Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Bundeskunsthalle

Shows

detektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsKunst und Leben – Der Monopol Podcast | Wim Wenders — Welten durch die LinseEin Land durch die Linse? Als er nach China reiste, wollte er eigentlich das Land fotografieren, erzählt Wim Wenders im Gespräch mit Elke Buhr, Chefredakteurin des Monopol-Magazins. Und da war er nicht der einzige — auch die Chinesinnen und Chinesen, denen er begegnete, suchten ihr Land durch die Linse zu erkunden. „Überall, wo ich hinwollte, um das Land selbst zu fotografieren“, erzählt Wenders, „gab es die Menschen, die staunend dastanden und sagten: Das ist unser Land.“ Statt des Landes habe er dann die Leute fotografiert, sagt Wenders. Ungewöhnlich, denn eigentlich fotografiere er Landschaften un...2025-05-1335 minEssay und DiskursEssay und DiskursKulturpolitik - Museumschefin: “Alles was uns ausmacht, ist unsere Kultur”In Zeiten knapper Kassen trifft es zuerst die Kultur. Doch auch abseits davon sieht die Direktorin der Bundeskunsthalle Eva Kraus die Kulturbranche in Gefahr. Darüber denkt sie im Kölner Kongress “Bergab? Erzählen in schwierigen Zeiten” nach. Kraus, Eva www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs2025-03-1629 minWDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRWWDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRWSusan Sontag in der BundeskunsthalleDie US-Autorin Susan Sontag war bekannt für ihre Kultur- und Gesellschaftskritik. Die Bundeskunsthalle in Bonn widmet sich jetzt ihren Überlegungen zur Fotografie. Henning Hübert war in der Ausstellung zu Gast. Von Henning Hübert.2025-03-1303 minStrand, the Story of an ArtistStrand, the Story of an ArtistEpisode 060: Henning StrassburgerEpisode 60: Henning Strassburger Kevin Kirkwood chops it up with Henning at KÖNIG GALERIE in Berlin, Germany. They talked about his current exhibition on view at the gallery until February 23. Henning Strassburger (b. 1983 in Meissen, Germany) explores the intersection of identity, mass media, and self-representation in the digital age. Known primarily for his colorful paintings, he has recently added figuration to his abstract practice. Strassburger’s works blend autobiographical elements with pop culture references, examining how identity is shaped by social media and consumer culture. At the heart of his practice is Alphakenny, an...2025-02-1740 minWas mit Kunst - Ein Podcast von und mit Johann König | PodimoWas mit Kunst - Ein Podcast von und mit Johann König | Podimo... mit Henning Strassburger In der neuen Folge von WAS MIT KUNST spricht Johann König mit dem Maler Henning Strassburger über seine Ausstellung KÖPFE in der KÖNIG GALERIE. Die beiden unterhalten sich über Strassburgers Alter Ego „Alphakenny“, die Tradition der deutschen Malerei, inwiefern der Künstler sich in ihr verortet, und über den Aspekt des Scheiterns in seinem Werk. Dabei wird deutlich, dass für Henning Strassburger das Künstlerdasein mehr als nur ein Job ist. Er sagt: „Ich meine mal, das Interessante am Kunstmachen ist ja auch, dass man nicht abends Feierabend hat.“ Mit KÖPFE präsentiert di...2025-01-1341 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.e201 Dr. Christiane Stahl»Alfred Ehrhardt Stiftung, Berlin« »Alfred Ehrhardt Stiftung, Berlin« Zu Beginn der neunten Staffel in Episode 201 spricht Andy Scholz mit Dr. Christiane Stahl, der Direktorin der Alfred Ehrhardt Stiftung in Berlin. Dr. Christiane Stahl wurde 1963 in Mannheim geboren. Sie studierte Kunstgeschichte an der Ecole du Louvre in Paris sowie Kunstgeschichte und Theater- und Filmwissenschaft an der FU Berlin. Ab 1991 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Historischen Museum Berlin, der Bundeskunsthalle Bonn und der Galerie Karsten Greve in Köln, Mailand und Paris. Seit 2002 ist sie Direktorin der Alfred Ehrhardt Stiftung und promovierte 2005 über das fotografische Frühwe...2025-01-1345 minSWR Kultur ForumSWR Kultur ForumPolka, Salsa, Hip-Hop – Warum wir tanzen Der Drang, sich zu Musik zu bewegen, ist angeboren. Wer ihm regelmäßig nachgibt, produziert Glückshormone und hält sich gesund, übt Konzentration und Koordination. Neue Studiendaten weisen sogar darauf hin, dass, wer tanzt, verträglicher und weniger neurotisch ist. Bis heute ist Tanzen ein wichtiger Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens - das zeigt auch die derzeitige Ausstellung „Tanzwelten“ in der Bundeskunsthalle Bonn.Was macht Tanzen so magisch? Und was verrät das über uns als soziale Wesen? Marion Theis diskutiert mit Dagmar Ellen Fischer – Kulturjournalistin, Dr. Claudia Jeschke – Tanzwissenschaftlerin, David Petit – Tanzlehrer 2024-10-0844 minWDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRWWDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRWAb nach draußen: "Interactions" auf der Bundeskunsthalle BonnAuf dem Dach und dem Vorplatz der Bundeskunsthalle ist die Ausstellung "Interactions" nicht nur zu sehen, sondern auch zu erleben. Bei freiem Eintritt darf jeder Kunstwerke wie die Bonner Rutsche oder eine Torwand ausprobieren. Jan Ritterstaedt hat mitgemacht. Von Jan Ritterstaedt.2024-06-2504 minDas E&U-GesprächDas E&U-GesprächFolge 135 – Franz Erhard Walther & SupermarionationZusammen mit ihrem Gast Nils sprechen Markus und Benjamin im ersten Teil über Franz Erhard Walther, dessen Plastiken zwischen Minimal-Art, Fluxus, Konzeptkunst und Soft-Sculptures die Betrachtenden zum Mitmachen auffordern. Markus und Benjamin haben es in der Bundeskunsthalle selbst ausprobiert! Im zweiten Teil geht es um das britische Power-Couple der Supermarionation, nämlich um Gerry und Sylvia Anderson und ihre High-End-Marionetten-Animationstechnik, die sie vor allem durch die Puppen-Action-Serie Thunderbirds in den 1960er Jahren weltberühmt machte. 2024-04-272h 19Das E&U-GesprächDas E&U-GesprächFolge 135 – Franz Erhard Walther & SupermarionationZusammen mit ihrem Gast Nils sprechen Markus und Benjamin im ersten Teil über Franz Erhard Walther, dessen Plastiken zwischen Minimal-Art, Fluxus, Konzeptkunst und Soft-Sculptures die Betrachtenden zum Mitmachen auffordern. Markus und Benjamin haben es in der Bundeskunsthalle selbst ausprobiert! Im zweiten Teil geht es um das britische Power-Couple der Supermarionation, nämlich um Gerry und Sylvia Anderson und ihre High-End-Marionetten-Animationstechnik, die sie vor allem durch die Puppen-Action-Serie Thunderbirds in den 1960er Jahren weltberühmt machte. 2024-04-272h 19WDR 2 SonntagsfragenWDR 2 SonntagsfragenThomas Ebers: Kant - Selbst denken ist besser"Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?" Das waren die wesentlichen Fragen, die den großen Denker Immanuel Kant umgetrieben haben. Und weil diese Fragen auch 300 Jahre später noch aktuell sind, hat die Bonner Bundeskunsthalle in Kants Jubiläumsjahr eine Veranstaltungsreihe geplant, in der seine Fragen beantwortet werden sollen. Immer dabei: Der Kant-Experte Thomas Ebers. Von Gisela Steinhauer.2024-04-1924 minbonnFMbonnFMPowered by Women x KultursendungMüssen Frauen nackt sein, um ins Museum zu kommen? Müssen weibliche Protagonistinnen in Opern wirklich immer aus Eifersucht sterben? Und werden männliche TV-Urgesteine noch in 100 Jahren die besten Sendeplätze besetzen? Feministische Wegbereiter*innen der Kunst- und Kulturwelt, wie Frida Kahlo, Patti Smith, Chimamanda Ngozi Adichie und Christa Wolf haben darauf eine ziemlich eindeutige Antwort: Nein, danke! Uns reicht’s!In der Senung sprechen wir über:1:51 Die Guerrilla Girls und die Bundeskunsthalle6:57 „Wütende Mädchen“ von Joules Zimmermann12:56 Beyoncé und Chimamanda Ngozi Adichie16:22 Patti Smith the Godmother...2024-04-1939 minDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST 189 - Tulga Beyerle "Die Museumsdirektorin" Tulga Beyerle (*1964, Wien) ist seit dem 1. Dezember 2018 Direktorin des Museums für Kunst und Gewerbe (MK&G) Hamburg. Ausgehend vom programmatischen Gründungsgedanken von Kunstgewerbemuseen über die Vorbildsammlung Gestaltungsqualität zu prägen, ist es ein wesentliches Anliegen Tulga Beyerles das Museum als Möglichkeitsraum und Plattform für Diskurs und Verhandlung über die Fragen der Gestaltung unserer Welt zu verstehen. Als ausgewiesene Designexpertin war sie von 2014 bis 2018 Direktorin des Kunstgewerbemuseums Dresden, Schloss Pillnitz und zugleich Mitglied der Geschäftsführung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, einem der führenden Museumsverbunde in Deutschland. Zuvor war sie Co-Leiterin der Vienna Design Week, die s...2024-04-1437 mintaz vorgelesen Podcasttaz vorgelesen PodcastKunst der Postmoderne wirkt wie aus einer fremden Äravorgelesen von taz-Leser Alexander Kunst der Postmoderne wirkt wie aus einer fremden Ära. Die Ausstellung „Alles auf einmal“ aber zeigt: Ihre gesellschaftlichen Anliegen sind aktuell. taz-Leser Alexander liest den Text “Säure aufs Fundament der Moderne” von Oliver Tepel über eine Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren lesen Menschen aus der taz-Community täglich ihre Lieblingstexte aus der taz vor. Zu hören gibt es sie alle in unserem Telegram-Channel und eine Auswahl hier im Podcast. 🐝 Redaktion: Lalon Sander 📣 Wir freuen uns über dein Feedback! Sch...2023-11-0813 minbonnFMbonnFMqueer um vier: queer in BonnDie Bonner Queer-Szene ist deutlich größer als man anfänglich denken könnte. Um euch die queere Szene in Bonn näher zu bringen, haben wir Fabian von SCHLAU Bonn, Jan vom Queer Space in der Bundeskunsthalle und Noah vom Queer-Referat (+ Hund) zu Gast gehabt. Außerdem haben wir noch mit Willie Eyelash von Kokolores, der Bonner Dragstage geredet und noch die besten queeren Veranstaltungstipps rausgesucht.2023-11-0455 minFilmskriptFilmskriptFokus: „Martha“ (1974) von Rainer Werner FassbinderKult-Regisseur, zärtlich-drastischer Autor, Wunderkind, Schauspieler, ewiger Provokateur: Rainer Werner Fassbinder. In der neuen Rubrik „Fokus“ innerhalb des Podcasts sprechen Heide und Constantin heute über Fassbinders Film „Martha“ aus dem Jahr 1974. Eine ebenso komplexe wie intensive Geschichte über eine zerstörerische Beziehung, brutal-lustvolles Beherrschen und die tödlichen Abgründe der bürgerlichen Ehe.Präsentiert von der Deutschen FilmakademiePodcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zu den Hosts:Heide Schwochow AgenturseiteConstantin Lieb Agenturseite und InstagramFoto: Johanna BerghornSchnitt: Rainer SchwochowMusik: Christopher Colaço (Instagram)Technische Umsetzung: Sophie Niethe...2023-11-021h 18Sprezzatura - Stilfragen, Popkultur, Gestern und HeuteSprezzatura - Stilfragen, Popkultur, Gestern und Heute#180 - BundeskunsthalleAnaloge Fotografie, Funfact Bundeskunsthalle Bonn, Dutch on a meal, Halloween-Filme, Reboots, SerdarFilm-Tipps:Die Bettwurst bei Prime VideoAsphalt Cowboy bei Prime VideoSerientipps:Die Bären sind losCurb your enthusiasmPodcasttipps:Cicero-PodcastChristine Westermann bei "Alles gesagt"Die Boygroup der Hardcore-KatholikenBlaue StundeSchroeder & SomuncuBarbara Schöneberger bei Toast HawaiiBarbara Schöneberger bei Hotel MatzeSongtipps:André:Leslie Miller - He quit meThe Asteroids Galaxy Tour - Push the EnvelopeJasmin:Rand...2023-10-201h 03Voll in die PresseVoll in die PresseVIDP#86 – Abnehmspritze, Grasfrosch-Frau und Turbo-Rollator (Zoom-Edition)Voll in die Presse - Episode 82 In der sechsundachtzigsten Episode unseres dezentralen Medien-Podcasts „Voll in die Presse“ widmen wir uns wieder unserem Kerngeschäft, den sonderbaren bis bizarren Medienmeldungen. Von vier verschiedenen Orten zusammengeschaltet lernen wir: Veganer dürfen im Puff nicht beißen. Abnehmspritzen machen Wallmart arm. Eierkratzen ist Meditation. Und bitte keine Bilder unaufgefordert ins Museum kleben! Derweil grüßen aus der Fauna knatternde Frösche, fette Bären und bekiffte Spinnen. Die vollständigen Shownotes mit allen Bildern und Artikel-Links findet ihr unter: www.benanza.de/2023/podcast/vidp86-abnehmspritze-grasfrosch-frau-und-turbo-rollator-zoom-edition Geländegänger und Grasfrosch...2023-10-151h 23Die ​WochennotizDie ​WochennotizSiphonHeute: Hunde, Roboter Alice Weidel und ’n Geiles Leben. Links zur Wochennotiz: Tapfere Tackerhacker Meta-Folge zum Sounddesign Songtexte.com: Glasperlenspiel – Geiles Leben Bundeskunsthalle auf Twitter/X: Ein Werk mehr tagesschau: Künstlerin schmuggelt Gemälde in Bundeskunsthalle Spotify: Die Wochennotiz-Playlist Apple Music: Die Wochennotiz-Playlist 2023-10-1530 minDie ​WochennotizDie ​WochennotizSiphonHeute: Hunde, Roboter Alice Weidel und ’n Geiles Leben. Links zur Wochennotiz: Tapfere Tackerhacker Meta-Folge zum Sounddesign Songtexte.com: Glasperlenspiel – Geiles Leben Bundeskunsthalle auf Twitter/X: Ein Werk mehr tagesschau: Künstlerin schmuggelt Gemälde in Bundeskunsthalle Spotify: Die Wochennotiz-Playlist Apple Music: Die Wochennotiz-Playlist 2023-10-1530 minZeitgeisterZeitgeisterTocotronic fordern »Macht es nicht selbst«: Ist die Marke Eigenbau Fluch oder Segen?Zeitgeister Im Jahr 2010 brachte die deutsche Band Tocotronic einen Song heraus, der das Glück des Heimwerkens massiv in Frage stellte. Sie sagen »was du auch machst, mach es nicht selbst«. Seit langem gibt es in westlichen Gesellschaften eine Tradition des Do-it-yourself – was steckt dahinter? Und mit welchen Argumenten kann man das Heimwerken kritisieren? Diesen Fragen geht der Podcast nach. Gast: Jürgen Krause (geb. 1971 in Tettnang) lebt und arbeitet als Künstler in Frankfurt/Main. Er entwickelt Objekte und Skulpturen durch sich immer wiederholende Arbeitsschritte, beispielsweise wird ein Bogen Papier immer wieder aufs Neue grundiert, sechs bis ach...2023-09-1829 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSTocotronic fordern »Macht es nicht selbst«: Ist die Marke Eigenbau Fluch oder Segen?ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Im Jahr 2010 brachte die deutsche Band Tocotronic einen Song heraus, der das Glück des Heimwerkens massiv in Frage stellte. Sie sagen »was du auch machst, mach es nicht selbst«. Seit langem gibt es in westlichen Gesellschaften eine Tradition des Do-it-yourself – was steckt dahinter? Und mit welchen Argumenten kann man das Heimwerken kritisieren? Diesen Fragen geht der Podcast nach. Gast: Jürgen Krause (geb. 1971 in Tettnang) lebt und arbeitet als Künstler in Frankfurt/Main. Er entwickelt Objekte und Skulpturen durch sich immer wiederholende Arbeitsschritte, beispielsweise wird ein Bogen Papier immer wieder aufs Ne...2023-09-1829 minGoldstaub - Der Zwanziger Jahre  PodcastGoldstaub - Der Zwanziger Jahre PodcastFolge 37 - Skandal! Hochstapler und Betrüger in der Weimarer Republik Skandale, Skandale, Skandale…davon gibt es in der Weimarer Republik wahrlich genug. Besonders in den unruhigen Zeiten der wirtschaftlichen Instabilität hat das Treiben von Betrügern und Hochstaplern Hochkonjunktur. Häufig geht es um Geld. Oder auch Gold. Franz Tausend behauptet, dieses herstellen zu können. Und das glauben ihm mehr, als man für möglich hält. Die Brüder Sklarek sind im Wäsche- und Bekleidungsgeschäft unterwegs, aber betreiben ihr Business mit einer höchstkriminellen Energie. Ein Betrug mit politischen Folgen…auch die Serie „Babylon Berlin“ nimmt diesen Fall dankbar auf. Und wer sein Geld mit Pferdewett...2023-08-301h 22Bundesstadt.comBundesstadt.comDurch die Ausstellung "Bundeskunst Hall of Fame" mit SnapchatIch wollte mal ausprobieren, wie man mit Snapchat eine Ausstellung dokumentieren kann. Beim #StreamUp in der Bundeskunsthalle Bonn, anlässlich der #BundeskunstHallOfFame fand ich dazu Gelegenheit. 2023-06-2500 minGoldstaub - Der Zwanziger Jahre  PodcastGoldstaub - Der Zwanziger Jahre PodcastFolge 35 - Auf einen Mokka und zwei Eier im Glas.Ein Tag im Romanischen Café Else und Arne gehen ins Kaffeehaus. Aber nicht irgendeines, sondern das Romanische Café. Schon damals war es eine Legende, bekannt weit über die Grenzen Berlins hinaus. Hier wurde gearbeitet, geflirtet und gewohnt, Drehbücher wurden erdacht und Verträge gemacht, Kaffee getrunken und Eier im Glas gegessen. Die einen gaben mit vollen Händen aus, die anderen schnorrten sich durch den Tag und Leben. Es war Wohnzimmer und Arbeitszimmer, die perfekte Einkehr vor oder nach Theater und Kino, ein Sehnsuchtsort. Und alle waren sie da: Max Liebermann, Jeanne Mammen, Bertolt Brecht, Irmgard Keun, Erich Kästne...2023-03-201h 36bee.contemporarybee.contemporaryEva Kraus, ist Krypto-Kunst overrated?Eva Kraus ist Intendantin der Bundeskunsthalle in Bonn. Im Beethovenfest-Podcast erzählt sie von ihrer Arbeit und der Herausforderung aktueller gesellschaftlicher Diskurse im Ausstellungskontext. Die Transformation in eine nachhaltigere Institution, Nachdenken über die Zuwendung an neue Publikumsgruppen und künstlerische Antworten auf die großen Fragen der Zeit – das alles bewegt Eva Kraus als Leiterin der Bundeskunsthalle. Es sind Fragen, die auch uns als Festival umtreiben. Eindrücke von der Aufnahme gibt's in unserem Magazin2023-03-1532 minON CologneON ColognePodcast ON #82 | »Between Music and Dance« mit Anna Neubert (und Carla Jordão & Timm Roller)DE Wo verfransen sich in Köln freie experimentelle Musik- und Tanzszene und wer kollaboriert hier mit wem wie zu welchen Themen? Im Februar spricht Anna Neubert, Geigerin von uBu und Konzertregisseurin, mit Carla Jordão und Timm Roller von Species.Group, Silvia Ehnis und Vincent Michalke von TachoTinta und Elsa Artmann und Annie Bloch von ArtmannDuvoisin. EN Where in Cologne do free experimental music and dance scenes intertwine and who collaborates with whom and on what topics? In February, Anna Neubert, violinist of ensemble uBu and concert director, talks to Carla Jordao and Timm Roller from Species.Group, Silvia Eh...2023-02-1530 minJoshua CitarellaJoshua CitarellaNew Models: Bonn After Hours w/ artists Dena Yago & Joshua CitarellaNew Models co-hosts Carly and Julian join artist & consultant Dena Yago (formerly K-HOLE) and Josh for a real-talk-debrief post panel discussions at Bundeskunsthalle. We unpack the the knock-on effects of “anti-gatekeeping”, speculative near-future museum defense strategies, and the alt paths of young artists. This is a cross over episode with New Models. Subscribe at: https://www.patreon.com/newmodels New Models 
 patreon.com/newmodels
 Tw: https://twitter.com/newmodels_io IG: https://www.instagram.com/newmodels_io/  Dena Yago
 “Content Industrial Complex,” e-flux #89 (2018)
 Tw: https://twitter.com/khole_dena IG: https://www.instagram.com/denyags2023-01-1951 minNew ModelsNew ModelsUnlocked | Bonn Afterhours w/ Joshua Citarella & Dena YagoFirst released: 10 Dec 2022 | To join New Models, you can find us via https://patreon.com/newmodels & https://newmodels.substack.com Recorded mid-“Future of Critique”-conference in the former West German capital of Bonn, this conversation with New York-based artist & consultant DENA YAGO (formerly K-HOLE) and artist JOSHUA CITARELLA real-talk-debriefs some of the structural models on which legacy criticism built its house. Topics include: the museum’s changing cultural status, the knock-on effects of “anti-gatekeeping” discourse, speculative near-future museum defense strategies, the alt paths of younger artists, and what publishing models stand a chance post-2022. For more: Dena Yago, “Content Industrial C...2022-12-1052 minSystemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige WirtschaftSystemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft(121) Die Letzten ihrer Art? Wenn Berufe sich wandelnBettina Kohlrausch und Magdalena Polloczek vom WSI berichten von einer neuen Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn über Berufe im Wandel der Zeit, die in Zusammenarbeit mit der Hans-Böckler-Stiftung entstanden ist. Moderation: Marco Herack • Link zur Ausstellung "Die letzten ihrer Art" in der Bundeskunsthalle Bonn ab dem 3. Dezember • Bettina Kohltausch auf Twitter • Magdalena Polloczek auf Twitter • Das WSI im Internet • Das WSI auf Twitter • Die Böckler Stiftung auf Twitter • Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet • Link zur Ausstellung bei der Bundeskunsthalle2022-11-3033 minAusstellungstippsAusstellungstippsAusstellungstipps"Erzähl mir was vom Tod" , Sonderausstellung im Kindermuseum des Edwin Scharff-Museums in Neu-Ulm "Die Oper ist tot, lang' lebe die Oper", Ausstellung in der Bundeskunsthalle. Bis zum 05.02.20232022-10-2804 minKunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der NationalgalerieKunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie#22 Jenny Holzer x Kolja ReichertDer Stoberkreis-Podcast In unserer 22. Folge KUNSTPAUSE spricht Felix von Boehm mit Kolja Reichert - Kunstkritiker, Autor und Kurator für Diskurs an der Bundeskunsthalle in Bonn. Kolja Reichert spricht in dieser Folge über die Lichtinstallation der amerikanischen Künstlerin Jenny Holzer „Installation for the Neue Nationalgalerie“ (1977-2001), die 2001 von den Freunden der Nationalgalerie erworben wurde. Die Installation besteht aus dreizehn LED-Textbändern, die an der Kassettendecke der oberen Halle der Neuen Nationalgalerie montiert werden. Auf diesen Textbändern werden in bernsteinfarbener Schrift Jenny Holzers Texte u.a. auch kurze Aphorismen aus ihrem Werk „Truisms“, eingeblendet. JENNY HOLZER...2022-09-2828 min7 Tage 1 Song7 Tage 1 Song#133 Joan Jett - Bad ReputationDer Sänger und Gitarrist der Foo Fighters, Dave Grohl hat einmal gesagt: „In a World full of Barbies, every Girl needs a Joan Jett!“ Das war der Ausgangpunkt dieses Podcasts. Joan Jett ist das Gegenteil von einer Barbie. Sie möchte nicht einfach nur dafür da sein,  die Erwartungen von anderen zu erfüllen und brav sein. Mit 12 Jahren war Joans einziger Weihnachtswunsch eine E-Gitarre, als sie diese bekam, wurde sie in eine Instrumental-Klasse für Mädchen gesteckt, neben Mädchen mit Querflöten, Geigen und Celli, die Bach spielten, war sie etwas fehl am Platz. Als der Lehre...2022-09-2707 minReisen beginnt im Kopf - der MERIAN-PodcastReisen beginnt im Kopf - der MERIAN-PodcastDie Nordrhein-Westfalen-StaffelFolge 3: Stadtdschungel durchqueren Dieser Podcast wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert. Und hier kommen alle Tipps und Adressen der Orte, die wir Euch in dieser Folge vorstellen. Falls Ihr noch mehr Inspiration und Ideen für Eure Familienreise in NRW sucht, schaut einfach hier: https://www.nrw-tourismus.de/familientipps-staedte Wir starten in Essen Zeche Zollverein Besonders gut lässt sich die Geschichte der Zeche auf den beiden Denkmalpfaden über das Gelände erleben. Die Familienzeche ist ein tolles Angebot für Kinder. Gelsenkirchener Str. 181 https://www.zollver...2022-08-1241 minGay Mom Talking, der queere Familien-PodcastGay Mom Talking, der queere Familien-Podcast# 52 Buchstabensuppe und T-Rex: Zu Besuch bei Kindern in einer RegenbogenfamilieWie geht es den Kindern in Regenbogenfamilien? Ein Geschwister-Duo im Interview Marla ist 9, ihr Bruder Henri 5. Mit ihren zwei Mamas und Hündin Luna leben sie in Düsseldorf. Im Interview berichten sie über ihre Regenbogenfamilie. Präsentiert wird diese Episode vom Familienfest "Alle meine Farben" der Bundeskunsthalle in Bonn. Am 31. Juli von 11 bis 17 Uhr könnt ihr bei diesem bunten Fest an Mitmachaktionen teilnehmen, Theater und Musik genießen und mit euren Kindern einen schönen Tag in Bonn verbringen. Alle Infos gibts hier: https://www.bundeskunsthalle.de/allemeinefarben.html https://fb.me/e/1JnsTl3E...2022-07-1715 minGay Mom Talking, der queere Familien-PodcastGay Mom Talking, der queere Familien-Podcast# 51 Beim CSD lauf ich immer mit: Teenager in einer RegenbogenfamilieDie 13jährige Nike erzählt von ihrer Familie Nike ist 13 und hat zwei Mamas. Zusammen mit ihrer Hündin Buba besucht sie Madita, um ihr zu erzählen, wie das Teenager-Leben in einer Regenbogenfamilie so ist. Präsentiert wird diese Episode vom Familienfest "Alle meine Farben" der Bundeskunsthalle in Bonn. Am 31. Juli von 11 bis 17 Uhr könnt ihr bei diesem bunten Fest an Mitmachaktionen teilnehmen, Theater und Musik genießen und mit euren Kindern einen schönen Tag in Bonn verbringen. Alle Infos gibts hier: https://www.bundeskunsthalle.de/allemeinefarben.html https://fb.me/e/1JnsTl...2022-07-1625 minGay Mom Talking, der queere Familien-PodcastGay Mom Talking, der queere Familien-Podcast# 50 Aufwachsen bei zwei Müttern: Das Rasieren habe ich mir selbst beigebrachtEin Kind aus einer Regenbogenfamilie im Interview Iven ist 22 und lebt und studiert in Bochum. Mit Madita trifft er sich in seiner alten Heimatstadt Duisburg, um über seine Kindheit in einer Regenbogenfamilie zu erzählen. Wie das Leben mit zwei Mamas ihn geprägt hat, erfahrt ihr in dieser Folge von Gay Mom Talking. Außerdem hört ihr, wie es klingt, wenn Madita total schnell rennt, denn während des Interviews passiert etwas Unvorhergesehenes. Präsentiert wird diese Episode vom Familienfest "Alle meine Farben" der Bundeskunsthalle in Bonn. Am 31. Juli von 11 bis 17 Uhr könnt ihr bei dies...2022-07-1545 min1992 – Dreißig Jahre Gegenwart1992 – Dreißig Jahre GegenwartRhythm is a Dancermit Michael Münzing & Ingo Niermann Wie schreibt man einen Welthit? Snap!-Produzent Michael Münzing erklärt es anhand von "Rhythm is a Dancer", der Dauer-Nummer-1 von 1992, mit der Eurodance begann. Warum das Ende von Eurodance auch das Ende der EU bedeutet, erklärt Schriftsteller Ingo Niermann, Chronist der neunziger Jahre und Gründer der "Army of Love". Am Ende scratchen wir drei Jahre zurück, es ist November 1989: Ingo Niermann hat sein Schlafzimmer zur Mauer und kann wegen des Lärms nicht mehr schlafen. Und Snap! unterbrechen ihr Konzert in Ostberlin, um einem geheimnisvollen Klopfen von hunderten Hämmern...2022-07-1258 min1992 – Dreißig Jahre Gegenwart1992 – Dreißig Jahre GegenwartRechte Gewaltmit Maithu Bùi & İbrahim Arslan İbrahim Arslan überlebte den Brandanschlag auf seine Familie in Mölln am 23. November 1992. Die 1991 geborene Maithu Bùi wuchs als Tochter vietnamesischer Vertragsarbeiterinnen der DDR im sächsischen Plauen und im bayerischen Starnberg auf. Gerade zeigt sie auf der Berlin Biennale eine Videoarbeit über ihre Elterngeneration, die durch die Wende in Unsicherheit stürzte. Im August 1992 blickte die Welt schockiert auf die tagelangen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen gegen Vietnamesinnen. Maithu Bùi und İbrahim Arslan erzählen, wie sie in täglicher Gefahr aufwuchsen und wie sie dabei ihre Stimme fanden, um gegen strukturellen Rassismus anz...2022-07-0554 min1992 – Dreißig Jahre Gegenwart1992 – Dreißig Jahre GegenwartMedienmit Bärbel Schäfer & Aminata Belli Plötzlich saßen ganz normale Menschen im Fernsehen und gingen einander an die Gurgel. Auf dem Moderationsstuhl: Bärbel Schäfer, Talkmasterin einer erhitzten Republik. Vor dem Fernseher: die 1992 geborene Aminata Belli, die davon träumte MTV-Moderatorin zu werden. Bis sie es wurde. Vom Talkshow-Boom bis Social Media: Die Journalistinnen Bärbel Schäfer und Aminata Belli rekapitulieren 30 Jahre Mediengeschichte, in denen sich Öffentlichkeit und Debattenkultur radikal verändert haben. Dazu: Angelica Francke erinnert sich an den Besucheransturm auf "Das Gold aus Peru", die sie 1998 kuratierte. „1992“ ist ein Podcast der Bundeskunst...2022-06-2851 min1992 – Dreißig Jahre Gegenwart1992 – Dreißig Jahre GegenwartKunstmit Liam Gillick Die Folge beginnt auf Deutsch and switches to English when Liam Gillick picks up from his studio in New York. Liam is one of the most influential artists of the present, and knows Bundeskunsthalle inside out: 2010 he had a retrospective here, and now he co-curated "Farbe ist Programm" together with all seven curators and the director. Looking back to 1992, Liam recalls a time of experimentation, traveling reunited Germany, and visiting press conferences or changing door handles as art. If you always wondered what makes an artist an artist: Liam has the answer. Dazu: Vera Adams, bis 2022...2022-06-2141 min1992 – Dreißig Jahre Gegenwart1992 – Dreißig Jahre GegenwartTreuhand Technomit Martin Kirchner-Anzinger & Simon Strick Feat. Schriftsteller Clemens Setz und Der Unsterbliche Taschenrechner In der Performance-Reihe "Treuhand Techno" arbeitet das Theaterkollektiv Panzerkreuzer Rotkäppchen die Zeit um 1992 auf, in der DDR-Betriebe schlossen, Techno-Clubs öffneten und Maschinentänze die Maschinenarbeit ablösten. Von den "emotionalen Räumen des Ostens" erzählt Treuhand-Techno-Mitglied Simon Strick. Treuhand-Manager Martin Kirchner-Anzinger ging damals selbst nach 16-Stunden-Schichten gerne in den Techno-Club, der gegenüber lag. Ein Streitgespräch. Dazu: Henriette Pleiger erinnert sich, wie 2005 in "Dschingis Khan und seine Erben" erstmals die Schätze der Mongolei an einem Ort zusammenkamen. Auch ein Schamane reiste an, und Eva M...2022-06-141h 06Heiß & Cult – Der Kulturpodcast von CultwayHeiß & Cult – Der Kulturpodcast von Cultway#7 Bundeskunsthalle: Wie hat Simone de Beauvoir die Frauenbewegung beeinflusst?Unsere siebte Folge dreht sich um eine Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn, die ein literarisches Werk und seine Autorin thematisiert: Simone de Beauvoirs "Le deuxième sexe", in der deutschen Übersetzung "Das andere Geschlecht", aus dem Jahr 1949. Das Werk der Philosophin und Feministin de Beauvoir wird auch heute viel rezipiert und als 'Bibel des Feminismus' bezeichnet.  Wer genau Simone de Beauvoir war, wie sie die Konstruktion der Frau und des Frau seins und die philosophische Strömung des Existenzialismus zusammen bringt und was Alice Schwarzer mit der Ausstellung zu tun hat klären wir im Gespräch mit de...2022-06-0855 min1992 – Dreißig Jahre Gegenwart1992 – Dreißig Jahre GegenwartEuropamit Victoria Pidust & Agnieszka Lulinska Als am frühen Morgen des 24. Februar russische Bomben auf Kiew fielen, war Victoria Pidust, geboren 1992 in Nikopol, gerade für eine Ausstellungseröffnung ihres Partners Volo Bevza nach Kiew gereist. Das Paar schlug sich nach Lwiw durch, wo sie Panzersperren schmiedeten. Mit Agnieszka Lulinska, Kuratorin der Bundeskunsthalle seit 1992, blickt Pidust auf Jahrhunderte russischen Imperialismus' - und die europäischen Avantgarden, deren Wege Lulinska 1994 für die große Ausstellung "Europa, Europa" erkundete. Im Gespräch wird klar: Europa ist größer und vielfältiger, als die meisten von uns ahnen. Dazu: Kuratorin Henriette Pleiger er...2022-06-0754 min1992 – Dreißig Jahre Gegenwart1992 – Dreißig Jahre GegenwartKunst für allemit Marina Abramoviç & Chin Chin Marina Abramoviç erinnert sich an die Eröffnung der Bundeskunsthalle, an ihren Abschied von Ulay in der Ausstellung „THE CLEANER“ und an die Balkankriege um 1992. Schauspieler Johannes Brüssau erzählt, wie er für Abramoviç nackt in der Bundeskunsthalle stand und wie er mit seinem Partner Daniel Breitfelder Bonns queere Partyreihe CHIN CHIN gründete. Beide geben einen Ausblick auf die große Jubiläums-Party in der Bundeskunsthalle am 4. Juni. Dazu: Pressesprecher Sven Bergmann erinnert sich an seinen größten Schock-Moment bei der Pressekonferenz zur Karl-Lagerfeld-Ausstellung 2015. Kuratorin Johanna Adam erzählt, wie die Michael Jackson-A...2022-05-3136 min1992 – Dreißig Jahre Gegenwart1992 – Dreißig Jahre GegenwartMännerrollenmit Wigald Boning & Drangsal Wie waren Männer 1992, und wie haben sich Geschlechterrollen verändert? Der Sänger Drangsal erzählt, wie er seinen Stil fand, auch im Widerstand gegen den Vater. Und Wigald Boning erinnert sich, wie er mit Die Doofen Vorband von Slash und Bon Jovi wurde – mit Worten, die man heute so nicht mehr verwenden würde. Dazu: Hubert Ringwald, Referent der Geschäftsführung, erinnert sich an ein überwältigendes Trommel-Konzert bei der Eröffnung der Luis-Buñuel-Ausstellung 1994. „1992“ ist ein Podcast der Bundeskunsthalle in Zusammenarbeit mit Bosepark Productions. Idee und Redaktion: Kolja Reichert, P...2022-05-2446 min1992 – Dreißig Jahre Gegenwart1992 – Dreißig Jahre GegenwartLove Parademit Wolfgang Tillmans 1992: Die Maastricht-Verträge sind unterzeichnet, AIDS wütet, und Wolfgang Tillmans fotografiert für das Magazin "i-D" auf der Love Parade. Vor seiner großen MoMA-Retrospektive im Herbst 2022 blickt der Künstler zurück auf die utopische Zeit, in der er seine künstlerische Sprache fand. Dazu: Kuratorin Agnieszka Lulińska erinnert sich, wie der Geist des eben verstorbenen Freddy Mercury aus einer Kunstinstallation rollte. „1992“ ist ein Podcast der Bundeskunsthalle in Zusammenarbeit mit Bosepark Productions. Idee und Redaktion: Kolja Reichert, Programmkurator mit Schwerpunkt Diskurs an der Bundeskunsthalle Realisation: Kali Köhler Produzentin: Su Holder Mod...2022-05-1752 min1992 – Dreißig Jahre Gegenwart1992 – Dreißig Jahre GegenwartBonnmit Dr. Wolfgang Schäuble & Jessica Rosenthal Wolfgang Schäuble war 30, als er 1972 in den Bundestag kam. Die 1992 geborene Bonner SPD-Vorsitzende und Juso-Chefin Jessica Rosenthal ist neu im Bundestag. Beide sprechen über die alte Hauptstadt, die entscheidende Rede für den Regierungsumzug nach Berlin und zwei grundverschiedene Verständnisse von Politik. Dazu: Intendantin Eva Kraus freut sich auf die große Jubiläumsparty. Der erste Geschäftsführer Wenzel Jacob erinnert sich, wie ihn Bundeskanzler Helmut Kohl zur Eile antrieb. Kurator Kasper König erinnert sich, wie er ein Angebot Helmut Kohls ausschlug. Und die erste Pressesprecherin Maja Majer-Wallat erinnert s...2022-05-1046 min1992 – Dreißig Jahre Gegenwart1992 – Dreißig Jahre GegenwartTrailer1992 – Dreißig Jahre Gegenwart Der Podcast zum 30. Jubiläum der Bundeskunsthalle Die Bundeskunsthalle feiert 30. Geburtstag. 30 Jahre Kunst, Wissenschaft, Musik und Politik: Menschen, die diese 30 Jahre geprägt und erlebt haben, treffen auf Menschen, die 30 werden. Wir hören Nachrichten und Hits von vor 30 Jahren und erinnern uns an Dinge, die es nicht mehr gibt – oder wieder. Telefonbuch, Taschenrechner, Rhythm is a Dancer: Unsere Hosts Bettina Rust und Leyla Yenirce gehen mit uns auf Zeitreise an die Bonner Wurzeln der heutigen Berliner Republik. Mit u. a. Jessica Rosenthal (SPD, MdB), Dr. Wolfgang Schäuble (CDU, MdB, Bundestagspräsident a.D.), Rauand Taleb...2022-05-0905 minTalking Heads - Weserburg PodcastTalking Heads - Weserburg Podcast013 Rainald Schumacher / Art Collection Telekom013 Art Collection Telekom Zeitgenössische Kunst aus Ost- und Südosteuropa – die Art Collection Telekom hat einen außergewöhnlichen Schwerpunkt. Die Unternehmenssammlung wurde 2010 ins Leben gerufen. Einen ganz entscheidenden Anteil an der Ausrichtung hat Rainald Schumacher. Im Gespräch mit Weserburg Kurator Ingo Clauß geht es um die Anfänge der Sammlung, die kontinuierliche Weiterentwicklung und um aktuelle Projekte. Das Besondere: Hier geht es nicht um den Ankauf repräsentativer Kunst für Büros und Vorstandsetagen. Die Sammlung möchte „durch die bildende Kunst ein breiteres Verständnis der kulturellen Vielfalt Europas fördern.“ Der Ankauf junger Positionen steht da...2022-04-1445 minbonnFMbonnFMVorhang auf! - Sendung vom 10.03.2022Klassische Fragen im Alltag: Was ist eigentlich Kunst? Wer war Simone de Beauvoir? Und was ist Zwölftonmusik? Wir haben wie immer auf höchstprofessionelle Weise die Antworten auf diese Smalltalkherausforderungen und versorgen euch mit den neuesten Kultur-News aus Bonn: Wir sprechen über die neuesten Theaterstücke „Nachtasyl“ mit der Dauertheatersendung und "The Broken Circle“ am Theater Bonn - nicht zu vergessen natürlich über zwei brandneue Ausstellungen in der Bundeskunsthalle. Auch Zeitreisen könnt ihr bei uns erleben: Wir werfen einen Blick zurück zu den besetzten Theatern in Frankreich im letzten Jahr. 2022-03-1444 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFWas ist die 'Methode Rainer Werner Fassbinder'?Über Fassbinders Arbeitsweise, seinen kreativen Schaffensdrang und seine Zusammenarbeit mit Zeitgenoss:innen, die seine ‚Methode‘ auszeichneten, sprechen Isabelle Bastian und Hans-Peter Reichmann (DFF). Gemeinsam mit Susanne Kleine (Bundeskunsthalle Bonn) haben sie die Ausstellung Methode Rainer Werner Fassbinder. Eine Retrospektive (10. September 2021 bis 6. März 2022) kuratiert, die mehr als 850 Objekte des im DFF befindlichen Fassbinder-Nachlasses in Bonn präsentiert. Titelbild: „Rio das Mortes“ DE 1970 / Rainer Werner Fassbinder bei den Dreharbeiten / Foto: Peter Gauhe / Quelle: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum/Rainer Werner Fassbinder Foundation 2022-03-0354 minMedienwerkstatt BonnMedienwerkstatt BonnBundeskunsthalle: Methode Rainer Werner FassbinderEine Retrospektive In der heutigen Folge geht es um einen bekannten Filmemacher, der seinerzeit für viel Aufsehen sorgte: Rainer Werner Fassbinder. Als Person sehr umstritten, für seine Werke stark kritisiert, drehte Fassbinder in nur wenigen Jahren eine Vielzahl an bahnbrechenden Filmen und Serien. Er gilt als einer der wichtigen Vertreter des neuen Deutschen Films. Er arbeitete als Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler und Autor. Der diesjährige Berlinale-Eröffnungsfilm ist eine Hommage an Rainer Werner Fassbinder. Die Bundeskunsthalle in Bonn hat ihm eine ganze Ausstellung gewidmet. Jacqueline Fegers hat im heimischen Studio mit Kunsthistorikerin und Kura...2022-03-0305 minbonnFMbonnFMVorhang auf! - Sendung vom 03.02.2022In unserer zweiten Folge gibt es viel Theater und geht es um viel Theater: Wir sprechen über die Dauertheatersendung und „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ Im Euro Theater Central. Lust auf Museumsluft in der vorlesungsfreien Zeit? Wir berichten über die "Methode Rainer Werner Fassbinder" und die Ausstellung des Bundespreises für Kunststudierende, beides in der Bundeskunsthalle. Oder doch eher was mit Literatur? Wir können vielleicht kein Poetry-Slam, aber wir reden über den im Pantheon und stellen euch die Literaturkarte Rheinland vor.2022-02-1137 minThe Art Connector PodcastThe Art Connector PodcastS01E13 The Art Connector Podcast: Rein Wolfs (Stedelijk Museum Amsterdam)Internationaal gevierd museumdirecteur Rein Wolfs maakte o.a. de Bundeskunsthalle in Bonn tot een groot succes. Sinds december 2019 is hij directeur van het Stedelijk Museum Amsterdam. Hoe heeft hij de rol van het museum in de afgelopen decennia zien veranderen en hoe neemt hij onderwerpen als diversiteit en inclusie mee in zijn beleid? Hoe dicht je gaten in een collectie en waar let je op bij het aankopen van moderne en hedendaagse kunst? Je hoort het in de nieuwste aflevering van The Art Connector Podcast!2022-02-0441 minEXTREM DUMME FRAGEN – Der Podcast über Kunst und die WeltEXTREM DUMME FRAGEN – Der Podcast über Kunst und die Welt#27 Kolja Reichert Unser heutiger Gast ist der Autor und Kurator Kolja Reichert. Kolja war bis vor wenigen Jahren eine der einflussreichsten Stimmen dieses Landes in der Kunstkritik. Zwischen 2016 und 2020 verantwortete er die Kunstberichterstattung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Vergangenes Jahr hat es ihn dann an die Bundeskunsthalle in Bonn verschlagen, wo er seither als Programmkurator mit Schwerpunkt Diskurs arbeitet. Was das für ein Job ist, wird er uns in dieser Folge selbst erklären. Kleiner Teaser: Kolja hat die erste Museums-Talkshow des Landes entwickelt, „Studio Bonn“, deren Debüt-Folge live aus dem ehemaligen Kanzlerbungalow gesendet wurde. Mit „Kr...2022-01-251h 23Filmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#18 - Lilo Eders SchreibmaschineWie hat Rainer Werner Fassbinder gearbeitet? Darüber gibt auch die Schreibmaschine seiner Mutter Liselotte „Lilo“ Eder Auskunft. Senior Curator Hans-Peter Reichmann berichtet, was die Schreibmaschine über Fassbinders besondere Arbeitsweise erzählen kann und warum sie in gewisser Weise Filmgeschichte geschrieben hat. Der Nachlass Fassbinders wurde dem DFF von der Rainer Werner Fassbinder Foundation 2019 übergeben und wird seitdem im Archiv und Studienzentrum des DFF aufbewahrt. Die Ausstellung Methode Rainer Werner Fassbinder. Eine Retrospektive ist von 10. September 2021 bis 6. März 2022 in der Bundeskunsthalle Bonn zu sehen.2021-09-2208 minGay Mom Talking, der queere Familien-PodcastGay Mom Talking, der queere Familien-Podcast# 37 Felix, seine Mütter und der doppelte GeburtstagKinder aus Regenbogenfamilien Bei Felix zu Hause gibt es einiges doppelt: zwei Hochbetten, zwei Mamas, zwei Zwillinge. Er und sein Bruder Timmy leben mit ihren Eltern in einer Regenbogenfamilie. Für den achtjährigen Felix ist das natürlich total normal und auch seine Freunde finden seine Familie sehr cool. Aber falls doch mal jemand was Fieses sagt, hat der selbstbewusste Felix immer die passende Antwort parat. Bei Gay Mom Talking erzählt Felix Madita von seinem bunten Familienleben mit zwei Müttern und einem Zwillingsbruder. Diese Episode wurde in Kooperation mit dem digitalen Familienfest "Alle...2021-08-0817 minGay Mom Talking, der queere Familien-PodcastGay Mom Talking, der queere Familien-Podcast# 36 Erik, sein Trans*-Papa und der MuttertagKinder aus Regenbogenfamilien Erik liebt LEGO, Urlaub an der Nordsee und natürlich seine Familie – auch wenn seine jüngeren Schwestern ihm schon manchmal auf die Nerven gehen. Dass sein Papa früher seine Mama war, ist für Erik nicht besonders spektakulär. Wie das Leben in einer Regenbogenfamilie mit Trans*-Elternteil so ist, erzählt Erik Madita im Interview. Diese Episode wurde in Kooperation mit dem digitalen Familienfest "Alle meine Farben" der Bundeskunsthalle verwirklicht. https://magazin.bundeskunsthalle.de/2021/07/digitales-familienfest/ www.instagram.com/gay_mom_talking_podcast2021-08-0116 minHurra Hurra – ein Designpodcast der BURGHurra Hurra – ein Designpodcast der BURG33 Hurra Hurra x Tulga Beyerleein Designpodcast der BURG Wie schafft man als Quereinsteiger*in den beruflichen Sprung ein Kunstgewerbemuseum, wie das MK&G Hamburg? Was können wir von Objekten aus der Vergangenheit lernen und wie gelingt dem Museum der Spagat zwischen Angeboten für ein spezialisiertes Publikum und partizipativen Community Projekten? Diese Fragen klären Christian Zöllner und Designexpertin Tulga Beyerle in Folge 33 des Hurra Hurra Podcast. Außerdem geht es, rückblickend auf Folge 22 mit Vera Sacchetti, um eine zeitgemäße Verortung des Begriffs “Autorendesign”. Tulga Beyerle (*1964, Wien) ist seit dem 1. Dezember Direktorin des Museums für Kunst und Gewerbe H...2021-07-261h 04Gay Mom Talking, der queere Familien-PodcastGay Mom Talking, der queere Familien-Podcast# 35 Mara, Mama und Mami und gepunktete HundeKinder aus Regenbogenfamilien Mara liebt Hunde, besonders ihre eigenen. Außerdem steht sie Zehnjährige total auf Schleich-Pferde. Eine ganze Herde galoppiert durch ihr Kinderzimmer. Dass Mara zwei Mamas hat, findet sie super! Weil die beiden noch nicht sooo ewig ein Paar sind (aber doch schon eine ganze Weile), war Mara sogar auf der Hochzeit der beiden dabei. Seitdem ist viel passiert: Sowohl ihre Hunde als auch ihre Mütter haben Nachwuchs bekommen. Mara erzählt Madita über das Leben in einer Regenbogenfamilie. Diese Episode wurde in Kooperation mit dem digitalen Familienfest "Alle meine Farben" der B...2021-07-2522 minGay Mom Talking, der queere Familien-PodcastGay Mom Talking, der queere Familien-Podcast# 34 Sarah, ihre zwei Papas und der krasse LachanfallKinder aus Regenbogenfamilien erzählen aus ihrem Leben Wie ist es eigentlich mit zwei Papas aufzuwachsen? Meistens ziemlich normal, findet die 12-jährige Sarah. Doch dass ihre Familie schon etwas ganz Besonderes ist, ist Sarah auch bewusst. Das ein oder andere Mal gab es schon Situationen, in denen sie merkte, dass nicht alle Menschen einem schwulen Paar mit vier Kindern positiv gegenübertreten. Im Interview berichtet Sarah aus ihrem Leben in einer Regenbogenfamilie. Diese Episode ist in Kooperation mit dem digitalen Familienfest "Alle meine Farben" entstanden. Schaut mal auf der Website vorbei! Dort findet ihr weitere spannende Pro...2021-07-1825 minZeit für Neues ZeugZeit für Neues Zeug#7 mit Anna Neubert Heute habe ich Anna Neubert zu Gast. Sie ist als Geigerin und Konzertregisseurin tätig, Mitglied im Ensemble uBu sowie bei zahlreichen Produktionen des Education Formats „Junge Oper“ der Deutschen Oper am Rhein am Start. Anna hat bereits einige namhafte Festivals mitgenommen. So spielte und inszenierte sie eigene Projekte unter anderem beim Acht Brücken Festival in Köln, den Schwetziger Festspielen und in der Bundeskunsthalle Bonn. In der Folge erzählt sie außerdem von ihrer Forschung mit der Textilkünstlerin Nicole Kiersz über die Schnittstellen zwischen Musik und Webkunst. Abgefahrenes Thema, aber ihr werdet staunen, wieviel beide Bereiche gemein habe...2021-04-0547 minMinerva - Kunst und GesellschaftMinerva - Kunst und GesellschaftWarum jeder Mensch ein Künstler ist- Mythos Joseph BeuysDieses Jahr ist Joseph Beuys Jahr! Zum 100. Geburtstag des Künstlers sprechen wir mit Johanna Adam, Kuratorin an der Bundeskunsthalle Bonn, über Beuys' so simple und doch so geniale Werke, seine Gedanken rund zu Gesellschaft und Kunst, und über die Legende, die den Dauer-Hutträger begleitet.-Taucht mit uns ein in Joseph Beuys' Welt, in der jeder Mensch ein Künstler ist und bereits Denken Plastik ist!-Folgt uns für mehr Infos und News auf Instagram unter @gerhardrichter_podcast!---...2021-03-1940 minBackstageBeethovenBackstageBeethovenIm Talk: Agnieszka LulinskaTilmann Böttcher unterhielt sich anlässlich unseres Streams aus der Bundeskunsthalle mit der Kuratorin Agnieszka Lulińska über Ludwig van Beethovens Pathos, den Kunst-Star Max Klinger und das Glück des zusammen Arbeitens.2021-03-0719 minThin End of the WedgeThin End of the Wedge18. Carmen Gütschow: Archaeological conservation18. Carmen Gütschow: Archaeological conservationCarmen introduces the work of an archaeological conservator. She discusses the issues that arise in different materials, and the range of treatments and tools she uses. What are the pressures of conservation work on an archaeological site? And what does she do differently in Europe and the Middle East. As an expert in treating cuneiform tablets, Carmen explains about firing and salts. 3:03 what a conservator does4:23 ceramics7:38 organics and humidity8:54 metals11:40 work on an archaeological site versus work in a lab13:38 work in the Middle E...2021-01-2631 minDer fotobus podcastDer fotobus podcastFolge 04 ― Andrzej SteinbachIn dieser Folge haben wir den Fotografen Andrzej Steinbach zu Gast. Seine Arbeiten waren unter anderem zu sehen im Museum of Modern Art in New York (MoMA), im Folkwang Museum und in der Bundeskunsthalle. In seinen letzten Projekten beschäftigt er sich mit Fremd- und Selbstzuschreibung im Porträt und hinterfragt so die Wahrnehmung des Betrachters. Fotos und weitere Informationen zu Andrzej Steinbach findet ihr auf seiner Website: www.andrzejsteinbach.de2020-09-181h 49Medienwerkstatt BonnMedienwerkstatt BonnKapitalismus-Ausstellung in der BundeskunsthalleWie tickt unser kapitalistisches Ich? Das will das „Kapitalismus-Game“ in der Bundeskunsthalle herausfinden. Man packt sich seinen Warenkorb voll und gewinnt am Ende einen Überraschungsfilm, der ganz auf die persönlichen Wie tickt unser kapitalistisches Ich? Das will das „Kapitalismus-Game“ in der Bundeskunsthalle herausfinden. Man packt sich seinen Warenkorb voll und gewinnt am Ende einen Überraschungsfilm, der ganz auf die persönlichen Kaufentscheidungen zugeschnitten ist. Man wird überrascht sein… Dana Schuster berichtet von ihrem Besuch in der Ausstellung, die noch bis zum 30. August zu sehen ist. Was wir jetzt schon verraten können: Es gibt kein Entrinnen! Das System entwickelt sich, aber man e...2020-07-1205 minKUNSTSTOFFKUNSTSTOFF#18 Die freiberufliche KunstvermittlerinWas macht eigentlich eine Kunstvermittlerin? Welche Herausforderungen sowie Freuden birgt der Job? Gibt es soetwas wie "Wiederholungsfragen"? Das und vieles mehr erzählt uns unser erster Interviewgast, Judith Eilers. Die freiberufliche Kunstvermittlerin war bereits in der Bundeskunsthalle in Bonn, im Museum Ludwig in Köln und im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr tätig. Heute arbeitet sie unter anderem für die Kunstsammlung NRW und im Kunstpalast in Düsseldorf.2020-03-3100 minKreativkundschafter PodcastKreativkundschafter PodcastNOT | MACHT | ERFINDERISCH#COVID19 und die Folgen. Seit ca. zwei Wochen ist unsere Bewegungsfreiheit extrem eingeschränkt, Reisen ins Ausland sind unmöglich, wo es möglich ist, wird im HomeOffice gearbeitet. Viele Künstler und Solo-Selbstständige haben Ihre Aktivitäten ins Netz verlegt. Wir stellen heute ein paar Menschen vor, die auf die Krise reagiert haben. Einige haben wir selbst entdeckt, andere haben auf unseren Videoaufruf reagiert. KEINE WERBUNG! Kleine Anmerkung: Es handelt sich NICHT um Werbung! Wir stellen Menschen vor, die wir entdeckt haben und deren Beispiele wir für zeigenswert erachten. Wir erhalten von niemandem der vorgestellten Menschen Geld- oder Sa...2020-03-2934 minWerd Zum WunderWerd Zum WunderWZW016: “Das Leben berühren” (mit Hubert Ringwald)Hubert Ringwald bietet TouchLife Massagen in Köln. Ich hab mit ihm über Massagen und Berührung gesprochen. Hubert arbeitet in der Bundeskunsthalle in Bonn. Die Massagen bietet er nebenberuflich nach Vereinbarung an. Im Podcast erfahrt Ihr, wie Massagen zum Wohlbefinden beitragen, wie wichtig Berührungen sind und warum auch eine nebenberufliche Tätigkeit zum Wohlbefinden beitragen kann. Hubert bietet nicht nur Massagen, sondern macht auch schöne Fotos bei Instagram: https://www.instagram.com/tagesschnipsel/ Auch diese Podcast-Folge hab ich als Video aufgezeichnet und für meinen YouTube-Vlog zusammengefasst: https://youtu.be/t56DarchUOM2019-07-2800 minMedienwerkstatt BonnMedienwerkstatt BonnAls das Kino erfunden wurdeMit der Ausstellung „Kino der Moderne“ entführt die Bundeskunsthalle in die Zeit der Weimarer Republik. Damals konnte der Tonfilm seinen Durchbruch feiern und hat Menschen nicht nur unterhalten, sondern gesellschaftliche Entwicklungen Mit der Ausstellung „Kino der Moderne“ entführt die Bundeskunsthalle in die Zeit der Weimarer Republik. Damals konnte der Tonfilm seinen Durchbruch feiern und hat Menschen nicht nur unterhalten, sondern gesellschaftliche Entwicklungen abgebildet und sogar erst befördert. Irene Groß hat die Ausstellung besucht und war überrascht davon, wie buchstäblich „modern“ damals schon gedacht wurde – allein schon bei der Perspektive auf Geschlechterfragen in politischen und sozialen Zusammenhängen. Im Rahmen einer...2019-01-1206 minMedienwerkstatt BonnMedienwerkstatt BonnBundeskunsthalle: Museum oder Spielplatz?Bis Ende Oktober läuft in der Bundeskunsthalle noch die Ausstellung “The Playground Project“. Im Innenbereich wird man in die Geschichte des Spieplätze entführt und lernt Geräte und Anlagen aus unterschiedlichen Bis Ende Oktober läuft in der Bundeskunsthalle noch die Ausstellung “The Playground Project“. Im Innenbereich wird man in die Geschichte des Spieplätze entführt und lernt Geräte und Anlagen aus unterschiedlichen Ländern kennen. Im Außenbereich kann man dann sogar aktiv alle Exponate ausprobieren, vom allseits beliebten Lozzi-Wurm bis zur beeindruckenden Rutsche an der Fassade des Hauses. Irene Groß hat die Ausstellung besucht, mit der Ku...2018-09-0905 minMedienwerkstatt BonnMedienwerkstatt BonnMarina Abramovic in der BundeskunsthalleSchon in den 70r Jahren hat sie ihr nacktes Pärchen präsentiert, durch das man als Besucher hindurchgehen muss/kann. Diese Aktion wiederholt die serbische Perfomance-Künstlerin in ihrer Ausstelleung in der Bundeskunsthalle. Sie selbst war Schon in den 70r Jahren hat sie ihr nacktes Pärchen präsentiert, durch das man als Besucher hindurchgehen muss/kann. Diese Aktion wiederholt die serbische Perfomance-Künstlerin in ihrer Ausstelleung in der Bundeskunsthalle. Sie selbst war sogar bei der Auftakt-Pressekonferenz zu Gast, hat sich aber vor dem Mikrofon nicht geäußert. Das macht dafür Irene Groß, die mit der Kuratorin gesprochen...2018-05-2705 minComicsComicsFokus Kultur vom 17.10.2017Inhalt: - Interview mit Miry, Betreiberin der internationalen Bar "Boteco da Miry" im Stühlinger - Gespräch über die Ausstellung "Comic, Mangas, Graphic Novels", die in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen war2017-10-1700 minComicsComicsFokus Kultur vom 17.10.2017Inhalt: - Interview mit Miry, Betreiberin der internationalen Bar "Boteco da Miry" im Stühlinger - Gespräch über die Ausstellung "Comic, Mangas, Graphic Novels", die in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen war2017-10-1700 minNachtlebenNachtlebenFokus Kultur vom 17.10.2017Inhalt: - Interview mit Miry, Betreiberin der internationalen Bar "Boteco da Miry" im Stühlinger - Gespräch über die Ausstellung "Comic, Mangas, Graphic Novels", die in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen war2017-10-1700 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandFokus Kultur vom 17.10.2017Inhalt: - Interview mit Miry, Betreiberin der internationalen Bar "Boteco da Miry" im Stühlinger - Gespräch über die Ausstellung "Comic, Mangas, Graphic Novels", die in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen war2017-10-1700 minFred Clarke AlvarezFred Clarke AlvarezRitualThis musical production has been developed as part of the NASCA exhibition (Museo de Arte Lima 2017, Museo Rietberg Zúrich 2017-2018, Bundeskunsthalle Bonn 2018, Espacio Fundación Telefónica, Madrid 2019) and intends to awaken the senses and tune in with the pre-Hispanic legacy, thus transmitting a new insight into Nasca. This production has been recorded using original Nasca antaras or pan-flutes dating back to 200 B.C. - 650 D.C. Replica antaras also were recorded as diverse musical instruments used in pre-Hispanic times, such as quenas, quenillas, drums, rattles, whistling vessels among other instruments. Esta producción musical se desarrolla en el marc...2017-06-1706 minFred Clarke AlvarezFred Clarke AlvarezOfrendaThis musical production has been developed as part of the NASCA exhibition (Museo de Arte Lima 2017, Museo Rietberg Zúrich 2017-2018, Bundeskunsthalle Bonn 2018, Espacio Fundación Telefónica, Madrid 2019) and intends to awaken the senses and tune in with the pre-Hispanic legacy, thus transmitting a new insight into Nasca. This production has been recorded using original Nasca antaras or pan-flutes dating back to 200 B.C. - 650 D.C. Replica antaras also were recorded as diverse musical instruments used in pre-Hispanic times, such as quenas, quenillas, drums, rattles, whistling vessels among other instruments. Esta producción musical se desarrolla en el marc...2017-06-1704 minDas E&U-GesprächDas E&U-GesprächFolge 035 – „Es werde Stadt“ & Gregor SchneiderMarkus diskutiert den Doku-Essayfilm Es werde Stadt von Dominik Graf. Benjamin spricht (ab 57:30) über die unheimlichen Räume des Künstlers Gregor Schneider. Folge 035 – jetzt abspielen Es werde Stadt (2014) von Dominik Graf, Essay-Film, Holger Klein und sein Podcast „Wrint“, der Grimme-Preis, Marl, das Öffentlich-Rechtliche Fernsehen, E&U-Folge 13 über die Sesamstraße, das Telekolleg, die „alte Bundesrepublik“, Der lange Sommer der Theorie von Philipp Felsch, BRD noir, Frank Witzel, E&U-Folge 30 über das Umweltbewusstsein in den 1980er Jahre, die Nordwanderung der Kohleförderung, das neue Marler Stadtzentrum (Marler Stern, Rathaus, der Glaskasten), „Hügelhäuser“ und Scharoun-Schule, die Mar...2017-04-1100 minDas E&U-GesprächDas E&U-GesprächFolge 035 – „Es werde Stadt“ & Gregor SchneiderMarkus diskutiert den Doku-Essayfilm Es werde Stadt von Dominik Graf. Benjamin spricht (ab 57:30) über die unheimlichen Räume des Künstlers Gregor Schneider. Folge 035 – jetzt abspielen Es werde Stadt (2014) von Dominik Graf, Essay-Film, Holger Klein und sein Podcast „Wrint“, der Grimme-Preis, Marl, das Öffentlich-Rechtliche Fernsehen, E&U-Folge 13 über die Sesamstraße, das Telekolleg, die „alte Bundesrepublik“, Der lange Sommer der Theorie von Philipp Felsch, BRD noir, Frank Witzel, E&U-Folge 30 über das Umweltbewusstsein in den 1980er Jahre, die Nordwanderung der Kohleförderung, das neue Marler Stadtzentrum (Marler Stern, Rathaus, der Glaskasten), „Hügelhäuser“ und Scharoun-Schule, die Mar...2017-04-1100 minMedienwerkstatt BonnMedienwerkstatt Bonn100.000 Jahre KulturgeschichtePrähistorische Werkzeuge, alte Pflanzensamen oder die Gutenberg-Bibel – die Exponate, die Sie aktuell in der Bundeskunsthalle Bonn sehen können, sind vielfältig. Sie alle haben eins gemeinsam: Sie zeigen einen wichtigen Teil der Prähistorische Werkzeuge, alte Pflanzensamen oder die Gutenberg-Bibel – die Exponate, die Sie aktuell in der Bundeskunsthalle Bonn sehen können, sind vielfältig. Sie alle haben eins gemeinsam: Sie zeigen einen wichtigen Teil der Geschichte der Menschheit. So liefert die Bundeskunsthalle basierend auf Yuval Noah Hararis Bestseller „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ in der gleichnamigen Ausstellung einen ganz besonderen Rückblick auf 100.000 Jahre Kulturgeschichte. Was genau dahinter steckt...2017-02-1905 minMedienwerkstatt BonnMedienwerkstatt BonnBei kaltem Winter-Wetter ins Museum…Touchdown – so heißt es nicht nur beim American Football. So heißt auch eine Ausstellung, die aktuell in der Bonner Bundeskunsthalle zu sehen ist. Hier geht es nicht etwa um Sport. Es ist die erste Ausstellung in Deutschland, die die Touchdown – so heißt es nicht nur beim American Football. So heißt auch eine Ausstellung, die aktuell in der Bonner Bundeskunsthalle zu sehen ist. Hier geht es nicht etwa um Sport. Es ist die erste Ausstellung in Deutschland, die die Geschichte des Down-Syndroms erzählt. Irene Groß berichtet von ihren Eindrücken und hat dort auch mit Ausstellungsleiterin Henriette P...2017-02-0507 minDas E&U-GesprächDas E&U-GesprächFolge 029 – Jake & Dinos Chapman & Fluxus-VandalismusMarkus spricht über die „Modellbauer des Horrors“, die britischen Künstler Jake und Dinos Chapman. Benjamin analysiert (ab 1:02:00) die freche Rechtfertigung einer Seniorin für ihre Attacke auf ein Fluxuswerk im Nürnberger Museum. Ab 1:54:05 gibt es einen Nachklapp. Folge 029 – jetzt abspielen Jake und Dinos Chapman, die Ausstellung Neugierig? in der Bundeskunsthalle Bonn (2010), Gilbert and George, Disasters of War (1993), Francisco den Goya, Desastres de la Guerra (1810-14), Great Deeds against the Dead (1994), Zygotic Acceleration Biogenetic De-Sublimated Libidinal Model (Enlarged x 1000) (1995), Paul McCarthy, Young British Artists, Video The Painter (1995), Maurizio Cattelan, die Hitler-skulptur HIM (2001) und die Papst-Skul...2016-09-2600 minDas E&U-GesprächDas E&U-GesprächFolge 029 – Jake & Dinos Chapman & Fluxus-VandalismusMarkus spricht über die „Modellbauer des Horrors“, die britischen Künstler Jake und Dinos Chapman. Benjamin analysiert (ab 1:02:00) die freche Rechtfertigung einer Seniorin für ihre Attacke auf ein Fluxuswerk im Nürnberger Museum. Ab 1:54:05 gibt es einen Nachklapp. Folge 029 – jetzt abspielen Jake und Dinos Chapman, die Ausstellung Neugierig? in der Bundeskunsthalle Bonn (2010), Gilbert and George, Disasters of War (1993), Francisco den Goya, Desastres de la Guerra (1810-14), Great Deeds against the Dead (1994), Zygotic Acceleration Biogenetic De-Sublimated Libidinal Model (Enlarged x 1000) (1995), Paul McCarthy, Young British Artists, Video The Painter (1995), Maurizio Cattelan, die Hitler-skulptur HIM (2001) und die Papst-Skul...2016-09-2600 minDas E&U-GesprächDas E&U-GesprächFolge 029 – Jake & Dinos Chapman & Fluxus-VandalismusMarkus spricht über die „Modellbauer des Horrors“, die britischen Künstler Jake und Dinos Chapman. Benjamin analysiert (ab 1:02:00) die freche Rechtfertigung einer Seniorin für ihre Attacke auf ein Fluxuswerk im Nürnberger Museum. Ab 1:54:05 gibt es einen Nachklapp. Folge 029 – jetzt abspielen Jake und Dinos Chapman, die Ausstellung Neugierig? in der Bundeskunsthalle Bonn (2010), … Folge 029 – Jake & Dinos Chapman & Fluxus-Vandalismus weiterlesen2016-09-2600 minSchöne Ecken (MP3 Feed)Schöne Ecken (MP3 Feed)Bonn, Post-Quartier, MuseumsmeileWeil die Hörer nicht zufrieden waren: Cornelis und Sven geben Bonn noch eine Chance und erkunden zunächst den Post Tower, dann die Museumsmeile und schließlich das ehemalige Regierungsviertel, warten auf Regen und diskutieren, wie sich Bonn nach dem Wegzug der Relevanz so schlägt. Aufgezeichnet am 04.06.2016 Zur Fotogalerie Links zur Folge Startpunkt bei Google Maps Wikipedia: Post Tower Wikipedia Bahn Tower Welt.de: Die Deutsche Post baut und verkauft Elektroautos Wikipedia: Sichtbeton Wikipedia: Axel Schultes Wikipedia: Bundeskunsthalle Wikipedia: Kunstmuseum Bonn Wikipedia: Bundeskanzleramt (Bonn) Wikipedia: Palais Schaumburg Wikipedia: Kanzlerbungalow Wikipedia: Kanz...2016-07-211h 07kunst & horstkunst & horstkuuho019 Pina Bausch - Bundeskunsthalle BonnFolge vom 11.04.2016 Die Bundeskunsthalle in Bonn startet den Versuch uns Pina Bausch etwas näher zu bringen und scheitert in meinen Augen total. Nach nur einer Stunde waren meine Freundin und ich fertig mit dem Suchen nach Emotionen und einem Hauch von Pina Bausch. Leider haben wir weder eine informative noch eine emotionale Ausstellung vorgefunden, nichts neues über Pina Bausch erfahren. Darüber waren wir uns am Ende wenigstens einig und sind einen Kaffee trinken gegangen. Trotzdem möchte ich jedem von euch die Auseinandersetzung mit dem Menschen Pina Bausch und dem was sie...2016-04-1116 minKleider – Jorinde ReznikoffKleider – Jorinde ReznikoffModemethode Karl Lagerfeld.Gesamtkunstwerk mit Esprit und Tendresse. Ein Gespräch mit Rein Wolfs, dem Intendanten der Bundeskunsthalle Bonn. Die Bonner Ausstellung […] Der Beitrag Modemethode Karl Lagerfeld. erschien zuerst auf Jorinde Reznikoff.2015-05-3100 minStadtgesprächStadtgesprächStadtgespräch | Ausstellung über Karl Lagerfeld in Bonn - Auf den Spuren des ZarenIn Bonn hat die Ausstellung „Modemethode“ ihre Türen geöffnet. In ihr würdigt die Bundeskunsthalle das Lebenswerk des Modeschöpfers Karl Lagerfeld. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Mode und nicht auf der Biographie des Designers. Das sieht man schon an den 126 Looks, die präsentiert werden. Ein Gespräch mit dem Kurator der Ausstellung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/karl-lagerfeld-ausstellung-bonn-stadtgespraech2015-03-3107 minMedienwerkstatt BonnMedienwerkstatt BonnDer Astronaut mit Biene: Alexander GerstSo nah war der Weltraum noch nie: Astronaut Alexander Gerst kam diese Woche zu seiner „Welcome Home“-Party in die Bundeskunsthalle. Vor seinem Weltraumtrip hatte er von dort eine Biene mitgenommen – aus dem Volk, das auf dem Museumsdach So nah war der Weltraum noch nie: Astronaut Alexander Gerst kam diese Woche zu seiner „Welcome Home“-Party in die Bundeskunsthalle. Vor seinem Weltraumtrip hatte er von dort eine Biene mitgenommen – aus dem Volk, das auf dem Museumsdach für den Honig sorgt. Jetzt sollte er erzählen, wie es auf der ISS war, und wie viel die Ausstellung „Outer space“ mit der Weltraumwirkli...2014-12-1404 minMedienwerkstatt BonnMedienwerkstatt BonnTag des offenen Ateliers: Kunst für alleBonn, das ist August Macke, Bundeskunsthalle und Kunstmuseum. Aber wie arbeiten Künstler/innen heute? Am 9. und 10. November werden knapp 20 Ateliers in der Bonner Südstadt ihre Türen öffnen, und dann kann man live dabei sein, wenn Bonn, das ist August Macke, Bundeskunsthalle und Kunstmuseum. Aber wie arbeiten Künstler/innen heute? Am 9. und 10. November werden knapp 20 Ateliers in der Bonner Südstadt ihre Türen öffnen, und dann kann man live dabei sein, wenn Kunst entsteht. Kreuz&Quer berichtet vorab von den 5 Künstlerinnen im „Atelierhaus 5 in 2″ am Botanischen Garten. Moderation: Erika Altenburg.2013-11-0302 minMedienwerkstatt BonnMedienwerkstatt BonnEndspurt im Langhaus: Die Irokesen ziehen weiterDie Irokesen-Ausstellung ist schon nach Berlin weitergezogen, ihr Haus steht noch vor der Bundeskunsthalle, aber nur noch wenige Tage. Hans C. Jähnichen lässt die Erbauer des Langhauses für einen letzten Besuch dort werben – mit 1600 Die Irokesen-Ausstellung ist schon nach Berlin weitergezogen, ihr Haus steht noch vor der Bundeskunsthalle, aber nur noch wenige Tage. Hans C. Jähnichen lässt die Erbauer des Langhauses für einen letzten Besuch dort werben – mit 1600 Baumstämmen und 900 Quadratmetern Rinde. Moderation: Kristina Jochum.2013-10-2702 minL.I.S.A.Gespräche im KleingartenL.I.S.A.Gespräche im KleingartenL.I.S.A. - Afghanistan - Angry Young Men?Ende August haben wir in unserer Hauptstadtrepäsentanz "Unter der Linde 1" in der Berliner Kleingartenanlage "Am Anger" mit drei Afghanistanexperten und rund dreißig Gästen über das Land am Hindukusch diskutiert. Zum Einstieg in die Diskussion lief der Kurzfilm "Angry Young Men?", in dem junge Afghanen offen über ihre Situation und ihre Zukunftspläne sprechen. Konzipiert und gedreht wurde der Film von dem Politikwissenschaftler Jorrit Kamminga, der seit Jahren für die Nichtregierungsorganisation ICOS in Afghanistan tätig ist. Er, Susanne Annen (Architektin, Austellungsleiterin in der Bundeskunsthalle und aktuell Beraterin den afghanischen Kulturministeriums) sowie Sekandar Seradj (Architekt afghanischer Herkunft und seit...2012-09-2858 minL.I.S.A.Gespräche im KleingartenL.I.S.A.Gespräche im KleingartenL.I.S.A. - Afghanistan - Angry Young Men?Ende August haben wir in unserer Hauptstadtrepäsentanz "Unter der Linde 1" in der Berliner Kleingartenanlage "Am Anger" mit drei Afghanistanexperten und rund dreißig Gästen über das Land am Hindukusch diskutiert. Zum Einstieg in die Diskussion lief der Kurzfilm "Angry Young Men?", in dem junge Afghanen offen über ihre Situation und ihre Zukunftspläne sprechen. Konzipiert und gedreht wurde der Film von dem Politikwissenschaftler Jorrit Kamminga, der seit Jahren für die Nichtregierungsorganisation ICOS in Afghanistan tätig ist. Er, Susanne Annen (Architektin, Austellungsleiterin in der Bundeskunsthalle und aktuell Beraterin den afghanischen Kulturministeriums) sowie Sekandar Seradj (Architekt afghanischer Herkunft und seit...2012-09-2124 minMedienwerkstatt BonnMedienwerkstatt BonnRomy Schneider: Intendant Robert Fleck ist auch FanSie hat unzählige Fans und ist einer der wenigen deutschen Weltstars der Filmgeschichte. Als Fan von Romy Schneider zeigt sich auch der Intendant der Bonner Bundeskunsthalle, Robert Fleck, im Interview mit Melanie Riedel. In der Bundeskunsthalle ist Sie hat unzählige Fans und ist einer der wenigen deutschen Weltstars der Filmgeschichte. Als Fan von Romy Schneider zeigt sich auch der Intendant der Bonner Bundeskunsthalle, Robert Fleck, im Interview mit Melanie Riedel. In der Bundeskunsthalle ist derzeit eine Ausstellung über Leben und Werk Romy Schneiders zu sehen. Moderation: Johanna Risse.2012-04-2204 min