podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bundeszentrale Fur Politische Bildung (bpb)
Shows
HIS Mediathek
24. Juni 2025. Politische Bildung in disruptiven Zeiten
Thomas Krüger, langjähriger Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, verabschiedet sich aus dieser unter ihm so sehr gewachsenen und für die deutsche Geschichte und Gegenwart so wichtigen Institution. Wir sagen tschüss und danke – und wollen mit ihm angesichts seiner großen Erfahrung über die veränderte Rolle der politischen und historischen Bildung heute diskutieren, insbesondere über die Aufgaben von Bildungsarbeit in einem immer konfliktreicher werdenden gesellschaftlichen Klima, und über die Funktionen, die möglichen Leistungen und erwartbaren Grenzen einer Einrichtung wie der Bundeszentrale in der heutigen Zivilgesellschaft. Thomas Krüger, absolvierte von 1976 bis 1979 eine Ausbildung zum...
2025-06-26
1h 37
Aus der Klasse an die Tafel
5.3 Der NSU - rechter Terror im Untergrund (2/3)
In Teil 2 unserer NSU-Trilogie geht es um das erschütternde Versagen der Sicherheitsbehörden und um die Frage, ob es wirklich nur Versagen war.Wir zeigen, wie die Polizei über Jahre in die falsche Richtung ermittelte, wie Angehörige der Opfer unter Verdacht gerieten und wie ausgerechnet der Inlandsgeheimdienst seine eigenen Fehler vertuschen wollte.Wie konnte der Verfassungsschutz so tief in der Szene stecken und trotzdem nichts wissen?Warum wurden wichtige Akten geschreddert?Und was bedeutet es, wenn man Mordopfer nicht schützt, sondern sie verdä...
2025-06-19
49 min
Aus der Klasse an die Tafel
5.2 Der NSU - rechter Terror im Untergrund (1/3)
Wie konnte der NSU entstehen und warum blieb er so lange unentdeckt?In Teil 1 unserer neuen NSU-Trilogie erzählen wir, wie das Terror-Trio Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe in den Untergrund ging und warum es nie wirklich allein war.Wir schauen auf die Ursprünge im Thüringer Heimatschutz (THS), das dichte Netzwerk an Helfern und Unterstützern und auf die Morde, Anschläge und Banküberfälle, die den NSU jahrelang unentdeckt möglich machten.Eine Folge über rechte Netzwerke, Behördenversagen und eine Gew...
2025-06-14
29 min
edufunk.fm
EDU032 – Realität trifft Science-Fiction – Marc-Uwe Kling und Jöran Muuß-Merholz
Jöran Muuß-Merholz im Gespräch mit Marc-Uwe Kling über Schreiben, Technologie & Gesellschaft In einer Zeit rasanter technologischer Entwicklungen und tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen erzählt Autor Marc-Uwe Kling von seiner Perspektive aufs Bücherschreiben und die Wechselwirkungen zwischen Technologie und Gesellschaft. Bekannt durch die Känguru-Chroniken, bieten seine Werke, insbesondere „Qualityland“, eine satirische und tiefgründige Auseinandersetzung mit den ökonomischen und ideologischen Implikationen der Digitalisierung. Im Gespräch fragt Jöran nach, wie Marc-Uwe Klings fiktive Szenarien aktuelle Herausforderungen wie Desinformation, künstliche Intelligenz und digitale Überwachung beleuchten und welche Visionen für eine wünschenswerte Zukunft...
2025-04-30
00 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Fabian Schön: Psychische Gesundheit – Was Schülerinnen und Schüler brauchen
Ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen sind psychisch belastet. Darüber wird viel gesprochen – aber oft ohne die Schülerinnen und Schüler selbst. Deshalb spricht Bob Blume in dieser Folge mit Fabian Schön. Der 18-jährige Gymnasiast ist Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Der Zustand der Schulen, die mediale Wirklichkeit und die Krisen der Welt – drei Faktoren, die jungen Menschen heute zu schaffen machen. Trotzdem sieht Fabian Schön auch Lösungsansätze und blickt differenziert auf das vieldiskutierte Handyverbot an Schulen. Literatur Dario Schramm: Die Vernachlässigten. Generation Corona: Wie uns Schule und Politik im Stich lassen...
2025-04-07
37 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Fabian Schön: Psychische Gesundheit – Was Schülerinnen und Schüler brauchen
Ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen sind psychisch belastet. Darüber wird viel gesprochen – aber oft ohne die Schülerinnen und Schüler selbst. Deshalb spricht Bob Blume in dieser Folge mit Fabian Schön. Der 18-jährige Gymnasiast ist Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Der Zustand der Schulen, die mediale Wirklichkeit und die Krisen der Welt – drei Faktoren, die jungen Menschen heute zu schaffen machen. Trotzdem sieht Fabian Schön auch Lösungsansätze und blickt differenziert auf das vieldiskutierte Handyverbot an Schulen. Literatur Dario Schramm: Die Vernachlässigten. Generation Corona: Wie uns Schule und Politik im Stich lassen...
2025-04-07
37 min
LandAussichten
#30 – Muslimisch-migrantisch auf dem Land
4,55 Millionen Deutsche sind Musliminnen und Muslime. Damit ist der Islam die größte nicht-christliche Religionsgemeinschaft in Deutschland, doch nur wenige von ihnen leben in den Ländlichen Räumen (https://www.bpb.de/themen/stadt-land/laendliche-raeume/335931/religionsgemeinschaften-in-laendlichen-raeumen/#node-content-title-5). Du’A Zeitun ist islamische Theologin und Pädagogin an der Katholischen Landvolkhochschule Oesede im Landkreis Osnabrück und Expertin für Antisemitismusprävention. Sie gibt uns einen Einblick in die Lebenssituation von Muslim:innen in den Ländlichen Räumen und ihre Arbeit im Interkulturellen Dialog. Im Vergleich zur Mehrheitsgesellschaft ist es für Muslim:innen...
2024-12-10
29 min
BR24 Thema des Tages
ARD-Interview der Woche mit Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für pol
Thomas Krüger, der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erwartet bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg eine hohe Wahlbeteiligung. Er führt dies auf die zunehmenden politischen Kontroversen zurück. Der bpb-Chef setzt auf Partnerschaften mit Influencern, um auch jüngere Zielgruppen zu erreichen und Desinformation zu bekämpfen. Das Interview der Woche mit Thomas Krüger hat Hauptstadtkorrespondent Dietrich Karl Mäurer geführt.
2024-08-31
24 min
Branch 251
Syrische Staatsfolter vor Gericht
Im Frühjahr 2023 veröffentlichten die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) und das Europäische Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte (ECCHR) gemeinsam eine dreisprachige Anthologie mit dem Titel “Syrische Staatsfolter vor Gericht”, die den Al-Khatib-Prozess in Koblenz verarbeitet und reflektiert. Die Anthologie stellt den Gesamtkomplex der Staatsfolter in Syrien und ihre Auswirkungen in einen historischen, sozialen und rechtlichen Kontext.Unser „Branch 251“-Team nahm an der Auftaktveranstaltung teil, traf einige der Gäste, darunter auch einige der Autor*innen und feierte mit dem Publikum die Veröffentlichung der dreisprachigen Anthologie.In dieser Sonderfolge reflektieren wir das Buch ei...
2024-08-12
31 min
Mythos Mahlzeit – Der Ernährungs-Podcast
Folge 2: Adipositas
Unverschuldet dick? Schweres Übergewicht, die Adipositas, ist inzwischen als Krankheit anerkannt – und wohl kaum jemand ist freiwillig dick. Aber was kann man selbst tun? Darüber spricht Wissenschaftsjournalistin Johanna Bayer in Folge 2 mit Ernährungsmediziner Prof. Dr. Johannes Erdmann von der HSWT Weihenstephan-Triesdorf. Er sagt: Die üblichen Tipps zu Ernährung reichen bei Adipositas nicht aus. Auch andere schwere Essstörungen lassen sich nicht einfach mit Ernährung kurieren, etwa die Magersucht: Das Problem steckt im Kopf. Und das ist längst nicht alles – die ganze Gesellschaft ist gefordert. Im Podcast „Mythos Mahlzeit“ dreht sich alles um Ernährung und Ge...
2024-02-21
20 min
Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft
Kampf gegen Rechts: Chancen und Grenzen politischer Bildung
Im Gespräch mit Tobias Fernholz (bpb) +++++++ Links +++++++ 👉 Bundeszentrale für politische Bildung https://www.bpb.de/ 👉 Dossier: Digitale Desinformation (2019) Im Vorfeld von Wahlen stellt sich zunehmend die Frage, welchen Einfluss haben Bots und andere Formen automatisierter Kommunikation auf Meinungsbildung und Wahlentscheidung? Wer kontrolliert den Diskurs in den sozialen Medien? Spielt sich die Diskussion überhaupt noch dort ab? Nutzerinnen und Nutzer wandern zunehmend zu anderen Angeboten ab, in denen gar nicht mehr öffentlich kommuniziert wird. Führt die Verlagerung der Kommunikation in die geschlossene Kanäle der Messenger-Dienste zum Tod der digitalen politischen Öffentlichkeit? ...
2024-02-19
31 min
Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum
#26 Über Stadt berichten: visuell, emotional und informativ.
Stadtentwicklung braucht eine visuelle, emotionale und informative Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: von der Ansprache der Betroffenen und Beteiligten über die mediale Informationsverbreitung und inhaltliche Erörterung bis hin zum Umgang mit den Planungs- und Beteiligungsergebnissen. Da es in der Planerwelt und in den Medien oft zu unterschiedlichen Wahrnehmungen kommt, diskutieren wir mit unseren Gästen unter anderem folgende Fragen: Wie sieht die Medienlandschaft rund um die Stadtplanung und -entwicklung aus, wer sind die Akteur:innen und welche Formen der Zusammenarbeit gibt es? Wie funktionieren lokale Informationsvermittlung und Berichterstattung in den (sozialen) Medien? Und wie kann es gelingen, bei den...
2023-10-04
1h 02
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
#16 Tim Schmalfeldt | Wie funktioniert politische Bildung in einer digitalen Welt?
Populismus, Fake News, Wirklichkeit – in Zeiten der Digitalisierung kann es herausfordernd sein, zu erkennen: Was kann ich wem glauben und was nicht? Eine wichtige Voraussetzung ist dabei Medienkompetenz. Wie politische Bildung im digitalen Wandel gelingen kann, bespricht Alexandra mit Tim Schmalfeldt, Online-Redakteur bei der bpb, Bundeszentrale für politische Bildung. Was ist die zentrale Rolle der politischen Bildung in der digitalen Welt? Wie lassen sich Herausforderungen wie Populismus und Fake News bewältigen – und welchen Einfluss haben sie auf die politische Meinungsbildung? Gibt es Strategien, um Desinformationen entgegenzuwirken? Trotz vieler Risiken können digitale Medien unter anderem auch da...
2023-09-27
38 min
Große Frage, kleine Pause
Kriegen wir alle Menschen satt? – Pause mit Martin Frick vom Welternährungsprogramm
Weltweit hungern mehr als 800 Millionen. Darunter vor allem Menschen, die selber Nahrungsmittel produzieren. „Zynisch“, sagt Martin Frick vom Welternährungsprogramm im fluter-Podcast. Denn Nahrung an sich gäbe es mehr als genug. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
2023-09-20
16 min
Große Frage, kleine Pause
Kriegen wir alle Menschen satt? – Pause mit Martin Frick vom Welternährungsprogramm
Weltweit hungern mehr als 800 Millionen. Darunter vor allem Menschen, die selber Nahrungsmittel produzieren. „Zynisch“, sagt Martin Frick vom Welternährungsprogramm im fluter-Podcast. Denn Nahrung an sich gäbe es mehr als genug. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
2023-09-15
16 min
Bildungsstätte Anne Frank
Umkämpftes Erinnern - Podcast zur Blickwinkeltagung: #3 Wo gedenken wir dem Kolonialismus? Mehr Gedenkorte statt künstlicher Konkurrenz
Erinnerung muss erkämpft werden, sagt Jürgen Zimmerer, der die Forschungsstelle “Hamburgs (post-)koloniales Erbe” leitet. Wir sprechen mit ihm über die Erinnerung an den Kolonialismus und darüber, warum sie oft in Konkurrenz zur Erinnerung an den Holocaust gestellt wird. „Umkämpftes Erinnern. Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus“ war das Thema der Blickwinkel-Tagung 2023. Denn Antisemitismuskritik und Postkolonialismus werden in der öffentlichen Wahrnehmung oft in Konkurrenz zueinander gestellt: Beispiele sind etwa die Debatte um den Historiker und Philosophen Achille Mbembe oder der Antisemitismusskandal auf der documenta fifteen. Dieser Podcast, gehostet von Azadê Peşmen, gibt Einblick in...
2023-09-04
22 min
Bildungsstätte Anne Frank
Umkämpftes Erinnern - Podcast zur Blickwinkeltagung: #2 Unterschiede aushalten, Vergleiche zulassen: Erinnern an Holocaust und Kolonialismus
Wer wird gehört, wer nicht? Wenn es darum geht, wie und an wen erinnert wird, werden nicht alle Stimmen gleich laut wahrgenommen. Tanja Lenuweit berichtet aus ihrem Arbeitsalltag bei Minor – Projektkontor und spricht darüber, wie politische Bildung und Erinnerung in einer Gesellschaft gelingen kann, die von unterschiedlichen Herkünften und Lebensgeschichten geprägt ist. „Umkämpftes Erinnern. Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus“ war das Thema der Blickwinkel-Tagung 2023. Denn Antisemitismuskritik und Postkolonialismus werden in der öffentlichen Wahrnehmung oft in Konkurrenz zueinander gestellt: Beispiele sind etwa die Debatte um den Historiker und Philosophen Achille Mbembe oder der Antisemitism...
2023-09-04
23 min
Bildungsstätte Anne Frank
Umkämpftes Erinnern - Podcast zur Blickwinkeltagung: #1 Erinnern in der Migrationsgesellschaft
Im Gespräch mit Verena Haug und Jona Schapira vom Anne Frank Zentrum Berlin geht es um den Wandel der Erinnerungskultur. Wir sprechen über Opfergruppen, die um Anerkennung kämpfen, und über politische Bildung für ein vielfältiges Publikum – „mit und ohne Nazihintergrund“. Außerdem geht es um die Gefahr von Rechts: Wie wirkt sich der Erfolg der AfD auf Erinnern in Deutschland aus? „Umkämpftes Erinnern. Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus“ war das Thema der Blickwinkel-Tagung 2023. Denn Antisemitismuskritik und Postkolonialismus werden in der öffentlichen Wahrnehmung oft in Konkurrenz zueinander gestellt: Beispiele sind etwa die Debatte um den Historiker u...
2023-09-04
29 min
Dein gutes Recht
Folge 2: Für den Rechtsstaat – Wie Otto Wels den Nazis die Stirn bot
Als Adolf Hitler 1933 Reichskanzler wird, ist dem Sozialdemokraten Otto Wels sofort klar: Er muss kämpfen. Aber die NSDAP schränkt die Bürgerrechte immer mehr ein, verfolgt die Opposition, baut ihre Macht immer weiter aus. Am 23. März 1933 hält Otto Wels die letzte freie Rede im Reichstag. Was sagt man in einem solchen Moment? Und wie geht es für den Sozialdemokraten danach weiter? „Dein gutes Recht“ ist ein Podcast der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ), recherchiert und produziert von ikone media. Link zur Webseite der BLZ: https://www.blz.bayern.de/
2023-08-29
28 min
Große Frage, kleine Pause
Was ist Familie? – Pause mit Anne Waak
Familie? Heißt für viele, ganz klassisch: Mutter, Vater, Kinder. Es geht aber auch völlig anders, sagt Anne Waak. In der neuen Folge des fluter-Podcasts erklärt die Autorin, warum das Thema Familie politisch umkämpft ist, wer als milchverwandt gilt und warum sie mit einem Kind lebt, das nicht ihres ist. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
2023-08-22
15 min
Piratensender Powerplay
E134: Politische Rache
Wer ist Schuld am Wahlsieg der AfD? Ganz klar: Berlin, weil Berlin mit B anfängt. Samira und Friedemann über Sonneberg, Heitmeyers Autoritären Nationalradikalismus, die Frage, ob man sich mit seiner Stimme politisch rächen kann und was die Union nun tunlichst vermeiden sollte. AfD erreicht in Umfrage historisches Hoch, Spiegelhttps://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-verbessert-umfrageergebnisse-weiter-deutschlandtrend-a-5b81d968-cd11-44e6-9613-8ca8ac69270dMerz kündigt schärferen Kurs gegen Grüne an, Spiegelhttps://www.spiegel.de/politik/deutschland/friedrich-merz-will-nach-afd-wahlsieg-in-sonneberg-gruene-staerker-angreifen-a-ba1585a6-e6d9-4235-a080-c4c4cc1eb8b9Af...
2023-06-30
1h 00
Große Frage, kleine Pause
Was passiert mit meinen Steuern? – Pause mit Finanzökonomin Elena Herold
Folge 14 – Große Frage, kleine Pause Steuern finanzieren, was ich mir allein nicht leisten kann, sagt Elena Herold. Sie können aber auch mein Kaufverhalten lenken. Im fluter-Podcast erklärt die Finanzökonomin, was gerechte Steuern ausmacht und wie man Steueroasen austrocknen könnte. Hier findet ihr den interaktiven Haushaltsplan der Bundesregierung (Funktionenplan auswählen). Habt ihr große Fragen für die kleine fluter-Pause? Schreibt uns bei Instagram oder an post@fluter.de. fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de.
2023-05-17
15 min
Große Frage, kleine Pause
Was passiert mit meinen Steuern? – Pause mit Finanzökonomin Elena Herold
Steuern finanzieren, was ich mir allein nicht leisten kann, sagt Elena Herold. Im fluter-Podcast erklärt die Finanzökonomin, was gerechte Steuern ausmacht und wie man Steueroasen austrocknen könnte. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
2023-05-17
15 min
Große Frage, kleine Pause
Wie verhandelt man den Frieden? – Pause mit Friedensmediatorin Luxshi Vimalarajah
Folge 13 – Große Frage, kleine Pause Luxshi Vimalarajah vermittelt in internationalen Konflikten. Im fluter-Podcast erklärt sie, wie sie mit Terroristen spricht, welche Witze in Friedensverhandlungen funktionieren und warum man ihrer Meinung nach mit Wladimir Putin verhandeln sollte. Luxshi und die Berghof Foundation Kriegsstatistiken seit 1945 im Konfliktdatenprogramm des Instituts für Friedens- und Konfliktforschung Uppsala Habt ihr große Fragen für die kleine fluter-Pause? Schreibt uns bei Instagram oder an post@fluter.de. fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de.
2023-01-20
17 min
Große Frage, kleine Pause
Wie verhandelt man den Frieden? – Pause mit Friedensmediatorin Luxshi Vimalarajah
Luxshi vermittelt in internationalen Konflikten. Im fluter-Podcast erklärt sie, wie sie mit Terroristen spricht, welche Witze in Friedensverhandlungen funktionieren und warum man mit Wladimir Putin verhandeln sollte. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
2023-01-19
17 min
Große Frage, kleine Pause
Macht Geld glücklich? – Pause mit Christophe vom Kontokollektiv Common Wallet
Folge 12 – Große Frage, kleine Pause Alle zahlen ein, was sie verdienen, und heben ab, was sie brauchen: Christophe Meierhans lebt in einem Experiment. Er teilt sich mit sieben anderen ein Konto. Im fluter-Podcast erzählt er, ob das glücklich macht (oder einfach nur Arbeit) und wie das „Common Wallet“ unsere Vorstellungen von Geld infrage stellt. Habt ihr große Fragen für die kleine fluter-Pause? Schreibt uns bei Instagram oder an post@fluter.de. fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de.
2022-11-17
15 min
Große Frage, kleine Pause
Macht Geld glücklich? – Pause mit Christophe vom Kontokollektiv Common Wallet
Alle zahlen ein, was sie verdienen, und heben ab, was sie brauchen. Christophe Meierhans teilt sich mit sieben anderen ein Konto. Im fluter-Podcast erzählt er, ob so ein „Common Wallet“ glücklich macht – oder einfach nur Arbeit. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
2022-11-16
15 min
Education NewsCast
ENC207 – Politische Bildung - Methodik, Inhalte, Tips und Kritik mit Gunnar Sohn
Gunnar Sohn ist als Wirtschaftsblogger, Streamer, Autor, Privatdozent und vieles mehr tätig. Christoph und Thomas unterhalten sich mit ihm über politische Bildung, die Toleranz und Kritikfähigkeit stärken soll, aber auch gesellschaftliche Partizipation und Beteiligung. Gunnar erläutert die Geschichte der politischen Bildung in Deutschland und warum das Thema hochaktuell ist – und das nicht nur weil die Bundeszentrale für politische Bildung dieses Jahr 70 wird. Wir reden über Themen wie Wirtschaft, Klimawandel oder Propaganda und natürlich über Didaktik und Methodik, wobei es auch einiges an Kritik gibt. Unternehmen und jeder selbst kann und sollte sich mehr politisch b...
2022-08-15
54 min
Große Frage, kleine Pause
Wird die Welt autokratischer? – Pause mit Demokratieforscherin Vanessa Boese
Folge 11 – Große Frage, kleine Pause Die perfekte Demokratie gibt es nicht, sagt Vanessa Boese, perfekte Autokratien dagegen schon. Sie muss es wissen: Am V-Dem Institut Göteborg misst sie den Stand der Demokratie in mehr als 200 Ländern. Wie man das macht, wer das Demokratieranking gerade anführt und warum Deutschland zuletzt undemokratischer geworden ist, erklärt Vanessa in der gemeinsamen Pause. Hier geht's zum aktuellen V-Dem Democracy Report Und hier findet ihr mehr zu Vanessa Boese Habt ihr große Fragen für die kleine fluter-Pause? Schreibt uns bei Instagram oder an post@fluter.de. fluter is...
2022-08-05
15 min
Große Frage, kleine Pause
Wird die Welt autokratischer? – Pause mit Demokratieforscherin Vanessa Boese
Die perfekte Demokratie gibt es nicht, sagt Vanessa Boese, perfekte Autokratien aber schon. Sie muss es wissen: Am V-Dem Institut Göteborg misst Vanessa den Stand der Demokratie in 202 Ländern. Wie man das macht, wer das Demokratieranking gerade anführt und warum Deutschland zuletzt undemokratischer geworden ist, erklärt sie in der gemeinsamen Pause. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
2022-08-05
15 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E30 - Was ist Menschenhandel?
In dieser fesselnden Episode tauchen wir mit euch tief in das Thema Menschenhandel ein (TRIGGERWARNUNG: sensibles Thema). Habt ihr euch schon einmal gefragt, welche Delikte unter den Begriff Menschenhandel fallen und wie häufig dieses Verbrechen tatsächlich vorkommt? Wir beleuchten auch die Vorgehensweisen von Menschenhändlern und Menschenhändlerinnen und werfen einen Blick auf die schockierende Frage: Wie viel ist ein Menschenleben wert? Erfahrt mehr, indem ihr unserer packenden Episode lauscht! Shownotes Definition, Zahlen und Fakten Aktuelles – Europäisches Parlament (2021): Stopp dem Menschenhandel: EU-Abgeordnete fordern mehr Maßnahmen. Artikel vom 11.02.2021. URL: https://www.euro...
2022-07-31
1h 00
Große Frage, kleine Pause
Warum stressen Städte? – Pause mit Psychiater Mazda Adli
Folge 10 – Große Frage, kleine Pause Lärm, Hektik, Anonymität, FOMO: Ist es nur ein Gefühl und Landkitsch – oder ist die Stadt tatsächlich ungesünder als ein Leben auf dem Land? Im fluter-Podcast erklärt der Stressforscher Mazda Adli, warum unser Gehirn nicht optimal designt ist für das Leben in wachsenden Metropolen – und was Städte brauchen, um ihre Bewohnerinnen und Bewohner gesund zu halten. Mehr zur Neurourbanistik: https://neurourbanistik.de/ Habt ihr große Fragen für die kleine fluter-Pause? Schreibt uns bei Instagram oder an post@fluter.de. +++ fluter ist...
2022-05-17
14 min
Große Frage, kleine Pause
Warum stressen Städte? – Pause mit Psychiater Mazda Adli
Lärm, Hektik, Anonymität, FOMO: Ist es nur ein Gefühl und Landkitsch – oder ist die Stadt tatsächlich ungesünder als das Land? Im fluter-Podcast erklärt der Stressforscher Mazda Adli, warum unser Gehirn nicht optimal designt ist für das Stadtleben und was Städte brauchen, um uns gesund zu halten. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
2022-05-17
14 min
Große Frage, kleine Pause
Warum haben wir so schlechtes Internet? - Pause mit Telekommunikationsexperte Tomas Rudl
Folge 9 – Große Frage, kleine Pause Was lahmt und ruckelt, was buffert und zaudert? Genau, das Internet. Denn was die Bandbreiten angeht, ist Deutschland im internationalen Vergleich allenfalls Mittelfeld. Warum? Die Antwort, sagt Telekommunikationsexperte Tomas Rudl, liegt unter der Erde. Im fluter-Podcast erklärt er, warum Deutschland an den alten Kupferkabeln festhält, welche Technologie besser wäre und weshalb es dringend ein Grundrecht auf schnelles Internet braucht. Zum bpb-Podcast „Netz aus Lügen“: bpb.de/netzausluegen Habt ihr große Fragen für die kleine fluter-Pause? Schreibt uns bei Instagram oder an post@fluter.de. ++...
2022-03-24
15 min
Große Frage, kleine Pause
Warum haben wir so schlechtes Internet? - Pause mit Telekommunikationsexperte Tomas Rudl
Was lahmt und ruckelt, buffert und zaudert? Genau, das Internet in Deutschland. Der Grund dafür, sagt Telekommunikationsexperte Tomas Rudl, liegt unter der Erde. Im fluter-Podcast erklärt er, warum Deutschland an den alten Kupferkabeln festhält, welche Technologie besser wäre und weshalb es ein Grundrecht auf schnelles Internet braucht. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
2022-03-23
15 min
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Netz aus Lügen - Die Zeitenwende (8/8)
Seit 24. Februar führt Russland Krieg gegen die Ukraine. In der letzten Folge schauen wir noch einmal auf russische Desinformationskampagnen – aber auch darauf, was man gegen sie tun kann. Mehr Infos auf: www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/desinformation-der-globale-blick/ Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.de
2022-03-17
37 min
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Netz aus Lügen - Die Zeitenwende (8/8)
Seit 24. Februar führt Russland Krieg gegen die Ukraine. In der letzten Folge schauen wir noch einmal auf russische Desinformationskampagnen – aber auch darauf, was man gegen sie tun kann. Mehr Infos auf: www.bpb.de/netzausluegen Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.de
2022-03-17
37 min
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Netz aus Lügen - Der Ausweg (7/8)
Taiwan wird oft als Musterschülerin in Sachen Desinformationsbekämpfung beschrieben. Doch trägt diese Erzählung? Was macht der Inselstaat in Ostasien anders und woraus können wir hier in Deutschland vielleicht lernen? In der siebten Folge schauen wir uns Taiwans Strategien genauer an.Mehr Infos auf: www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/desinformation-der-globale-blick/Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.de
2022-02-11
41 min
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Netz aus Lügen - Der Ausweg (7/8)
Taiwan wird oft als Musterschülerin in Sachen Desinformationsbekämpfung beschrieben. Doch trägt diese Erzählung? Was macht der Inselstaat in Ostasien anders und woraus können wir hier in Deutschland vielleicht lernen? In der siebten Folge schauen wir uns Taiwans Strategien genauer an. Mehr Infos auf: www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/desinformation-der-globale-blick/ Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.de
2022-02-11
41 min
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Netz aus Lügen - Der Ausweg (7/8)
Taiwan wird oft als Musterschülerin in Sachen Desinformationsbekämpfung beschrieben. Doch trägt diese Erzählung? Was macht der Inselstaat in Ostasien anders und woraus können wir hier in Deutschland vielleicht lernen? In der siebten Folge schauen wir uns Taiwans Strategien genauer an. Mehr Infos auf: www.bpb.de/netzausluegen Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.de
2022-02-11
41 min
Große Frage, kleine Pause
Muss man Sprache schützen? – Pause mit Duden-Redakteurin Laura Neuhaus
Folge 8 – Große Frage, kleine Pause Sprache ändert sich, der Duden bleibt. Diese Pause führt den fluter-Podcast in die Redaktion von Deutschlands wohl bekanntestem Wörterbuch – und zur Linguistin Laura Neuhaus. Sie erklärt, wie der Duden mit Milliarden Sprachdaten arbeitet, warum sie sich nicht um die deutsche Sprache sorgt und welches ihr neues Lieblingswort im Duden ist. Habt ihr große Fragen für die kleine fluter-Pause? Schreibt uns bei Instagram oder an post@fluter.de. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
2022-01-31
15 min
Große Frage, kleine Pause
Muss man Sprache schützen? – Pause mit Duden-Redakteurin Laura Neuhaus
Sprache ändert sich, der Duden bleibt. Diese Pause führt den fluter-Podcast in die Redaktion von Deutschlands wohl bekanntestem Wörterbuch – und zur Linguistin Laura Neuhaus. Sie erklärt, wie der Duden mit Milliarden Sprachdaten arbeitet, warum sie sich nicht um die deutsche Sprache sorgt und welches ihr neues Lieblingswort im Duden ist. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
2022-01-30
15 min
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Netz aus Lügen - Das Experiment (6/8)
In Indien haben mittlerweile 750 Millionen Menschen Zugang zu Internet – WhatsApp hat quasi über Nacht das Telefon abgelöst. In der sechsten Folge gehen wir der Frage nach, was die rasante Digitalisierung für die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt bedeutet – und welche Konsequenzen das für das Zusammenleben hat.Mehr Infos auf: www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/desinformation-der-globale-blick/Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.de
2021-12-17
37 min
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Netz aus Lügen - Das Experiment (6/8)
In Indien haben mittlerweile 750 Millionen Menschen Zugang zu Internet – WhatsApp hat quasi über Nacht das Telefon abgelöst. In der sechsten Folge gehen wir der Frage nach, was die rasante Digitalisierung für die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt bedeutet – und welche Konsequenzen das für das Zusammenleben hat. Mehr Infos auf: www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/desinformation-der-globale-blick/ Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.de
2021-12-17
37 min
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Netz aus Lügen - Das Experiment (6/8)
In Indien haben mittlerweile 750 Millionen Menschen Zugang zu Internet – WhatsApp hat quasi über Nacht das Telefon abgelöst. In der sechsten Folge gehen wir der Frage nach, was die rasante Digitalisierung für die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt bedeutet – und welche Konsequenzen das für das Zusammenleben hat. Mehr Infos auf: www.bpb.de/netzausluegen Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.de
2021-12-17
37 min
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Netz aus Lügen - Die Netzwerke (5/8)
In der fünften Folge geht es endlich genauer um den Elefanten im Raum: Die Plattformen. Welche Rolle spielen Facebook, Youtube oder Amazon bei der Verbreitung von Desinformation? Und welche politischen Ideen gibt es, um dem entgegenzuwirken?Mehr Infos auf: www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/desinformation-der-globale-blick/Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.de
2021-11-26
47 min
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Netz aus Lügen - Die Netzwerke (5/8)
In der fünften Folge geht es endlich genauer um den Elefanten im Raum: Die Plattformen. Welche Rolle spielen Facebook, Youtube oder Amazon bei der Verbreitung von Desinformation? Und welche politischen Ideen gibt es, um dem entgegenzuwirken? Mehr Infos auf: www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/desinformation-der-globale-blick/ Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.de
2021-11-26
47 min
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Netz aus Lügen - Die Netzwerke (5/8)
In der fünften Folge geht es endlich genauer um den Elefanten im Raum: Die Plattformen. Welche Rolle spielen Facebook, Youtube oder Amazon bei der Verbreitung von Desinformation? Und welche politischen Ideen gibt es, um dem entgegenzuwirken? Mehr Infos auf: www.bpb.de/netzausluegen Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.de
2021-11-26
47 min
NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung
Stefan Titze & Nilz
Wenn Stefan Titze zu Besuch im Wohnzimmerstudio ist, fühlt es sich noch heimischer an. Aus mindestens zwei Gründen: Nilz und Stefan sind quasi Podcaster der ersten Stunde - daher ist es auch höchste Zeit, dass der Host des Podcast Ufos endlich vorbeischaut! Und zweitens schwingt in der Unterhaltung der beiden eine schöne Prise Kölsche Nostalgie mit. Stefan Titze schwärmt von themenbezogenen Supermärkten und seiner Leidenschaft für sogenannte “special interests” beim Einkaufen. Nicht unbedingt verwunderlich, denn es ist ja bekannt, dass der Wahlkölner berühmt berüchtigt ist für sagenhafte Fehlinvestitione...
2021-11-25
1h 49
Wohnsinn & Raumglück - wir therapieren Räume!
#10 - Qualität von Kitas und Schulen - Bildungsräume
-Im Kinderbüro Graz gibt es ein Expertinnenforum "Kind und Raum":https://kinderbuero.at/projekt/das-expert_innenforum-kind-und-raum/ -"Der Raum als 3. Pädagoge" - Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/278835/der-raum-als-dritter-paedagoge-ueber-neue-konzepte-im-schulbau- Empfehlenswert: Architekt Baukind https://www.baukind.de/de/- Rainer Schweppe - seit September 2016 leitet er in Berlin die Facharbeitsgruppe Schulraumqualität als externer Berater für die Senatsbildungsverwaltung (wikipedia)Titel-Foto: bmbf.de/bmbf/de/bildung/bildung-im-schulalter
2021-11-23
34 min
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Netz aus Lügen - Der Ernstfall (4/8)
800 Menschen stürmten am 6. Januar 2021 das Kapitol in Washington, DC. Fünf Menschen starben an diesem Tag. Die politischen und gerichtlichen Folgen dauern bis heute an. Was aber führte zum Angriff auf das wichtigste Regierungsgebäude in den USA? In der vierten Folge von "Netz aus Lügen – Der Ernstfall" wollen wir darauf nach Antworten suchen. Mehr Infos auf: www.bpb.de/netzausluegen Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.de
2021-11-11
51 min
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Netz aus Lügen - Der Ernstfall (4/8)
800 Menschen stürmten am 6. Januar 2021 das Kapitol in Washington, DC. Fünf Menschen starben an diesem Tag. Die politischen und gerichtlichen Folgen dauern bis heute an. Was aber führte zum Angriff auf das wichtigste Regierungsgebäude in den USA? In der vierten Folge von "Netz aus Lügen – Der Ernstfall" wollen wir darauf nach Antworten suchen. Mehr Infos auf: www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/desinformation-der-globale-blick/ Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.de
2021-11-11
51 min
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Netz aus Lügen - Der Ernstfall (4/8)
800 Menschen stürmten am 6. Januar 2021 das Kapitol in Washington, DC. Fünf Menschen starben an diesem Tag. Die politischen und gerichtlichen Folgen dauern bis heute an. Was aber führte zum Angriff auf das wichtigste Regierungsgebäude in den USA? In der vierten Folge von "Netz aus Lügen – Der Ernstfall" wollen wir darauf nach Antworten suchen.Mehr Infos auf: www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/desinformation-der-globale-blick/Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.de
2021-11-11
51 min
Große Frage, kleine Pause
Was interessiert mich die EU? – Pause mit Nini Tsiklauri
Folge 7 – Große Frage, kleine Pause Ob Auslandsjahr oder Roaminggebühren: Was auf EU-Ebene entschieden wird, beeinflusst unseren Alltag. Warum scheint die Europäische Union vielen trotzdem so weit weg? Im fluter-Podcast sprechen wir darüber mit der deutsch-georgischen Schauspielerin, Politikwissenschaftlerin und EU-Aktivistin Nini Tsiklauri. Die erzählt uns, wie sie dazu kam, EU-Fahnen zu stricken und warum für sie die Zukunft des europäischen Projekts auch etwas mit Netflix zu tun hat. Habt ihr große Fragen für die kleine fluter-Pause? Schreibt uns bei Instagram oder an post@fluter.de. +++ fluter ist das Jugendm...
2021-10-27
15 min
Große Frage, kleine Pause
Was interessiert mich die EU? – Pause mit Nini Tsiklauri
Ob Auslandsjahr oder Roaminggebühren: Was auf EU-Ebene entschieden wird, beeinflusst unseren Alltag. Warum scheint die Europäische Union vielen trotzdem so weit weg? Im fluter-Podcast sprechen wir darüber mit der deutsch-georgischen Schauspielerin, Politikwissenschaftlerin und EU-Aktivistin Nini Tsiklauri. Die erzählt uns, wie sie dazu kam, EU-Fahnen zu stricken und warum für sie die Zukunft des europäischen Projekts auch etwas mit Netflix zu tun hat. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
2021-10-27
15 min
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Netz aus Lügen - Die Operation (3/8)
Das gezielte Streuen von Falschinformationen ist nichts Neues. In der dritten Folge des Podcasts "Netz aus Lügen – Die Operation" reisen wir zurück in die Vergangenheit und nehmen die sogenannten "Aktiven Maßnahmen" des KGBs unter die Lupe. Sie sind wichtig, um zu verstehen, wie russische Desinformationskampagnen auch heute noch funktionieren – beispielsweise in der Ukraine, wo seit 2014 einer der größten Konfliktherde in Europa schwelt. Mehr Infos auf: www.bpb.de/netzausluegen Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.de
2021-10-21
54 min
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Netz aus Lügen - Die Operation (3/8)
Das gezielte Streuen von Falschinformationen ist nichts Neues. In der dritten Folge des Podcasts "Netz aus Lügen – Die Operation" reisen wir zurück in die Vergangenheit und nehmen die sogenannten "Aktiven Maßnahmen" des KGBs unter die Lupe. Sie sind wichtig, um zu verstehen, wie russische Desinformationskampagnen auch heute noch funktionieren – beispielsweise in der Ukraine, wo seit 2014 einer der größten Konfliktherde in Europa schwelt. Mehr Infos auf: www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/desinformation-der-globale-blick/ Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.de
2021-10-21
54 min
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Netz aus Lügen - Die Briefwahl (2/8)
Die Briefwahl gewinnt immer mehr an Bedeutung: Bei den Landtagswahlen und der Bundestagswahl stimmten 2021 so viele Menschen wie noch nie so ab. Gleichzeitig wird eine Minderheit, die das Narrativ der Briefwahl-Manipulation in reichweitenstärken Social Media Kanälen verbreiten, immer lauter. In der zweite Folge des Podcasts "Netz aus Lügen – Die Briefwahl" gehen wir der Frage nach, warum Geschichten von gefälschten Briefwahlen so gerne erzählt werden – und wieso sie falsch sind. Mehr Infos auf: www.bpb.de/netzausluegen Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.de
2021-10-07
35 min
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Netz aus Lügen - Die Briefwahl (2/8)
Die Briefwahl gewinnt immer mehr an Bedeutung: Bei den Landtagswahlen und der Bundestagswahl stimmten 2021 so viele Menschen wie noch nie so ab. Gleichzeitig wird eine Minderheit, die das Narrativ der Briefwahl-Manipulation in reichweitenstärken Social Media Kanälen verbreiten, immer lauter. In der zweite Folge des Podcasts "Netz aus Lügen – Die Briefwahl" gehen wir der Frage nach, warum Geschichten von gefälschten Briefwahlen so gerne erzählt werden – und wieso sie falsch sind. Mehr Infos auf: www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/desinformation-der-globale-blick/ Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.de
2021-10-07
35 min
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Netz aus Lügen - Der Hack (1/8)
Seit Anfang des Jahres werden die privaten E-Mail-Adressen von Bundestagsabgeordneten angegriffen. Die Bundesregierung macht den russischen Militärgeheimdienst dafür verantwortlich. Es wird befürchtet, dass mithilfe der gestohlenen Daten in den Prozess der öffentlichen Meinungsbildung eingegriffen werden könnte. In Polen kann man bereits sehen, wie Desinformationskampagnen nach solchen Angriffen ablaufen. In der ersten Folge des Podcasts "Netz aus Lügen – Der Hack" zeigen wir wie die sogenannte Operation "Ghostwriter" funktioniert und welche Konsequenzen das haben kann. Mehr Infos auf: www.bpb.de/netzausluegen Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.de
2021-09-21
45 min
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Netz aus Lügen - Der Hack (1/8)
Seit Anfang des Jahres werden die privaten E-Mail-Adressen von Bundestagsabgeordneten angegriffen. Die Bundesregierung macht den russischen Militärgeheimdienst dafür verantwortlich. Es wird befürchtet, dass mithilfe der gestohlenen Daten in den Prozess der öffentlichen Meinungsbildung eingegriffen werden könnte. In Polen kann man bereits sehen, wie Desinformationskampagnen nach solchen Angriffen ablaufen. In der ersten Folge des Podcasts "Netz aus Lügen – Der Hack" zeigen wir wie die sogenannte Operation "Ghostwriter" funktioniert und welche Konsequenzen das haben kann. Mehr Infos auf: www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/desinformation-der-globale-blick/ Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.de
2021-09-21
45 min
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Netz aus Lügen
In diesem Podcast gehen wir der Frage nach, ob und wie Fehlinformationen auf Demokratien wirken und wo sie ihren Ursprung haben. Wir reisen dafür von Deutschland in die Ukraine, nach Taiwan und bis in die USA. Dabei geht es nicht nur um Antworten auf die Frage, was Desinformationen für uns als Gesellschaft bedeuten, sondern auch, wie wir (anders) damit umgehen könnten. Mehr Infos auf: www.bpb.de/netzausluegen Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.de
2021-09-20
01 min
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Netz aus Lügen
In diesem Podcast gehen wir der Frage nach, ob und wie Fehlinformationen auf Demokratien wirken und wo sie ihren Ursprung haben. Wir reisen dafür von Deutschland in die Ukraine, nach Taiwan und bis in die USA. Dabei geht es nicht nur um Antworten auf die Frage, was Desinformationen für uns als Gesellschaft bedeuten, sondern auch, wie wir (anders) damit umgehen könnten.
2021-09-20
01 min
Raw and Uncut - 11 Minuten Medienpädagogik
Raw and Uncut - Folge 15 mit Cemile Giousouf: politische (Medien-)Bildung
Was will politische Bildung? Welche Themen sind in einer Transformationsgesellschaft wichtig und wie passen Medienpädagogik und politische Medienbildung zusammen? In Folge 15 von „Raw and Uncut – 11 Minuten Medienpädagogik“ begrüßen wir unseren Gast Cemile Giousouf, die Vize-Chefin der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Sie spricht mit uns über ihre Aufgaben als politische Bildnerin und erklärt uns die Herausforderungen für eine politische Medienbildung. Moderation: Anja Pielsticker. Link: https://www.bpb.de/
2021-09-16
25 min
Große Frage, kleine Pause
Wie verhindert man einen Terroranschlag? – Pause mit dem Bundesnachrichtendienst
Folge 6 – Große Frage, kleine Pause Der fluter-Podcast dreht den Spieß mal um – und horcht den deutschen Geheimdienst aus. In der aktuellen Folge erzählt ein Mitarbeiter, der selbst schon unter falschem Namen im Auslandseinsatz war, wie der Bundesnachrichtendienst Terroraufklärung betreibt, wen er nicht abhören darf und warum ihn die Anschläge vom 11. September 2001 bis heute verfolgen. Habt ihr große Fragen für die kleine fluter-Pause? Schreibt uns bei Instagram oder an post@fluter.de. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
2021-09-10
15 min
Große Frage, kleine Pause
Wie verhindert man einen Terroranschlag? – Pause mit dem Bundesnachrichtendienst
Der fluter-Podcast dreht den Spieß mal um – und horcht den deutschen Geheimdienst aus. In der aktuellen Folge erzählt ein Mitarbeiter, der selbst schon unter falschem Namen im Auslandseinsatz war, wie der Bundesnachrichtendienst Terroraufklärung betreibt, wen er nicht abhören darf und warum ihn die Anschläge vom 11. September 2001 bis heute verfolgen. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
2021-09-10
15 min
Der Coach Couch-Talk
Folge 4 | Die B-Frage mit Dr. Karamba Diaby
Dr. Karamba Diaby, geb. 1961 in Marsassoum, Senegal, wurde 2013 als erster in Afrika geborener Schwarzer Mensch in den Deutschen Bundestag gewählt. Von 2009 bis 2015 war er zudem Stadtrat in Halle an der Saale und arbeitete von 2011 bis 2013 als Referent im Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt. Mit Mitte 20 kam er dank eines Stipendiums in die DDR, studierte Chemie an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg und promovierte dort in Geoökologie. Anschließend arbeitete er in verschiedenen gemeinnützigen Organisationen im Bereich Bildung, Jugendpolitik, Vielfalt und Menschenrechte. Im Bundestag war Diaby in der 18. Legislatur stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Me...
2021-08-19
33 min
Große Frage, kleine Pause
Warum kaufe ich, was ich nicht brauche? – Pause mit Berater Carl Tillessen
Folge 5 – Große Frage, kleine Pause Kaufen macht süchtig, sagt der Konsumforscher und Berater Carl Tillessen. Im fluter-Podcast erklärt er, warum das nicht nur den Konsument/-innen schadet und wie achtsamer Konsum gelingt. Was hör ich da? 1:32 Minuten: Wo endet Konsum, wo beginnt Überkonsum? Carl hat dafür eine Faustregel, erklärt, warum Kaufen wie Kokain wirken kann, und gesteht, welchen Waren er nicht widersteht. 4:38 Min: Den wahren Preis für ein Produkt zahlen selten die Konsument/-innen und oft die Umwelt und die Menschen in den Produktionsländern. Carl nennt sie „moderne Sklaven“. Warum? 8:39 Min...
2021-08-06
15 min
Große Frage, kleine Pause
Warum kaufe ich, was ich nicht brauche? – Pause mit Berater Carl Tillessen
Kaufen macht süchtig, sagt der Konsumforscher und Berater Carl Tillessen. Im fluter-Podcast erklärt er, warum das nicht nur den Konsument/-innen schadet und wie achtsamer Konsum gelingt. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
2021-08-06
15 min
Гражданское онлайн образование
#1 Creative interactive methods for digital learning and teaching processes
What tools and methods can help to learn faster and easier in digital education? What tools are available and easy-to-use in digital teaching? If you want to be able to tell stories and communicate emotions and ideas in a unique way that both small children and adults can understand or connect people throughout the world, you should visualize your content or use modern digital tools to make the content attractive and creative. ➡Moderator: Tatevik Hakobyan ➡Speaker 1: Lia Todua - Program Coordinator, Center for Strategic Research and Development of Georgia. ➡Speaker 2: Radion Dubrov...
2021-06-28
52 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E18 - Die Moral des Tötens: Kann Töten moralisch sein?
In unserem ersten Teil unserer kleinen Reihe über die Moral des Tötens, werden wir verschiedene Fragen diskutieren. Kann es Situationen geben, in denen das Töten moralisch vertretbar ist? Oder kann es sogar unmoralisch sein, wenn man nicht tötet? Wärt ihr bereit, einen Menschen zu opfern, um fünf andere zu retten? Oder noch wichtiger: Wärt ihr bereit, einen Menschen mit einem schweren Rucksack (was auch immer sich darin befindet) von einer Brücke zu stoßen und ihn als Zugstopper zu verwenden, um fünf andere Menschen zu retten? Und könnt ihr immer genau erklä...
2021-06-27
53 min
Große Frage, kleine Pause
Was ist Familie? – Pause mit Anne Waak
Folge 4 – Große Frage, kleine Pause Familie? Heißt für viele, ganz klassisch: Mutter, Vater, Kinder. Es geht aber auch völlig anders, sagt Anne Waak. In der neuen Folge des fluter-Podcasts erklärt die Autorin, warum das heimelige Thema Familie politisch umkämpft ist, wer als milchverwandt gilt und warum sie mit einem Kind lebt, das nicht ihres ist. Was hör ich da? 2:04 Minuten: Kaum im Gespräch angekommen starten wir gleich mit dem Finale: Was ist Familie? 3:33: Wie es zum Ideal der Kleinfamilie kam 6:58: Wer profitiert von der Kleinfamilie und – vor allem – wer nicht? 10:11...
2021-06-22
15 min
Große Frage, kleine Pause
Was ist Familie? – Pause mit Anne Waak
Familie? Heißt für viele, ganz klassisch: Mutter, Vater, Kinder. Es geht aber auch völlig anders, sagt Anne Waak. In der neuen Folge des fluter-Podcasts erklärt die Autorin, warum das Thema Familie politisch umkämpft ist, wer als milchverwandt gilt und warum sie mit einem Kind lebt, das nicht ihres ist. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
2021-06-22
15 min
Wer hat die Wahl?
Zwei Brüder über Mitbestimmung
In der dritten Folge gibt es ein ziemlich persönliches Gespräch. Und zwar spricht der Sozialaktivist und Autor Ali Can mit seinem jüngeren Bruder Uğur. Uğur Can erzählt nicht nur, warum er als mündiger Bürger Politik mitgestalten möchte. Die Brüder diskutieren darüber, warum es gerade junge Menschen braucht, um Themen wie Klima und Antirassismus auf die politische Agenda zu setzten. Ob sein Migrationshintergrund Einfluss auf seine Wahlentscheidung hat, dass erfahrt ihr in dieser Folge. ▶ "Wer hat die Wahl - Gespräche übers Wählen gehen" ist ein Podcast der Bundesz...
2021-06-11
21 min
Wer hat die Wahl?
Ein Nichtwähler über sein politisches Engagement
Piotr Grzebinski ist Nichtwähler. Was aber nicht bedeutet, dass er unpolitisch ist. Der 51-Jährige geht regelmäßig demonstrieren. Er hat auch eine ziemlich genaue Vorstellung davon, was politisch notwendig wäre um den Klimawandel zu stoppen. In der zweiten Folge erzählt Piotr Grzebinski von seinem bisherigen Leben: Nachdem er 1978 von Polen nach Deutschland kam, verbrachte er lange Zeit auf der Straße. Geprägt haben ihn viele Jahre Drogen und Kriminalität. Jetzt lebt er in einem Wohnheim und arbeitet in der Schlesischen 27, einem internationalen Jugend-Kunst- und Kulturhaus in Berlin. Warum er als aktivistischer Mensch trotzdem nicht wäh...
2021-06-11
30 min
Wer hat die Wahl?
Eine Seniorin über das Wählen damals und heute
Für die erste Folge hat die Journalistin Anja Maier mit Ihrer Nachbarin Ilse Schneider gesprochen. Aufgewachsen ist die 84-jährige Ilse Schneider im Nazideutschland, ihr Erwachsenenleben hat sie in der DDR verbracht, seit 1990 ist sie Bürgerin der Bundesrepublik und lebt in Brandenburg. Sie findet, dass Parteien sich daran messen lassen müssen, wie es um ihre Humanität steht. Als jemand, der sich seit dem Herbst 2015 für Geflüchtete einsetzt, bedrückt es sie ziemlich, dass sich Europa nicht auf eine gemeinsame Flüchtlingspolitik einigt. Es ist ein Gespräch, das am Ende ziemlich Emotional wird. ▶ "W...
2021-06-11
35 min
Große Frage, kleine Pause
Welche Jobs sind zukunftssicher? – Pause mit Soziologe Philipp Staab
Folge 3 – Große Frage, kleine Pause Maschinen nehmen Menschen die Arbeit weg, sagen viele. Stimmt nicht, sagt der Soziologe Philipp Staab. In der dritten Folge des fluter-Podcasts erklärt er, welche Jobs bleiben und wie die Arbeit der Zukunft aussehen könnte. Was hör ich da? 0:35 Min: Digitalisierung, Babyboomer, Systemrelevanzen: große Fragen an die Arbeit von morgen 0:59 Min: Wir holen Stühle aus Philipps Büro – und stellen unseren heutigen Pausengast erst mal vor. 1:39 Min: Es wird nicht zum ersten Mal prophezeit, dass uns Maschinen die Arbeit wegnehmen. Unsinn, sagt Philipp. 3:29 Min: Sind von der zun...
2021-04-30
15 min
Große Frage, kleine Pause
Welche Jobs sind zukunftssicher? – Pause mit Soziologe Philipp Staab
Maschinen nehmen Menschen die Arbeit weg, sagen viele. Stimmt nicht, sagt der Soziologe Philipp Staab. In der dritten Folge des fluter-Podcasts erklärt er, welche Jobs bleiben und wie die Arbeit der Zukunft aussehen könnte. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
2021-04-30
15 min
Lehrer-Talk
"Mama, lass mal wieder zocken!" Das Geheimnis guter Computerspielpädagogik (mit Matthias Thanos, bpb)
CS:GO, Fortnite & Co Wir kennen das alle. Schüler sitzen mit unterlaufenen Augen im Unterricht oder kommen erst gar nicht, weil sie die Nacht durchgezockt haben. In Pandemiezeiten hat die Suchtgefahr noch einmal zugenommen. Kinder spielen immer mehr und lassen dabei immer mehr Geld. Was können, was müssen wir tun? Das weiß Matthias Thanos. Wer ihn reden hört merkt sehr schnell, dass er der Richtige für seinen Job ist. Matthias ist stark verwurzelt in der Gaming-Szene. Und arbeitet bei der Bundeszentrale für politische Bildung als Referent im Fachbereich Zielgruppenspezifische Angebot...
2021-04-09
1h 30
Große Frage, kleine Pause
Können wir Obdachlosigkeit abschaffen? – Pause mit Dominik Bloh
Folge 2 – Große Frage, kleine Pause Obdachlosigkeit ist ein Vollzeitjob. Sagt Dominik, der viele Jahre auf der Straße gelebt hat. Heute betreibt er GoBanyo, einen Duschbus für Obdachlose in Hamburg, schreibt Bücher und lebt wieder in einer eigenen Wohnung. In unserer Pause erzählt Dominik, was daran der größte Luxus ist, warum einen die Straße auch Jahre später noch verfolgt und wie man Obdachlosigkeit beenden könnte. SHOWNOTES 0:58 Min: Mittagspause, endlich: Dominik steht seit dem Morgen vor seinem Duschbus – und erklärt erst mal, wozu der gut ist 1:40 Min: Warum ist Domin...
2021-03-23
14 min
Große Frage, kleine Pause
Können wir Obdachlosigkeit abschaffen? – Pause mit Dominik Bloh
Obdachlosigkeit ist ein Vollzeitjob. Sagt Dominik, der viele Jahre auf der Straße gelebt hat. Heute betreibt er einen Duschbus für Obdachlose in Hamburg, schreibt Bücher und lebt wieder in einer eigenen Wohnung. In unserer Pause erzählt Dominik, was daran der größte Luxus ist, warum einen die Straße auch Jahre später noch verfolgt und wie man Obdachlosigkeit beenden könnte. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
2021-03-22
14 min
Große Frage, kleine Pause
Große Fragen passen auch in kleine Pausen (Trailer)
Was euch im fluter-Podcast erwartet Noch ein Podcast? Schon. Aber einer, der Pause macht. Einmal im Monat treffen wir hier eine Person, die sich auskennt, in ihrer Mittagspause. Und werden dabei unsere (und eure) großen Fragen los. Egal, ob’s um Terrorismus oder Pornografie geht, um Geld oder den Klimawandel … +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de +++
2021-02-26
01 min
Große Frage, kleine Pause
Wie lang bleibt uns, um den Klimawandel zu stoppen? – Pause mit Klimaforscherin Jessica Strefler
Das Klima kriselt. Und zwar nicht erst seit gestern. Sind wir noch zu retten? Ja, sagt Jessica Strefler, die Klimamodelle berechnet. In der gemeinsamen Pause erklärt sie, wie viel Zeit uns bleibt, was ein Zehntelgrad Erderwärmung ausmachen kann und wo Klimaschutz bei ihr aufhört. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
2021-02-25
15 min
UNhörbar
UNhörbar #14 - Der Bergkarabach-Konflikt
Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan in und um Bergkarabach ist im Sommer 2020 erneut gewaltsam eskaliert. Obwohl er seit über 20 Jahren andauert und es immer wieder zu Gewaltausbrüchen mit zahlreichen Todesfällen kommt und viele Menschen zu Vertrieben werden, scheint eine nachhaltige Lösung nicht in Sicht. Dies nehmen Sylvia und Steve zum Anlass, um mit Dr. André Härtel und Martin Hock über die Ursachen des Konflikts, Initiativen zu dessen Beilegung und die (begrenzte) Rolle der Vereinten Nationen zu sprechen. Im Gespräch wird u.a. deutlich, dass die lange Historie des Konflikts sowie die Perzeption durch beide Hauptkon...
2021-01-30
1h 15
Schere, Stein, Politik
Was uns betrifft - Deutsche Einheit
Was hat die Wiedervereinigung vor 30 Jahren mit uns zu tun? Ist es heutzutage nicht egal, ob ich aus Köln oder aus Rostock komme? Nachgefragt haben wir beim Journalisten Josa Mania-Schlegel aus Leipzig. Außerdem erzählt uns die Historikerin Kerstin Brückweh, warum es so lange dauert, bis Deutschland zusammenwächst. "Was uns betrifft" ist ein Podcast der Volontärinnen und Volontäre der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Wir wollen herausfinden, was politische und historische Themen mit unserem Alltag zu tun haben und machen uns auf die Suche nach persönlichen Geschichten und mehr Hintergrund. Jetzt abonnieren!
2020-11-23
26 min
Schere, Stein, Politik
Trailer: Was uns betrifft
"Was uns betrifft" ist ein Podcast der Volontärinnen und Volontäre der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Worum es geht, erklären wir in diesem kurzen Trailer.
2020-09-17
01 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E08 - Kriminalitätsfurcht: Wie ängstlich ist Deutschland?
In dieser Folge von KrimSchnack widmen wir uns dem Thema Kriminalitätsfurcht. Wir betrachten, was genau darunter zu verstehen ist und wie wir überhaupt feststellen können, wer von Kriminalitätsfurcht betroffen ist und in welchem Ausmaß. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, woher Kriminalitätsfurcht stammt und welche Auswirkungen sie auf Menschen haben kann. Taucht mit uns in die Hintergründe ein und erfahrt mehr über die Zusammenhänge und Bedeutung der Kriminalitätsfurcht in unserer Gesellschaft. Shownotes Definition & Messung Bug, van Ulm (2014): Herausforderungen bei der Messung von Kriminalitätsfurcht. DIW Roundup. Bundeszentrale für Politische B...
2020-09-13
1h 01
Diskutabel - Gespräche aus der Bildungsbehörde
001 / Gegenwart und Zukünfte der politischen Bildung
Zu Gast: Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) // Zur offiziellen Eröffnung unseres Podcasts zünden wir in der Bildungsbehörde, zusammen mit Thomas Krüger gleich das ganz große intellektuelle Feuerwerk: Wer ist eigentlich dieser Thomas Krüger? Warum ist politische Bildung heute relevanter denn je? Wie kann zeitgemäße politische Bildung im 21. Jahrhundert aussehen? Wie immersiv darf sie sein? Welche neuen Formate und Wege muss die politische Bildung gehen, um gesellschaftliche und politische Zukünfte mitgestalten zu können? Und ist der Beutelsbacher Konsens eigentlich noch relevant? ...
2020-08-28
1h 06
"Rechtsextreme Rückzugsräume"
Rechtsextreme Rückzugsräume – eine Einführung
Die insgesamt dreizehnteilige Podcast-Reihe steht unter dem Obertitel "Rechtsextreme Rückzugsräume". Darunter werden so unterschiedliche Phänomene wie sogenannte Völkische Siedler und Reichsbürger subsumiert, rechtsextreme Prepper oder spezifische, von Rechtsextremen frequentierte Webangebote. Aber warum wird hier von "Rückzugsräumen" gesprochen? Welcher Logik folgt das? Welche Intention steht hinter den Podcast? Und, wie kam es dazu überhaupt? Bastian Wierzioch spricht über all das in diesem Trailer zur Reihe mit Jana Kärgel und Martin Langebach, die bei der Bundeszentrale für politische Bildung das Gesamtkonzept für diesen Podcast entwickelt haben.
2020-06-12
13 min
Popcorn Lounge Bonn Rhein Sieg
Europawahl 2019 | Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Eine sonder Sendung mit Daniel Kraft über #Europawahl2019 | bpb - Bundeszentrale für politische Bildung https://facebook.com/editorfanpage/posts/2465423456833772 Spontan mit dem größten Christian er wollte nämlich wissen wie 3 d geht aber heute geht es nicht mehr um Facebook und co. sondern um die. Europawahl zweitausend neunzehn zu Gast habe ich hinter mir ihr seht das auch den Daniel Kraft von der Bundeszentrale für politische Bildung hier aus bonn. Natürlich war auch ähm. Danke europawahl zweitausendneunzehn mit dem wahl o mat ein problem deswegen danke danke dass du hier bist um das auch zu erläutert deu...
2019-05-24
23 min
Vorwahl
Der Wahl-O-Mat
Vorwahl - der Podcast zur Vorbereitung auf die Bundestagswahl ist ein kostenfreies Angebot der J-GCL. Kurz vor der Wahl geht es um ein Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung den "Wahl-O-Mat". Wir sprechen über - Wahlomat - Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) - Fragen und Antworten - Kritik. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Unterstützung finden sich auf j-gcl.org/politik
2017-09-10
00 min
Extremismustheorie
Indoktrination und nicht politische Bildung - mit Überarbeiten ist es (..) nicht getan. Kritik an bpb Extremismusclip
Ahnungslos - Was ist Extremismus; das ist der Titel eines Erklärungsvideos, der Bundeszentrale für politische Bildung. Los geht der 2,30min Clip mit dem Satz: Es herrscht Bombenstimmung in Deutschland. Die Linken fackeln Luxuskarossen ab und die Rechten kontern mit den sogenannten Dönermorden.
2012-11-29
00 min
Albert Scherr
Indoktrination und nicht politische Bildung - mit Überarbeiten ist es (..) nicht getan. Kritik an bpb Extremismusclip
Ahnungslos - Was ist Extremismus; das ist der Titel eines Erklärungsvideos, der Bundeszentrale für politische Bildung. Los geht der 2,30min Clip mit dem Satz: Es herrscht Bombenstimmung in Deutschland. Die Linken fackeln Luxuskarossen ab und die Rechten kontern mit den sogenannten Dönermorden.
2012-11-29
00 min
Extremismustheorie
Keine Ahnung von Extremismus
"Es herrscht Bombenstimmung in Deutschland. Die Linken fackeln Luxuskarossen ab und die Rechten kontern mit den sogenannten Dönermorden." So beginnt das Video "Ahnungslos: Was ist Extremismus?" der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Darin will die bpb in zweieinhalb Minuten Extremismus erklären. Für Frank vom apabiz ist die politische Konsequenz, die Verwendung des Videos sofort einzustellen, während die bpb ihr Video im Interview verteidigt.
2012-11-22
00 min
Podcast politische Bildung
Podcast Politische Bildung 16
In diesem Jahr veranstaltete die „Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung“ (GPJE) ihre 10. Tagung in Wien zum Thema „Kompetenzen in der politischen Bildung“ in Kooperation mit dem Department für Didaktik der politischen Bildung an der Universität Wien. Auf der Tagung sprach ich mit dem Vorsitzenden des Sprecherkreises Prof. Dr. Ingo Juchler über die Aufgaben und Herausforderungen der GPJE. Literatur: Politik und Demokratie leben und lernen. Politische Bildung in der Schule – Grundlagen für die Aus- und Weiterbildung. Bern (Schulverlag) 2007Frech, Siegfried, Juchler, Ingo (Hrsg.): Dialoge wagen. Zum Verhältnis von politischer Bild...
2009-10-05
16 min
Podcast politische Bildung
Podcast Politische Bildung 09
Podcast zum Thema "Bildungsstandards" . Nach dem PISA – Shock wurde in einer Expertise die Entwicklung von kompetenzorientierten Bildungsstandards gefordert. Die „Gesellschaft für Politikdidaktik und politischer Jugend- und Erwachsenenbildung“ (GPJE) reagierte auf diese Forderung und entwickelte 2003 einen eigenen Entwurf für den Fachunterricht der politischen Bildung an Schulen. Im Interview mit Prof. Dr. Peter Massing (Berlin), dem Sprecher der GPJE, geht es um den Stand und die Zukunft der Bildungsstandards in der politischen Bildung.Literatur: Glaser, Stefan/Pfeiffer, Thomas (Hrsg.): Erlebniswelt Rechtsradikalismus, Wochenschau Verlag 2007Erschienen auch bei der Bundeszentrale für politischen BildungGugel, Günther...
2007-10-12
12 min
Podcast politische Bildung
Podcast Politische Bildung 08
Podcast zum Thema: 400 Jahre politische Bildung in Giessen. Eine virtuelle Ausstellung auf CD-ROM. Das 400jährige Jubiläum der Gießener Universität bot einem studentischen Projektseminar unter Leitung von Professor Wolfgang Sander jetzt die Gelegenheit, der Geschichte dieser Bildungsaufgabe am Beispiel der Gießener Bildungslandschaft nachzugehen. Die Projektgruppe wollte neben der universitären Geschichte der politischen Bildung auch wissen, wie sich diese Bildungsaufgabe in der historischen Entwicklung Gießener Schulen niederschlug. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden nun in Form einer virtuellen Ausstellung auf einer CD-ROM veröffentlicht. Im Schwerpunktinterview sprachen wir mit Studenten und Studentinnen des Projekts. 400...
2007-07-20
11 min
Podcast politische Bildung
Podcast Politische Bildung 06
Schon in unserem ersten Podcast haben wir uns mit dem Thema „digitalen Medien in der politischen Bildung“ auseinander gesetzt und festgestellt, dass es Probleme bei der Integration von digitalen Medien im Politikunterricht gibt. Auch in der Grundschule gehören Computer inzwischen zur Ausstattung. Verbunden sind damit hohe Erwartungen, aber auch große Unsicherheiten über die Gestaltung des Unterrichts. Wie sollten also Lehr-Lern-Situationen in didaktischer Hinsicht strukturiert sein, damit das Arbeiten mit digitalen Medien zusätzliche Lernchancen und Innovationsimpulse eröffnet? In dem Schwerpunkt interview wird ein langjähriges Forschungsprojekt der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaft an der Universität Giessen vorg...
2007-02-28
14 min
Podcast politische Bildung
Podcast Politische Bildung 05
Laut Rundfunkstaatsvertrag sollen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten einen Bildungsauftrag erfüllen. Aber was verstehen Rundfunkredakteure unter „Politischer Bildung“ und wie bewerten sie den neuen Trend des Podcasten? Dies und weiteres erfahren Sie im Interview mit einer Redakteurin des Hessischen Rundfunks.Literatur:Siegfried Frech/Hans-Werner Kuhn/Peter Massing (Hrsg.): Methodentraining für den Politikunterricht. Schwalbach (Wochenschau) 2004Siegfried Frech/Hans-Werner Kuhn/Peter Massing (Hrsg.): Methodentraining für den Politikunterricht II. Schwalbach (Wochenschau) 2006. Dieser Band ist außerdem bei der Bundeszentrale für politische Bildung erhältlich. Besand Anja (Hrsg.): Politische Bildung Reloaded, Perspektiven und Impulse für die Zuk...
2006-12-13
16 min
Podcast politische Bildung
Politische Bildung 01
Inhalt des ersten Podcast "Politische Bildung" der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften: Welche Auswirkung haben digitale Medien auf die Gesellschaft und auf die politische Bildung? Wir haben dazu Anja Besand befragt. Sie ist Juniorprofessorin im Institut für Sozialwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.Literatur:Rudolf Leiprecht und Anne Kerber (Hrsg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft, Wochenschau-Verlag 2005Volker Reinhardt (Hrsg.) Projekte machen Schule, Wochenschau-Verlag 2005 Wolfgang Sander (Hrsg.) Handbuch politische Bildung“, 3. Auflage, Wochenschau-Verlag 2005Veranstaltungen: 2. - 4. März: 10. Bundeskongress für politische Bildung „Zwischen Inszenierung und Information – Medien, Demokratie, Bildung“, Mainz, Infos...
2006-03-01
19 min