Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Burkhard Dussler

Shows

Mindseed mit Léon HeimannMindseed mit Léon HeimannMoment 9: „Ihr seid das Licht der Welt“ – Vergangenheit, Identität & Bewusstsein | Burkhard DüsslerBurkhard Düssler, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, erklärt, warum wir nicht unsere Vergangenheit sind und was unser wahres Selbst ausmacht. Er beantwortet unter anderem: Wie beeinflusst unsere Vergangenheit unser Selbstbild? Was bleibt von uns übrig, wenn wir nicht unsere Erfahrungen sind? Wie können wir unser wahres Selbst erkennen? Schau dir die ganze Folge an   Léon: Youtube Spotify Apple Podcast Coaching   Mein Ziel ist es, dir Wissen und Denkanst...2025-01-3007 minMindseed mit Léon HeimannMindseed mit Léon HeimannWas deinen Selbstwert ausmacht – und was nicht | Facharzt Burkhard DüsslerBurkhard Düssler, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, spricht über Selbstwert und Selbstwertgefühl – zwei Konzepte, die oft verwechselt werden, aber unsere Psyche entscheidend prägen. Wie erkennen wir unseren wahren Wert, besonders in schwierigen Zeiten? Und wie können wir unser Selbstwertgefühl nachhaltig stärken? Eine inspirierende Episode über Klarheit, Stabilität und innere Stärke.   (03:45) – Was bedeuten Selbstwert und Selbstwertgefühl? (08:02) – Wie gut ist dein Selbstwertgefühl? (13:56) – Das Selbstwertgefühl bei Kindern (20:19) – Ein Leben mit einem Selbstwertgefühl von 2/10 (25:51) – Gleichwertigkeit trotz unterschiedlicher Taten? (35:39) – Was...2025-01-271h 19Psychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastWeniger Bindungsängste durch mehr Selbstsicherheit!Wie Olli seine alten Beziehungsmuster hinter sich lässt. Shownotes: Olli muss nicht mehr alles richtig machen, um sich wertvoll zu fühlen, darum kann er mit seinen Fehlern viel besser umgehen als früher. Damit wirkt er auf andere viel entspannter. Sogar schmerzliche Erinnerungen an seine Kindheit haben für ihn jetzt eine andere Bedeutung. Das liegt vor allem daran, dass er mit seinem inneren Kind sehr gut an der Vergangenheit gearbeitet hat. Durch seine Klarheit und sein positives Selbstbild ist Ollis innere Alarmanlage, sein kindlicher Aufpasser nicht nur ruhiger geworden, er lässt sich auch viel schneller beruh...2024-02-0148 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastEure Fragen 4: Warum mache ich immer die größten Fehler?!Schuld; Trennungskinder; Traumata mit meinen Konzepten auflösen. Heute bekommt ihr die Antwort auf die Frage, warum wir unsere eigenen Fehler immer als so groß ansehen. Und ein paar Tipps, was man einem Kind nach einer Trennung sagen kann. Und eine Erklärung, warum meine neuen Konzepte bei traumatisierten Menschen besonders gut funktionieren. Außerdem bekommt ihr jede Menge Tipps, mit denen ihr unter anderem Erkennen könnt, dass ihr ziemlich kompetent seid; wie ihr das Selbstbewusstsein von Kindern aufbauen und wie ihr mit belastenden Erinnerungen umgehen könnt – ich wünsche euch beim Hören viel Spaß und hilfreiche...2024-01-0341 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastEure Themen 3: Er sagt nichts! Oma will mich manipulieren!Ein paar richtig gute Schlüssel für den Umgang mit Konflikten! In der dritten Eure-Fragen-Folge haben wir wieder eine bunte Mischung von Themen: Wie kann ich länger in meinen Beziehungen bleiben? Wie kann ich meinen Partner dazu bringen, mehr über seine Gefühle zu sprechen? Wie kann ich mit den Versuchen meiner Großmutter umgehen, mich zu manipulieren? Ich habe eine Partnerschaft und eine Affäre – was soll ich tun?! Ein Schlüssel im Umgang mit Konflikten ist zunächst das Verständnis der Konflikte. Beziehungsweise dessen, was diese Konflikte mit mir machen. Ein häufiges Thema sind dabei Kr...2023-12-0740 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastOllis Bindungsängste, Trost und gute Tränen.Wie Olli die tiefen Selbstzweifel seines inneren Kindes auflöst! Shownotes: Olli lässt nicht locker: Er möchte seine lebenslangen Selbstzweifel loswerden und hat dafür den Kontakt zu seinem inneren Kind mit täglichen Übungen, unter anderem mit den „3 Fragen an das innere Kind“ aufgebaut. Außerdem hat er sich um sein Selbstbild gekümmert: Den für ihn neuen Gedanken, dass es „Minderwertigkeit“ und „Abwertung“ eigentlich gar nicht geben kann, hat er immer und immer wieder überdacht und geprüft. Und ihn sich so mehr und mehr zu eigen gemacht. Auch heute zeigen sich die Früchte seiner Arbeit: Im t...2023-11-0942 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastTheos Eltern sind richtig lieb. Und sie nerven ihn unglaublich!Was mache ich mit Eltern, die sich wie Kinder verhalten? Ablauf: 02:15 Theos Problem: Er versteht nicht, warum er sauer auf seine Eltern ist. 3:30 Das Muster seit seiner Jugend: Seine Eltern erwarten Theos Hilfe, anstatt selbst die erwachsene Seite zu verkörpern. 7:45 In seiner Partnerschaft und seinen festen Freundschaften bekommt er diesen Halt. 9:45 Um alte Muster zu verändern, ist es hilfreich, in die Zeit ihres Entstehens zu gucken. 11:45 Der 16-jährige Theo hat das Gefühl, Verantwortung für seinen Vater zu haben, anstatt sich mit seinen Freunden zu treffen. 16:30 Der jugendliche Theo fühlt sich nicht gesehen, der er...2023-10-1952 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastEure Fragen 3: Er sagt nichts! Sie will mich manipulieren!Bin ich das Problem?! Schuldgefühle nach der Trennung, … Diese superkurze Episode ist nur ein Teaser: Die vollständige 3. Folge mit Euren Fragen kommt in den nächsten Tagen raus :)2023-10-1207 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastDie schwierige Befreiung des kleinen MaikMaik hat Schlimmes erlebt, können wir sein inneres Kind trösten? Eigentlich hat Maik „keinen Grund“, schwermütig zu sein: Er liebt seine Familie und seine Familie liebt ihn, er ist weitgehend gesund und hat eine gute Arbeit. Trotzdem leidet er unter Traurigkeit, Verlustängsten, aber auch übermäßigen Ängsten vor Krankheiten und tiefe Selbstzweifel. Verständlich werden seine schmerzlichen Gefühle durch einen Blick in seine Vergangenheit: Früher Verlust des Vaters, ein Stiefvater, der Maik im Alter von 4 – 17 Jahren übel behandelt – bis hin zur Gewalttätigkeit. Wie kann man solche biografischen Lasten loswerden? Wie kann man sein „jüngeres Ich“ v...2023-09-1451 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastWie Ollis Selbstzweifel seine Beziehungen (zer-) störten.Olli räumt mit Bindungsängsten auf und mit dem alten „Ich bin niemals gut genug“. Die für Olli wichtigste Veränderung seit unserem ersten Gespräch ist die klare Erkenntnis, dass seine innere Alarmanlage tatsächlich kein „innerer Kritiker“, sondern gutmütig und dabei ziemlich naiv ist. Für Olli heißt das, dass er diese mächtige innere Stimme nicht mehr bekämpfen muss – was er jahrelang vergeblich versucht hatte … Das macht seine Gedanken insgesamt deutlich friedlicher und seine Selbstkritik ist geringer geworden. Außerdem hat er daran gearbeitet, eine bessere Beziehung zu seinem inneren Kind zu bekommen: Er stellt d...2023-08-1744 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastBindungsangst und WutOllis Alarmanlage dreht durch bei „zu viel Nähe“. Shownotes: Ollis Bindungsängste waren so stark, dass er alle seine Partnerschaften „unfreiwillig“ sabotiert hat. Häufig, indem er überangepasst war (um die kostbare Beziehung zu erhalten), bis er immer mehr das Gefühl hatte, sich selbst aufzugeben. Dadurch wurde seine Alarmanlage immer aktiver „Achtung, Du musst hier raus, das ist eine furchtbare Falle, Du verlierst Dich!“ Die „Schutzstrategien“ seiner Alarmanlage waren typischerweise Rückzug und/oder Wut. Seine Partnerinnen taten ihm zwar im Nachhinein leid, Olli hatte aber keine Idee, wie er seine überaktive Alarmanlage beruhigen könnte. Stattdessen versuchte er sie zu bekä...2023-07-2042 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastEmilys „Panik-Dämon“ chillt ...Emily war immer die starke Helferin, das hat zu ihren Panikattacken beigetragen. Seit einem halben Jahr hat Emily keine Panikattacke mehr gehabt. Warum? Wenn ihre kindliche Aufpasserin anfängt Alarm zu schlagen, denkt Emily nicht mehr, von einem Dämon attackiert zu werden – so war es jahrelang gewesen. Seit sie diesen Podcast kennt, weiß sie, dass wir alle eine Alarmanlage (namens Amygdala) in uns tragen, die 1. kindlich und ängstlich ist und 2. unsere Hilfe braucht! Wie soll man auf die Idee kommen, dass diese ausgesprochen mächtige und „laute“ Stimme in uns unsere Hilfe braucht, wenn einem erzählt wird, dass wir inn...2023-06-2244 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastDie Stacheln in Pias Seele sind aufgelöst!Pia dachte nicht, dass es ihr einmal so gutgehen würde! In Pias Leben hat sich einiges grundlegend verändert, seit sie ein Seminar bei mir gemacht hatte (siehe Folgen 13 und 14). Einige Monate später berichtet sie sehr klar von ihrem Weg und den besonders lebendigen Kontakten zu ihrem inneren Kind und ihrer kindlichen Aufpasserin. Am 29.5.23 schrieb Pia mir, wie es ihr geht: Meine kindliche Aufpasserin sitzt immer noch mit ihrem Longdrink im Schaukelstuhl und beobachtet entspannt den Lauf der Dinge. Entspannt kann sie sein, weil sie weiß, dass ich als die Erwachsene sie gut im Auge habe und soga...2023-05-2539 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastTrennungsschmerz und tiefe Selbstzweifel!Noras neue „Psycho-Werkzeuge“ gegen Trennungsschmerz. Trennungen können unser Selbstbild in eine sehr unangenehme Schieflage bringen. Auch Nora hatte das Gefühl, schuldig, minderwertig, nicht mehr liebenswert und auch nicht mehr attraktiv zu sein. Außerdem quälte sie die Frage, ob sie durch ihre klare Kritik an ihrem „Ex“ einen schrecklichen Verlust verursacht hatte! Diese Frage konnten wir ziemlich klar beantworten. Am Ende unseres Gespräches hörst Du ein paar Antworten auf die Frage, wie man seinen Traumpartner erkennt! Meine Hör-Tipps aus dieser Folge: Zum Thema „Schuld“ Folgen 27 und 28, zum Thema „Vertrauenswürdigkeit/Respektkurve“ Folge 17 und zum fairen...2023-05-1158 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastStress mit der Freundin von der Freundin.Shit happens - Sarahs innerem Kind geht es am Ende trotzdem richtig gut! Seit einiger Zeit ist Sarah wieder traurig. Sie weiß allerdings nicht, warum. Durch ein paar gezielte Nachfragen und ihren mittlerweile guten Kontakt zu ihrer kleinen Sarah, finden wir die Ursache: Bettina, die Freundin von Sarahs Freundin Laura (Namen geändert), verhält sich ziemlich dominant. Dadurch kommen Sarah und auch Sarahs kindliche Seite eindeutig zu kurz. Kann jemand die Not, (wahrscheinlich die Konkurrenz) hinter Bettinas Verhalten erkennen und Bettina beruhigen können, so dass sie beim nächsten Mal offener für Sarahs Wünsche sein wird? E...2023-04-2748 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastSo verlieren Panikattacken ihre Kraft.Der Schlüssel ist wieder unser Selbstbild! Bei Panikattacken ist deutlich zu erkennen, dass unsere innere Alarmanlage (in unserem Gehirn heißt sie Amygdala) ziemlich naiv ist: Sie haut ihre Ängste raus, ohne beurteilen zu können, ob sie realistisch sind. Schließlich entstehen Panikattacken durch übermäßige Ängste. Wie können wir also diese ängstlichen Übertreibungen psycho-logisch verstehen und möglichst auch auflösen? Emily (Name geändert) konnte am Ende unseres letzten Gespräches einige ihrer Ängste erstmals klar formulieren. In dem heutigen Teil unseres Gespräches gehen wir ihren Ängsten vor einem Versagen und vor der Enttäuschung der an...2023-04-1236 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPanikattacken! Emilys überaktive Alarmanlage bekommt Hilfe.Warum dreht Emilys innere Aufpasserin durch und woher kommt Emilys traurige Stimmung? Wie entstehen Panikattacken?! Bildlich ausgedrückt sind sie die Folge einer überaktiven inneren Alarmanlage. Eine heftige und anhaltende Überlastung am Arbeitsplatz führten zu Selbstzweifeln, die führten zu Ängsten und die schließlich zu Panikattacken. Kein Wunder, dass am Ende auch noch eine zunehmende Niedergeschlagenheit dazukam … Was kann man tun, um aus solch einem Mix aus unangenehmen Stimmungen herauskommen? Wie kann man sein Durcheinander von Gedanken und inneren Stimmen durchschauen und beruhigen?! In dieser Folge wirst Du es erfahren. Mit meinem besonders logischen und neuen Verständnis unse...2023-03-3049 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastWie können wir Sarahs unerklärbare Traurigkeit erklären?!Vom schwarzen Loch zur Kuschelkiste! Sarah löst ihre traurige Stimmung auf. Was kann man tun, um aus seinen traurigen Stimmungen herauszukommen? Wie kann man sein inneres Kind verstehen, wenn es ihm/ihr nicht gutgeht? Sarah hat durch den erstmaligen Kontakt mit ihrem inneren Kind gelernt, sich selbst besser zu verstehen. Trotzdem ist ihr unklar, woher die traurigen Stimmungen kommen, mit denen sich ihre kleine Sarah scheinbar gelegentlich herumschlägt. Wie können wir Sarahs unerklärbare Traurigkeit erklären?! Woher kommt die Traurigkeit? Mit Hilfe ganz bestimmter „Psycho-Werkzeuge“ gelingt es uns, die kleine Sarah in einem Alter von 13 Jahren zu...2023-03-1548 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastNoras Weg aus der emotionalen AbhängigkeitDein liebenswertes Wesen als Schlüssel zur Unabhängigkeit! Was kann man tun, um aus seiner emotionalen Abhängigkeit herauszukommen? Wie vermindert man die emotionalen Abstürze, die auftreten können, wenn der Partner auf Distanz geht? Nora hat an emotionaler Unabhängigkeit deutlich gewonnen. Und das ist kein Zufall, denn sie hat mit ganz bestimmten „Werkzeugen“ an ihrem Selbstbild gearbeitet. Im Einzelnen ist Folgendes passiert: Ablauf: 1:30 Nora hat sich unser Gespräch inzwischen öfter angehört und davon profitiert. 3:00 Nora hilft es sehr, zu üben, wenn es ihr gutgeht, das merkt sie auch, wenn es ihr schlechtgeht...2023-03-0145 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastEure Fragen2: Neinsagen ohne zu verletzen; grundlose Einsamkeitdepressiven Freunden helfen; entspannen, aber wie?! In dieser Folge geht es wieder um das, was Euch am meisten beschäftigt: Wie kann man Nein sagen, ohne das Gegenüber zu verletzen oder sogar zu verlieren?! Lenas und meine Antworten sind meine neue Methode zum Neinsagen und ganz praktische Überprüfungen, ob die Gefahr einer Katastrophe tatsächlich besteht … Eure nächste Frage dreht sich um körperliche Verspannungen, bis hin zum lästigen Zittern: Wie kann man das erklären? Und wie kann man es loswerden? Hier noch mein Tipp aus unserem Gespräch: Übermäßige Nervosität kann man durch e...2023-02-1537 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastNoras emotionale AbhängigkeitZusammenbruch beim kleinsten „Nein“ Emotionale Abhängigkeit ist ein von euch oft nachgefragtes Thema! Tatsächlich kennen wir alle diese Abhängigkeit mehr oder weniger: Wenn andere lieb und freundlich mit uns umgehen, geht es uns bestens. Wenn aber andere unfreundlich oder sogar unfair mit uns umgehen, kann sich das so richtig mies anfühlen! Bei einigen Menschen reicht die kleinste Unaufmerksamkeit oder Unfreundlichkeit, um mit einer tiefen emotionalen Verletzung abzustürzen. Wie kann man diese übermäßige emotionale Abhängigkeit verstehen und wie kann man dort herauskommen?! Dafür habe ich 2 Schlüssel: Einer ist mal wieder unser Selbstbild! Wen...2023-02-021h 00Psychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastEure Fragen zum Fremdgehen, zur Borderline-Störung,zur Idee des „inneren Kritikers“ und zur Beziehungs-Sabotage! Die heutige Folge dreht sich um eure Fragen an Lena und mich (siehe Kurztext). Unsere/meine Antworten können natürlich von eurer Lebenssituation abweichen, weil wir in diesem Format nicht mit euch sprechen können (das geht tatsächlich sehr gut in meiner Online-Gruppe :o) ). Trotzdem versuche ich euch ein paar Tipps zu geben, die nach meiner Erfahrung häufig hilfreich sind. Hier noch zwei Ergänzungen, die es nicht in die Aufnahme geschafft haben: Um dein schlechtes Gewissen nach einem Fremdgehen zu beruhigen, kannst du deinen Partner mit dem Gedanken s...2023-01-1950 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastBrittas SchülerInnen blühen auf!Britta begleitet ihre SchülerInnen zu einem guten Selbstwertgefühl! Mein Podcast-Gast Britta hat das „Psycho-Werkzeug“ aus meinem Podcast ziemlich schnell in die Hand genommen: Die auch für sie neue Erkenntnis, dass sie sich minderwertig fühlen, aber nicht minderwertig sein kann, hat sie gleich überzeugt. Dann begann sie, sich bei Anflügen von Minderwertigkeitsgefühlen immer wieder zu fragen, „Was ist denn gerade los? Warum denkst Du so schlecht über Dich?!“. Im Lauf der Zeit fühlte sie sich immer sicherer und ihr Selbstwertgefühl wurde immer besser. Es passierte allerdings noch mehr: Ihren FreundInnen half sie, dieselbe Erkenntni...2023-01-0544 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastNahtoderfahrungen: Sinn des Lebens oder Unsinn?!Was sagt die Forschung zu Nahtoderlebnissen? Diese Folge dreht sich ausnahmsweise nicht um meine Konzepte. Aber um eine spannende Frage: Gibt es ein Leben nach dem Tod? Diese Frage kann weiterhin nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Aber es gibt interessante Hinweise aus der Nahtod-Forschung renommierter Universitäten, die darauf schließen lassen, dass unser Ich-Bewusstsein unseren Körper verlassen kann. Z. B. berichten Menschen, ihren Körper, aber auch andere Personen aus mehreren Metern Entfernung gesehen zu haben, während sie in großer Not oder sogar klinisch tot waren. Ein holländischer Herzspezialist namens Pim van Lommel hat diese P...2022-12-2241 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastKampf und Aggression!Zu kämpfen und aggressiv zu sein, kann sinnvoll sein. Ab wann wird es zerstörerisch? Fast jedes Tier ist in der Lage, zu kämpfen. Meist um sich selbst zu verteidigen (einige tun es, um andere zu ihrem Futter zu machen. …). Wir Menschen können natürlich auch kämpfen, aber das übertriebene Kämpfen gehört zu den schädlichsten Verhaltensmustern. Vor allem dann, wenn es unfair ist. Aber wie kann man diese Grenze erkennen, um nicht zu hart zu kämpfen oder auch um zu erkennen, wann wir uns wehren oder aus dem Staub machen sollten? Und wie kann...2022-12-0835 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastDas Psychologie-Desaster 3. Wer oder was Du wirklich bist!Das Menschenbild der Psychologie ist ein Desaster. Es geht besser, logisch! Wer bin ich? Unser Selbstbild ist unglaublich wichtig für unsere Lebensqualität. Menschen, die eine erfolgreiche Psychotherapie gemacht haben, haben regelmäßig ein viel besseres Selbstbild als vorher: Wer anfangs denkt „ich bin ein Idiot, bin an allem schuld, nichts wert, …“, denkt nachher viel freundlicher über sich. Umso erstaunlicher, dass die Psychologie unser „Selbst“ als das definiert, was wir meinen zu sein (ein Irrtum, der schon vor 150 Jahren existierte). Denn demnach wären wir minderwertig, wenn wir meinen, minderwertig zu sein. Und tatsächlich sagt die Psychologie, dass Menschen ein...2022-11-2443 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPanikattacken? Dein ängstlicher Aufpasser braucht Hilfe!Matthias Alarmanlage ist dauernd aktiv, manchmal dreht sie durch! Ca. 10 % der Bevölkerung leiden unter Panikattacken. Die wenigsten Betroffenen (und auch nicht die üblichen psychologischen Konzepte!) können allerdings schlüssig erklären, was dabei in ihrer Gedanken- und Gefühlswelt passiert. Wenn wir unsere innere Alarmanlage aber nicht verstehen (oder gar nicht wissen, dass wir eine haben!), tappen wir im Dunkeln, was unsere übermäßigen Ängste angeht. Irrtümliche Begriffe wie „innerer Kritiker“ oder „innere Dämonen“ stiften zusätzliche Verwirrung, weil sie unserer mächtigen und durchaus sehr nützliche Alarmanlage Böses unterstellen und einen guten inneren Dialog erschwere...2022-11-1054 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologie-Desaster, die 2. Oder: bist Du BÖSE?!Bist Du böse? Was sagt die Psychologie und was ist realistisch?! Manche Menschen leiden sehr unter ihrer Überzeugung, böse zu sein. Viel mehr Menschen sind nicht ganz sicher, ob sie böse sind. Die Psychologie ist sich auch nicht ganz sicher, denn sie meint, dass wir das sind, was wir GLAUBEN zu sein (das ist jedenfalls das, was sie unter unserem „Selbst“ versteht). Warum das auch in Hinsicht auf unser „böses“ Handeln ein folgenschwerer Unsinn ist, besprechen Lena und ich in dieser Folge. Und dass die Psychologie diesbezüglich leider kein klares Konzept hat. Leider, denn wenn sie ein r...2022-10-2636 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastDas Psychologie-Desaster oder wer Du ganz bestimmt nicht bist!Die Stärken und die desaströsen Schwächen der Psychologie! In dieser Folge wird es richtig philosophisch! Aber, keine Sorge, diese Art von Philosophie ist absolut praxisrelevant. Denn es geht darum, wer Du bist. Beziehungsweise, wer wir sind. Die Psychologie sagt, dass wir einen Kern dessen haben, wer oder was wir „selbst“ sind. Und so nennt sie diesen Kern auch unser „Selbst“. Dieses „Selbst“ ist nach der gängigen psychologischen Definition das, was wir GLAUBEN zu sein. In dieser Folge hörst Du, warum ich sage, dass das ein haarsträubender Unsinn ist, der unglaublich viel Leid nach sich zieht! Hier...2022-10-1338 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastWie nachhaltig sind diese psycho-logischen Erfolge?!ACHTUNG: meine Gratis-Seminare finden am Mi 19.10. und Mi, 2.11. ab 17:30 Uhr statt :o) Was muss passieren, damit man aus einem seelischen Tief herauskommt? Tom hat viele Jahre unter einer Depression gelitten. In den Episoden 024 und 025 war er dann mein Podcast-Gast. Und er hat in unseren Gesprächen nicht nur gehört, wie meine Psycho-Werkzeuge aussehen und wie sie funktionieren, er wendet sie seitdem auch ziemlich konsequent an! Damit hat er zwar einige Arbeit und auch emotionale Herausforderungen, er fühlt sich aber mittlerweile viel besser als in all den Jahren seiner Depression. Heute versuche ich gemeinsam mit Tom noch einmal zu...2022-09-2917 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastWarum mache ich keine Fortschritte?!„Ich habe immer noch die gleichen Ängste!“, sagt Natalie Warum machen manche Menschen so große und schnelle Fortschritte auf ihrem Weg und andere kommen scheinbar überhaupt nicht weiter?! Es gibt eine Menge Gründe, die dagegensprechen, in der eigenen Gedanken- und Gefühlswelt aufzuräumen: Man kann Angst davor haben, dass die eigenen schmerzlichen Gefühle zu stark werden (weil man nicht weiß, wie guter Trost funktioniert und wie man seinen kindlichen Aufpasser beruhigen kann). Man kann Angst davor haben, dass man „zu verletzlich“ oder ein „Weichei“ wird (wenn man nicht weiß, wie sicher und stark sich ein getröstetes Kind...2022-09-1552 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastIst meine innere Jugendliche ein Emo-Monster?!Nach 30 Jahren voller Angst, macht Maja den nächsten Schritt auf ihre innere Jugendliche zu. Unser inneres Kind steht, ebenso wie die/der innere Jugendliche, für unsere kindliche oder auch jugendliche Lebensfreude und Ausgelassenheit – was für wunderbare Zustände! Andererseits steht unser inneres Kind – und natürlich auch unsere/r innere Jugendliche/r – für unsere traurige Seite. Diese Traurigkeit kann durch blöde Ereignisse ausgelöst und dann durch Trost aufgelöst werden. Viele Menschen leiden allerdings unter einer tiefen Traurigkeit, die sie nicht verstehen und auch nicht auflösen können. Logischerweise verdrängen sie dann ihre Traurigk...2022-09-0150 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPSYCHO NERVT! 2. „Mein inneres Kind kann mich mal!“„Ich kann nicht noch mehr Probleme gebrauchen!“ sagt Maja. Das innere Kind steht für unsere kindliche Lebensfreude und Ausgelassenheit – was für wunderbare Zustände! Andererseits steht unser inneres Kind – und natürlich auch unsere/r innere Jugendliche/r – für unsere traurige Seite. Diese Traurigkeit kann durch blöde Ereignisse ausgelöst und dann durch Trost aufgelöst werden. Viele Menschen leiden allerdings unter einer tiefen Traurigkeit, die sie nicht verstehen und auch nicht auflösen können. Logischerweise verdrängen sie dann ihre Traurigkeit. Soweit es geht … Traurigkeit und Verdrängung können sich aber zu einem üblen Teufelskreis...2022-08-1852 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPSYCHO NERVT! 2. Endlose Traurigkeit! Die Logik.„Es muss doch auch mal gut sein mit den miesen Gefühlen!“ „Es muss doch mal gut sein mit der miesen Stimmung!“ oder auch „Ich habe Angst, dass es nur noch schlimmer wird, wenn ich da hingucke!“. Viele Menschen, die unter dauernder Traurigkeit leiden, haben keine Lust, sich auch noch freiwillig damit zu beschäftigen. Und es ist absolut verständlich, wenn sie ihr dauerndes und schmerzliches Um-sich-selbst-Kreisen am liebsten ausblenden würden! Nur leider wird es dadurch nicht besser. Meistens werden die schmerzlichen Gefühle nicht weniger, oft werden sie sogar noch schlimmer, wenn wir versuchen, sie zu verdrängen. Waru...2022-08-0440 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPSYCHO NERVT! 1. Dauerstress und Ängste! Die Anwendung.Um ein Problem zu lösen, müssen wir gut VERSTEHEN, wie es FUNKTIONIERT! Wer permanent von inneren Spannungen und Ängsten geplagt ist, hat in der Regel keine Lust, auch noch „freiwillig“ an diesen Belastungen zu arbeiten. Wozu auch?! Bisher hat die Beschäftigung mit diesen Dingen ja auch nichts gebracht, was man an dem immer noch quälenden Dauerstress deutlich sehen kann … Gleichzeitig muss man sagen, dass es auf die Dauer unglaublich anstrengend ist, NICHT an diesen Problemen zu arbeiten, weil man sie dann möglicherweise über weitere Jahre aushalten muss. Genauso wenig bringt es einem, mit ungeeigneten Werkzeugen zu...2022-07-211h 01Psychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPSYCHO NERVT! 1. Dauerstress und Ängste! Die Logik.„Ich will mich nicht DAUERND mit meinem Stress beschäftigen!!“ „Es muss doch mal gut sein!“ oder auch „Ich habe Angst, dass es nur noch schlimmer wird, wenn ich da hingucke!“. Wer unter Dauerstress leidet, hat oft keine Lust, auch noch an seinem Dauerstress zu arbeiten. Und ich finde es absolut verständlich, wenn man das dauernde Um-sich-selbst-Kreisen extrem nervig findet und nicht auch noch an seinen Problemen arbeiten möchte. Und ich finde es tragisch. Denn wenn wir unsere Gewohnheiten nicht verändern, behalten wir sie in der Regel. Und das heißt, dass wir immer weiter unter unserem Dauerstre...2022-07-0736 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastWas sage ich meiner depressiven Mutter?!Das aktive Zuhören und die wunderbare Geschichte mit dem Selbstwert. Bockig, nicht zugänglich, festgefahren in seiner Meinung, stur, nichts einsehen, auf seiner negativen Meinung beharren, obwohl sie schädlich und falsch ist. Wer seine Meinung nicht ändern und gar nicht erst hören möchte, dass er auf dem Holzweg ist, fühlt sich bedroht, wenn Du ihn/sie korrigieren möchtest. Seine Sturheit ist ein Schutz davor, Unrecht zu haben, seine „Stabilisierungsstrategie“ aufzugeben. Das aktive Zuhören ist eine wunderbare Kommunikationstechnik, mit der Du Menschen, die unter Stress stehen, beruhigen und mit ihnen viel leichter kommunizieren kannst. Thoma...2022-06-2333 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastDie Zauberformel der Kommunikation: Das Aktive Zuhören!So kannst Du gestresste Gesprächspartner beruhigen! Bockig, nicht zugänglich, festgefahren in seiner Meinung, stur, nicht einsehen, auf seiner Meinung beharren, obwohl sie falsch ist. Wer seine Meinung nicht ändern möchte, gar nicht erst hören möchte, dass er auf dem Holzweg ist, fühlt sich bedroht, wenn Du ihn/sie korrigieren möchtest. Seine Sturheit ist ein Schutz davor, Unrecht zu haben, sich minderwertig zu fühlen, seine „Stabilisierungsstrategie“ aufzugeben. Das aktive Zuhören ist eine wunderbare Kommunikationstechnik, mit der Du Menschen, die unter Stress stehen, beruhigen und mit ihnen viel leichter kommunizieren kannst. Thomas Gordon hat das...2022-06-0931 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastDas gefährlichste aller Wörter: Nein!Kann man Nein sagen, ohne dass eine Katastrophe passiert?! Viele Menschen kommen gut damit klar, wenn sie ein Nein hören und ihr Wunsch nicht erfüllt wird. Andere aber nicht. Die Reaktionen auf ein „Nein“ können sehr heftig sein. Darum trauen sich auch viele Menschen nicht, ein Nein auszusprechen. Sie haben Angst, dass sich ihr Gegenüber gekränkt fühlt, mit Traurigkeit oder Wut reagiert oder sogar langfristig auf Abstand geht. Wer aber sein Nein zu oft runterschluckt, baut ein inneres Nein auf, eine Wut auf die Welt, die ihn/sie nicht machen lässt, was er/sie möch...2022-05-2628 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastDieses Rezept gegen Depression wirkt!So wird das schwarze Loch der Depression mit Wahrheiten zugeschüttet ... „Noch nie habe ich einen Urlaub so bewusst erlebt“, sagt Tom. Sein Urlaub in Südfrankreich wird zu seinem Traumurlaub, weil er nicht nur zu seiner Familie einen liebevollen Kontakt hat. Das Wichtigste für sein „Selbstbewusst-Sein“, für sein tiefes und erfüllendes Erleben des Urlaubs, ist tatsächlich, dass er ein „ziemlich realistisches“ Selbstbild hat. Und dass er dieses (natürlich sehr positive!) Selbstbild mit Leben erfüllt, indem er einen lebendigen Kontakt zu seinem inneren Kind hat. In diesem Kontakt ist Tom offen für alle positiven Wünsch...2022-05-1231 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastSchuldgefühle entsorgen, so geht´s!In 20 Minuten ist Tom den größten Teil seiner Schuldgefühle los. Wir brauchen einen moralischen Anspruch! Aber dafür brauchen wir keine Schuld und keine Beschuldigungen. Warum das Konzept der Schuld in die Tonne gehört und das Konzept der Fairness viel besser funktioniert, erfährst Du ausführlich in der Folge 027! In dieser Folge Nr. 028 geht darum, wie wir hartnäckige Schuldgefühle loswerden können. Dafür ist es zunächst einmal wichtig zu wissen, dass wir Fehler machen können, aber kein Fehler SEIN können, selbst wenn es sich so anfühlt. Denn sicherlich...2022-04-2821 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastWarum "Schuld" ein fataler Irrtum ist!Das Schuld-Konzept gehört in die Tonne, es gibt was Besseres! Sigmund Freud, der Urvater der Psychotherapie hielt Schuldgefühle schon vor 100 Jahren für „das größte Problem der Kulturentwicklung“. Auch heute wird das Konzept der „Schuld“ in der Psychotherapie eindeutig kritisch betrachtet. Aber warum ist das Schuld-Konzept überhaupt so ein großes Thema für unser Gefühlsleben? Irgendwas muss da doch dran sein, dass so viele Menschen so sehr daran festhalten! Schuldzuschreibungen werden eingesetzt, um auf einen moralischen Fehler hinzuweisen: „Weil Du diesen Fehler gemacht hast, Du bist schuldig“ heißt, dass der andere einen moralischen Fehler gemacht hat. Un...2022-04-1439 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastDepression aufgelöst – naja, fast! Die Anwendung IIIWarum ist die Depression fast weg?! Warum sind manche Menschen depressiv? Oft heißt es, dass es an der Vergangenheit liegt – warum macht aber eine schwierige Vergangenheit manche Menschen depressiv und andere nicht? Liegt es an den Neurotransmittern? Bei einer Psychotherapie arbeitet man nicht mit Neurotransmittern und trotzdem kann sie sehr helfen. Ich behaupte, ein paar neue Schlüssel zum Verständnis unserer Psyche gefunden zu haben (sonst würde ich auch nicht so viel Zeit darein investieren, diese Schlüssel unter die Leute zu bringen!). Kurz gesagt geht es mir dabei um die Betrachtung unseres Selbstbildes. Wenn wir den Sat...2022-03-3139 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastDepression auflösen – logischundneu! Die Anwendung IITeil 2: Den kindlichen Aufpasser verstehen und beruhigen. Warum sind manche Menschen depressiv? Viele Antworten auf diese Frage finde ich ziemlich rätselhaft. Manchmal wird die Entstehung einer Depression an äußeren Lebensumständen festgemacht, manchmal mit genetischen Vorbelastungen erklärt. Aber warum erwischt es bestimmte Personen so viel häufiger und schwerer? Ja, die Fähigkeiten, eigene Gefühle wahrzunehmen oder auch sich abzugrenzen spielen oft eine wichtige Rolle. Aber sie erklären nur einen kleinen Teil der Depression. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man die Ursache einer Depression ziemlich klar und logisch erklären kann. Nämlich durch das S...2022-03-1759 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastDepression auflösen – logischundneu! Die Anwendung ITeil 1: Die Stacheln aus der Seele des inneren Kindes ziehen. Die Selbstzweifel eines depressiven Menschen stecken wie Stacheln in seiner Seele: „Ich bin nicht gut genug, langweilig, unfähig, minderwertig, usw.“ Natürlich kennen nicht nur depressive Menschen solche Gedanken. Sie sind zentraler Bestandteil des „ganz normalen Wahnsinns“, mit dem wir uns und andere mehr oder weniger fertigmachen. Wie würde es also all diesen Menschen gehen, wenn sie sich und andere nicht mehr so übertrieben negativ sehen würden? Wenn sie mit einer stabilen Wertschätzung für sich und andere durchs Leben gingen? Wenn sie Konflikte fair und sachlich lö...2022-03-031h 05Psychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastDepressionen neu verstehen und auflösen! Die Logik.Eine Depression ist immer mit Selbstzweifeln verbunden. Antriebslosigkeit und innere Unruhe, dauerndes Grübeln und das Gefühl der Sinnlosigkeit, Niedergeschlagenheit, häufiges Weinen, … „das schwarze Loch der Depression“ ist ein schrecklicher Ort! Immerhin leiden heute ca. 8 % unserer Bevölkerung unter einer Depression und 20 % erleben solch eine Phase im Laufe ihres Lebens. In geringerem Ausmaß erleben sicherlich sehr viel mehr Menschen solche Momente der tiefen Traurigkeit und Niedergeschlagenheit. Darum würde es auch vielen Menschen helfen, erstens zu verstehen, wie diese Zustände „funktionieren“, und zweitens, wie wir sie beenden können. Wie funktioniert also das „schwarze Loch der Depression“? Warum l...2022-02-1746 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPapas Narzissmus ist auf dem Rückzug!„Es ist wesentlich ruhiger geworden“ sagt Maria und das ist psycho-logisch. „Was ist das wieder für ein Dreckstall?!“, „Hast Du denn gar kein Hirn im Kopf?!“ solche Sprüche sollen klarmachen, was richtig und was falsch ist, sie sollen einen maximalen Druck aufbauen, irgendwelche Erwartungen zu erfüllen. Meist sind es Erwartungen an Leistungen oder angepasstes Verhalten. Was ist daran narzisstisch? Die Haltung „Ich werte Dich ab! Und selbstverständlich bin ich wertvoller als Du!“. Natürlich ist so ein Verhalten destruktiv und absolut daneben, schlimmstenfalls kann es bei denjenigen, die es um die Ohren bekommen, zu erheblichen Schäden im Selbstbild...2022-02-0334 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastDas Misstrauen ist weg!Ihr Misstrauen hat Maja zügig abgebaut – ihre Verlustangst ist da schon hartnäckiger … Übermäßiges Misstrauen kann in verschiedener Hinsicht quälend sein: Man fühlt sich von seinen Liebsten entfremdet und denkt schlecht über sie. Und gleichzeitig denkt man schlecht über sich selbst, weil man weiß, dass man ungerecht ist. Wenn man aber durchschaut, warum man so eigenartig tickt, hat man gute Chancen, das Gift des übermäßigen Misstrauens loszuwerden. Die Voraussetzung: 1. Das Wissen, wie das Problem psycho-logisch zu verstehen ist und 2. welche ganz konkreten Schritte weiterhelfen. Maja hat ihr Misstrauen verstanden und ist genau diese Schritte gegangen! Selbstv...2022-01-2034 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPapas Narzissmus stoppen, aber wie?!Marias Freund liebt seine Kinder – und möchte sie mit Härte zur Disziplin bringen! Wenn Eltern mit Kindern abwertend umgehen, kann das besonders tragische Folgen haben, weil Kinder ihr Selbstbild mit Hilfe ihrer Eltern aufbauen. Wenn ein Kind also immer wieder hört „Du bist dumm“, „Du bist unverschämt!“ oder „Du machst dauernd Fehler!“, wird es lernen, an sich selbst zu zweifeln. Wenn Eltern liebevoll mit ihren Kindern umgehen, auch wenn sie sie kritisieren, können die Kinder viel leichter an das Gute in sich glauben. Die Forschung zeigt, dass psychische und körperliche Gewalt keinerlei positive, aber viele negative...2022-01-0640 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastLisas erstaunlicher Rückblick und ihre Entdeckung der Spiritualität.Lisa berichtet über erstaunliche Veränderungen und erlebt erstmals ein spirituelles Bewusstsein. Durch unsere Podcast-Gespräche hat Lisa einen psycho-logischen und neuen Blick auf ihren Selbstwert, auf ihre lebendige kindliche Seite und viele andere Aspekte ihres Lebens gewonnen. Das hat bei ihr zu viel mehr innerer Sicherheit aber auch Lebendigkeit geführt. Sogar ihr Umgang mit ihrer schwierigen Familie ist viel sicherer, entspannter und friedlicher geworden, seit sie ihre Familienmitglieder auf eine neue und wertschätzende Weise versteht. Wie hat sie diese anhaltenden Verbesserungen ihrer Lebensqualität erreicht? Auf jeden Fall haben diese Veränderungen viel mit Veränderungen in Lisas...2021-12-2339 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastÜbermäßiges Misstrauen ist Gift für eine Beziehung. So kannst Du es abbauen!Ist Majas Freund vertrauenswürdig? Es sieht so aus! Vertrauen oder Misstrauen – wie können wir andere Menschen zuverlässig einschätzen? Maja hat „eigentlich“ gar keinen Grund, ihrem Partner zu misstrauen, denn er verhält sich sehr vertrauenswürdig. Sie misstraut ihm aber trotzdem! Und zwar so sehr, dass sie ihn und auch sich selbst damit sehr belastet. Maja fühlt sich durch ihre scheinbar irrationalen Ängste oft so traurig, ängstlich und hilflos, wie ein kleines Kind. Man könnte auch sagen: Sie spürt ihr inneres Kind, ihre kleine Maja, wenn sie mit ihrem Misstrauen und ihren Ängsten ringt, dass...2021-12-0940 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastVertrauenswürdig oder nicht?! So schätzt Du andere zuverlässig ein.Ein neuer Schlüssel zum Erkennen der Vertrauenswürdigkeit: Die „Respektkurve“! Vertrauen oder Misstrauen – wie können wir andere Menschen zuverlässig einschätzen? Besonders wenn wir einen Menschen gerade erst kennenlernen, scheint es oft schwer, vorherzusagen, wie vertrauenswürdig diese Person ist. Wird sie auf meine Bedürfnisse und Grenzen achten, wenn wir uns länger kennen? Wird sie gut mit mir umgehen, auch wenn wir mal unterschiedliche Meinungen haben? Kann ich dieser Person vertrauen oder laufe ich bei ihr in´s offene Messer? Viele Menschen, die schlechte Erfahrungen gemacht haben, fühlen sich am sichersten, wenn sie maximal misstrau...2021-11-2537 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastSo BERUHIGST Du Deinen mächtigen AUFPASSER!Wenn Lisa mit ihrem „inneren Stressmacher“ redet, wie mit einem ängstlichen Kind, kann sie ihn sehr effektiv beruhigen. In dieser Folge erfährst Du, wie das bei ihr ganz konkret funktioniert! „Du bist nicht schlau genug, du machst dauernd Fehler, streng dich noch mehr an!“ Wer kennt ihn nicht? Den so genannten „inneren Kritiker“, jene rätselhafte Instanz, die so oft an uns herummäkelt und uns unter Druck setzt. So kann sie uns sogar in eine Depression befördern! In zwischenmenschlichen Konflikten kann sie uns zu radikalen Reaktionen auffordern („Sei immer lieb!“, „Setz dich durch, mit aller Härte!“). Bei näherer Betr...2021-11-1148 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastDie STRESSSTIMME in uns ist unser KINDLICHER AUFPASSER!Stress, Drama und negative Übertreibungen! Warum machen wir uns das Leben nur immer wieder so schwer?! Und wie können wir damit aufhören? In dieser Folge hörst Du es! „Du bist nicht schlau genug, du machst dauernd Fehler, streng dich noch mehr an!“ Wer kennt ihn nicht? Den so genannten „inneren Kritiker“, jene rätselhafte Instanz, die so oft an uns herummäkelt und uns unter Druck setzt. In zwischenmenschlichen Konflikten kann sie uns zu radikalen Reaktionen auffordern („Sei immer lieb!“, „Setz dich durch, mit aller Härte!“). Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass diese mächtige Instanz häufig übe...2021-10-2836 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastWie Du das kleine Kind in Dir mit Leichtigkeit und Liebe befreist!Wie erreicht man nach einem Leben voller Selbstzweifel das tiefste Glück?! Dieser Weg dahin ist vollkommen psycho-logisch – und natürlich neu :o) Selbstzweifel haben wir alle immer mal wieder. Wie gehst Du mit ihnen um? Versuchst Du vielleicht, Dich abzulenken oder etwas zu tun, um Anerkennung zu bekommen? Oder hast Du jemanden, der Dich trösten kann? Wenn Du Deine Selbstzweifel auf so eine Weise nachhaltig loswirst: bestens! Aber wahrscheinlich hast auch Du schon erlebt, dass diese Methoden nicht besonders nachhaltig funktionieren: Nach einiger Zeit kommen die meisten Selbstzweifel wieder … Wie können wir sie also nachhaltig loswerden? Was muss...2021-10-1437 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastSo heilt DER INNERE DIALOG Deine Wunden!Kennst Du übermäßige Ängste und Selbstzweifel? Hier ist der Weg, auf dem Du sie in ein tiefes JA zu Dir selbst verwandelst! „Du bist ein schlechter Mensch!“, „Du bist nicht wertvoll!“, „niemals wirst Du gut genug sein!“, solche Glaubenssätze kennen sehr viele Menschen. Warum ist das so? Warum machen wir uns immer wieder selbst fertig? Es scheint, als wenn es in uns einen mächtigen, gnadenlosen Richter oder Kritiker gibt, der uns fertig machen will. Und so hören wir es auch immer wieder von Therapeuten und Coaches. Die oft sehr gute Arbeit dieser Kollegen wäre allerdings noch deut...2021-09-3043 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastAus dem Spiel des Narzissmus aussteigen – gemeinsam!Narzissmus kann eine Partnerschaft schwer belasten. Einige Paare können noch austeigen. In dieser Folge erfährst Du, wie! Sogenannte „Narzissten“ sind meist Menschen mit faszinierenden Fähigkeiten und Eigenschaften, darum gibt es viele Menschen, die sich in sie verlieben. Außerdem können sie ihre Partner wie eine Prinzessin oder einen Prinzen verehren. Der schmerzhafte Teil des narzisstischen Spiels beginnt allerdings dann, wenn man die Erwartungen des „Narzissten“ nicht mehr erfüllt. Denn dann beginnt unweigerlich das „Spiel der Abwertung“ und plötzlich wird aus der Prinzessin ein Mülleimer! Wie bei einer Gratwanderung erleben PartnerInnen von „Narzissten“ immer wieder die faszini...2021-09-1625 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastNarzissmus ist so naiv!Fühlst Du Dich manchmal betroffen von Arroganz und narzisstischem Verhalten? In dieser Folge erfährst Du, wie Du darüber nur noch schmunzeln kannst! In dieser ersten Folge zum Narzissmus geht es darum, wie Du „das Spiel der Auf- und Abwertung“ durchschauen kannst. „Narzissten“ können geschickt reden, selbstsicher auftreten und sehen oft besonders gut aus. Wenn sie einen Menschen für sich gewinnen wollen, können sie sehr charmant, offen und respektvoll sein. Ihre große Selbstsicherheit zeigt sich auch darin, dass sie sich nichts gefallen lassen und knallhart wehren können. Die eiskalten „Abwertungen“, mit denen sie andere angreifen...2021-09-0233 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastAlte Wunden heilen - vom tiefen Schmerz zum tiefen Glück!Sylvias seelische Wunden haben ihr sehr lange sehr wehgetan. Heute erlebt sie, wie sie heilen können. „Wenn jemand mich beschimpft oder kritisiert, wehre ich mich natürlich, aber danach könnte ich eigentlich nur noch heulen!“. Sylvia ist eine durchaus selbstbewusste Frau, sie lässt sich nicht so leicht kleinkriegen. Und wenn es draufankommt, kann sie sich mit Worten kräftig wehren. Aber wie sieht es tief in ihr aus, wenn sie in Konflikte gerät? Sie ist aufgewühlt und kämpft mit einem tiefen seelischen Schmerz, den sie seit ihrer Kindheit kennt! Damals war es ihr alkoholkrank...2021-08-1947 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastSylvias „Jackpot“: der beste Schutz gegen Verletzlichkeit!Sylvia hört das erste Mal von meinen Konzepten und davon, wie sie aus dem „Spiel der gegenseitigen Verletzungen“ aussteigen kann. Wenn wir Selbstzweifel oder sogar eine Depression haben, haben wir in der Regel nicht nur ein schlechtes Selbstwertgefühl, sondern fühlen uns auch sehr verletzlich. In dieser Folge denkt meine Interviewpartnerin Sylvia (ihr Name und ihre Stimme sind verändert) über einige ungewöhnliche Fragen zu unserem Selbstwert nach: Gibt es Menschen, die minderwertig sind, wenn sie sich minderwertig fühlen? Was sagt unser Selbstwertgefühl über unseren tatsächlichen Selbstwert aus? Und ist ein Mensch minderwertig, wenn andere sc...2021-08-0542 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastSelbstzweifel und Einsamkeit auflösen!Was machst Du, wenn Du jemanden trösten möchtest? Wie Du anderen nachhaltig helfen kannst, seelischen Schmerz abzubauen und was am besten gegen Einsamkeit hilft, erfährst Du in dieser Folge! An guten Tagen denken wir „Ich bin gut, wie ich bin!“. An schlechten Tagen denken wir viel schlechter über uns: „Ich bin dumm, unfähig, minderwertig, …!“. Lisas Freundin denkt manchmal so schlecht über sich, dass sie den ganzen Tag lang weint! Kein Wunder, denn wenn sie glaubt, wertlos und niemals gut genug zu sein, muss es ihr richtig schlecht gehen. Wie kommt es, dass sie manchmal ein so schlechtes Se...2021-07-2734 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastDas tiefe JA zu Dir selbst – mit Deinem inneren Kind!Dieser Zugang zu Deinem inneren Kind ist psycho-logisch und neu. Und ein wundervoller Schlüssel zum Glücklichsein. Wenn wir besonders gut drauf sind, Spaß haben, albern sind oder hingebungsvoll irgendeiner Beschäftigung nachgehen, sind wir genauso kindlich unterwegs, wie wenn es uns so richtig schlecht geht und wir uns traurig, hilflos und vernachlässigt fühlen. Wir haben also alle eine kindliche Seite. Darum kennt auch jeder den Spruch „In jedem Mann steckt ein Kind“. Und weil sich dieses innere Kind besonders bei starken Gefühlen bemerkbar macht, bezeichne ich es als „das emotionale Zentrum unserer Persönlichkeit“. Wie andere mit u...2021-07-1555 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastUngewohnte Familienharmonie. Und: Lisas inneres Kind!Lisas „seltsame Familie“ beruhigt sich und Lisa ist fasziniert, als sie ihr liebenswertes inneres Kind entdeckt! In der letzten Folge mit meinem Podcast-Gast Lisa (Folge 004) haben wir herausgefunden, dass die Spannungen in ihrer Familie einen ebenso überraschenden wie einfachen Grund haben: Lisas Eltern sind oft gekränkt, weil sie das Gefühl haben, dass sie nicht so schlau sind, wie Lisa. Und tatsächlich denkt Lisa oft und gerne über die Dinge nach, während ihre Eltern am liebsten eine schnelle Antwort haben, über die sie nicht nachdenken müssen – eine Strategie, mit der man verhindert, etwas dazuzulernen … Wenn Lisa dann wieder...2021-07-0853 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastDer Härtetest für unser Selbstwertgefühl: Kränkungen!Wie psychische Verletzungen entstehen und wie Du gegen sie immun wirst! Wer kennt das nicht: Familienmitglieder, die sich gegenseitig runtermachen, Schüler, die andere Mitschüler mobben, … So etwas mitansehen zu müssen, ist schon schlimm genug. Selbst Opfer solcher Attacken zu sein, kann sich geradezu vernichtend anfühlen. Dabei brauchen wir noch nicht einmal andere, um uns gekränkt zu fühlen. Manche Menschen sind zwar besonders lieb zu anderen, mit sich selbst aber so hart, dass man sagen könnte, dass sie sich selbst kränken: „Ich bin so blöd, unfähig, langweilig, hässlich, …!“ Aber was passiert eigent...2021-07-0137 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastLisas verbessertes Selbstwertgefühl. Und ihre "seltsame Familie"!Lisas Stimmung ist richtig gut - sie findet das „spuuky!“ In meinem letzten Gespräch mit Lisa hörte sie erstmals von meiner neuen Idee, unser Selbstwertgefühl zu verstehen und es zu verbessern. Nach einigem Staunen, Zweifeln und vor allem einer genauen Prüfung (!) konnte sie erkennen, dass sie tatsächlich jederzeit sehr wertvoll ist. Und spüren, wie gut sich das anfühlt! Noch während des Gespräches schrieb sie einen Zettel: „Ich bin sehr wertvoll, das war immer so, es ist so und es wird immer so bleiben!“. Ihn zu lesen und sich über den eigenen „realistis...2021-06-241h 01Psychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastVom starken Gedanken zum starken Selbstwert-GEFÜHL!Es ist logisch, dass Du immer sehr wertvoll bist. Hier kannst Du hören, wie Du das auch tief in Dir spüren und genießen kannst! In den Folgen 001 und 002 von „Psycho-logischundneu“ kannst Du hören, warum wir logischerweise sehr wertvoll sind. Ganz kurz gesagt: Weil die „Abwertung“ eines Menschen eigentlich ein völlig verrücktes Spiel ist, denn ist ein Mensch weniger wert, wenn jemand anderes sagt „Du bist doof!“?! Natürlich nicht! Aber etwas „mit dem Kopf“ zu verstehen, heißt ja noch nicht, es auch „mit dem Herzen“ zu fühlen. Darum geht es hier in der Folge 003 um die Frage...2021-06-1730 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastLisa, wie hoch ist Dein Selbstwert?Lisa hört das erste Mal von meinen Konzepten: So positiv hat sie noch nie über ihren Selbstwert gedacht. Wenn wir Selbstzweifel oder sogar eine Depression haben, haben wir in der Regel ein schlechtes Selbstwertgefühl. In dieser Folge denkt meine Interviewpartnerin Lisa (ihr Name und ihre Stimme sind verändert) über einige ungewöhnliche Fragen zu unserem Selbstwert nach: Gibt es Menschen, die minderwertig sind, wenn sie sich minderwertig fühlen? Was sagt unser Selbstwertgefühl über unseren tatsächlichen Selbstwert aus? Hängt der Selbstwert eines Menschen davon ab, ob er bestimmte Erwartungen ausreichend erfüllt? Oder hängt der Se...2021-06-1048 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastDu bist absolut wertvoll! Die Logik.Hier hörst Du, warum Du jederzeit sehr wertvoll bist und wie Du das auch spüren kannst! Dies ist die erste Folge meines Podcastes „Psycho-logischundneu“ und ich freue mich sehr, Euch meine Konzepte nach und nach hier vorstellen zu können! Eine wunderbare Unterstützung gibt mir dabei Lena als meine Social-Media-Expertin. Sie hilft mir nicht nur, in der Social-Media-Welt sichtbar zu sein, sie kennt auch meine Konzepte sehr gut und spricht mit mir in unseren „Theorie-Folgen“ darüber. Dabei stellt sie mir all Eure Fragen, die Ihr uns vor allem über Instagram, Facebook und meine Webseite stellen könnt. So möch...2021-06-1033 minPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastPsychologisch und neu, der Psychotherapie-PodcastDarum geht´s bei "Psycho - logisch und neu"!Dein Psychologie-Podcast mit einem besonders positiven, logischen und neuen Verständnis! Unsere Gedanken- und Gefühlswelt erscheint oft so verwirrend und unlogisch: Warum haben wir immer wieder seelische Schmerzen und viele Menschen sogar eine Depression? Und was muss passieren, damit diese seelischen Schmerzen aufhören? Warum denken wir manchmal so übertrieben negativ? Und wie können unsere übertrieben negativen Gedanken ihre übermächtige Kraft für immer verlieren? Als Facharzt für Psychotherapie habe ich einige besonders logische, positive und neue Konzepte entwickelt, um unsere Gedanken- und Gefühlswelt zu verstehen und zu einer wesentlichen Verbesserung unserer Lebensqualität zu gelangen...2021-05-2910 minTrue StuffTrue StuffFragenfreitag #4 mit Burkhard DüsslerIhr wart so großartig und habt uns so viele Fragen geschickt, die ihr einem Psychotherapeuten gerne mal stellen würdet und wir haben sie alle dem bekannten Psychotherapeuten und Buchautor Burkhard Düssler gestellt. Also seid gespannt und hört unbedingt rein ❤️ L&M2020-12-1833 min