podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bundeswehr Exclusive
Shows
Nachgefragt: Krise, Krieg und Konflikte
Nachgefragt #134: Jugendoffiziere der Bundeswehr
Hauptmann Robin Bräuer ist Jugendoffizier in Hamburg. Er spricht mit „Nachgefragt“-Moderator Hauptmann Jan Czarnitzki über die sicherheitspolitische Bildungsarbeit, welche die Jugendoffiziere der Bundeswehr für die Gesellschaft leisten. Aufzeichnung: 08.04.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8
2025-04-11
14 min
Nachgefragt: Krise, Krieg und Konflikte
Nachgefragt #133: Die Spezialkräfte der Bundeswehr
Sie arbeiten in kleinen Teams hinter feindlichen Linien, operieren häufig im Verborgenen und durchlaufen eine der härtesten Ausbildungen, die das Militär zu bieten hat: die Spezialkräfte der Bundeswehr. Wozu Kampfschwimmer und Kommandotrupps eingesetzt werden, weiß Kapitän zur See Henrik Riechert vom Einsatzführungskommando der Bundeswehr. Aufzeichnung: 15.01.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8
2025-03-28
16 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Einführung in die Tradition der Bundeswehr
In dieser Folge von "Angelesen" dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Donald Abenheim und Uwe Hartmann "Einführung in die Tradition der Bundeswehr. Das soldatische Erbe in dem besten Deutschland, das es je gab" vor. Es erschien 2019 im Miles-Verlag. Donald Abenheim ist Historiker und lehrt Geschichte an der Naval Postgraduate School in den USA. Uwe Hartmann ist promovierter Pädagoge und war Oberst der Bundeswehr und Leiter der Abteilung Bildung am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. In diesem Buch geben die Autoren einen Ü...
2024-10-24
15 min
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Gespräche am Ehrenmal: Bundeswehr und Gesellschaft- Gemeinsam kriegstüchtig und wehrhaft?
In dieser Folge von „Gespräche am Ehrenmal“ geht es um die Beziehung von Bundeswehr und Gesellschaft in der „Zeitenwende“. Im Kontext des Krieges in der Ukraine und der Debatte um nationale Sicherheit werden aktuelle und zukünftige Herausforderungen, die Verteidigungsfähigkeit, der gesellschaftliche Zusammenhalt und die Rolle der Bundeswehr diskutiert. Im Zentrum steht die Frage: Brauchen wir eine wehrhafte und kriegstüchtige Gesellschaft? Sicherheit und Demokratie nur gemeinsamDie Bundeswehr schützt und verteidigt unser Land und unsere demokratischen Werte. Aber unsere Sicherheit ist nicht ausschließlich eine Aufgabe des Militärs, sondern eine gesamtgesellsch...
2024-10-03
54 min
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Kritik und Anerkennung: Bundeswehr und Gesellschaft
Wie steht es um das Verhältnis zwischen Bundeswehr und Gesellschaft? Erhalten Soldatinnen und Soldaten die Anerkennung, die sie sich wünschen? Welche Rolle spielt der Veteranentag? Darüber sprechen Oberstleutnant Marcel Bohnert und Dr. Timo Graf mit Major Gutzeit. Sie geben Einblicke in die Herausforderungen, aber auch Chancen, die sich aus der Zeitenwende und der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der Bundeswehr ergeben. Ein Tag wird zur BrückeAb 2025 wird es in Deutschland jedes Jahr am 15. Juni einen Veteranentag geben. Für Oberstleutnant Marcel Bohnert ist das ein wichtiger Schritt, um die Bundeswehr stärker in die...
2024-09-25
55 min
Nachgefragt: Krise, Krieg und Konflikte
Nachgefragt #114: Der Infanterist der Zukunft I Bundeswehr
Neue Optiken, eine digitale Datenschnittstelle und ein Display, das die Position der Kameradinnen und Kameraden anzeigt: Mit dem Ausrüstungssystem „Infanterist der Zukunft“ lassen die Bodentruppen der Bundeswehr das analoge Zeitalter hinter sich. Hauptfeldwebel Sebastian K. von der Infanterieschule des Heeres stellt die neue Ausrüstung vor. Aufzeichnung: 23.07.2024 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8
2024-08-09
25 min
Taktische Medizin
Folge 5.3: Kampfretter bei der Bundeswehr
Kampfretter sind eine spezialisierte Einheit der Bundeswehr, deren Aufgabe es ist, verschollene Besatzungen aus feindlichen Gebieten zu holen. Hierzu sind sie unter anderem im Combat Search and Rescue (CSAR) ausgebildet, können aber noch viel mehr. Wir haben uns mit einem Medic der Kampfretter über seine Ausbildung und seine Aufgaben unterhalten. In dieser Folge könnt ihr wieder drei Beiträge hören: Im 1. Teil sprechen wir mit FltlArzt Dr. Otto über Recht im Rettungsdienst, speziell über invasive und invasivste Maßnahmen. Im 2. Teil stellt OFArzt Dr. Ritter die unterschiedlichen Analgetika vor, die in der taktischen Medizin zur Anwendun...
2024-08-01
33 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Leben im Schatten der Bundeswehr. Biografie einer Offiziersfamilie.
In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Helen Unruh, Leben im Schatten der Bundeswehr. Biografie einer Offizierfamilie vor. Es erschien im Jahr 2014. Als Ehefrau eines Bundeswehroffiziers hat die Autorin 30 Jahre ein Leben geführt, das vorrangig durch die Vorgaben der Bundeswehr und die zahlreichen Versetzungen des Familienvaters bestimmt war. „Wenn wir heiraten, musst du Dir darüber klar sein, dass für mich als Offizier zuerst die Armee kommt - und dann erst kommt die Familie!“ Das sagte Jost Unruh zu Beginn se...
2024-06-06
17 min
Nachgefragt: Krise, Krieg und Konflikte
Nachgefragt #102: Quadriga 24 – Bundeswehr und NATO üben Mega-Manöver
Große Teile des Heeres sind im ersten Halbjahr 2024 in Bewegung: Mit der Übungsreihe Quadriga beteiligt sich die Bundeswehr an Steadfast Defender, dem größten NATO-Manöver in Europa seit dem Ende des Kalten Krieges. Warum die Streitkräfte das machen und wie es künftig weitergeht, erklärt Oberst i. G. Dirk Hamann vom Kommando des Heeres. Aufzeichnung: 26.03.2024 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8
2024-04-22
16 min
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Gespräche am Ehrenmal: Zehn Jahre Einsatz in Mali – welche Bilanz können wir ziehen?
Nach über 10 Jahren endeten 2023 die zwei Auslandseinsätze der Bundeswehr im westafrikanischen Mali. Mit EUTM und MINUSMA beteiligte sich die Bundeswehr im Rahmen von Mandaten der VN und EU. Aber welche Lehren ziehen wir aus den Einsätzen in Westafrika und welches Vermächtnis hinterlassen wir? 10 Jahre: Ein Land, zwei Einsätze Mit dem Abzug der deutschen Einsatzkräfte aus dem westafrikanischen Mali im Dezember 2023 endete dort das Auslandsengagement der Bundeswehr. Mit ihrem zehnjährigen Engagement trugen die deutschen Streitkräfte dazu bei die bedrohte Existenz des malischen Staates zu sichern und das Sicherheitsgefühl der Bevöl...
2024-04-16
1h 31
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Die Bundeswehr in Afghanistan
In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Philipp Münch, "Die Bundeswehr in Afghanistan. Militärische Handlungslogik in internationalen Konflikten" vor. Das Werk erschien im Jahr 2015 im Rombach Verlag. Sowohl für die NATO als auch für die Bundeswehr stellte die International Security Assistance Force (ISAF) in Afghanistan den intensivsten und verlustreichsten Einsatz ihrer Geschichte dar. Über die genaue Praxis dieser vielfach als problematisch gesehenen militärischen Mission ist jedoch wenig bekannt. In seinem Buch "Die Bundeswehr in Afghanistan. Militärische Handlungsl...
2024-02-22
24 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Die Bundeswehr in Afghanistan-Sadat Hadjer
In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Tahmina Sadat Hadjer: "Die Bundeswehr in Afghanistan: Zivil-militärische Zusammenarbeit" vor. Es erschien 2010 im Bouvier Verlag. In dem Buch "Die Bundeswehr in Afghanistan: Zivil-militärische Zusammenarbeit" unt ersucht Tahmina Sadat Hadjer das Konzept der Bundeswehr zur zivil-militärischen Zusammenarbeit. Am Beispiel des Afghanistaneinsatzes der Bundeswehr geht sie der Frage nach, inwieweit die praktische Umsetzung dieses Konzepts den eigenen Ansprüchen gerecht wird. Sie nimmt dabei die von der Bundeswehr geführten Provincial#en Reconstruction#en Teams u...
2024-02-15
13 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Das Afghanistan-Tagebuch „Hier ist Krieg!“ von Markus Götz
In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Markus Götz, "Hier ist Krieg." Afghanistan-Tagebuch 2010, hrsg. von Christian Hartmann vor.Das Werk erschien im Jahr 2021 im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht. Diese Buchreihe des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr befasst sich mit ausgewählten Aspekten zur Einsatzgeschichte der Bundeswehr seit 1991. Der Herausgeber dieser Quelle, Dr. Christian Hartmann, ehemaliger Leiter der Abteilung Einsatz am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr ist in der zeit- und militärgeschichtlichen Forschung...
2024-02-08
23 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
Funkkreis #149: Bundeswehr & BND Teil 1 – Die Welt im Blick
Unter den Tausenden Mitarbeitenden des Bundesnachrichtendienstes gibt es auch rund 800 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. Sie dienen unter anderem in der Auswertung und unterstützen hier mit militärischem Know-how. Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lifkXsypSwfjQxrOrNIVyJ0L
2024-02-05
27 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Einsatz ohne Krieg?
In dieser Folge von „Angelesen“, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das Buch „Einsatz ohne Krieg? Die Bundeswehr nach 1990 zwischen politischem Auftrag und militärischer Wirklichkeit“ vor. Es wurde 2021 von Jochen Maurer und Martin Rink herausgegeben. Das Buch „Einsatz ohne Krieg? Die Bundeswehr nach 1990 zwischen politischem Auftrag und militärischer Wirklichkeit“ Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan war in vielerlei Hinsicht paradox. Dessen politische Ziele und die Kommunikation darüber passten einfach nicht zusammen. Aber auch das Handeln der Truppe vor Ort war durchaus widersprüchlich. Der Sammelband arbeite...
2024-02-01
18 min
Nachgefragt: Krise, Krieg und Konflikte
#88 Nachgefragt: Bundeswehr liefert Sea King Hubschrauber an die Ukraine
Die Ukraine erhält erstmals Militärhelikopter von der Bundeswehr. Verteidigungsminister Boris Pistorius sagte die Lieferung von sechs Mehrzweckhubschraubern Sea King Mk 41 beim Treffen der internationalen Kontaktgruppe zur Unterstützung der Ukraine zu. Fregattenkapitän Christian Senebald erklärt, wozu die Maschinen eingesetzt werden. Aufzeichnung: 24.01.2024 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8
2024-01-25
06 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Handbuch Innere Führung, 2023
In dieser Folge von „Angelesen“, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das vom Zentrum Innere Führung im November 2023 neu herausgegebene Handbuch Innere Führung vor. Das Zentrum Innere Führung setzt sich als national anerkannte und international vernetzte Ausbildungseinrichtung der Bundeswehr mit Leitfunktion für die Weiterentwicklung, Gestaltung und Vermittlung der Inneren Führung ein. Seine Expertise, seine Kompetenzen und sein Leistungsangebot bilden den Rahmen für Bildung und Zertifizierung aller Ausbildungseinrichtungen der Bundeswehr in allen Fragen und Handlungsfeldern der werteorientierten Führungs- und Organisationskultur. Gleichzeitig ist das Zentrum Inner...
2024-01-11
18 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Erziehung in der Bundeswehr.
In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das Buch von Kai Uwe Bormann: "Erziehung in der Bundeswehr. Konzeption und Implementierung militärischer Erziehungsgrundsätze in der Aufbauphase der Bundeswehr 1950 bis 1965" vor. Es erschien 2021 im De Gruyter Verlag. Die Stimmen, die einen Mentalitätswandel deutscher Soldatinnen und Soldaten und Mut zur Erziehung fordern, werden immer lauter. Was ist aber mit Erziehung eigentlich gemeint? Hierüber scheint nur wenig Klarheit zu bestehen. Daher ist Kai Uwe Bormanns Buch über "Erziehung in der Bundeswehr" so wichtig. Der Autor rekonstr...
2024-01-04
18 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Das vergessene Gedenken.
In dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Julia Katharina Nordmann: „Das vergessene Gedenken. Die Trauer- und Gedenkkultur der Bundeswehr“ vor. Es erschien 2022 im De Gruyter Oldenbourg Verlag. Julia Katharina Nordmann stellt in ihrer Dissertation die Entwicklung der Trauer- und Gedenkkultur in der Bundeswehr von deren Anfängen bis zur Gegenwart dar. Sie untersucht die Gründe dafür, dass das Gedenken an im Dienst ums Leben gekommene Soldaten jahrzehntelang ausschließlich bundeswehrintern und abseits der breiten Öffentlichkeit stattfand und hebt die entscheidende Rolle hervo...
2023-12-21
19 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Glücksgarant Bundeswehr?
In dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das Buch von Christian Göbel: "Glücksgarant Bundeswehr? Ethische Schlaglichter auf einige neuere Studien des ZMSBw im Kontext von Sinn und Glück des Soldatenberufs, Innerer Führung und Einsatz-Ethos" vor. Prof. Dr. Dr. Christian Göbel studierte Philosophie und Theologie in Paderborn, München, Cambridge, Rom und Leiden. Nach Lehr- und Forschungstätigkeiten in Rom, Sonada (Indien) und Boston ist er seit 2008 Professor für Philosophie am Assumption College in Worcester (USA), wo er auch im Studiengan...
2023-11-30
15 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Der gewollte Soldat und sein Wandel
In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Frank Nägler: "Der gewollte Soldat und sein Wandel". Personelle Rüstung und Innere Führung in den Aufbaujahren der Bundeswehr 1956 bis 1964/65 vor. Es erschien 2010 im De Gruyter Oldenbourg Verlag. Fregattenkapitän a. D. Dr. Frank Nägler ist Marineoffizier, Historikerstabsoffizier im Ruhestand und ehemaliger Wissenschaftler des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Nägler wurde veröffentlichte u. a. zur Geschichte der Bundeswehr, zur Marinegeschichte, zum Liberalismus und zum Thema „Deutsche Jüdische Sold...
2023-11-16
16 min
Nachgefragt: Krise, Krieg und Konflikte
#79 Nachgefragt: Depots der Bundeswehr „sind gut gefüllt“
Der Krieg in der Ukraine ist auch eine Materialschlacht: Bei den Kämpfen werden beispielsweise enorme Mengen Munition verbraucht. Brigadegeneral Klaus-Dieter Cohrs leitet das Logistikzentrum der Bundeswehr. Er erklärt die Bedeutung des Nachschubs für die Kriegsführung – und was getan wird, um sich gegen einen Angriff auf Deutschland zu wappnen. Aufzeichnung: 26.10.2023 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8
2023-11-10
22 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Spielball der Politik
In dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Hauke Friederichs: "Spielball der Politik. Eine kurze Geschichte der Bundeswehr" vor. Das Werk erschien im Jahr 2023 im dtv Verlag. Dr. Hauke Friederichs ist Journalist und Bestseller-Autor. Der promovierte Historiker schreibt u.a. für ZEIT, SPIEGEL Geschichte und P.M. History. Er bereitet mit Leidenschaft Zeitgeschichte für ein breites Publikum auf. Er gilt als Bestsellerautor. Dieses Prädikat hat er sich mit seinem Buch „Funkenflug“ erworben, welches die Atmosphäre kurz vor Beginn des Zweiten Wel...
2023-09-21
15 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Deutsche Militärgeschichte in Europa
In dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das Buch von Jörg Echternkamp und Christoph Nübel: "Deutsche Militärgeschichte 1945-1990. Repräsentation, Organisation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur" vor. Das Werk erschien im Jahr 2022 im C.H. Links-Verlag. Wissenschaftlicher Direktor Professor Dr. Jörg Echternkamp ist Historiker und leitet den Projektbereich Militärgeschichte den Projektbereich Internationale Militärgeschichte nach 1945 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Wissenschaftlicher Oberrat Dr. Christoph Nübel ist Historiker im Forschungsbereich Militärgeschichte na...
2023-09-14
16 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Die Rudel-Affäre 1976
In dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Daniel Schilling, "Die Rudel-Affäre 1976. Genese, Wirkung und Folgen eines politischen Skandals" vor. Das Werk erschien im Jahr 2020 im Miles#de-Verlag. Die Frage nach dem richtigen Traditionsverständnis für die Bundeswehr wurde nicht selten im Nachgang von Skandalen beantwortet. Dazu gehört beispielsweise die sogenannte „Rudel-Affäre“. Im Herbst 1976 wurde Oberst a.D. Hans-Ulrich Rudel zu einem Traditionstreffen auf einen Fliegerhorst der Luftwaffe eingeladen. Dieser hatte in der jungen Bundesrepublik Deutschland mehrfach seine rechtsextremistische Gesinnung g...
2023-08-31
17 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
Funkkreis #146: SAR-Lupe: Das Auge der Bundeswehr
Vor zwei Jahren findet die bisher größte Evakuierungsmission der Bundeswehr in Kabul statt. Für den Schutz am Kabuler Flughafen sorgten unter anderem die Satelliten SAR-Lupe der Bundeswehr – drei Kameraden erinnern sich. Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lifkXsypSwfjQxrOrNIVyJ0L
2023-08-24
15 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
„Die Bundeswehr – von der Gründung bis zur Zeitenwende“.
Der Politikwissenschaftler Wilfried von Bredow liefert eine kompakte Geschichte der Bundeswehr. Der Titel seines 2023 erschienenen Buches lautet „Die Bundeswehr – von der Gründung bis zur Zeitenwende“. Prof. Dr. Wilfried von Bredow lehrte an der Universität Marburg. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel zu sicherheits- und militärpolitischen Fragen sowie zur Bundeswehr veröffentlicht. Wilfried von Bredow, ein exzellenter Kenner der Bundeswehr und kritischer Beobachter der Sicherheitspolitik Deutschland, beschreibt die Geschichte der Bundeswehr von ihren historischen Wurzeln in ihren Vorgängerarmeen bis hin zu den Herausforderungen, vor denen sie heute im Zuge der Zeitenwende steht. Er beschreibt s...
2023-08-24
17 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Oberst Reinhard Hauschild 1921 – 2005. Traditionsstifter für die Bundeswehr?
Die Reihe zur Gründergeneration der Bundeswehr wird fortgesetzt mit Oberst Reinhard Hauschild. In dieser Folge von Angelesen dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir den Sammelband „Oberst Reinhard Hauschild 1921 – 2005. Traditionsstifter für die Bundeswehr? Gedenkschrift zum 100. Geburtstag“ vor. Anlässlich des 100. Geburtstages von Oberst Reinhard Hauschild (1921-2005) gedenkt die Truppe für Operative Kommunikation der Bundeswehr (OpKomBw) einem ihrer Gründerväter und Kommandeur des PSK-Senderbataillons 701. Die Herausgeber des Buches fragen im Untertitel, ob Oberst Hauschild als Traditionsstifter der Bundeswehr gelten könne. Dieser hatte sich zwar große Verdienste beim...
2023-08-10
10 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Karl-Adolf Zenker
„Aus Liebe zur Seefahrt! Vizeadmiral Karl-Adolf Zenker“ - so lautet der Titel eines weiteren Beitrages aus dem Buch „Militärische Aufbaugenerationen der Bundeswehr 1955 bis 1970“, den wir in „Angelesen“, dem Buchjournal des ZMSBw, vorstellen. Herausgeber des 2011 erschienenen Sammelbandes sind die Militärhistoriker H. R. Hammerich und R. J. Schlaffer. Geschrieben hat den Beitrag der Militärhistoriker Burkhard Köster. Burkhard Kösters Beitrag über den zweiten Inspekteur der Marine, Karl-Adolf Zenker, ist ein lesenswertes Porträt eines Angehörigen der Gründungsgeneration der Bundeswehr. Deutlich wird, dass Admiral Zenker sich während seiner Dienstzeit und auch danach nicht selbstkritisch mit sei...
2023-07-27
15 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Seines Wertes bewusst!
„Seines Wertes bewusst! General Josef Kammhuber“ so lautet der Titel eines Beitrages von Wolfgang Schmidt aus dem Buch „Militärische Aufbaugenerationen der Bundeswehr 1955 bis 1970“, den wir in „Angelesen“, dem Buchjournal des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr vorstellen. Herausgeber des 2011 erschienenen Sammelbandes sind die Militärhistoriker Helmut R. Hammerich und Rudolf J. Schlaffer. General Josef Kammhuber´s in der Wehrmacht erworbene umfassende fachliche Qualifikation sprach für seine Wiedereinstellung. Er erkannte die Bedeutung der Technik für den Aufbau der neuen Luftwaffe sowie die Rolle der Atomwaffen für die Verteidigung des NATO-Bündnisgebietes. Bei der Suche nach gee...
2023-07-20
16 min
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Bewerberstudie
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat jüngst herausgestellt: "Personal bleibt neben Material meine höchste Priorität". Doch woher kommen die Bewerberinnen und Bewerber der Bundeswehr? Aus welchen Regionen oder Schichten stammen die Soldatinnen und Soldaten, was motiviert sie für den Dienst? "Zugehört" dreht sich in dieser Folge um den neuesten Forschungsbericht des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr: Die „Bewerberstudie 2022. Vom anfänglichen Interesse bis zur abgeschlossenen Bewerbung“. In der Zeitenwende muss die Bundeswehr um neues Material, aber auch um Personal hart kämpfen, denn kein Panzer legt ohne einen Menschen auch...
2023-07-17
37 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Ulrich de Maizière
"Ulrich de Maizière. General der Bonner Republik 1912 bis 2006" - so lautet der Titel des Buches von John Zimmermann, das wir in "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, vorstellen. Es ist 2012 im "De Gruyter Oldenbourg Verlag" erschienen. Die Biographie bietet einen tiefen Einblick in die militärische Karriere des Generals Ulrich de Maiziére. Dieser trat 1930 in die Reichswehr ein. Im Zweiten Weltkrieg hatte er sowohl frontnahe Führungsverwendungen als auch Dienstposten im Oberkommando des Heeres inne. In der Bundeswehr setzte er sich früh für die Verwirklichung des Konzepts...
2023-07-06
17 min
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Gespräche am Ehrenmal: Innere Führung – bewährt und zeitgemäß?
In der achten Folge der "Gespräche am Ehrenmal'' dreht sich alles um die Frage ob sich die Innere Führung bewährt hat, oder nicht mehr zeitgemäß ist. Zum 65. Gründungstages des Beirates für Fragen der Inneren Führung wird im Dialogforum des Verteidigungsministerium diskutiert, ob mit der Zeitenwende auch die Führungsphilosophie der Bundeswehr angepasst werden muss. Schon zur Gründung der Bundeswehr stritten die Soldaten um die Kriegstauglichkeit ihrer neuen Führungsphilosophie, ihrer Inneren Führung. In den ersten Tagen der deutschen Streitkräfte kritisierten einige Mannschaften, Unteroffiziere und Offiziere das neue Führungskonzept...
2023-07-04
1h 45
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
NS-Raubgut in den Bibliotheken der Bundeswehr?
Auffindung und Restitution: Rund 500.000 Bände, alle erschienen vor 1945 und verteilt auf ca. 60 Bibliotheken des Verteidigungsressorts, werden aktuell akribisch auf ihre Herkunft untersucht. Ziel ist es, Exemplare zu identifizieren, die während des Dritten Reiches ihren damaligen Besitzern geraubt, in Sammlungen beschlagnahmt oder unter Zwang verkauft wurden. Die Rekonstruktion der Bücher-Biographien erfolgt in der Intention einer Rückgabe an die Erben/Rechtsnachfolger. Manchmal liefert ein schlichter handschriftlicher Namenseintrag im Buchdeckel einen ersten wichtigen Hinweis. Oder es findet sich ein kunstvoll gestaltetes Exlibris, das sich einem konkreten Vorbesitzer zuordnen lässt. Bei solchen konkreten Merkmalen am bzw. im Exe...
2023-06-06
42 min
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Meinung und Öffentlichkeit
Warum ist die öffentliche Meinung für Verteidigung relevant? In dieser Podcast-Folge von „Zugehört“ diskutieren Sarah Brockmeier von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und der Militärsoziologe Dr. Timo Graf vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) über die Bedeutung der öffentlichen Meinung im Kontext der „Zeitenwende“. Infolge von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Verteidigungspolitik an gesellschaftspolitischer Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig werden aktuell weitreichende verteidigungspolitische Entscheidungen getroffen, die zunehmend gesellschaftliche Debatten zur Folge haben. Das öffentliche Interesse an der Bundeswehr und an Verteidigungspolitik ist gestiegen, umgekehrt besteht seitens der Politik ein größeres Erkenntni...
2023-05-16
1h 03
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Gespräche am Ehrenmal
Fünf Jahre nach dem aktuellen Traditionserlass der Bundeswehr von 2018 ist es Zeit ein erstes Resümee in der Folge "Mut zur Tradition! Zwischenbilanz nach fünf Jahren neuem Traditionserlass" zu ziehen. Die siebte Folge der ,,Gespräche am Ehrenmal'' des Verteidigungsministeriums sind erstmals über den Podcast "Zugehört!" des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr zu hören. Diese Podiumsdiskussion widmet sich der inneren und äußeren Wirkung des Traditionsverständnis und -pflege in den deutschen Streitkräften. Dazu werden Fragen aus der Öffentlichkeit und der Bundeswehr beantwortet. Hat die „Zeitenwende“ Auswirkungen auf d...
2023-05-03
2h 14
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
Funkkreis #139: Bundeswehr behandelt Tausende von Menschen im mobilen Rettungszentrum
Seit einem Monat leistet die Bundeswehr humanitäre Hilfe im türkischen Erdbebengebiet. Am 24. März wurde der erste Patient im mobilen Rettungszentrum in Altınözü in der Erdbebenregion Hatay behandelt. Frau Oberfeldarzt Sandra O.*, Ärztin für Allgemeinmedizin, berichtet in diesem Podcast über die aktuelle Lage in der Katastrophenregion. Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lifkXsypSwfjQxrOrNIVyJ0L
2023-04-27
18 min
Nachgefragt: Krise, Krieg und Konflikte
#57 Nachgefragt: Warum NATO-Manöver notwendig sind
Warum sind Großübungen, an denen die Bundeswehr teilnimmt, notwendig? Warum muss die Bundeswehr auch außerhalb von Truppenübungsplätzen üben? Welche wichtigen Übungen finden im Jahr 2023 statt? Was passiert bei der Luftwaffenübung „Air Defender 23“ und worauf muss sich die Bevölkerung in Deutschland dabei einstellen? Auf diese und andere Fragen antwortet Generalleutnant Markus Laubenthal, der Stellvertretende Generalinspekteur der Bundeswehr, in dieser Folge von „Nachgefragt“. Aufzeichnung: 19.04.2023 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8 Wenn ihr Fragen oder Themenvorschläge habt, schreibt uns: podcast@bunde
2023-04-21
10 min
Nachgefragt: Krise, Krieg und Konflikte
#55 Nachgefragt: Bundeswehr-Experte - 2023 entscheidend im Ukraine-Krieg
Die russische Flagge weht über Häusern von Bachmut. Die russische Söldnergruppe Wagner behauptet deshalb, die hart umkämpfte ukrainische Stadt sei eingenommen - die Ukraine dementiert. Präsident Selenskyj will die Stadt nicht aufgeben, räumt aber eine besonders schwierige militärische Lage ein. Ist die Schlacht um Bachmut damit entschieden? Aufzeichnung: 30.03.2023 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8 Wenn ihr Fragen oder Themenvorschläge habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.org
2023-04-03
11 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
Funkkreis #137: Frauen bei der Bundeswehr
Seit mehr als 20 Jahren dürfen Soldatinnen in allen Laufbahnen und Bereichen der Bundeswehr dienen – ohne Einschränkungen, wie es sie zuvor gab. In der aktuellen Funkkreis-Folge ziehen drei Frauen ein Resümee ihrer Dienstzeit in den Streitkräften. Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lifkXsypSwfjQxrOrNIVyJ0L
2023-03-09
25 min
Nachgefragt: Krise, Krieg und Konflikte
#50 Nachgefragt: Generalinspekteur zur Lage der Bundeswehr
Was hat sich mit dem Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine für die Bundeswehr geändert? Was passiert mit dem Sondervermögen für die Bundeswehr? Wann und wie werden die Lücken geschlossen, die durch Waffenlieferungen entstanden sind? Hat sich die Wahrnehmung der Bundeswehr in der Bevölkerung durch den Krieg in der Ukraine verändert? Diese und andere Fragen beantwortet in dieser Folge von „Nachgefragt“ der Generalinspekteur der Bundeswehr, Eberhard Zorn. Aufzeichnung: 28.02.2023 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFS...
2023-03-03
18 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Die Bundeswehr in Afghanistan
„Angelesen - Das Buchjournal des ZMSB“ stellt in dieser Folge „Die Bundeswehr in Afghanistan. Militärische Handlungslogik in internationalen Interventionen“ von Philipp Münch vor. Das Buch erschien 2015 im Rombach-Verlag in Freiburg Text: Heiner Bröckermann Gelesen von: Heiner Möllers
2022-11-03
23 min
Nachgefragt: Krise, Krieg und Konflikte
#30 Nachgefragt: Neues Kommando zur Landesverteidigung
Die Bundeswehr hat ein neues Kommando, das Territoriale Führungskommando, mit Sitz in Berlin. Es soll alle Aufgaben vereinen, die das Inland betreffen. Wozu braucht die Bundeswehr dieses neue Kommando? Was sind seine Aufgaben und worin besteht der Mehrwert gegenüber dem Vorgängerkommando, was die Landesverteidigung betrifft? Besteht die Gefahr, dass die Bundeswehr verstärkt im Inneren eingesetzt wird? Diese und andere Fragen beantwortet der Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos, Generalleutnant Carsten Breuer in dieser Folge von „Nachgefragt“. Aufzeichnung: 27.09.2022 Hier geht es zum YouTube-Kanal der Bundeswehr: https://www.youtube.com/user/Bundeswehr Wenn ihr...
2022-09-30
11 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
Funkkreis #127: Neues Kommando für die Bundeswehr
„Etwas von Grund auf neu aufstellen zu können, mit neuen Aufgaben und mit Leuten zusammenzuarbeiten, die ihr Geschäft verstehen und die aber alle einen Willen haben, etwas nach vorn weiterzuentwickeln“, darauf freut sich Generalleutnant Carsten Breuer am meisten. Er wird das neue Territoriale Führungskommando der Bundeswehr leiten. Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lifkXsypSwfjQxrOrNIVyJ0L
2022-09-26
16 min
Nachgefragt: Krise, Krieg und Konflikte
#28 Nachgefragt: General Freuding zur Gegenoffensive der Ukraine I Bundeswehr
Die ukrainische Gegenoffensive hat beachtliche Erfolge erzielt. In Folge 28 von „Nachgefragt“ erklärt Brigadegeneral Dr. Christian Freuding, Leiter des Sonderstabs Ukraine im Verteidigungsministerium, die Hintergründe der Operation, die Rolle westlicher Waffensysteme sowie die Reaktion Russlands. Er gibt auch einen Ausblick, wie es nun weitergehen kann. Aufzeichnung: 14.09.2022 Hier geht es zum YouTube-Kanal der Bundeswehr: https://www.youtube.com/user/Bundeswehr Wenn ihr Fragen oder Themenvorschläge habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.org
2022-09-16
23 min
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Landes- und Bündnisverteidigung
Seit der völkerrechtswidrigen Besetzung der Krim durch Russland steht für die Bundeswehr die „Landes- und Bündnisverteidigung“ im Fokus. Damit verbunden sind vielfältige und komplexe Herausforderungen an unsere Streitkräfte. Nach dem Ende des Kalten Krieges und der Wiedererlangung der deutschen Einheit wurde die Bundeswehr in vielfältigen Reformen wiederholt umgebaut und reduziert. Fähigkeiten wurden aufgegeben, andere sind hinzugekommen - vor allem im Rahmen des Krisenmanagements im Ausland. So hat besonders der Einsatz in Afghanistan lange Zeit das Erscheinungsbild der Bundeswehr geprägt. Spätestens seit der Annexion der Krim im Jahr 2014 erweist sich jedoch R...
2022-08-08
42 min
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Die Bundeswehr im Katastropheneinsatz
Sturmflut an der Deutschen Nordseeküste 1962 – Waldbrände in Niedersachsen 1975/76 - Oderhochwasser 1997 - Ahrhochwasser 2022: Wenn sich Naturkatstrophen ereignen, ist die Bundeswehr zur Stelle. Ihre Soldatinnen und Soldaten retten, bergen und schützen, gemeinsam mit zivilen Hilfsorganisationen. Und oftmals führen dann Offiziere den Gesamteinsatz. Folge 39 von „ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw“ widmet sich der Bundeswehr im Katastropheneinsatz. Oberst Dr. Uwe Hartmann spricht dazu einerseits mit General a.D. Hans-Peter von Kirchbach, Generalinspekteur der Bundeswehr 1998-200 und zuvor als Kommandeur der 14. Panzergrenadierdivision Führer des Einsatzes aller Hilfskräfte beim Oderhochwasser 1997. Zweiter Gesprächspartner ist Oberst Stefan W...
2022-06-21
56 min
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Frauen in der Bundeswehr
Die Bundeswehr ist seit ihrer Gründung ein Arbeitgeber auch für Frauen. Was zunächst in der zivilen Wehrverwaltung - und vielfach als Sekretärinnen - begann, setzte sich Mitte der 1970er Jahre für wenige Ärztinnen der Bundeswehr fort. Erst das Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 11. Januar 2000 im Fall Tanja Kreil öffnete die Bundeswehr schließlich in Gänze für Frauen. Seither sind Frauen aus der Bundeswehr nicht mehr wegzudenken. Die Zahl der Frauen in der Bundeswehr ist zwischenzeitlich auf etwa 23.500 gestiegen - rund 13 Prozent aller Angehörigen der Streitkräfte unseres Landes. Frauen bilden...
2022-06-14
1h 01
Nachgefragt: Krise, Krieg und Konflikte
#14 Nachgefragt: Wie plant die Bundeswehr?
Wird bei der Bundeswehr zu lange oder zu kompliziert geplant? Ist das Beschaffungsamt der Bundeswehr in der Lage, die Mittel aus dem 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen effizient einzusetzen? Auf diese und andere Fragen antwortet der Chefplaner im Verteidigungsministerium Generalmajor Gert Nultsch. Er geht auch darauf ein, ob die Bundeswehr angesichts des Krieges in der Ukraine ihre Planungen ändern musste. Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8 Wenn ihr Fragen oder Themenvorschläge habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.org
2022-06-10
17 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
Funkkreis #119: Radio Andernach – das Einsatzradio der Bundeswehr
Radio Andernach ist der Betreuungssender der Bundeswehr – produziert von Soldatinnen und Soldaten für Soldatinnen und Soldaten. Von ihren Erlebnissen als Korrespondentin und Moderatorin in vielen Einsätzen berichtet Oberfähnrich Christin Rudolf im Interview. Sie erzählt, warum Radio im Einsatz eine wichtige Rolle für die Truppe spielt. Und sie berichtet von ihrem Weg als Soldatin an das Mikrofon. Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lifkXsypSwfjQxrOrNIVyJ0L
2022-06-09
20 min
Nachgefragt: Krise, Krieg und Konflikte
#13 Nachgefragt: Was macht die Bundeswehr mit dem Sondervermögen?
In der 13. Folge von „Nachgefragt“ berichtet der Generalinspekteur der Bundeswehr, Eberhard Zorn, von der Ausbildung ukrainischer Soldaten an der Panzerhaubitze 2000 und äußert sich zu bevorstehenden Waffenlieferungen an die Ukraine. Ein Schwerpunkt des Gesprächs ist das Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro, mit dem die Bundeswehr besser ausgestattet werden soll und große Rüstungsprojekte finanziert werden können. Der Generalinspekteur der Bundeswehr erklärt, wo hierbei die Prioritäten liegen und warum man bei den geplanten Ausgaben nicht nur auf das Sondervermögen blicken darf. Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https...
2022-06-03
23 min
Nachgefragt: Krise, Krieg und Konflikte
#11 Nachgefragt: Wie blank ist die Bundeswehr?
Mit dem Satz „Die Bundeswehr steht mehr oder weniger blank da“, machte Generalleutnant Alfons Mais, der Inspekteur des Heeres, zu Beginn des Ukraine Kriegs auf die teilweise begrenzten Möglichkeiten der Bundeswehr aufmerksam. Was hat sich seitdem geändert? Und was bedeutet der Krieg für das deutsche Heer, jetzt und in Zukunft? Darüber sprechen wir mit ihm in „Nachgefragt“. Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8 Wenn ihr Fragen oder Themenvorschläge habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.org
2022-05-19
23 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
Funkkreis #116: So werden bei der Bundeswehr Panzer bekämpft
Moderne Panzerabwehrwaffen sind eine Bedrohung für gepanzerte Fahrzeuge – das zeigen die Bilder und Videos aus dem Ukraine-Krieg eindrücklich. Zwei Experten der Infanterieschule, die Oberstabsfeldwebel Jörg Pollentzke und Andreas Neidhardt, erklären, wie Panzerabwehr funktioniert, welche Waffen die Bundeswehr dazu hat und wie sie eingesetzt werden. Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lifkXsypSwfjQxrOrNIVyJ0L
2022-04-21
21 min
Nachgefragt: Krise, Krieg und Konflikte
#3 Nachgefragt: Generalleutnant Laubenthal über die Rolle der Reserve
Durch den Krieg in der Ukraine ist Landes- und Bündnisverteidigung wieder in den Fokus gerückt. Was bedeutet Landes- und Bündnisverteidigung in diesen Tagen für die Bundeswehr? Wie wirkt sich dieser Krieg auf die Rolle der Reserve in der Bundeswehr aus? Gibt es in der Bevölkerung eine erhöhte Bereitschaft zum Dienst in der Reserve? Auf diese und andere Fragen antwortet der Stellvertretende Generalinspekteur der Bundeswehr, Generalleutnant Markus Laubenthal, im neuen Videoformat NACHGEFRAGT. Bei Interesse für freiwillige Meldungen hier die E-Mail Adresse: reserve.hilft@bundeswehr.org Hier geht es zur Playlis...
2022-03-25
09 min
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Militärseelsorge
Vor 65 Jahren, am 22. Februar 1957, unterzeichneten in Bonn Bundeskanzler Konrad Adenauer und Verteidigungsminister Franz Josef Strauß sowie der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland Bischof Otto Dibelius und der Leiter der EKD-Kirchenkanzlei Heinz Brunotte den „Vertrag der Evangelischen Kirche in Deutschland mit der Bundesrepublik Deutschland zur Regelung der evangelischen Militärseelsorge“. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, um über die Seelsorge in der Bundeswehr gestern und heute ins Gespräch zu kommen: Welche Unterschiede bestehen zwischen der Seelsorge in der Bundeswehr und der Militärseelsorge in früheren deutschen Streitkräften? Was zeichnet die Arbeit von Militärgeistlichen...
2022-02-25
1h 12
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Das Ansehen der Bundeswehr
Aus der Truppe hört man häufig, dass die Bundeswehr gesellschaftlich nicht anerkannt sei. Soldatinnen und Soldaten beklagen, dass ihr Berufsstand und ihr Dienst zu wenig Wertschätzung seitens der Mitbürgerinnen und Mitbürger erhalte. Aber gibt es in Deutschland wirklich das vielbeschworene „freundliche Desinteresse“ oder unterliegen Bundeswehrangehörige hier eine Fehlwahrnehmung? Wie stehen die Deutschen tatsächlich zu ihren Streitkräften? Und was passiert, wenn man die Bevölkerung selbst nach dem Meinungsklima, also nach der vermuteten Mehrheitsmeinung, zu dieser Thematik fragt? In der 30. Folge unseres Podcasts „Zugehört“ diskutieren die Sozialwissenschaftlerin Dr. Meike Wanner, der früher...
2022-01-04
42 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
Funkkreis #94: Der Bundeswehr verdanke ich mein Leben – Peter Tauber
Peter Tauber - er war Soldat und ist der Bundeswehr bis heute als aktiver Reservist verbunden. Als Parlamentarischer Staatssekretär im Verteidigungsministerium setzte er sich auch beruflich für die Angehörigen der Bundeswehr ein. Jetzt geht er einen neuen Weg, verliert die Truppe aber nie aus dem Blick. Warum, das erzählt er im Funkkreis. Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lifkXsypSwfjQxrOrNIVyJ0L
2021-09-30
21 min
Ackerschnacker
Augmented Reality: Medical Imaging im Einsatz | Ackerschnacker #18
Forschen und Gründen im Silicon Valley Forscher sehen in AR-Technologien die Zukunft der Innovation - so auch in der Militärmedizin. Medical Imaging mit Hololenses ist das neue Feature um im Einsatz verwundete Solodaten bestmöglich versorgen zu können. Christoph Leuze, Forscher an der Stanford University und Gründer von Nakamir, gehört somit direkt zur Quelle von Augmented Reality Neuheiten im Einsatz in der Militärmedizin. Woran er gerade forscht, welche Erfahrungen er als Gründer im Silicon Valley macht und auch wie man als deutscher Gründer einen Auftrag des US-Militärs bekommt, verrät er uns in...
2021-08-27
34 min
Ackerschnacker
Die Innovation Challenge: Impuls zur Veränderung der Bundeswehr | Ackerschnacker #17
Wie die Bundeswehr die Ideen ihrer Soldaten nutzt Die Innovation Challenge mit der Einsatzflotille 1 war 2019 das erste Intrapreneurprogramm der Bundeswehr. Die Idee dahinter ist, den genialen Ideen von Soldaten eine Plattform zu geben und diese initiativ voranzutreiben. Aus diesem Programm sind viele spannende Vorhaben entstanden. Momentan testet der Cyber Innovation Hub mit der Einsatzflotille 1 und deren Admiral Christian Bock den Tesla Tender. Dabei werden AR-Brillen zur Lagebilderstellung eingesetzt, um die Führungsfähigkeit des Tenders zu erhöhen. Wie der Kommandeur der Flotille 1 diese und viele andere Innovationen vorantreibt, erfahrt ihr in dieser Folge. Für Deinen näch...
2021-07-09
25 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
Funkkreis #81: Karrierewege bei der Bundeswehr
Bei der Bundeswehr gibt es viele verschiedene Laufbahnen: Zum einen hat man die Wahl zwischen Freiwilligem Wehrdienst, Soldat oder Soldatin auf Zeit und Berufssoldatin oder Berufssoldat. Zum anderen gibt es die Unterschiede vom Mannschaftsdienst bis Offizier. Was alles möglich ist, erklären in diesem Podcast Leutnant David Lührssen vom Karrierecenter Bad Segeberg und Oberstleutnant Stefan Werner vom Bundesamt für das Personalmanagement. Die Fragen stellt Redakteurin Barbara Gantenbein. Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lifkXsypSwfjQxrOrNIVyJ0L
2021-07-01
21 min
Ackerschnacker
Startups in Israel: Über Gründer:innenmentalität und Startup-Scouting | Ackerschnacker #16
Was macht Israels Startups so besonders Israel: Über 6000 Startups auf über 9 Millionen Einwohner – das ist pro Kopf gesehen der Weltrekord. Die Mentalität und auch die Zusammenarbeit zwischen Startups und dem Militär machen Israel zu einem der stärksten Startup-Länder der Welt. Jimmy Massatschi, Founder von Innovantage Partners, bringt israelische Startups mit europäischen Firmen zusammen. Der Tech Scout kennt auch bestens die Zusammenarbeit zwischen Startups und Militär, woraus auch die Bundeswehr viele Learnings ziehen kann. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) … was Startup-Scouting ist 2) … wor...
2021-06-04
31 min
Ackerschnacker
Als Muslima für Deutschland im Auslandseinsatz: Diversity in der Bundeswehr | Ackerschnacker #15
Wir sind definitiv eine vielfältige Gesellschaft – das gilt gerade für die Bundeswehr. Hier treffen Religionen und Kulturen zusammen und stellen alle gemeinsam vor große Herausforderungen. Unser Gast Nariman Hammouti, Leutnant zur See und Stabsabteilungsleiterin, kennt das alles. Sie selbst ist Muslima und leistet seit vielen Jahren ihren Dienst für Deutschland. Wenn auch Herkunft und Religion bei der Bundeswehr keine große Rolle spielen, ist für viele Menschen eine muslimische Frau beim deutschen Militär immer noch seltsam. Wie Nariman Hammouti mit diesen Herausforderungen umgeht und sich auf ihren nächsten Einsatz im Südsudan vorbereitet...
2021-04-28
27 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
Funkkreis #70: Bundeswehr-Sozialwerk – Urlaub und Hilfe für Bundeswehrangehörige
Sind die finanziellen Nöte groß oder gibt es einen Pflegefall in der Familie, steht Bundeswehrangehörigen das Bundeswehr-Sozialwerk zur Seite. Wie die Hilfen konkret aussehen, erläutert Stefan Schäfer, stellvertretender Bundesvorsitzender des Bundeswehr-Sozialwerks, im Podcast "Funkkreis". Außerdem berichtet eine Betroffene von ihren Erfahrungen. Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lifkXsypSwfjQxrOrNIVyJ0L
2021-04-15
25 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
#56 Kleider machen Leute - Die Bekleidung der Bundeswehr
Die Soldaten der Bundeswehr haben vielfältige Aufgaben. Darum gibt es auch an deren Ausrüstung und Bekleidung mannigfaltige Anforderungen. Hauptmann Matthias Lehna spricht mit zwei Experten aus dem Verteidigungsministerium über das Thema Bekleidung. Oberstleutnant Sven Rubel vom Sekretariat des Beauftragten für Bekleidung und die Leiterin des Referats für Bekleidungsmanagement, Elisabeth Weiß, beantworten Fragen von Lehna selbst und aus der Truppe. Wenn ihr Fragen oder Themenvorschläge zum Podcast habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.org
2021-04-08
20 min
Ackerschnacker
Trailer Ackerschnacker
Der Podcast des Cyber Innovation Hub der Bundeswehr Rrring: “Bundeswehr an Startup: Bitte kommen.“ “Ackerschnacker” war unter Soldaten die gängige Bezeichnung für ein kabelgebundenes Feldtelefon. Heute verbindet sein Podcast-Nachfolger die Bundeswehr mit der Digitalszene. Der Ackerschnacker-Podcast des Cyber Innovation Hub der Bundeswehr in Kooperation mit dem Bundesverband Deutsche Startups bietet einen Blick über den Tellerrand: Soldatinnen und Soldaten erhalten Einblicke aus der Startup-Szene – Entrepreneure lernen von den Best-Practices der Bundeswehr. Die Gesprächspartner kommen aus Bundeswehr, Digitalszene und Politik: Amazons Ex-Chefwissenschaftler Andreas Weigend, Digitalisierungs-Staatsministerin Dorothee Bär, Silicon Valley-Ikone Pascal Finette, Staatssekretär Peter Tauber, Astronaut Thomas Reiter - um nur...
2021-03-30
01 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
#66 Innovation Challenge - smarte und kreative Ideen für die Bundeswehr
Smarte und kreative Ideen sind bei der Innovation Challenge gefragt. Was sich dahinter verbirgt, erklären wir in der neuen Podcast-Folge. Auf dem Übungsplatz bleibt ein Fahrzeug liegen. Der Abschlepper kommt, doch dem Instandsetzer fehlt das richtige Ersatzteile. Das Auto bewegt sich also vorerst nicht mehr. Hier könnte der Uni-Portyx zum Einsatz kommen. Ein tragbares Gerät, um schnell und einfach Ersatzteile vor Ort zu fertigen. Und ein Projekt der Innovation Challenge. Wenn ihr Fragen oder Themenvorschläge zum Podcast habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.org
2021-03-18
22 min
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Bevölkerungsbefragungen zur Bundeswehr
Die Bevölkerungsumfrage des ZMSBw ist die längste und umfassendste Studienreihe in Deutschland zu sicherheits- und verteidigungspolitischen Fragen. Sie wird jedes Jahr im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung durchgeführt und umfasst beispielsweise Themenbereiche wie Sicherheits- und Bedrohungswahrnehmungen, Einstellungen zum außen- und sicherheitspolitischen Engagement Deutschlands, Haltungen der Bürgerinnen und Bürger zur Bundeswehr, die Wahrnehmung der Bundeswehr in der Öffentlichkeit sowie Einstellungen zu den Aufgabenbereichen der Bundeswehr und den Auslandseinsätzen. In dieser Folge des Podcasts spricht Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann mit Dr. Markus Steinbrecher über die methodischen Herausforderungen bei der Durchfü...
2021-02-12
39 min
Ackerschnacker
Wie sieht die NATO in 20 Jahren aus? | Ackerschnacker #14
In der vierten und letzten Ausgabe unserer Innovation Summer Tour erweitern wir unseren Blickwinkel auf die internationale Zusammenarbeit innerhalb der NATO. Auch diese Organisation hat ihren eigenen Innovation Hub namens NATO ACT. Deren Manager Serge Da Deppo erzählt uns in dieser Folge vom „Ackerschnacker“, wie militärische Innovation auch über Ländergrenzen hinweg funktioniert, wie bedeutend Proofs of Concept in der NATO sind und warum ACT den Fokus mehr auf Soldaten und weniger auf deren Ausrüstung legt. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …wie ACT die NATO modernis...
2020-12-23
32 min
Ackerschnacker
Wie NAVALX Innovation in der US Navy und den US Marines fördert | Ackerschnacker #13 [ENG]
Für Teil drei unserer Innovation Summer Tour reden wir mit Matt „Mohawk“ Denny von NavalX - der Innovationseinheit der US Navy und des US Marine Corps. Im Interview mit dem „Ackerschnacker“ erzählt er, wie NAVALX Soldaten agile Methoden wie Scrum oder Human Centered Design vermittelt und wie diese Soldaten das Gelernte in ihren Einheiten weitervermitteln können. Dazu erfährst du, wie NAVALX Hemmungen aufgrund der Rang-Hierarchie umgehen und wie ein 16-jähriger ein Problem der US Navy lösen konnte. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …wieso Inno...
2020-12-21
33 min
Ackerschnacker
Innovation in den US Special Operation Forces | Ackerschnacker #12 [ENG]
In Folge zwei unserer Innovation Summer Tour geben wir dir einen Einblick in die Arbeit von SOFWERX, der Innovationseinheit der US Special Operation Forces. Deren Direktor, Tambrein Bates, erzählt uns, wie er und sein Team eine Plattform für die Erforschung, Erprobung und Bewertung vielversprechender Technologien geschaffen haben, wie sie privatwirtschaftliche und militärische Interessen verbinden und mit welchen Methoden sie das Potential innovativer Ideen erkennen und fördern. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …wie SOFWERX sich von rein militärischen Innovation Hubs abhebt 2) …welche Meth...
2020-12-18
27 min
Ackerschnacker
Wie AFWERX die US Air Force digitalisiert | Ackerschnacker #11 [ENG]
Bislang haben wir im „Ackerschnacker“ in erster Linie „Digitalisierung made in Germany“ im Fokus gehabt. Für diese Folge blicken wir jedoch einmal über den großen Teich und sprechen mit JJ Snow von AFWERX, dem Innovation Hub der United States Air Force. Im Gespräch erklärt sie, wie ihr Team die Air Force digitalisiert, welche Bedeutung dabei Kooperationen mit der Privatwirtschaft spielen und welche Rolle AFWERX im Corona-Krisenmanagement spielt. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …welchen Approach AFWERX für die Digitalisierung der Air Force hat 2) …wieso Ko...
2020-12-16
34 min
Ackerschnacker
Wie der Public Sector digitaler wird | Ackerschnacker #10
Die Digitalisierung kommt und sie macht vor keinem Bereich halt. Doch wie setzt man sie am effektivsten und sichersten um? Jemand, die sich mit genau dieser Frage auseinander setzt, ist Dr. Katrin Suder - die Leiterin des Digitalrats der Bundesregierung. In dieser Folge vom „Ackerschnacker“ erklärt sie, wie sie den öffentlichen Sektor digitalisieren will, an welchen praktischen Hürden Innovationen oft scheitern und wie Corona die Errungenschaften der deutschen Strategie auf die Probe stellt. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …welche Innovations-Hürden noch zu beseitigen sind 2) …wi...
2020-12-14
37 min
Ackerschnacker
Ein Sprung in die Zukunft | Ackerschnacker #9
Deutschland hat exzellente Forscher und ist in vielen technischen Bereichen ganz vorne mit dabei. Einzig an wirklichen Game-Changern mangelt es. Ist Deutschland also verdammt zur Rolle als Weltmeister des Inkrementellen, während die großen, innovativen Konzepte aus den USA oder China kommen? Nicht, wenn es nach Rafael Laguna de la Vera geht. Gemeinsam mit seiner Bundesagentur für Sprunginnovationen (SprinD) will er das Next Big Thing „Made in Germany“ machen. Wie SprinD das hinkriegen will, erfährst du in dieser Folge vom „Ackerschnacker“. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …waru...
2020-12-11
33 min
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Innere Führung
Die Innere Führung wird oft als „Betriebsphilosophie“ der Bundeswehr bezeichnet und dabei oft auch missverstanden. Sie definiert die Stellung des Soldaten in der Demokratie. Damit definiert sie auch den Werterahmen, den inneren Kompass, in und mit dem ein Soldat oder eine Soldatin ihren Dienst versehen soll. Angelehnt an das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland – sozusagen als der Wertekanon, der unveränderbar das Große und Ganze bestimmt – sind in der Konzeption der Inneren Führung die Soldatenpflichten definiert. Natürlich gibt es das für die Bundeswehr auch in Vorschriftenform, beintaschenfreundlich zum ständigen Mitführen geeignet. Richtig verstandene Innere Führung hat aber...
2020-12-09
42 min
Ackerschnacker
Wie sieht die Bundeswehr der Zukunft aus? | Ackerschnacker #8
Von Drohnen-Krieg bis Cyber Warfare: Alle paar Jahre eröffnet sich eine neue Front in der internationalen Kriegsführung. Kann und sollte die Bundeswehr da mithalten? Ja, meint Dr. Peter Tauber - Staatssekretär beim Bundesministerium der Verteidigung. In dieser Folge vom „Ackerschnacker“ erklärt er, wieso für ihn bewaffnete Drohnen und Autonome Systeme in der Bundeswehr notwendig sind und welche Rolle Deutschland in der europäischen und internationalen Verteidigungspolitik innehat. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …wieso die Bundeswehr bewaffnete Drohnen braucht 2) …inwieweit kritische Stimmen die deut...
2020-12-09
36 min
Ackerschnacker
Deutschlands Weg zur Digital-Nation | Ackerschnacker #7
"Der Wandel Deutschlands von der Industrie-Nation zur Digital-Nation“: Dieses Ziel hat sich Dorothee Bär auf die Fahne geschrieben - Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung. In dieser Folge vom „Ackerschnacker“ erklärt sie, warum sie sich für das Thema begeistert, wieso in der deutschen Skepsis gegenüber Neuerungen auch Chancen liegen und wie sie die Digitalisierung des Landes voranbringen will. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …warum Digitalisierung unvermeidbar ist 2) …wie Corona gerade die Digitalisierung nach vorne pusht 3) …wieso sowoh...
2020-12-07
24 min
Ackerschnacker
Digitales Gesundheitswesen - Monitoring ohne Überwachung | Ackerschnacker #6
Wie sieht das Verhältnis von Arzt und Patient aus in Zeiten von Health Monitoring und Patientenakten in der Cloud? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen Dr. Gottfried Ludewig und sein Team für Digitalisierung und Innovation beim Bundesministerium für Gesundheit. In diesem Podcast erklärt er, wie das Gesundheitswesen von den neuen digitalen Komforts profitieren kann, warum Incentives besser funktionieren als Überwachung und was er von den Sorgen zum „gläsernen Patienten“ hält. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …wie das Gesundheitssystem digitalisiert werden soll 2) …...
2020-12-04
34 min
Ackerschnacker
Wie die Regierung die Arbeitswelt digitalisieren will | Ackerschnacker #5
Nicht nur Unternehmen machen sich Gedanken zur Digitalisierung, sondern auch der Staat. Gerade die Digitalisierung des Arbeitsumfelds wird in Zeiten von Pandemie-bedingtem Home Office zunehmend relevant. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Julia Borggräfe, die beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Abteilung Digitalisierung und Arbeitswelt leitet. Sie erzählt über die bisherige Arbeit ihrer Abteilung, wie Staaten und Unternehmen zusammenarbeiten können und welche Vision das BMAS für die digitale Zukunft hat. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …was das BMAS für die Digit...
2020-12-02
33 min
Ackerschnacker
Quarantäne-Training aus dem All | Ackerschnacker #4
Was wir von Astronauten für Corona lernen können Der Corona-Lockdown sperrt viele Menschen zum ersten Mal in ihrem Leben in ihrem Haus so gut wie ein. Warum also nicht sich Quarantäne-Tipps von Leuten holen, deren Job es erfordert, für lange Zeit auf engem Raum fest zu sitzen? In dieser Folge vom Ackerschnacker sprechen wir mit Astronaut Thomas Reiter und Frank Salzgeber, dem Head of Innovation and Ventures bei der European Space Agency (ESA) über Quarantäne im All und in den eigenen vier Wänden, Leadership und Innovation. Für Deinen nächsten...
2020-11-30
33 min
Ackerschnacker
Kommt das „Next Big Thing“ aus Europa? | Ackerschnacker #3
J.E.D.I.-Chairman André Loesekrug-Pietri über Europas Chancen Im aktuellen Tech-Wettlauf ist Europa ins Hintertreffen geraten. In nahezu jedem Bereich dominieren entweder die USA oder China. Doch das heißt noch lange nicht, dass es auch so bleiben muss. Das „Next Big Thing“ kann mit einem Mal das gesamte Kartendeck neu mischen. Dieses „Next Big Thing“ für Europa zu finden, hat sich die Joint European Disruptive Initiative (kurz J.E.D.I.) auf die Fahne geschrieben. Deren Chairman André Loesekrug-Pietri erklärt uns in dieser Folge von Ackerschnacker, wie sie Europa wieder nach vorne bringen wollen. Für Dein...
2020-11-27
28 min
Ackerschnacker
Wie gehen wir mit Big Data um? | Ackerschnacker #2
Big-Data-Experte Andreas Weigend über Data Literacy und deren Implikationen Die Zeiten, in denen wir die alleinigen Kenner unserer Daten waren, sind lange vorbei und kommen auch nicht mehr wieder. Wie nun also sollen wir umgehen mit datensammelnden Tech-Giganten wie Google, Amazon oder Facebook? Wie kann Big Data uns allen von Nutzen sein? Und welche Verantwortung liegt bei den Unternehmen, bei Staaten und bei Bürgern? Diese und viele weitere Fragen besprechen wir in dieser Folge vom „Ackerschnacker“ zusammen mit Autor Andreas Weigend, der selbst lange Jahre als Chief Scientist bei Amazon die Big-Data-Welt mitgeformt hat. Für Deinen...
2020-11-25
32 min
Ackerschnacker
Innovations-Entwicklung voraussagen | Ackerschnacker #1
Pascal Finette über unternehmerische Modernisierung Selbst in Krisenzeiten schreitet die Modernisierung mit stetig wachsendem Tempo voran. Da gehört schon einiges dazu, nicht abgehängt zu werden. Und dann der Entwicklung auch noch ein bis zwei Schritte voraus sein? In dieser Folge vom „Ackerschnacker“ erklärt Pascal Finette – Entrepreneur, Lehrstuhlinhaber, Venture Capitalist – wie du Innovations-Entwicklungen vorausplanen kannst, welche Rolle Corona in dieser Entwicklung spielt und welche Themen in der kommenden Dekade essenziell werden. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …wieso exponentielle Kurven Entwicklungen so gut voraussagen können 2) …warum C...
2020-11-23
30 min
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Eine Kfz-Halle in Bonn
Als am 12. November 1955 die ersten 101 Freiwilligen der neuen westdeutschen Streitkräfte ihre Ernennungsurkunden erhielten, mündete eine langjährige Konzeptions- und Planungsphase in den konkreten Aufbau der Bundeswehr. Erste Maßnahmen reichen bis in das Jahr 1947 zurück und nehmen ab Herbst 1949 Gestalt an. Ab diesem Zeitpunkt verbanden sich der politische Wille Konrad Adenauers mit dem Angebot ehemaliger Offiziere um Dr. Hans Speidel und Adolf Heusinger, der jungen Bundesrepublik Streitkräfte zu schaffen, um sich vom Objekt zum Subjekt internationaler Politik wandeln zu können. Seit 1949/50 hatten verschiedene Personen und Personengruppen selbständig oder im Auftrag der künftigen Alliierten begonnen...
2020-10-26
1h 10
Laufteam Bundeswehr und Reservisten
#1/6 Laufteam Bundeswehr und Reservisten
Steffen Ritter ist einer der großen Coaches der Finanzdienstleistungsbranche und Marathonläufer. Was der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr damit zu tun hat und warum scheinbar jeder am Anfang heimlich losläuft erfahrt ihr hier.
2020-09-13
21 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
#37 Der Korporal: Ein neuer Dienstgrad für die Bundeswehr
„Wir werden das Leistungsprinzip wieder stärken“, sagt Oberst i.G. Kai Hartmann aus dem Verteidigungsministerium. Er ist der Gast von Hauptmann Matthias Lehna in dieser Folge „Funkkreis-Podcast der Bundeswehr“. Diesmal dreht sich alles rund um den neuen Dienstgrad Korporal. Wenn Ihr Fragen oder Themenvorschläge zum Podcast habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.org
2020-08-14
13 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
#35 Digitalisierung macht die Bundeswehr widerstandsfähiger
Generalleutnant Michael Vetter spricht in diesem Podcast über die Erfahrungen mit digitalen Lösungen während der Corona-Pandemie. Er erläutert, was für die Bundeswehr wichtig ist und wo noch Fähigkeiten ergänzt werden müssen. Wenn Ihr Fragen oder Themenvorschläge zum Podcast habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.org
2020-08-13
15 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
#33 Der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr
Der Cyber Innovation Hub verbindet die Welt der Start-ups mit der der Bundeswehr. Was das heißt, erklärt dessen Leiter Sven Weizenegger. Wenn Ihr Fragen oder Themenvorschläge zum Podcast habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.org
2020-07-17
17 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
#32 Der neue Hubschrauber der Marine NH-90 NTH Sea Lion
NH-90 NTH Sea Lion heißt der neue Mehrzweckhubschrauber der Marine. Gedacht ist er für die Seenotrettung, den Transport von Personal und Material und als Aufklärungshubschrauber. Pilot Enrico K. berichtet in diesem Podcast, wie der Neue sich fliegt. Wenn Ihr Fragen oder Themenvorschläge zum Podcast habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.org Weitere Informationen gibt es hier: https://www.bundeswehr.de/de/ausruestung-technik-bundeswehr/luftsysteme-bundeswehr/mehrzweck-hubschrauber-sea-lion-nh-90-nth https://www.bundeswehr.de/de/der-sea-lion-in-aktion-260814
2020-07-09
18 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
#31 Was die EU-Ratspräsidentschaft für die Bundeswehr bedeutet
Seit dem 1. Juli 2020 führt Deutschland die Geschicke der Europäischen Union. In diesem Podcast blicken wir auf die deutsch-niederländische und die deutsch-französische Zusammenarbeit sowie die politische Bedeutung der EU-Ratspräsidentschaft. Wenn Ihr Fragen oder Themenvorschläge zum Podcast habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.org
2020-07-02
29 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
#30 Extremismus in der Bundeswehr
Konsequent verfolgt die Bundeswehr eine Null-Toleranz-Strategie gegen Extremisten. In diesem Podcast erklärt der Politikwissenschaftler und Extremismusforscher Dr. Kai Hirschmann, wie der Sachstand in der Truppe zur Zeit ist. Wenn Ihr Fragen oder Themenvorschläge zum Podcast habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.org
2020-06-25
18 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
#20 Das mobile Corona-Test-Team der Bundeswehr
Oberfeldwebel Patrick Fischer gehört zum mobilen Corona-Test-Team der Bundeswehr. Er nimmt an einer Drive-in-Teststation Abstriche von Patienten mit Verdacht auf Corona. Außerdem besucht er mit seinen Kameraden Menschen zuhause, bei denen ein Verdacht auf eine Infektion besteht. Am Telefon hat er Redakteurin Barbara Gantenbein einen Einblick in seine Arbeit gegeben. Wenn Ihr Fragen oder Themenvorschläge zum Podcast habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.orgWeitere Informationen gibt es hier:https://www.bundeswehr.de/de/aktuelles/coronavirus-bundeswehr
2020-04-16
11 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
#17 Die Bundeswehr leistet Amtshilfe in Zeiten Corona
Alle Behörden des Bundes und der Länder dürfen sich gegenseitig Rechts- und Amtshilfe leisten. Das regelt Artikel 35 des Grundgesetzes. Für die Bundeswehr heißt das technisch-logistische Unterstützung. Die reicht von der Versorgung mit Lebensmitteln über den Aufbau von Feldbetten bis hin zu umfangreicher sanitätsdienstlicher Versorgung. Der Nationale Territoriale Befehlshaber und Inspekteur der Streitkräftebasis, Generalleutnant Martin Schelleis, erläutert, wie die Bundeswehr zurzeit ganz konkret hilft. Wenn Ihr Fragen oder Themenvorschläge zum Podcast habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.org Weitere Informationen gibt es hier: https://www.bundeswehr.de/de/aktuelle...
2020-03-26
10 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
#16 Die Bundeswehr im Kampf gegen das Coronavirus
Für die Bundeswehr ist der Umgang mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 gleich zweifach ein Thema. Erstens als Arbeitgeber für rund 265.000 Menschen und zweitens als wichtiger Helfer im Kampf gegen die Pandemie. Neben Schutzmaßnahmen für die eigenen Soldatinnen und Soldaten sowie die Zivilangestellten geht es vor allem um die umfangreichen Hilfen, die von der Bundeswehr bereitgestellt werden. Darüber spricht Barbara Gantenbein heute im Verteidigungsministerium mit Oberfeldarzt Dr. Sonja Fischer, Sprecherin Streitkräfte und Sanitätsdienst im Presse- und Informationsstab. Wenn Ihr Fragen oder Themenvorschläge zum Podc...
2020-03-19
18 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
#14 Das Coronavirus und die Bundeswehr
Was hat die Bundeswehr mit dem Coronavirus zu tun und was nicht? In Folge 14 unseres Podcasts beschäftigen sich Hauptfeldwebel Tobi Hennig und Feldwebel Patrick Müller mit diesem Thema. Außerdem: Ein Ausblick auf die kommende Woche mit dem Thema, die Strategie der Reserve. Wenn Ihr Fragen oder Themenvorschläge habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.org Weitere Informationen zum Coronavirus: Sanitätsdienst bereitet sich auf Ausbreitung des Coronavirus vor: https://www.bundeswehr.de/de/organisation/sanitaetsdienst/aktuelles-im-sanitaetsdienst/meldungen-aus-sanitaetsdienst/sanitaetsdienst-bereit-sich-auf-ausbreitung-des-coronavirus-vor-188884
2020-03-05
13 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
#10 Im Fokus: Die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr
Im heutigen Podcast sprechen Stabsunteroffizier Jasmin Brünnecke und Hauptmann Moritz Bock über die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr. Diese war nicht nur im Fokus des Wehrbeauftragtenberichtes sondern auch in der Rede der Verteidigungsministerin bei der Bundeswehrtagung. Wie geht es der Bundeswehr? Was bewegt die Truppe? Wo gibt es Verbesserungsbedarf? Und was hat eine schwedische Möbelhauskette mit einem Kampfrucksack zu tun? Das erfahrt ihr heute im Funkkreis. Einmal im Jahr veröffentlicht der Wehrbeauftragte Dr. Hans-Peter Bartels seinen Bericht. Stabsunteroffizier Jasmin Brünnecke und Hauptmann Moritz Bock schauen sich diesen einmal genauer an. In der Rede der Ve...
2020-02-06
23 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
#8 Defender Europe 2020
„Üben übt!“ heißt es in der Truppe immer wieder! Darum beginnt die Übungssaison der Bundeswehr in diesem Jahr besonders früh. Bei der US-Übung Defender Europe 2020 trainieren insgesamt 20.000 Soldaten und Soldatinnen der US-Streitkräfte das Verlegen einer kompletten Division von den USA nach Europa. Die Bundeswehr unterstützt das Manöver mit ihren Logistikern und Feldjägern, also der Militärpolizei. Welche Auswirkungen hat die Übung? Verstopfen zukünftig lange Schlangen an Militärfahrzeugen die Autobahnen? Wie wirkt sich das auf den Osterverkehr aus? Wo wird überhaupt geübt und wie lange dauert diese Übung? Hauptmann Morit...
2020-01-23
15 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
#6 Höhere Zulagen für Soldaten
2020 hat gerade begonnen und das heißt, der Funkkreis meldet sich aus der Weihnachtspause zurück! Und das mit einer guten Nachricht für alle Soldatinnen und Soldaten, die sich hinter dem sperrigen Namen „Besoldungsstrukturenmodernisierungsgesetz“ verbirgt. Seit Anfang des Jahres heißt das nämlich: Es gibt höhere Zulagen für die Truppe. Zum Beispiel im Einsatz oder für Soldatinnen und Soldaten auf Schiffen oder Booten der Bundeswehr. In dieser Folge sprechen wir unter anderem über das neue Gesetz und was das die Soldaten bringt. In diesem Jahr finden in Den Haag in den Niederlanden außerdem zum fünften Ma...
2020-01-09
16 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
#3 Die Verteidigungsministerin
Sie ist die höchste Vorgesetzte aller Soldatinnen und Soldaten sowie Zivilangestellten der Bundeswehr und zugleich Inhaberin der Befehls- und Kommandogewalt im Frieden. Aber was für ein Mensch steckt hinter Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer? In der dritten Folge von Funkkreis trifft Hauptfeldwebel Sam Hansen die Ministerin zu einem ganz persönlichen Interview bei ihrem Besuch in Afghanistan. Darin verrät sie, wie sie Familienleben und Arbeit unter einen Hut bekommt und wie ihre Familie auf ihren Posten als Verteidigungsministerin reagierte. Auch die aktuelle Lage der Bundeswehr hinsichtlich Material und Personal bleibt nicht unkommentiert. Was sich Annegret Kramp-Karrenbauer ande...
2019-12-19
12 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
#2 A400M und mehr
Heute mit einer Folge von Radio Andernach. Die beiden Moderatoren Hauptfeldwebel Tobi Hennig und Sam Hansen sprechen über den A400M, Bundeswehr Soldaten unterwegs als "gelbe Engel", die neue Homepage der Bundeswehr und die Beihilfe App. Die Besonderheit: Sam Hansen ist seit letzter Woche im Einsatz. Er aus Afghanistan, Tobi Hennig aus Deutschland: Ein lockeres Gespräch unter Kameraden. Links zum Podcast: Der A400M: https://www.bundeswehr.de/de/ausruestung-technik-bundeswehr/luftsysteme-bundeswehr/airbus-a400m ...
2019-12-19
12 min
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
#1 Das Kommando Spezialkräfte der Marine
Mit den Spezialkräften der Marine startet heute die erste Folge unseres Podcasts. Unsere Moderatorin Stabsunteroffizier Jasmin Brünnecke unterhält sich mit Tilo Baier, der tiefe Einblicke in das Leben eines Kampfschwimmers gibt. Was ist das für ein Mensch, der so einen harten Beruf wählt? Was ist seine Motivation, sich immer wieder körperlichen Herausforderungen zu stellen, an denen die meisten scheitern? Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer forderte jüngst, dass sich Deutschland noch stärker in den Schutz der internationalen Ordnung einbringen muss. „Und wir müssen dabei grundsätzlich bereit sein, das Spektrum an...
2019-12-19
26 min