podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bundesministerium Fur Familie
Shows
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#57: Wie ist Deine Kinderwunschzeit? Ein Gespräch mit Britta
Interview mit Britta Neumeier Britta kam dank einer Samenspende zur Welt - lange bevor es das Samenspenderregistergesetz in Deutschland gab. Was das für ihre Suche nach dem Spender bedeutete, wie sie ihn gefunden hat und wie heute ihr Verhältnis ist, erzählt Britta im Gespräch mit Sally Schulze. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2025-07-10
1h 05
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#56: Familiengründung als Frau allein - wie geht Solomutterschaft medizinisch?
Interview mit Dr. med. Imke Mebes Frauen können mit einer Samenspende eine Familie gründen. Dr. Imke Mebes behandelt viele Frauen, die das möchten, und berichtet, wie gut informiert diese Frauen in ihre Behandlung kommen. Sie erklärt, wie die Zusammenarbeit mit Samenbanken funktioniert und dass auch der Weg zur Solo-Mutterschaft zunächst mit ärztlicher Beratung beginnt. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2025-06-19
47 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#55: Zusatzbehandlungen - sind sie sinnvoll oder nur Geldmacherei?
Interview mit Dr. med. Elena Leineweber Neben den klassischen Behandlungen mit Insemination, IVF und ICSI gibt es noch viele Zusatzbehandlungen - sogenannte Add-Ons, die selbst bezahlt werden müssen. Die Beschreibungen klingen oft vielversprechend, doch die Wirkung ist oft nicht eindeutig nachgewiesen. Dr. Elena Leineweber erklärt die wissenschaftliche Datenlage zu verschiedenen Verfahren wie ERA-Test, Killerzellen, Blastozystenkultur und viele mehr. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2025-05-28
1h 01
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#54: Männerspezial - Unterschiede in der Kinderwunschzeit für Männer und Frauen
Interview mit Mathias Graf Männer sind in der Kinderwunschzeit sehr schnell in der Unterstützerrolle und ihre eigenen Gefühle stehen oft im Hintergrund. Auch Paare, die sehr moderne Rollenbilder leben, finden sich dadurch schnell in Klischees wieder. Mathias Graf ist Psychologe und Kinderwunschberater und berichtet, wie Männer von einer Beratung profitieren können und warum das Aushalten von Ratlosigkeit Beziehungen auch stärken kann.
2025-05-07
1h 13
Pflege-Bildung
Episode 99: Das Beratungsteam Pflegeausbildung (mit Ines Kopp und Thomas Knäpper)
Seit 2012 beraten rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Beratungsteams Pflegeausbildung Personen, die sich für die Pflegeausbildung oder das Pflegestudium interessieren sowie Pflegeschulen und Einrichtungen, die Träger der praktischen Ausbildung sind oder werden wollen. Die Themen, über die dabei gesprochen wird, sind sehr vielfältig. Das Beratungsteam Pflegeausbildung ist angesiedelt beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Mit Ines Kopp und Thomas Knäpper, die zu den Beratungsteams in Rheinland-Pfalz bzw. Niedersachsen gehören, spreche ich über die Aufgaben des Beratungsteams. Wir schauen, welche Anfragen sie erreichen und welche Unterstützung sie bieten können. Diese Episode wu...
2025-04-18
48 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#53: Adenomyose - was bedeutet das für den Kinderwunsch?
Interview mit Dr. med. Harald Krentel Adenomyose und Endometriose gehören irgendwie zusammen und trotzdem hat nicht jede Frau beides. Dr. Harald Krentel ist Experte auf dem Gebiet und erklärt, was Adenomyose ist, welche Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung es bisher gibt und was Adenomyose für den Kinderwunsch bedeutet. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2025-04-17
49 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#52: Wie ist Deine Kinderwunschzeit? Ein Gespräch mit Elli W.
Interview mit Elli W. Kinderwunschbehandlungen haben immer einen Kostenanteil, der selbst bezahlt werden muss. Auch Paare, die verheiratet sind, können Selbstzahler sein. So geht es Elli W., die mit ihrem Mann zusammen eine Behandlung mit einer Samenspende macht. Elli erzählt, wie sie den Kosten zunächst ratlos gegenüber standen, wie sie das Geld zusammen bekommen haben und wie es jetzt mit dem Geschwisterkinderwunsch weitergeht. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2025-03-27
58 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#51: Adenomyose - was bedeutet das für den Kinderwunsch?
Interview mit Nadine von Otte-Beck In der Kinderwunschzeit ist jeder medizinische Termin für die Betroffenen von großer Bedeutung und mit vielen Emotionen verbunden. Wir sprechen mit Nadine von Otte-Beck darüber, wie man die Gespräche meistern kann ohne dass man sich unwohl fühlt oder es zu Spannungen kommt. Nadine von Otte-Beck ist BKiD-Beraterin und erklärt Strategien, wie schwierige Gespräche, unangenehme Situationen oder auch ein Arztwechsel gut gelingen können. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2025-03-06
1h 00
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#50: Kann eine OP mir helfen schwanger zu werden?
Interview mit Dr. med. Philip Hepp Myome, Polypen, Endometriose oder vorangegangene Operationen - Medizinische Probleme beim Kinderwunsch werfen häufig die Frage auf, ob eine Operation helfen könnte die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit zu erhöhen. Wann eine solche OP wirklich sinnvoll ist und für wen sie in Frage kommt, erzählt uns Dr. Philip Hepp, Chefarzt für Gynäkologie. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2025-02-13
51 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#49: Was bestimmt die Spermienqualität - der Lebensstil oder die Gene?
Interview mit Katrin Glaß Rauchen, Alkohol, ungesunde Ernährung - das eine ungesunde Lebensweise Einfluss auf die Spermienqualität hat, wissen viele. Doch welche Rolle spielen die Gene bei der Spermienqualität? Katrin Glaß ist Embryologin und erklärt uns, welchen Einfluss die Gene auf die Spermien haben und wie Lebensweise und Gene die Qualität verbessern oder verschlechtern können. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2025-01-23
52 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#48: Kinderwunschbehandlungen im In- oder Ausland - Was Paare beachten sollten
Interview mit Dr. Petra Thorn Bestimmte Kinderwunschbehandlungen werden in Deutschland nicht von den Krankenkassen bezahlt oder sind sogar gesetzlich verboten. Immer mehr Paare informieren sich daher über die Behandlungsmöglichkeiten im Ausland. Dr. Petra Thorn berät seit langem zu allen Wegen der Familienbildung durch reproduktionsmedizinische Verfahren in Deutschland und im Ausland. Im Gespräch mit Sally Schulze erklärt sie, worauf Paare achten sollten. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2025-01-02
1h 06
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#47: Wie ist Eure Kinderwunschzeit? Ein Gepräch mit Leonie S. und Philipp P.
Wie wird ein Weg, der zuvor keine Option war, eine Chance? Nach mehreren Fehlgeburten haben sich Leonie S. und Philipp P. entschieden, Seminare für eine Pflegeelternschaft zu besuchen. Gemeinsam erzählen sie Sally Schulze davon, wie sie zu diesem Weg kamen, wie es ihnen damit geht und welche Entscheidungen ihnen noch bevor stehen. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2024-12-13
1h 03
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#46: Keine Periode und trotzdem nicht schwanger: Was bedeutet Amenorrhoe für den Kinderwunsch?
Interview mit Priv.-Doz. Dr. med. Sören von Otte Wenn die Periode ganz ausbleibt, ist der erste Gedanke meistens "ich bin schwanger". Doch manchmal stimmt das Zusammenspiel zwischen Gehirn, Hormonen und Zyklus nicht richtig. Der innere Zeitplan für den Menstruationszyklus gerät durcheinander, die Periode bleibt aus. Das macht das Schwangerwerden natürlich schwieriger. In dieser Folge sprechen Sally und Dr. Sören von Otte darüber, was Amenorrhoe bedeutet, warum sie auftritt und was in einer Kinderwunschbehandlung gemacht werden kann, damit dieses Zusammenspiel wieder funktioniert. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2024-11-21
42 min
Tabubruch von MDR AKTUELL
Sexualisierte Gewalt: Auch Männer sind Opfer
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um sexualisierte Gewalt. Die Taten werden nicht explizit, sondern eher abstrakt geschildert. Wer durch das Thema getriggert werden könnte, sollte sich die Folge nicht oder nicht allein anhören. In den Shownotes gibt es Informationen dazu, wo betroffene Menschen Hilfe bekommen. Wenn es um sexuellen Missbrauch geht, sind die Täter meist männlich. Bei Patrick war es anders. Er wurde seit seiner Kindheit schwerst sexuell misshandelt. Die Täterin war seine Großmutter. Es begann, da war er gerade mal einen Tag alt und zog sich über viele Jahre. Erst na...
2024-11-04
41 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
War die Ausbildungsoffensive Pflege ein Erfolg?
In der Pflege ist der Fachkräftemangel groß und nimmt weiter zu. Aus diesem Grund hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) 2019 die Ausbildungsoffensive Pflege gestartet. Bis 2023 sollte sie mehr Menschen in den Pflegeberuf locken. Konnte sie dieses Ziel erreichen? Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt zentrale Ergebnisse des Abschlussberichts vor und erklärt wie Expert:innen und Pflegeverbände den Erfolg einschätzen. Stand: 4. November 2024 Quellen und nützliche Links Abschlussbericht zur Ausbildungsoffensive Pflege Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ausbildungsoffensive Pflege (2019 – 2023) Bundesminis...
2024-11-04
10 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#45: Immunologie - kann das Immunsystem eine Schwangerschaft verhindern?
Interview mit Prof. Dr. med. Markus S. Kupka Unser Immunsystem ist in der Schwangerschaft doppelt gefordert: Es muss die Schwangere und das Kind schützen, aber gleichzeitig den Embryo mit teilweise fremden Genen nicht bekämpfen. Dieses komplexe System funktioniert in der Regel ganz gut, aber manchmal kann es eine Schwangerschaft schwieriger machen. In unserer neuen Folge spricht Sally Schulze mit Prof. Dr. Kupka darüber, ob das Immunsystem eine Schwangerschaft verhindern kann und welche Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten es dafür gibt. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2024-10-31
35 min
Fishing for Competence | Frauen, Potenziale, Fachkräfte
You never walk alone – Wie bridge und andere Institutionen beim Onboarding unterstützen | 6
Im Gespräch mit Marie-Sophie Deuter vom Berliner Senat soll es heute um den Projektverbund "bridge - Berliner Netzwerke für Bleiberecht“ bei der Berliner Beauftragten für Partizipation, Integration und Migration gehen. Was braucht es, dass Geflüchtete mithilfe von passenden Arbeitsplätzen, Ausbildungen und Weiterbildungskursen gut integriert werden können und wie hängen Arbeitsrecht und Aufenthaltsrecht zusammen? Der Projektverbund „bridge" – wird im Rahmen des Programms „WIR − Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und aus...
2024-10-14
21 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#44: Wie ist Deine Kinderwunschzeit - mit Wunsch-Solo-Mutter Pamela K.
Interview mit Pamela K. Für viele ist klar - mit dem richtigen Partner/der richtigen Partnerin wollen sie später eine eigene Familie gründen. Doch was ist, wenn man die richtige Person nicht trifft und das Lebensalter fortschreitet? Immer mehr Frauen entscheiden sich für eine Solo-Mutterschaft. So auch unsere Gästin Pamela K. In unserer neuesten Folge nimmt sie uns mit auf ihren Weg zur Wunsch-Solo-Mutter. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2024-10-10
56 min
Die Neue Norm
Frauen mit Behinderung… sprechen über mehrfache Diskriminierung
Sendepause für Raúl Krauthausen und Jonas Karpa! In dieser Episode spricht Karina Sturm mit den beiden Journalistinnen Rebecca Maskos und Amy Zayed über Diskriminierungserfahrungen, Intersektionalität und das Empowerment von Frauen mit Behinderung.Sendepause für Raúl Krauthausen und Jonas Karpa! In dieser Episode unseres Bayern 2 Podcasts spricht Karina Sturm mit den beiden Journalistinnen Rebecca Maskos und Amy Zayed über Diskriminierungserfahrungen, Intersektionalität und das Empowerment von Frauen mit Behinderung. Rebecca Maskos Rebecca Maskos lebt in Berlin und ist Professorin für Disability Studies an der Alice Salomon Hochschule. Studiert hat sie P...
2024-09-27
1h 19
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#43: Kinderwunschzeit positiv gestalten - wie geht das?
Interview mit Dr. Ina Walter Negative Schwangerschaftstests, Behandlungsversuche, die nicht geklappt haben - das und vieles mehr kann es schwierig machen, in der Kinderwunschzeit auch Gutes, Schönes und Lebenswertes zu sehen und zu spüren. In dieser Folge sprechen Sally und Dr. Ina Walter darüber, wie wir auch in schwierigen Phasen das Positive nicht aus den Augen verlieren. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2024-09-19
42 min
Finance Friday
Folge 104: Im Gespräch mit Familie Brunner
Die aktuelle Folge des „Finance Friday” ist eine ganz besondere Premiere, denn Finanzminister Magnus Brunner hat seine gesamte Familie mit ins Podcaststudio gebracht. Gemeinsam mit seiner Frau Eva & den drei Söhnen Lukas, Lorenz und Louis spricht der Minister über den Familienalltag, darüber, wie oft sich ein gemeinsames Tennis-Match mit den Söhnen ausgeht und was sich mit dem Amt des EU-Kommissars für die Familie verändern wird. Viel Spaß beim Hören! Für Neuigkeiten aus dem Finanzressort und Einblicke in den Arbeitsalltag des Finanzministers folge den Social Media-Kanälen von Magnus Brunner oder der Facebook-S...
2024-08-30
16 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#42: Ist der Wunsch nach einem Geschwisterchen anders als ein erster Kinderwunsch?
Interview mit Franca Cerutti Viele Menschen haben schon ein Kind oder Kinder und dennoch einen unerfüllten Geschwisterkinderwunsch. Franca Cerutti ist selbst Psychotherapeutin und erzählt von ihrem Wunsch nach einem weiteren Kind. Sie berichtet, wie sie mit ihren Gefühlen umgegangen ist, was sie heute anders machen würde und wie es ihr jetzt mit dem unerfüllten Kinderwunsch geht. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2024-08-29
43 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#41: Das "Post-Pill-Syndrom" - Mythos oder Fakt?
Interview mit Jessica Kaufmann Noch immer hält sich der Mythos, dass man sofort nach Absetzen der Pille schwanger wird. Doch viele Frauen berichten von sehr unterschiedlichen Symptomen, die nach dem Ende der hormonellen Verhütung auftraten. Mit Jessica Kaufmann spricht Sally Schulze über das sogenannte „Post-Pill-Symptom“ sowie über die medizinischen und wissenschaftlichen Hintergründe, was passieren kann, wenn die Pille nicht mehr genommen wird. Kurz gesagt: es gibt keine Belege dafür, dass hormonelle Verhütung dafür verantwortlich ist, wenn eine Schwangerschaft nicht eintritt, nachdem die Verhütung nicht mehr genommen wird. Mehr Informationen auf dem Informati...
2024-08-08
46 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#40: Idiopathische Sterilität - was bedeutet das und warum nicht immer eine Ursache gefunden wird
Interview mit Dr. Angela Mayser Bei 10% der Paare, die eine Behandlung in einem Kinderwunschzentrum machen, lässt sich die Ursache für die ungewollte Kinderlosigkeit nicht diagnostizieren. Das wird idiopathische Sterilität genannt. Dr. Angela Mayser erklärt im Gespräch mit Sally Schulze, warum man das auf keinen Fall mit der Aussage “Es gibt keine Ursache” verwechseln darf. Sie gibt Einblicke in die Behandlungsmöglichkeiten und ihre ärztliche Begleitung, die weit über medizinische Untersuchungen hinausgeht. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2024-07-18
53 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Ungewollt schwanger in Deutschland: So erleben es Betroffene
Etwa jede sechste Frau in Deutschland ist einmal im Leben ungewollt schwanger. Die Situation kann für die Betroffenen sehr belastend sein. Welche Erfahrungen sie rund um die ungewollte Schwangerschaft und einen möglichen Schwangerschaftsabbruch machen, hat die Studie „CarePreg“ im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit untersucht. Dabei hat sie vor allem die Schwangerschaftskonfliktberatung und die medizinische Versorgung in den Blick genommen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, hat sich die Ergebnisse der Studie angeschaut und klärt, wie die medizinische Versorgung besser auf die Bedürfnisse der betroffenen Frauen eingehen kann. Stand: 4...
2024-07-04
11 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#39: Neidisch auf die beste Freundin? Umgang mit intensiven Gefühlen während der Kinderwunschzeit
Interview mit Dr. Taylor Christl Zwischen Trauer und Hoffnung, Wut und Zuversicht - Die Kinderwunschzeit wird für viele Betroffene zur Achterbahn der Gefühle. Doch wie kann man mit den starken Gefühlen wie Neid, Ärger aber auch Euphorie umgehen und die scheinbar schlechten Gefühle nutzen, um aus diesen neue Kraft zu schöpfen. Dies verrät uns Dr. Taylor Christl im Gespräch mit Sally Schulze. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2024-06-27
45 min
Finance Friday
Folge 94: Im Gespräch mit Johanna Ronay - Teil 1
In der aktuellen Folge des „Finance Friday“ durften wir wieder einen Gast bei uns im Podcaststudio begrüßen: Die dreifache Mutter und Mitgründerin der innovativen Vermögensverwaltung „froots“, Johanna Ronay. Im 1. Teil des Gesprächs erzählt Johanna Ronay, wie sie auf die Idee kam, die Firma „froots” zu gründen und wie sich Beruf und Familie vereinen lassen. Außerdem unterhalten sich die beiden darüber, wie gelingen kann, mehr Menschen zu helfen, Vollzeit arbeiten zu können. Den 2. Teil des Gesprächs hören Sie nächsten Freitag - bis dahin: Alles Gute! Für Neuigkeiten aus dem Fina...
2024-06-21
14 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#38: Wie spreche ich mit meinem Kind über die Kinderwunschbehandlung?
Interview mit Julia König Sollte ich meinem Kind sagen, dass es durch eine Kinderwunschbehandlung entstanden ist? Wie mache ich das und wann ist ein guter Zeitpunkt dafür? Darüber sprechen wir mit unserem heutigen Podcast-Gast Julia König, BKiD-zertifizierte Kinderwunschberaterin und Psychologin. Sie gibt Tipps, wie diese Gespräche mit Kindern geführt werden können. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2024-06-06
40 min
Tatort Pflege
Hilfe für pflegende Angehörige
Woche der pflegenden Angehörigen 2024 In dieser Episode widmen wir uns einem Thema, das viele von uns betrifft: „Hilfe für pflegende Angehörige“. Dieses Mal mit zwei speziellen Gästinnen: Marlies Carbonaro und Michaela Jausen von der Kontaktstelle PflegeEngagement – Volkssolidarität Berlin e. V. Und wir reden über Ihre Arbeit, ihre persönlichen Erfahrungen, Sorgen der pflegenden An- und Zugehörigen sowie über die alle zwei Jahre stattfindende Woche der pflegenden Angehörigen: 25.05. - 01.06.2024. In dieser bewegenden Folge von "Tatort Pflege" beleuchten wir also die oft übersehenen Herausforderungen, denen pflegende An- und Zugehörige täglich gegenüberstehen. Von...
2024-05-29
53 min
Politik mit Anne Will
Bonus: Interview mit Aminata Touré (Bündnis 90/Die Grünen), Sozialministerin Schleswig-Holstein
Aminata Touré ist die erste afro-deutsche Ministerin und zuständig für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung in Schleswig-Holstein. Ihr Job ist es, Armut politisch zu bekämpfen. Sie selbst ist in Armut und unter dem Druck von Dauerduldungen aufgewachsen. Was hilft gegen Armut wirklich? Die Kindergrundsicherung oder eine bessere soziale Infrastruktur mit Kitas und Ganztagsschulen? Im Interview mit Anne Will sagt Aminata Touré, was sie von den aktuellen Plänen der Kindergrundsicherung hält. Sie kritisiert außerdem, dass in der aktuellen Haushaltskrise zu schnell die Forderung komme, beim Sozialstaat zu sparen. Das Interview wurde 14...
2024-05-18
30 min
Politik mit Anne Will
Was hilft gegen Armut? Mit Felix Lobrecht und Aminata Touré
In dieser Folge ist der Comedian, Podcaster und Autor Felix Lobrecht zu Gast. Anne Will geht mit ihm der Frage nach: Was hilft gegen Armut? Felix Lobrecht ist in einer Hochhaussiedlung in Berlin-Neukölln aufgewachsen. Dort habe er sich nicht arm gefühlt, weil alle “plusminus gleich” waren. Erstmals spürte er einen Unterschied, als er zur 7. Klasse auf ein Gymnasium wechselte. Die anderen Kids würden in den Urlaub fahren, er damals nicht. Lobrecht prangert an, dass Armut und soziale Herkunft in der politischen Debatte nicht wirklich interessieren. 17,7 Millionen Menschen waren im vergangenen Jahr laut Statistischem Bundesamt “von Armut oder...
2024-05-16
1h 13
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#37: Wie funktioniert der Zyklus? Mythen und Fakten
Interview mit Marleen Hunfeld In der Kinderwunschzeit dreht sich alles um den Zyklus der Frau. In dieser Folge sprechen wir mit Marleen Hunfeld, Biologin und Ärztin, über die beteiligten Hormone, fein abgestimmte Kreisläufe im Körper und was Zyklus-Tracker Apps bringen können. Die Folge hilft das Wissen aufzufrischen, zu vertiefen und sich oder die Partnerin besser zu verstehen. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2024-05-16
55 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#36: Wie können wir als Paar gut zusammen halten?
Interview mit Natalie Kitterer Die Kinderwunschzeit stellt Paare vor viele Herausforderungen. Im Gespräch mit Natalie Kitterer geht es um Wege besser zu kommunizieren, in Kontakt zu bleiben und "Quality Time” zu verbringen. Das stärkt die Partnerschaft und kann helfen sich in der Kinderwunschzeit trotz der vielen Anforderungen verbunden und stark zu fühlen. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2024-01-25
56 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#35: Wie ist Eure Kinderwunschzeit?
Interview mit Jacky und Benita G. Vor welchen Herausforderungen stehen zwei Frauen, wenn sie ihren sehnlichen Kinderwunsch erfüllen möchten? Wie findet man eine passende Samenspende, wie entscheidet man, wer das Kind austrägt und wie läuft das mit dem Stiefkind-Adoptionsverfahren. Jacky und Benita befinden sich aktuell mitten in der Kinderwunschbehandlung und erzählen uns, wie sie die Kinderwunschzeit erleben. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2024-01-02
59 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#34: TESE - eine OP, um an Spermien zu kommen?
Für manche Männer, die im Ejakulat zu wenig oder gar keine Spermien haben, gibt es die Möglichkeit Spermien mit einer Operation aus dem Hoden zu gewinnen. Im Gespräch mit Dr. Matthias Trottmann klären wir, für wen diese OP in Frage kommt, wie sie abläuft und vor allem was alles vorher passiert, bevor überhaupt eine OP als Möglichkeit in Betracht kommt. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2023-12-12
1h 02
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#33: Wie ist Deine Kinderwunschzeit? Ein Gespräch mit Clas E.
Erleben Männer und Frauen die Kinderwunschzeit anders? Oder gibt es Aspekte, die sich für beide emotional ähnlich anfühlen? Clas E. ist mit seiner Partnerin mitten in einer Kinderwunschbehandlung. Im Gespräch mit Sally Schulze erzählt er uns, wie es sich für ihn anfühlt, seiner Partnerin bei den Behandlungen "nur" zur Seite stehen zu können und spricht sich für mehr Offenheit beim Thema Kinderwunsch auch unter Männern aus. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2023-11-22
54 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#32: Mythen und Fakten zu Sexualität, Kinderwunsch und dem Orgasmus bei Frauen
Gespräch mit Charlotte Kirchhoff In der Kinderwunschzeit geht es beim Sex nicht mehr nur um Intimität, Leidenschaft und schöne Gefühle, sondern plötzlich um “Funktionieren” und “Zeitpläne". Auszudrücken, wie sie Sex erleben, was sie vermissen oder sich wünschen schafft Nähe und Raum für Entdeckungen auch in dieser schwierigeren Zeit. Die Folge gibt Paaren Hilfestellungen, wie sie darüber sprechen können. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2023-10-31
50 min
ELTERNgespräch
Familienministerin Lisa Paus zum Thema Kita-Qualität
Heute ist Bundesfamilienministerin Lisa Paus bei uns zu Gast und erklärt, wie die Regierung durch die Bundesgesetzgebung dazu beitragen will, die sehr unterschiedliche Qualität von Kitas bundesweit anzugleichen so gut es eben geht. Aus der Praxis ist Pädagogin Lea Wedewardt dabei, deren Job darin besteht, Kitas zu evaluieren - insbesondere die Bindungs-Qualität der Kinder zu den Erzieher:innen. Dabei sieht sie oft erschreckende Defizite, sagt aber auch: "Nicht alles kann man über Gesetze regeln, es müssen sich die Erzieher:innen zusammenfinden, die eine neue Form der Kinderbetreuung wollen, die ohne Strafen und übergriffiges Verhalten auskomm...
2023-10-12
30 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#31: Wie war Deine Kinderwunschzeit? Ein Gespräch mit Isabella Ladines
Gespräch mit Isabella Ladines Nach vielen Zyklen endete die Behandlung bei Isabella ohne das langersehnte Baby. Im Gespräch mit unserer Kinderwunschpsychologin Sally Schulze gibt sie uns wertvolle Einblicke in ihre Kinderwunschzeit und zeigt uns, dass es wichtig ist, wie man mit sich schon in der Kinderwunschzeit und während der Behandlung umgeht, um einen guten Weg zu finden, auch ohne eigenes Kind ein glückliches Leben führen zu können. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2023-10-10
56 min
Finance Friday
Folge 55: Das 3. Drittel
In der aktuellen Folge des „Finance Friday“ sprechen wir über die Abschaffung der kalten Progression – konkret über das mittlerweile fast berühmte 3. Drittel. Finanzminister Magnus Brunner spricht über die beiden Schwerpunkte – Leistung & Familie – und erklärt, welche Maßnahmen konkret gesetzt werden und wie damit die Menschen in unserem Land entlastet werden. Viel Spaß beim Hören! Hier geht's zu den erwähnten Folgen: Folge 2: Kalte Progression Folge 46: 2024 bringt 3,5 Mrd. Euro Steuerentlastung Folge 49: 3,65 Mrd.€ weniger Steuern – ein Meilenstein Für Neuigkeiten aus dem Finanzressort und Einblicke in den Arbeitsalltag des Finanzministers folge den Social Media-Kanälen von Magnus Brunner od...
2023-09-22
06 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#30: Diagnose Endometriose - wie geht es weiter?
Gespräch mit Prof. Dr. Sylvia Mechsner Endometriose ist eine sehr komplexe Erkrankung, über die noch nicht ausreichend viel bekannt ist und zu der es noch immer viele Fragen gibt. Wir haben die Community aufgerufen Fragen zu stellen, um diese im Gespräch mit Frau Prof. Mechsner, der führenden deutschen Expertin in Sachen Endometriose zu besprechen. In dieser Podcast-Folge gibt es vertiefende Einblicke in Hintergründe zur Erkrankung, den neuen Möglichkeiten besser mit Endometriose zu leben, aber auch die Erkenntnis, dass jede Frau einen individuellen Weg im Umgang mit dieser Erkrankung finden muss. Mehr Informationen auf de...
2023-09-19
51 min
POWILEAKS
13. Wie entsteht ein Gesetz?
In dieser Folge klären wir wie aus einem Entwurf ein fertiges Gesetz wird, wann der Bundesrat mitreden kann und was der aktuelle Stand beim Selbstbestimmungsgesetz ist!Quellen:Bundesinnenministerium des Innern und für Heimat (2023). Gesetzgebungsverfahren, abgerufen unter: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/verfassung/gesetzgebung/gesetzgebungsverfahren/gesetzgebungsverfahren-node.html Bundesministerium der Justiz (2023). Die Gesetzgebung im Überblick, abgerufen unter: https://www.bmj.de/DE/rechtsstaat_kompakt/entstehung_gesetz/gesetzgebung/gesetzgebung_node.html Bundesministerium der Justiz (2023). Selbstbestimmungsgesetz, abgerufen unter: https://www.bmj.de/DE/themen/gesellschaft_familie/queeres_leben/selbstbestimmung/selbstbestimmung_node.html#:~:text=Das%20Selbstbestimmungsgesetz%20soll%20es%20einfacher,(TSG)%20...
2023-09-06
12 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#29: Die fruchtbaren Tage lassen sich ganz einfach bestimmen, oder?
Gespräch mit Prof. Dr. Christian Thaler Die Kinderwunschzeit beginnt für die meisten Paare mit Sex an den fruchtbaren Tagen. Aber wann sind die eigentlich? Und wie lassen sich diese bestimmen? Zyklustracker-Apps versprechen dabei zu helfen und alles einfach möglich zu machen, aber sie haben auch Schwächen. Prof. Dr. Christian Thaler spricht mit uns über die Möglichkeiten und Grenzen, wenn Paare durch Sex nach App schwanger werden möchten und gibt Tipps, wie sich die fruchtbaren Tage bestimmen lassen. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2023-08-29
52 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#28: Welche Rolle spielt die Psyche beim Kinderwunsch?
Gespräch mit Prof. Dr. Heribert Kentenich Man hört immer wieder Geschichten, dass Paare, die mit der Kinderwunschbehandlung abgeschlossen haben, dann ganz plötzlich schwanger geworden sind. Doch warum ist das so? Welche Rolle spielen Gedanken und Gefühle während der Kinderwunschzeit? Sind sie der Grund, warum manchmal keine medizinische Ursache gefunden wird? In dieser Folge mit Herrn Prof. Dr. Heribert Kentenich erfahren Sie, wie Sie die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit beeinflussen können und welche Möglichkeiten und Grenze die medizinische Kinderwunschbehandlung hat. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2023-07-18
37 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#27: Präimplantationsdiagnostik in der Kinderwunschbehandlung - für wen kommt das in Betracht?
Gespräch mit Prof. Dr. Dieterle Es ist möglich Eizellen und Embryonen auf bestimmte Erkrankungen untersuchen zu lassen. In Deutschland gibt es für solche Untersuchungen enge gesetzliche Regelungen. Nur für bestimmte Betroffene kommt dieses Verfahren überhaupt in Betracht. Im Gespräch mit Prof. Dr. Dieterle helfen wir zu verstehen, wie die Verfahren der Präimplantationsdiagnostik funktionieren, was sie leisten können und wann es sinnvoll sein kann, sich um die Genehmigung eines solchen Verfahren zu bemühen. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2023-07-04
39 min
Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum
#24 Ernsthaft und wirksam – Jugendliche machen Stadt!
Welche Fragen und Herzensthemen bewegen Kinder und Jugendliche hinsichtlich ihrer Stadt? Wie wirken Jugendliche mit, wie können sie ernsthaft und selbstwirksam in die Gestaltung von Stadt eingebunden werden? Welche Beteiligungstools machen am meisten Spaß, motivieren – und sind wirksam? Nachdem wir in der Podcast-Folge #22 mit drei Expert:innen aus der Partizipationspraxis über Jugendliche gesprochen haben, lassen wir nun junge Menschen selbst zu Wort kommen. Aus verschiedenen Perspektiven – vom Jugendratsmitglied bis zum Multiplikator – teilen sie ihre Erfahrungen aus konkreten Projekten und ihrem Engagement und stellen klar: „Ladet uns frühzeitig ein, lasst uns am Prozessdesign mitarbeiten, setzt bekannte Plattformen...
2023-06-28
51 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#26: Adoption als Alternative? Zwischen Mythen, Fakten und Familie-Werden
Gespräch mit Bettina Klenke-Lüders Was macht eine Familie eigentlich aus? Ist das wichtigste wirklich die Genetik? Oder kann man auch durch eine Adoption ein erfülltes Familienleben haben? Diesen Fragen gehen Sally Schulze und die Gastexpertin Bettina Klenke-Lüders in unserer Folge zum Thema Adoption nach. Sie sprechen über praktische Aspekte des Adoptionsprozesses und klären über viele Mythen zur Familienbildung auf. Das Gespräch zeigt Möglichkeiten auf, wie man sich gut mit dem Thema auseinander setzen kann, um herauszufinden, ob Adoption der persönliche Weg zu einer eigenen Familie werden könnte oder eher nicht.
2023-06-20
52 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#25: Schwangerschaftsabbruch und Kinderwunsch
Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Louwen Es erscheint erstmal nicht logisch: wer einen Kinderwunsch hat, würde doch keine Schwangerschaft abbrechen? Aber beides kann im Leben sehr nah aneinander liegen. Gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Dr. Louwen räumen wir in dieser Folge mit Vorurteilen auf, machen Mut und helfen zu verstehen, wie diese scheinbaren Gegensätze zusammenhängen. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2023-05-30
44 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#24: Wie ist deine Kinderwunschzeit? Ein Gespräch mit Eva Schnürer
Heiraten wegen der finanziellen Unterstützung der Kinderwunschbehandlung durch die gesetzliche Krankenkasse? Ist das unromantisch oder kann es einfach genau das Richtige sein? In dieser Folge erzählt uns Eva aus Ihrer Kinderwunschzeit; u.a. auch wie eine Fehlgeburt ganz anders sein kann als die andere. Und davon, dass die Beziehung zum Partner an den Herausforderungen der Kinderwunschzeit auch wachsen kann. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2023-05-16
54 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#23: Schwanger mit 40? Fakten und Mythen über den Kinderwunsch im höheren Alter
Gespräch mit Dr. Tanja Eggersmann In dieser Podcast-Folge sprechen über die Eizellenreserve, vorzeitige Wechseljahre und andere Faktoren, die eine Schwangerschaft erschweren können. Die Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Dr. Tanja Eggersmann, gibt Einblicke in die Veränderungen, die mit zunehmendem Alter bei Frauen im Zusammenhang mit dem Kinderwunsch auftreten können. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch
2023-05-02
47 min
Beste Vaterfreuden
Das Geschrei nebenan - Wenn Eltern ihre Kinder schlagen
Disclaimer: In dieser Folge geht es um häusliche Gewalt. Sollte dieses Thema ein Trigger darstellen, hört diese Folge mit Vorsicht. Aus der Wohnung nebenan dringt ständig Geschrei. Es werden Türen geknallt, Gegenstände fallen zu Boden und man hört, wie die Kinder verbal misshandelt werden. Was tun? Ruft man die Polizei oder direkt das Jugendamt an? Spricht man vielleicht erst mit der Familie und bietet seine Hilfe an? Kann man überhaupt helfen oder verschlimmert man am Ende die Situation sogar? Fragen, die sich eine Hörerin leider stellen muss, denn sie hat Grund zu...
2023-05-02
37 min
Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum
#22 Gehört statt überhört. Gebt der Jugend eine Stimme!
Kinder und Jugendliche gestalten ihr Lebensumfeld Wie stellen sich Kinder und Jugendliche die Zukunft unserer Städte vor? Diese Frage stellen Stadtentwickler:innen noch immer zu wenig! Dabei sind Kinder und Jugendliche gleichfalls Alltagsexpert:innen ihres Lebensumfeldes. Und sie bringen mit Spaß, Neugier und Tatendrang kreative Ideen zur Gestaltung von Wohnquartieren, Innenstädten und Freiräumen mit. Mit welchen analogen Formaten und digitalen Tools die Jugendlichen erreicht werden und was ihnen in diesen Prozessen wichtig ist, berichten unsere Gäste. Es geht dabei um baukulturelle Bildung, inklusive Beteiligung, Datenschutzverordnung und das Ernstnehmen der Belange von Kindern und Jugen...
2023-04-28
58 min
ELTERNgespräch
Ich glaub, wir brauchen Hilfe. Gewalt in der Familie
Heute spricht Julia mit Annika Huisinga von Terre des Femmes Hamburg über das Ausmaß von häuslicher Gewalt gegen Frauen in der Bundesrepublik und wie frau sich davor schützen kann.ZITAT: "Psychische, physische sowie sexualisierte Gewalt kommt in allen Schichten und allen Wohnvierteln vor - das ist traurig, aber wahr."+++++++++++++++++++Infos zur Folge:Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Hilfe und Beratung bei GewaltHilfetelefon Gewalt gegen Frauen : 08000 116 016Frauenberatungsstellen: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe Hilfe & Beratung, Hilfsangebote vor OrtFrauenhäuser (Frauenhauskoordinierung)Unab...
2023-04-13
23 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#22: Iss Dich schwanger!? Seriöse und unseriöse Angebote in der Kinderwunschzeit
Gespräch mit Sabrina Proske Pülverchen, Vitamine, Kurse & Co. – im Internet gibt es viele Angebote, die helfen sollen, den Kinderwunsch zu erfüllen. Seriös und unseriös zu unterscheiden ist hier nicht leicht. Dabei spielt auch die Hoffnung eine Rolle, ob nicht das eine oder andere vielleicht doch helfen könnte. Sabrina P. gibt in dieser Podcastfolge Einblicke, wie sie als Betroffene damit umgegangen ist und wie sie sich im Angebotsdschungel zurechtgefunden hat. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch
2023-03-20
40 min
Happy Happy
#happylove: Ungewollte Kinderlosigkeit und die Folgen für eine Beziehung
In dieser Folge erfahrt ihr, was mit Paaren passiert, wenn das Kinderkriegen auf natürlichem Weg nicht klappt, welche psychischen Herausforderungen eine Kinderwunschbehandlung bedeutet und was betroffene Paare tun können, um sich nicht zu verlieren. Fast 90 Prozent der Männer und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren möchten nach einer Forsa-Umfrage aus dem Jahr 2016 später einmal Kinder haben. Dennoch geht in Deutschland die Geburtenrate stetig zurück und immer weniger Paare bekommen Kinder. Jedoch nicht nur gewollt, sondern auch ungewollt: In Deutschland ist fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos. Für Menschen, die sich Ki...
2023-03-07
24 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#21: Wie ist deine Kinderwunschzeit? Interview mit Anna Adamyan
In der Kinderwunschzeit suchen viele Hilfe auf Social Media. Anna Adamyan ist Model, Endometrioseaktivistin und lässt ihre Follower auf Instagram an ihrer Kinderwunschzeit teilhaben. Sie teilt schwierige Dinge, aber auch Vieles, das Mut macht. Unsere Kinderwunschpsychologin Sally Schulze spricht mit ihr darüber, warum Ratschläge auch Schläge sind und wie man die Hoffnung aufrecht erhalten kann, ohne sich selbst zu verlieren. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch
2023-02-27
48 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#20: Kinderwunsch und Diversity
Gespräch mit Dr. Falk Batz Ist der Kinderwunsch genetisch bestimmt oder anerzogen? Wie ist das bei Menschen anderer Geschlechtsidentität oder sexueller Orientierung? Ist der Kinderwunsch da anders? Und lässt er sich auch gleichermaßen erfüllen? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Falk Batz. Er ist Mitglied in der AG Diversität Sexueller und Geschlechtlicher Identitäten und Ansprechpartner einer Transgendersprechstunde an einem Kinderwunschzentrum. Mehr zum Thema auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2023-02-13
37 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#19: Männerspezial - Sex nach Kalender - für Männer doch kein Problem! Oder doch?
Gespräch mit Prof. Dr. med. Falk Ochsendorf Männer können immer - Erregung und Orgasmus funktionieren bei ihnen ganz automatisch. Ist das wirklich so? Aber was ist, wenn die Lust fehlt? Und welche Anzeichen deuten darauf hin, dass körperlich etwas nicht stimmt? Diese und andere wichtige Fragen beantwortet Prof. Dr. Falk Ochsendorf in dieser Folge des Männerspezials. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2023-01-30
52 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#18: Eizellen einfrieren - Ist das die Lösung um einem unerfülltem Kinderwunsch vorzubeugen?
Gespräch mit Dr. Sylvia Bartnitzky Soll ich meine Eizellen einfrieren, wenn ich jetzt noch keine Kinder möchte? Und wenn ja, wie viele? Was passiert mit meinen Eizellen, wenn ich sie später doch nicht möchte? Was ist der Unterschied zwischen Social und Medical Freezing? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt in dieser Folge Dr. Sylvia Bartnitzky. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2023-01-16
47 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#17: Das Spermiogramm und was es damit auf sich hat.
Gespräch mit Dr. Caroline Merino Gibt es gute und schlechte Spermien? Wie wird Sperma im Labor untersucht? Und was bedeuten die Ergebnisse des Spermiogramms? Dr. Caroline Merino ist Embryologin. Sie wertet Spermaproben aus und erstellt Spermiogramme. In dieser Folge bespricht sie mit Kinderwunschpsychologin Sally Schulze, wie gute Spermien aussehen, was Betroffene tun können, wenn mit den Spermien mal etwas nicht so ist, wie es sein sollte und wie das Spermiogramm die weitere Kinderwunschbehandlung beeinflusst. Mehr zum Thema auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2023-01-02
43 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#16: Fehlgeburten in der Kinderwunschzeit
Gespräch mit Dr. Almut Dorn Ob Kinderwunschbehandlung oder natürliche Empfängnis - endet die Schwangerschaft in einer Fehlgeburt, ist es für Betroffenen oft ein Ereignis größter Traurigkeit, bei dem sich viele auch hilflos fühlen. Wie lange oder kurz die Schwangerschaft bestand, sagt nichts darüber aus, wie sich der Verlust anfühlt. Was macht es schwierig, eine Fehlgeburt zu bewältigen? Darüber und über weitere Fragen zum Umgang mit Fehlgeburten spricht Sally mit Psychotherapeutin Dr. Almut Dorn. Mehr zum Thema auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2022-12-20
41 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#15:Sind Kinder aus Kinderwunschbehandlungen irgendwie anders?
Gespräch mit Lena Raddatz Schon in der Schwangerschaft kann man per Ultraschall alle Organe, Knochen und sogar auch die Gesichtszüge des Babys sehen. Aber sieht man auch, wie das Baby entstanden ist? Gibt es Unterschiede zwischen Kindern aus Kinderwunschbehandlung und natürlich gezeugten? Verlaufen Schwangerschaften und Geburten irgendwie anders? Diese und weitere Fragen beantwortet Lena Raddatz. Sie ist Oberärztin und hat bereits viele Frauen in ihrer Kinderwunschzeit begleitet. Mehr zum Thema auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2022-12-05
40 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#14: Was bedeutet PCOS für meinen Kinderwunsch?
Gespräch mit Daniela Chemogo-Gbellu, Oberärztin an einem Kinderwunschzentrum in Frankfurt Das polyzystische Ovarialsyndrom, kurz PCOS genannt, ist die häufigste hormonelle Erkrankung von Frauen im gebärfähigen Alter. Neben mehreren Zysten an den Eierstöcken - polyzystische Ovarien - geht diese Erkrankungen mit sehr vielen, sehr unterschiedlichen Symptomen einher. Welche das sein können, ob und wie man PCOS behandeln kann und was das für den Kinderwunsch und das Schwangerwerden bedeutet, erklärt uns Oberärztin Daniela Chemogo-Gbellu. Mehr Informationen zum Thema auf dem Informationsportal Kinderwunsch
2022-11-21
36 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#13: Spezialausgabe für Männer: Was hat ein Urologe mit dem Kinderwunsch zu tun?
Gespräch mit Professor Dr. med. habil. Frederik Roos Beim Kinderwunsch zum Urologen/ zur Urologin zu gehen, klingt erstmal ungewöhnlich. Daher klären wir in der neuen Podcastfolge auf, was ein Urologe/in mit dem Kinderwunsch zu tun hat und was die Urologie von der Andrologie unterscheidet? Unser Gast Prof. Dr. Frederik Roos wird auch Antworten auf die Fragen geben, was sich positiv oder negativ auf die Spermienqualität auswirkt und welche Behandlungsmethoden es bei einem schlechten Befund gibt. Hören Sie jetzt rein. Mehr zum Thema: Ist Kinderwunschberatung auch was für Männer?
2022-10-31
32 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#12: Wie ist die Kinderwunschzeit als Paar? Ein Erfahrungsbericht.
Gespräch mit Fanny und Maik Wie erleben Paare die Kinderwunschzeit? Ist es für Männer anders als für Frauen? In dieser Podcast-Folge geben uns Fanny und Maik bewegende Einblicke in ihre persönliche Kinderwunschzeit. Es geht um gegenseitige Unterstützung in der Partnerschaft, den unterschiedlichen Umgang mit schwierigen Situationen und auch darum, ob sie über ein Leben ohne Kinder nachdenken. Mehr zum Thema: Starke Schulter in der Kinderwunschzeit: Die psychosoziale Beratung
2022-10-17
40 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#11: Schwangerschaft nach der Kinderwunschzeit - ist das irgendwie anders?
Gespräch mit der Psychologin und Hebamme Anja Wiesegart Endlich schwanger! Auch wenn die Freude über einen positiven Schwangerschaftstest riesengroß ist, sind Ängste und Sorgen nicht automatisch vorbei. Was kann ich tun, um die Schwangerschaft zu erhalten? Ist mein Kind auch wirklich gesund? Soll ich einen Kaiserschnitt machen, um auf Nummer sicher zu gehen? Hebamme und Psychologin Anja Wiesegart berichtet von ihren Erfahrungen aus der Betreuung von Schwangerschaften nach der Kinderwunschzeit. Mehr Informationen finden Sie auch auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2022-10-03
36 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#10: Wann ist es denn endlich soweit - oder wollt ihr gar keine Kinder?
Gespräch mit Katharina Horn Einen unerfüllten Kinderwunsch oder auch eine Kinderwunschbehandlung geheim zu halten, ist nicht leicht. Beim Smalltalk mit Freunden und Verwandten, aber auch mit Kolleginnen und Kollegen kommt immer wieder die Frage auf, wann es denn endlich soweit ist. In dem neuen Podcast spricht Sally Schulze mit Kinderwunsch- Expertin Katharina Horn über die Kommunikation der Kinderwunschbehandlung im beruflichen und privaten Umfeld. Sie geben HInweise, wie man sich auf solche Gespräche vorbereiten kann und warum es manchmal auch gut sein kann, offener darüber zu reden. Mehr zum Thema: Wie kann ich r...
2022-09-19
36 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#9: Spezialausgabe für Männer: Was kommt beim Andrologen auf mich zu?
Gespräch mit Dr. med. Arne Behm Frauen gehen zum/-r Frauenarzt/-ärztin, aber wohin gehen Männer? Gibt es überhaupt Männerärztinnen und -ärzte und wenn ja, was erwartet einen dort? Wie läuft eine Untersuchung ab und wie können Androloginnen und Andrologen bei einem unerfülltem Kinderwunsch unterstützen? Darum geht es in dieser Folge des Podcasts Kinderwunschzeit mit dem Andrologen Dr. med. Arne Behm. Mehr Informationen zur Frage "Ist Kinderwunschberatung auch was für Männer?" gibt es auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2022-09-05
31 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#8: Kinderwunschzeit – wie und wo fängt das eigentlich an?
Gespräch mit Dr. Annette Bachmann Verhütung absetzen und man wird schwanger – Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch erfahren, dass es viel schwieriger sein kann. Kann man selbst etwas tun, damit es schneller klappt? Und gibt es Fälle, bei denen eine Kinderwunschbehandlung von vornherein aussichtslos ist? Auf diese und andere interessante Fragen antwortet Dr. Annette Bachmann in dieser Podcast-Folge. Mehr zu diesem Thema auf dem [Informationsportal Kinderwunsch](https://www.informationsportal-kinderwunsch.de/kiwu/kinderwunschzeit/lesetipps/wie-kann-ich-die-wahrscheinlichkeit-einer-schwangerschaft-steigern--194598 ).
2022-08-22
39 min
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
#28 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen: Miteinander gegen Rassismus
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema Vor 30 Jahren kam es in Rostock-Lichtenhagen zu den bis dahin schlimmsten rassistischen Ausschreitungen in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Kübra Dalkilic war damals noch nicht geboren, Rebecca Rogowski auch nicht. Maike Schöfer war gerade einmal drei Jahre. Was war damals los, zwei Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung in Rostock? Woher kam der Hass, der zu ähnlichen Anschlägen in Mölln, Solingen und anderen Städten führte, wo Menschen starben? Warum wurden die Ereignisse in Kübras Familie nicht, in Rebeccas hingegen klar thematisiert? Die Podcasterinnen haben zudem positive Beispiele von Organisationen zusammen...
2022-08-18
30 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#7: Alles Kopfsache? Muss ich erst loslassen, damit es klappen kann?
Gespräch mit Diplom-Psychologin Miriam Hartz "Denk‘ nicht so viel darüber nach, dann klappt das schon mit dem Schwangerwerden!“ So oder so ähnlich haben das viele schon einmal gehört. Aber stimmt das wirklich? Kann ich mit meinen Gedanken das Schwangerwerden beeinflussen? Um diese Fragen und andere Mythen geht es in dieser Podcast-Folge mit Kinderwunsch-Coach und Diplom-Psychologin Miriam Hartz. Mehr Informationen finden Sie auf dem [Informationsportal Kinderwunsch](https://www.informationsportal-kinderwunsch.de/kiwu/kinderwunschzeit/lesetipps/wie-kann-ich-die-wahrscheinlichkeit-einer-schwangerschaft-steigern--194598 )
2022-06-27
38 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#6: Was ist künstlich an der künstlichen Befruchtung und was passiert da im Labor?
Gespräch mit Dr. Andreas Schallmoser Den Begriff "künstliche Befruchtung" haben wahrscheinlich viele schon gehört. Doch was ist der Unterschied zwischen IVF und ICSI? Und kann man Körperzellen wirklich einfrieren wie Lebensmittel? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet Dr. Andreas Schallmoser in dieser Podcast-Folge. Mehr zum Thema
2022-06-13
34 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#5: Was passiert im Kinderwunschzentrum?
Gespräch mit Prof. Dr. Nicole Sänger Wenn es mit dem Schwangerwerden über längere Zeit nicht klappt, steht für viele Frauen und Männer irgendwann der erste Termin im Kinderwunschzentrum an. Wie kann ich mich auf diesen Termin vorbereiten? Was erwartet mich? Und was sind häufige Gründe dafür, dass es nicht von selbst klappt? Diese Fragen bespricht Sally im Podcast mit Prof. Dr. Nicole Sänger. Sie leitet die Kinderwunschklinik der Universität Bonn, auch liebevoll Venuskind genannt und begleitet dort Paare in der Kinderwunschzeit mit viel Engagement. Mehr zum Thema: Wie...
2022-05-30
40 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#4: Wie ist deine Kinderwunschzeit?
Interview mit einer Betroffenen Welche Gefühle erleben Paare in der Kinderwunschzeit? Was sind Höhen und Tiefen? In dieser Podcast-Folge gibt uns Hanna S. bewegende Einblicke in ihre persönliche Kinderwunschzeit. Es geht um Liebe, Angst, Trauer und Hoffnung, aber auch um Partnerschaft und Vertrauen. Mehr zum Thema
2022-05-16
36 min
Halbe Katoffl
Dan Thy Nguyen (VNM): Familientrauma, Wutlesen & Sonnenblumenhaus
Schauspieler wollte Dan Thy Nguyen eigentlich werden. Doch im deutschen Theater werde er keine Rollen bekommen, sagte man ihm. Also wurde er Regisseur – aber vorher musste er ein Theater erfinden. Der 37-Jährige spricht im Podcast über das Fluchttrauma seiner vietnamesischen Familie, wie er über Kunst seine Wut in den Griff bekam und wieso sein Stück über das Rostocker Sonnenblumenhaus sein Leben verändert hat. Website: https://www.danthy.net/ Instagram: https://www.instagram.com/danthynguyendirector Festival: https://www.fluctoplasma.com/ Spenden: https://www.fluctoplasma.com/spenden Hörspiel Sonnenblumenhaus: https://www.rosalux.de/news/id/43068/das-sonnenblumenhaus (02:30) Passkontrolle (05:40) Casting Couch (Ru...
2022-05-09
1h 28
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#3: Zwillinge – warum eigentlich nicht?
Gespräch mit Prof. Jan-Steffen Krüssel Wie viele Embryonen sollen wir uns einsetzen lassen? Am besten gleich zwei, um eine höhere Chance zu haben? Diese Frage müssen fast alle Paare in der Kinderwunschbehandlungen früher oder später beantworten. In dieser Folge sprechen wir mit Professor Jan-Steffen Krüssel. Er kennt die Fakten und hilft Ihnen, Ihre Antworten zu finden. Mehr zum Thema auf dem Informationsportal Kinderwunsch.
2022-05-02
29 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#2: Unerfüllter Kinderwunsch: Trennen oder zusammenbleiben?
Gespräch mit Dr. Sarah Hain Jede Ehe und jede Beziehung kennt ihre eigenen Höhen und Tiefen. Doch die Kinderwunschzeit kann auch an der stabilsten Partnerschaft rütteln. Dr. Sarah Hain ist Psychologin und spezialisiert auf die Beratung von Paaren in schwierigen Situationen. Im Podcast mit Sally spricht sie über die häufigsten Probleme von Kinderwunschpaaren und über mögliche Lösungswege. Mehr zum Thema
2022-04-18
24 min
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
#1: Spezialausgabe für Frauen: Schwerpunkt Endometriose
Im Gespräch mit Dr. Mohamed Gamal Ibrahim Was ist Endometriose eigentlich und was bedeutet die Diagnose für den Kinderwunsch? Dafür haben wir mit einem Spezialisten über das Thema Endometriose und Kinderwunsch gesprochen: Dr. Mohamed Gamal Ibrahim ist Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Reproduktionsmediziner. Er ist Spezialist für Endometriose und Kinderwunsch im Kinderwunschzentrum Magdeburg. Mehr zum Thema
2022-04-07
34 min
Tatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen Krebs
Diagnose Krebs – Wie erhalte ich verlässliche Informationen?
Florian Schütt gehört zum Beraterteam beim Krebsinformationsdienst, KID. Er weiß, wie wichtig verlässliche und vertrauenswürdige Informationen gerade für Menschen sind, die eine Krebsdiagnose erhalten haben. Mit ihnen bespricht er, wie die nächsten Schritte der Therapie aussehen könnten, welche Fachrichtung die richtige ist oder wie man mit der Familie sprechen kann. Das Team des KID berät aber auch jene, die mehr über die Krankheit und über Krebsprävention wissen wollen. Was die Beratung bedeuten und leisten kann und was nicht – Florian Schütt teilt seine Erfahrungen mit uns. Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebs...
2022-03-18
29 min
Macht’s gleich
Was können Männer gegen Sexismus tun, Aurel Mertz?
Weiterführende Links Die in dieser Folge erwähnte Definition von “Ally” findet ihr in diesem Queer Lexikon Die im Podcast erwähnte Studie zur Gleichstellung aus dem Jahr 2016 im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend findet ihr hier Aurels Instagram-Show "Aurel Original" mit (nicht nur) feministischen Sketchen findet ihr unter diesem Link. Twitter: @aurelmertz ; Instagram: @aurelmertz Abonniert unsere Social-Media-Kanäle, informiert euch auf unserer Webseite www.pro-quote.de und verpasst keine weitere Folge. Instagram, Facebook, Twitter Schickt uns gerne euer Feedback, eure Erfahrungen oder Themenvor...
2022-02-24
44 min
Halbe Katoffl
Kutlu Yurtseven (TUR): Generationskonflikt, Microphone Mafia & Täter-Opfer-Umkehr | Kein Schlussstrich!
Künstler, Aktivist, Mensch – Kutlu Yurtseven ist in Porz geboren. Im Podcast spricht der 48-Jährige über den Generationenkonflikt mit seinen türkischen Eltern, wie er Wut in positives gesellschaftliches Engagement kanalisierte, wie rassistische Anschläge sein Leben beeinflusst haben und wieso Empathie und Erinnerung so wichtig sind. Spenden an: Lückenlos e.V. > > https://www.nsu-tribunal.de/unterstuetzen/ (02:00) Passkontrolle (07:45) Klischee-Check (10:15) Familie: „Meine Eltern sind aus der Türkei abgehauen“ (20:10) Streit am Esstisch: „Manchmal ist nicht verstehen wollen eine Tugend“ (33:20) Microphone Mafia: Politische Songs, aber keine politischen Menschen (47:55) „Wir haben gegen Rassismus gerappt, haben aber andere verletzt“ (59:45) Nagelbombenanschlag auf die Keupstraße: Erinnern...
2022-02-09
1h 25
Sozialdienst muslimischer Frauen-Neumünster e.V.
Das Projekt Raum 3 und die Darstellung muslimisch gelesener Menschen in Medien
Herzlich Willkommen zu unserem achten Podcast der Reihe „Neumünster gegen antimuslimischen Rassismus“. Das Podcast-Projekt findet in Kooperation zwischen dem Sozialdienst muslimischer Frauen-Neumünster e.V. und Neumünster Medien e.V. statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.In diesem Podcast lernen wir das Projekt „Raum 3 – Empowerment junger Muslim*innen durch Medienarbeit“ kennen. Träger*innenorganisation ist die Türkische Gemeinde Schleswig-Holstein e. V. Die Projektmitarbeitenden gehen u.a. der Frage auf den Grund, wie muslimisch gelesene Menschen in den Medien dargestellt werden und wie dies die Gesells...
2022-01-19
20 min
diabinfo Podcast
Wie wir als Familie mit Diabetes Typ 1 leben (Erfahrungsbericht-Podcast mit Julia Schmid*)
Julia ist 2-fache Mutter. Nicht nur sie hat seit dem Kindesalter Typ-1-Diabetes, sondern auch ihr Sohn bekam mit 2 Jahren die Diagnose. Erfahren Sie in unserem Podcast unter anderem, was für Herausforderungen der Familie im Alltag begegnen und warum Offenheit und Transparenz in Bezug auf die Erkrankung von Mutter und Sohn für sie eine große Rolle spielen. *Der Name wurde von der Redaktion geändert, da die Gesprächspartnerin um komplette Anonymität gebeten hat. Weitere interessante Erfahrungsberichten finden Sie hier: https://www.diabinfo.de/leben/info-ecke/erfahrungsberichte.html ▬ Über diabinfo.de...
2021-11-09
18 min
EINFACH Führen. Leadership im Flow. Von Anfang an!
Bettina Wiedmann & Ich: „It´s not good. It´s not bad. It´s just different“. Führung braucht interkulturelle Skills!
Reisen bildet. Austausch innerhalb der Kulturen prägt die Kunst der Selbstwirksamkeit. Führung benötigt eine hohe Selbstwirksamkeit, Flexibilität und Perspektivenwechsel. „It´s not good. It´s not bad. It´s just different“ oder „Be quik to observe but slow to judge!“ Diese beiden Aussagen von Bettina machen diese Podcastepisode schon so wertvoll! Über den eigenen Tellerrand hinausschauen, in die grosse weite Welt zu ziehen und dabei so viel für sich zulernen. Und letztlich zu erkennen, was eigentlich jeder Mensch auf dieser Welt sich wünscht! Und das bedarf es auch in einer guten Führungskultur. Immer den Menschen...
2021-07-31
33 min
KREUZ & QUER
Benjamin Fischer (Alfred Landecker Stiftung) – „Ich passe in keine Schublade“
Mehr als einmal wollten wir bei der Aufnahme der Folge mit Benjamin Fischer mitten im Studio aufspringen und Hurra rufen! So mitreißend und begeisternd hat er von seinem Leben, seiner Familie und seiner Arbeit gesprochen. Intersektionalität: für ihn als Konzept überhaupt nichts neues, weil er es bereits Zuhause leben und versuchen musste, die Mehrschichtigkeit von Identitäten anzuwenden. Seine Mutter, eine israelische Jüdin mit tunesischen Wurzeln, und sein Vater, ein deutscher Katholik lernten sich auf einer Zugfahrt von Tel Aviv nach Jerusalem kennen. Es hat lange gebraucht, bis sich die Familien der beiden mit dieser Verbindung versöh...
2021-06-09
1h 00
Im Namen der Hose - der Sexpodcast von PULS
"Ich habe abgetrieben!"
Veronika war 23 Jahre alt, als sie ungewollt schwanger wurde. Erst riss das Kondom, dann wirkte die Pille danach nicht. Sie entschied sich für einen Abbruch der Schwangerschaft. Der ist in Deutschland laut Gesetz illegal, ist aber unter bestimmten Voraussetzungen straflos. Wir haben mit Veronika darüber gesprochen, warum sie sich für die Abtreibung entschieden hat, wie es ihr mit der Entscheidung geht und warum es für sie wichtig ist, offen über das Thema zu sprechen. Statistisches Bundesamt Anzahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland nach rechtlicher Begründung: https://www.destatis.de/DE/T...
2021-04-03
55 min
KREUZ & QUER
Filmemacher Arkadij Khaet: Mixt uns einen “Masel Tov Cocktail”
Arkadij Khaet kam 1991 als jüdischer Kontingentflüchtling von Moldawien nach Deutschland. Seine Familie floh aus der ehemaligen Sowjetunion teilweise in die USA, teilweise nach Israel, und für ihn und seine Eltern ging es nach Duisburg. Er ist im Ruhrgebiet aufgewachsen, zur Schule gegangen und studierte später Film- und Fernsehen in Köln. Sein Kurzfilm „Masel Tov Cocktail“ feierte 2020 Premiere und wurde quer durch die Republik gelobt. Der Film tut das, was sich Khaet öfter wünscht: Er fordert ein vielfältigeres Darstellen des jüdischen Selbstbewusstseins und sagt über sich, Tarantinos Inglourious Basterds habe ihn mehr geprägt als Spielber...
2021-03-31
52 min
Macht’s gleich
Warum werden wir schlechter bezahlt als männliche Kollegen, Uta Zech?
Liebe Hörer*innen, wir haben empörende Nachrichten für euch: Wenn ihr Journalistinnen seid, stehen die Chancen gut, dass ihr fast ein Viertel weniger pro Monat verdient als eure männlichen Kollegen in gleicher Position. Im Journalismus klafft der Gender Pay Gap nämlich noch größer als im gesamtdeutschen Durchschnitt. Wir wollen, dass ihr mit dieser Folge bares Geld verdient. Deshalb klären wir über die besten Strategien bei Gehaltsverhandlungen auf, führen uns die Hintergründe des ungerechten Lohnunterschieds vor Augen und ermutigen euch, über der Deutschen peinlichstes Thema freimütig zu werden: Wer verdient wieviel? Hierfür sprec...
2021-03-04
43 min
ZfD-Radio - der Podcast des Zentrums für Demokratie Treptow-Köpenick
09.10.2020 | Radiodemokratiekonferenz: Jüdisches Leben in Treptow-Köpenick – gestern und heute
Der Freitag ist nicht nur wie jeden Freitag Shabbat, sondern auch unser Thementag zu jüdischem Leben in Treptow-Köpenick. Vom lebendigen jüdischen Leben kann in unserem Bezirk leider gar keine Rede mehr sein, da jüdisches Leben durch die Shoa so gut wie eliminiert wurde. Heute aber begeben wir uns auf Spurensuche nach ehemaligen jüdischen Nachbar*innen, (Gottes-)Häusern und Wirkstätten. Dafür sprechen wir mit unserem Kollegen, der seit diesem Jahr das Projekt „Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus“ leitet. Er begibt sich einerseits auf Spurensuche, aber initiiert gerade auch eine Reihe von öffe...
2020-10-16
1h 58
ZfD-Radio - der Podcast des Zentrums für Demokratie Treptow-Köpenick
08.10.2020 | Radiodemokratiekonferenz: Obdachlosigkeit und Stadtentwicklung
Am Donnerstag wollen wir uns gleich mit zwei Themen beschäftigen, die auch miteinander verwoben sind: mit Obdachlosigkeit und Stadtteilentwicklung. Schöneweide hat sich in seiner Geschichte von der „schönen weyde“ zum Industriestandort entwickelt und verändert sich immer weiter. Heute spricht man häufig von Gentrifizierung. Eng verbunden mit diesen räumlichen Veränderungen sind auch Veränderungen für die Bewohner*innen dieses Stadtteils. Obdachlosigkeit ist daher ein zentrales Thema dieser Sendung, was wir auch aus der Perspektive der Betroffenen beleuchten wollen. Euch erwartet u.a. ein Interview mit Susanne Reumschüssel (Industriesalon Schöneweide) zur Industriegeschi...
2020-10-16
1h 56
ZfD-Radio - der Podcast des Zentrums für Demokratie Treptow-Köpenick
07.10.2020 | Radiodemokratiekonferenz: Rassismus und Kolonialismus | Antirassistische Projekte und Initiativen in Treptow-Köpenick
Rassismus ist in aller Munde: wir wollen in dieser Sendung den Spuren in der Geschichte des Bezirks nachgehen und schauen, wo wir noch heute Rassismen finden und ihnen begegnenkönnen. Im Gespräch mit Tahir Della von der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland (ISD) wollen wir mit euch kritisch auf die Geschichte und Gegenwart des Bezirks blicken. Aber wir wollen auch mit Menschen von Migrant*innenselbstorganisationen und Projekten sprechen, die eine klare antirassistische Haltung haben und deutlich zeigen. Euch erwartet ein Interview mit Künstler und Mitarbeiter Mischa Badasyan, der in der Unterkunft für besonders Schutzbedürftige in TK ar...
2020-10-16
1h 56
ZfD-Radio - der Podcast des Zentrums für Demokratie Treptow-Köpenick
06.10.2020 | Radiodemokratiekonferenz: Neonazismus und antifaschistische Gegenwehr in Schöneweide und Treptow-Köpenick
In dieser Sendung beschäftigen wir uns ausgiebig mit der Vergangenheit und Gegenwart von Neonazismus im Bezirk. Schöneweide hatte mit der Brückenstraße so einige Zeit ein Zentrum neonazistischer Aktivitäten und in Köpenick befindet sich noch immer die NPD-Bundesparteizentrale. Euch erwartet ein Interview mit MdB Gregor Gysi (DIE LINKE) zur Geschichte der Brückenstraße und seiner Beharrlichkeit, die Scheibenseines Büros immer wieder reparieren zu lassen. Live im Studio bitten wir u.a. Gernot Klemm (Stadtrat Jugend und Soziales), Aufstehen gegen Rassismus Treptow-Köpenick, Jeannine Löffler (Register zur Erfassung extrem rechter und diskriminierender Vorfälle in...
2020-10-16
1h 56
ZfD-Radio - der Podcast des Zentrums für Demokratie Treptow-Köpenick
05.10.2020 | Radiodemokratiekonferenz: Radio und Demokratie - Was ist das demokratische Potential von freien und Bürger*innenradios?
Bei unserem Auftakt in der Radiofestivalwoche geht es ganz konkret um das Radiomedium. Euch erwartet u.a. ein Grußwort von Bezirksbürgermeister Oliver Igel und Einblicke in das Tun der Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick. Ihr erhaltet Einblicke in die Radiogeschichte des Bezirks mit Radiojournalist Dietmar Ringel vom RBB Inforadio. Wir gehen der Frage nach dem demokratischen Gehalt und Möglichkeiten der Teilhabe im freien und Bürger*innenradio nach. Zu Gast ist die feministische Radiomacherin Katja Röckel aka. Mrs. Pepstein von „Mrs. Pepsteins Welt“. Außerdem dröseln wir für euch mal die verworr...
2020-10-16
1h 56
buSINNess MOM, der Podcast für Vereinbarkeit
"Liebe Väter, weiter so!" - Warum es Väter braucht, damit Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingen kann
"Liebe Väter, weiter so!" - Warum es vor allem Väter braucht, damit Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingen kannLaut Väterreport des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verzeichnen wir positive Tendenzen: immer mehr Väter wollen sich an Erziehung und Betreuung beteiligen, immer mehr Väter können sich auch Teilzeitmodelle gut vorstellen und immer mehr Väter sehen die positiven Effekte einer echten Elternzeit auf sich selbst und ihre Kinder. Doch die Realität sieht oft anders aus. Während die 69% der Mütter in Teilzeit arbeiten sind es derzeit nur 6% der...
2020-03-26
15 min
UnderDocs
"Eine sehr persönliche Angelegenheit"
window.podcastDataa75d6cd99f3f3f = {"title":"UnderDocs","subtitle":"Der Wissenschaftspodcast aus Studierendenhand.","description":"","cover":"https:\/\/underdocs.org\/podlove\/image\/68747470733a2f2f756e646572646f63732e6f72672f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032302f30342f636f7665722d6172742d7374616e646172642d7363616c65642e6a7067\/400\/0\/0\/underdocs","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/underdocs.org\/feed\/mp3\/","variant":"high"},{"type":"audio","format":"aac","url":"https:\/\/underdocs.org\/feed\/aac\/","variant":"high"}]}; if (typeof SubscribeButton == 'undefined') { document.write(unescape("%3Cscript class=\"podlove-subscribe-button\" src=\"https://underdocs.org/wp-content/plugins/podlove-podcasting-plugin-for-wordpress/lib/modules/subscribe_button/dist/javascripts/app.js\" data-json-data=\"...
2020-03-01
1h 30
herCAREER Voice Podcast
Frau oder System: Wo liegen die Hebel für echte Chancengleichheit?
im Gespräch mit Prof. Dr. Isabell M. Welpe, Simone Menne und Juliane Seifert Inhalt des Podcasts Die Quote wirkt: Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der DAX-Unternehmen liegt inzwischen bei etwa 30 Prozent. Doch auf den Vorstandsebenen regiert nach wie vor das männliche Paradigma. Und wie sieht es darunter aus? Welche Rahmenbedingungen braucht es denn noch, damit Frauen endlich in Führung gehen können? Wir beleuchten die Thematik aus mindestens drei Perspektiven: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Die drei Expertinnen bringen enormes Wissen und einen riesigen Erfahrungsschatz mit. Schaffen wir es gemeinsam die entscheidenden Hebel...
2018-11-20
46 min