podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bundesverband WindEnergie E.V.
Shows
WindTalks
Folge 10: Zubauzahlen 1. Halbjahr 2025
Vor kurzem stellte der BWE gemeinsam mit der Fachagentur Wind und Solar und VDMA Power Systems die aktuellen Zubauzahlen in der Windenergie für das erste Halbjahr 2025 vor. Sie zeigen eine erfreuliche Dynamik, doch an einigen Stellen gibt es noch Hemmnisse. In unserer neuen Folge werten Bärbel Heidebroek und Nicolas Bilo die Zahlen aus.
2025-07-22
13 min
Wissen
Status der Windenergie an Land
Bei einer Fahrt durch Brandenburg sind sie durchaus präsent: Windräder in Sichtachse zur Schiene oder mitten im Feld. Aber: Wieviel Strom generiert Deutschland tatsächlich durch diese Anlagen? Wie geht es der Branche aktuell? Bremst Gegenwind aus der neuen Regierung? Und wie steht die Bevölkerung zur Windkraft? Heute hat der der Bundesverband Windenergie seine Halbjahresbilanz 2025 veröffentlicht. Frank Grotelüschen hat ihn sich angeschaut.
2025-07-15
04 min
WDR 5 Mittagsecho
Wie steht es um die deutsche Windenergie?
Der Bundesverband Windenergie hat seine Halbjahres-Bilanz vorgestellt. Wie kommt der Ausbau der Windkraft voran und wo hakt es? Was sind die Kritikpunkte? Im Interview ist Martin Braun, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE. Von WDR 5.
2025-07-15
12 min
WindTalks
Folge 9: REDIII, Luftverkehrsgesetz, AgNes und Energiewende-Monitoring
Kurz vor der Sommerpause geht es im politischen Berlin immer noch heiß her. Mit vier verschiedenen Themen haben Bärbel Heidebroek und Nicolas Bilo in dieser Episode von WindTalks einiges zu besprechen - von der gerade abgewendeten Regulierungslücke bei der Umsetzung der REDIII bis hin zum von der Bundesregierung angestrebten Energiewende-Monitoring.
2025-07-08
16 min
WindTalks
Folge 8: Gaskraftwerke und Netzentgelte
Eines der ersten Themen, das Wirtschaftsministerin Katharina Reiche bei ihrem Antritt ins Spiel gebracht hat, war der Zubau von bis zu 20 GW neuer Gaskraftwerke. In dieser Folge diskutieren Bärbel Heidebroek und Nicolas Bilo, was diese Gaskraftwerke für unsere Stromversorgung und die Energiewende bedeuten könnten. Außerdem behandeln sie die Netzentgelte und wie diese in einem Erneuerbaren-System gestaltet werden sollten.
2025-06-24
15 min
WindTalks
Folge 7: Beteiligung und Net Zero Industry Act
In Folge 7 von Windtalks behandeln Bärbel Heidebroek und Nicolas Bilo zwei sehr unterschiedliche Themen. Zunächst geht es um die Möglichkeiten der Beteiligung von Wind- und PV-Parks an den Einnahmen der Kommunen und den letzten gesetzlichen Vorstoß seitens Mecklenburg-Vorpommern. Außerdem schauen wir noch einmal nach Europa und sprechen über die Ausgestaltung des Net Zero Industry Acts.
2025-06-10
17 min
WindTalks
Folge 6: Strom für die Industrie – PPAs und Direktbelieferung
Die Industrie wird in Zukunft große Mengen grünen Strom benötigen, da viele ihrer Prozesse im Rahmen der Energiewende elektrifiziert werden. In dieser Folge von Windtalks sprechen Bärbel Heidebroek und Nicolas Bilo über die Möglichkeiten, wie Industrieunternehmen mit Windkraft versorgt werden und welche positiven Effekte daraus entstehen können.
2025-05-27
12 min
WindTalks
Folge 5: Wie funktioniert der Bundesverband?
Heute ist BWE-Delegiertenversammlung! Einmal im Jahr kommen die Delegierten der Mitglieder des BWE zusammen, um demokratisch abzustimmen, wie der Verband in Zukunft aufgestellt sein soll. Dabei geht es, je nach Jahr, beispielsweise um die Zusammensetzung des Präsidiums, das Amt des/der Präsident*in und Satzungsänderungen. Aus diesem Anlass tauchen Bärbel Heidebroek und Nicolas Bilo in das Verbändewesen ein und besprechen in dieser Folge, wie genau der Verband sich eigentlich zusammensetzt und wie er arbeitet.
2025-05-13
19 min
WindTalks
Folge 4: Koalitionsvertrag, neue Regierung und Flexibilitäten
Die neue Regierung steht in den Startlöchern und die ersten Ministerposten wurden bereits bekannt gegeben. Bärbel Heidebroek spricht in dieser Folge darum im Austausch mit Nicolas Bilo über ihre Erwartungen an die schwarz-rote Koalition und geht dabei insbesondere auf die Klimaschutzziele und die Notwendigkeit des Ausbaus der Flexibilitäten ein.
2025-04-29
17 min
KLIMANEWS
Die Tasse Kaffee und auch das Glas Wein werden immer teurer - hör doch mal rein!
In der heutigen Folge KLIMANEWS spricht Valeria über Anleger, die gegen die Klima-Wende von BP rebellieren, dass Wein immer mehr zum Luxusgut wird und am Ende haben wir noch gute Neuigkeiten zum aktuellen Stand des Windenergie-Ausbaus in Deutschland. Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 18. April 2025.Weiterlesen:Jillian Ambrose: BP blames ‘misplaced’ faith in green transition for its renewed focus on fossil fuels | BP | The Guardian (The Guardian)Jillian Ambrose: BP suffers investor rebellion at first AGM since climate strategy U-turn | BP | The Guardian (The Guardian)taz: Extreme Wette...
2025-04-18
06 min
WindTalks
Folge 3: Blick nach Europa - REDIII und NIS2
In der dritten Folge von WindTalks verlassen wir Deutschland einmal und wollen uns stattdessen mit der europapolitischen Lage befassen. Im zweiten Teil unserer Doppelfolge sprechen Bärbel Heidebroek und Nicolas Bilo über aktuelle Rückstände und Unsicherheiten in der EU-Rechtsprechung, insbesondere bei der Renewable Energy Directive III (REDIII) und der Network and Information Security Directive 2 (NIS2).
2025-04-15
13 min
Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 12.04.2025
Gewonnen - Sekt für die Windbarone - Wasser für Stromverbraucher Die Sektkorken müssen bei der Windindustrie und der Fotovoltaik geknallt haben. Es gab nämlich viel für sie zu feiern, als der Koalitionsvertrag verkündet wurde. Die Brücken zur bisherigen Stromversorgung über sichere und preiswerte Kernkraftwerke sind endgültig abgerissen. Das war das letzte Mal, dass eine Entscheidung getroffen werden konnte. Stattdessen ist der Weg vorgezeichnet: noch mehr Wackelstrom aus Windrädern und von Fotovoltaikanlagen. Der Bundesverband der Windindustrie begrüßt, dass der entschlossene Aufbau der Windenergie im Vertrag festgeschrieben ist. Die Milliardengewinne der Windbarone sind also au...
2025-04-12
36 min
WindTalks
Folge 2: Jobchancen und Verteilnetze
Erneut geht Nicolas Bilo in den Austausch mit BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek. In der zweiten Folge des Windtalks, die gleichzeitig der erste Teil einer Doppelfolge ist, sprechen wir über Windenergie als Jobmotor für Deutschland und die aktuellen Herausforderungen beim Netzausbau.
2025-04-01
15 min
WindTalks
Folge 1: Sondervermögen, Sondierungen und Sicherheit
In der ersten Folge von WindTalks geht es um das geplante Sondervermögen und die Sondierungen zwischen Union und SPD. Was bedeuten die geänderten politischen Bedingungen für die Windbranche? Was hat der Ausbau der Erneuerbaren mit einem gesellschaftlichen Mindset zu tun? Ganz am Ende der Episode sprechen wir noch über Sicherheit und Windenergie.
2025-03-18
26 min
Was die Welt zusammenhält – Der Infrastruktur-Podcast von NeulandQuartier
#14 Wolfram Axthelm vom Bundesverband WindEnergie e. V. – Was leistet Windenergie als Infrastruktur?
Windenergie ist ein zentraler Baustein der Energiewende, doch der Ausbau könnte noch schneller gehen: Genehmigungsverfahren ziehen sich, der Netzausbau kommt nicht hinterher und Akzeptanzprobleme bremsen Projekte aus. Gleichzeitig wächst der Bedarf an erneuerbarer Energie – sowohl für die Industrie als auch für eine sichere und unabhängige Stromversorgung. Dabei wird oft übersehen, dass Windkraft nicht nur eine energie- und klimapolitische Notwendigkeit ist, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor: Sie schafft Arbeitsplätze, stärkt regionale Wertschöpfung und bietet Chancen für Kommunen und Unternehmen. Doch wie kann die Politik die richtigen Rahmenbedingungen setzen, um diese Potenziale voll auszusc...
2025-02-27
30 min
The smarter E Podcast
TSEP#206 Deep Talk: Strommarktdesign – Welche neuen Regeln braucht der Strommarkt?
Wind- und Sonnenenergie werden schon bald den meisten Strom im Netz erzeugen. Das ist gut, denn Wind und Sonne sind die bei weitem günstigsten Energiequellen und noch dazu klimaneutral. Allerdings schwanken sie stark, was inzwischen zu teils sehr hohen Strompreisen führt, wenn der Strom knapp ist. Aber auch zu sehr günstigen und immer öfter auch zu negativen Preisen, wenn das Stromangebot zu groß ist. Beides führt zu hohen Kosten und gefährdet die Sicherheit unserer Stromversorgung. Kern des Problems sind die Regeln unseres Strommarktes, die sowohl für Erzeuger als auch für Verbrauch...
2025-02-06
52 min
KLIMANEWS
Trump-treuer Öl-Förderer wird Chef der US-Umweltschutzbehörde. Vattenfall-Chef kritisiert Weidels Klimapolitik. Klimaneutrale Hamburger
Trump-treuer Öl-Förderer wird Chef der US-Umweltschutzbehörde. Vattenfall-Chef kritisiert Weidels Klimapolitik. Klimaneutrale Hamburger Trumps Verbündeter und zukünftiger Chef der Umweltschutzbehörde glaubt an den Klimawandel, Alice Weidel tut das aber nicht und Hamburg soll schneller als geplant klimaneutral werden. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 20. Januar 2025 bei KLIMANEWS. Für Feedback zu dieser Folge NEU NEU NEU hier entlang! Weiterlesen: Claus Hecking: Trumps Bulldozer (Spiegel) Coral Davenport: Lee Zeldin, Trump’s E.P.A. Nominee, Is Short on Environmental Experience (New York Times)
2025-01-20
05 min
detektor.fm | Podcasts
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Erneuerbare: Wie geht der Ausbau schneller?
Das Ausbauziel für 2024 ist erfüllt, das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Demnach kommen in der ersten Jahreshälfte dieses Jahres 61,5 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland aus Wind-, Solar-, Wasserkraft oder Biomasse. Das ist ein Plus von mehr als neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr und mehr als jemals zuvor. Der Ausbau geht also schon jetzt deutlich schneller. Dennoch: Mit der Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III soll der Prozess noch einmal beschleunigt werden. Lange Verfahren bremsen Energiewende Bis zu acht Jahre kann es bislang dauern, bis sich ein Windrad dreht, sag...
2024-10-29
22 min
Thores Tea Time Tour - der Podcast aus'm Norden
#185: Warum ist Wind so wichtig für uns, Wolfgang Stapelfeldt?
Der Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzende im Podcast Wolfgang Stapelfeldt ist Landwirt aus Nordfriesland und Landesvorsitzender des Bundesverbandes WindEnergie in Schleswig-Holstein. Im Podcast Thores Tea Time Tour spricht er über die Möglichkeiten von Wind, den Nutzen für alle Menschen im Norden - und die vielen Chancen, die Bürgerwindparks bieten. Mein Sponsor: Die Volksbanken Raiffeisenbanken in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern Ich werde eingekleidet von CJ SCHMIDT https://www.cjschmidt.de Den leckeren Tee aus meinem Podcast gibt es beim Teekontor Nordfriesland: https://www.teekontor-nf.de
2024-05-22
32 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Mehr Schutz für Offshore-Energie - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Anlagen auf und unter dem Meer sind leicht angreifbar, das bewies der Anschlag auf die Nordstream-Gaspipelines. In Berlin besprachen Offshore-Branche, Politik und Nato Schutzmaßnahmen. Mehr Schutz für Offshore-Energie Anlagen auf und unter dem Meer sind leicht angreifbar, das bewies der Anschlag auf die Nordstream-Gaspipelines. In Berlin besprachen Offshore-Branche, Politik und Nato Schutzmaßnahmen. Bei einem Treffen von Offshore-Branche und Regierungsvertretern in der Britischen Botschaft in Berlin ging es darum, wie Sabotageakten auf See zu begegnen ist. Trotz des Brexits wollen die Länder der EU und Großbritanniens hierfür enger zusammenarbeiten. Spätestens...
2024-03-20
11 min
E&M Energiefunk - der Podcast für die Energiewirtschaft & Energiepolitik
Mehr Schutz für Offshore-Energie
Bei einem Treffen von Offshore-Branche und Regierungsvertretern in der Britischen Botschaft in Berlin ging es darum, wie Sabotageakten auf See zu begegnen ist. Trotz des Brexits wollen die Länder der EU und Großbritanniens hierfür enger zusammenarbeiten. Spätestens mit der Sprengung der Nordstream-Gaspipelines im September 2022 herrscht hier erhöhte Alarmbereitschaft. Die Nato hat eine eigene Zelle gegründet, die sich um den Schutz unterseeischer kritischer Infrastruktur kümmert, erläuterte deren Leiter, Commodore Hans-Werner Wiermann. Norwegen sichtet zum Beispiel öfter russische U-Boote in seinen Gewässern. Zu den Gesprächsthemen der Tagung gehörte auch die Notwendigkeit, Lieferketten...
2024-03-20
11 min
Turned Around
Im Sturm (#26)
Kann die Windkraftindustrie ihre Krise meistern? Moderation und Host: Michael Hedtstück (Aurora Stories, https://www.aurora-stories.de) Initiator: Rüdiger Tibbe (Excelliance Management Partners, https://excelliance.de) Stargast: Wolfram Axthelm (Bundesverband Windenergie) Kontakt: Michael Hedtstück, mh@aurora-stories.de Rüdiger Tibbe, ruediger.tibbe@excelliance.de Musik: Separate Ways (Journey)
2024-03-12
34 min
WINDKANAL - Der Windenergie Podcast
#037. Wieviele neue Windkraftanlagen wurden 2023 gebaut?
Windkraftausbau in Deutschland mit klarem Aufwärtstrend! Am 16. Januar 2024 haben der der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE) und der VDMA Power Systems in einer gemeinsamen Pressekonferenz die Zubauzahlen für die onshore Windenergie im Jahr 2023 öffentlich vorgestellt. 745 neue Windkraftanlagen mit insgesamt rund 3.500 MW beziehungsweise 3,5 GW Leistung wurden 2023 in Betrieb genommen. Der Nettozubau beträgt 322 Winkraftanlagen bzw. 3.000 MW. Zu diesem Ergebnis kam die Studie der Deutschen Windguard im Auftrag von BWE und VDMA. Diese Episode erklärt kurz und knapp die Hintergründe und stellt die Zahlen in einen Kontext. Hinweis: für externe Inhalte wird ke...
2024-01-18
13 min
Impact Monster
Georg Schürmann (Triodos Bank): Kann die EU-Taxonomie die Wirtschaft auf den Kopf stellen?
Schonmal darüber nachgedacht, was mit dem Geld passiert, das auf deinem Konto liegt? Banken stehen immer wieder in Kritik, in Industrien oder Projekte zu investieren, die alles andere als nachhaltig sind. Seit einigen Jahren, wird immer mehr darüber gesprochen, was Banken mit unserem Geld anstellen und welche Alternativen es zu konventionellen Banken und Geldanlagen eigentlich gibt. Nachhaltige Banken sind für immer mehr Menschen eine Alternative, so zum Beispiel auch die Triodos Bank, die größte nachhaltige Bank in Europa. In dieser Folge Impact Monster ist der Deutschland-Chef der Triodos Bank, Georg Schürmann, zu Gast...
2023-07-21
1h 02
Update Klima & Energie
Bürgerwind als Energiewende-Beschleuniger
Die moderne Windenergie startete in Europa als Bürgerbewegung. Vor allem in Dänemark entwickelten lokale Pioniere die ersten modernen Windräder, und die Anlagen wurden häufig von lokalen Gemeinschaften wie Genossenschaften betrieben. Mit dem Stromeinspeisungsgesetz, vor allem aber mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG nahmen ähnliche Initiativen auch in Deutschland einen massiven Aufschwung. In vielen Teilen Deutschlands werden Windenergieanlagen auch heute von lokalen Unternehmen betrieben, die vor Ort verankert sind und sicherstellen, dass ein großer Teil der Wertschöpfung vor Ort ankommt. Bürgerinnen und Bürger nehmen die Energiewende in die eigenen Hände und betreiben...
2023-06-20
51 min
Managerkreis Impulse
MK59 "Windkraft - Jetzt sind Länder und Kommunen gefragt" mit Bärbel Heidebroek
„Wir sind immer noch viel zu langsam.“ Die Einschätzung von Bärbel Heidebroek hat sich nicht geändert. Insgesamt brauche man zwischen vier und sechs Jahren, um ein Windrad aufzustellen – wenn es eine ausgewiesene Fläche gibt. Bärbel Heidebroek, Gründerin der Landwind-Gruppe, Vizepräsidentin im Bundesverband WindEnergie, ist Unternehmerin und auf allen politischen Ebenen aktiv. Trotz umfangreicher gesetzlicher Änderungen und dem 2%-Ausbauziel in den Ländern hake es immer noch bei der Umsetzung vor Ort. Gleichzeitig sei die Akzeptanz in der Bevölkerung für die Erneuerbaren seit dem Krieg in der Ukraine deutlich gestiegen. Am Allerwichtigsten ist es aus ihrer...
2023-04-26
16 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Windbranche hat viele Wünsche ans Gipfeltreffen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Der BWE zeigt hohe Erwartungen für das Treffen am 22. März und hofft, dass es effektiver als der Windgipfel von 2019 wird, bei dem vereinbarte Aufgaben ungelöst blieben und die Windbranche weiterhin belastet wurde. Zum ersten Gipfel mit Bundeswirtschaftsminister Habeck reist die Windbranche mit großen Erwartungen und konkreten Vorschlägen. Trotz hoher Ziele der Regierung hängt der Ausbau fest. Der Bundesverband Windenergie (BWE) geht mit großen Erwartungen zum Treffen verschiedener Bundesministerien und Branchenvertreter am 22. März in Berlin. Vorab hoffte BWE-Präsident Hermann Albers, dieses Treffen werde mehr Effekt zeigen als der Windgipfel von 2019...
2023-03-21
11 min
Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität
EAM 059: Windenergie in Deutschland
Schon heute ist die Windenergie eine der wichtigsten Quellen für erneuerbaren Strom in Deutschland. Nach Plänen der Bundesregierung soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf mindestens 80 Prozent steigen. Dabei kommt der Windenergie eine Schlüsselrolle zu. Wie der Windkraftausbau gelingen kann, wo die Technik heute steht, was es mit Repowering und dem Recycling von Windkraftanlagen auf sich hat und welche Hürden es beim weiteren Ausbau zu überwinden gilt, erklärt uns in dieser Podcast-Episode Wolfram Axthelm, der Geschäftsführer des Bundesverband Windenergie (BWE).Zur Person:Wolfram Axthelm, heute Geschäftsführer...
2023-03-01
35 min
WINDKANAL - Der Windenergie Podcast
#034. Zubau 2022 & Prognose 2023 - Endlich Aufwind für die Windenergie an Land?
Résumée der Pressekonferenz von Bundesverband Windenergie und VDMA vom 18.01.2023 Wie viele Windenergieanlagen wurden im Jahr 2022 in Betrieb genommen? Ist das „viel“ beziehungsweise ausreichend für den Klimaschutz? Welche Prognose geben die Experten der Windbranche für das Jahr 2023 ab? Am 18. Januar 2023 haben der der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE) und der VDMA Power Systems in einer gemeinsamen Pressekonferenz die Zubauzahlen für die onshore Windenergie im Jahr 2022 öffentlich vorgestellt. 551 neue Windkraftanlagen mit insgesamt rund 2400 MW beziehungsweise 2,4 GB Leistung wurden 2022 in Betrieb genommen. Für 842 neue Windenergieanlagen wurden Genehmigungen erteilt. Zu diesem Ergebnis kam die Studie der deutsch...
2023-01-19
13 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Starthilfe für die Windenergie - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Seit dem Rekordjahr 2017, in dem 5.500 MW Windkraftleistung an Land in Deutschland errichtet wurden, ist der Ausbau ins Stocken geraten. Das Thema Energiesouveränität verstärkt seit dem Ukrainekrieg den Druck zur schnelleren Energiewende. Insbesondere der Ausbau der Windkraft an Land benötigt dafür noch politische Hilfe. Seit dem Rekordjahr 2017, in dem 5.500 MW Windkraftleistung an Land in Deutschland errichtet wurden, ist der Ausbau ins Stocken geraten. Nur knapp 2.000 MW kamen 2021 hinzu. Nun will die Bundesregierung allein in diesem Jahr 13.000 MW ausschreiben. Angesichts noch immer mangelnder Flächen und langwieriger Genehmigungsverfahren ein sehr ehrgeiziges Unterfangen. Im Ges...
2023-01-10
08 min
WINDKANAL - Der Windenergie Podcast
# 030. Klimakiller im Windrad? Faktencheck Schwefelhexafluorid
Klimaschädliches Gas in klimafreundlichen Windenergieanlagen - wie passt das zusammen? Seit die ARD Sendung PlusMinus Mitte August 2022 eine rund 10-minütigen Beitrag über Schwefelhexafluorid (SF6) gebracht hat, wird das Thema hoch und runter diskutiert. Wir schauen und in dieser Episode an, was Schwefelhexafluorid ist, warum es als Klimakiller bezeichnet wird und warum es in Windenergieanlagen und allen möglichen anderen elektrischen Anlagen eingesetzt wird. Wir gehen der Frage nach, wodurch man es ersetzen kann, warum es nicht längst verboten ist und was der Gesetzgeber in diese Richtung tut. Klick hier für die in die...
2022-09-01
16 min
Ich bin so frei
#25 Energieexpertin Dr. Nadine Haase über Bikini tragen im Winter und Energiespar-Sieger
Staffel 2: Kunst und der perfekte Tag „In deutschen Wohnungen wird in diesem Winter kein Bikini-Wetter herrschen, es geht eher nur mit Jogginghose“ sagte die ausgewiesene Energieexpertin Dr. Nadine Haase. Sie ist Abteilungsleiterin Kommunikation und Marketing bei dem Unternehmen Enertrag und gleichzeitig Gesamtvorstandsmitglied im Bundesverband Windenergie e.V. Wir reden über ihre persönliche Energiewende und ihr Wechsel zu den Erneuerbaren. Nadine gibt auch Tipps wie wir am besten Energie sparen und plädiert dafür, dass wir jetzt alles tun, um „Energiespar-Sieger“ zu werden. Der perfekte Tag beginnt bei ihr immer mit einer kleinen Insel für sich beim Yoga und eine...
2022-07-28
33 min
Klima-Labor von ntv - wie retten wir die Erde?
Windräder in der Großstadt? "In Berlin ist Platz für 30 Anlagen"
Im Mai macht die Berliner Umweltsenatorin einen überraschen Vorschlag: Bettina Jarasch kündigt an, dass der Senat Windräder in Berlin bauen möchte - notfalls auch in der Natur. "Ich gehe nicht gerne an Landschaftsschutzgebiete ran, aber wir werden es nicht ausschließen können, wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen", sagte sie nach einer Senatssitzung. "Das ist alles andere als eine PR-Aktion", sagt Jürgen Quentin von der Fachagentur Windenergie an Land. Eine neue Studie gibt ihm recht: "Auch für Stadtstaaten gilt: Potenziale sind vorhanden", hat der Bundesverband Windenergie berechnet. Wo befinden die sich? Naturschützer kann Jürg...
2022-06-30
35 min
Scheiß-Internet-Podcast
Glauben Sie, dass ich verrückt bin?
The AI suggesting purchases is trying to tell us something: https://twitter.com/WallStreetSilv/status/1535616324029886464Gronkh als Kaiser Wilhelm https://twitter.com/Gronkh/status/1537773489863774208hacker in a pool party https://twitter.com/weirddalle/status/1539681218870083585Spaghetti printer https://twitter.com/weirddalle/status/1538864144945975297Cucumber connect four: https://twitter.com/weirddalle/status/1536366255225065472Emoji-Dall-E: Kackhaufen, Totenkopf, Bizeps: https://twitter.com/gifexe_/status/1539693300759887873/photo/1Wordle mit Dall-E-Texten: https://www.dalledle.com/deutsches Wordle: https://www.wördle.de/Dalledle-Projektseite zum selbst hosten: https://codetea.com/a-wordle-esque-caption-guessing-game-with-dall-e-images/Blobfish ice cream: https://twitter.com/weirddalle/status/1539207365664325633M...
2022-06-23
2h 05
Scheiß-Internet-Podcast
Glauben Sie, dass ich verrückt bin?
The AI suggesting purchases is trying to tell us something: https://twitter.com/WallStreetSilv/status/1535616324029886464Gronkh als Kaiser Wilhelm https://twitter.com/Gronkh/status/1537773489863774208hacker in a pool party https://twitter.com/weirddalle/status/1539681218870083585Spaghetti printer https://twitter.com/weirddalle/status/1538864144945975297Cucumber connect four: https://twitter.com/weirddalle/status/1536366255225065472Emoji-Dall-E: Kackhaufen, Totenkopf, Bizeps: https://twitter.com/gifexe_/status/1539693300759887873/photo/1Wordle mit Dall-E-Texten: https://www.dalledle.com/deutsches Wordle: https://www.wördle.de/Dalledle-Projektseite zum selbst hosten: https://codetea.com/a-wordle-esque-caption-guessing-game-with-dall-e-images/Blobfish ice cream: https://twitter.com/weirddalle/status/1539207365664325633M...
2022-06-23
2h 05
WINDKANAL - Der Windenergie Podcast
# 021. Wieviel Windkraft steckt im Koalitionsvertrag? Mit Wolfram Axthelm vom Bundesverband WindEnergie
Das sind die Pläne der neuen Bundesregierung zum Ausbau der Windenergie Steife Brise, laues Lüftchen oder gar nur heiße Luft? Diese Episode beleuchtet, wie viel Windkraftausbau tatsächlich im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung steckt. Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE), ist Politikexperte und hat in seinem Policy Briefing im Dezember 2021 den Ampelkoalitionsvertrag analysiert. Mit freundlicher Genehmigung des BWE sind in dieser Episode prägnante Passagen seines online-Vortrags eingebettet. Quellen: (1) BWE PolicyBriefing "Ampelkoalition - Freie Fahrt für die Windenergie?", 03.12.2021; Aufzeichnung der online-Live-Veranstaltung mit Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des B...
2022-01-20
22 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - „Smarter E“ in München setzt auf Neustart der Energiewende - Podcast für die Energiewirtschaft
Mit 16 Punkten beschreibt der der Bundesverband Neue Energiewirtschaft den Weg zu einer Neuausrichtung der Energiewende. Die Energiewirtschaft will mit der Münchner Messe „Smarter E“ wieder durchstarten für die Energiewende und hofft dabei auf Unterstützung durch die neu gewählte Bundesregierung. Vom 6. bis 8. Oktober 2021 auf der „Smarter E“ mit dabei ist auch der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE). Im Interview mit dem Energiefunk betont BNE-Geschäftsführer Robert Busch: „Die Branche steht mit vielen Innovationen und neuen Geschäftsmodellen in den Startlöchern.“ Jetzt müsse die Politik den Weg frei machen für eine „dezentrale, digitale, marktorientier...
2021-10-05
08 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Windkraft wieder Aufwind verschaffen - Podcast für die Energiewirtschaft
Läuft die EEG-Förderung aus, sind alte Anlagen allein am Strommarkt oft nicht wirtschaftlich, eine Lösung hat die Bundesregierung auch im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 nicht gefunden. Kommunale Unternehmen und Windbranchewollen in Brandenburg verhindern, dass Windturbinen verschwinden, statt neu gebaut werden. Ohne EEG-Förderung brauchen sie neue Perspektiven. Im Jahr 2020 verlor Brandenburg bereits Windturbinen mit 33 MW Leistung, mehr könnten folgen. Ein Problem auch für andere Bundesländer, vor allem die Windpioniere wie Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Läuft die EEG-Förderung aus, sind alte Anlagen allein am Strommarkt oft nicht wirtschaftlich, eine Lösung hat die Bundesregierung auch im Er...
2021-03-23
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Windkraft braucht frische Brise - Podcast für die Energiewirtschaft vom 02.09.2020
Verbände fordern die Umsetzung des 18-Punkte-Plans des Bundeswirtschaftsministers E&M ENERGIEFUNK - Windkraft braucht frische Brise - - Podcast für die Energiewirtschaft In der aktuellen Folge geht es um die Ende Juli vorgestellte Halbjahresbilanz des Windkraftausbaus 2020. Besser als 2019 aber viel zu schwach für die Energiewende fiel er aus, beklagen die Verbände. Sie fordern endlich die Umsetzung des 18-Punkte-Plans des Bundeswirtschaftsministers für einen Schub beim Anlagenneubau, feste Ausbaukorridore und eine Lösung für Altanlagen, die nach 20 Jahren aus der Vergütung nach dem Erneuerbare Energiengesetz fallen. Mit Beginn des kommenden Jahres e...
2020-08-19
08 min
AK
Lobbyisten der Atom- und Kohle-Konzerne unterwandern den Windenergie-Verband BWE
Im Bundesverband Windenergie (BWE) zeichnet sich laut Insider-Quellen ein erbitterter Machtkampf im Vorstand ab. Es geht um die Entscheidung, ob der Verband sich von der dezentralen Energie-Wende abwendet, die hauptsächlich auf BürgerInnen-Engagement und auf die Initiative von Energie-Genossenschaften baut, und sich den Profit-Interessen großer Konzerne aus dem atomaren und fossilen Spektrum unterwirft.
2020-03-09
00 min
AK
Lobbyisten der Atom- und Kohle-Konzerne unterwandern den Windenergie-Verband BWE
Im Bundesverband Windenergie (BWE) zeichnet sich laut Insider-Quellen ein erbitterter Machtkampf im Vorstand ab. Es geht um die Entscheidung, ob der Verband sich von der dezentralen Energie-Wende abwendet, die hauptsächlich auf BürgerInnen-Engagement und auf die Initiative von Energie-Genossenschaften baut, um sich den Profit-Interessen großer Konzerne aus dem atomaren und fossilen Spektrum zu unterwerfen.
2020-02-24
00 min
Genau
Kul på klimaomstillingen
Klimadebatten fylder også i Tyskland, men hvad gør tyskerne egentlig for at få grøn strøm i stikkontakten. Vi tager et kig på den tyske energidiæt og de udfordringer, tyskerne står med at få bygget vindmøller, højspændingsmaster og lukke atom - og kulkraftværker. Medvirkende: Lykke Friis, direktør i tænketanken Europa, Bernd Møller, professor ved Flensborg Universitets afdeling for energi og miljømanagement, Susanne Kirchhof, formand for Vernunftkraft Schleswig-Holstein, Horst Leithoff, formand for Bundesverband Windenergie Schleswig-Holstein, Wolfgang Rupieper, formand for Pro Lausitz, Christoph Podewills, pressetalsmand for Agora Energiewende, Thomas Sunn Pedersen, direktø...
2020-01-07
54 min
Radio Dreyeckland
BBU: Zwischen neuen und alten Themen
Windenergie weltweit ergiebiger als Atomreaktoren, Personalabbau in der Atomindustrie, Fracking hier in Deutschland Für den Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz spricht Udo Buchholz. http://www.bbu-online.de/
2015-02-12
00 min
Radio Dreyeckland
BBU: Zwischen neuen und alten Themen
Windenergie weltweit ergiebiger als Atomreaktoren, Personalabbau in der Atomindustrie, Fracking hier in Deutschland Für den Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz spricht Udo Buchholz. http://www.bbu-online.de/
2015-02-12
00 min
Klimanews
Österreichischer Klimabericht
-In dieser Sendung rufen uns die Klimaforscher Prof. Gottfried Kirchengast und Prof. Karl Steininger vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel auf, den Klimawandel zu stoppen. Grundlage dafür bietet der österreichische Klimabericht. -Bei einem Aktionstag in Ludersdorf wurden uns einige E-Mobile zur Verfügung gestellt. -Ein intelligentes Glas-Recycling-System stellt Binder in Gleisdorf vor. Musik: Die Musik stammt von zwo3, einer Acappella Gruppe aus Niederösterreich. Es war für uns faszinierend, dieses Ereignis miterlebt zu haben: Menschen aus allen Teilen der Welt gingen gemeinsam auf die Straßen, um an d...
2014-10-18
59 min
Das greenjobs.de Blog & Netcast
Krise oder kleiner Schluckauf – die Lage der Erneuerbaren Energien Branche in Deutschland
Interview mit Andreas Witt von der Zeitschrift Solarthemen Die Solarthemen erschienen jüngst in der 400. Ausgabe – seit über 15 Jahren berichten Guido Bröer und Andreas Witt mit Ihren Kollegen über die Erneuerbaren Energien. Seit gut zwei Jahren sind sie unsere engsten Partner bei eejobs.de, der Jobbörse für Erneuerbare Energien. Die beiden haben viel miterlebt und den Aufstieg der Branche journalistisch verfolgt. Daher sprechen wir heute mit Andreas über die aktuelle Lage der Erneuerbaren Energien Branche, insbesondere der Wind- und Fotovoltaik-Industrie. Andreas sieht die angespannte Situation gerade der PV-Branche noch einigermaßen gelassen...
2013-06-12
38 min
Klimanews
Wind-Vorarlberg-Klimaschutz-PreisträgerInnen-David
Diesmal bringen wir ein buntgemischtes Programm mit einigen Ankündigungen, ermutigenden Neuigkeiten von der Windenergie, aus Vorarlberg, den steirischen Klimaschutz-Preisträgerinnen, dem Lerngarten für Schulen in Klagenfurt, dem ersten Teil eines interessanten Gesprächs mit dem 10-jährigen Volksschüler David und anderen News. Ein erster Veranstaltungstipp: Vom 4. bis 7. Februar 2013 findet im Messegelände in Wien das weltweit bedeutendste Windenergieevent, die EWEA 2013, in Wien statt. Bei dieser Konferenz der Superlative werden mehr als 10.000 Besucher und Besucherinnen aus mehr als 80 Ländern erwartet. Über 400 Aussteller sind auf der Messe vertreten, die IG Windkraft mit österreichischen Firmen im 350 m2 großen...
2013-01-26
59 min