Podcasterinnen und Podcastern übernehmen, oder ist das gefährlich? Darüber streiten Lena und Rainer in dieser Folge. Lena besucht das Haus der Digitalisierung, um einen Überblick über das heiße Thema Künstliche Intelligenz zu bekommen. Außerdem lässt sie sich von Florian Skopik vom "Austrian Institut of Technology" erklären, wie Internetbetrügerinnen und Internetbetrüger und Hackerinnen und Hacker KI einsetzen. Von ihm erfährt Lena aber auch, wie Sicherheitsforscherinnen und Sicherheitsforscher sowie IT-Expertinnen und IT-Experten die gleichen Werkzeuge verwenden, um Computerprogramme und das Internet sicherer zu machen. 2024-01-2415 minWer macht MI(N)T?Wer macht MI(N)T?Gleiche Chancen für alle ...?Alle Menschen in Österreich sollen in Zukunft die Möglichkeit haben, den eigenen Beruf frei zu wählen. Denn in der Vergangenheit konnte das nicht alle Frauen und Männer. Das war nicht gerecht!„Wer macht MI(N)T? Auf den Spuren von Frauen in Naturwissenschaften und Technik“ ist ein Kinderbuch von LEA – Let’s empower Austria, dem Österreichischen Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen, in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. LEA macht sich für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern, Mädche...2023-12-2402 minWer macht MI(N)T?Wer macht MI(N)T?Gleiche Chancen für alle ...?Alle Menschen in Österreich sollen in Zukunft die Möglichkeit haben, den eigenen Beruf frei zu wählen. Denn in der Vergangenheit konnte das nicht alle Frauen und Männer. Das war nicht gerecht!„Wer macht MI(N)T? Auf den Spuren von Frauen in Naturwissenschaften und Technik“ ist ein Kinderbuch von LEA – Let’s empower Austria, dem Österreichischen Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen, in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. LEA macht sich für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern, Mädche...2023-12-2402 minWer macht MI(N)T?Wer macht MI(N)T?Gisela WeissGisela Weiss war unter den ersten Frauen, die Astronomie in Österreich studieren durften und erhielt 1917 als erste Frau dafür ihren Doktortitel.„Wer macht MI(N)T? Auf den Spuren von Frauen in Naturwissenschaften und Technik“ ist ein Kinderbuch von LEA – Let’s empower Austria, dem Österreichischen Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen, in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. LEA macht sich für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen stark. Denn: Eine gerechte Gesellschaft ist für uns alle ei...2023-12-2403 minWer macht MI(N)T?Wer macht MI(N)T?Gisela WeissGisela Weiss war unter den ersten Frauen, die Astronomie in Österreich studieren durften und erhielt 1917 als erste Frau dafür ihren Doktortitel.„Wer macht MI(N)T? Auf den Spuren von Frauen in Naturwissenschaften und Technik“ ist ein Kinderbuch von LEA – Let’s empower Austria, dem Österreichischen Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen, in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. LEA macht sich für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen stark. Denn: Eine gerechte Gesellschaft ist für uns alle ei...2023-12-2403 minWer macht MI(N)T?Wer macht MI(N)T?Marietta BlauMarietta Blau war eine der ersten Frauen in Österreich, die Physik und Mathematik studierten. Sie erhielt viele wichtige wissenschaftliche Auszeichnungen und wurde mehrmals für den Nobelpreis vorgeschlagen.„Wer macht MI(N)T? Auf den Spuren von Frauen in Naturwissenschaften und Technik“ ist ein Kinderbuch von LEA – Let’s empower Austria, dem Österreichischen Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen, in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. LEA macht sich für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen stark. Denn...2023-12-2403 minWer macht MI(N)T?Wer macht MI(N)T?Marietta BlauMarietta Blau war eine der ersten Frauen in Österreich, die Physik und Mathematik studierten. Sie erhielt viele wichtige wissenschaftliche Auszeichnungen und wurde mehrmals für den Nobelpreis vorgeschlagen.„Wer macht MI(N)T? Auf den Spuren von Frauen in Naturwissenschaften und Technik“ ist ein Kinderbuch von LEA – Let’s empower Austria, dem Österreichischen Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen, in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. LEA macht sich für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen stark. Denn...2023-12-2403 minWer macht MI(N)T?Wer macht MI(N)T?Anna Lülja PraunAnna Lülja Praun war einer der ersten Frauen, die in Österreich Architektur stu dierten und für viele in der österreichischen Baukunst ein Vorbild.„Wer macht MI(N)T? Auf den Spuren von Frauen in Naturwissenschaften und Technik“ ist ein Kinderbuch von LEA – Let’s empower Austria, dem Österreichischen Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen, in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. LEA macht sich für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen stark. Denn: Eine gerechte Gesells...2023-12-2403 minWer macht MI(N)T?Wer macht MI(N)T?Anna Lülja PraunAnna Lülja Praun war einer der ersten Frauen, die in Österreich Architektur stu dierten und für viele in der österreichischen Baukunst ein Vorbild.„Wer macht MI(N)T? Auf den Spuren von Frauen in Naturwissenschaften und Technik“ ist ein Kinderbuch von LEA – Let’s empower Austria, dem Österreichischen Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen, in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. LEA macht sich für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen stark. Denn: Eine gerechte Gesells...2023-12-2403 minWer macht MI(N)T?Wer macht MI(N)T?Olga SteindlerMit ihrem Kampf und Einsatz für Mädchen- und Frauenbildung war Olga Steindler für viele eine Pionierin. Sie erhielt außerdem als erste Frau in Österreich einen Doktortitel in Physik und Mathematik.„Wer macht MI(N)T? Auf den Spuren von Frauen in Naturwissenschaften und Technik“ ist ein Kinderbuch von LEA – Let’s empower Austria, dem Österreichischen Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen, in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. LEA macht sich für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern, Mädchen...2023-12-2403 minWer macht MI(N)T?Wer macht MI(N)T?Olga SteindlerMit ihrem Kampf und Einsatz für Mädchen- und Frauenbildung war Olga Steindler für viele eine Pionierin. Sie erhielt außerdem als erste Frau in Österreich einen Doktortitel in Physik und Mathematik.„Wer macht MI(N)T? Auf den Spuren von Frauen in Naturwissenschaften und Technik“ ist ein Kinderbuch von LEA – Let’s empower Austria, dem Österreichischen Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen, in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. LEA macht sich für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern, Mädchen...2023-12-2403 minWer macht MI(N)T?Wer macht MI(N)T?Ingrid KretschmerIngrid Kretschmer war die erste Hochschulassistentin für Kartografie in Österreich. Durch ihre Forschungen wurde Wien zu einem internationalen Zentrum für Kartografie.„Wer macht MI(N)T? Auf den Spuren von Frauen in Naturwissenschaften und Technik“ ist ein Kinderbuch von LEA – Let’s empower Austria, dem Österreichischen Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen, in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. LEA macht sich für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen stark. Denn: Eine gerechte Gesellschaft ist für...2023-12-2403 minWer macht MI(N)T?Wer macht MI(N)T?Ingrid KretschmerIngrid Kretschmer war die erste Hochschulassistentin für Kartografie in Österreich. Durch ihre Forschungen wurde Wien zu einem internationalen Zentrum für Kartografie.„Wer macht MI(N)T? Auf den Spuren von Frauen in Naturwissenschaften und Technik“ ist ein Kinderbuch von LEA – Let’s empower Austria, dem Österreichischen Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen, in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. LEA macht sich für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen stark. Denn: Eine gerechte Gesellschaft ist für...2023-12-2403 minWer macht MI(N)T?Wer macht MI(N)T?Paula EmbacherPaula Embacher war erste Ingenieurin für Vermessungswesen in Österreich und erhält als erste Frau einen Doktortitel in ihrem Fachgebiet.„Wer macht MI(N)T? Auf den Spuren von Frauen in Naturwissenschaften und Technik“ ist ein Kinderbuch von LEA – Let’s empower Austria, dem Österreichischen Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen, in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. LEA macht sich für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen stark. Denn: Eine gerechte Gesellschaft ist für uns alle ein bes...2023-12-2403 minWer macht MI(N)T?Wer macht MI(N)T?Leonore BrecherLeonore Brecher gründete 1922 den „Verband der Akademikerinnen Österreichs“. Er ist bis heute die größte Vereinigung von Frauen in Österreich, die an einer Universität studiert haben.„Wer macht MI(N)T? Auf den Spuren von Frauen in Naturwissenschaften und Technik“ ist ein Kinderbuch von LEA – Let’s empower Austria, dem Österreichischen Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen, in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. LEA macht sich für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen stark. Denn: Eine ge...2023-12-2403 minWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastFakeshop-Interview: Mit diesen Tricks arbeiten Internetbetrüger:innenFakeshops Teil 2 Rainer trifft eine Fakeshopbetreiberin in ihrem Büro mitten in Wien. Sie verrät im Interview, wie Fakeshops ticken und wie sie ihre Opfer in die Falle locken. Lisa kann es kaum glauben, als sie einem dreisten Schwindel auf die Schliche kommt. Das ist der Fake-Fake-Shop der Watchlist Internet: https://blackout-kits.at/ Hier findet ihr den Fake-Shop Detector des ÖIAT: https://www.fakeshop.at/impressum-datenschutz/ Was man beim Onlineshopping auf unbekannten Websites beachten sollte, verrät euch Reinhold Schranz, Leiter des Europäischen Verbraucherzentrums im Verein für Konsumenteninformation (VKI) in diesem...2023-12-2019 minWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastWeb of Trust - Der Cybersicherheits-PodcastWas tun, wenn man auf einen Fakeshop hereingefallen ist?Fakeshops Teil 1 Lisa und Rainer tauchen in die tückische Welt der Fakeshops ein. Sie müssen dabei am eigenen Leib erfahren, was passiert, wenn man betrügerische Websites nicht erkennt und auf unseriöse Angebote hereinfällt. Sehen sie ihr Geld nie wieder oder bekommen sie am Ende doch noch etwas ins Postkastl? Und wie lässt es sich vermeiden, Opfer von Cyberkriminellen zu werden? Hier bekommt ihr einen Überblick über Hilfe und Anlaufstellen, wenn ihr beim Onlineshopping Opfer von Internetbetrug geworden seid: https://www.onlinesicherheit.gv.at/Services/News/Hilfe-Internetbetrug-Onlineshopping.html In dieser Folge ha...2023-11-2424 minRechtEasyRechtEasy#40: Susanne Raab - Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im BundeskanzleramtSusanne Raab ist eine österreichische Juristin und Politikerin bei der ÖVP. Seit dem 7. Jänner 2020 ist sie Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt Österreich. Bei Wünschen, Gastvorschlägen, Verbesserungsideen sind wir unter info@RechtEasy.at erreichbar. Instagram: https://www.instagram.com/rechteasy/YouTube: https://www.youtube.com/c/rechteasyFacebook: https://www.facebook.com/rechteasy/Newsletter: https://www.rechteasy.at/newsletter/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/18952137/Zum RechtEasy Podcast auf unserer Homepage: https://www.RechtEasy.at/podcast/2023-10-0433 minHOW TO BABYHOW TO BABYFolge #155 - Gewalt an Frauen widersetzenEpisode Summary Ab wann spricht man von häuslicher Gewalt und wie helfen Frauenberatungsstellen, wenn man davon betroffen ist. Episode Notes Gewalt in den eigenen vier Wänden ist laut Weltgesundheitsorganisation eines der weltweit größten Gesundheitsrisiken für Frauen und Kinder. Wie im letzten Podcast erwähnt, ist häusliche Gewalt in Österreich ein großes Thema. Genügend Fälle, in denen Frauen der gewalttätigen Handlungen unterworfen waren, kennt auch Psychotherapeutin und Geschäftsleiterin des Vereins „Wendepunkt“ in Wiener Neustadt, Frau DSA Elisabeth Cinatl. Sie spricht ganz offen über die verschiedenen Form...2023-08-2247 minÜber PolitikÜber Politik164 – Sky ShieldSeit Anfang Juli ist es fix: Österreich wird dem europäischen Luftraum-Verteidigungssystem „Sky Shield“ beitreten. Das kündigten Bundeskanzleramt und Verteidigungsministerium an. Begründet wird der Beitritt von ÖVP-Kanzler Nehammer mit der Verschärfung der Bedrohungslage durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Anschließend daran sind aber heiße Debatten losgetreten worden: 📌 Was ist Sky Shield und wie weit reicht es? 📌 Wie steht der Beitritt zum Luft-Verteidigungsbündnis im Verhältnis zu Österreichs Neutralität? 📌 Wie soll man als Linke zu den militärischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte stehen? Darüber spricht Teresa mit Raph...2023-07-2328 minDie Dunkelkammer – Der Investigativ-PodcastDie Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast#14 Bodenverbrauch: Versiegelte Flächen, schweigende PolitikÖsterreich verschlingt sich langsam aber sicher selbst. Jedes Jahr verlieren wir circa 0,5 Prozent unserer landwirtschaftlich genutzten Fläche an Wohnsiedlungen, an Straßen, an Betriebsanlagen, an Gewerbegebiete, an Beton und an Asphalt. Im Zeitraum 2010 bis 2020 wurden nach Erhebungen des Umweltbundesamts an jedem einzelnen Tag durchschnittlich 15,1 Hektar an sogenannten produktiven Böden verbraucht. Fast ein Fünftel der bewohnbaren oder landwirtschaftlich nutzbaren Fläche Österreichs ist mittlerweile verbaut, insgesamt sind das knapp 573.000 Hektar, das ist mehr als die doppelte Fläche des Bundeslands Vorarlberg.Der Verein All Rise will die Politik nun im Wege einer Staa...2023-05-1232 minANDI - der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0ANDI - der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0Protest gegen Polizeigewalt an Klimaaktivist\*innenANDI 242 vom 7.4.2023 Koordination: Margit Wolfsberger, Moderation: Tony Siekerkotte Foto: Stefan Resch Von Zwentendorf zu CO₂ | Gedenken an Ernst Kirchweger | Gegen die Kriminalisierung der Klimaaktivist\*innen | Kurznachricht Overshoot Day 6.4. | Veranstaltungstipp: Tag der Roma 8.4. | Gastbeitrag: Francis Seeck und Marlene Engelhorn über Armut und Klassismus / Radio Bermuda.funk Von Zwentendorf zu CO₂ Am 22. März 2023 fand im Volkskundemuseum Wien Josefstadt die Abschlussveranstaltung der Ausstellung „Von Zwentendorf zu CO₂ — Kämpfe der Umweltbewegung in Österreich“ statt. Ein Beitrag über die Wichtigkeit von Solidarität und Vermögensverteilung für Klimagerechtigkeit. Beitragsgestaltung: VH Gedenken an Ernst Kirchweger2023-04-0728 minREvaluation PodcastREvaluation PodcastFolge 6 - "Damals so wertvoll wie heute" - Interview mit Dorothea SturnDiesmal hatten wir die Gelegenheit mit einer geschätzten Kollegin und längjährigen Playerin im Feld zu plaudern. Wir hören über die Errungenschaften in der österreichischen FTI-Politik der letzten 25 Jahre und fragen, welche Rolle Evaluierung darin gespielt hat. Wir sprechen aber auch über die Zukunft und überlegen, wie man ein ganzes FTI-System an seiner Ausgerichtetheit auf eine gesellschaftliche Transformation Richtung Nachhaltigkeit messen kann.Dorotheas Profil auf der ZSI-Webseite: https://www.zsi.at/de/users/227 Hier einige weiterführende Links zu Strategien und Initiativen, die im Gespräch erwähnt werden:Austria Microdata Center: http...2023-03-1448 minSchwarz auf gelbSchwarz auf gelbGewalt gegen Frauen in der Ukraine"Die Frau, die einem was anvertraut, ist stark, die hat ihr Herz aufgemacht, die hat einen Grund, warum sie dir vertraut." Theresa Bender-Säbelkampf Diese Folge hat zwei Anlässe: der traurige Jahrestag seit dem Beginn des Angriffskrieges in der Ukraine am 24. Februar 2022 und der Weltfrauentag am 8. März. Theresa Bender-Säbelkampf, Menschenrechtsexpertin und Journalistin,  gibt uns Einblicke, wie man als Menschenrechtsaktivistin mit schwierigen Themen fertig wird, aber gleichzeitig die Hoffnung nicht verliert. Instagram Theresa: https://www.instagram.com/saebelkampferin/?hl=deStop Projekt https://stop-partnergewalt.at/   Fall...2023-03-0235 minWirtschaft im 3/4 Takt - Ein Podcast der Österreichischen Standortagentur ABAWirtschaft im 3/4 Takt - Ein Podcast der Österreichischen Standortagentur ABADLH - Neuer Logistikcampus für ÖsterreichDoris Dobida (Austrian Business Agency) im Gespräch mit Christian Vogt (Geschäftsführer, DLH Real Estate Austria GmbH - A Company of the Zech Group ) Christian Vogt Geschäftsführer DLH Real Estate Austria GmbH - A Company of the Zech Group DC Tower 1 Donau-City-Straße 7/27 OG/Top A 1220 Wien Phone: +43 1 3583314 Mail: cvogt@dlh-realestate.com www.dlh-realestate.com Interview Christian Vogt Zeitschrift Verkehr: „Österreich ist aufgrund der stabilen Verhältnisse attraktiv“: https://www.verkehr.co.at/singleview/article/oesterreich-ist-aufgrund-der-stabilen-verhaeltnisse-attraktiv Logistik-Immobilien: Logistikmarkt Österreich (Immobilienredaktion): https://immobilien-redaktion.com/kategorie/inland/artikel/logistikimmobilien-in-oesterreich-es-geht-erst-richtig-los Logistik-Immobilien: Logistikmarkt Österreich (CBRE): https://www.cbre.at/de-at...2023-01-2925 minPodcast2go - Unterwegs mit dem Europahaus GrazPodcast2go - Unterwegs mit dem Europahaus GrazPodcast2go - EU History - Karoline EdtstadlerÜber die Geschichte und die Entstehung der EU - spannend und nachvollziehbar erklärt „Wenn wir die Europäische Union nicht hätten, dann müssten wir sie JETZT erfinden…“ Mit diesem Original-Zitat von Mag.a Karoline Edtstadler, seit 2020 Bundesministerin für EU und Verfassung, beginnt die letzte Folge dieser Staffel, die die Geschichte der EU von unterschiedlichen Blickpunkten aus beleuchtet hat. Oliver Zeisberger trifft die Ministerin (gemeinsam mit einem ganz besonderen „Begleitschutz“) im Bundeskanzleramt in Wien, Ballhausplatz 2 und gleich zu Beginn erfahren wir, in welch besonderem Büro sie sitzen darf und welche EU-geschichtsträchtigen Verträge hier unterzeichnet wurde...2022-11-1734 minInfinite StoryscapesInfinite StoryscapesKarin Stana KleinschekStanaIn dieser Episode ist Frau Karin Stana Kleinschek zu Gast. Frau Stana Kleinschek leitet an der Technischen Universität Graz das Institut für Chemie und Technologie biobasierter Systeme. Die Materialforscherin ist zum Studieren nach Graz gekommen, geboren und aufgewachsen ist sie in Maribor - wo sie von 2011 bis 2015 Vizerektorin der  Universität war. Sich in der Natur sportlich zu betätigen ist Frau Stana Kleinschek sehr wichtig. In Maribor wie auch in Graz findet sie Möglichkeiten dafür, was ihr in dem Zusammenhang in Slowenien auffällt, erzählt sie uns gleich zu Beginn des Interviews. Die Forsch...2022-08-2829 minArs BoniArs BoniArs Boni 293: Wie ist die aktuelle Covid-19 Rechtslage in Österreich?Wir  sprechen erneut mit  Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Stöger über die aktuelle Rechtslage. Gegenstand ist vor allem der zweite Bericht zum begleitenden Monitoring der Impfpflicht gegen COVID-19, den Stöger mit verantwortet.   Links:  https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2022_II_201/BGBLA_2022_II_201.html https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2022_II_202/BGBLA_2022_II_202.html https://www.bundeskanzleramt.gv.at/dam/jcr:075a29b6-0b01-4b1d-ba2d-ee20fbfb35e6/monitoringkommission_23052022.pdf https://www.vfgh.gv.at/medien/Lockdown_Jaenner_2022.php h...2022-05-3056 minIUFE-Podcast \'zukunftsrezepte\'IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'IUFE #186: Kofi Annan Award for Innovation in AfricaAdam Urosevic (Referent für nachhaltige Entwicklung im Bundeskanzleramt Österreich) spricht mit Florian Leregger (IUFE-Geschäftsführer) über den Kofi Annan Award for Innovation in Africa im Rahmen der IUFE-Fachtagung 2022. Was für ihn nachhaltige Wirtschaft bedeutet und welche Ziele der Award verfolgt, werden ebenso thematisiert, wie die neun afrikanischen Finalisten-Teams mit ihren digitalen Gesundheitslösungen im Sinne des SDG 3.  Diese Hörsendung entstand im Rahmen der Fachtagung "Wirtschaft und Entwicklung: Innovation und Nachhaltigkeit in Österreich und der Welt" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 17. Mai 2022. Gefördert durch die Österreichisch...2022-05-2720 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteDer Staat als ungemütlicher AktionärNeues aus dem rot-weiß-roten Dilettantenstadl: Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer hat wieder laut nachgedacht, leider nicht nur auf der Skihütte. Der oberste ÖVP-Mann meinte letzte Woche gegenüber der Tiroler Tageszeitung, er prüfe Gewinne von Unternehmen mit Staatsbeteiligung gesetzlich abzuschöpfen, die jetzt  überproportional von der Krise profitieren. Gesagt, passiert: Die Verbundaktie sackte sofort um acht Prozent ab, die EVN um 6,5 Prozent und der teilstaatliche Ölkonzern OMV um bis zu drei Prozent. Alleine beim Verbund wurden gleich einmal fünf Milliarden Euro an Börsenwert pulverisiert. Eine Milliarden-Vernichtung von Staatsgeldern. Besitzt doch die Republik Österreich 51 Prozent am Verbund, die...2022-05-0803 minArs BoniArs BoniArs Boni 264: Wie ist die aktuelle Covid-19 Rechtslage in Österreich? (Prof. Dr. Karl Stöger)Wir  sprechen erneut mit  Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Stöger über die aktuelle Rechtslage. Gegenstand sind vor allem (erneut) das Covid-19-Impfpflichtgesetz sowie die COVID-19-Basismaßnahmenverordnung,    Links:   https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/kommission-zum-begleitenden-monitoring-der-impfpflicht.html https://www.oesterreich.gv.at/themen/coronavirus_in_oesterreich/Rechtliche-Grundlagen.html  https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2022_I_4/BGBLA_2022_I_4.pdfsig  https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/II/2022/86/202203032022-03-151h 17Centropa GeschichtenCentropa GeschichtenS2 E1: Einleitung 9. November 1938Einleitung zur 2. Staffel von CENTROPA STORIES - Jüdische Familiengeschichten aus dem Centropa Archiv                                               Patrick Schmid                                                                                                                                                                                                 Tanja Eckstein interviewte zwischen 2002 und 2009 77 ältere Juden in Wien. Sie gehörten zu jenen, die das Glück hatten, nach der Besetzung des Landes durch die Deutschen im Jahr 1938 fliehen zu können. Unsere akademische Praktikantin Jackie Olson hat Monate damit verbracht, jedes dieser Interviews zu lesen und sechs für uns auszuwählen.                                                                                                                                  Um die schicksalhaften Geschichten unserer zweiten Podcast-Staffel zum Leben zu  erwecken, haben wir uns an jeweils sechs Schauspielerinnen und Schauspieler in London und Wien gewandt. Fabio Gschweidl, Centropas Programmierer und Designer, war für die Einrichtung des Webportals sowie für die digitale Distribution aller 12 Episoden verantwortlich, während Patrick Schmid, unser hauseigener Podcast-Produzent, die Audioaufnahmen in Wien anfertigte und das Musik- und Sounddesign erstellte. Unterstützt wurde Patrick von Ivo Spassov in Sofia. Di2022-03-0805 mintanztalktanztalktanztalk mit Elias Choi ButtingerEs war einmal ein kleiner B-Boy, der einfach nicht stillsitzen konnte, weshalb er beschloss Koch zu werden und begann akrobatische Menüs zu zaubern: 1 Tasse Breaking-Moves, 1 Hand voll Locking, 2 EL Krumping, 1 Schuss Popping und 1 Prise Electro boogaloo – serviert mit cooler Musik und heißen Beats, einfach köstlich!Und wenn Elias Choi Buttinger immer noch keine (Lebens-Mittel!) Polizei aufhalten konnte, so bringt er noch heute die Straßen, Festivals und Battles dieser Welt zum Kochen, tanzend versteht sich. Bon Appétit!Elias Choi Buttinger, geb. 1987 in Linz, praktiziert seit 2003 Breakdance (bboying), womit er in verschiedensten Ländern...2022-01-231h 21Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB PodcastNachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB PodcastGesucht: „Weißer Kellner aus Österreich“Ob völlig unverblümt oder versteckt: Diskriminierung und Belästigung kommen auch in der Arbeitswelt immer noch viel zu oft vor. Wesentliche Unterstützung für Betroffene bietet die Gleichbehandlungsanwaltschaft, die es seit mittlerweile 30 Jahren gibt.  Wir denken vor, wie und warum Diskriminierung vor niemandem Halt macht, welche Delikte am häufigsten vorkommen und welche Lösungen es bei Belästigungen gibt.  Gäste dieser Folge:   Sandra Konstatzky, Leiterin der Gleichbehandlungsanwaltschaft  Martina Lackner, ÖGB-Fachexpertin und Juristin  Shownotes:  https://www.gleichbehandlungsanwaltschaft.gv.at/  https://www.bundeskanzleramt.g...2022-01-1927 minVorstellungskraftVorstellungskraftFolge 16 - Was sind die SDGs?In Folge 15 habe ich mit Fanny unter anderem über die SDGs - die Sustainable Development Goals gesprochen. In dieser Folge möchte ich darauf eingehen, was die SDGs überhaupt sind und wie es grob mit der Umsetzung vorwiegend in Österreich aussieht. Weiterführende Infos: Sustainable Development Report (2020) Folge 9 mit Katharina Rogenhofer Euch hat die Folge gefallen? Vergesst nicht den Podcast zu abonnieren, eine 5 Sterne-Bewertung + Rezension zu hinterlassen, folgt mir gern auf Instagram oder schaut auf der Website vorbei!  Ihr wollt den Podcast auch finanziell unterstützen? Das könnt ih...2021-10-2718 minThema des TagesThema des TagesDie Chats, die Sebastian Kurz zum Verhängnis wurdenDER STANDARD und das Burgtheater haben die wichtigsten Chatprotokolle in der ÖVP-Korruptionsaffäre vertont. Machen Sie sich selbst ein Bild Am 6. Oktober 2021 erschüttern Hausdurchsuchungen im Bundeskanzleramt, im Finanzministerium und in der ÖVP-Zentrale die Republik. Die Ermittler der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft haben einen schwerwiegenden Verdacht: Das Team um Sebastian Kurz soll im Jahr 2016 Umfragen und die Berichterstattung in der Tageszeitung Österreich manipuliert und das alles mit Steuergeld finanziert haben. Das mutmaßliche Motiv: Kurz sollte im Vorfeld der Nationalratswahl 2017 als neuer Spitzenkandidat der ÖVP installiert werden. Beschuldigt werden Sebastian Kurz als Anstifter. Dazu sein engstes Umfeld wie der ein...2021-10-1824 minKorruptionKorruptionPolitchaos Österreich - Über den Rücktritt von Sebastian KurzDas österreichische Bundeskanzleramt ist aktuell Lieferant unzähliger Schlagzeilen. Anfang der Woche verkündete Sebastian Kurz von der konservativen ÖVP seinen Rücktritt. Vorerst bleibt er jedoch Parteivorsitzender und wird Fraktionsschef der Konservativen im österreichischen Nationalrat.2021-10-1400 minÖVPÖVPPolitchaos Österreich - Über den Rücktritt von Sebastian KurzDas österreichische Bundeskanzleramt ist aktuell Lieferant unzähliger Schlagzeilen. Anfang der Woche verkündete Sebastian Kurz von der konservativen ÖVP seinen Rücktritt. Vorerst bleibt er jedoch Parteivorsitzender und wird Fraktionsschef der Konservativen im österreichischen Nationalrat.2021-10-1400 minFALTER RadioFALTER RadioDie "Österreich"-Affäre – #598Was steckt hinter den Razzien u. a. in der ÖVP-Parteizentrale, im Bundeskanzleramt und bei der Mediengruppe "Österreich"? Scheinrechnungen und Chats erwecken einen hässlichen Verdacht: Sebastian Kurz soll die öffentliche Meinung mit frisierten Studien manipuliert und wohlwollende Berichterstattung in Boulevardmedien gekauft haben – mit 1,2 Millionen Steuergeld. Die Hintergründe eines beispiellosen Kriminalfalls erklärt Florian Klenk im Interview mit Raimund Löw.Lesen Sie den ganzen Artikel auf falter.at: https://www.falter.at/zeitung/20211006/razzia-im-kanzleramt-wer-zahlt-schafft-an-ich-liebe-dasUnterstützen Sie den FALTER hier: http://abo.falter.at/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy fo...2021-10-0631 minWirtschaft im 3/4 Takt - Ein Podcast der Österreichischen Standortagentur ABAWirtschaft im 3/4 Takt - Ein Podcast der Österreichischen Standortagentur ABAGovTech Hub Österreich - Überblick & AusblickÜberblick & Ausblick mit Doris Dobida und Matthias Lichtenthaler Doris Dobida (Marktverantwortliche Deutschland, Austrian Business Agency), im Gespräch mit Matthias Lichtenthaler (Head of Digital Government & Innovation Bundesrechenzentrum GmbH (BRZ)) GovLab Austria: https://www.govlabaustria.gv.at/ Forum e-Government: https://www.ocg.at/de/forum-egovernment E-Government Innovationszentrum (EGIZ) Graz: https://www.a-sit.at/egiz/e-government-innovationszentrum-egiz/ Digitales Österreich (Services): https://www.bmdw.gv.at/Themen/Digitalisierung/Digitales-Oesterreich.html E-Government in Österreich: https://www.usp.gv.at/it-geistiges-eigentum/e-government.html E-Government in der Stadt Wien: https://www.wien.gv.at/ikt/egov/ eGovernment Benchmark: Österreich als Best Practice Beispiel in Europ...2021-07-2528 minWirtschaft im 3/4 Takt - Ein Podcast der Österreichischen Standortagentur ABAWirtschaft im 3/4 Takt - Ein Podcast der Österreichischen Standortagentur ABACybersecurity in Österreich - Alles wird digitaler, auch Kriminalität!Aktueller den je! Alles wird digitaler, auch Kriminalität! Doris Dobida (Marktverantwortliche Deutschland, Austrian Business Agency), im Gespräch mit Mag. Natascha Jäger (CEO Austria COGITANDA Dataprotect AG) Mag. Natascha Jäger CEO Austria COGITANDA Dataprotect AG Tel.: +43 (0)1 206093-080 Mobil: +43 (0)664 433 27 66 E-Mail: natascha.jaeger@cogitanda.com Web: www.cogitanda.com Cybersecurity Austria: https://www.cybersecurityaustria.at/ Cyber Trust Austria: https://www.cyber-trust.at/ Austrian Institute of Technology AIT: https://www.ait.ac.at/themen/cyber-security BMDW: https://www.bmdw.gv.at/Themen/Europa/OesterreichinderEU/EU-Ratsvorsitz-2018/EU-Ratsvorsitz-Digitalisierungsvorhaben/Cybersecurity.html Bericht Cybersicherheit: https://www.bundeskanzleramt.gv.at/them...2021-06-2843 minSelf-LeadershipSelf-LeadershipFake or no fake: Welche drei Punkte du bei deiner Pressearbeit beachten solltest Heute möchte ich die Podcastfolge dazu nutzen, um über ein wichtiges Thema in der Kommunikation von Unternehmen rund um Neuigkeiten zu sprechen. Es geht um Pressearbeit samt Risiken und Chancen. Pressearbeit ist ein wichtiger Baustein in der Unternehmenskommunikation. Bereits der Prozess der Pressearbeit kann sich unterstützend auf die interne Kommunikation und in weiterer Folge auf die externe Kommunikation auswirken. Ich teile meine Erfahrungen aus dem Bereich Pressearbeit mit dir und gebe auch meine Erkenntnisse im Zusammenhang mit statistischen Daten und deren Aufbereitung wieder.  Du erfährst in der aktuellen Podcastfolge:  Warum Pressearbeit für Unterne...2021-06-2528 minSelf-LeadershipSelf-LeadershipFake or no fake: Welche drei Punkte du bei deiner Pressearbeit beachten solltestHeute möchte ich die Podcastfolge dazu nutzen, um über ein wichtiges Thema in der Kommunikation von Unternehmen rund um Neuigkeiten zu sprechen. Es geht um Pressearbeit samt Risiken und Chancen. Pressearbeit ist ein wichtiger Baustein in der Unternehmenskommunikation. Bereits der Prozess der Pressearbeit kann sich unterstützend auf die interne Kommunikation und in weiterer Folge auf die externe Kommunikation auswirken. Ich teile meine Erfahrungen aus dem Bereich Pressearbeit mit dir und gebe auch meine Erkenntnisse im Zusammenhang mit statistischen Daten und deren Aufbereitung wieder. Du erfährst in der aktuellen Podcastfolge: - Warum Pressearbeit für Unternehmen jeder Größe relev...2021-06-2500 minX und Y - Der Podcast über Medien und FeminismusX und Y - Der Podcast über Medien und FeminismusSexismus in der Werbung oder immer noch Sex sellsWerbung ist überall. Und Sexismus in der Werbung auch. Im Fernsehen, in Zeitschriften, auf Plakaten, in Zeitungen, im Internet. Wir haben uns mit großen Kampagnen und ganz kleinen Anzeigen beschäftigt. Und was sollen wir sagen: Dass die Werbung der 50er Jahre die Frau nur als Backmaschine zeigt, ist wenig überraschend. Wie sehr Pinkwashing und Rainbowwashing von der Werbung aktuell vereinnahmt werden schon. Außerdem diskutieren wir über den Unterschied zwischen sexistisch und stereotypisch und klären, warum sexy nicht gleich sexistisch ist! Und: Wir sind jetzt bei Steady und freuen uns, wenn ihr über ein Abo dort unsere Arbeit u...2021-06-0249 minStadt|Land|InternetStadt|Land|Internet#23 - Achtung! NerdwochDiese Woche ist Nina leider krank (nochmal gute Besserung Nina 2021-05-141h 17Engelberg: Politics & Psychoanalyse - der PodcastEngelberg: Politics & Psychoanalyse - der Podcast#4: Politische Analyse Kalenderwoche 19/2021Gericht, Gericht, Gericht Verjustifizierung der Politik & Verpolitisierung der Justiz Politik im Gerichtssaal statt im Parlament Unglaubliche Emotionalisierung => es geht nur mehr ums Persönliche, nicht mehr um die Sache Wo ist die Eleganz der Politik? Wo die Sachlichkeit, wo der Respekt? Israel Große, auch persönliche, Betroffenheit über den gezielten Raketenterror gegen die Zivilbevölkerung in Israel Genugtuung über einhellige Verurteilung in Österreich Große Hochachtung: Als Zeichen der Solidarität lässt Bundeskanzler Kurz die israelische Fahne über dem Bundeskanzleramt hissen 3.Verfahren gegen Identitären Chef Sellner Genugtuung dass in der Sache Recht erhalt...2021-05-1418 minAir2030 – Der Eurofighter PodcastAir2030 – Der Eurofighter PodcastSalongespräch mit dem Deutschen Botschafter in der Schweiz, Michael FlüggerModeratorin Monika Erb begrüßt in der zweiten Folge unseres Podcasts Michael Flügger, den Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Schweiz, um über die diplomatische Seite des NKF Projekts zu diskutieren. Dabei geht es um aktuelle Entwicklungen in der Außen- und Sicherheitspolitik, aber auch um die Frage, warum Deutschland der Schweiz den Eurofighter anbietet und welche weiteren Kooperationsmöglichkeiten zwischen beiden Ländern bestehen. Michael Flügger wurde 1959 in Wien/Österreich geboren und ist seit September 2020 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Schweiz. Davor war er unter anderem Vertreter Deutschlands im Politischen und Sicherheitspolitischen Komitee der EU un...2021-03-2916 minHoaxilla - Der skeptische PodcastHoaxilla - Der skeptische PodcastWildMics Special #41 - Aufklärung - was uns vereintIm 41. WildMics-Special mit Tommy Krappweis ging es einfach nur um die Aufklärung. Was vereint eigentlich die europäischen Nationalstaaten? Welchen Einfluss hat der Geist der Aufklärung auf ein modernes demokratisches Europa? Darüber sprachen wir mit Florian Aigner, Lydia Benecke, Bernd Harder, Holm Hümmler, Martin Moder und Nana Walzer. Die Sendung wurde am 22.12.2020 aufgezeichnet. #EUROPAgegenCovid19 #EUmythbustersIn Zusammenarbeit mit Europe Direct Österreich, den Europäischen Föderalisten Österreich (JEF) (http://EFB.at | http://JEF.at) und R9 Regional TV.Die Arbeit von JEF Österreich wird vom österreichisch...2021-02-201h 55FrauenFunk.at!FrauenFunk.at!FrauenFunk #47: Barbara Klein, Schauspielerin, Kabarettistin, TheaterleiterinIm Gespräch mit Brigitte Handlos Barbara Klein steht leidenschaftlich gern auf der Bühne und traut sich dort auch etwas zu sagen oder etwas Neues oder Neu-Entdecktes zu zeigen. Das hat sie fast 20 Jahre im feministischen Kosmos-Theater im 7. Bezirk gemacht und davor als Schauspielerin und als Kabarettistin des Duos Chin & Chilla zusammen mit Krista Schweiggl. Bevor sie als Theaterprinzipalin das politisch hart erkämpfte Frauentheater eröffnete, hat Barbara Klein schon das Kabarett Niedermair geleitet. Und auch einen Theaterverlag hat sie gegründet, den Verlag Bunte Bühne. 1997 war sie eine der Initiatorinnen des ersten Frauenvolksbegehrens, das mi...2021-02-2023 minHoaxilla - Der skeptische PodcastHoaxilla - Der skeptische PodcastWildMics Special #39 - Impfstoff-BingoIn diesem sehr aktuellen WildMics-Specials wollte Tommy Krappweis wissen, wer denn nun wirklich bei der Impfstoff-Verteilung gepatzt hat. Warum wurden welche Mengen bei welchem Hersteller gekauft? Warum handeln die Nationalstaaten nicht einfach nach dem Motto wir zuerst Rest dann später. Wieviel besser ist es eigentlich in Israel? Und warum geben wir nicht einfach die Patente frei und kochen alle den Impfstoff in der heimischen Garage? Darüber diskutierten wir mit Florian Aigner, Holm Hümmler und Nana Walzer. Die Sendung wurde am 09.02.2021 aufgezeichnet. #EUROPAgegenCovid19 #EUmythbusters In Zusammenarbeit mit Europe Dire...2021-02-172h 24Russland - Gas, Sanktionen, OligarchenRussland - Gas, Sanktionen, Oligarchen4/2020: Ivan Krastev im Regen, Sebastian Kurz am SchirmEin Erzähl-Podcast in fünf Teilen In dieser Folge trifft Anna Wallner den bulgarischen Politologen Ivan Krastev und spricht mit ihm über Wladimir Putin und seinen Umgang mit Covid-19, Donald Trumps außenpolitische Strategie und welche Rolle Österreich darin spielt und die Anti-Corona-Demos in Berlin. Kanzler Sebastian Kurz hatte seinen einzigen Auftritt via Liveschaltung aus dem Bundeskanzleramt bevor. Das ORF-Frühstücksfernsehen ist in Alpbach und der Regen begleitet die Teilnehmer durch die Woche. Der „Presse“-Podcast aus Alpbach wird präsentiert von Accenture Österreich, dem weltweit führenden Beratungsunternehmen für Digitalisierung. Accenture ist...2020-09-0131 minStart Me UpStart Me UpEpisode 62: Blockchain für UnternehmerInnen Herosphere, Bitpanda, Riddle & Code - eine ganze Reihe Österreichischer Startups setzt auf die Blockchain. Aber lohnt es sich für mich mein Unternehmen überhaupt mit der Blockchain fix zamm zu sein? Und wann erklärt mir jemand diese Technologie einmal so, dass ich sie verstehe? In "Start Me Up" sprechen wir über die Blockchain für GründerInnen. Zu Gast ist dafür die Frau, die für so eine Sendung in Österreich wahrscheinlich am besten geeignet ist. Lorena Skiljan hat den ersten Blockchain-Thinktank in Österreich gegründet und ihr Blockchain-Projekt"Token4Hope" ist jetzt vom Bundeskanzleramt...2019-07-101h 19100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 10 Anita Ziegerhofer Übergänge – Vom Reich in die Republik Die „Europa-Idee“ – vom „Paneuropa“ zur Europäischen Union Anita Ziegerhofer, Graz _____________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkrie...2019-01-231h 10100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2-Teil 9- Georg Spitaler Zweite Republik Populäre Erinnerung, spukende Bilder. Sport und Identität in Österreich. Georg Spitaler, Wien 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit...2019-01-161h 17100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 7 Zweite Republik Das „Dritte Lager“. Die politische Formierung von ehemaligen NationalsozialistInnen nach 1945. Margit Reiter, Wien ________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug...2018-12-121h 08100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 6- Peter Ruggenthaler Besatzungszeit und Staatsvertrag Unter alliierter Besatzung – Österreich 1945–1955. Peter Ruggenthaler, Graz ________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenzen ode...2018-12-1252 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 5- Bernhard Perz „Drittes Reich“ und Holocaust Österreich und der Holocaust. Bertrand Perz, Wien ____________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenze...2018-11-271h 13100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 4- Gerhard Botz „Drittes Reich“ und Holocaust Der „Anschluss“ 1938 – Zustimmung, Machtübernahme und Selbstermächtigung. Gerhard Botz, Wien __________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf...2018-11-141h 10100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich – Semester 2- Teil 3- Werner-Michael Schwarz Erste Republik und Dollfuß-Schuschnigg-Regime „Sprechende Steine“. Rotes Wien 1919–1934. Werner-Michael Schwarz, Wien ___________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf...2018-11-131h 17100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 2 – Ilse Reiter-Zatloukal Erste Republik und Dollfuß-Schuschnigg-Regime Österreich 1933–1938 – Vom demokratischen Rechtsstaat zum autoritären Polizeistaat. Ilse Reiter-Zatloukal, Wien _______________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in...2018-11-061h 13100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 1- Franz Schausberger Erste Republik und Dollfuß-Schuschnigg-Regime Rudolf Ramek – Konsenskanzler im Österreich der Gegensätze. Franz Schausberger, Salzburg _______________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit i...2018-10-301h 14Logbuch:NetzpolitikLogbuch:NetzpolitikLNP270 Mit der Blockchain wird der Netzausbau endlich in Ordnung kommen Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar Facebook — Österreich: Kampf gegen VDS und gegen Umweltverbände — Netzneutralität in USA und EU — Neuseeland will Handy — Scheiß-Internet-Preis — Wikipedia und Diversität Thomas ist wieder dabei und naturgemäß wenden wir wieder verstärkt den Blick nach Österreich und Europa. Es werden Preise vergeben und wir beklagen den Wegfall eines eigentlich schönen Urlaubsziels. Thomas Lohninger Twitter Mastodon Website Amazon Wishlist Paypal Tim Pritlove Twitter Mastodon Website Liberapay Paypal Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Spreche...2018-10-051h 24100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich Teil 12- Johann Georg LughoferÜbergänge – Vom Reich in die Republik Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana ————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dab...2018-07-1658 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Pepublik Österreich- Teil 11 Gabriela Hauch Übergänge – Vom Reich in die Republik ’Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse Gabriella HAUCH, Wien ————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester...2018-06-2656 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre republik Österreich- Teil 10 Mattheo Proto Grenzen – nationale/regionale Dimensionen Matteo PROTO, Bologna Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922) ———————————————————————————————————————————- 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von...2018-06-1957 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Teil 9 Andrej RahtenGrenzen – nationale/regionale Dimensionen Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor ————————————————————————————————————————————————— 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 201...2018-06-1935 minFokus WissenFokus WissenWie stehen Sie zur EU?Am 5. Juni 2018 fand dazu eine Diskussionsveranstaltung im Kulturzentrum Schöffl, in Engerwitzdorf statt, organisiert von der attac-Regionalgruppe Unteres Mühlviertel. Das Freie Radio Freistadt hat die Veranstaltung aufgezeichnet. Nach einer kurzen Einführung von attac Vorstandsmitglied Heinz Mittermayr, der die Diskussion moderierte, folgen kurze Impusvorträge von Mag. Andreas Sumper vom Bundeskanzleramt, er ist dort Mitglied in der Task Force zum EU und von Mag. Ralph Guth, Vorstandsmitglied von Attac Österreich und Mitautor des Buches „Entzauberte Union. Warum die EU nicht zu retten und ein Austritt keine Lösung ist“ attac möchte sich auch stärker in...2018-06-121h 50100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Teil 5 Yasir Yilmaz  Friedensverträge im Vergleich The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked Yasir YILMAZ, Olomouc) ———————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von d...2018-05-301h 05100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Teil 8 Thomas OlcheowskiFriedensverträge im Vergleich Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich Thomas G. OLECHOWSKI, Wien 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in...2018-05-2656 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Teil 7 Igor Narskij Friedensverträge im Vergleich Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk NARSKIJ, Tscheljabinsk ——————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur...2018-05-1657 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich Teil 6- Rudolf GräfFriedensverträge im Vergleich Die Folgen von Trianon. Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien Rudolf GRÄF, Cluj —————————————————————————————————————————————- 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 20...2018-05-0955 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Teil 4 Ernst Langthaler Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen Der hungernde ’Volkskörper‘. Ernährung in der Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918 Ernst LANGTHALER, Linz —————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monar...2018-04-251h 07100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Teil 3 Helmut Konrad  Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen ’…der Rest ist Österreich‘. Von der Monarchie zur Republik Helmut KONRAD, Graz ———————————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkrie...2018-04-181h 02100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Teil 2 Norbert Christian Wolf Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen ’Geist vom Geiste des Expressionismus‘. Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918 Norbert Christian WOLF, Salzburg ————————— 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituatio...2018-03-281h 07100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich -Teil1 Podiumsdiskussion Podiumsdiskussion Heinz FISCHER, Bundespräsident a. D., Wien-Innsbruck Oliver RATHKOLB, Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien Monika SOMMER-SIEGHART, Haus der Geschichte Österreich Helmut WOHNOUT, Bundeskanzleramt/Bundespressedienst Moderation: Dirk RUPNOW und Kurt SCHARR ————————— 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche S...2018-03-212h 24tanztalktanztalktanztalk mit Elias Choi ButtingerElias Choi Buttinger, geb. 1987 in Linz, praktiziert seit 2003 Breakdance (bboying), womit er in verschiedensten Ländern rund um die Erde arbeitet und sich austauscht. Beteiligung an unterschiedlichen Video-, Tanz-, Performance- und Schauspielprojekten, u.a. offizielles Musikvideo von Parov Stelar (Matilda 2008), Aidsgala von Karl Sibelius im Landestheater Linz (2009) und Hass, Hauptproduktion der Wiener Festwochen von Volker Schmidt (2010). 2014 und 2015 absolviert er die Bachelorstudien Zeitgenössischer Bühnentanz und Tanzpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz; Erasmussemester in Valencia (Spanien) am Conservatorio Profesional de Danza de Valencia, wo er die meiste Zeit im Department für Choreographie verbringt. 2014/2015 realisiert er das...2017-11-061h 52Chaos Computer Club - Privacy Week 2017 (mp3)Chaos Computer Club - Privacy Week 2017 (mp3)E-ID? Nicht ohne Privacy by Design! (pw17)Beschreibung des kommenden „E-ID“ nach dem novellierten E-Government-Gesetz und Alternativkonzepte, die zeigen, was der mit der Datenschutzgrundverordnung nunmehr verbindlich zu beachtende Grundsatz „Privacy by Design“ in der Praxis bedeutet. Im April/Mai 2017 haben Bundeskanzleramt und Innenministerium einen Entwurf zur Änderung des E-Government-Gesetzes vorgelegt, mit dem die Bürgerkarte zu einem „E-ID“ umgewandelt werden soll. Mit diesem sollen auch zusätzliche Attribute aus staatlichen Registern nachgewiesen werden können und dies soll auch offline am Handy möglich sein. Das vorgeschlagene Konzept wurde von Experten aus der Zivilgesellschaft abgelehnt, vor allem mit der Begründung, dass damit eine zentrale Stelle geschaffen wird, die in der L...2017-10-2423 min