Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Burgerfunk Duisburg

Shows

Sendungen aus Gelsenkirchen | NRWisionSendungen aus Gelsenkirchen | NRWisionEinfach klar: StigmatisierungDie Sendereihe "Einfach klar" im Bürgerfunk beleuchtet Themen rund um ein suchtfreies Leben. Diesmal dreht sich alles um das Thema "Stigmatisierung" - also das Zuordnen negativer Merkmale gegenüber einer bestimmten Gruppe wie Suchterkrankten. Gerade alkoholkranke Menschen haben häufig mit Vorurteilen zu kämpfen. Deswegen war Stigmatisierung auch zentrales Thema auf dem Suchtselbsthilfetag NRW 2024 im November. Das Team von "Einfach klar" hat dort den Psychologen Ulrich Frischknecht und Anja Hoppermann von der Selbsthilfe-Kontaktstelle in Duisburg getroffen.2025-01-2942 minHeimat Made in DuisburgHeimat Made in DuisburgDie Menschen hinter der KunstDaniela de Wall fragt nach den Menschen, die sich mit Kunst und Kultur in Duisburg beschäftigen.  Das macht sie jeden ersten Donnerstag im Monat in ihrer Sendung DunkelWeiß im Bürgerfunk von Radio Duisburg immer um 20 Uhr.  Das ist aber nur ein Engagement von ihr.  Mehr dazu im Gespräch mit Norbert Tillmann. Foto: Daniela de Wall/medienforum duisburg 2022-08-2208 minRuhrpodcastRuhrpodcastRuhrpodcast – Folge 110 „Immer ist was oder mit lauter netten Leuten beim Leichenpuzzle“Im Gespräch mit Kai Magnus Sting, Kabarettist, Schriftsteller, Moderator und Schauspieler aus Duisburg Ruhrpodcast – Folge 110 „Immer ist was oder mit lauter netten Leuten beim Leichenpuzzle“ – im Gespräch mit Kai Magnus Sting, Kabarettist, Schriftsteller, Moderator und Schauspieler aus Duisburg Warum Kai Magnus Sting Kai Magnus Sting heißt und nicht etwa Kaiopei Sting, interessierte Ruhrpodcast-Host Zepp Oberpichler schon Jahre lang. Noch mehr interessierte Oberpichler im Talk mit Sting (ja, wie der Musiker) allerdings die unglaubliche Dichte an bundesweit berühmten Kabarettistinnen, Humoristinnen, Schauspieler*innen und sonstige Kreativfinnen wie Hanns Dieter Hüsch, Konrad Beikircher Henning Venske, Gerburg Jahnk...2022-08-1153 minRuhrpodcastRuhrpodcastRuhrpodcast – Folge 105 "Ein Punk geht in Rente"Im Gespräch mit Frank Herbst, Punk der ersten Stunde und Überlebender aus Oberhausen. Ruhrpodcast 105 – Ein Punk geht in Rente Im Gespräch mit Frank Herbst, Punk der ersten Stunde und Überlebender aus Oberhausen. Frank Herbst war schon einmal im Ruhrpodcast. Da ging es allerdings um Fußball. Darum geht es heuer nicht. Frank wird im September 60 und hat entschieden mit diesem Datum seine aktiven Tätigkeiten als Punk ruhen zu lassen. Ein Freund der etwas härteren Musik Frank Herbst wurde 1978 zum Punk bekehrt, nachdem er Udo getroffen hat, der ihm die e...2022-05-111h 20Hallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg: Marc Buchholz - OB in Mülheim, Selbsthilfe-KontaktstelleMarc Buchholz ist seit Herbst 2020 Oberbürgermeister der Stadt Mülheim an der Ruhr. Gabi Wessel spricht für "Hallo Duisburg" mit Marc Buchholz u.a. über die ausgefallene Karnevalssaison. Marc Buchholz ist in Duisburg geboren und aufgewachsen. Daher kann daher gut nachvollziehen, wie es den Jecken in der Region geht. Gabi Wessel stellt außerdem die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes vor. Dort gibt es eine Gruppe für Menschen mit psychosomatischen Störungen nach Schadensfällen. Georg Hecker erklärt im Gespräch, für wen diese Gruppe das richtige Angebot ist. Außerdem wird das Hörbuch zum R...2021-03-1027 minHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg: Tabus für Kinder, Majet Al Obeid - Geflüchteter, Weihnachten in den 50er-JahrenDiplom-Psychologe Udo Baer spricht über Tabus als schwarze Löcher und ihre Auswirkungen auf Kinder. Insbesondere Kinder leiden unter ihnen, weil sie die unausgesprochenen Probleme nicht verstehen. Für den Umgang mit Tabus gibt Udo Baer Tipps. Außerdem: Majet Al Obeid berichtet über sein bewegtes Leben in Syrien und seine Flucht nach Deutschland. In Syrien studierte er Sport. Mittlerweile arbeitet er als Lehrer in Duisburg. Majet Al Obeid würde gerne seine Heimat besuchen, aber das könnte ihn das Leben kosten. Zum Thema Heimat erzählt Ursula Herborn zudem von den Weihnachtsfesten in ihrer Kindheit. Gerne denkt sie an d...2021-01-0756 minHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg: Ausstellung von Heinz-Josef Klaßen, "Erzählcafé", Frauen im HandwerkHeinz-Josef Klaßen aus Duisburg gehört zu den ersten Farbfotografen und fotorealistisch arbeitenden Künstlern. Die "cubus kunsthalle" in Duisburg präsentiert von September bis November 2020 eine Ausstellung zum Lebenswerk von Heinz-Josef Klaßen. Laut Moderator Jürgen Hellwig nimmt die Ausstellung die Besucher auf eine spannende Zeitreise mit. Im "Erzählcafé" stellt Reporterin Gabi Wessel eine syrische Flüchtlingsfamilie aus Duisburg vor. Die Geflüchteten berichten von den Schwierigkeiten auf ihrer Suche nach einer Wohnung und nach Arbeit. In der Rubrik "Business & Mensch" geht es außerdem um Frauen im Handwerk. Juana Bleker, stellvertretende Vorsitzende im Landesverband Unternehmer...2020-09-2151 minHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg: Duisburger Filmwoche 2020 unter Corona-BedingungenAuch das Dokumentarfilm-Festival "Duisburger Filmwoche" muss sich 2020 an die Corona-Maßnahmen anpassen. Festivalleiter Christian Koch spricht sich dennoch gegen ein reines Online-Festival aus. Gerade die Diskussionsforen im Rahmen der "Duisburger Filmwoche" könne man nicht ausschließlich per Video-Konferenzen gestalten. Wie in jedem Jahr wird es 2020 parallel zu der "Duisburger Filmwoche" auch wieder das "doxs!" geben - ein Dokumentarfilmangebot für Kinder. Leiterin Gudrun Sommer betont, dass sie trotz des Coronavirus Schülerinnen und Schülern mit dem Festival ein Lehrangebot bieten möchte.2020-08-2005 minHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg: Clemens Wetzel und Sylwia Sakowska, Verein für Soziale Dienste International e.VDer Verein für Soziale Dienste International e.V. bietet jungen Erwachsenen die Möglichkeit, sich in einer sozialen Einrichtung zu engagieren. Die Einsatzorte befinden sich dabei ausschließlich im Ausland. Wegen der Corona-Krise mussten die jungen Erwachsenen wieder nach Deutschland zurückkehren. Moderatorin Gabi Wessel spricht mit den Vereinsmitarbeitern Clemens Wetzel und Sylwia Sakowska über die Folgen der Corona-Krise. Sylwia Sakowska betont dabei, wie wichtig das Ehrenamt gerade in der aktuellen Lage ist.2020-08-2004 minHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg: "Peter Lindbergh: Untold Stories", Duisburger Filmwoche, Podcast-Projekt"Peter Lindbergh: Untold Stories" ist eine Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf. Die Ausstellung hatte der Fotograf aus Duisburg vor seinem Tod selbst kuratiert. Peter Lindbergh erlangte Weltruhm als Modefotograf. Er arbeitete unter anderem mit Model Naomi Campbell und Schauspielerin Helen Mirren. In der Sendung "Hallo Duisburg" spricht Jürgen Hellwig außerdem über die "44. Duisburger Filmwoche". Das Dokumentarfilm-Festival soll im November 2020 stattfinden. Gudrun Sommer und Christian Koch von der Festivalleitung berichten von den aktuellen Planungen. Jürgen Hellwig stellt auch das Podcast-Projekt "Heimat - Made in Duisburg" vor. Duisburger*innen stellen darin jeweils ihre Heimat und ihren Stadtteil vor.2020-08-1958 minHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg: Peter Lindbergh, Fotograf - Ausstellung "Untold Stories"Peter Lindbergh war einer der bekanntesten Modefotografen und Fotokünstler. Claudia Schiffer, Naomi Campbell, Linda Evangelista sind nur einige der berühmten Models, die Peter Lindbergh schon fotografiert hat. Der Star-Fotograf - mit bürgerlichen Namen Peter Brodbeck - ist im Stadtteil Duisburg-Rheinhausen aufgewachsen. Im vergangenen Jahr ist Peter Lindbergh im Alter von 77 Jahren verstorben. Moderator Jürgen Hellwig besucht die Kunstausstellung "Untold Stories" im Kunstpalast Düsseldorf. Das Besondere: Zum ersten Mal hat Fotograf Peter Lindbergh eine Ausstellung persönlich gestaltet. Das wird deutlich an den bisher unveröffentlichten Fotos und dem Bezug zum Ruhrgebiet.2020-08-1905 minHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg: RuhrTube, Foto-Ausstellung "4100 Duisburg", EschhausKünstlerinnen und Künstler aus Duisburg nutzen während der Corona-Krise die Chance, die ihnen die neuen Medien bieten. Sie haben das Projekt "RuhrTube" gestartet. Radiomacher Jürgen Mickley spricht per Video mit den Initiatoren von "RuhrTube" – einem "Internetportal von Duisburgern für Duisburger". Sie erklären, was der Sinn der digitalen Programmzeitschrift ist und was dort angeboten wird. Das Mitmachen stehe im Fokus. In "Hallo Duisburg" geht es außerdem um die Ausstellung "4100 Duisburg. Das letzte Jahrhundert" von Laurenz Berges. Reporter Jürgen Hellwig war zu Besuch im "Josef Albers Museum Quadrat Bottrop". Er berichtet in der Sendung vo...2020-04-0957 minHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg: Fotograf Laurenz Berges – "4100 Duisburg – Das letzte Jahrhundert"Fotografien von Laurenz Berges sind in der Ausstellung "4100 Duisburg – Das letzte Jahrhundert" zu sehen. Reporter Jürgen Hellwig besucht die Ausstellung im "Josef Albers Museum Quadrat Bottrop". Laurenz Berges erzählt im Interview von seiner Faszination für die Stadt Duisburg. Heute zeige sich in der Stadt der ehemalige Reichtum und der gegenwärtige Verfall. Die analogen Fotografien in der Ausstellung "4100 Duisburg – Das letzte Jahrhundert" machen Vergangenheit und Gegenwart der Stadt sichtbar. Besucher kommen zu Wort und erzählen von ihren Eindrücken der Ausstellung und ihre eigenen Erinnerungen an das Ruhrgebiet.2020-04-0905 minHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg: Heilsames Singen - Norbert Knabben, Gesangslehrer im InterviewHeilsames Singen reduziere Stress und stabilisiere die Immunabwehr, sagt Norbert Knabben. Der ausgebildete Opernsänger und Gesangslehrer bietet in Duisburg regelmäßig heilsames Singen an. Es ist ein offenes Angebot – kommen darf jeder. Irma Labadibi spricht mit Norbert Knabben über das Konzept.2020-02-2502 minHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg: Schülerpraktikum – Erfahrungen und BerufsträumeEin Praktikum während der Schulzeit ist für viele Schüler ein erster Einblick ins Berufsleben. Sofia Brockmann geht auf das Steinbart-Gymnasium in Duisburg. Sie hat ihr Schülerpraktikum bei der "Duisburger Stiftung für Umwelt, Gesundheit und Soziales" absolviert. Im Interview mit Gabriela Wessel erzählt Sofia, was sie im Praktikum gelernt hat. Außerdem berichtet sie, wie ihr die Erfahrungen im Praktikum bei der Berufsorientierung helfen.2020-02-2005 minHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg: Kunstausstellung in Zahnarzt-Praxis, "rebobuch" und "reborad" – NeueröffnungZahnarzt Dr. Manhardt Barthelmie hat in seiner Praxis in Duisburg einen Kunst-Raum integriert. Dieser ist für alle Menschen frei zugänglich. 2020 ist dort die Foto-Ausstellung "Tracking Gandhi" von Anja Bohnhof zu sehen. Ein weiteres Thema in "Hallo Duisburg" ist die Neueröffnung von "rebobuch" und "reborad". In diesen Projekten von der "Regenbogen Duisburg gGmbH" können Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung Arbeits- und Alltagserfahrungen sammeln. Weitere Themen im Lokalmagazin sind die Frage, wieso Kinder so gerne bauen, der Praktikumsbericht einer Schülerin und das Buch "Der achte Rodin" von Siegmar Wyrwich.2020-02-2056 minHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg: Gandhi-Ausstellung in der ZahnarztpraxisKunst in Wartezimmern ist nicht ungewöhnlich. Zahnarzt Dr. Manhardt Barthelmie aus Duisburg möchte Kunst aber nicht nur als Wandschmuck in seiner Praxis haben. Er hat in seiner Praxis den "KunstRaum" eingerichtet. Dort präsentiert Manharth Barthelmie regelmäßig Bilder von unterschiedlichen Künstlern: zum Beispiel die Reihe "Tracking Gandhi" von Anja Bohnhof. Die Ausstellung ist eine fotografische Reise auf den Spuren von Mahatma Gandhi. Siegmar Wyrwich schaut sich für "Hallo Duisburg" die Kunstausstellung in der Zahnarzt-Praxis an.2020-02-2004 minHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg: Regenbogen Duisburg gGmbHDie "Regenbogen Duisburg gGmbH" eröffnet im Februar 2020 neue Räumlichkeiten für "rebobuch" und "reborad". Seelisch kranke Menschen und Menschen mit anderen Handicaps finden dort Arbeit und Beschäftigung. Andrea Pfaff von "Regenbogen Duisburg gGmbH" spricht über die Aufgabenbereiche bei "rebobuch" und "reborad". Bei "rebobuch" werden Bücher verkauft und verschickt. "reborad" ist eine Fahrradwerkstatt. Moderatorin Gabi Wessel spricht außerdem mit Andrea Pfaff über die Feier zur Neueröffnung.2020-02-0605 minHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg: Chinesisches Frühlingsfest in Duisburg, Multimediapreis für "PoLaDu"Das "Konfuzius-Institut Metropole Ruhr e.V." an der Universität Duisburg-Essen gibt Einblicke in die chinesische Kultur. Reporter Jürgen Hellweg spricht mit Pressesprecherin Sarah Reimann über die Arbeit des Instituts. In Zusammenarbeit mit der Partnerstadt Wuhan feiert das "Konfuzius-Institut Metropole Ruhr" beispielsweise Ende Januar 2020 das Chinesische Frühlingsfest. In "Hallo Duisburg" geht es außerdem um den Podcast "PoLaDu" des Landfermann-Gymnasiums in Duisburg. Im Dezember 2019 gewann "PoLaDu" den "Deutschen Multimediapreis mb21". Der Tenor Norbert Knabben stellt in der Sendung zudem das Heilsame Singen vor. Moderatorin Gabi Wessel weist außerdem auf eine Veranstaltung zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Nation...2020-01-1556 minHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg: Duisburger Weihnachtsmarkt, internationales Weihnachten, Silvester mit TierenDer Weihnachtsmarkt in Duisburg ist auch außerhalb seiner Grenzen bekannt und beliebt. Viele Niederländer kommen jedes Jahr ins Ruhrgebiet, um die Weihnachtsmärkte zu besuchen. Was sie so an den weihnachtlichen Ständen fasziniert, erklären sie einem Reporter von "Hallo Duisburg". In den Niederlanden gebe es keine vergleichbaren Märkte. 163 Nationen vereinen sich in Duisburg, verraten die Moderatoren Siegmar Wyrwich und Gabi Wessel. Auch viele Menschen mit Migrationshintergrund lieben Weihnachten. Gründe dafür erklärt unter anderem Leyla Özmal. Sie ist die Interkulturbeauftragte der Stadt Duisburg. Nach Weihnachten steht Silvester vor der Tür. Im Interview w...2019-12-0555 minHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg | NRWisionHallo Duisburg: Duisburg Live, Duisburger Filmwoche, Livesafer-Brunnen"Duisburg Live" ist eine Veranstaltungssuchmaschine für Konzerte, Feste und Veranstaltungen in Duisburg und der näheren Umgebung. In der ersten Ausgabe von "Hallo Duisburg" stellt das Team die Plattform vor und erklärt die Besonderheiten von "Duisburg Live". Außerdem werfen die Moderatoren Siegmar Wyrwich und Gabi Wessel einen Blick auf das Programm der "43. Duisburger Filmwoche" und nennen die Veränderungen im Team der Filmwoche. Das "Hallo Duisburg"-Team präsentiert außerdem verschiedene Termin-Tipps für Duisburg. Und: eine Besprechung des Buches "Duisburg 1945-2005: Kulturpolitik in einer Industrie- und Arbeiterstadt" von Jörg-Philipp Thomsa. Darin geht es um die En...2019-11-0546 minBürgerfunk DuisburgBürgerfunk DuisburgRadio 4you: Schöner WohnenSchöner Wohnen, gilt das eigentlich auch für Menschen, die besondere Unterstützung im Alltag benötigen? Die Lebensräume Duisburg bieten unterschiedliche Wohnangebote in mehreren Duisburger Stadtteilen an, Inklusion und Mitbestimmung werden groß geschrieben. Betreutes Wohnen alleine, eine Wohngemeinschaft oder, bei stärkerem Hilfebedarf, die Wohnstätte – es gibt passende Angebote für Menschen mit Behinderung. Norbert Gatz ist pädagogischer Leiter der Lebensräume Duisburg. Gemeinsam mit zwei Bewohnern ist er zu Gast bei Radio 4you. Infos unter www.lebensraeume-duisburg.de Radio 4you, eine Bürgerfunk-Gruppe in Kooperation mit der Lebenshilfe Duisburg. radioyou2018-04-1921 minBürgerfunk DuisburgBürgerfunk DuisburgMix & Match - Das MagazinMix & Match - Das Magazin im Bürgerfunk mit einer bunten Themenpalette, die reicht von: – Probleme mit der Identität von adoptierten bolivianischen Kindern in Deutschland – Ruhrtalente, dem Stipendiaten-Förderprogramm für Schülerinnen und Schüler – einer Reportage zur Montagsdemo in Duisburg – einem Bericht aus einem Flüchtlings-Café – Veganer Ernährung – und einem Kommentar zur Energiewende „Mix & Match – Das Magazin im Bürgerfunk“2018-01-0524 minBürgerfunk DuisburgBürgerfunk DuisburgAnonyme Alkoholiker (Dezember 2017)Alle Jahre wieder! Jedes Jahr, wenn die \"dunkle Jahreszeit\" beginnt, häufen sich die Rückfälle bei Alkoholikern. Die Gefühle spielen verrückt und das Gefühlschaos erreicht Weihnachten oft den Höhepunkt. Genau mit Gefühlen und Angst kann ein Süchtiger schlecht umgehen! Die Flasche rückt näher und die Versuchung ist groß. Jetzt gilt es, sich in Bewegung zu setzen und jede Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Selbsthilfegruppe ist jeden Monat im Bürgerfunk Duisburg zu hören. (26:26)2017-12-2426 minBürgerfunk DuisburgBürgerfunk DuisburgRadio 4you: 50 Jahre SchüleraustauschZwischen Atlantik und Rhein - die Freundschaft zwischen französischen und deutschen Städten ist keine Selbstverständlichkeit. Zum 50. Mal besuchten nun Jugendliche aus dem atlantischen Rochefort unsere Stadt Duisburg. Beteiligt sind Familien des Mercator- und Steinbart-Gymnasiums. Bei Radio 4you erzählen drei französische Gastschüler und zwei Lehrerinnen von ihren Austauscherfahrungen im Jubiläumsjahr. Radio 4you, eine Bürgerfunk-Gruppe in Kooperation mit der Lebenshilfe Duisburg. radioyou2017-10-2924 minBürgerfunk DuisburgBürgerfunk DuisburgRadio 4you: Kreatives DuisburgRadio 4you erzählt Geschichten von kreativen Köpfen. Davon gibt es in Duisburg so einige, z.B. Jacques, er baut berühmte Gebäude aus Kartons filigran nach. Der gebürtige Holländer zeigt uns sein Atelier in Wanheim. Jacques hat ein interessantes Berufsleben hinter sich und schöpft nun seine künstlerische Energie aus seinen verschiedenen Erinnerungen und Fähigkeiten. Eine Ausstellung in der VHS zum Projekt „Meine Stadt mit meinen Augen“ von ARIC NRW zeigt provokante Fotografien von jungen Duisburgerinnen und Duisburgern und schließlich ist da noch ein Schoko-Döner, der uns neugierig und hungrig macht. Radio 4you, ein...2017-10-2419 minBürgerfunk DuisburgBürgerfunk DuisburgJa zu Duisburg - kein Designer Outlet Center (6b)„Ja zu Duisburg – kein Designer Outlet Center“ sagt: Michael Rüscher von der Industrie- und Handelskammer Duisburg/Niederrhein, Ansprechpartner u.a. für Stadtmarketing, Stadtentwicklung und städtebauliche Großprojekte. Duisburg wählt, Duisburg stimmt ab im Bürgerentscheid am 24. September 2017 über den Bau eines Designer Outlet Centers (DOC) auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände südlich des Hauptbahnhofs. Mit dem Bau eines solchen Designer Outlet Centers, hätte Duisburg auch eine „NEUE MITTE“ - wäre das das „AUS“ für die Duisburger Innenstadt? Diese Beiträge wurden im letzten Teil der sechsteiligen Sendereihe „Ja zu Duisburg – kein DOC“ im Bürgerfunk bei Radio Duisburg g...2017-09-1512 minBürgerfunk DuisburgBürgerfunk DuisburgJa zu Duisburg - kein Designer Outlet Center (6a)„Ja zu Duisburg – kein Designer Outlet Center“ sagt: Axel Quester von der Quester Immobilien GmbH Duisburg Duisburg wählt, Duisburg stimmt ab im Bürgerentscheid am 24. September 2017 über den Bau eines Designer Outlet Centers (DOC) auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände südlich des Hauptbahnhofs. Mit dem Bau eines solchen Designer Outlet Centers, hätte Duisburg auch eine „NEUE MITTE“ - wäre das das „AUS“ für die Duisburger Innenstadt? Diese Beiträge wurden im letzten Teil der sechsteiligen Sendereihe „Ja zu Duisburg – kein DOC“ im Bürgerfunk bei Radio Duisburg gesendet, am 18. September 2017, von 20-21 Uhr - Moderation: Jürgen Mickley. Weitere Infos a2017-09-1511 minBürgerfunk DuisburgBürgerfunk DuisburgJa zu Duisburg – kein Designer Outlet Center (5)„Ja zu Duisburg – kein DOC“ sagen - Luise Hoyer, Duisburger Künstlerin und u.a. Mitorganisatorin des DuisPunkt und des Platzhirsch, dem Festival für ARTenvielfalt sowie - Elisabeth Höller, ebenso Duisburger Künstlerin und u.a. Mitherausgeberin Duisburgs einziger Kulturzeitschrift STREIF und auch Mitorganisatorin des Platzhirsch. Duisburg wählt am 24. September 2017 dreifach 1. Abgeordnete in den Deutschen Bundestag 2. den Oberbürgermeister von Duisburg und 3. im Bürgerentscheid wird abgestimmt über den Bau eines Designer Outlet Centers (DOC) auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände südlich des Hauptbahnhofs. Mit dem Bau eines solchen Designer Outlet Centers, hätte Duisburg auch eine „NEUE MITTE“...2017-09-1128 minBürgerfunk DuisburgBürgerfunk DuisburgJa zu Duisburg – kein Designer Outlet Center (4)Zu Gast im Studio sind: - Claudia Leiße, Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt DU und - Axel Funke, Projektentwickler und Vorstandsvorsitzender der Fokus Development AG. Auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände südlich der Koloniestraße soll nach den Plänen des Grundstücks-Eigentümers KRIEGER eine Art Einkaufsdorf entstehen, ein sogenanntes Designer Outlet Center. - bis zu 175 Läden, in 1- bis 2-geschossiger Bebauung, - rund 30.000 Quadratmeter Verkaufsfläche, - und 3.000 Parkplätze. Mit dem Bau eines solchen DOC, eines solchen Designer Outlet Centers, hätte Duisburg auch eine „NEUE MITTE“ - wäre das das „AU...2017-09-0531 minBürgerfunk DuisburgBürgerfunk DuisburgJa zu Duisburg – kein Designer Outlet Center (3)Von der Initiative „Ja zu Duisburg – kein DOC“ stehen Rede und Antwort: - Jan Harm, Centermanager des Forums und der Königsgalerie und - Wilhelm Bommann, Hauptgeschäftsführer des Einzelhandelsverbandes Duisburg/Niederrhein. Duisburg wählt am 24. September 2017 dreifach 1. Abgeordnete in den Deutschen Bundestag 2. den Oberbürgermeister von Duisburg und 3. im Bürgerentscheid wird abgestimmt über den Bau eines Designer Outlet Centers (DOC) auf der „Duisburger Freiheit“, dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände südlich des Hauptbahnhofs. Eine überparteiliche Initiative ist gegen den Bau eines solchen Outlet Centers; sie halten es für einen „Ausverkauf Duisburgs“ und sie fürchten als Folge eines Designer Outlet...2017-08-2730 minBürgerfunk DuisburgBürgerfunk DuisburgJa zu Duisburg – kein Designer Outlet Center (2)Von der Initiative „Ja zu Duisburg – kein DOC“ stehen Rede und Antwort: - Thomas Keuer, Geschäftsführer VERDI Duisburg/Niederrhein und - Martin Petig, VERDI-Gewerkschaftssekretär für den Bereich Handel. Duisburg wählt am 24. September 2017 dreifach 1. Abgeordnete in den Deutschen Bundestag 2. den Oberbürgermeister von Duisburg und 3. im Bürgerentscheid wird abgestimmt über den Bau eines Designer Outlet Centers (DOC) auf der „Duisburger Freiheit“, dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände südlich des Hauptbahnhofs. Eine überparteiliche Initiative ist gegen den Bau eines solchen Outlet Centers; sie halten es für einen „Ausverkauf Duisburgs“ und sie fürchten als Folge eines Designer Outlet Center...2017-08-2728 minBürgerfunk DuisburgBürgerfunk DuisburgJa zu Duisburg – kein Designer Outlet Center (1)Von der Initiative „Ja zu Duisburg – kein DOC“ stehen Rede und Antwort: - Gerd Schwemm, Geschäftsführer der Fraktion Die Grünen im Rat der Stadt Duisburg und Mitinitiator der Initiative „Ja zu Duisburg – kein DOC“ und - Frank Oberpichler, Pressesprecher der Initiative „Ja zu Duisburg – kein DOC“. Duisburg wählt am 24. September 2017 dreifach 1. Abgeordnete in den Deutschen Bundestag 2. den Oberbürgermeister von Duisburg und 3. im Bürgerentscheid wird abgestimmt über den Bau eines Designer Outlet Centers (DOC) auf der „Duisburger Freiheit“, dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände südlich des Hauptbahnhofs. Eine überparteiliche Initiative ist gegen den Bau eines solchen Outlet Centers; sie halte...2017-08-2727 minBürgerfunk DuisburgBürgerfunk DuisburgNABU: Zeit der SchmetterlingeDie Mitmach-Aktion für Freunde der bunten Artenvielfalt führt der NABU vom 16. Juni bis 17. Juli 2017 durch. Außerdem gibt es den Wettbewerb „schmetterlingsfreundlicher Schulgarten“. Daran können Schulen und KiTas bis Ende Juli teilnehmen. Über diese Aktionen berichtet der NABU im Bürgerfunk. Außerdem gibt es ausführliche Infos zu den heimischen Schmetterlingen und ihrer Lebensweise. Infos unter https://nrw.nabu.de/2017-06-2221 minfreie-radios.net (Radio Stadtradio Münster)freie-radios.net (Radio Stadtradio Münster)Soziale Bewegungen und der türkisch-kurdische BürgerkriegSoziale Bewegungen und der türkisch-kurdische Bürgerkrieg Radio Graswurzelrevolution. Gespräch mit Ismail Küpeli, Politikwissenschaftler und Kenner der Situation in Kurdistan, der Türkei und Syrien Ismail Küpeli promoviert momentan an der Ruhr-Universität Bochum zum Thema „Kurdische Aufstände in der Türkei“. Er ist Herausgeber von „Kampf um Kobanê – Kampf um die Zukunft des Nahen Ostens“ (Edition Assemblage, Münster 2015). In der Monatszeitung Graswurzelrevolution (GWR) Nr. 389 analysierte er „Das Erfolgsgeheimnis der AKP-Regierung in der Türkei“ als „Zuckerbrot für die einen, Peitsche für die anderen“. Im März 2016 interviewte GWR-Redakteur Bernd Drücke den telefonisch aus Duisburg zuges...2016-03-1519 min