podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bundesministerium Fur Gesundheit (Hrsg.)
Shows
Sprechstunde der Belanglosigkeit
SdB104 (K)ein Platz zum Bleiben
Donnerstag, 30. Januar 2025In dieser Folge freuen wir uns besonders, endlich wieder gemeinsam vor den Mikros zu sitzen und eine neue SdB-Episode aufzunehmen! Im ersten Teil teilen wir spannende (vielleicht DIE spannendsten) Neuigkeiten, plaudern über kleine Belanglosigkeiten und haben ein paar nützliche VerbraucherInnentipps für euch im Gepäck.Im zweiten Teil widmen wir uns einem ernsteren Thema: Benedikt spricht über den kürzlich erschienenen „Wohnungslosenbericht 2024“ und gibt Einblicke in seine persönlichen Erfahrungen aus seiner Arbeit als Sozialarbeiter. Eine Folge voller Abwechslung – von lockerem Geplauder bis hin zu gesellschaftlichen Themen, die wirklich zählen. Hört rein! Hits...
2025-01-30
2h 38
Eine Runde mit...
#36 Dr. Karen Petry
Sport bewegt und Sport verbindet… über soziale, wirtschaftliche und politische Grenzen hinweg. Er führt Menschen zusammen, fördert Teilhabe und Gemeinschaft und leistet einen Beitrag für Entwicklung und Frieden. Und… Sport kann Zukunftsperspektiven schaffen und gilt darum auch als Entwicklungswerkzeug. Wie nachhaltig dieses Engagement ist, wird auch mit Hilfe wissenschaftlicher Begleitung untersucht. Jan-Hendrik Raffler spricht in dieser Folge mit Dr. Karen Petry, stellvertretende Leiterin des Instituts für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung. Sie beschäftigt sich seit langer Zeit mit dem Thema Sport für Entwicklung. 00:00:00 – 00:01:28 Intro 00:01:29 – 00:07:44 Sport für Entwicklung
2024-04-30
50 min
Mythos Mahlzeit – Der Ernährungs-Podcast
Folge 9: Ernährung & Vorbeugen
Messen, Muskeln aufbauen, Teller-Prinzip: einfach gesünder leben Wie unsere tägliche Ernährung auf den eigenen Körper wirkt und wie wir es schaffen, gut für uns zu sorgen, ist das Thema dieser Folge: Was macht unser Essen mit uns? Wie finden wir heraus, ob die Ernährungsform, die wir uns ausgesucht haben, uns gut tut? Dazu ist Monika Bischoff in Mythos Mahlzeit zu Gast, Ökotrophologin und Leiterin des Zentrums für Ernährungsmedizin und Prävention in einer Münchner Klinik. Sie schlägt vor: öfter mal messen, wie viele Muskeln und wie viel Fett im Körper vertei...
2024-04-10
23 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E47 - Strafverfolgung von Geldwäsche
Habt ihr euch schonmal gefragt, welche Methoden es gibt, Geld zu waschen und welche staatlichen Institutionen bei der Prävention und Ermittlung von Geldwäsche involviert sind? Wir auch! In dieser ganz besonderen Episode widmen wir uns diesem spannenden Thema mal aus einer … sagen wir mal etwas anderen Perspektive! Shownotes Geldwäsche: Bundesministerium der Justiz, Bundesamt für Justiz (o. J.): Strafgesetzbuch (StGB). § 261 Geldwäsche. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__261.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Deutsche Bank (o. J.): Discover career opportunities in Anti-Financial Crime (AFC). Money Laundering. URL: https://careers.db.com/explore...
2024-03-04
49 min
KIWoche_lfdi
KI Woche 2023 - Tag 1: Gespräch: Kann es eine KI ohne Diskriminierung geben?
Vom 4. bis zum 6.10.2023 fand beim Landesbeauftragten die KI Woche „Menschendaten. Die Maschine spricht – wer verantwortet KI?“ statt. Am 4.10. diskutieren Paola Lopez von der Universität Wien / Weizenbaum-Institut Berlin und Dr. Carsten Orwat darüber, ob es überhaupt eine KI ohne Diskriminierung geben kann. DIe Diskussion können Sie hier nachschauen. Weitere Informationen zur KI Woche 2023 stehen hier: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ki-woche-2023/ Paola Lopez ist studierte Mathematikerin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Wien und assoziierte Wissenschaftlerin am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin. In ihrer interdisziplin...
2023-10-20
00 min
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
#56 Was ist Heimat - und gibt es mehr als eine?
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema „Land, Landesteil oder Ort, in dem man aufgewachsen ist oder sich durch ständigen Aufenthalt zu Hause fühlt.” So erklärt uns der Duden das Wort Heimat. Das ist natürlich nicht die ganze Wahrheit. Schon Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic haben einen unterschiedlichen Blick auf das, was Heimat für sie ist. Das Wort allein löst sehr verschiedene Gefühle bei den drei Frauen aus. Und auch das Publikum, das bei dieser Live-Aufnahme in Berlin Fragen stellen kann, bringt weitere Perspektiven dazu. Ist Heimat ein geografis...
2023-10-05
1h 00
Was denkst du denn?
Das Alter entfalten
... über das Altern in der Leistungsgesellschaft Die Lebenszeit, in der wir uns ungehindert und unbehindert bewegen und entfalten können, ist eigentlich relativ kurz. Trotzdem richtet sich alles an dieser Lebenszeit aus. Was nicht da rein passt, wird institutionalisiert und aus dem Weg geregelt. Verschwindet zumindest temporär aus unserem Alltag. Die Folge ist nicht selten Vereinsamung oder soziale und geistige Verarmung - vor allem im Alter. Wie können wir dem begegnen? Darüber denken Nora und Rita in dieser Folge nach. Denn was passiert eigentlich, wenn unsere Eltern oder Großeltern nicht mehr alleine leben können...
2023-07-07
1h 08
Transformatorische Bildung
Transformatorische Bildung – Folge 146 „Anrufung eines Menschen mit Essstörung“
Marie und ich unterhalten uns über ein narratives Interview (FR186), in dem die interviewte Personen Marie* ihren Weg aus einer Essstörung/Magersucht beschreibt. Als theoretische Grundlage dient uns das Konzept der Anrufung von Butler. „Es stellt sich die Frage, ob Sprache uns verletzen könnte, wenn wir nicht in einem bestimmten Sinne »sprachliche Wesen« wären, die der Sprache bedürfen, um zu sein“ (Butler 2016, S. 9). „Äm und die hat ganz klar zu mir gesagt (.) dein Gewicht, was du jetzt hast, ist eigentlich äm das Gewicht- du müsstest eigentlich in ne Klinik. Es ist viel zu w...
2023-06-11
57 min
4Koepfe8Perspektiven
Ehrenamtlicher Vorgesetzter
Als hauptamtliche Angestellte in einer Ehrenamts-Organisation hat Kim zwei Weisungsberechtigte: Einen ehrenamtlichen Vorstand, der auch in ihrer Dienststelle arbeitet, und eine Person in der geldgebenden Institution. Beide Vorgesetzte haben nicht immer die gleiche Sicht auf Kims Situation. Wenn sich die beiden nicht einigen, ergeben sich daraus für Kim ganz praktische Probleme, z.B. für die Bewilligung ihres Homeoffice. Kim fragt 4 Köpfe, wie sie in dieser Situation gut verhalten kann. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:23 Begrüßung 01:23 - 03:54 Kims Situation 03:54 - 06:42 Ressourcen und Potenzial 06:42 - 13:53 Hypothesen zu Kontrolle, Hingabe, geschenkte und gekaufte Zeit 13:53 - 16:26 Ableitungen aus den Hypothesen 16:26 - 20:12 Kims Rolle...
2023-01-03
29 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E31 - Wie kann man Menschenhandel stoppen?
In dieser bewegenden Episode werfen wir einen Blick auf den erschütternden Fall R. Kelly und beleuchten das Thema der strukturell begünstigten Zwangsarbeit und Ausbeutung in Katar. Zudem diskutieren wir die Maßnahmen, die Regierungen und NGOs national und international ergreifen, um Menschenhandelsnetzwerke zu bekämpfen und Opfern Unterstützung zu bieten. Wir werden auch wertvolle Anregungen geben, wie jeder Einzelne von uns einen Beitrag leisten kann, um es den Tätern schwerer zu machen und den Opfern zu helfen. Shownotes Amnesty International (2022): Katar: Zwangsarbeit im Sicherheitssektor. Artikel vom 07.04.2022. URL: https://www.amnesty.de/allgem...
2022-08-28
1h 00
SuRe online - #DigitaleBeratungsräume
Folge 5: Das Modell der Salutogenese - Wie halte ich mich gesund im Berufsalltag
Wir wollen einen Blick darauf werfen, wie Salutogenese und kollegiale Beratung zusammenhängen. Was steckt hinter dem Konzept? Und wie kann der Begriff konkret mit dem Berufsalltag in Verbindung gebracht werden? Christian Dressel, selbst Lehrer, erklärt den Begriff und stellt diesen in den Zusammenhang mit der Gesundheitsförderung im schulischen Feld. Hören Sie doch einmal rein! Das Projekt Subjektive Relevanz (SuRe) online bietet kollegiale Fallberatung unterstützt durch ein Onlinetool (https://sure.giz.berlin) an: in einem geschützten Raum und einer vielfältigen und stetig wachsenden Community können sich pädagogische Fachkräfte gegenseitig beraten...
2021-11-30
17 min
Planologie
Artenvielfalt und was StadtplanerInnen für Sie tun können
Der Mensch hat für die Befriedigung seiner Bedürfnisse großen Einfluss auf die Umwelt und die Lebewesen genommen: Ein internationales Forscher*innenteam hat herausgefunden, dass nur noch 2,9 % der Landfläche der Erde als ökologisch intakt angesehen werden können und Stand 2020 sind circa ein Siebtel der bekannten Tier-, Pflanzen- und Pilzarten Deutschlands bedroht. Was passiert, wenn wir mehr und mehr Arten verlieren und unsere Biodiversität sinkt? Was kann aus Sicht der Stadtplanung dagegen getan werden? Das haben wir Peter Werner gefragt, der bis vor kurzem beim Institut für Wohnen und Umwelt gearbeitet hat und 40 Jahre zu...
2021-08-09
00 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
0. Vorwort
Niemals zuvor wurde so viel und so intensiv übers Impfen gesprochen wie in der COVID-19-Pandemie. Niemals zuvor wurden so viele Menschen in so kurzer Zeit geimpft wie in der COVID-19-Impfkampagne. Und niemals zuvor stellten sich so vielen Menschen so viele Fragen zum Impfen. „Das Impfbuch für Alle“ beantwortet sie. Die Herausgeber – das Robert Koch-Institut, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und das Bundesministerium für Gesundheit – bieten mit dieser Veröffentlichung solides Grundwissen zum Impfen auf einen Blick. Von der Geschichte der Impfung über den aktuellen Stand der Forschung bis zu den Perspektiven über die Pandemie hinaus – und von...
2021-08-05
02 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
1. Impfforschung – der Wettlauf
Manchmal ist es ein Marathonlauf. Bei den Pocken hat es fast zwei Jahrhunderte gedauert vom ersten Impfstoff bis zur endgültigen Ausrottung. Manchmal ist es ein Sprint. Gerade mal ein Jahr nach dem Ausbruch von COVID-19 wurden bereits die ersten Impfstoffe dagegen zugelassen. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
00 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
1.1 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Es Gibt Keine Falschen Fragen
Impfen ist kein neues Thema, auch für mich nicht. Als ehemaliger Arzt in der Kinderheilkunde erinnere ich mich noch sehr gut an die Gespräche mit Müttern und Vätern. Jede erdenkliche Frage zum Impfen wird irgendwann von besorgten Eltern gestellt – zu Recht. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
00 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
1.2 Ein Virus, viele Impfstoffe
Noch nie in der Geschichte der Menschheit wurden so viele Impfstoffe gleichzeitig entwickelt, erprobt und zugelassen wie in den ersten 12 Monaten der COVID-19-Pandemie. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
07 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
1.3 Resistenzen und Mutanten
So wie man immer wieder mal seine Fremdsprachenkenntnisse auffrischen sollte, wird auch bei Impfungen mit schwächer werdendem Schutz eine regelmäßige Auffrischung empfohlen – bei Diphtherie und Tetanus alle zehn Jahre, bei Keuchhusten einmal im Erwachsenenalter. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
05 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
1.4 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Viren Können Fies Sein
Für die Impfstoffforschung war 2020 ein Jahr mit Siebenmeilenstiefeln. So intensiv, so vielfältig, so schnell und so weltumspannend ging es in diesem Bereich noch nie voran. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
00 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
1.5 Die nächsten Impfstoffe für die nächsten Krankheiten
Beim Impfen ist man ja eigentlich gesund, soll sich nur für die Zukunft schützen. Aber dafür ein Risiko eingehen? Muss das sein? Bekommt mein Körper das nicht auch ohne Impfen hin? Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
07 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
1.6 Impfstoffe gegen Krebs?
Denn die mRNA-Technologie, die bei COVID-19 so erfolgreich zum Einsatz kommt, kann weit mehr als »nur« Viren bekämpfen. Die Proteine, deren Bauplan die mRNA enthält, kommen schließlich nicht nur in Viren vor, sondern auch in Zellen. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
03 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
2. COVID-19-Impfung – was in mir geschieht
Wenn ein Virus eindringt, produziert es, bildlich gesprochen, Töne, die im Körper-Konzert nicht vorgesehen sind. Das klingt schräg wie ein verstimmtes Instrument oder schrill wie eine Tröte, aber jedenfalls unpassend – wie Fremdkörper eben. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
01 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
2.1 Wie Impfen funktioniert
Warum kann man gegen Viren nicht einfach eine Tablette schlucken? Es liegt jedenfalls nicht daran, dass unsere Forschenden zu dumm wären – eher daran, dass das Virus zu schlau ist. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
07 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
2.2 Welche Impfstoffarten es gibt
Zwei grundlegend verschiedene Ansätze waren schon bei Beginn der Impfstoffentwicklung am Start: die Lebend- und die Totimpfstoffe. Zwei weitere Ansätze haben erst in jüngerer Zeit Fahrt aufgenommen: die Vektor- und die mRNA-Impfstoffe. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
06 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
2.3 Wie der Körper auf die Impfung reagiert
Egal, welches Verfahren man bei einer Impfung anwendet: Man bringt immer irgendeine Substanz von außen in den Körper ein. Und – auch egal, welches Verfahren: Der Körper SOLL darauf reagieren. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
03 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
2.4 Was wir über Nebenwirkungen und Spätfolgen (nicht) wissen
Der Impfling ist meist nicht krank – sondern ein völlig gesunder Mensch. Dieser Mensch will sich vor etwas schützen und er soll seine Mitmenschen dabei mit schützen. Deshalb werden bei Impfungen auch besonders strenge Maßstäbe bezüglich des Nutzens der Impfung und der Risiken angelegt. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
07 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
2.5 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Proband Nummer 20
Dr. med. von Hirschhausen hat selbst an einer Zulassungsstudie für einen Impfstoff teilgenommen. Er war einer von tausenden freiwilligen Testpersonen. Alle sind vorher gründlich über mögliche Risiken informiert worden. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
00 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
3. Impfgeschichte – was bisher geschah
1796 entnahm ein Landarzt aus einer Kuhpockenpusteln etwas Flüssigkeit und übertrug sie auf den 8-jährigen Sohn seines Gärtners, um ihn später mit echten Pocken zu infizieren. Dieser höchst fragwürdige,Menschenversuch schrieb Medizingeschichte: Es war der Beginn des Impfens. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
01 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
3.1 Von Pocken bis Diphtherie
Schon 1799 gab es die ersten Impfungen nach der Jenner-Methode in den USA; Südamerika, die Philippinen und China folgten kurz darauf. Die erste Impfung der Welt fand eine geradezu virale Verbreitung. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
05 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
3.2 Von Polio bis Masern
Fast zwei Millionen Kinder waren beteiligt, 200.000 Freiwillige hatten geholfen, den von Jonas Salk entwickelten Impfstoff gegen Kinderlähmung zu testen. Der Ergebnis: 60 bis 80 Prozent Wirksamkeit, so gut wie keine Nebenwirkungen. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
07 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
3.3 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Gnade Der Späten Geburt
"Meine Mutter hat meinen Impfpass wie einen Schatz gehütet. Es ist ein wirklich historisches Dokument. Ich wurde noch gegen Pocken geimpft und gegen Polio nach dem Motto: »Schluckimpfung ist süß – Kinderlähmung ist grausam«." Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
00 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
3.4 Von AIDS bis Krebs
Früher ein Todesurteil, heute in vielen Fällen behandelbar – das gilt nicht nur für die Diagnose AIDS, sondern auch für Krebs. Früherkennung, Operationen, Bestrahlungen und Medikamente sorgen dafür, dass Krebs oftmals besiegt werden kann. Inzwischen auch mit Impfungen. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
06 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
3.5 Von Grippe bis Corona
Von allen Krankheiten, gegen die Impfstoffe vorliegen, ist die Grippe die häufigste: Pro Jahr infiziert sie zwischen 10 und 20 Prozent der Weltbevölkerung. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
09 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
3.6 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Partner-Pieks
"Es passiert nicht so oft, dass deutsche Forschende einen Nobelpreis bekommen. Aber eine Impfung gegen Krebs zu erfinden, ist wirklich genial. Die HPV-Impfung schützt gegen einige Formen von Gebärmutterhalskrebs..." Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
00 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
4. Impfkonflikte – was mit unserer Gesellschaft passiert
Der Mensch ist ein soziales Wesen. Und Impfen ist eine soziale Aktivität. Wer sich impfen lässt, schützt damit nicht nur sich selbst, sondern auch Mitmenschen. Der Mensch ist aber auch ein Individuum. Wir mögen bereit sein, für andere Opfer zubringen – aber wir sind vor allem bereit, etwas zu tun, was uns selbst nutzt. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neuman...
2021-08-05
01 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
4.1 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Blick über den Tellerrand
"Was ist der Unterschied zwischen Epidemie und Pandemie? Pandemie ist überall. Und deshalb ist diese Pandemie auch erst vorbei, wenn nicht nur wir in Deutschland mehrheitlich geimpft sind, sondern weite Teile der Weltbevölkerung." Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
00 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
4.2 Muss ich mich impfen lassen?
Wenn Seuchen ausbrechen, muss etwas getan werden. Wenn immer mehr Menschen sich anstecken, krank werden, dahinsiechen, sterben – wird gehandelt. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
08 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
4.3 Wer hat etwas davon, wenn ich mich impfen lasse?
Bei jeder großen Krise in Geschichte und Gegenwart taucht der Vorwurf auf, dass einige sich kräftig daran bereichern – oder gar diese Krise verursacht haben. Aber eines gilt für alle: Der Erfolg misst sich daran, wie gut der Impfstoff die Pandemie bekämpft. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
08 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
4.4 Was passiert, wenn ich mich nicht impfen lasse?
Nicht nur dem Immunsystem, auch dem Menschen passiert ohne Impfung zunächst einmal nichts. Wenn eine Impfung freiwillig ist, darf man vom Staat auch nicht unmittelbar benachteiligt werden, wenn man sich nicht impfen lässt. Das kann sich allerdings im realen Leben durchaus anders anfühlen. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
04 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
4.5 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Zurück auf die Bühne
"So wie alle Kulturschaffenden freue ich mich auf den Tag, wenn wir wieder vor einem Publikum stehen können. Einem geimpften, geschützten oder genesenen Publikum." Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
00 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
4.6 Wie die Ausnahmesituation zu Ende geht
Von allen anderen Impfkampagnen zuvor unterscheidet sich die COVID-19-Impfkampagne in der Erwartungshaltung. Sie soll erreichen, dass das bessere Leben wieder zurückkehrt: dass die Ausnahmesituation der Corona-Pandemie zu Ende geht und das Leben wieder so wird, wie es zuvor war. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
05 min
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch
5. Glossar
Hier werden die wichtigsten Begriffe rund um das Impfen erklärt: Antikörper, Bakterien, DNA, Endemie, Immunsystem, mRNA, Mutationen, Pandemie, Vakzin und Vektor-Impfstoffe. Fachredaktion: Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Scholz & Friends Berlin GmbH Sprecherin und Sprecher: Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen Produktion: audioberlin audiotainment GmbH Regie: Roman Neumann Musik: Freddie Dickson
2021-08-05
04 min
SuRe online - #DigitaleBeratungsräume
Digitale Beratungsräume: Kollegiale Fallberatung, Intervision, Supervision, Onlineberatung
Folge 2: Kollegiale Fallberatung, Intervision, Supervision, Onlineberatung – Wo liegen die Unterschiede? Wir stellen in dieser Folge unterschiedliche Beratungsformen vor und nehmen einen Blick auf die Onlineberatung. In unserer Podcast-Reihe Digitale Beratungsräume sollen u.a. Chancen der kollegialen Fallberatung in digitaler Form beleuchtet werden. Hierzu werden neben allgemeinen Aspekten der kollegialen Fallberatung,spezifisch auf die Angebote von SuRe online eingegangen, um die Umsetzung von kollegialer Fallberatung im digitalen Raum praxisnah aufzuzeigen. Das Projekt Subjektive Relevanz (SuRe) online bietet kollegiale Fallberatung unterstützt durch ein Onlinetool (https://sure.giz.berlin) an: in einem geschützten Raum und einer...
2021-03-08
16 min
SuRe online - #DigitaleBeratungsräume
Digitale Beratungsräume: Kollegiale Fallberatung, Intervision, Supervision, Onlineberatung
Folge 2: Kollegiale Fallberatung, Intervision, Supervision, Onlineberatung – Wo liegen die Unterschiede? Wir stellen in dieser Folge unterschiedliche Beratungsformen vor und nehmen einen Blick auf die Onlineberatung. In unserer Podcast-Reihe Digitale Beratungsräume sollen u.a. Chancen der kollegialen Fallberatung in digitaler Form beleuchtet werden. Hierzu werden neben allgemeinen Aspekten der kollegialen Fallberatung,spezifisch auf die Angebote von SuRe online eingegangen, um die Umsetzung von kollegialer Fallberatung im digitalen Raum praxisnah aufzuzeigen. Das Projekt Subjektive Relevanz (SuRe) online bietet kollegiale Fallberatung unterstützt durch ein Onlinetool (https://sure.giz.berlin) an: in einem geschützten Raum und einer vielfältigen und stetig wachse...
2021-03-08
16 min
Kerngesunde Plauderrunde - Ein Date mit deiner Gesundheit
KP-D1: Pilotfolge - unser erstes Date
Seit Wochen haben wir diesem Moment aufgeregt entgegengefiebert und heute ist es endlich so weit. 😃 Unsere Pilotfolge geht online! 🎉😊 Wir können es wirklich kaum erwarten, mit dir über die verschiedenen Möglichkeiten zur Förderung der eigenen Gesundheit zu sprechen, doch in einem sind wir uns einig. Um über praktische Gesundheitsthemen und Tipps zu reden, bedarf es eines gemeinsamen Grundverständnisses von Gesundheit! In unserer Pilotfolge werden wir uns daher noch keinem konkreten Thema widmen, sondern ganz allgemein über unser Verständnis von Gesundheit und unsere Sichtweise über die Stärkung der eigenen Gesundheit sprechen. ☺️ Trotz der zunächst noch etwas allgemeiner g...
2021-01-18
19 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E06 - Viktimologie: Der gesellschaftliche Umgang mit Opfern
Welche Auswirkungen hat Opferwerdung und wie geht die Gesellschaft mit Opfern um? In dieser Folge widmen wir uns den potenziellen Auswirkungen von Opfererfahrungen, sei es primäre, sekundäre oder tertiäre Viktimisierung, und betrachten kritisch den Umgang der Gesellschaft und der Medien mit Opfern. Wir stellen uns die Frage, ab welchem Punkt jemand als Opfer gilt, und analysieren die komplexen und mitunter schädlichen Prozesse der Zuschreibung. Gemeinsam diskutieren wir, wie diese Auswirkungen das Leben von Betroffenen beeinflussen können und welche Unterstützungssysteme notwendig sind, um Opfern angemessen zu begegnen. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die...
2020-08-16
1h 07