Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Bundesministerium Fur Bildung

Shows

Orange 94.0Orange 94.0Bürger:innenrat Medien und DemokratieFakt ist, „Medien und Demokratie“ stehen auf dem Spiel. Starke Demokratie erfordert vielfältige Medien, die den demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnissen von Bürger*innen gerecht werden. Wenn Medienvielfalt und Medienqualität bedroht sind, ist auch unsere Demokratie bedroht. Der neu etablierte Bürger*innenrat „Medien und Demokratie“ hat im Frühjahr 2025 getagt und im Rahmen seiner vier Sitzungen Ansprüche an Medien als Säulen einer lebendigen Demokratie formuliert. Die verabschiedeten Resolutionen richten sich als Forderungen und Anregungen an Vertreter*innen von Medien, an die Medien- und Bildungspolitik und an Bildungsorganisationen – auf lokaler, regionaler, nationaler und eur...2025-07-231h 22GemeinschaftsprogrammeGemeinschaftsprogrammeForderungen des Bürger*innenrates Medien und Demokratie an Medien, Politik und Bildung Demokratie, Medien und das Vertrauen: Forderungen des Bürger*innenrates Medien und Demokratie an Medien, Politik und Bildung Audiomitschnitt der Präsentation und Diskussion am 25. Juni 2025 im Presseclub Concordia, Wien. Fakt ist, „Medien und Demokratie“ stehen auf dem Spiel. Starke Demokratie erfordert vielfältige Medien, die den demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnissen von Bürger*innen gerecht werden. Wenn Medienvielfalt und Medienqualität bedroht sind, ist auch unsere Demokratie bedroht. Der neu etablierte Bürger*innenrat „Medien und Demokratie“ hat im Frühjahr 2025 getagt und im Rahmen seiner vier Sitzungen Ansprüche an Medien als Säulen einer lebe...2025-06-271h 25Lunchbox - auf eine Runde mit einem Hund und Nina MülhensLunchbox - auf eine Runde mit einem Hund und Nina Mülhens#71 Matthias Graf von Kielmansegg bei der #lunchbox- komm mit auf eine Runde mit meinem Hund und mir! Mein Gast ist heute Matthias Graf von Kielmansegg. Er verantwortet die strategische Weiterentwicklung und operative Führung der Vodafone Stiftung. Matthias leitete für acht Jahre die Abteilung Grundsatzfragen und Strategien im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Von 2005 bis 2014 leitete er im Bundeskanzleramt zunächst den Stab für Politische Planung, Grundsatzfragen und Sonderaufgaben, später als Gruppenleiter u.a. die Bereiche Familien, Senioren, Frauen, Jugend, Bildung und Forschung. Er ist Kurator der Hoffbauer-Stiftung, des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung ISI und der Stiftung Humboldt Universität. Matth...2025-06-2259 minFinance FridayFinance Friday#124 Time to say goodbye – Ein letztes Mal Finance Friday Seit September 2022 haben wir im BMF-Podcast "Finance Friday" wöchentlich spannende Einblicke in die Welt der Finanz- und Wirtschaftspolitik gegeben. Es war eine großartige Zeit mit vielen interessanten Gesprächen und inspirierenden Gästen. Doch wie heißt es so schön: "All good things come to an end." Mit der Bildung einer neuen Bundesregierung ist es nun an der Zeit, Abschied zu nehmen. Ein besonderer Dank gilt den beiden Finanzministern, die diesen Podcast möglich gemacht haben: Magnus Brunner, der Finance Friday ins Leben gerufen hat, und Gunter Mayr, der das Format weitergeführt hat. Ein herzliches Dankesch...2025-02-2801 minForschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)WuPiG #11: Warum brauchen wir Parlamentarische Veranstaltungen? Mit T. Heilmann u. M. LohkampWuPiG #12: Warum brauchen wir Parlamentarische Veranstaltungen? Mit Thomas Heilmann, Vorsitzender der Klimaunion, CDU-MdB, und Meike Lohkamp, ehemalige #FactoryWisskomm-Fellow am RIFS. Parlamentarische Veranstaltungen, wie „Parlamentarische Abende“ oder „Parlamentarische Frühstücke“, gehören zum Alltag der Mitglieder des Deutschen Bundestags. Doch so unterschiedlich ihre Abläufe sind, sind auch die Erwartungen der Beteiligten. Was erwarten wirtschaftliche, zivilgesellschaftliche oder wissenschaftliche Institutionen von solchen Veranstaltungen? Und welche anderen Wege nutzen für Politikerinnen und Politiker, um an wissenschaftliche Erkenntnisse zu kommen? Über diese Themen diskutieren Thomas Heilmann, Mitglied des Deutschen Bundestags seit 2017 für die Berliner CDU und Mitglied des Ausschusses für Klima und Energi...2025-02-1335 minForschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)WuPiG #10: Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit T. Backhaus u. K. BeyerlWuPiG #10: Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen Mit Till Backhaus (SPD), Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Katharina Beyerl, Wissenschaftliche Projektleiterin am RIFS. Wie funktionieren genau „Solidarische Landwirtschaftsbetriebe“ (SoLaWi) und welche Rolle können sie spielen für die nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen in den östlichen Bundesländern? Diese Themen besprechen wir in der zehnten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes...2025-02-0638 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainDas wird man ja wohl noch sagen dürfen?! (Teil 3)Politische Bildung im ländlichen Raum zwischen Spaltung und GemeinschaftEnthemmte Sprache prägt zunehmend den öffentlichen Diskurs: unangemessener Slang, verbale Entgleisungen und populistisches Auftreten überzeugen zu oft, während fundierte Argumente kaum Gehör finden. Reflexion, Recherche und Quellenprüfung bleiben auf der Strecke. Leben wir in einer Kommunikationsblase, die uns vom Austausch mit der sozialen Wirklichkeit abkoppelt? Hören wir nur noch, was wir hören wollen?Um aus diesem Kreislauf auszubrechen, braucht es mehr als eine gute Überschrift. Es bedarf Zeit, Empathie und die Bereitschaft, sich mit Argumenten auseinanderzusetzen und in die Tiefe zu g...2025-01-1030 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainDas wird man ja wohl noch sagen dürfen?! (Teil 2)Politische Bildung im ländlichen Raum zwischen Spaltung und GemeinschaftEnthemmte Sprache prägt zunehmend den öffentlichen Diskurs: unangemessener Slang, verbale Entgleisungen und populistisches Auftreten überzeugen zu oft, während fundierte Argumente kaum Gehör finden. Reflexion, Recherche und Quellenprüfung bleiben auf der Strecke. Leben wir in einer Kommunikationsblase, die uns vom Austausch mit der sozialen Wirklichkeit abkoppelt? Hören wir nur noch, was wir hören wollen?Um aus diesem Kreislauf auszubrechen, braucht es mehr als eine gute Überschrift. Es bedarf Zeit, Empathie und die Bereitschaft, sich mit Argumenten auseinanderzusetzen und in die Tiefe zu g...2025-01-0320 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainDas wird man ja wohl noch sagen dürfen?! (Teil 1)Politische Bildung im ländlichen Raum zwischen Spaltung und GemeinschaftEnthemmte Sprache prägt zunehmend den öffentlichen Diskurs: unangemessener Slang, verbale Entgleisungen und populistisches Auftreten überzeugen zu oft, während fundierte Argumente kaum Gehör finden. Reflexion, Recherche und Quellenprüfung bleiben auf der Strecke. Leben wir in einer Kommunikationsblase, die uns vom Austausch mit der sozialen Wirklichkeit abkoppelt? Hören wir nur noch, was wir hören wollen?Um aus diesem Kreislauf auszubrechen, braucht es mehr als eine gute Überschrift. Es bedarf Zeit, Empathie und die Bereitschaft, sich mit Argumenten auseinanderzusetzen und in die Tiefe zu g...2024-12-2719 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#3x05 - Open Educational Resources (mit Nina Smidt & Stefan Ruppaner) »Omnia sunt communia« (»Alles gehört allen«) – dieser Spruch des Reformators Thomas Münzer erinnert an Open Educational Ressources (OER). OER sind freie Lehr- und Lernmaterialien mit offener Lizenz, die frei zugänglich und oft veränderbar sind. In Zeiten digitaler Medien, in denen viele Inhalte leicht zu vervielfältigen sind, gewinnen OER an Bedeutung. Die Ersteller:innen reichen von Lehrkräften und Schulleitungen bis hin zu Wissenschaftler:innen oder Stiftungen. Unabhängig von der Motivation der Akteur:innen können OER wichtige Funktionen erfüllen, etwa die Chancengerechtigkeit verbessern – auch global. In der fünften Folge der dritten Staffel von Auftra...2024-11-251h 00Praline oder KnackwurstPraline oder KnackwurstWas ist denn ein talentCAMPus? - ein Gespräch mit Michael KempmannCrossover mit "Kultur unbedingt!" Mit "Praline oder Knackwurst" lockt die Kreisvolkshochschule Weimarer Land interessante Gäste vor das Mikrophon, die bei der KVHS eingecheckt haben oder mit denen die KVHS zusammenarbeitet. Ihr werdet überrascht sein, wer hier vorbeischaut. Die wichtigste aller Fragen - Praline oder Knackwurst? Wird hier natürlich geklärt. TalentCAMPus – Chancengleichheit durch Kultur** In dieser Episode sprechen wir über talentCAMPus, ein außerschulisches Ferienbildungsprogramm des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV). Das Programm bietet Kindern und Jugendlichen – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft – Zugang zu Kunst, Kultur und kreativen Workshops. talentCAMPus zielt darauf ab, die Bildungschancen junger Mensch...2024-11-1047 minFinance FridayFinance FridayFolge 109: Das „Finanznavi” – Finanzbildung digital & kostenlos In der aktuellen Folge des „Finance Friday” spricht Finanzminister Magnus Brunner über das neue Finanzbildungsportal „Finanznavi”, das das Finanzministerium gemeinsam mit der Österreichischen Nationalbank gelauncht hat. Die Inhalte des Portals sind in Lebensabschnitte gegliedert und enthalten neben Informationen auch Wissenstests und Kurzvideos. Wie man sich die digitale und kostenlose Lernplattform vorstellen kann und wieso finanzielle Bildung so wichtig ist, erklärt der Minister in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! Hier gehts zum „Finanznavi”: www.finanznavi.gv.at Für Neuigkeiten aus dem Finanzressort und Einblicke in den Arbeitsalltag des Finanzministers folge den Social Media-Kanälen von...2024-10-0404 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Sabine Tritscher-ArchanIn dieser Podcastfolge ist Sabine Tritscher-Archan, Projektleiterin am Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit Bundesminister Martin Kocher sprechen sie über die Einführung der höheren beruflichen Bildung (HBB) in Österreich. Diese neue Struktur zielt darauf ab, die berufliche Weiterbildung klarer und verständlicher zu gestalten sowie die Vielfalt und Qualität der Angebote zu erhöhen. Das HBB-Gesetz, das seit Mai in Kraft ist, schafft eine einheitliche Struktur und Qualitätssicherung für berufspraktische Qualifikationen, die nach einer ersten Berufsausbildung erworben werden können.Dieser Podcast wird präsentiert vom...2024-09-1132 minLand und Leute / TaiwanLand und Leute / TaiwanJulian Goldmann: Referent für Wissenschaft, Bildung und Forschung am Deutschen Institut TaipeiHeute ist Julian Goldmann zu Gast, der als Wissenschaftsreferent des Deutschen Instituts in Taipei tätig ist. Wir möchten mehr über Herrn Goldmanns Werdegang und seinen beruflichen Alltag erfahren. Natürlich möchten wir auch einen Blick hinter die Kulissen der Wissenschaftsdiplomatie werfen und herausfinden, in welchen Bereichen Taiwan ganz besonders mit Deutschland kooperieren kann und welche weiteren Kooperationen in der Zukunft geplant sind. Darüber hinaus erklärt uns Herr Goldmann, was das "Deutsche Institut in Taipei" genau ist und welche Funktionen es hat. Wußten Sie, daß Taiwan und Deutschland im folgenden Bereichen der Wissenschaftskooperation besonders stark sin...2024-09-0900 minLeben in TaiwanLeben in TaiwanJulian Goldmann: Referent für Wissenschaft, Bildung und Forschung am Deutschen Institut TaipeiHeute ist Julian Goldmann zu Gast, der als Wissenschaftsreferent des Deutschen Instituts in Taipei tätig ist. Wir möchten mehr über Herrn Goldmanns Werdegang und seinen beruflichen Alltag erfahren. Natürlich möchten wir auch einen Blick hinter die Kulissen der Wissenschaftsdiplomatie werfen und herausfinden, in welchen Bereichen Taiwan ganz besonders mit Deutschland kooperieren kann und welche weiteren Kooperationen in der Zukunft geplant sind. Darüber hinaus erklärt uns Herr Goldmann, was das "Deutsche Institut in Taipei" genau ist und welche Funktionen es hat. Wußten Sie, daß Taiwan und Deutschland im folgenden Bereichen der Wissenschaftskooperation besonders stark sin...2024-09-0900 minInvestiert in Wissen...die wunderbare Welt der FinanzenInvestiert in Wissen...die wunderbare Welt der FinanzenWalz & Beutler: Christian Lindner und die FinanzbildungUnser Bundesfinanzminister Christian Lindner sagt, Finanzbildung wird von Versicherungsvermittlern gemacht. 😦 Wenn Sie jetzt genauso stutzig werden wie wir... sind Sie bei dieser Folge von Walz & Beutler genau richtig! Wir schauen auf den Sachverhalt mit viel Humor (was bleibt uns auch anderes übrig) Die Folge auf YouTube: https://youtu.be/i_cZQzOLd0M?si=m-mXcQc_OJfbOQV2 Erwähnte Webseiten, Links und Infos: 👉 https://www.versicherungsbote.de/id/4... [DVAG und MLP - Spitzenposition bei den Provisionserlösen] Wir zitieren mal: "Während die DVAG mit Sitz in Frankfurt am Main Provi...2024-08-2210 minHZaborowski - mit HR & CSR die Welt retten!HZaborowski - mit HR & CSR die Welt retten!#155 750.000 Fachkräfte für Klimajobs gesuchtIm Durchschnitt verbringen wir 10.000 Tage unseres Lebens mit Erwerbsarbeit. Wie möchtest Du diese Zeit sinnvoll nutzen? Was möchtest Du erreichen? Unser Ziel ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Laut ProjectTogether und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung fehlen allein in Deutschland etwa 750.000 Fachkräfte, um die europäischen Klimaziele bis 2040 zu erreichen! Deshalb haben wir in unserer neuesten Podcastfolge Jonathan Funke eingeladen – Gründer von ProjectTogether sowie Tip Me, ein Visionär und mehrfacher Gründer von soziale und nachhaltige Innovationen. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung treibt er a...2024-07-0338 minGender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!Spezial-Folge: 30 Jahre Ko-Stelle! Teil 1: Pionierinnenarbeit und die Anfänge der Ko-StelleDiese zweiteilige Sonderausgabe von „gender & mehr - leicht gesagt!“ widmet sich anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Geschichte der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung. Im ersten Teil werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Ko-Stelle bis zur Jahrtausendwende. Es geht um die Projektgruppe „Interdisziplinäre Frauenstudien“, die offene Arbeitsgruppe des Akademischen Senates der Karl-Franzens-Universität Graz „Frauen an der Universität“, den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKGL) und vieles mehr. Zu Wort kommen Roswith Roth, Silvia Ulrich, Irmtraud Fischer und Barbara Hey. Der zweite Teil folgt in Kürze - stay tuned! ...2024-06-1742 minDirektor\'s Cut - der Podcast für SchulleitungenDirektor's Cut - der Podcast für SchulleitungenFolge 1: Selbstmanagement – Wie kann ich meine Arbeit als Schulleitung effektiv gestalten?Klare Kommunikation, durchdachtes Zeitmanagement, geregelte Abläufe, geschicktesDelegieren: Der damalige Schul- und Clusterleiter und jetzige SQM Daniel Kollau spricht mit dem Unternehmer Ali Mahlodji über die Kunst, sich selbst und andere zuführen.Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung: www.bmbwf.gv.atAli Mahlodji: https://ali.doMittelschule Irdning: Direktion | Mittelschule Irdning (msirdning.at)  Covergestaltung: Lorena Paglione, Schülerin der 2ten Höheren der Abteilung Grafik- und Kommunikationsdesign - www.graphische.net2024-05-3151 minDer tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommenDer tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommenBessere Schulen? Was dann?Mal angenommen, wir haben bessere Schulen. Noch hängt Bildung stark vom Elternhaus ab. Wie klappt es mit gleichen Chancen für alle? Und was müssen wir für die Zukunft lernen? Ein Gedankenexperiment.Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/der-tagesschau-zukunfts-podcast-malangenommen/71374876Ihr könnt diesen Podcast auch über euren Sprachassistenten hören. Sprachbefehl: "Spiele mal angenommen von der ARD Audiothek"Unsere Quellen und weiterführenden Fakten zu dieser Folge:Podcast-Tipp "Die Schule brennt - der Bildungspodcast mit Bob Blume...2024-04-1825 minWelt im OhrWelt im OhrÖsterreichischer Preis für EntwicklungsforschungUmfassend umdenken, grundlegend einlenken Mit dem seit 2013 alle zwei Jahre verliehenen Österreichischen Preis für Entwicklungsforschung würdigt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Kooperation mit Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung etablierte und junge Forscherinnen und Forscher für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklungsforschung. "Gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheit ist die Entwicklungsforschung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Ländern des Südens von herausragender Bedeutung. Sie befasst sich mit ökologischen, medizinischen, sozialen, kulturellen, rechtlichen und wirtschaftlichen Problemen und erarbeitet Lösungen, die für eine nachhaltige Zukunft benötigt werd...2024-04-0445 minWelt im OhrWelt im OhrÖsterreichischer Preis für Entwicklungsforschung: Umfassend umdenken, grundlegend einlenkenMit dem seit 2013 alle zwei Jahre verliehenen Österreichischen Preis für Entwicklungsforschung würdigt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Kooperation mit Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung etablierte und junge Forscherinnen und Forscher für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklungsforschung. "Gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheit ist die Entwicklungsforschung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Ländern des Südens von herausragender Bedeutung. Sie befasst sich mit ökologischen, medizinischen, sozialen, kulturellen, rechtlichen und wirtschaftlichen Problemen und erarbeitet Lösungen, die für eine nachhaltige Zukunft benötigt werden", so OeAD-Geschä...2024-03-2700 minBildungswellenBildungswellenAllianz für transformative BildungFür der 32. Folge unseres Podcasts Bildungswellen haben wir die Veranstaltung „Stakeholder Lab: Allianz für transformative Bildung“ besucht und mit dem Initiator der Veranstaltung Peter Iwaniewicz gesprochen. Die Veranstaltung des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Naturhistorischen Museums brachte Anfang März 2024 Akteur:innen aus dem schulischen, dem non-formalen und dem informellen Bildungsbereich zusammen. Ziel der Veranstaltung, an der rund 70 Personen teilgenommen haben, war die Vernetzung und der Zusammenschluss zu den drei großen planetaren Krisen Umweltverschmutzung, Artenverlust und Klimakrise. Mit Peter Iwaniewicz sprechen wir über seine Learnings von der Veranstaltung und darüber, wie es mit der „Al...2024-03-2230 minzugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)zugehOERt LIVE! auf der Didacta 2024 - OER in der (beruflichen) Bildung für nachhaltige EntwicklungAm 20.02. haben wir auf der Didacta 2024 mit Chloé Frenzel (Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF), Michael Scharp (Projektagentur Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung, PA-BBNE) und Dietmar Hefendehl (Institut für Film und Bild gGmbH FWU / HubbS – der Hub für berufliche Schulen) in einer Liveaufnahme des Podcasts zugehOERt über Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und OER mit dem Schwerpunkt auf der beruflichen Bildung gesprochen. Anhand der Materialien der PA-BBNE und des Projekts HubbS zeigen die Gesprächsteilnehmenden auf, wie Aspekte der nachhaltigen Entwicklung mithilfe von OER in der beruflichen Bildung vermittelt und verbreitet werden können.2024-03-2139 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenZarah Bruhn möchte mit ihrem Startup die Welt verändernSocial Entrepreneurship im Körber Start-Hub … und mit unternehmerischen Mitteln gesellschaftlichen Wandel vorantreiben – dies tut sie aus einer Doppelrolle heraus. Seit April 2023 ist Zarah Bruhn als Beauftrage für soziale Innovation im Bundesministerium für Bildung und Forschung für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer im Bereich von Social Entrepreneurship zuständig. Im September 2023 hat sie in dieser Funktion die Strategie für soziale Innovation und gemeinwohlorientierte Unternehmen koordiniert. Mit dieser Strategie soll bundesweit soziale Innovation und Social Entrepreneurship gestärkt werden und eine politische Verankerung finden. Durch einen Social Impact Fond und Startup Challe...2024-03-2129 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenZarah Bruhn möchte mit ihrem Startup die Welt verändernSocial Entrepreneurship im Körber Start-Hub … und mit unternehmerischen Mitteln gesellschaftlichen Wandel vorantreiben – dies tut sie aus einer Doppelrolle heraus. Seit April 2023 ist Zarah Bruhn als Beauftrage für soziale Innovation im Bundesministerium für Bildung und Forschung für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer im Bereich von Social Entrepreneurship zuständig. Im September 2023 hat sie in dieser Funktion die Strategie für soziale Innovation und gemeinwohlorientierte Unternehmen koordiniert. Mit dieser Strategie soll bundesweit soziale Innovation und Social Entrepreneurship gestärkt werden und eine politische Verankerung finden. Durch einen Social Impact Fond und Startup Challe...2024-03-2129 minTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsJung und Krebs – Was diese Diagnose für junge Erwachsene bedeutet Krebs macht vor keinem Alter halt. Jährlich erkranken daran in Deutschland etwa 16.000 Menschen zwischen 15 und 39 Jahren. Jugendliche und junge Erwachsene sind mit ganz anderen Problemen konfrontiert als ältere Betroffene, sie haben andere Bedürfnisse, Sorgen und Ängste. Welche? Das beleuchten wir in dieser Folge. Impressum: https://www.dekade-gegen-krebs.de/impressum2024-03-1035 minTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsKI für bessere Therapien – auch bei aggressiven Tumoren Die Analyse von Daten durch Künstliche Intelligenz ist effektiv. Sie kann helfen, die Wirkung und den Erfolg einer Therapie vorherzusagen. Im Projekt FAIrPaCT wird eine föderierte KI mit den Daten von Patientinnen und Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs gefüttert. Was das heißt und was das bringt? Diese Podcast-Folge erklärt es. Impressum: https://www.dekade-gegen-krebs.de/impressum2024-03-0325 minTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsDaten retten Leben – Im Molekularen Tumorboard der Uni Freiburg Jede Krebserkrankung hat eigene Merkmale, eine eigene Systematik, einen eigenen Verlauf. Verschiedene Daten müssen erhoben, zusammengeführt und ausgewertet werden, um all das zu entschlüsseln. Wie so eine Daten-Infrastruktur im Klinikalltag aussieht und was sich daraus für die Therapie-Optionen von Patientinnen und Patienten ableiten lässt, haben wir uns bei PM4Onco in Freiburg angeschaut. Impressum: https://www.dekade-gegen-krebs.de/impressum2024-02-2526 minNachdenkenNachdenkenEpisode 39: Finanzwissen ist der beste Verbraucherschutz. Eine OECD-Studie bescheinigt den Deutschen den Spitzenplatz im internationalen Finanzwissen-Vergleich, dennoch haben das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Initiative zur Stärkung der finanziellen Bildung gestartet. Thomas Richter und Hermann-Josef Tenhagen (Chefredakteur des Online-Ratgebers Finanztip) erörtern im Podcast, wie die Finanzkompetenz der Deutschen tatsächlich aussieht und warum Finanzwissen der beste Verbraucherschutz ist.2024-02-2124 minTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsKrebs ist clever – die Forschung auch Tumoren sind intelligente Gebilde. Ein und derselbe Tumor kann aus verschiedenartigen Zellen bestehen, die jeweils unterschiedliche Wachstumsstrategien im Körper nutzen. Wie kommt die Forschung diesen Tricks auf die Schliche? Bei SATURN3 im Westdeutschen Tumorzentrum Essen haben wir uns das angeschaut. Impressum: https://www.dekade-gegen-krebs.de/impressum2024-02-1821 minTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsNeue Tools für onkologische Operationen – Im OP der Zukunft Viele Tumoren können durch eine Operation entfernt werden. Die Forschung im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Dresden zielt auch darauf ab, diese Therapiemethode zu verbessern. Dafür werden chirurgisches Handwerk und digitale Tools kombiniert – im Operationssaal der Zukunft. Wir waren drin. Impressum: https://www.dekade-gegen-krebs.de/impressum2024-02-1124 minTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen Krebs„Hier sind alle gleich“ – Ein Besuch im Survivors Home Wer einmal mit der Diagnose Krebs konfrontiert wurde, weiß am besten, was Menschen mit demselben Schicksal brauchen. Das macht den Austausch von Betroffenen miteinander so wertvoll. Das Survivors Home im Berliner Stadtteil Wilmersdorf bietet dafür einen einzigartigen, geschützten Raum. Wir haben ihn besucht. https://survivors-home.de/ Impressum: https://www.dekade-gegen-krebs.de/impressum2024-02-0439 minTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsTrailer 2. StaffelIn der zweiten Staffel „Tatort Krebs“ nehmen wir Sie mit an spannende Schauplätze der Krebsforschung. Wir geben Einblicke in die Praxis und Fragen, mit denen sich Forschende befassen. Und wir sprechen mit Menschen, die von Krebs betroffen sind. Die Nationale Dekade gegen Krebs ist eine Task Force aus starken Akteuren, um gemeinsam die Krebsforschung in Deutschland zu stärken. Sie wurde vom Bundesforschungsministerium ins Leben gerufen.2024-01-2301 minBErUfungBErUfungBildung und Arbeit im Jahr 2030Mit unserer 35. Folge starten wir in das Jahr 2024 und gehen mit unserem Blick sogar noch weiter und zwar ins Jahr 2030. Wir sprechen über Bildung und Arbeit im Jahr 2030 in der Bundesrepublik Deutschland. In der Folge wagen wir einen Blick in die Zukunft, teilen verschiedene Meinungen, diskutieren darüber und geben einige Quellen an, um sich intensiver zu informieren. (Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; 2023; https://www.bmz.de/de/agenda-2030| Podcast: "Hotel Matze"; 2023; Soziologe Aladin El-Mafaalani – Wie können Bildung und Migration in Deutschland verbessert werden?| Burow, Olaf-Axel; 2017; Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren| Jánszky, Sven Gábo...2024-01-0950 minBErUfungBErUfungBildung und Arbeit im Jahr 2030Mit unserer 35. Folge starten wir in das Jahr 2024 und gehen mit unserem Blick sogar noch weiter und zwar ins Jahr 2030. Wir sprechen über Bildung und Arbeit im Jahr 2030 in der Bundesrepublik Deutschland. In der Folge wagen wir einen Blick in die Zukunft, teilen verschiedene Meinungen, diskutieren darüber und geben einige Quellen an, um sich intensiver zu informieren. (Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; 2023; https://www.bmz.de/de/agenda-2030| Podcast: "Hotel Matze"; 2023; Soziologe Aladin El-Mafaalani – Wie können Bildung und Migration in Deutschland verbessert werden?| Burow, Olaf-Axel; 2017; Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren| Jánszky, Sven Gábo...2024-01-0950 minMeet your FutureMeet your Future(19) Dr. Jochen Schneider – Referent im Bundesministerium für Bildung und ForschungHast du bereits eine Vorstellung davon, wie die Arbeit in einem Bundesministerium so abläuft? Du möchtest wissen, welche Aufgaben man als Physiker:in dort übernehmen kann? Dann hör rein in unsere neuste Folge des Meet your Future Podcasts, in welcher du einen Einblick in die Arbeit beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhältst. In unserer 19. Folge begrüßen wir Dr. Jochen Schneider, der als Referent beim BMBF tätig ist. Jochen hat sich in seinem Studium breit aufgestellt und sowohl in der angewandten Optik als auch im Bereich der Gravitationstheorie geforscht. Sein Inte...2023-12-2652 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainSehen und Gesehen werdenYOU ASK we explain - Berührungsängste in der Medizin, Ihr monatlicher Begleiter auf einerfaszinierenden Reise durch die Welt der Gesundheitswissenschaften. Seit unserem Start im Januarbringen wir Sie näher an die Wissenschaft und beleuchten wichtige Themen in der Medizin, um IhreFragen zu beantworten und Vorbehalte abzubauen.Im November wollten wir uns dem Auge und dem Sehen widmen und waren zum Retina-Tag amCenter for Regenerative Therapies Dresden (CRTD) mit dem Titel „Sehen und Gesehen werden - EineDebatte über neuste Forschungsansätze zu Sehb...2023-12-1254 minDaniel Jung lädt ein 🎙Daniel Jung lädt ein 🎙MINT-Revolution: Wie Stephanie Kowitz-Harms die Zukunft der Bildung neu definiert! 🎓 🚀Diesmal erwartet euch ein energiegeladener Talk mit Stephanie Kowitz-Harms. Sie st promovierte Historikerin mit einer Leidenschaft für MINT. Sie leitet MINTvernetzt. Die MINT-Vernetzungsstelle – kurz MINTvernetzt – ist das Dach für die außerschulische MINT-Bildung in Deutschland. Sie unterstützt Engagierte der MINT-Bildung durch Vernetzungs- und Transferangebote darin, noch bessere Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche zu machen und dabei breitere und diversere Zielgruppen anzusprechen. MINTvernetzt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von fünf Verbundpartnern gemeinsam umgesetzt. Kompletter Podcasttalk bei YT: https://www.youtube.com/c/mathebydanieljung Get in Touch: https...2023-11-1746 minGrünzeug gegen die Apokalypse - Der Klimapodcast der Hochschule Zittau/GörlitzGrünzeug gegen die Apokalypse - Der Klimapodcast der Hochschule Zittau/Görlitz#1 Klimawandel und die Zukunft der Arbeitswelt - Interview mit Prof. Dr. Alexander KratzschWelchen Einfluss hat die Hochschule? In der ersten Folge des Podcasts „Grünzeug gegen die Apokalypse – Der Klimapodcast der Hochschule Zittau/Görlitz“ war der Rektor der Hochschule Prof. Dr. Alexander Kratzsch zu Gast, um mit uns über die Verbindung von Bildung und Arbeit zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu sprechen. Dabei bietet er spannende Einblicke in die Bildungsphilosophie der Hochschule und deren Bemühungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Prof. Kratzsch betont die Bedeutung einer praxisorientierten Bildung. Er zeigt auf, dass Studiengänge so gestaltet sein sollten, dass sie die Studierenden nicht nur mit theoretischem Wissen ausstatten, sondern ihn...2023-11-0837 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainEinmal um die WeltIm Oktober waren wir im Gespräch mit Dr. Anna Poetsch - Forschungsgruppenleiterin am BIOTEC mit der Arbeitsgruppe Biomedical Genomics zum Thema Einmal um die Welt für einen neuen Blick auf die moderne KrebstherapieWir wollten von ihr wissen, was einen Menschen zur wissenschaftlichen Arbeit motiviert, wie man darauf achtet, dass man das Ziel nicht aus den Augen verliert und was wir in Zukunft für eine gute Wissenschaftslandschaft benötigen werdenModeration: Jonas Steinhäuser, Medizinstudent der Medizinischen Fakultät Carl Gustav CarusMusikalische Begleitung:Jo Aldinger (https://jochenaldinger.de/)2023-11-0551 minKrebsforschung im GesprächKrebsforschung im GesprächDanksagung & FeedbackWir sagen Danke! Vielen Dank an Alle, die den ersten Podcast zum Thema "Krebsforschung" ermöglicht haben. Vielen Dank an Sie, für Ihr offenes Ohr und Ihr Interesse. Sie haben Anregungen und/oder möchten uns Feedback geben? Melden Sie sich gerne unter der folgender Email-Adresse: kontakt@ccc-wera.de Dank Forschung haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Menschen mit Krebs in den letzten Jahren erheblich verbessert. Dochwas und wie wird eigentlich geforscht?Wissenschaftler:innen aus der CCC Allianz WERA geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und e...2023-10-0102 minKrebsforschung im GesprächKrebsforschung im GesprächE13 ∣ Jede Stimme zählt - Patient:innen in der KrebsforschungDank Forschung haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Menschen mit Krebs in den letzten Jahren erheblich verbessert. Doch was und wie wird eigentlich geforscht? Wissenschaftler:innen aus der CCC Allianz WERA geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklären einfach und verständlich wie und an welchen Themen sie forschen. CCC WERA wird durch die Deutsche Krebshilfe als „Onkologisches Spitzenzentrum“ gefördert und ist seit Februar 2023 NCT-Standort, der in enger Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und sechs herausragenden Kompetenz-Standorten in der universitären Krebsmedizin zusammenarbeitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. D...2023-10-0138 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankUmkämpftes Erinnern - Podcast zur Blickwinkeltagung: #3 Wo gedenken wir dem Kolonialismus? Mehr Gedenkorte statt künstlicher KonkurrenzErinnerung muss erkämpft werden, sagt Jürgen Zimmerer, der die Forschungsstelle “Hamburgs (post-)koloniales Erbe” leitet. Wir sprechen mit ihm über die Erinnerung an den Kolonialismus und darüber, warum sie oft in Konkurrenz zur Erinnerung an den Holocaust gestellt wird. „Umkämpftes Erinnern. Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus“ war das Thema der Blickwinkel-Tagung 2023. Denn Antisemitismuskritik und Postkolonialismus werden in der öffentlichen Wahrnehmung oft in Konkurrenz zueinander gestellt: Beispiele sind etwa die Debatte um den Historiker und Philosophen Achille Mbembe oder der Antisemitismusskandal auf der documenta fifteen. Dieser Podcast, gehostet von Azadê Peşmen, gibt Einblick in...2023-09-0422 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankUmkämpftes Erinnern - Podcast zur Blickwinkeltagung: #2 Unterschiede aushalten, Vergleiche zulassen: Erinnern an Holocaust und KolonialismusWer wird gehört, wer nicht? Wenn es darum geht, wie und an wen erinnert wird, werden nicht alle Stimmen gleich laut wahrgenommen. Tanja Lenuweit berichtet aus ihrem Arbeitsalltag bei Minor – Projektkontor und spricht darüber, wie politische Bildung und Erinnerung in einer Gesellschaft gelingen kann, die von unterschiedlichen Herkünften und Lebensgeschichten geprägt ist. „Umkämpftes Erinnern. Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus“ war das Thema der Blickwinkel-Tagung 2023. Denn Antisemitismuskritik und Postkolonialismus werden in der öffentlichen Wahrnehmung oft in Konkurrenz zueinander gestellt: Beispiele sind etwa die Debatte um den Historiker und Philosophen Achille Mbembe oder der Antisemitism...2023-09-0423 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankUmkämpftes Erinnern - Podcast zur Blickwinkeltagung: #1 Erinnern in der MigrationsgesellschaftIm Gespräch mit Verena Haug und Jona Schapira vom Anne Frank Zentrum Berlin geht es um den Wandel der Erinnerungskultur. Wir sprechen über Opfergruppen, die um Anerkennung kämpfen, und über politische Bildung für ein vielfältiges Publikum – „mit und ohne Nazihintergrund“. Außerdem geht es um die Gefahr von Rechts: Wie wirkt sich der Erfolg der AfD auf Erinnern in Deutschland aus? „Umkämpftes Erinnern. Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus“ war das Thema der Blickwinkel-Tagung 2023. Denn Antisemitismuskritik und Postkolonialismus werden in der öffentlichen Wahrnehmung oft in Konkurrenz zueinander gestellt: Beispiele sind etwa die Debatte um den Historiker u...2023-09-0429 minKrebsforschung im GesprächKrebsforschung im GesprächE11 ∣ Wenn der Krebs unheilbar ist – Forschung in der PalliativmedizinDank Forschung haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Menschen mit Krebs in den letzten Jahren erheblich verbessert. Doch was und wie wird eigentlich geforscht? Wissenschaftler:innen aus der CCC Allianz WERA geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklären einfach und verständlich wie und an welchen Themen sie forschen. CCC WERA wird durch die Deutsche Krebshilfe als „Onkologisches Spitzenzentrum“ gefördert und ist seit Februar 2023 NCT-Standort, der in enger Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und sechs herausragenden Kompetenz-Standorten in der universitären Krebsmedizin zusammenarbeitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. D...2023-09-0131 minHinter dem Zoo geht\'s weiter - Der Naturschutzpodcast aus FrankfurtHinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus FrankfurtWissen ist Zukunft: Schule im Zoo und am AmazonasFrankfurter Schulen im Zoo und junge Matsiguenka auf der Universität Die Schülerinnen und Schüler der Zoo-AG aus Frankfurt besuchen einmal die Woche den Zoo. In ihrem "Klassenzimmer" leben über 4.000 Tiere. Gibt es einen besseren Ort, um etwas über Tiere und die Natur zu lernen und was sie bedroht? Was kann jeder von uns tun, um Arten zu schützen? Das erklärt uns Martina Weiser im Interview. Sie leitet die Abteilung Bildung und Vermittlung des Frankfurter Zoos und damit auch die Zoo-AG. (Zur Bildungsarbeit des Zoos) Wie können die deutschen Zoos zum Artenschutz beitrage...2023-07-2850 minDigitalisierung der MedizinDigitalisierung der MedizinKünstliche Intelligenz – Mathematische Methoden für ein besseres Verständnis von biomedizinischen ProzessenWas ist Künstliche Intelligenz und was bedeuten die Veränderungen durch den Einsatz von KI für die Medizin? Darüber spricht Katja Weber in dieser Folge mit Frau Prof. Dr. Helena Zacharias und Frau Prof. Dr. Dr. Sabine Salloch. Prof. Dr. Helena Zacharias leitet am Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover den Bereich „Klinische Datenwissenschaften“. Sie koordiniert den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten e:Med-Nachwuchsforschungsverbund CKDNapp, der eine Software zur klinischen Entscheidungsunterstützung entwickelt, die praktizierende Nephrolog:innen bei der personalisierten Versorgung chronisch nierenkranke...2023-06-2855 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung01x11 - Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis in der Lehrkräftebildung (mit Björn Nölte & Katharina Scheiter) Im April 2023 hat der Kompetenzverbund lernen:digital, der von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, seine Arbeit aufgenommen. Eine willkommene Gelegenheit, den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis in der Lehrkräftebildung zu diskutieren. In einer Sonderfolge unseres Podcasts Auftrag:Aufbruch stellt Katharina Scheiter, Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam und wissenschaftliche Leiterin der lernen:digital Transferstelle, den Kompetenzverbund vor. Gemeinsam mit ihr und Björn Nölte, Referent in der Schulaufsicht der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO und Mitglied des Begleitgremiums aus Praxis, Politik un...2023-06-271h 03Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.#687 - Aufbruch Finanzielle BildungGemeinsam starten das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Initiative zur Stärkung der finanziellen Bildung. Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger laden Stakeholder aus ganz Deutschland zu einem praxisnahen Austausch. ❓Wie kann der Aufbruch zu besserer finanzieller Bildung gelingen? 📋Was muss eine Finanzbildungsstrategie für Deutschland beinhalten? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp     📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de     📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp     📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/     ✅ Abatus Finanz-Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/     ⌨...2023-03-2416 minDigital PacemakerDigital Pacemaker#26 Metaverse & Gesellschaft mit Mario Brandenburg (PStS BMBF) & Maren Courage (Foundation Metaverse Europe)mit Ulrich Irnich & Markus Kuckertz Folge #26 behandelt die Einflüsse, die das Metaverse auf unsere Gesellschaft haben wird. Zu Gast ist dazu Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Maren Courage, Geschäftsführerin der Metaverse Europe Foundation. Mario war als Mitglieder des Bundestages, technologiepolitischer Sprecher der Freien Demokraten und Obmann im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgen-Abschätzung, bevor er im letzten Sommer als Parlamentarischer Staatssekretär ins Bundesministerium für Bildung und Forschung berufen wurde. Maren ist Gründerin des VR Business Clubs sowie Geschäftsführerin der M...2023-03-0743 minDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST 130 - URSULA TISCHNER "Eco- statt Ego Design" Ursula Tischner ist eine deutsche Designerin, Design-Forscherin, Design-Beraterin und Design-Lehrende mit Schwerpunkt Design für Nachhaltigkeit, Circular Design, Social Design und Ecodesign. Sie studierte Architektur and der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Objekt Design/Kunst im öffentlichen Raum an der Fachhochschule Aachen und Produkt-Design/Industrial Design an der Universität Wuppertal. Bereits währen des Studiums in den frühen 1990er Jahren fokussierte sie auf ökologisch und sozial sinnvolles Design von Produkten, Dienstleistungen und Systemen. Nach ihren Bachelor und Masterabschlüssen war sie über 4 Jahre im Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie tätig, wo sie forschte und ihre er...2023-02-1232 minKulturell Inkorrekt | Business & Mindset, Culture, Politics & SocietyKulturell Inkorrekt | Business & Mindset, Culture, Politics & Society#44 Wie tief sitzt Rassismus in Deutschland und was können wir dagegen tun?Ein Interview mit Prof. Dr. Karim Fereidooni In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Karim Fereidooni -Juniorprofessor an der Ruhr-Universität Bochum über die Themen Rassismus, Rechtsextremismus, Muslimfeindlichkeit & Integration. Zu seiner Person: Forschungsschwerpunkte: Rassismuskritik in pädagogischen Institutionen Schulforschung und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Diversitätssensible Lehrer*innenbildung Zudem berät Karim die Bundesregierung in dem Kabinettsausschuss der Bundesregierung zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus sowie im Unabhängigen Expert*innenkreis Muslimfeindlichkeit des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Ferner berät Karim das Bundesministerium für Bildung und Forsch...2023-01-1234 minZukunftschancenZukunftschancenJungen Frauen Chancen geben – mit Jutta WaltnerJutta Waltner ist 35 Jahre alt und Leiterin der futurefactory von Jugend am Werk. Gemeinsam mit ihrem multibegabten Team macht sie sich für die Gleichstellung von Frauen im Alltag und Arbeitsmarkt stark. Bildung, Enttabuisierung und Realitätscheck - in der futurefactory lebt man weibliches Empowerment. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer. Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft.  2022-10-1931 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung01x02 - Lehrkräftebildung (mit Ines Bieler & Prof. Dr. Thomas Strasser) Für das Gelingen der digitalen Transformation im System Schule, spielt die Lehrkräftebildung eine entscheidende Rolle – und zwar phasenübergreifend. Darüber spricht Jöran Muuß-Merholz in der zweiten Folge von Auftrag:Aufbruch mit Ines Bieler, die für das Projekt Digital kompetent im Lehramt (DikoLa) am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, zuständig ist und Thomas Strasser, Professor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lernen und Lehren an Pädagogischen Hochschule Wien. Warum wir an Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte nicht vorbei kommen, wie wir Fortbildungspflicht im Kontext der Digitalisierung neu denken müsse...2022-10-051h 39Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung01x01 - Digitale Transformation im System Schule (mit Prof. Dr. Birgit Eickelmann) Was bedeutet Transformation im schulischen Kontext? Wie können wir die Transformation partizipativ gestalten und den großen Begriff in der Praxis greifbar machen? Und was hat Transformation eigentlich mit Visionen zu tun? In der ersten Folge von Auftrag:Aufbruch spricht Jöran Muuß-Merholz mit Birgit Eickelmann, Professorin für Schulpädagogik an der Universität Paderborn, über die digitale Transformation im System Schule. Warum es nicht reicht, immer nur an kleinen Stellschrauben zu drehen, wieso die digitale Transformation kein Kreislauf sondern eine Spirale ist und wieso Transformationsprozesse nie abgeschlossen sind, erfahren Sie im Podcast. Viel Freude beim Hören!2022-09-201h 48Chaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedThe Small Device C Compiler (froscon2022)The Small Device C Compiler (SDCC) is a free compiler targeting various 8-bit systems, including common microcontroller (µC) architectures. The SDCC-STD-UX project funded by the Bundesministerium für Bildung und Forschung aims to improve standard compliance in SDCC, in particular support for current and future C standards. SDCC targets common 8-bit µC architectures, such as the MCS-51, STM8, S08, Rabbit and Padauk, as well as some architectures now mostly relevant to retrocomputing or -gaming, such as Z80 and SM83. As a C compiler, SDCC aims to support current and future C standards, but is not up to the level of GCC...2022-08-2034 min#gerneperdu#gerneperduEpisode 16 | Anja Müller – Die Laborhexe und ihre Rotkohl-AlchemieAnja Müller fördert den MINT-Nachwuchs, hat im KAT gearbeitet und kennt sich im Fachbereich IWID très bien aus. Genau, diesmal geht es um Abkürzungen, den Weg zur Wissenschaft – und um Rotkohl. Welcome. Unsere Shownotes für euch: Dipl.-Ing. (FH) Anja Müller: Projektleiterin „MagdeMINT“, Laboringenieurin MINT: Akronym für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik MagdeMINT: Teilprojekt aus der Initiative „MINT-Cluster“, unter dem Schirm der Landeshauptstadt Magdeburg; MagdeMINT soll potentiellen MINT-Nachwuchs für die jeweiligen Disziplinen sensibilisieren. BMBF: Das heutige „Bundesministerium für Bildung und Forschu...2022-07-141h 09Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(57) Sekt oder Selters?Wasserstoff wird als möglicher Klimaretter gehandelt: Die Hoffnungen sind groß, dass wir bald auf Wasserstoffbasis „grün“ fliegen können und unabhängig werden von Öl- oder Gaslieferungen. Ein flächendeckender Einsatz von Wasserstoff scheint – wenn man Stimmen aus Politik und Wirtschaft glaubt – zum Greifen nah. Dennoch sind bisher nur wenig Autos auf den Straßen unterwegs, die mit Wasserstoff angetrieben werden. Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler berichtet im Gespräch mit Lucie Kluth von ihrem Besuch auf einer Wasserstofftankstelle, in einem Heizkraftwerk und in einem Unternehmen, dass Fahrzeuge auf Wasserstoff-Antrieb umrüstet. Außerdem klären wir die Fragen, für welche Fahrzeuge e...2022-06-1055 minTHINK & DOTHINK & DOT&D22: Begabung und ZuwanderungIm Gespräch mit Ulrike Leikhof Veröffentlicht am 30. Mai 2022 In dieser Folge sprechen wir mit Ulrike Leikhof von Bildung & Begabung. Sie leitet dort den Bereich der Akademien. Die Akademien sind ein- bis mehrwöchige außerschulische Bildungsangebote, in denen Jugendliche einer Altersgruppe gemeinsam an einem Ort leben und lernen. Ein zentrales Anliegen ist, durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen, Perspektiven und Menschen die eigene Entwicklung zu bereichern und das interdisziplinäre Denken und Arbeiten anzuregen. In ihrer Doktorarbeit hat sich Ulrike Leikhof mit dem Thema Begabungsförderung und Migrationshintergrund beschäftigt. Darin zeigt sie, dass Ki...2022-05-301h 13Tatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsWie sich Betroffene gegenseitig helfen können Ulrike Weber-Krumwiede fühlte sich nach ihrer Brustkrebsdiagnose ziemlich allein mit den vielen Fragen, die auf sie einstürmten. Darum hat sie den Selbsthilfeverein Brustkrebshilfe Ostwestfalen-Lippe gegründet. Hier helfen sich Betroffene gegenseitig. Menschen, die dasselbe Schicksal teilen, holen Patientinnen und Patienten nach der Diagnose dort ab, wo sie gerade stehen. Sie hören zu und sie verstehen, welche Hilfe in der aktuellen Lebenssituation die beste ist. Ulrike Weber-Krumwiede weiß um den unschätzbaren Wert einer verständnisvollen Begleitung und berichtet uns davon. Zur Brustkrebshilfe OWL http://www.brustkrebshilfe-owl.de/ Hier Unterstützer der Dekade gegen Krebs werden h...2022-04-0129 minTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsDiagnose Krebs – Wie erhalte ich verlässliche Informationen? Florian Schütt gehört zum Beraterteam beim Krebsinformationsdienst, KID. Er weiß, wie wichtig verlässliche und vertrauenswürdige Informationen gerade für Menschen sind, die eine Krebsdiagnose erhalten haben. Mit ihnen bespricht er, wie die nächsten Schritte der Therapie aussehen könnten, welche Fachrichtung die richtige ist oder wie man mit der Familie sprechen kann. Das Team des KID berät aber auch jene, die mehr über die Krankheit und über Krebsprävention wissen wollen. Was die Beratung bedeuten und leisten kann und was nicht – Florian Schütt teilt seine Erfahrungen mit uns. Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebs...2022-03-1829 minTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen Krebs(Schneller) Vom Labor ans Krankenbett Diesmal nimmt uns Dirk Jäger mit in seinen Arbeitsalltag. Er ist Onkologe und Direktor am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen, kurz NCT, in Heidelberg. Hier arbeiten Forschende und Mediziner unter einem Dach eng zusammen; neueste Erkenntnisse aus der Krebsforschung kommen direkt ans Krankenbett. Das Ziel: Eine maßgeschneiderte Diagnostik und die beste Therapie für alle Patientinnen und Patienten. Wie sieht das in der Praxis aus? Dirk Jäger beantwortet diese und andere Fragen im Gespräch. Nationales Centrum für Tumorerkrankungen NCT Heidelberg https://www.nct-heidelberg.de/ Erweiterung des NCT im Rahmen der Dekade gegen Krebs https...2022-03-0429 minTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsGrundlagenforschung – Wo alles beginnt Michael Hallek von der Universitätsklinik Köln ist Experte auf dem Gebiet der Grundlagenforschung der Krebsmedizin. Es geht darum, die komplexen Krankheitsprozesse zu erkennen. In der Öffentlichkeit wird diese Art von Forschung zu wenig wahrgenommen, dabei kommt ihr eine wichtige Rolle zu. Nur wenn wir wissen, welche Strategien Tumoren nutzen, um das Immunsystem auszutricksen, können hilfreiche Krebstherapien entwickelt werden. Michael Hallek ist auch behandelnder Arzt und hat täglich vor Augen, welche Erfolge neue Krebstherapien erzielen können – und wo noch Forschungsbedarf besteht. Zur Erforschung der Tumorheterogenität im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs https://w...2022-02-1836 minTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsBesser Vorsorge als Nachsorge – Was hilft wirklich Mathias Heikenwälder ist Krebsimmunologe am Deutschen Zentrum für Krebsforschung (DKFZ). Er untersucht dort den Zusammenhang zwischen chronischen Entzündungen und Krebs, beleuchtet aber auch weitere Krebsrisikofaktoren, die unser Lebensstil bedingt. Die Zahl der Krebserkrankungen nimmt zu, nicht nur bei alten Menschen. Umso wichtiger ist es, dass wir besser verstehen, wie es zu Krebserkrankungen kommt und wie sich das Erkrankungsrisiko minimieren lässt. Mathias Heikenwälder erläutert uns das. Zur Erforschung von Darmkrebs bei Jüngeren im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs https://www.dekade-gegen-krebs.de/de/wir-ueber-uns/aktuelles-aus-der-dekade/_documents/mit-forschung-gegen-darmkrebs.html Das Buc...2022-02-0530 minTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsPatienten – im Mittelpunkt der Krebsforschung Jan Geißler weiß, was es heißt, mit Krebs zu leben. Seine persönliche Erfahrung mit der Krankheit macht ihn zum Experten, so wie viele andere Patientinnen und Patienten auch. Die Sichtweise von Krebskranken vertritt Jan Geißler in seiner Arbeit und im Strategiekreis der Nationalen Dekade gegen Krebs. Er setzt sich dafür ein, dass ihre Perspektiven und ihr Wissen in die Krebsforschung stärker einbezogen werden. Wie Patientenbeteiligung in der Praxis aussehen kann und worauf es dabei für beide Seiten – Betroffene und Forschende – ankommt, erklärt Jan Geißler im Gespräch. Prinzipien für eine erfolg...2022-02-0429 minTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsTatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen KrebsTrailer Impressum: https://www.dekade-gegen-krebs.de/impressum2022-01-0702 minLet´s Staat - Inspirationen aus dem StaatsapparatLet´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat#19 Eine Bundesagentur will neue Wege gehenMit Rafael Laguna de la Vera Die vor zwei Jahren gegründete Bundesagentur für Sprunginnovation SPRIND soll die herausragenden Zukunftsinnovationen finden und finanzieren - muss sich jedoch bei Ihren Entscheidungen mit gleich drei Ministerien abstimmen (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie dem Bundesministerium der Finanzen). Rafael Laguna de la Vera hat SPRIND als Gründungsdirektor aufgebaut. Wie sein Vorbild, der Applegründer Steve Jobs, ist er besessen davon, im Leben wirksam zu sein und etwas zu hinterlassen, was ihn immun macht gegen Negativität und Pessimismus. Um SPRIND schneller und agiler zu mach...2021-12-1030 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenBildung in Rosa #6 - Wanted: Diskriminierungskritische Lehrer*innenIn dieser Folge widmen wir uns der diskriminierungskritischen, insbesondere der rassismuskritischen Professionalisierung von Lehrer*innen. Es ist kein Geheimnis, dass an einem der wichtigsten Lernorte für Kinder und Jugendliche gesellschaftliche Verhältnisse reproduziert werden. Auch für Lehrende können diese Verhältnisse sehr belastend sein und in Resignation, Überforderung und Ohnmacht enden. Um dem etwas entgegenzusetzen und die ausschließenden Strukturen sichtbar zu machen, sprechen wir mit unseren beiden Gästen über rassismuskritisches Wissen als unabdingbarer Teil der Professionalisierung von Lehrer*innen. Nur mit dieser Kompetenz kann Bildung ermöglicht werden. Besonderer Dank gilt wieder unserer großartigen Begleitung...2021-11-1052 minBildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver BildungBildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver BildungWanted: Diskriminierungskritische Lehrer*innenBildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 6 In dieser Folge widmen wir uns der diskriminierungskritischen, insbesondere der rassismuskritischen Professionalisierung von Lehrerinnen. Es ist kein Geheimnis, dass an einem der wichtigsten Lernorte von Kindern und Jugendlichen gesellschaftliche Verhältnisse reproduziert werden. Auch für Lehrende können diese Verhältnisse sehr belastend sein und in Resignation, Überforderung und Ohnmacht enden. Um dem etwas entgegenzusetzen und die ausschließenden Strukturen sichtbar zu machen, sprechen wir mit unseren beiden Gästen über rassismuskritisches Wissen als unabdingbarer Teil der Professionalisierung von Lehrerinnen. Nur mit dieser Kompetenz kann Bildung ermöglicht...2021-11-1052 mindiabinfo Podcastdiabinfo PodcastAu-Pair Jahr und Diabetesberatung (Erfahrungsbericht-Podcast mit Alexandra Schuld und ihrer Diabetesberaterin Birgit Mang)Alexandra Schuld (28 Jahre) hat 2018 die Diagnose Typ-1-Diabetes erhalten. Während ihrer Diabetes-Therapie lernte sie ihre Diabetesberaterin Birgit Mang kennen und schätzen. Im letzten Jahr wurde ihre Beziehung durch ein Au-Pair Jahr auf eine neue Probe gestellt. Wie sie sich kennengelernt haben, welche Hürden sich vor dem Au-Pair Jahr ergaben und wie der digitale Austausch zwischen Kanada und Düsseldorf geklappt hat, erfahren Sie in unserem Erfahrungsbericht-Podcast. Weitere interessante Erfahrungsberichten finden Sie hier: https://www.diabinfo.de/leben/info-ecke/erfahrungsberichte.html    ▬ Über diabinfo.de ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬   Das Diabetesinformationsportal diabinfo.de mit seinen Unterportalen Diabetes vorbeugen, Leben mit Diabetes und...2021-10-2625 minWelt im OhrWelt im OhrWenn Innovation auf Bildung trifft 191 Schulen haben Anfang dieses Jahres ihre Bewerbung für den Staatspreis Innovative Schulen eingereicht. Innovatives Lernen und Lehren, Schulkultur, kontinuierliche Qualitätsverbesserung, Ergebnis- & Wirkungsorientierung und die Außenbeziehungen der Schule sind fünf Qualitätskriterien, denen sie sich hierbei zu stellen hatten. Aus sechs hervorragenden Finalschulen ist schließlich im September die Schule am See in Hard am Bodensee als Sieger gekürt worden. In dieser gemeinsamen Volks- und Mittelschule lernen rund 650 Kinder und Jugendliche jahrgangsübergreifend in sogenannten Clustern. Der zweite Platz ging ex aequo an die öffentliche Mittelschule „Schop79“ im 18. Wiener Gemeindebezirk. Hierbei handelt es sich um ei...2021-10-1959 minBildung auf die OhrenBildung auf die OhrenMINT-BildungAudio-Linkempfehlungen zum MINT-Aktionsplan Nicht erst seit dem MINT-Aktionsplan hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung seine Aktivitäten in den Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik verstärkt – schon seit einigen Jahren gibt es zahlreiche Programme und Projekte, die nun mit den im MINT-Aktionsplan genannten Handlungsfeldern verschränkt werden. Die über die Jahre entstandene Fülle an Aktionen, Handreichungen und Angeboten ist schwer zu überblicken. Überblick und Orientierung bietet der Deutsche Bildungsserver mit seinem umfangreichen Dossier „MINT-Bildung“. Wissenschaftlich diskutiert werden die Anstrengungen um mehr und bessere MINT-Bildung am 28. Oktober 2021 auch beim Bildungspolitischen Forum des Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale „Innovation und W...2021-10-1306 mindiabinfo Podcastdiabinfo PodcastMit Diabetes Typ 1 auf Reisen (Erfahrungsbericht-Podcast mit Ivo Rettig)Ivo Rettig ist 32 Jahre alt und hat seit mittlerweile 18 Jahren Typ-1-Diabetes. Für ihn hat Freiheit einen hohen persönlichen Stellenwert, weshalb er den Diabetes nie als Hinderungsgrund sieht, sondern vielmehr überlegt, wie der Diabetes bei all seinen Vorhaben „mit eingepackt werden“ kann. Erfahren Sie in dem Podcast mehr zu Ivos bisheriger Lebensgeschichte und wo er mit seinem Diabetes schon überall war.   Weitere interessante Erfahrungsberichten finden Sie hier: https://www.diabinfo.de/leben/info-ecke/erfahrungsberichte.html    ▬ Über diabinfo.de ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬   Das Diabetesinformationsportal diabinfo.de mit seinen Unterportalen Diabetes vorbeugen, Leben mit Diabetes und Informationen für Fach...2021-10-1223 mindiabinfo Podcastdiabinfo PodcastSchwangerschaft bei bestehendem Diabetes (Teil 2) mit Prof. Dr. Ute Schäfer-GrafEine Schwangerschaft bei bestehendem Diabetes ist heutzutage möglich, aber dennoch herausfordernd. Was gilt es während der Entbindung in Bezug auf den Diabetes zu beachten? Warum muss direkt nach der Entbindung der Blutzucker des Kindes und der Mutter im Blick behalten werden? In unserem zweiten Teil des Podcast sind wir im Gespräch mit Prof. Dr. Ute Schäfer-Graf. Sie ist Diabetologin sowie Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und war an der Erstellung der Leitlinie „Diabetes und Schwangerschaft“ beteiligt.   In dem ersten Teil des Podcasts haben wir folgende Fragen besprochen: Wie verändert sich der Körp...2021-09-1412 minLehramt UUlmLehramt UUlmVon MINT & Vernetzung Podcast: SUMMA - Der PodcastEpisode: Von MINT & VernetzungPub date: 2021-08-24Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarization„Wir rechnen mit…“ Dr Stephanie Kowitz-Harms Vergleicht man die Anzahl der Musikschulen und Sportvereine mit der Möglichkeit einen Programmierkurs in Deutschland zu belegen, wird man schnell feststellen, dass es deutlich schwieriger sein wird einen Programmierkurs zu finden, besonders wenn er sich an eine nicht erwachsene Zielgruppe richten soll. Dr. Stephanie Kowitz-Harms ist Leiterin des Verbundprojekts MINTvernetzt und sitzt in der Geschäftsstelle der @koerberstiftung, welche federführend mit v...2021-09-0429 mindiabinfo Podcastdiabinfo PodcastSchwangerschaft bei bestehendem Diabetes (Teil 1) mit Prof. Dr. Ute Schäfer-GrafEine Schwangerschaft bei bestehendem Diabetes ist heutzutage möglich, aber dennoch herausfordernd. Wie verändert sich der Körper während der Schwangerschaft im Hinblick auf den Diabetes? Warum ist eine gründliche Planung dieser Zeit so wichtig? Und muss die Therapie während der Schwangerschaft angepasst werden? In unserem ersten Teil des Podcast sind wir im Gespräch mit Prof. Dr. Ute Schäfer-Graf. Sie ist Diabetologin sowie Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und war an der Erstellung der Leitlinie „Diabetes und Schwangerschaft“ beteiligt. Weitere Informationen dazu, wie sich Diabetes auf einen Kinde...2021-08-3115 minSUMMA - Der PodcastSUMMA - Der PodcastVon MINT & VernetzungVergleicht man die Anzahl der Musikschulen und Sportvereine mit der Möglichkeit einen Programmierkurs in Deutschland zu belegen, wird man schnell feststellen, dass es deutlich schwieriger sein wird einen Programmierkurs zu finden, besonders wenn er sich an eine nicht erwachsene Zielgruppe richten soll. Dr. Stephanie Kowitz-Harms ist Leiterin des Verbundprojekts MINTvernetzt und sitzt in der Geschäftsstelle der @koerberstiftung, welche federführend mit vier weiteren Institutionen, sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, zusammen an besserer außerschulischer MINT-Bildung arbeiten. MINTvernetzt unterstützt MINT-Akteur:innen durch Vernetzungsräume, Transferangebote und Innovationsimpulse darin, noch bessere Bildungsangebote für Kinder und Jugendli...2021-08-2429 mindiabinfo Podcastdiabinfo Podcast6 Subtypen des Prädiabetes mit Prof. Dr. Robert WagnerWie kam es zu der neuen Einteilung der Vorstufe des Diabetes (Prädiabetes)? Wie unterscheiden sich die 6 Subtypen voneinander? Welche Parameter könnten in der Praxis zukünftig vermehrt in den Blick genommen werden, um Hochrisikopatientinnen und -patienten frühzeitig zu identifizieren und um präzise Maßnahmen zur Vorbeugung von Typ-2-Diabetes zu entwickeln? Prof. Robert Wagner vom Universitätsklinikum Tübingen informiert in unserem Podcast über die Entdeckung der 6 Subtypen des Prädiabetes und wagt einen Blick in die Zukunft der Vorbeugung von Typ-2-Diabetes.   Weitere Informationen zur Vorbeugung von Typ-2-Diabetes finden Sie hier: https://www...2021-08-1717 mindiabinfo Podcastdiabinfo PodcastMODY-Diabetes mit Prof. Robert WagnerWie grenzt sich MODY-Diabetes von Typ-1- und Typ-2-Diabetes ab? Gibt es besondere Formen des MODY-Diabetes und können Frauen mit dieser Erkrankung schwanger werden? Prof. Robert Wagner vom Universitätsklinikum Tübingen informiert in unserem Podcast über den MODY-Diabetes und gibt Tipps für eine angemessene Diagnose und Behandlung der genetisch verursachten Erkrankung.   Weitere Informationen zu MODY-Diabetes finden Sie in diesem Beitrag. ▬ Über diabinfo.de ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬   Das Diabetesinformationsportal diabinfo.de mit seinen Unterportalen Diabetes vorbeugen, Leben mit Diabetes und Informationen für Fachkreise ist ein gemeinsames Angebot des Helmholtz Zentrums München, des Deutschen Diabetes-Zentrums in D...2021-08-0311 mindiabinfo Podcastdiabinfo PodcastSchwangerschaftsdiabetesImmer mehr Frauen erhalten während der Schwangerschaft die Diagnose Schwangerschaftsdiabetes. In unserem diabinfo-Podcast ist die Wissenschaftlerin Frau Dr. Hummel zu Gast, die am Helmholtz Zentrum München die Arbeitsgruppe Schwangerschaftsdiabetes leitet. Wir sprechen unter anderem darüber, warum es immer mehr Fälle gibt, was eine Frau nach der Diagnose wissen sollte und wie die entstehenden gesundheitlichen Risiken für Mutter und Kind möglichst niedrig gehalten werden können.   Weitere Informationen zu Schangerschaftsdiabetes, wie zum Beispiel zu Entstehung, Risikofaktoren, Risiken für Mutter und Kind und vieles mehr finden Sie unter: https://www.diabi...2021-07-0624 minRohrpost auf die Ohren - Der Podcast mit dem CIO des BundesRohrpost auf die Ohren - Der Podcast mit dem CIO des BundesEpisode #4: Digitale Bildung, Digitalakademie Die Digitalisierung verändert, wie wir lernen, arbeiten und unseren Alltag verbringen. Digitale Kompetenzen werden daher immer wichtiger. Dass Deutschland bei diesem Zukunftsthema nicht das volle Potenzial ausschöpft, darüber sind sich Staatsministerin Dorothee Bär und Bundes-CIO Dr. Markus Richter einig. Außerdem hören wir von der Digitalunternehmerin Verena Pausder, wie digitale Kompetenzen bei Kindern gefördert werden können – und zwar unabhängig vom Einkommen der Eltern. Pausder ist Vorständin beim Verein Digitale Bildung für Alle e.V. und setzt sich für eine frühe Vermittlung von digitalen Skills bei Kindern ein.2021-03-1638 minRohrpost auf die Ohren - Der Podcast mit dem CIO des BundesRohrpost auf die Ohren - Der Podcast mit dem CIO des BundesEpisode #4: Digitale Bildung, Digitalakademie Die Digitalisierung verändert, wie wir lernen, arbeiten und unseren Alltag verbringen. Digitale Kompetenzen werden daher immer wichtiger. Dass Deutschland bei diesem Zukunftsthema nicht das volle Potenzial ausschöpft, darüber sind sich Staatsministerin Dorothee Bär und Bundes-CIO Dr. Markus Richter einig. Außerdem hören wir von der Digitalunternehmerin Verena Pausder, wie digitale Kompetenzen bei Kindern gefördert werden können – und zwar unabhängig vom Einkommen der Eltern. Pausder ist Vorständin beim Verein Digitale Bildung für Alle e.V. und setzt sich für eine frühe Vermittlung von digitalen Skills bei Kindern ein.2021-03-1638 minDigitale ProvinzDigitale ProvinzDigitale Bildung erklärt, Teil 2 Nachdem wir im ersten Teil über Digitale Bildung an Schulen und in der Kinder- und Jugendarbeit gesprochen haben, dreht sich Teil #2 unseres Magazins um digitale Erwachsenen- und Senior:innen-Bildung. Bildungspunx-Mitgründerin Ines Müller-Vogt gibt Einblick in die Digital-Bildung an Hochschulen und erklärt, wie digitales Lernen im universitären Kontext auch nach der Corona-Pandemie umgesetzt werden können. Außerdem hat Moderatorin Anne Wihan mit Dagmar Hirche über ihren Verein „Wege aus der Einsamkeit“ und Bildungsangebote für Senior:innen gesprochen und geklärt, warum jede:r ein Recht auf Digitale Bildung hat. Das DigitaleProvinz-Magazin. Ein Thema. Statement...2021-03-0325 minDigitale ProvinzDigitale ProvinzDigitale Bildung erklärt, Teil 1 Nach über 30 spannenden Interview-Podcasts ist es Zeit für ein neues Podcast-Format: Das DigitaleProvinz-Magazin! Ein Thema. Mehrere Statements von Expert:innen. Zahlen, Fakten und kritische Perspektiven. Alles in knackigen 20-30 Minuten. In Ausgabe #1 geht es um Digitale Bildung an Schulen und in der Kinder- und Jugendarbeit. Redakteurin und Moderatorin Anne Wihan gibt Einblick über die aktuelle Lage in puncto Digital-Bildung und spricht mit den Expert:innen Elke Noah und Martin Gneist über Lernplattformen, digitales Kochen und positive Effekte der Corona-Pandemie. Verwendete Studien, Fakten und Infos: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Digitale Bildung – Der Schlüssel zu...2021-02-1719 minWelt im OhrWelt im OhrInternationalisierung und Mobilität 2020 - 2030 Seit Jahrzehnten sind Vernetzung und Austausch mit internationalen Partner/innen an Österreichs Hochschulen gelebte Realität. Dennoch gab es hier lange Zeit Unterschiede, so haben z.B. Privatuniversitäten den größten Anteil an internationalen Studierenden, auf Pädagogischen Hochschulen ist dieser verschwindend gering.Die neue nationale Strategie für Hochschulmobilität und Internationalisierung trägt den Untertitel „Internationalisierung auf vielen Wegen“ und macht damit deutlich, dass erstmals alle österreichischen Hochschulen in einer übergeordneten Strategie mitgedacht werden. Das hat sich auch schon in der Entstehung gezeigt. In einem groß angelegten, partizipativen Prozess wurden von der Österreichischen Hochschüler_innenschaft üb...2021-02-0959 minBusiness German PodcastBusiness German PodcastDas BMBFVisit my new website Master Your German  Das BMBF - Das Bundesministerium fuer Bildung und Forschung Die Mediathek 
Bildung digital OPEN ACCES https://www.bildung-forschung.digital/de/media-video-17613.html Der Goldene Weg Aus der Mediathek des BMBF: Es gibt hier 72 Videos 28. August 2018
 Zwei Wege zur Erkenntnis
 Wie gelingt es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, auf Arbeiten ihrer Kolleginnen und Kollegen weltweit und unentgeltlich zugreifen zu können. Unser Film erklärt die Vorteile von Open Access an einem konkreten Beispiel. &n...2020-07-3108 minWelt im OhrWelt im OhrÖsterreichisch-afrikanische Netzwerke in Wissenschaft und Forschung "Africa-UniNet"– das neue Wissenschaftsnetzwerk – wurde Anfang des Jahres vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Universität für Bodenkultur und der OeAD-GmbH ins Leben gerufen. Vertreter/innen zahlreicher Hochschulen und wissenschaftlicher Einrichtungen aus Afrika sind in Wien zusammen gekommen, um gemeinsam mit ihren österreichischen Kolleg/innen die Aufgaben im Netzwerk zu diskutieren und zukünftige Partnerschaften aufzubauen. Bei einem Empfang im BMBWF hat "Welt im Ohr" die feierliche Stimmung eingefangen und ist auch den Fragen nachgegangen, wie die Idee des Netzwerkes eigentlich entstanden ist und warum Hochschulen am afrikanischen Kontinent wichtige Partner für österreichische Universitäten sind.2020-02-2857 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneGegneranalyse-Konferenz 1: Eröffnung und Podium zur politischen Bildung und ExtremismuspräventionMitschnitt der Konferenz: "Die liberale Demokratie und ihre Gegner" vom 10. Oktober 2019 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenEröffnung: Ralf Fücks, Zentrum Liberale ModernePodium: Praxis der politischen Bildung und Extremismusprävention Wie wichtig ist die Auseinandersetzung mit den ideologischen Grundlagen antidemokratischen Denkens für die Arbeit von Multiplikatorinnen in der politischen Bildung und Extremismusprävention? • Dr. Karl Weber, Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in Deutschland e. V. • Thomas Krüger, Bundeszentrale für politische Bildung • Sanem Kleff, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Moderation: Thomas Gill, Berliner Landeszentrale für politische BildungTeil 2: https://soundcloud.com/libmod/gegneranalyse-konferenz-2Teil 3: https://soundcloud.com/libmod/gegneranalyse-ko...2019-10-171h 59THINK & DOTHINK & DOT&D06: Der BegabungslotseDein Weg zu guter Bildung Veröffentlicht am 30. April 2019 In dieser Episode sprechen wir mit Gabriele Unkelbach-Romussi. Sie leitet den Begabungslotsen, ein Web-Portal, das Informationen rund um die Potenzialförderung sammelt und kuratiert. Die Website bündelt zudem bundesweite Anbieter und Angebote im Bereich Talententwicklung und Begabungsförderung. Die Angebote des Begabungslotsen richten sich an alle, denen Potenzialförderung ein Anliegen ist, insbesondere an Eltern, Lehrkräfte, Schüler und außerschulische Bildungspraktiker. Was man auf dem Begabungslotsen alles finden kann, wie das Portal an seine Informationen gelangt und nach welchen Kriterien sortiert und kuratiert wird, da...2019-04-3034 minWelt im OhrWelt im Ohr„Wissenschaft im Wandel“: Allianzen und Impulse für nachhaltige Entwicklung Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bieten seit September 2015 einen globalen politischen Rahmen für sozial-ökologische Transformationen. Welche Rolle dabei die Universitäten und Hochschulen spielen und was ihre Verantwortung ist, gesellschaftliche Veränderungsprozesse anzustoßen, war Thema der Konferenz „Wissenschaft im Wandel“. Vertreter/innen des tertiären Bildungssektors, der Politik und von NGOs diskutierten die bisherige Umsetzung der SDGs, sowie konkrete Maßnahmen hin zu mehr Nachhaltigkeit an Österreichs Hochschulen. Wissenschaft und Forschung im Kontext von Nachhaltigkeit erfordern transdisziplinäre Ansätze, die über das akademische Umfeld hinaus reichen, sowie ganzheitliches und vernetztes Denken. Über transformatives Lehren und Forschen und die Ergebnisse d...2018-11-2759 minSozial-Theatral: Theater trifft PädagogikSozial-Theatral: Theater trifft Pädagogik09 Episode "Kultur macht stark"Das Programm des Bundesministerium für Bildung und Forschung Heute geht es um das Bundesförderprogramm "Kultur macht Stak" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ich stelle das Programm, dass seit 2018 wieder erweitert wurde vor und stelle die vor und Nachteile gegenüber. Alle weiteren Informationen findest du bei: https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/index.html Weitere Informationen über mich findest du hier: Mein gratis E-Book Webseite: https://zutp.de Instagram Facebook E-Mail: info@zutp.de Impressum Dir gefällt der Podcast und du möchtest...2018-07-0933 minForschung für Nachhaltigkeit (FONA) - PodcastsForschung für Nachhaltigkeit (FONA) - PodcastsGashydrat könnte zu einer weltweiten Energierevolution führenZu Gast im FONA-Podcast ist der Meeresforscher Dr. Matthias Haeckel vom GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Matthias Haeckel erforscht in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gemeinsam geförderten Projekt SUGAR Gashydrate.2017-08-1800 minWelt im OhrWelt im OhrWelt im Ohr ist fünf – Jubiläumssendung „…es ist die Premiere für Welt im Ohr, eine Sendereihe, die in Zukunft auch öfter laufen soll…“ Mit diesen Worten leitete Maiada Hadaia vor über fünf Jahren die allererste Ausgabe von Welt im Ohr ein. Dieser ersten Sendung folgten weitere, die allererste Anmoderation bewahrheitete sich, denn Welt im Ohr lief nicht nur „noch öfter“, es läuft bis heute.Eine Erfolgsgeschichte, aus der für dieses Jubiläum ein besonderes Geschenk hervorgegangen ist. „100 Sendungen ist eine ganze Menge…“…mit diesem Ausspruch wurde die Idee geboren, all unseren Hörerinnen und Hörern, unseren Gästen und treuen Fans der ersten Stunde, aber na...2017-04-041h 23Fokus Bildung - Bildung im FokusFokus Bildung - Bildung im Fokusfokus bildung 1-16: „Der Gesetzgeber hat die Medienpädagogik nicht auf ein Podest gehoben.“ Christian Swertz (Universität Wien) und Christian Berger (PH Wien) führten im Dezember 2015 ein Interview mit Univ. Prof. Mag. Dr. habil. Andreas Schnider, dem Vorsitzenden des Qualitätssicherungsrats zur Verankerung der Medienpädagogik in den Curricula der PädagogInnenbildung Neu. Diese zielte auf eine komplette Neuorganisation der Ausbildung der PädagogInnen ab. Alle in pädagogischen Berufen tätige Personen sollten  in Zukunft einen akademischen Abschluss auf Masterniveau vorweisen können. Dies wurde letztlich nicht umgesetzt, jedoch die Ausbildung der LehrerInnen in einem neu konzipierten Studium sowohl im Primarstufenbereich als auch für die  Sekundarstufe beschlossen. Zum Zeitpunkt des Interviews...2015-12-3029 min