podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bundesministerium Der Justiz Und Fur Verbraucherschutz
Shows
22zuhören
Folge 40 - Gesetzliche Betreuung
Wenn Eltern die gesetzliche Betreuung übernehmen Der Podcast von und über Menschen mit 22Q. „22Q“, „Deletionssyndrom“ oder auch „Digeorge Syndrom“. Es gibt viele Namen und doch kennt sie kaum einer. Wir wollen das ändern und euch ein bisschen über diese gar nicht so seltene Erkrankung und die Menschen mit dieser Erkrankung erzählen aber auch über unseren Verein „Wir sind 22Q e.V.“ der sich für Betroffene und deren Familien einsetzt. Der Verein im Netz: 22QMedia - Die Webseite zu unserem Projekt. Youtube - Unser Youtube-Kanal Instagram - Wir sind 22Q bei Insta
2025-06-22
29 min
PinG-Podcast "Follow the Rechtsstaat"
Follow the Rechtsstaat Folge 83
Schlussbilanz – Max Adamek und Niko Härting sprechen mit Ulrich Kelber Niko Härting und Max Adamek sprechen mit Prof. Ulrich Kelber, dem scheidenden Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI). Kelber lobt die Juristen, die sich an das sehr technische Gebiet des Datenschutzes heranwagen. Dies unterscheide die Juristinnen und Juristen von Informatikern, die im Datenschutz „wie ein Fisch im Wasser schwimmen“. Kelber betont die besonders schnelle Entwicklung des Datenschutzrechts während der fünf Jahre seiner Amtszeit. Er moniert, dass die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen viel zu langsam vorangeht, wofür er unter anderem fehlenden politischen Entscheidungswillen verantwortlich macht und die eine...
2024-06-27
41 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#61 Jüdische Geschichte Kompakt – Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft
Ein Gespräch zwischen Simone Ladwig-Winters, Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler (Staffel 12) „Jüdische Frauen in der Geschichte der sozialen Wohlfahrt: Die Zentralwohlfahrtsstelle für die Juden in Deutschland“ sehr herzlich begrüßen wir Sie heute zur dritten Folge unserer aktuellen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Jüdischen Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ zuwendet. Den Anfang dieser Reihe bildete im letzten Monat ein Gespräch zur Geschichte des Jüdischen Frauenbundes, das wir mit Sabine Toppe – Professorin für Geschichte der Sozialen Arbeit an der Berliner Alice Salomon Hochschule – geführt...
2024-05-03
46 min
ARCHITEKTURFUNK
#115 – Bernhard Kurz, IFUB: Die neue Währung heißt Gemeinwohl
Wenn wir an Wachstum festhalten wollen, sollten wir uns fragen, was es wert ist, zu wachsen. Wie wäre es mit mehr Gemeinwohl? Bernhard Kurz und sein Team verfolgen das Prinzip der Gemeinwohlökonomie, in der Unternehmen nicht nur nach ihren Finanzen, sondern auch nach ihrem Einfluss auf das Gemeinwohl bewertet und besteuert werden sollen. Im Vordergrund stünden dann die positiven Aspekte des Wirtschaftens: zum Beispiel die faire Behandlung und Entlohnung aller Beteiligten oder umwelt- und sozialverträgliches Handeln. IFUB hat sich bereits einem Gemeinwohl-Check unterzogen. Was dabei herausgekommen ist, erzählt Kurz in dieser Episode. Außerdem: Inwiew...
2023-09-07
34 min
mobi-test - der Technik Podcast
Folge 169 - Oppo und Samsung gut, Media Markt nicht
Hier geht es zum Blogartikel -> Link Oppo Find X5 Serie Produktseite Samsung Galaxy S22 günstig bei Cyberport kaufen* Der Pixel 6 Test – Ein echtes Smartphone ein rant Google Pixel 4a Test – Was mir gut gefällt und was nicht mobi-test Podcast bei Twitter VERBRAUCHERSCHUTZ - Garantie und Gewährleistung via Bundesministerium der Justiz PDF zu den Verbraucherrechten als PDF Samsung Galaxy S22, S22+ und S22 Ultra – die allerbesten Tipps und Tricks Amazon Warehouse Deals Chipolo ONE Spot GPS Tracker im Test ...
2022-04-10
1h 05
Jung & Naiv
#565 - Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich Kelber
Zu Gast im Studio: Diplom-Informatiker Ulrich Kelber. Er ist seit 2019 der Bundesdatenschutzbeauftragte. Zuvor war Kelber von Dezember 2013 bis März 2018 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Von 2000 bis 2019 gehörte er dem Deutschen Bundestag an, von 2005 bis 2013 war er stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Ein Gespräch über die Stelle des Bundesdatenschutzbeauftragten, seine Macht und Ohnmacht, Kontrolle von Bundesbehörden und staatlicher Macht, Ulrichs Werdegang, die SPD, Überwachung, die Macht von Facebook, Google, Amazon & Co, Geheimdienste, die elektronische Gesundheitsakte, die Corona-Warn-App, die Schufa, Anonymität im Internet uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jun...
2022-04-05
2h 27
Verbraucherhelden
Markt & Recht: Hilfe, mein Kind hat jetzt ein Smartphone! So können Eltern für Sicherheit und Datenschutz auf dem Junior-Handy sorgen
Das Smartphone ist auch bei Kindern und Jugendlichen kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken. Statistiken zufolge besitzen bereits 54 % der 10 bis 11-jährigen ein Smartphone, bei den 12-13-jährigen sind es sogar schon 73 % (Quelle: Statista). Eltern komm.. Das Smartphone ist auch bei Kindern und Jugendlichen kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken. Statistiken zufolge besitzen bereits 54 % der 10 bis 11-jährigen ein Smartphone, bei den 12-13-jährigen sind es sogar schon 73 % (Quelle: Statista). Eltern kommen also früher oder später nicht darum herum, sich mit dem Thema zu beschäftigen und die Nutzung mit dem Nachwuchs zu besprechen. Wo können Kos...
2021-12-21
17 min
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Christiane Frohmann erklärt das Internet
Christiane Frohmann über Literatur im Wandel, Präraffaelitische Girls als ästhetischer Schutzwall und Ventil sowie soziales und analoges Engagement. Selma Wels und Bastian Koch sprechen in der 2. Folge “5punkt3 – der Literaturpodcast” mit Autorin, Verlegerin und der digitalen Vorreiterin Christiane Frohmann über Literatur im Wandel, Präraffaelitische Girls als ästhetischer Schutzwall und Ventil sowie soziales und analoges Engagement. Christiane Frohmann wurde 1969 in Bad Homburg geboren und kam unter anderem über ihr Studium der vergleichenden Literaturwissenschaften zu ihrer heutigen Berufung. Einen entscheidenden Anteil an der Ausrichtung ihrer Arbeit hat ihre Forschung zum Holocaust an der Yale Univ...
2021-11-22
49 min
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Kunst: Ein Weg Worte zu finden und die richtigen Fragen zu stellen? (mit Henrike Naumann)
In dieser Episode geht es um Kunst und ihre spezifischen Möglichkeiten politisch zu wirken. Dafür haben wir uns mit der Installationskünstlerin Henrike Naumann unterhalten. Sie beschäftigt sich in ihren Arbeiten häufig mit der Geschichte des Rechtsterrorismus, darunter auch das Thema NSU, dessen Selbstenttarnung zum Zeitpunkt dieser Podcast-Produktion zehn Jahre her ist.Quellen:Steinhagen, Martin: Rechter Terror. Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt, 2021.---Produktionsleitung: Sophia Oppermann Redaktion/Moderation: Sabrina Ingerl Pauline Jäckels Schnitt, Ton, Gestaltung: John Brüggeman...
2021-11-12
34 min
Verbraucherhelden
Markt & Recht: Ärger mit dem Fitnessstudio – was gilt für meine Mitgliedschaft in Coronazeiten?
Darf mir mein Fitnessstudio einen Gutschein als Kompensation für die Zeit des Lockdowns ausstellen? Ist es tatsächlich so, dass der Lockdown meine Kündigungsfrist verlängert? Viele solche und ähnliche Fragen erreichten die Verbraucherzentralen in d.. Darf mir mein Fitnessstudio einen Gutschein als Kompensation für die Zeit des Lockdowns ausstellen? Ist es tatsächlich so, dass der Lockdown meine Kündigungsfrist verlängert? Viele solche und ähnliche Fragen erreichten die Verbraucherzentralen in den vergangenen Monaten. Was Mitglieder jetzt über ihre Rechte wissen sollten, erörtern Simone Bueb und Tatjana Halm von der Verbraucherzentrale Bayern in diesem Podcast. Du hast Frag...
2021-11-03
15 min
Criminal Compliance Podcast
Compliance-Herausforderungen in Großkonzernen
International tätige Konzerne stehen im Compliance-Bereich vor der Aufgabe, einer Vielzahl von Jurisdiktionen und deren individuellen Anforderungen Rechnung tragen zu müssen. Mangels Harmonisierung führen die unterschiedlichen Regelungsgefüge nicht selten zu Kollisionen, die es auf Compliance-Ebene zu bewältigen gilt. Je internationaler das Tätigkeitsfeld, desto größer sind die dabei entstehenden Compliance-Herausforderungen für den Konzern. Dabei ist aktuell einiges in Bewegung im Compliance-Bereich. Vom geplanten Hinweisgeberschutzgesetz über die 10. GWB-Novelle bis hin zum Lieferkettengesetz sehen sich Unternehmen mit einer vielschichtigen neuen Gesetzgebungslage konfrontiert. Hinzu kommt ein gestiegenes gesellschaftliches Bewusstsein für Themen wie Klimaziele...
2021-10-29
32 min
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Medien Teil 3: Desinformation und Hatespeech im Netz (mit Helena Schwertheim und Raul Krauthausen)
Die Bundestagswahlen 2021 stehen unmittelbar bevor. Im dritten und letzten Teil unseres Blockes zum Thema Medienarbeit als politische Teilhabemöglichkeit sprechen wir noch mal mit Raul Krauthausen (Blogger, Autor, Influencer) und Helena Schwertheim (Senior Digital Policy Research Manager beim Institut for Strategic Dialogue). Helena Schwertheim befasst sich vor allem mit den Themen Desinformation und Hasskampagnen im Netz und wie diese, demokratische Prozesse beeinflussen.Während sich Minderheiten im Netz nachhaltig mit Hass konfrontiert sehen, der zwar strafbar ist aber nicht richtig geahndet wird, sind Frauen in der Politik systematisch eher Ziel von Hass und Desinformationen als ihre männlich...
2021-09-23
25 min
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Neue 2G-Regeln, Durchsuchung beim BMF, Portrait Olaf Scholz, Laschet bei Kinder-Journalist:innen, Bürgergutachten Klima
Nach Ewigkeiten konnten wir unseren Podcast endlich einmal wieder live aufnehmen. Wir haben uns sehr gefreut einige von Euch persönlich kennenzulernen und danken Euch für Eure Unterstützung. Begrüßung Finde die beste Kreditkarte für Dich – Kreditkarten im Vergleich(finanztip.de) Corona: 2G und mehr Druck 2G-Regel: Für Ungeimpfte wird es schwerer (Süddeutsche.de)Senat beschließt Sechste Verordnung zur Änderung der Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung – Berlin.de (berlin.de)RKI – Coronavirus SARS-CoV-2 – Tabelle mit den gemeldeten Impfungen nach Bundesländern und Impfquoten nach Altersgruppen (14.9.2021) (rki.de)So kämpft Baden-Württember...
2021-09-17
1h 26
Verbraucherhelden
Markt & Recht: Mit dem Miet-Fahrrad unterwegs – Worauf muss ich beim Bike-Sharing achten?
Leihen statt kaufen ist heute immer häufiger das Motto. So kann man z.B. ein Leihfahrrad nutzen, um schnell und einfach die letzten Kilometer zum endgültigen Reiseziel zurückzulegen. Aber was passiert eigentlich, wenn ich einen Unfall habe? Bin ich �.. Leihen statt kaufen ist heute immer häufiger das Motto. So kann man z.B. ein Leihfahrrad nutzen, um schnell und einfach die letzten Kilometer zum endgültigen Reiseziel zurückzulegen. Aber was passiert eigentlich, wenn ich einen Unfall habe? Bin ich überhaupt versichert? Viele Tipps und wichtige Hinweise rund um das Thema Sharing Economy haben Juliane von Behren un...
2021-09-15
14 min
Graukaue 1
Sonnenenergie für die Jugend
Kapitel 1 | Intro Kapitel 2 | Begrüßung Kapitel 3 | Stiftung Ulrike und Hubert Tempelmann Stiftung | Kapitel 4 | Planung und Finanzierung Solaranlagen-Portal | Photovoltaik FAQ - Praxisfragen aus Planung & Betrieb einer PV-Anlage Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz | EEG 2021 - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis Umweltbundesamt | Erneuerbare-Energien-Gesetz Wikipedia | Erneuerbare-Energien-Gesetz Bundesnetzagentur | EEG-Umlage Regionalverband Ruhr | Solarmetropole Ruhr WAZ | Modell-Stadt? Wie Bottrop den CO2-Ausstoß halbiert hat Kapitel 5 | Technik Eigensonne | Photovoltaik und Steuer – Das müssen Sie wissen Eigensonne | kWp (Kilowatt peak) – Die Leist...
2021-09-14
2h 33
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Medien Teil 2: Algorithmen, die uns beherrschen? (mit Shintaro Miyazaki)
Im zweiten Teil zum Thema Medien als Teilhabemöglichkeit reden wir über Algorithmen in Social Media. Was sie sind,wie objektiv sie letztendlich sein können und welchen Einfluss sie auf Gesellschaften haben.Pauline Jäckels ist im Gespräch mit Shintaro Miyazaki. Shintaro Miyazaki ist Juniorprofessor für digitale Medien und Computation am Fachbereich Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.Quellen: https://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/digitale-desinformation/ https://www.bpb.de/mediathek/271176/gespraeche-zu-den-themen-internet-und-privatheit-social-media-und-kommunal-politik-sowie-hass-im-netz https://www.bpb.de/mediathek/263573/populisten-und-social-media-wie-fuer-einander-gemacht https://www.bpb.de/internationales/amerika/usa/314787/social-media-plattformen-im-us-wahlkampf 9. bpb:forum digital: SPEZIAL - Desinfo...
2021-09-02
20 min
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Medien Teil 1: Journalismus als vierte Staatsgewalt? (mit Mohamed Amjahid und Raul Krauthausen)
Man braucht keinen Stimmzettel um seiner Stimme Macht zu verleihen. Dazu reicht eine Tastatur, eine Kamera, ein Mikro – Freie Medienarbeit ist fundamental für Bildung, Aufklärung und Meinungsbildung in einer demokratische Gesellschaft und hat gewaltiges Potenzial auch für Menschen ohne Wahlschein, den Diskurs mitzubestimmen. Wo Aufgaben, Chancen und Risiken für Menschen aus marginalisierten Gruppen bestehen, dazu hat unsere Reporterin Pauline Jäckels mit Zeit-Redakteur und Publizist Mohamed Amjahid und mit Blogger, Moderator und Autor Raul Krauthausen gesprochen. Sabrina Ingerl fasst die Analysen in Episode 6 von Hi Society zusammen, die wir den Medien widmen. Gäste:
2021-08-13
44 min
Alles Chlor!
Ozon ist keine Boygroup
In der neusten Folge unseres Podcasts “Alles Chlor” hört ihr von den vielfältigen Anwendungen eines wohlbekannten Stoffes. Bei Thema Umweltschutz hat bestimmt jeder schon einmal das Wort “Ozon” aufgeschnappt, oder wohl eher das “Ozonloch”. Damit ihr beim nächsten mal noch besser mitreden könnt, erklärt uns Claudia was Ozon genau ist, wie man es einsetzen kann und welches Potential sonst noch so in ihm steckt. Vor allem der Einsatz in der Wasseraufbereitung könnte euch überraschen. Links https://www.octopus-office.de/info/alles-ueber-toner/tonerbestandteile/https://www.lgl.bayern.de/produkte/technische_geraete/hinweise/et_drucker...
2021-07-31
34 min
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Grassroots-Initiativen: Gemeinsam von unten die Welt retten? (mit Tareq Alaows und dem WelcomeCamp)
"Grassroots" meint ein Organisationsprinzip bei politischen oder gesellschaftlichen Initiativen oder Bewegungen, das von der Basis, im Falle eines Staates: von den Bürger*innen, nach oben geht. Stichworte für dieses Prinzip sind auch Basisdemokratie oder auch ein dezentrales Organisationsprinzip. Oft gründen sich Grassroots-Initiativen aufgrund eines bestimmten Anlasses in der Gesellschaft, um von unten politisch oder gesellschaftlich Einfluss zu nehmen. Wir schauen uns vor allem die Situation im Jahre 2015 und die Jahre danach an, wo sich extrem viele Initiativen gründeten, als Reaktion auf die große Anzahl Geflüchteter, die nach Deutschland kamen. Zur Wort kommen...
2021-07-17
41 min
Verbraucherhelden
Markt & Recht: Das kleine Reise-Einmaleins - Was sind meine Rechte?
In den Urlaub fahren – sollte eigentlich entspannen und Spaß machen. Doch was mache ich, wenn eine Pandemie meine Reise verhindert? Was passiert, wenn ich mir ein Bein breche? Bekomme ich bei einer Stornierung mein Geld zurück? Sollte ich eine Versi.. In den Urlaub fahren – sollte eigentlich entspannen und Spaß machen. Doch was mache ich, wenn eine Pandemie meine Reise verhindert? Was passiert, wenn ich mir ein Bein breche? Bekomme ich bei einer Stornierung mein Geld zurück? Sollte ich eine Versicherung abschließen? Worauf man bei der Reisebuchung achten sollte, erklärt Reiserechtsexpertin Julia Zeller im Gespräch mit Tatjana Hal...
2021-06-29
15 min
Klinisch Relevant Podcast
Patientenverfügung
Betreuungsrecht und Patientenverfügungen - Praktische Informationen für medizinische Fachkräfte und Interessierte Formulierungshilfen: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz In diesem Dokument stehen Ihnen die Textbausteine aus der Broschüre „Patientenverfügung“ Seite 21 bis 31 als Textdatei zur Verfügung. Die Textbausteine verstehen sich lediglich als Anregungen und Formulierungshilfen. Auf die Erläuterungen in der Broschüre wird verwiesen. Link: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Formulare/Patientenverfuegung_Textbausteine_word.html Betreuungsrecht und Patientenverfügungen Praktische Informationen für Ärzte und Interessierte: Text des Autors: Unser Ratgeber stellt die Rechtslage knapp und bündig dar. Es werd...
2021-06-26
22 min
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Protest: erfolgreiches Mittel zur Unterdrückungsbekämpfung!? (u.a. mit Mariana Karkoutly und campact)
Das Recht auf Protest ist ein elementares und global gesehen keine Selbstverständlichkeit. Ein zentrales Merkmal von Protest ist, dass er in der deutschen Demokratie eine der niedrigschwelligsten Möglichkeiten bedeutet, sich politisch einzubringen. Im Gegensatz zum Wahlrecht, können dieses Recht erstmal alle wahrnehmen, man muss nicht Mitglied einer Partei oder eines Vereines oder Verbandes sein, um sich für eine Sache stark zu machen. Das kann ganz unterschiedlich aussehen: von der klassischen Kundgebung über Demos aber auch Streik, ziviler Ungehorsam bis hin zu Internetaktivismus. Das alles sind Formen von Protest und über einiges werden wir heute sprechen.Gäst...
2021-06-13
57 min
Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast
#122 Den eigenen Nachlass regeln mit Petra Schöning
Der Verlust von Angehörigen und der Gedanke an das eigene Ableben sind seit jeher ein sensibles Thema. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig selbst und im Kreise der Angehörigen mit den finanziellen Regelungen nach einem Verlust auseinanderzusetzen. Das weiß auch Petra Schöning, sie arbeitet seit mehr als 10 Jahren im Kundenmanagement bei comdirect und ist dort für den Bereich Betreuung & Nachlass zuständig. Im Gespräch mit finanz-heldin Katharina gibt Petra Einblicke in ihren Berufsalltag, den Ablauf der Nachlassverarbeitung und macht deutlich, warum es auch in jungen Jahren wichtig ist, sich mit einem Testamen...
2021-06-04
25 min
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Lobbyarbeit: Zugang zur Macht für alle!? (u.a. mit Tahir Della und Inga Matthes)
Jeder Episode widmen wir einer Möglichkeit demokratisch mitzumischen. Wir haben uns in den letzten zwei Episoden bereits mit dem Wahlrecht beschäftigt und über Diversität in Parteien und Parlamenten gesprochen. Heute geht es heute um Lobbyarbeit und Interessenvertretungen.Mit folgenden Menschen hat Pauline Jäckels dieses mal dazu gesprochen: Tahir Della (Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland) Inga Matthes (Amnesty International Kogruppe Syrien | Facebook) Katsiaryna Viadziorchyk (AGABY und wir wählen e.V.) Mariana Karkoutly (Adopt a Revolution & Center for "Justice and Accountability" (CJA)) Karsten Dietze und Anas Al Hakim (Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung) Mit Aus...
2021-05-15
27 min
Recht so?!
Haft und Resozialisierung
Wie gliedert man Straftäter und Täterinnen nach einer langen Haftstrafe wieder in die Gesellschaft ein – und warum ist es wichtig, dass man es tut? Darum geht’s in der vorerst letzten Episode von “Recht so?!”. Moderatorin Rabea Schloz spricht mit Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn von der FU Berlin und mit Dr. Hilde van den Boogaart von der JVA Lübeck über Resozialisierung.
2021-05-05
43 min
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Parteipolitik: Endlich mehr Diversität im Bundestag!? (mit Rasha Nasr und Brand New Bundestag)
#HiSociety, der Politik-Podcast, der sich im Superwahljahr 2021 um die Stimmen dreht, die erst gar nicht abgegeben werden. Wir sprechen hier nämlich mit den Menschen, die benachteiligt sind, wenn es um politische Rechte geht und darum, sich demokratisch zu engagieren. Beispielsweise Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft, Menschen mit Migrations-Bezug oder von Diskriminierung betroffene. In jeder der insgesamt 10 Folgen widmen wir uns einer demokratischen Partizipationsmöglichkeit. Letztes Mal ging es um Wahlen und in dieser Sendung geht es um Parteipolitik. Wir fragen uns: Wie divers sind die deutschen Parteien und wer wird in unseren Parlamenten eigentlich repräsentiert? Dafür hat P...
2021-04-23
36 min
Recht so?!
Als Unrecht Recht war – Justiz zur NS-Zeit
Juristen haben in der NS-Zeit nicht Recht, sondern Unrecht gesprochen – Widerstand gab es kaum. Später haben genau diese Juristen Karriere in der jungen Bundesrepublik gemacht. Konnte man nicht auf sie verzichten, oder wollte man nicht? Darüber und über das, was wir aus der Geschichte für die juristische Ausbildung heute lernen können, spricht Moderatorin Rabea Schloz mit Prof. Dr. Jan Thiessen und Prof. Dr. Christoph Safferling.
2021-04-14
40 min
Recht so?!
Das Jugendstrafrecht
Für junge Menschen gilt in Deutschland das Jugendstrafrecht – dabei stehen Prävention und Lerneffekt im Fokus. Wie sieht das in der Praxis aus und welche Akteure und Akteurinnen können Jugendliche und Heranwachsende bei ihrer Entwicklung unterstützen? Moderatorin Rabea Schloz spricht mit Jugendrichterin Maria Kleimann und Konstanze Fritsch von der Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin.
2021-03-31
36 min
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Trailer – Hi Society – ein Politik-Podcast der sich um Menschen ohne Wahlrecht dreht.
Hi Society, sagt Sabrina Ingerl im gleichnamigen Politik-Podcast von Gesicht Zeigen. Der Podcast beschäftigt sich mit den Stimmen die im Superwahljahr 2021 gar nicht erst abgegeben werden, also Meinungen und Haltungen von Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund und ohne Wahlrecht.Wer ist bei der politische Teilhabe benachteiligt oder ausgeschlossen und warum?Wo findet politische Partizipation marginalisierter Gruppen statt und wie läuft das genau?Wie wird das in der breiteren Öffentlichkeit wahrgenommen?Wir sprechen mit Betroffenen, stellen euch ihre Perspektive vor und liefern euch dazu Daten und Fakten. Werft mit uns gemeinsam einen kri...
2021-03-29
01 min
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Wahlen: Demokratie für alle!?
Es ist ein Superwahljahr. Sagt man so. Die Bundestagswahl im September 2021 ist der politische Höhepunkt des Jahres. Viele weitere Kommualwahlen bieten ein Stimmungsbild der Gesellschaft in dem so schwierigen polischen Jahr, das noch immer vor allem durch die Corona-Pandemie bestimmt wird.Heute, in dieser ersten Folge von Hi! Society wollen wir uns um das zentrale Instrument der Demokratie, nämlich die Wahlen kümmern und deutlich machen wer davon ausgeschlossen bzw. dabei benachteiligt ist und warum. Eigentlich bietet das demokratische System in Deutschland viele Möglichkeiten, an der politischen Debatte teilzunehmen. Das sind nicht nur W...
2021-03-26
29 min
Im Nachtbus mit Sebastian Hansen
02 - Fahrradfahren in und um Würzburg
Sebastians Pläne für den Radverkehr Die NBA Zum Wikipedia-Artikel Die Trading Deadline Zum Wikipedia-Artikel Fahrrad-Klimatest des ADFC Zu den Ergebnissen Pressemitteilung der Stadt Würzburg zu den Ergebnissen Zum Statement Radentscheid Würzburg Zur Webseite Liste der Mainbrücken in Würzburg Zum Wikipedia-Artikel Die Debatte um die Ludwigsbrücke (Löwenbrücke) Zum Artikel Der Radweg von Waldbüttelbrunn nach Höchberg Zum Facebook-Posting von Sebastian Tödlicher Radunfall in Berlin Zum Artikel Die Straßenverkehrsordnung in Deutschland Zum Bundesmin...
2021-03-26
29 min
Recht so?!
Hilfe nach der Tat – der Opferschutz
Opfer von Gewaltstraftaten fühlen sich oft ohnmächtig und machtlos - alleine sollen sie sich aber nicht fühlen. In dieser Folge von “Recht so?!” spricht Moderatorin Rabea Schloz über Opferschutz und Opferhilfe. Zu Wort kommen dafür Eva Schumann von der Opferhilfe Berlin und Dr. Olaf Schulte-Herbrüggen, er leitet die Traumaambulanz der Bodelschwingh-Klinik Berlin.
2021-03-17
39 min
Recht so?!
Im Notfall selbst bestimmen – Die Patientenverfügung
Nach einem Unfall, bei Krankheit oder kurzzeitig nach einer leichten OP – die Patientenverfügung greift in vielen Fällen. Sich mit ihr auseinanderzusetzen ist nicht leicht, aber ratsam. Ganz nach dem Motto: besser haben als brauchen. Wie man die Sache angeht und worauf man dabei achten muss, bespricht Moderatorin Rabea Schloz in dieser Folge mit Prof. Dr. jur. Dr. h.c. Volker Lipp von der Uni Göttingen und Dr. Arnd T. May vom Zentrum für Angewandte Ethik.
2021-03-03
38 min
Recht so?!
Die Abschaffung des § 175
In der dritten Episode “Recht so?!” geht es um die Geschichte der Gleichstellung von Homosexuellen in Deutschland. Lange Zeit war Homosexualität unter Männern in Deutschland strafbar, erst 2017 wurden die Betroffenen rehabiliert. Ein Zeichen dafür, dass sich der Rechtsstaat auch wandeln kann? Moderatorin Rabea Schloz spricht mit dem Betroffenen Klaus Schirdewahn und dem Verfassungsrechler Prof. Dr. Martin Burgi.
2021-02-24
39 min
Recht so?!
Corona – Stresstest für den Rechtsstaat?
Eine ganz große Herausforderung für den Rechtsstaat ist in diesem Podcast bislang zu kurz gekommen: die Coronapandemie. Was können wir aus der Ausnahmesituationen lernen, welche Impfstrategie ist die Richtige und was kommt eigentlich, wenn die Pandemie für beendet erklärt wird? Darüber spricht Moderatorin Rabea Schloz im Staffelfinale mit Bundesjustizministerin Christine Lambrecht.
2021-02-10
33 min
Recht so?!
Die Stimme des Volkes: Das Schöffenamt
Schöffen und Schöffinnen tragen die Perspektiven und Stimmen des Volkes in die Gerichtssäle. Sie urteilen neben den Berufsrichterinnen und Richtern über Angeklagte und pausieren dafür schonmal Arbeit und Freizeit. Wie wichtig sind die ehrenamtlichen Richter und Richterinnen für die deutsche Justiz, wie wird man Schöffe – und wie kommt man aus dem Ehrenamt auch wieder raus? Moderatorin Rabea Schloz spricht darüber mit Schöffen, Schöffinnen und einer Richterin.
2021-01-27
46 min
Recht so?!
Frauen in Führungspositionen
Warum schaffen es nur wenige hochqualifizierte Frauen in Führungspositionen und warum ist es wichtig für Wirtschaft und Gesellschaft, dass sich das ändert? Darum soll es in dieser Folge von “Recht so?!” gehen. Moderatorin Rabea Schloz spricht mit der Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes, Prof. Dr. Maria Wersig, und der Managerin Anna Sophie Herken über Frauenförderung, Quoten und den gesellschaftlichen Wandel.
2021-01-13
34 min
Recht so?!
Kinderrechte ins Grundgesetz?
Welche Rechte haben Kinder in Deutschland schon? Wie werden Kinder hierzulande geschützt und was bringt es, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern? Dieses Mal spricht Moderatorin Rabea Schloz mit der Bundesjustizministerin Christine Lambrecht über Kindergrundrechte. Außerdem erklärt die frühere Landesjustizministerin Anne Lütkes, welche Kinderrechte es heute schon gibt – und warum es noch Aufholbedarf gibt, wenn es um die Umsetzung dieser Rechte geht.
2020-12-21
35 min
Verbraucherhelden
Markt & Recht: Richtig versichert in Ausbildung und Studium
Hausrat, Berufsunfähigkeit und Private Haftpflicht - welche Versicherungen brauche ich während Ausbildung und Studium wirklich? Finde ich den besten Versicherungsanbieter über Vergleichsportale? Wie versichere ich mich nach dem GAU-Prinzip? Tatjana H.. Hausrat, Berufsunfähigkeit und Private Haftpflicht - welche Versicherungen brauche ich während Ausbildung und Studium wirklich? Finde ich den besten Versicherungsanbieter über Vergleichsportale? Wie versichere ich mich nach dem GAU-Prinzip? Tatjana Halms Gast Sascha Straub, Referatsleiter für Finanzdienstleistungen, erklärt, was Azubis und Studierende zum Thema Versicherungen wissen müssen. Du hast Fragen oder einen Fall für die Verbraucherhelden? Schreib uns unter podcast@vzbayern.de! Mehr I...
2020-12-16
20 min
Verbraucherhelden
Markt & Recht: Garantie und Gewährleistung – Kenne Deine Rechte
Was ist der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung? Wenn mein Smartphone nach 7 Monaten kaputt geht – richte ich mich dann an den Verkäufer oder an den Hersteller? Wie oft muss ich ein Gerät reparieren lassen – wenn überhaupt? Zum rich.. Was ist der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung? Wenn mein Smartphone nach 7 Monaten kaputt geht – richte ich mich dann an den Verkäufer oder an den Hersteller? Wie oft muss ich ein Gerät reparieren lassen – wenn überhaupt? Zum richtigen Umgang mit beschädigten Waren gibt Simone Rzehak, Fachberaterin bei der Verbraucherzentrale Bayern e.V., im Gespräch mit Tatjana Halm E...
2020-12-16
11 min
Verbraucherhelden
Markt & Recht: Schutz bei Datenklau und Identitätsdiebstahl
Was kann ich tun, wenn jemand unter meinem Namen Internetshopping betreibt? Wie können Kriminelle durch Identitätsdiebstahl meine Schufa-Auskunft beeinflussen? Worauf muss ich beim Schutz meiner Daten im Netz achten? Dr. Marc Maisch, Rechtsanwalt und .. Was kann ich tun, wenn jemand unter meinem Namen Internetshopping betreibt? Wie können Kriminelle durch Identitätsdiebstahl meine Schufa-Auskunft beeinflussen? Worauf muss ich beim Schutz meiner Daten im Netz achten? Dr. Marc Maisch, Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragter beim TÜV, gibt im Gespräch mit Tatjana Halm anschauliche Beispiele und Expertentipps. Du hast Fragen oder einen Fall für die Verbraucherhelden? Schreib uns unter podcast...
2020-12-16
17 min
Verbraucherhelden
Markt & Recht: Genau hinschauen bei Vergleichsportalen
Was sind typische Stolperfallen bei der Nutzung von Vergleichs- und Vermittlungsportalen? Wer ist mein Ansprechpartner, wenn ich meine Reise nicht direkt beim Reiseveranstalter buche? Wie unabhängig und transparent sind Rankings in Vergleichsportalen? .. Was sind typische Stolperfallen bei der Nutzung von Vergleichs- und Vermittlungsportalen? Wer ist mein Ansprechpartner, wenn ich meine Reise nicht direkt beim Reiseveranstalter buche? Wie unabhängig und transparent sind Rankings in Vergleichsportalen? Damit es sich lohnt, Angebote über Vermittlungsportale zu buchen, sollte man auf verschiedene Dinge achten. Tatjana Halm unterhält sich mit Juliane von Behren, Referentin für Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Du ha...
2020-12-16
19 min
Verbraucherhelden
Markt & Recht: Was tun bei unberechtigten Inkasso-Forderungen?
Was mache ich, wenn ich ein Inkasso-Schreiben erhalte und ich weiß gar nicht, wofür? Was passiert, wenn ich nicht bezahle? Wie kann ich mich wehren? Unberechtigte Inkasso-Forderungen sind nichts Ungewöhnliches und können jeden treffen. Host Tatjana .. Was mache ich, wenn ich ein Inkasso-Schreiben erhalte und ich weiß gar nicht, wofür? Was passiert, wenn ich nicht bezahle? Wie kann ich mich wehren? Unberechtigte Inkasso-Forderungen sind nichts Ungewöhnliches und können jeden treffen. Host Tatjana Halm spricht mit Julia Zeller, Referentin für Verbraucherrecht, darüber, was Verbraucher*innen in solchen Fällen tun können. Du hast Fragen...
2020-12-16
18 min
Subraum Transmissionen
STP038 - SubraumAdventskalender - Update-Pflicht für Sachen mit digitalen Elementen kommt
Subraum Adventskalender Folge 15 von 24 Links zur Sendung: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Jungbrunnen für’s Daddelgerät Update-Pflicht für digitale Geräte wie Smartphones kommt 2019 – Recht auf Updates Apple iOS Updates Apple iPhone 6 / 6s
2020-12-15
14 min
Recht so?!
Digitale Justiz
Präsenzverfahren, Mitteilungen per Fax, Fristen berechnen mit dem Kalender. Die Justiz ist insgesamt noch recht analog unterwegs. Aber sie wird immer digitaler, Akten werden elektronisch geführt, Prozesse per Videokonferenz , die digitale verschlüsselte Kommunikation übernimmt an vielen Stellen. Wie kann Legal Tech aussehen und was bedeutet der Wandel für den Rechtsstaat? In dieser Folge kommen zwei zu Wort, die mittendrin stecken in dieser Entwicklung: Moderation Rabea Schloz spricht mit den Richtern Jan F. Orth und Frank Richter.
2020-12-09
39 min
Recht so?!
Update Datenschutz
Bilder in der Cloud, private Nachrichten an die Partnerin, Gesundheitsdaten in der Krankenkasse-App. Wir alle haben etwas zu verbergen, Datenschutz ist deswegen auch Bürgerrecht. Aber wie können Bürgerinnen und Bürger ihre digitalen Daten gegenüber privaten Unternehmen und dem Staat schützen? Und sollte das überhaupt die Aufgabe jedes Einzelnen sein? Darüber spricht Moderatorin Rabea Schloz dieses Mal mit dem Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber sowie der Netz-Aktivistin Katharina Nocun.
2020-11-25
38 min
Recht so?!
Nein heißt Nein: Das Sexualstrafrecht
Die Sexualstrafrechtsreform aus dem Jahr 2016 gilt als einer der großen Meilensteine der sexuellen Selbstbestimmung von Frauen. Was hat sich damals geändert und was können wir heute, vier Jahre später, davon lernen? Über die Herausforderungen des Sexualstrafrechts und darüber, wie es in der Praxis angewendet werden kann, spricht Moderation Rabea Schloz mit den Juristinnen Tatjana Hörnle und Claudia Wüllrich.
2020-11-11
37 min
Recht so?!
Strafverfolgung im Internet
Ein Blick in die Sozialen Netzwerke reicht: immer wieder können wir dort Hasskommentare lesen, die andere Nutzerinnen und Nutzer beleidigen oder gar bedrohen. Und manchmal bleibt es nicht bei Worten, es folgen auch Taten. Was kann der Rechtsstaat tun? Moderatorin Rabea Schloz spricht mit dem Staatsanwalt Dr. Christoph Hebbecker über die Strafverfolgung. Und sie fragt bei Anna-Lena von Hodenberg von HateAid nach, was wir als Gesellschaft für die Betroffenen tun können und wie wir reagieren sollten, wenn es uns selbst trifft.
2020-10-26
38 min
Recht so?!
Rechtsstaat 101
Deutschland ist ein Rechtsstaat. So weit, so bekannt. Aber was bedeutet das eigentlich, Rechtsstaat? In der ersten Episode von “Recht so?!” geben wir einen Überblick über Demokratie, Gewaltenteilung, die Herausforderungen für unsere Gesellschaft, den Zustand des Rechtsstaates. Und wir wagen einen kleinen Blick in die Zukunft Moderatorin Rabea Schloz spricht mit Bundesjustizministerin Christine Lambrecht und der Bundesverfassungsrichterin Susanne Baer darüber.
2020-10-26
39 min
Dei Verbum - Bibel im Kontext unserer Zeit
Die Ohren und der Platz dazwischen (Bei Euch - Folge 57 - 18.10.2020)
Die Corona-Pandemie nimmt im Oktober 2020 einen neuen Anlauf. Der Beginn einer „zweiten Welle“ ist unübersehbar. Regeln und Verordnungen werden erlassen. Die Exekutive arbeitet. Was aber sind Regeln und Ordnungen wert, wenn ihre Einhaltung nicht kontrolliert und die Nichteinhaltung sanktioniert wird? Hinzu kommt, dass manche der Regeln und Verordnungen schlecht begründet sind und vor Gericht keinen Bestand haben. Auch die Jurisdiktion arbeitet also. Die Corona-Pandemie ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Regeln und Verordnungen sind wichtig, um der Gesellschaft Halt zu geben. Noch wichtiger ist aber, die Regeln und Verordnungen so zu gestalten, dass sie wirksam sind und (!) von den Menschen versta...
2020-10-18
1h 07
Selbstbewusste KI
#03 In der heutigen KI ist kein Geist. Im Gespräch mit Ralf Otte.
Prof. Dr.-Ing Ralf Otte, Technische Hochschule Ulm, forscht und entwickelt seit Jahrzehnten zu KI und Algorithmen rund um das Gehirn. Für den Experten für neuromorphe Systeme ist der Geist nicht algorithmisch beschreibbar. Auch wenn KI mitunter unterstellt wird, dass sie „denken“ könne, sind heutige KI-Systeme hochgradig trivial – und enthalten noch lange keinen Geist. Sein Buch „Künstliche Intelligenz für Dummies“ ist kürzlich im Wiley-VCH -Verlag erschienen. Fragensteller in dieser Folge: Prof. Dr. phil. Hyeongjoo Kim, Chung-Ang University Seoul Autor: Karsten Wendland Redaktion: Tobias Windmüller Aufnahm...
2020-09-28
57 min
Criminal Compliance Podcast
Die Reform des Geldwäsche-Tatbestands im Strafgesetzbuch
Diese Woche werfen wir im Podcast einen Blick auf den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche, den das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz am 11. August 2020 veröffentlicht hat. Wenn es nach dem Gesetzgeber geht, wird künftig ein noch schärferer Wind im Bereich der Geldwäschedelikte wehen. Im Kern sieht der Entwurf eine Reform des Straftatbestands der Geldwäsche in § 261 StGB vor, die das Ministerium selbst als „Paradigmenwechsel im deutschen Geldwäschestrafrecht“ ankündigt. Konkret soll die Begrenzung auf den Vortatenkatalog in § 261 StGB abgeschafft werden. Im Ergebnis heißt das, dass jede Strafta...
2020-09-25
05 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E06 - Viktimologie: Der gesellschaftliche Umgang mit Opfern
Welche Auswirkungen hat Opferwerdung und wie geht die Gesellschaft mit Opfern um? In dieser Folge widmen wir uns den potenziellen Auswirkungen von Opfererfahrungen, sei es primäre, sekundäre oder tertiäre Viktimisierung, und betrachten kritisch den Umgang der Gesellschaft und der Medien mit Opfern. Wir stellen uns die Frage, ab welchem Punkt jemand als Opfer gilt, und analysieren die komplexen und mitunter schädlichen Prozesse der Zuschreibung. Gemeinsam diskutieren wir, wie diese Auswirkungen das Leben von Betroffenen beeinflussen können und welche Unterstützungssysteme notwendig sind, um Opfern angemessen zu begegnen. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die...
2020-08-16
1h 07
Steuern. Mit Recht! Der DATEV-Podcast
#31 Schüler und Studenten beschäftigen: Was Arbeitgeber wissen sollten
Der DATEV Podcast „Hörbar Steuern“ wird drei Jahre alt. Zeit nachzufragen, warum ihr Podcasts hört, was ihr von unserem Podcast haltet, was ihr gut findet – und was wir noch besser machen können. Jetzt zur Umfrage. https://www.mindvotes.com/uc/podcast/?a=31 Dankeschön fürs Mitmachen! In Ferienzeiten verdienen sich Schüler und Studenten gerne etwas dazu. Und Arbeitgeber können Lohnkosten sparen, weil meist keine Sozialversicherungsbeiträge anfallen. Allerdings: Die Regelungen sind vielfältig und mit zahlreichen Ausnahmen gespickt. Da kann schnell der Überblick verloren gehen. Wir haben mit einem Expert...
2020-06-02
14 min
2Punkt.
2Punkt. Folge 18 | GMOs – Was sind Möglichkeiten und Risiken?
Hallo hier bei 2Punkt.! Heute geht’s um die Verwendung und die Risiken von GMOs (Genetically modified organisms), also die Möglichkeiten und Chancen von Gentechnik. Wir fokussieren uns hauptsächlich auf die Verwendung von Gentechnik in Pflanzen und weniger in Tieren. Wie immer reißen wir das Thema nur an und geben unsere persönliche Meinung dazu. Wenn ihr mehr über das Thema erfahren möchtet, dann schaut gerne in der Auswahl von unseren Quellen nach und informiert euch bei eurer lokalen Bibliothek oder in den Weiten des Internets. Kleiner Tipp: Gerade bei Naturwissenschaftlichen Themen, sind Bibliotheken aber bisweile...
2020-05-02
58 min
Steuern. Mit Recht! Der DATEV-Podcast
#19 Gewappnet für die Corona-Krise: Mietrückstand? Kein Grund, zu kündigen.
Der DATEV Podcast „Hörbar Steuern“ wird drei Jahre alt. Zeit nachzufragen, warum ihr Podcasts hört, was ihr von unserem Podcast haltet, was ihr gut findet – und was wir noch besser machen können. Jetzt zur Umfrage. https://www.mindvotes.com/uc/podcast/?a=19 Dankeschön fürs Mitmachen! Damit Mieter in Zeiten der Corona-Krise trotz Gehalts- und Umsatzeinbußen keine negativen Konsequenzen erleiden, wenn sie die Miete nicht mehr zahlen können, hat der Bundestag Ende März ein Gesetz verabschiedet. Mietrückstände sind demnach kein Grund zur Kündigung. Was das im Detail...
2020-04-07
09 min
Technology & Law
Neue Regelungen für Influencer?
Lesezeit: 2 min I Gibt es bald neue Regelungen für Influencer im Zusammenhang mit der Werbekennzeichnung? Möglicherweise. Zumindest nach dem Willen des BJMV. Meinung des BJMV Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz will einen sicheren Rechtsrahmen für unentgeltliche Empfehlungen von Influencern und Bloggern schaffen. Künftig sollen demnach Äußerungen auf sozialen Medien zu Produkten nicht… Der Beitrag Neue Regelungen für Influencer? erschien zuerst auf Technology & Law.
2020-02-25
00 min
klar/text
KT0024 Containern - Eine Straftat?
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Die Frage: „Warum ist in Deutschland das „Containern“ weiterhin eine Straftat aber das Entsorgen von wichtigen und nutzbaren Lebensmitteln nicht? Warum konnte keine Alternative wie zum Beispiel in Frankreich gefunden werden, wo die Supermärkte verpflichtet sind diese Lebensmittel an spezielle Läden preisgünstig abzugeben? Wird hier nicht auf der falschen Seite der Hebel angesetzt?“ Shownotes: Frage zuwerfen Frage mailen klartext@sendecasten.de Audiokommentare
2019-07-14
03 min
klar/text
KT0023 Geldstrafen gegen die Ärztinnen Bettina Gaber und Verena Weyer
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Die Frage: „Können Sie mir erklären, warum die Werbung für Schwangerschaftsabbruch mit einer Geldstrafe in Höhe von 4000 Euro belegt ist aber das totfahren eines Kindes in Berlin (BMW Fahrer fährt am Stau auf einer Busspur vorbei und tötet dabei einen Jungen) nur mit 200 Euro geahndet wird? Welche Maßstäbe liegen dieser Entscheidung zu Grunde? Welche Straftat – da ja beide geahndet wurden – ist schlimmer bzw. hat die geringeren Konsequenzen für alle Beteiligten?“ Shownotes: Frage zuwerfen Frage mailen klartext@sendecasten.de Audiokommentare
2019-07-10
03 min
Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Lohnpfändung mit Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (PfÜB) durchführen - So geht's - Vermietershop.de
Lohn pfänden mit einem Pfändungs- und Überweisungsbeschluss gemäß § 829 ZPO mit amtlichem Formular erhältlich bei: http://www.justiz.de - Kostengünstiges Mittel. Was sollten Vermieter und Mieter wissen zum Thema Lohn-Pfändung, wenn der Mieter eine titulierte Forderung aus einem Urteil oder Vollstreckungsbescheid nicht freiwillig zahlt und der Vermieter seine Geldforderung durch Zwangsvollstreckung beim Mieter geltend machen muss, durch einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss, z.B. durch eine Lohnpfändung oder Kontopfändung des Schuldners als Alternative für die Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen des Mieters (Thema des Youtube-Videos: https://youtu.be/Z3Zm0hcwuEw ). In Teil 2 diese...
2019-06-17
15 min
neunetz.fm
neunetz.fm Der Tag 24: Zur Forderung von Justizministerin Katarina Barley nach Interoperabilität bei Messengern
(Noch-)Bundesjustizministerin Katarina Barley fordert Interoperabilität für Messenger, damit es mehr Konkurrenz um den besten Datenschutz gebe. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz befindet sich wohl bereits in Gesprächen mit Messenger-Diensten. Ein paar Anmerkungen. Denn ganz so einfach ist es nicht.… Zur Episode
2019-05-08
00 min
neunetz FM Der Tag
neunetz.fm Der Tag 24: Zur Forderung von Justizministerin Katarina Barley nach Interoperabilität bei Messengern
(Noch-)Bundesjustizministerin Katarina Barley fordert Interoperabilität für Messenger, damit es mehr Konkurrenz um den besten Datenschutz gebe. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz befindet sich wohl bereits in Gesprächen mit Messenger-Diensten. Ein paar Anmerkungen. Denn ganz so einfach ist es nicht. Anmerkung: Einen wichtigen Aspekt habe ich in der Podcastausgabe vergessen: Spam. Eine interoperable Messengerwelt wäre näher dran an Email in vielerlei Hinsicht. Links zu den Themen: Katarina Barley on Twitter: “Egal ob Vodafone, Telekom oder O2 - man kann miteinander kommunizieren. Warum geht das nicht auch bei Mess...
2019-05-08
08 min
ANNA – Das vernetzte Leben
Digital Sozial: Meine Daten, deine Daten
Anna lädt die Fotos einer Familienfeier auf FriendNet hoch - und bekommt direkt angezeigt, wer auf den Bildern zu sehen ist. Als Freundin Lena ihr erklärt, wie das funktioniert, kommen Anna Zweifel. Wessen Daten werden da eigentlich verarbeitet? Und woher weiß FriendNet, wen sie kennen könnte? Sprecherinnen und Sprecher: Anna: Jeannine Rieckhoff Lena: Helena Schmidt Tim: Moritz Steinacker Sprecherin: Isabel Woop Sprecher: Gregor Schenk Autorin: Amelie Berboth Redaktion: Jan Philipp Wilhelm Musik: Vidian mit dem Titel „aether theories“ (CC BY 3.0). Diese Episode wurde produziert von detektor.fm und steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). ANNA - Das ve...
2019-03-04
09 min
ANNA – Das vernetzte Leben
Digital Sozial: Die KI liest mit
Eine Geburtstagsfeier steht an und bei Anna im Familienchat geht es mal wieder hoch her. Einige Nachrichten sind besonders kurios - typisch Autokorrektur, denkt Anna. Dabei soll sie unsere Kommunikation ja eigentlich erleichtern. Doch woher weiß unser Smartphone überhaupt, was wir schreiben wollen? Sprecherinnen und Sprecher: Anna: Jeannine Rieckhoff Mitbewohner Simon: Jan Philipp Wilhelm Annas Mama: Anke Behlert Onkel Uwe: Christian Erll Sprecherin: Isabel Woop Sprecher: Gregor Schenk Autorin: Amelie Berboth Redaktion: Jan Philipp Wilhelm Musik: Vidian mit dem Titel „aether theories“ (CC BY 3.0) Diese Episode wurde produziert von detektor.fm und steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). ANNA...
2019-02-25
10 min
ANNA – Das vernetzte Leben
Kalkulierte Gesundheit: Die Vermessung des Ichs
Belohnt werden für’s fit bleiben: Annas Freundin Lena ist begeistert. Wenn sie aktiv und gesund lebt, spart sie bei ihrer Versicherung Geld. Ihrem Freund Tim gefällt die permanente Selbstvermessung gar nicht. Doch wer profitiert davon, wenn Armbänder und andere smarte Geräte Daten über unseren Gesundheitszustand sammeln? Sprecherinnen und Sprecher: Anna: Jeannine Riechoff Lena: Helena Schmidt Tim: Moritz Steinacker Oliver: Lars-Hendrik Setz Sprecherin: Isabel Woop Sprecher: Gregor Schenk Autor und Redaktion: Jan Philipp Wilhelm Musik: Vidian mit dem Titel „aether theories“ (CC BY 3.0) Diese Episode wurde produziert von detektor.fm und steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 Internation...
2018-10-25
11 min
ANNA – Das vernetzte Leben
Beobachtet und Bewertet: Digitale Selbstbestimmung
Anna fühlt sich zunehmend überwacht. Zusammen mit ihrem Mitbewohner Simon entscheidet sie, etwas dagegen zu unternehmen. Das ist gar nicht so einfach. Sprecherinnen und Sprecher: Anna: Jeannine Rieckhoff Simon: Adrian Breda Marlen: Helena Schmidt Sprecher: Christian Eichler, Gregor Schenk und Jan Philipp Wilhelm Autor und Redaktion: Adrian Breda Musik: Vidian mit dem Titel „aether theories“ (CC BY 3.0) Diese Episode wurde produziert von detektor.fm und steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). ANNA - Das vernetzte Leben Ein Projekt von iRights e.V., gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.
2018-06-20
10 min
ANNA – Das vernetzte Leben
Beobachtet und Bewertet: Der gegenwärtige Supermarkt der Zukunft
Anna und ihr Freund Oliver haben dringende Besorgungen zu erledigen. Dass sie ausgerechnet in einem Supermarkt gelandet sind, der ihr Verhalten an Ort und Stelle auswertet, ist dabei ganz praktisch. Eine Funktion ist den beiden dann aber doch unheimlich. Sprecherinnen und Sprecher: Anna: Jeannine Rieckhoff Oliver: Lars-Hendrik Setz Verkäufer: Christian Bollert Verkäuferin: Isabel Woop Sprecher: Christian Eichler und Gregor Schenk Interviewt wurden Anna Geyer vom Handelsverband Deutschland und die Datenschutzaktivistin Kerstin Demuth vom Verein Digitalcourage Autor und Redaktion: Adrian Breda Musik: Vidian mit dem Titel „aether theories“ (CC BY 3.0) Diese Episode wurde produziert von detektor.fm und steht unter...
2018-05-30
15 min
ANNA – Das vernetzte Leben
Beobachtet und Bewertet: Gläserne Kunden und datenhungrige Unternehmen
Anna erfährt am eigenen Leib, welche Auswirkungen es haben kann, wenn man aufgrund der eigenen Datenspuren in eine eher unangenehme Kundenkategorie gesteckt wird. Das lässt sie allerdings nicht tatenlos über sich ergehen. Sprecherinnen und Sprecher: Anna: Jeannine Rieckhoff Verkäufer: Claudius Nießen Verkäuferin: Isabel Woop Sprecher: Christian Bollert und Gregor Schenk Interviewt wurde Professor Andreas Oehler von der Universität Bamberg Autor und Redaktion: Adrian Breda Musik: Vidian mit dem Titel „aether theories“ (CC BY 3.0) Diese Episode wurde produziert von detektor.fm und steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). ANNA - Das vernetzte Leben Ein Projekt...
2018-05-08
13 min
ANNA – Das vernetzte Leben
Vernetztes Wohnen: Eine Reportage aus der Gegenwart
Nicht nur Anna gewöhnt sich langsam an den Alltag in ihrem vernetzten Zuhause. Immer mehr Menschen begeistern sich für Smart Home-Technologien. Wie es sich mit den neuen Mitbewohnern lebt, das schildert diese Reportage aus der Gegenwart. Produktion: Philip Banse Musik: Broke For Free mit dem Titel „Like Swimming“ (CC BY 3.0). Diese Episode steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 3.0 (CC BY 3.0). ANNA - Das vernetzte Leben Ein Projekt von iRights e.V., gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.
2017-12-11
50 min
Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Konto Mieter pfänden mit Pfändungs- und Überweisungsbeschluss - Immobooks.de
Konto pfänden mit einem Pfändungs- und Überweisungsbeschluss gemäß § 829 ZPO mit amtlichem Formular erhältlich bei: http://www.justiz.de - Kostengünstiges Mittel. Was sollten Vermieter und Mieter wissen zum Thema Konto-Pfändung, wenn der Mieter eine titulierte Forderung aus einem Urteil oder Vollstreckungsbescheid nicht freiwillig zahlt und der Vermieter seine Geldforderung durch Zwangsvollstreckung beim Mieter geltend machen muss, durch einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss, z.B. durch eine Lohnpfändung oder Kontopfändung des Schuldners als Alternative für die Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen des Mieters (Thema des Youtube-Videos: https://youtu.be/Z3Zm0hcwuEw ). In Teil 1 diese...
2017-09-23
15 min
Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Zwangsvollstreckungsauftrag erteilen wegen Geldforderung an Mieter - Immobooks.de
Zwangsvollstreckungsauftrag wegen Geldforderung. Neues Formular! Bitte beachten! - Vollstreckungsauftrag an den Gerichtsvollzieher erteilen. Das neue amtliche Formular ist zwingend ab 01.03.2017 zu verwenden. Das Formular ist erhältlich beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz in der Rubrik Formulare. Hier der Link: http://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/Formulare/Vollstreckungsauftrag_an_Gerichtsvollzieher.pdf?__blob=publicationFile&v=8 Änderungen gab es insbesondere in den Modulen L 7 bis L 9 neu (Aufenthaltsort des Schuldners, § 755 ZPO) und Modul M 5 neu (Einholung von Einkünften Dritter, § 802I ZPO). Hier können zusätzliche Auskünfte eingeholt/beauftragt werden z.B. bei Handels-, Vereins-, Unternehmens...
2017-08-19
22 min
Radio Netwatcher
Radio Netwatcher vom 3.3.2017 – Technologien für und wider Digitale Souveränität (33c3)
Technologien für und wider Digitale Souveränität Vortrag vom (33c3) Die weltweite Vernetzung ist die tiefgreifendste Veränderung seit der industriellen Revolution. In einer Zeit der maßlose Massenüberwachung scheint die Digitale Souveränität den Einsatz privatsphärenfreundlicher Technologien als ein unverzichtbarer Bestandteil von gesellschaftlichen Lösungsversuchen zwingend zu erfordern. In unserem Beitrag möchten wir hackerrelvante Teilaspekte und Verfahren aus einer Studie für das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz vorstellen. Unter anderem sind hier kryptographische Protokolle (z. B. Blinde Signaturen, Zero-Knowlege Protokolle) und Methoden zur statistischen...
2017-03-03
00 min
Chaos Computer Club - archive feed (high quality)
Technologien für und wider Digitale Souveränität (33c3)
''Technologien für und wider Digitale Souveränität'' Die weltweite Vernetzung ist die tiefgreifendste Veränderung seit der industriellen Revolution. In einer Zeit der maßlose Massenüberwachung scheint die Digitale Souveränität den Einsatz privatsphärenfreundlicher Technologien als ein unverzichtbarer Bestandteil von gesellschaftlichen Lösungsversuchen zwingend zu erfordern. In unserem Beitrag möchten wir hackerrelvante Teilaspekte und Verfahren aus einer Studie für das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz vorstellen. Unter anderem sind hier kryptographische Protokolle (z. B. Blinde Signaturen, Zero-Knowlege Protokolle) und Methoden zur statistischen Auswertung von vertraulichen Daten (z.B. K-Anonymität, Differentielle Vertraulichkeit) zu nennen. ab...
2016-12-29
1h 00
Chaos Computer Club - 33C3: works for me (mp3)
Technologien für und wider Digitale Souveränität (33c3)
''Technologien für und wider Digitale Souveränität'' Die weltweite Vernetzung ist die tiefgreifendste Veränderung seit der industriellen Revolution. In einer Zeit der maßlose Massenüberwachung scheint die Digitale Souveränität den Einsatz privatsphärenfreundlicher Technologien als ein unverzichtbarer Bestandteil von gesellschaftlichen Lösungsversuchen zwingend zu erfordern. In unserem Beitrag möchten wir hackerrelvante Teilaspekte und Verfahren aus einer Studie für das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz vorstellen. Unter anderem sind hier kryptographische Protokolle (z. B. Blinde Signaturen, Zero-Knowlege Protokolle) und Methoden zur statistischen Auswertung von vertraulichen Daten (z.B. K-Anonymität, Differentielle Vertraulichkeit) zu nennen. ab...
2016-12-29
1h 00
Bei Euch
Die Ohren und der Platz dazwischen (Bei Euch – Folge 57 – 18.10.2020)
Der Podcast der katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Die Corona-Pandemie nimmt im Oktober 2020 einen neuen Anlauf. Der Beginn einer „zweiten Welle“ ist unübersehbar. Regeln und Verordnungen werden erlassen. Die Exekutive arbeitet. Was aber sind Regeln und Ordnungen wert, wenn ihre Einhaltung nicht kontrolliert und die Nichteinhaltung sanktioniert wird? Hinzu kommt, dass manche der Regeln und Verordnungen schlecht begründet sind und vor Gericht keinen Bestand haben. Auch die Jurisdiktion arbeitet also. Die Corona-Pandemie ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Regeln und Verordnungen sind wichtig, um der Gesellschaft Halt zu geben. Noch wichtig...
1970-01-01
1h 07