Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Bundesministerium Fur Gesundheit

Shows

ZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - Solo-Episode mit Martin KocherIn dieser Solo-Episode ist Bundesminister Martin Kocher zu Gast bei Nina Kraft. Ein Schwerpunkt des Gesprächs ist die Rolle der KI als Gamechanger in der Wirtschaft. Kocher erläutert, dass der technologische Fortschritt Arbeitsplätze verändern, aber auch neue schaffen kann. Er betont, dass die Innovation nicht nur durch neue Technologien, sondern auch durch veränderte Prozesse in traditionellen Bereichen erreicht werden kann. Österreich schneide bei internationalen Innovationsrankings gut ab, sieht aber noch Verbesserungspotenzial. Der Draghi-Bericht unterstreicht die Notwendigkeit einer strategischen Innovationsförderung in Europa, um international wettbewerbsfähig zu bleiben, und betont die Bedeutung von Start-ups.Die...2024-10-2333 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Wolfgang HattmannsdorferIn dieser Episode ist Wolfgang Hattmannsdorfer, oberösterreichischer Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, zu Gast bei Nina Kraft. Hattmannsdorfer ist auch der designierte Generalsekretär der WKÖ. Gemeinsam mit Bundesminister Martin Kocher sprechen sie über die Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt, um sowohl dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken als auch den Betroffenen rasch Perspektiven zu bieten. Weitere Themen sind die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt, die Anwerbung ausländischer Pflegekräfte und die Förderung der dualen Ausbildung in Österreich. Hattmannsdorfer betont die Wichtigkeit von Deutschkenntnissen für die Integration und die Notwendigkei...2024-10-0934 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Sabine Tritscher-ArchanIn dieser Podcastfolge ist Sabine Tritscher-Archan, Projektleiterin am Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit Bundesminister Martin Kocher sprechen sie über die Einführung der höheren beruflichen Bildung (HBB) in Österreich. Diese neue Struktur zielt darauf ab, die berufliche Weiterbildung klarer und verständlicher zu gestalten sowie die Vielfalt und Qualität der Angebote zu erhöhen. Das HBB-Gesetz, das seit Mai in Kraft ist, schafft eine einheitliche Struktur und Qualitätssicherung für berufspraktische Qualifikationen, die nach einer ersten Berufsausbildung erworben werden können.Dieser Podcast wird präsentiert vom...2024-09-1132 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Klaus PanholzerIn dieser Episode ist Klaus Panholzer, Geschäftsführer der Schönbrunn Group, zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit der Generalsekretärin Eva Landrichtinger sprechen sie über die Erfolgsstorys des Schloss Schönbrunn und Schloss Hof. Auch zukünftige Projekte  Projekte wie die Modernisierung des Sisi-Museums und die Erweiterung von Übernachtungsmöglichkeiten in Schloss Hof kommen zu Sprache.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2024-08-2838 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Michael OtterIn dieser Episode ist Michael Otter, Leiter der Aussenwirtschaft Austria (WKÖ) zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit der Generalsekretärin Eva Landrichtinger sprechen sie über die Bedeutung des Exportgeschäfts für die österreichische Wirtschaft. Außenwirtschaft Austria unterstützt österreichische Unternehmen dabei, internationale Märkte zu erschließen und die richtigen Geschäftspartner:innen zu finden, auch durch finanzielle Förderungen und Beratungen. Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2024-08-1440 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Harald OberhoferIn dieser Episode ist der WIFO- und WU-Ökonom Harald Oberhofer zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit Bundesminister Martin Kocher sprechen sie über die Bedeutung des internationalen Handels und die Auswirkungen von Handelsabkommen auf die Wirtschaft. Oberhofer berichtet von zwei aktuellen Forschungsprojekten, die den Zusammenhang zwischen Klimapolitik und Handel untersuchen und zeigen, dass umweltpolitische Maßnahmen in Handelsabkommen insgesamt zu mehr Handel führen. Kocher betont die Relevanz dieser Forschung für politische Entscheidungen und die Notwendigkeit, internationale Handelsbeziehungen zu pflegen, um wirtschaftlichen Wohlstand zu sichern.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wir...2024-07-3142 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Julia GuizaniIn dieser Podcastepisode ist Julia Guizani, Geschäftsführerin von Sanofi Österreich und Präsidentin des Forums der forschenden Pharmazeutischen Industrie (FOPI) zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit Bundesminister Martin Kocher sprechen sie über die Bedeutung der Pharmaindustrie für die österreichische Wirtschaft. Julia Guizani hebt die bedeutende Wertschöpfung der Branche mit 9,6 Milliarden Euro und einer hohen Forschungsquote von 3,2 % des BIP hervor. Guizani und Kocher betonen beide die Notwendigkeit eines stabilen regulatorischen Umfelds und ausreichender Investitionen in Forschung und Entwicklung, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und...2024-07-1738 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - Solo-Episode mit Martin KocherIn dieser Solo-Episode spricht Bundesminister Martin Kocher mit Nina Kraft zum Thema Wettbewerbsfähigkeit Österreichs und Europas im globalen Kontext. Österreich steht trotz der Herausforderungen durch geopolitische Entwicklungen und demographische Veränderungen im internationalen Vergleich gut da, insbesondere dank seiner diversifizierten Wirtschaft und starken Fachkräfteressourcen. Kocher betont die Notwendigkeit, diese Stärken weiter zu fördern, insbesondere durch Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie durch eine qualitativ hochwertige Ausbildung.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft.  2024-07-0330 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Barbara SchmidtIn dieser Episode ist Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Österreichs Energie, zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit Bundesminister Martin Kocher sprechen sie über die Bedeutung der Energiewende für Österreich, die Herausforderungen der Energieversorgung und die Rolle von Innovation und Forschung. Sie diskutieren die Auswirkungen geopolitischer Ereignisse auf die Energiebranche und die Notwendigkeit von Wasserstoff als Ersatz für fossile Energien. Außerdem erläutern sie die regulatorischen Anpassungen, die für eine erfolgreiche Energiewende nötig sind, und geben einen Ausblick auf ein ideales Energiesystem im Jahr 2040.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und...2024-06-1939 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Anna Ritzberger-MoserIn dieser Episode ist Anna Ritzberger-Moser, Leiterin der Sektion Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat, zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit der Generalsekretärin Eva Landrichtinger sprechen sie über die Bedeutung der Arbeitsinspektion in Österreich, die Aufgaben und die Herausforderungen im Bereich des Arbeitsschutzes. Der Fokus des Abeitsinspektorats liegt nicht nur auf Kontrollen, sondern auch auf der Beratung der Betriebe, um Arbeitsunfälle und Berufserkrankungen zu vermeiden. Ein besonderes Augenmerk wird auf aktuelle Themen wie den Klimawandel, Digitalisierung und neue Arbeitsbedingungen bei Paket- und Lieferdiensten gelegt.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2024-06-0535 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Eva HöltlIn dieser Podcastfolge ist Eva Höltl, Leiterin des Gesundheitszentrums der Erste Bank, zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit der Generalsekretärin Eva Landrichtinger sprechen sie über die Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagement und über Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Die Implementierung von Maßnahmen wie der Wiedereingliederungsteilzeit wird als wichtiger Schritt betrachtet, um Mitarbeiter:innen nach längeren Krankenständen wieder erfolgreich ins Berufsleben zu integrieren und Langzeiterkrankungen zu reduzieren. Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2024-05-2236 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Bernhard WurzerIn dieser Episode ist Bernhard Wurzer, Generaldirektor der Österreichischen Gesundheitskasse, zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit der Generalsekretärin Eva Landrichtinger sprechen sie über die Bedeutung von Gesundheit am Arbeitsplatz, über Herausforderungen des Gesundheitssystems angesichts des demographischen Wandels sowie über Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit. Sowohl das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft als auch die ÖGK bieten verschiedene Programme und Initiativen an, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem gesunden Lebensstil zu motivieren.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2024-05-0826 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Christine JuenIn dieser Episode ist Christine Juen, Vertreterin des Arbeits- und Wirtschaftsministeriums bei der OECD, zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit der Generalsekretärin Eva Landrichtinger sprechen sie über die Bedeutung eines länderübergreifenden Austausches, über die Rolle von Aus- und Weiterbildung und auch über die Entstehung neuer Arbeitsfelder durch technologische Veränderungen. Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2024-04-2442 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Laura RagglIn dieser Episode ist Laura Raggl, Managing-Partnerin von ROI Ventures, zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit der Generalsekretärin Eva Landrichtinger sprechen sie über die Bedeutung von Startups für die österreichische Wirtschaft und über die Herausforderungen der weiblichen Beteiligung. Raggl teilt ihre Erfahrungen im Venture Capital-Bereich - sie betont die Rolle von Mentoring, Frauenförderung und Risikobereitschaft.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2024-04-1040 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Peter KlimekIn dieser Episode ist Komplexitätsforscher und  ASCII-Direktor Peter Klimek zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit Bundesminister Martin Kocher sprechen sie über die Rolle der Wissenschaft. Sie betonen die Unabhängigkeit der Wissenschaft sowie den transparenten Informationsaustausch zwischen Wissenschaft und Politik zur Unterstützung fundierter Entscheidungen. Das neu gegründete Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII) spielt eine zentrale Rolle bei der Analyse und Verbesserung der globalen Lieferketten. Durch Datenanalyse und das Verständnis komplexer Strukturen zielt das Institut darauf ab, die österreichische Industrie auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesm...2024-03-2743 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Anna MartonIn dieser Podcast-Episode ist Anna Marton, Gründerin und Geschäftsführerin von "Amazing 15" zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit der Generalsekretärin Eva Landrichtinger sprechen sie über Neurodivergenz und darüber, wie neurodivergente Menschen am Arbeitsmarkt ihren Fähigkeiten entsprechende Jobmöglichkeiten bekommen können bzw. sollen.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2024-03-1345 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Martin KocherIn dieser Episode spricht Nina Kraft mit Bundesminister Martin Kocher über Erfolgsmodelle in der Arbeit. Sie beleuchten das Thema Teilzeitarbeit und die steuerliche Belastung der Arbeit und sprechen auch über die Lösungsvorschläge, die ein höheres Stundenausmaß beliebter machen könnten.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2024-02-2834 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Wernher HoffmannIn dieser Episode ist Wernher Hoffmann, Leiter des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BVE) zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit Bundesminister Martin Kocher sprechen sie über Lehrberufe im Vermessungswesen und über die breite Palette der BEV-Tätigkeiten.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2024-02-1444 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Monika Köppl-TurynaIn der ersten Episode der neuen Staffel ist Monika Köppl-Turyna, Direktorin des Forschungsinstitutes EcoAustria zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit Bundesminister Martin Kocher sprechen sie über die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs, über Frauen in MINT-Berufen und über die Notwendigkeit, den Gender Pay Gap zu schließen.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2024-01-3146 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Martin Kocher und Eva LandrichtingerIn der letzten Episode dieser Staffel sind Bundesminister Martin Kocher und Generalsekretärin Eva Landrichtinger zu Gast bei Nina Kraft. Sie lassen das Jahr 2023 Revue passieren und sprechen über die wichtigsten Meilensteine und Entwicklungen am Arbeitsmarkt.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2023-12-2733 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Bernhard SagmeisterIn dieser Episode ist Bernhard Sagmeister, Geschäftsführer der aws (Austria Wirtschaftsservice) zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit Generalsekretärin Eva Landrichtinger sprechen sie über die Transformation der Wirtschaft und über Förderprogramme für Startups und Unternehmensgründer:innen.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2023-12-2034 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Wolfgang KowatschIn dieser Podcast-Episode spricht Nina Kraft mit Bundesminister Martin Kocher und dem myAbility-Geschäftsführer Wolfgang Kowatsch über die Inklusion in der Wirtschaft. Kowatsch ist auch im Rat Neue Lebenswelten des Ministeriums tätig. Im Gespräch werden viele Aspekte einer inklusiven Arbeitswelt beleuchtet. Es wird auch erklärt, warum es so wesentlich ist, den Arbeitsmarkt inklusiver zu gestalten.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2023-12-0643 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Astrid Steharnig-StaudingerIn dieser Podcast-Episode spricht Nina Kraft mit Bundesminister Martin Kocher und  der Geschäftsführerin der Österreich-Werbung, Astrid Steharnig-Staudinger über die Tourismusbranche in Österreich. Im Gespräch beleuchten sie verschiedene Aspekte der Tourismuslandschaft nach Corona und sprechen auch über die Entwicklungen des Tourismus in den Städten und am Land.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2023-11-2231 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Petra DraxlIn dieser Episode ist AMS-Vorständin Petra Draxl zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit Bundesminister Martin Kocher sprechen sie über die Arbeitsmarktpolitik, über die Lage am Arbeitsmarkt und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2023-11-0842 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Stephan Hering-HagenbeckIn dieser Episode ist Stephan Hering-Hagenbeck, Geschäftsführer des Tiergartens Schönbrunn zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit Generalsekretärin Eva Landrichtinger sprechen sie über die Rolle des Tierschutzes in der heutigen Zeit und darüber, welche Aufgaben und Herausforderungen ein Tiergarten-Chef zu bewältigen hat.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2023-10-2537 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit René TritscherIn dieser Episode ist René Tritscher, Geschäftsführer der Austrian Business Agency (kurz: ABA) zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit Generalsekretärin Eva Landrichtinger sprechen sie darüber, wie es die ABA schafft, seit 40 Jahren erfolgreich internationale Unternehmen nach Österreich zu holen.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2023-10-1130 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Henrietta Egerth-StadlhuberMit Henrietta Egerth-Stadlhuber ist die Geschäftsführerin der FFG zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit Generalsekretärin Eva Landrichtinger spricht sie über die Themen Forschung und Entwicklung am Wirtschaftsstandort Österreich.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2023-09-2734 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Claudia Plakolm (Teil 2)Im zweiten Teil des Gesprächs mit Bundesminister Martin Kocher und der Staatssekretärin für Jugendangelegenheiten Claudia Plakolm sprechen die beiden unter anderem über ihren Weg in die Politik und was den Menschen hinter ihrer Funktion ausmacht.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2023-09-1337 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Claudia Plakolm (Teil 1)Zukunftschancen, der Podcast des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft liefert Real-Talk rund ums Thema Arbeit. Dieses Mal mit Bundesminister Martin Kocher und der Staatssekretärin für Jugendangelegenheiten Claudia Plakolm.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2023-08-3042 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Reinhold SahlIn dieser Episode Zukunftschancen ist Reinhold Sahl zu Gast. Er ist Dienststellenleiter der Burghauptmannschaft Österreich. Mit Generalsekretärin Eva Landrichtinger spricht er über die Verantwortung jene Gebäude und Liegenschaften zu verwalten, die zum kulturellen und historischen Erbe Österreichs zählen.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2023-07-0523 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Gabriel Felbermayr (Teil 2)WIFO Chef Gabriel Felbermayr und Bundesminister Martin Kocher haben beide Anerkennung im gesamten deutschsprachigen Raum errungen. Wie hat man sich ihre Arbeit als Forscher vorstellen können? Woran wurde geforscht? Wie kann man das für Nicht-Insider runterbrechen? Die Antworten gibt es in dieser Episode des Zukunftschancen Podcast.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2023-06-2124 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Gabriel Felbermayr (Teil 1)In dieser Episode geht es um wirtschaftliche Entwicklungen und um Zukunftsprognosen. Darüber sprechen Nina Kraft und Bundesminister Martin Kocher mit einem der anerkanntesten Ökonomen im deutschsprachigen Raum, Gabriel Felbermayr.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2023-06-0721 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Markus Raunig (Teil 2)Nachdem im ersten Teil des Gesprächs mit dem Startup-Experten Markus Raunig und Generalsekretärin Eva Landrichrtinger bereits über Startups, Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich gesprochen wurde, geht es in dieser Episode darum, die Menschen hinter den Funktionen besser kennenzulernen. Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2023-05-2420 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Markus Raunig (Teil 1)In dieser Episode dreht sich alles um das Thema Startups.  Mit Markus Raunig, Chairman von AustrianStartups und Mitglied des Startup-Rates des Ministeriums, ist ein echter Experte zu diesem Thema zu Gast. Er gibt mit Generalsekretärin Eva Landrichtinger Einblick in die österreichische Startup-Landschaft. Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2023-05-1016 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Susanne Kraus-Winkler (Teil 2)Nachdem im ersten Teil des Gesprächs mit Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler und Bundesminister Martin Kocher schon der Tourismus und sein hoher Stellenwert für den Wirtschafts- und Arbeitsmarkt beleuchtet wurde, lernt man in dieser Episode die Menschen hinter den Funktionen ein bisschen besser kennen.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2023-04-2623 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Susanne Kraus-Winkler (Teil 1)Die neueste Episode Zukunftschancen nimmt starkem Bezug auf eine besonders wichtigen Branche, nämlich den Tourismus. Und daher ist neben Bundesminister Martin Kocher auch die amtierende Tourismusstaatssekretärin Susanne Kraus-Winkler zu Gast. Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2023-04-1222 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Johannes Kopf (Teil 2)Im zweiten Teil der Episode mit  Generalsekretärin Eva Landrichtinger und dem AMS-Vorstand Johannes Kopf wird neben wichtigen Jobthemen auch über Privates und Persönliches geplaudert.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2023-03-2933 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Johannes Kopf (Teil 1)Moderatorin Nina Kraft trifft in dieser Episode zusammen mit Generalsekretärin Eva Landrichtinger jemanden, der sich ganz besonders mit beruflichen Zukunftschancen auskennt: Den AMS Vorstand und zukünftigen Vorstandsvorsitzenden Johannes Kopf.  Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2023-03-1529 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Bundesminister Kocher und Generalsekretärin LandrichtingerIn der ersten Episode der neuen Staffel Zukunftschancen hat Moderatorin Nina Kraft zwei ganz besondere Persönlichkeiten zu Gast: Bundesminister Martin Kocher und die Generalsekretärin des BMAW Eva Landrichtinger. Die beiden geben spannende Einblicke in ihren Berufsalltag und erzählen auch die eine oder andere persönliche Anekdote. Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2023-03-0135 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen Staffelfinale - mit Martin KocherIm Staffelfinale vonZukunftschancen ist Bundesminister Marin Kocher zu Gast. Der 49-Jährige ist Volkswirt, ein begnadeter Wissenschaftler und Politiker. Zu Beginn des Jahres 2021 wurde er Bundesminister für Arbeit in Österreich, seit Frühling 2022 hat er darüber hinaus die Wirtschaftsagenden inne. Im Arbeitsleben stets professionell und geradlinig, lernt man ihn in dieser Podcastepisode von seiner persönlichen Seite kennen. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer. Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft.  2022-12-1420 minZukunftschancenZukunftschancenITler mit Autismus gesucht - mit Dieter HahnDieter Hahn arbeitet in einem weltweit einzigartigen Unternehmen. Der 54-Jährige ist Geschäftsführer der Auticon Deutschland GmbH,  einem Unternehmen welches fast ausschließlich Menschen im Autismus Spektrum beschäftigt. Hier werden Stärken gestärkt. Denn Autismus ist kein Softwarefehler, sondern lediglich ein anderes Betriebssystem. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer. Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft.   2022-11-3043 minZukunftschancenZukunftschancenArbeitsfähig durch Mut & Innovation - mit Peter Lammer und Bernhard TichyDie beiden Gäste in dieser Episode bringen Menschen zum Schweben. Peter Lammer ist 55 Jahre alt und hatte nach einem folgenschweren Motorradunfall und einer niederschmetternden Diagnose keine Perspektive mehr. Doch sein Freund Bernhard Tichy hat das Unmögliche möglich gemacht. Dank Standing Ovation schwebt Peter wieder durch seine Küche im eigenen Restaurant. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer. Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft.  2022-11-1638 minZukunftschancenZukunftschancenMit Behinderung mitten im Leben– mit Alexander RegalAlexander Regal gehört in die Kategorie Beeindruckender Lebenslauf; aber noch mehr in jene der Beeindruckenden Persönlichkeiten. Der 36-Jährige ist Verfahrenstechniker in der pharmazeutischen Produktion bei Takeda, begnadeter Musiker und hat ein sehr breites Interessensspektrum von Gleichberechtigung, über Kunst, Sport und Technik. Und trotzdem gibt es ein Thema, das sein ganzes Leben beeinflusst: seine Gehörlosigkeit. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer. Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft.  2022-11-0222 minZukunftschancenZukunftschancenJungen Frauen Chancen geben – mit Jutta WaltnerJutta Waltner ist 35 Jahre alt und Leiterin der futurefactory von Jugend am Werk. Gemeinsam mit ihrem multibegabten Team macht sie sich für die Gleichstellung von Frauen im Alltag und Arbeitsmarkt stark. Bildung, Enttabuisierung und Realitätscheck - in der futurefactory lebt man weibliches Empowerment. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer. Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft.  2022-10-1931 minZukunftschancenZukunftschancenBehinderungen? Ganz Normal – mit Andreas Jesse„Es ist normal, verschieden zu sein.“ Dieser Leitspruch der sozialen Non-Profit-Organisation autArK steht für Andreas Jesse ganz oben. Der 56-Jährige ist  Gründungsmitglied und Geschäftsführer von autArK und in seiner Arbeit unterstützt er Menschen mit Benachteiligungen und Behinderungen auf ihrem Weg zur Eigenständigkeit. Dabei ist sein größter Wunsch, dass Diversität zur Normalität wird. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer. Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2022-10-0524 minFinance FridayFinance FridayTrailer: Finance Friday Schon gehört? Das Bundesministerium für Finanzen hat einen eigenen Podcast. Von nun an wird Finanzminister Magnus Brunner in dem neuen Format „Finance Friday“ – nomen est omen – jeden Freitag über aktuelle und allgemeine Themen der Finanzverwaltung sprechen, die das Ressort beschäftigen. Einmal im Monat wird es eine ausführlichere Folge mit einer Expertin oder einem Experten aus der Finanz- und Wirtschaftswelt geben. Wir wünschen viel Spaß beim Hören und freuen uns, wenn auch Du Teil der Finance Friday-Community wirst! Für mehr Infos zu den Themen des Finanzressorts und dem Arbeitsalltag des Finanzministers folgt den Social Media-Kanä...2022-09-0800 minZukunftschancenZukunftschancenZusammenspiel von Ausbildung und Praxis - mit Hannah Raab-Wenzel & Stefan FurtlehnerHannah Raab-Wenzel und Stefan Furthlehner sind in dieser Episode zu Gast. Sie sprechen über ihr Ausbildungsprogramm nach der Matura beziehungsweise nach dem Studium und wie sie damit berufliche Ziele erreichen. Ausbildung, Praxis und ein gutes Einstiegsgehalt ist ein bewährtes Rezept für zufriedene Mitarbeiter:innen und so gestaltet das auch die Firma Hofer, sowie die Programmierfabrik. Hannah absolviert aktuell ein akademisches Traineeprogramm bei Hofer und Stefan hat bereits die Duale Akademie abgeschlossen. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2022-07-1327 minZukunftschancenZukunftschancenDie Neugier zählt – mit Gisela TitelbachGisela Titelbach ist Head of Sales bei epunkt. Sie liebt es, andere zu inspirieren, ist immer in Bewegung und behauptet mit einer großen Portion Optimismus: „Jede und jeder kann den Job finden, der wirklich glücklich macht.“Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2022-06-2926 minZukunftschancenZukunftschancenMutig sein und Durchstarten - mit Christina WilfingerChristina Wilfinger ist 39 Jahre alt, eine digitale Durchstarterin und geborene Führungskraft. Was als Schulsprecherin begann, hat sie heute bis an die Spitze von SAP Österreich gebracht. Viele mutige Entscheidungen haben ihr dabei geholfen und die Einstellung, dass Stillstand nie eine Option ist. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer. Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2022-06-1525 minZukunftschancenZukunftschancenStorytelling statt G’schichtln einidruckn - mit Markus GullIn dieser Episode ist  "The Story Dude" zu Gast: Markus Gull ist 59 Jahre alt und auf dem kreativen Berufssektor gibt es kaum etwas, das er nicht gemacht hat. Er ist Autor, Coach, Regisseur und hat sogar ein Unternehmen in New York gegründet. Das Ergebnis daraus? Viele Geschichten, die er nun als Speaker teilt und dabei feststellt: Den Menschen fehlt die eigene Story.Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2022-06-0145 minZukunftschancenZukunftschancenLehre als Fundament der Chancen - mit Mario DerntlMario Derntl ist ehemaliger Lehrling und heute Geschäftsführer der Initiative zukunft.lehre.österreich. Der 30-Jährige möchte mit seinem Team die Lehre wieder zur attraktivsten Ausbildungsform Österreichs machen. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2022-05-1837 minZukunftschancenZukunftschancenProjektleitung als Vereinbarkeitschance – mit Victoria MixaIn dieser Episode ist eine Bildungswissenschaftlerin und Sozialpädagogin zu Gast: Victoria Mixa ist 36 Jahre alt und Projektleiterin bei ABZ Austria. Mit ihrer Arbeit setzt sie sich gegen die familiäre Vererbung von Bildungsabschlüssen ein und bestärkt junge Frauen darin, die berufliche Gleichberechtigung zur Realität werden zu lassen. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2022-05-0430 minZukunftschancenZukunftschancenErfolgreich sein und Mama sein – mit Natalie StrasserNatalie Strasser ist 37 Jahre alt, bald vierfache Mama, Start-Up Mitgründerin und eine der versiertesten österreichischen Juristinnen im Bereich des Migrationsrechts. Das Interesse dafür kommt nicht von ungefähr, denn als Österreicherin mit russischen, polnischen und ukrainischen Wurzeln fühlte sie sich selbst lange wie ein Mensch aus zwei Welten. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer. Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft.42law42migration 2022-04-2035 minZukunftschancenZukunftschancenBlindes Vertrauen – mit Stefanie BramböckIn dieser Episode ist ein Sinnbild für Vielseitigkeit und Vereinbarkeit zu Gast: Stefanie Bramböck ist 38 Jahre alt und zeigt ihre zahlreichen Facetten unter anderem als Musikerin, Sozioökonomin, Texterin und Mama. Außerdem ist sie Geschäftsführerin von Discovering Hands und setzt in ihrem Job nicht nur auf Netzwerken, sondern auch auf blindes Vertrauen. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2022-04-0640 minZukunftschancenZukunftschancenNicht Maschine, sondern Mensch – mit Franz BergmannMag. Franz Bergmann ist ein Menschenversteher, gespickt mit Offenheit und Klarheit. Er ist 56 Jahre alt, Gesundheits- und Pflegemanager, akademischer Mediator und Koordinator bei fit2work.  Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2022-03-2345 minZukunftschancenZukunftschancenGestalterin und Gestalter der Zukunft werden – mit Sabine HerlitschkaOhne die Arbeit von Dr. Sabine Herlitschka wäre unser Leben kaum noch vorstellbar. Sie ist 56 Jahre alt, Vorstandsvorsitzende des Halbleiterunternehmens Infineon und wurde 2021 vom Wirtschaftsmagazin Trend zur Frau des Jahres gewählt. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2022-03-0932 minZukunftschancenZukunftschancenDer Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung – mit Cornelia GrasserCornelia Grasser ist 39 Jahre alt und Head of Divison - Group Finance & HR Solutions bei der Erste Digital.  Sie steht für Mut in der Veränderung, flexibles Arbeiten und Vertrauen in die Zukunft. Sie beschäftigt sich seit Jahren mit Digitalisierung in unterschiedlichen Branchen und fordert mehr Selbstverantwortung, Respekt in der Sache und klare Zukunftsperspektiven zu New Work. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2022-02-2322 minZukunftschancenZukunftschancenWerte und Tipps im Berufsleben – mit Rainer StrackIn der zweiten Ausgabe mit Rainer Strack, dem Senior Advisor und ehemaliger Managing Director bei der Boston Consulting Group, geht es um das Thema Werte.  Zum einen natürlich um jene, die Unternehmen betreffen, aber es wird auch auf Vorstellungen der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen der Zukunft eingegangen. Für beide Gruppen schildert er überdies seine Empfehlungen für die kommenden Jahre.  Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2022-02-0927 minZukunftschancenZukunftschancenPersonalmangel trotz Digitalisierung und KI – mit Rainer StrackRainer Strack ist einer der vierzig führenden Köpfe im Personalwesen in Deutschland. Er ist 57 Jahre alt, Senior Advisor und ehemaliger Managing Director bei der Boston Consulting Group, wo er das Geschäftsfeld Human Resources aufgebaut hat. Er ist für seinen TED-Talk über die Zukunft der Arbeitswelt mit über zwei Millionen Seher/innen weltweit bekannt. Rainer Strack ist außerdem Doktor der Theoretischen Physik und kann erklären, was für die wirtschaftliche Impulserhaltung wichtig ist. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2022-01-2621 minZukunftschancenZukunftschancenDie Gesellschaft braucht mehr Freaks – mit Markus HengstschlägerMarkus Hengstschläger ist 53 Jahre alt, Humangenetiker, Universitätsprofessor, Bestsellerautor und vielen auch als Radiodoktor bekannt. Neben großartigen wissenschaftlichen Entdeckungen fordert er auch immer wieder: „Unsere Gesellschaft braucht mehr Freaks.“ Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2022-01-1249 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch0. VorwortNiemals zuvor wurde so viel und so intensiv übers Impfen gesprochen wie in der COVID-19-Pandemie. Niemals zuvor wurden so viele Menschen in so kurzer Zeit geimpft wie in der COVID-19-Impfkampagne. Und niemals zuvor stellten sich so vielen Menschen so viele Fragen zum Impfen. „Das Impfbuch für Alle“ beantwortet sie. Die Herausgeber – das Robert Koch-Institut, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und das Bundesministerium für Gesundheit – bieten mit dieser Veröffentlichung solides Grundwissen zum Impfen auf einen Blick. Von der Geschichte der Impfung über den aktuellen Stand der Forschung bis zu den Perspektiven über die Pandemie hinaus – und von...2021-08-0502 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch1. Impfforschung – der WettlaufManchmal ist es ein Marathonlauf. Bei den Pocken hat es fast zwei Jahrhunderte gedauert vom ersten Impfstoff bis zur endgültigen Ausrottung. Manchmal ist es ein Sprint. Gerade mal ein Jahr nach dem Ausbruch von COVID-19 wurden bereits die ersten Impfstoffe dagegen zugelassen. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0500 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch1.1 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Es Gibt Keine Falschen FragenImpfen ist kein neues Thema, auch für mich nicht. Als ehemaliger Arzt in der Kinderheilkunde erinnere ich mich noch sehr gut an die Gespräche mit Müttern und Vätern. Jede erdenkliche Frage zum Impfen wird irgendwann von besorgten Eltern gestellt – zu Recht. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0500 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch1.2 Ein Virus, viele ImpfstoffeNoch nie in der Geschichte der Menschheit wurden so viele Impfstoffe gleichzeitig entwickelt, erprobt und zugelassen wie in den ersten 12 Monaten der COVID-19-Pandemie. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0507 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch1.3 Resistenzen und MutantenSo wie man immer wieder mal seine Fremdsprachenkenntnisse auffrischen sollte, wird auch bei Impfungen mit schwächer werdendem Schutz eine regelmäßige Auffrischung empfohlen – bei Diphtherie und Tetanus alle zehn Jahre, bei Keuchhusten einmal im Erwachsenenalter. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0505 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch1.4 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Viren Können Fies SeinFür die Impfstoffforschung war 2020 ein Jahr mit Siebenmeilenstiefeln. So intensiv, so vielfältig, so schnell und so weltumspannend ging es in diesem Bereich noch nie voran. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0500 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch1.5 Die nächsten Impfstoffe für die nächsten KrankheitenBeim Impfen ist man ja eigentlich gesund, soll sich nur für die Zukunft schützen. Aber dafür ein Risiko eingehen? Muss das sein? Bekommt mein Körper das nicht auch ohne Impfen hin? Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0507 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch1.6 Impfstoffe gegen Krebs?Denn die mRNA-Technologie, die bei COVID-19 so erfolgreich zum Einsatz kommt, kann weit mehr als »nur« Viren bekämpfen. Die Proteine, deren Bauplan die mRNA enthält, kommen schließlich nicht nur in Viren vor, sondern auch in Zellen. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0503 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch2. COVID-19-Impfung – was in mir geschiehtWenn ein Virus eindringt, produziert es, bildlich gesprochen, Töne, die im Körper-Konzert nicht vorgesehen sind. Das klingt schräg wie ein verstimmtes Instrument oder schrill wie eine Tröte, aber jedenfalls unpassend – wie Fremdkörper eben. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0501 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch2.1 Wie Impfen funktioniertWarum kann man gegen Viren nicht einfach eine Tablette schlucken? Es liegt jedenfalls nicht daran, dass unsere Forschenden zu dumm wären – eher daran, dass das Virus zu schlau ist. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0507 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch2.2 Welche Impfstoffarten es gibtZwei grundlegend verschiedene Ansätze waren schon bei Beginn der Impfstoffentwicklung am Start: die Lebend- und die Totimpfstoffe. Zwei weitere Ansätze haben erst in jüngerer Zeit Fahrt aufgenommen: die Vektor- und die mRNA-Impfstoffe. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0506 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch2.3 Wie der Körper auf die Impfung reagiertEgal, welches Verfahren man bei einer Impfung anwendet: Man bringt immer irgendeine Substanz von außen in den Körper ein. Und – auch egal, welches Verfahren: Der Körper SOLL darauf reagieren. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0503 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch2.4 Was wir über Nebenwirkungen und Spätfolgen (nicht) wissenDer Impfling ist meist nicht krank – sondern ein völlig gesunder Mensch. Dieser Mensch will sich vor etwas schützen und er soll seine Mitmenschen dabei mit schützen. Deshalb werden bei Impfungen auch besonders strenge Maßstäbe bezüglich des Nutzens der Impfung und der Risiken angelegt. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0507 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch2.5 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Proband Nummer 20Dr. med. von Hirschhausen hat selbst an einer Zulassungsstudie für einen Impfstoff teilgenommen. Er war einer von tausenden freiwilligen Testpersonen. Alle sind vorher gründlich über mögliche Risiken informiert worden. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0500 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch3. Impfgeschichte – was bisher geschah1796 entnahm ein Landarzt aus einer Kuhpockenpusteln etwas Flüssigkeit und übertrug sie auf den 8-jährigen Sohn seines Gärtners, um ihn später mit echten Pocken zu infizieren. Dieser höchst fragwürdige,Menschenversuch schrieb Medizingeschichte: Es war der Beginn des Impfens. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0501 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch3.1 Von Pocken bis DiphtherieSchon 1799 gab es die ersten Impfungen nach der Jenner-Methode in den USA; Südamerika, die Philippinen und China folgten kurz darauf. Die erste Impfung der Welt fand eine geradezu virale Verbreitung. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0505 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch3.2 Von Polio bis MasernFast zwei Millionen Kinder waren beteiligt, 200.000 Freiwillige hatten geholfen, den von Jonas Salk entwickelten Impfstoff gegen Kinderlähmung zu testen. Der Ergebnis: 60 bis 80 Prozent Wirksamkeit, so gut wie keine Nebenwirkungen. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0507 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch3.3 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Gnade Der Späten Geburt"Meine Mutter hat meinen Impfpass wie einen Schatz gehütet. Es ist ein wirklich historisches Dokument. Ich wurde noch gegen Pocken geimpft und gegen Polio nach dem Motto: »Schluckimpfung ist süß – Kinderlähmung ist grausam«." Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0500 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch3.4 Von AIDS bis KrebsFrüher ein Todesurteil, heute in vielen Fällen behandelbar – das gilt nicht nur für die Diagnose AIDS, sondern auch für Krebs. Früherkennung, Operationen, Bestrahlungen und Medikamente sorgen dafür, dass Krebs oftmals besiegt werden kann. Inzwischen auch mit Impfungen. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0506 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch3.5 Von Grippe bis CoronaVon allen Krankheiten, gegen die Impfstoffe vorliegen, ist die Grippe die häufigste: Pro Jahr infiziert sie zwischen 10 und 20 Prozent der Weltbevölkerung. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0509 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch3.6 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Partner-Pieks"Es passiert nicht so oft, dass deutsche Forschende einen Nobelpreis bekommen. Aber eine Impfung gegen Krebs zu erfinden, ist wirklich genial. Die HPV-Impfung schützt gegen einige Formen von Gebärmutterhalskrebs..." Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0500 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch4. Impfkonflikte – was mit unserer Gesellschaft passiertDer Mensch ist ein soziales Wesen. Und Impfen ist eine soziale Aktivität. Wer sich impfen lässt, schützt damit nicht nur sich selbst, sondern auch Mitmenschen. Der Mensch ist aber auch ein Individuum. Wir mögen bereit sein, für andere Opfer zubringen – aber wir sind vor allem bereit, etwas zu tun, was uns selbst nutzt. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neuman...2021-08-0501 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch4.1 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Blick über den Tellerrand"Was ist der Unterschied zwischen Epidemie und Pandemie? Pandemie ist überall. Und deshalb ist diese Pandemie auch erst vorbei, wenn nicht nur wir in Deutschland mehrheitlich geimpft sind, sondern weite Teile der Weltbevölkerung." Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0500 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch4.2 Muss ich mich impfen lassen?Wenn Seuchen ausbrechen, muss etwas getan werden. Wenn immer mehr Menschen sich anstecken, krank werden, dahinsiechen, sterben – wird gehandelt. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0508 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch4.3 Wer hat etwas davon, wenn ich mich impfen lasse?Bei jeder großen Krise in Geschichte und Gegenwart taucht der Vorwurf auf, dass einige sich kräftig daran bereichern – oder gar diese Krise verursacht haben. Aber eines gilt für alle: Der Erfolg misst sich daran, wie gut der Impfstoff die Pandemie bekämpft. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0508 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch4.4 Was passiert, wenn ich mich nicht impfen lasse?Nicht nur dem Immunsystem, auch dem Menschen passiert ohne Impfung zunächst einmal nichts. Wenn eine Impfung freiwillig ist, darf man vom Staat auch nicht unmittelbar benachteiligt werden, wenn man sich nicht impfen lässt. Das kann sich allerdings im realen Leben durchaus anders anfühlen. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0504 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch4.5 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Zurück auf die Bühne"So wie alle Kulturschaffenden freue ich mich auf den Tag, wenn wir wieder vor einem Publikum stehen können. Einem geimpften, geschützten oder genesenen Publikum." Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0500 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch4.6 Wie die Ausnahmesituation zu Ende gehtVon allen anderen Impfkampagnen zuvor unterscheidet sich die COVID-19-Impfkampagne in der Erwartungshaltung. Sie soll erreichen, dass das bessere Leben wieder zurückkehrt: dass die Ausnahmesituation der Corona-Pandemie zu Ende geht und das Leben wieder so wird, wie es zuvor war. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0505 minDas Impfbuch für alle – Das HörbuchDas Impfbuch für alle – Das Hörbuch5. GlossarHier werden die wichtigsten Begriffe rund um das Impfen erklärt: Antikörper, Bakterien, DNA, Endemie, Immunsystem, mRNA, Mutationen, Pandemie, Vakzin und Vektor-Impfstoffe. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson2021-08-0504 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Benedikt Binder-KrieglsteinUnser heutiger Gast ist eine energiegeladene Sportskanone und verbringt die meiste Zeit des Tages in seinem absoluten Traumjob. Benedikt Binder-Krieglstein ist 43 Jahre alt, CEO von Reed Exhibitions Österreich und Deutschland und behauptet, die Work-Life-Balance ist Bullshit. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2021-05-1336 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Benjamin RuschinUnser heutiger Gast ist mit Sicherheit ein Mann, der das Wort Stillstand nichtbesonders gerne mag, der auch Ausdrücke, wie „es geht nichts weiter“, oder „ich bin ratlos“ mit Sicherheit nicht allzu sehr in seinem Wortschatz verwendet, denn er ist ein echter Entwickler. Er ist der Gründer von „We are Develpers“ – Benjamin Ruschin Durch das Gespräch führt Regina Preloznik.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2021-04-2944 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Vertriebs- und Marketingleiterin Karin SchaumbergerUnser heutiger Gast war definitiv keine Musterschülerin und trotzdem ist sie heute Leiterin für Vertrieb und Marketing eines weltweit erfolgreichen Unternehmens. Karin Schaumberger ist 45 Jahre alt und hat eine ganz besondere Fähigkeit, die sie im Leben immer weiter hoch hinausgebracht hat. Sie hat das „Einfach mal machen, könnte ja gut werden“-Gen. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2021-04-1528 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit dem ehem. Skirennläufer Mario MattVom Skizirkus ins Pferdeparadies. Unser heutiger Gast hat sich seinen Kindheitstraum erfüllt und sein Glück auf den Rücken von arabischen Pferden gefunden. Mario Matt ist 41 Jahre alt, ehemaliger Skirennläufer, Pferdezüchter und heute erzählt er uns unter anderem, was er mit dem Drummer der Rolling Stones gemeinsam hat. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2021-04-0119 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Nachhaltigkeitsexpertin Annemarie HarantHeute zu Gast ist eine junge Frau, die sich beruflich mit einem Thema beschäftigt, das die Hälfte aller Menschen direkt beschäftigt; auch ziemlich intensiv beschäftigt. Es ist ein Thema, worüber man nicht völlig unbefangen miteinander spricht. Annemarie Harant, Nachhaltigkeitsexpertin und Gründerin von "Erdbeerwoche", hat genau dieses Thema zu einem sehr präsenten Thema gemacht. Durch das Gespräch führt Regina Preloznik.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2021-03-1837 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Serial Entrepreneur Gregor DemblinUnser heutiger Gast ist ein Mann, der für vieles steht was wir in dieser Zeit gut brauchen können. Zum Beispiel Hoffnung, Perspektive, Motivation, Persönlichkeit, Neuanfang oder extremes Durchhaltevermögen. Gregor Demblin ist ein erfolgreicher Unternehmer und hat eine ganz besondere Geschichte, die er uns erzählt hat.  Durch das Gespräch führt Regina Preloznik.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft.   2021-03-0442 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Informatikerin Johanna PirkerUnser heutiger Gast lebt zwischen virtueller Realität und Bergsteigen am Großvenediger. Johanna Pirker ist 32 Jahre alt, Spiele-Entwicklerin, Assistenz-Professorin an der TU Graz und ist eine der erfolgreichsten Nerds Österreichs, denn 2018 stand sie auf der angesehenen Forbes 30under30 - Liste. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2021-02-1837 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Geigenbauer Alexander SchützBei unserem heutigen Gast hat man den Eindruck, alles was er angreift wird zu Gold – und doch ist Holz sein liebster Rohstoff. Alexander Schulz ist 45 Jahre alt, Weltenbummler, Geigenbaumeister in Linz und hat sich als solcher bereits international einen Namen gemacht. Musik liegt ihm im Blut und doch spricht er noch eine ganz andere besondere Sprache, mit der er sich auf der ganzen Welt verständigen kann. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2021-02-0431 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Tischlermeisterin Birgit KumpuschDiese Frau ist aus einem besonderen Holz geschnitzt: Birgit Kumpusch ist 38 Jahre alt, lebt in Gleinstätten in der Steiermark und ist Tischlermeisterin und Möbel-Restauratorin. Sie hat in ihrer Tischlerei eine neue Ära der Geschäftsführung eingeläutet und legt besonderen Wert auf Extravaganz, Revolution und auf Fräd ihr einzigartiger Mitarbeiter, der alles verändert. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2021-01-2125 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - mit Ex-Skispringer Lukas MüllerUnser erster Gast weiß, wie es ist zu fliegen, aber auch, wie tief man fallen kann. Vor knapp fünf Jahren hatte er seinen - wie er ihn nennt - zweiten Geburtstag und ist seither in seinem Leben mehr gewachsen, als je zuvor.Lukas Müller ist 28 Jahre alt, Junioren-Weltmeister im Skispringen, selbstständiger Vermögensberater, studiert Sportrecht und ist der erste Skisprung-Trainer weltweit im Rollstuhl. Durch das Gespräch führt Marina Herzmayer.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2021-01-0742 minZukunftschancenZukunftschancenZukunftschancen - Der Podcast für berufliche PerspektivenWir stehen jeden Tag vor verschiedenen Herausforderungen. Mit diesem Podcast zeigen wir berufliche Perspektiven auf und ermöglichen Menschen uns ihren Weg zu erzählen, der für uns alle als Inspiration dienen kann. Marina Herzmayer und Regina Preloznik werden interessante Gespräche mit verschiedensten Menschen führen, die uns Geschichten über ihren persönlichen Lebensweg mit all seinen Herausforderungen aber auch mit den Chancen, welche sie entweder verpasst oder auch ergriffen haben, erzählen. Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 2020-12-3001 min