podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Burkhardt ,Susanne; Philipp
Shows
Der Theaterpodcast
Schauspielen bis zum Umfallen - Von der Verausgabung auf der Bühne (III)
Nach Valery Tscheplanowa und Lina Beckmann fragen wir die Schauspielerin Ursina Lardi, wann sie sich im Theater verausgabt und warum es immer auch darum geht, eine gewisse Macht auszuüben. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena, Lardi, Ursina
2025-07-16
55 min
Der Theaterpodcast
Flucht und Exil - Als Migrant im deutschen Stadttheatersystem
Welche Rolle spielt die deutsche Sprache beim Ankommen in der deutschen Theaterlandschaft? Die Schauspieler Delschad Numan Khorschid aus dem Irak und der Iraner Mohammad-Ali Behboudi geben Antwort. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena; Khorschid, Delschad Numan; Behboudi, Mohamma
2025-06-24
57 min
Der Theaterpodcast
Theaterbetrieb - Kommt jetzt der rechte Backlash?
Lange haben Theatermacher für Vielfalt und Weltoffenheit an ihren Häusern gekämpft. Droht mit dem Siegeszug rechter Kulturpolitik jetzt ein Backlash? Ein Gespräch mit der Choreografin Joana Tischkau und dem Leiter des Brechtfestivals Julian Warner. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena; Tischkau, Joana; Warner, Julian
2025-05-14
33 min
Der Theaterpodcast
Kampfsport - Wie Wrestling die Theaterbühnen erobert
Wrestling, Boxen, Bodybuilding: Show-Sport auf der Bühne liegt im Trend. Woher kommt das gesteigerte Interesse der Theater? Darüber sprechen wir mit der Kulturwissenschaftlerin Marie Simons und der Performerin und Regisseurin Katharina Bill. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena; Bill, Katharina; Simons, Marie
2025-04-22
47 min
Der Theaterpodcast
Künstlerische Differenzen - Wenn Premieren abgesagt werden müssen
Selten kommt es am Theater vor, dass eine Premiere platzt. „Aufgrund künstlerischer Differenzen“, heißt es dann oft. Aber was steht wirklich dahinter? Ein Gespräch mit Intendantin Marie Johannsen und dem designierten Intendanten Vasco Boenisch. Burkhardt ,Susanne; Philipp, Elena; Johannsen, Marie; Boenisch, Vasco
2025-04-01
47 min
Der Theaterpodcast
Krankheit auf der Bühne - "Coming out" in der leistungsorientierten Kunstwelt
Für Krankheit ist selten Platz auf der Bühne. Doch was, wenn Theatermacher Krankheit verhandeln wollen? Mit Schauspielerin Josephine Lange und Künstler Hendrik Quast sprechen wir über Theater als Krankheitsbewältigung und Tabu-Themen auf der Bühne. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena; Lange, Josephine; Quast, Hendrik
2025-02-27
55 min
Beyond Billions – Der Private Markets Podcast der Börsen-Zeitung
Wie lässt sich die Wachstumskapitallücke schließen? Mit Hauke Burkhardt und Susanne Maurenbrecher (Venture Capital)
Neues Venture-Debt-Produkt und Fortschritte bei der WIN-Initiative Hauke Burkhardt von der Deutschen Bank und Susanne Maurenbrecher von der KfW sprechen über die Notwendigkeit für ein neues Venture-Debt-Produkt für "Heavy Asset" Wachstumsunternehmen und darüber, was der anstehende Regierungswechsel für die WIN-Initiative bedeutet. Ihr interessiert euch für unser komplettes Private-Markets-Angebot, inklusive Podcast, Newsletter und Eventreihe? Hier geht's zur kompakten Übersicht und kostenlosen Newsletter-Anmeldung: https://abo.boersen-zeitung.de/private-markets Ansprechpartner Redaktion Ihr wollt uns Feedback zu einer aktuellen Folge oder generell zum Podcast geben oder habt Anregungen für spannende Themen und Gesprächspartne...
2025-02-10
39 min
Der Theaterpodcast
Terror, Rechtsruck, Wahl - Wie das Theater Magdeburg am Puls der Stadt bleibt
Mit Clara Weyde und Clemens Leander vom Theater Magdeburg besprechen wir, wie viel Arbeit es ist, ein Schauspielhaus in der Stadt zu verankern. Hilft dabei ein Stück wie „Onkel Werner“ – ein zum Ost-Stück umgeschriebener Theaterklassiker? Burkhardt, Susanne, Philipp, Elena; Weyde, Clara; Leander, Clemens; Friedrich, J
2025-01-21
41 min
Der Theaterpodcast
Theaterjahr 2024 - Pollesch, Liebe, Sparmaßnahmen
Ein Jahr tritt von der Bühne ab: Welche Freuden und Ärgernisse hielt 2024 fürs Theater bereit? Wo steht die Darstellende Kunst, was beschäftigt die Szene? Ein Rückblick mit den Kritikerinnen Eva Behrendt und Christine Wahl. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena; Wahl, Christine; Behrendt, Eva
2024-12-11
49 min
Der Theaterpodcast
Theaterjahr 2024 - Pollesch, Liebe, Sparmaßnahmen
Ein Jahr tritt von der Bühne ab: Welche Freuden und Ärgernisse hielt 2024 fürs Theater bereit? Wo steht die Darstellende Kunst, was beschäftigt die Szene? Ein Rückblick mit den Kritikerinnen Eva Behrendt und Christine Wahl. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena; Wahl, Christine; Behrendt, Eva
2024-12-11
49 min
Der Theaterpodcast
Kürzen ohne Konzept - Mit dem Rasenmäher durchs Theater
2025 gibt es an vielen Orten weniger Geld für die Kultur. Nicht nur im Bund, auch auf Landes- und Kommunalebene wird massiv gekürzt. Was das für die Theaterszene bedeutet, erläutern Theatermacher Heinrich Horwitz und Carena Schlewitt. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena; Horwitz, Heinrich; Schlewitt, Carena
2024-11-20
49 min
Der Theaterpodcast
Theatermachen in Brandenburg - Auf kleiner Bühne gegen den Rechtsruck
Weniger Förderung, eine Partei, die der Kulturszene den Kampf angesagt hat und ein polarisiertes Publikum: Wo kann man sich in Brandenburg noch begegnen? Melanie Seeland und Wolfram Scheller - zwei Kulturmachende - schaffen Räume für ein Miteinander. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena; Seeland, Melanie; Scheller, Wolfram
2024-10-09
35 min
Der Theaterpodcast
Coca-Cola oder Rheinmetall-Theater? - Wenn Theater ihre Namen verkaufen
Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau hat so große Geldprobleme, dass es seinen Namen an Sponsoren verkaufen will. Ein Gespräch über mangelndes Geld für die Kultur, Werbung als Notwehr und die Grenzen von gutem Marketing. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena, Morgenroth, Daniel, Mensching, Steffen
2024-09-18
41 min
Der Theaterpodcast
Schauspielen bis zum Umfallen - Von der Verausgabung auf der Bühne (II)
In „Laios“ steht Lina Beckmann gut 90 Minuten allein auf der Bühne – einer der Höhepunkte der Saison. Das Stück ist Teil der Antikenserie „Anthropolis“ am Schauspielhaus Hamburg. Ein Gespräch über Verausgabung und Theaterserien. Beckmann, Lina; Burkhardt, Susanne; Philipp Elena
2024-07-09
39 min
Der Theaterpodcast
Leiden und Diskutieren - Ein Außenblick auf das Theatertreffen in Berlin
Nitish Jain und Meloe Gennai sind zwei von 29 internationalen Künstlern, die das Berliner Theatertreffen dieses Jahr begleiten. Zusammen mit dem neuen Leitungsteam sprechen sie mit uns über das Festival und ihre Eindrücke vom deutschsprachigen Theater. Burkhardt, Susanne; Philipp. Elena, Djabar Zadegan, Sima; Begrich, Aljoscha; Gen
2024-05-13
39 min
Der Theaterpodcast
Von Annaberg bis Zittau - In 30 Tagen durch ostdeutsche Theater
Wie geht es den Bühnen und ihrem Publikum in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen? Vier Journalisten touren einen Monat lang durch die Stadt- und Staatstheater. Marlene Drexler und Matthias Schmidt erzählen, was sie dabei erlebt haben. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena; Drexler, Marlene; Schmidt, Matthias
2024-04-26
41 min
Der Theaterpodcast
Das Theaterhaus Jena - Theater als Lebensform
Experimentierfreudig und nah dran: Warum das Theaterhaus Jena für die Stadt unverzichtbar ist, besprechen wir vor Ort mit Schauspieler Leon Pfannenmüller, der künstlerischen Leiterin Lizzy Timmers und dem Soziologen Hartmut Rosa. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena; Timmers, Lizzy; Pfannenmüller, Leon
2024-03-27
54 min
Der Theaterpodcast
Das Theater ohne René Pollesch - Ja nichts ist ok
Der plötzliche Tod des Autors und Regisseurs René Pollesch hat die Theaterszene ins Herz getroffen. Wer schafft jetzt Gemeinschaftsräume wie er? Mit Kuratorin und Dramaturgin Aenne Quiñones erinnern wir an den Künstler und Menschen. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena; Quiñones, Aenne
2024-03-13
57 min
Der Theaterpodcast
Alles Superfrauen? - Wie man als Mutter am Theater besteht
Lange Proben, abends Vorstellung - und all das kurzfristig geplant: Der Theaterbetrieb ist nicht gerade familienfreundlich. Wie lassen sich dort Kind und Karriere vereinbaren, fragen wir Regisseurin Jorinde Dröse und Schauspielerin Pina Bergemann. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena; Pizzato, Lucca
2024-02-07
53 min
Der Theaterpodcast
Ostdeutsche Provinz - Theater als demokratische Trutzburgen?
Theaterpodcast vor Ort: In Zittau sprechen wir mit den Intendanten Daniel Morgenroth und André Nicke sowie Schauspieler David T. Pawlak übers Kulturmachen im Osten angesichts starker rechter Kräfte. Sind Theater Bollwerke der Demokratie? Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena
2024-01-23
55 min
Der Theaterpodcast
Einbruch der Wirklichkeit - Dokumentartheater
Klimawandel, Waffengeschäfte, Sexarbeit – das alles wird auf Bühnen verhandelt. Aber ist das immer Kunst oder eher Volkshochschule? Mit Helgard Haug (Rimini Protokoll) und Calle Fuhr (Das Kraftwerk) erkunden wir Möglichkeiten des Dokumentartheaters. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena
2023-12-13
47 min
Der Theaterpodcast
Abschied vom Elfenbeinturm - Warum Theater neu gedacht werden muss
Müssen sich die Theater radikal umbauen, um ihrem Publikum mehr Teilhabe zu ermöglichen? Weg mit Ensemble und Repertoire, rein mit den Communities? Darüber sprechen wir mit dem Dramaturgen Murat Dikenci und dem Schauspieler Ulrich Matthes. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena
2023-11-10
53 min
Der Theaterpodcast
Das Leben der Dinge - Wie das Puppenspiel die Theaterhäuser erobert
Das Puppenspiel im Theater ist längst mehr als Augsburger Puppenkiste oder Kasperletheater. Was so faszinierend daran ist, erklären der Puppenspieler Nikolaus Habjan und die Leiterin des Stuttgarter Theaters animierter Formen Fitz!, Katja Spiess. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena
2023-10-05
46 min
Der Theaterpodcast
Neue Spielzeit - Alles auf Anfang: Wenn die Theaterleitung wechselt
Viele Theater starten mit neuer Leitung in die neue Spielzeit. Wie organisiert man den Neustart und verleiht dem Anfang einen Zauber? Unsere Gäste Selen Kara vom Schauspiel Essen und Jens Hillje von den Berliner Sophiensälen stehen vor diesen Fragen. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena
2023-08-29
36 min
Der Theaterpodcast
Übersetzen fürs Theater - Nachdichten oder Neuschreiben?
Ohne Übersetzer wäre Shakespeare nur irgendein britischer Autor. Aber wie übersetzt man einen Theatertext? Und wie transportiert man die dazugehörige Kultur? Das fragen wir den Dramatiker Jakob Nolte und die Übersetzerin und Kuratorin Iwona Nowacka. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena
2023-07-19
46 min
Der Theaterpodcast
Sommertheater - Theater draußen für alle?
Im Sommer haben die Theater Pause. Dann wird draußen bei Festivals und Festspielen ein anderes Publikum erreicht. Aber welches? Wir fragen Schauspielerin Verena Altenberger und Hans-Georg Wegner, Generalintendant des Mecklenburgischen Staatstheaters. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena
2023-06-20
49 min
Der Theaterpodcast
Bühnenbilder beim Theatertreffen - Perfekt in Szene gesetzt
Ihm gehört der erste Auftritt: dem Bühnenbild. Beim diesjährigen Theatertreffen gibt es ungewöhnliche Bühnenaufbauten. Wir sprechen mit Mirjam Stängl und Matthias Koch über ihre Arbeit als Kostüm- und Bühnenbildner und die Kunst, einen Raum zu gestalten. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena
2023-05-24
43 min
Der Theaterpodcast
Intendant Ulrich Khuon - Über 30 ungewöhnliche Fragen: So viel Offenheit war nie
Nach 14 Jahren verlässt Intendant Ulrich Khuon das Deutsche Theater Berlin. Zum Abschied stellen wir ihm über 30 Fragen, die er so noch nicht beantwortet hat. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena
2023-04-25
49 min
Der Theaterpodcast
Folge 55 - Zwischen Ekstase und Exzess: Theater und Rausch
Wer am Theater arbeitet, muss trinkfest sein, heißt es. Welche Rolle spielt der Rausch für die Kunst auf der Bühne? Sind dabei zwingend Drogen im Spiel? Davon erzählen Schauspielerin Linda Pöppel, Regisseur Daniel Cremer und Dramaturg Carl Hegemann. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena
2023-03-24
46 min
Der Theaterpodcast
Folge 53 - Film oder Theater? Schauspiel auf der Bühne und vor der Kamera
Ist es leichter, vor der Kamera zu stehen, als auf einer Bühne? Filmemacher Christian Petzold erzählt von seinen Erfahrungen als Theaterregisseur, und Schauspieler Dimitrij Schaad verrät, wie er den Film für sich entdeckte. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp
2023-01-11
49 min
Der Theaterpodcast
Folge 52 - Rückblick auf das Theaterjahr: Verrückt nach Trost
Publikumsschwund, Wokeness-Debatten, Krieg in der Ukraine: Wie war das Theaterjahr 2022? Darüber sprechen wir mit der Theaterkritikerin Shirin Sojitrawalla und weiteren interessanten Gästen. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp
2022-12-07
46 min
Der Theaterpodcast
Folge 51 - Sprechchöre auf der Bühne: Die Kraft der Gruppe
Chöre gehören seit der Antike zum Theater. In den letzten Jahren sind sie wieder populär geworden. Wofür steht ein Chor? Wie funktioniert er? Wie wird man als Einzelne/r in der Gemeinschaft sichtbar? Antworten von Christine Groß und Alexander Weise. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp
2022-11-15
44 min
Der Theaterpodcast
Folge 48 - Vier Chefinnen fürs Theatertreffen: Führungsteams als neuer Standard
Carolin Hochleichter, eine der frisch gekürten Co-Chefinnen des Berliner Theatertreffens, beantwortet Fragen zu den Plänen des neuen Leitungsteams. Mit ihr und Dramaturgin Inga Schonlau vom Schauspiel Basel sprechen wir über Teamwork an der Spitze. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp
2022-07-12
47 min
Der Theaterpodcast
Folge 47 - Passionsspiele: Oberammergauer im Ausnahmezustand
Bei den Oberammergauer Passionsspielen führen die Einwohner des bayerischen Ortes alle zehn Jahre die letzten fünf Tage im Leben Jesu auf. Wir fragen einen Passionsveteranen und eine „Ehebrecherin“, wie sich dieses Großereignis stemmen lässt. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp
2022-05-24
43 min
Der Theaterpodcast
Folge 46 - Schmaler Grat: Theater zwischen Boykott und Kulturaustausch
Krieg in der Ukraine, die Pandemie und Autokraten: Kulturaustausch wird schwieriger. Warum sie ihn aber für unerlässlich halten, erzählen die kroatische Regisseurin Tea Tupajić und Thomas Ostermeier von der Berliner Schaubühne im Theaterpodcast. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp
2022-04-12
45 min
Der Theaterpodcast
Folge 45 - Mit "tätiger Verzweiflung" auf den Krieg reagieren
„Erst wenn der Krieg in der Ukraine gestoppt ist, können wir wieder über Theater nachdenken“, sagt die nomadische Regisseurin Ada Mukhīna. Wie Theater geflüchteten Künstlerinnen und Künstlern helfen, erzählt die Berliner Dramaturgin Birgit Lengers. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp
2022-03-18
47 min
Der Theaterpodcast
Folge 44 - Zwischen Kunst und Sozialarbeit: Was Theaterpädagogen machen
Theaterpädagoginnen und -pädagogen bringen sehr unterschiedliche Menschen mit Theater in Kontakt. Sie öffnen Räume, in denen sich junge Menschen ausprobieren können. Wie machen sie das? Mai-An Nguyen und Irina Bârcă berichten aus ihrem Arbeitsalltag. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp
2022-02-23
41 min
Der Theaterpodcast
Folge 43 - Mit dem Textbuch auf die Bühne: Theater im Ausnahmezustand
Omikron erwischt auch Theaterensembles vermehrt. Die Folge: Stücke müssen kurzfristig umbesetzt werden, Schauspieler gehen auch mal mit Textbuch auf die Bühne. Aus dem Ausnahmezustand berichtet die Schauspielerin Linda Pöppel im Theaterpodcast. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp
2022-01-24
41 min
Der Theaterpodcast
Folge 42 - Das Theaterjahr 2021: Zwischen Lockdown und 2G
Theater 2021 war: ein bisschen draußen, ein bisschen drin, hier und da hybrid, oft nur online – und manchmal schien es ganz verschwunden in der Pandemie. Was bleibt also von diesem besonderen Jahr? Wir sprechen mit der Theaterkritikerin Dorte Lena Eilers. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp
2021-12-10
42 min
Der Theaterpodcast
Folge 41 - Queen Lear: Rollentausch im Theater
In Theaterklassikern sind Frauenfiguren oft Nebenrollen: verzweifelt liebend, dann schnell tot. Was können Schauspielerinnen dagegen tun? Die Rolle tauschen und Männer spielen. Problem gelöst? Wir fragen Regisseurin Leonie Böhm und Regisseur Antú Romero Nunes. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp
2021-11-23
42 min
Der Theaterpodcast
Folge 40 - Das Riesending in Mitte: Volksbühnenstart unter René Pollesch
Vier turbulente Jahre liegen hinter der Berliner Volksbühne. Zwei Intendanzen endeten vorzeitig. René Pollesch und sein Team haben das Haus jetzt neu belebt. Was sie anders machen, erzählt der Autor und Regisseur. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2021-10-20
41 min
Der Theaterpodcast
Folge 39 - Augenblicke, die verweilen: Fotografie im Theater
Theater ist eine flüchtige Kunstform. Von der Schwierigkeit und Freude, sie in Bildern festzuhalten, erzählen Theaterfotografinnen aus zwei Generationen: Ruth Walz und Barbara Braun. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2021-09-28
49 min
Der Theaterpodcast
Folge 38 - Die Alleskönner: Wie Theaterdramaturgen arbeiten
Vielfältiger und bedeutsamer denn je: Wie sich das Berufsbild der Dramaturgen und Dramaturginnen verändert hat, erzählen im Theaterpodcast Hannah Saar und Remsi Al Khalisi. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2021-08-10
53 min
Der Theaterpodcast
Folge 36 - Avatare im Theater: Bereit für eine digitale Zukunft?
Die Theater werden bald wieder öffnen. Was bleibt nach 200 Tagen Bühnen-Lockdown von all den Experimenten in der virtuellen Sphäre? Wir sprechen mit den Theatermachern Tina Lorenz und Roman Senkl. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2021-05-19
47 min
Der Theaterpodcast
Folge 35 - Gewöhnliche Grenzüberschreitungen? Rassismus am Theater
Was ist los an den Theatern? Dort, wo sonst Kunst entsteht, wird derzeit vor allem diskutiert – über Rassismus, Sexismus, Diskriminierung. Wir sprechen über die Veränderungsprozesse, die jetzt anstehen. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2021-04-27
54 min
Der Theaterpodcast
Folge 34 - Auf der Bühne mit Behinderung: Theater und Inklusion
Die Nominierung der Schauspielerin Lucy Wilke zum diesjährigen Theatertreffen macht die Fragen nach der Vereinbarkeit von Theaterarbeit und Behinderung wieder aktuell: Was fehlt zur ganzheitlichen Barrierefreiheit? Mit Lucy Wilke suchen wir nach konkreten Handlungsansätzen. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2021-03-10
50 min
Der Theaterpodcast
Folge 33 - Im Förder-Irrgarten - die freie Szene in der Pandemie
Keine Drehs, kein Theater, kein Geld: Die Coronabeschränkungen treffen Freie im Theater besonders hart. Notprogramme der Politik sollen sie finanziell stützen. Eigentlich. Aber die Hilfen haben Lücken, sagt Schauspielerin Julischka Eichel. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2021-02-23
50 min
Der Theaterpodcast
Folge 32 - Lob der guten Laune: Das Theater des Herbert Fritsch
Sinnlich, bunt und unterhaltsam wie ein Herbert-Fritsch-Abend: So sollte das post-pandemische Theater aussehen. Ein Theater, das endlich die miese Stimmung vertreibt. Im Podcast erzählt „Horrorkasperl“ Fritsch, wieso es dabei „kribbeln muss“. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2021-01-27
49 min
Der Theaterpodcast
Folge 31 - Systemrelevanz und Luxusprobleme: Das Theaterjahr 2020
Wie hat das Virus das Theater verändert? Und wie erleben Kunstschaffende die Krise? Ein Blick zurück mit der Kritikerin und Jurorin Christine Wahl auf ein Theaterjahr voller Shutdowns, Lockdowns und Knockdowns. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2020-12-18
51 min
Der Theaterpodcast
Folge 30 - Geschmacksurteil oder Kunstverstand? Theaterkritik in Zeiten von Social Media
Braucht es noch eine professionelle Kunstkritik, wenn heute jeder in den sozialen Medien mitreden kann? Ein Podcast über die veränderte Rolle der Kritik. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2020-11-04
49 min
Der Theaterpodcast
Folge 29 - Konsequent unterschätzt: Kinder- und Jugendtheater
Kinder- und Jugendtheater bedeutet nicht nur Weihnachtsmärchen oder pädagogisch wertvolle Geschichten von Mut, Freundschaft, Zusammenhalt. Theater für junges Publikum ist so komplex und herausfordernd wie Theater für Erwachsene. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2020-10-09
50 min
Der Theaterpodcast
Folge 28 - Entscheidende Äußerlichkeiten: Die Kunst des Kostüms
Kostüme sind oft das erste, was wir auf der Bühne sehen. Aber selten wissen wir den Namen derer, die sie gestaltet haben. Ein Podcast zur Frage, warum das so ist und was ein gutes Outfit im Theater bedeutet. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2020-09-11
46 min
Der Theaterpodcast
Folge 27 - Chance oder Bürde: Wie sich Theater nach Corona ändern muss
Die Coronakrise ist ein gnadenloses Brennglas. Bleibt die Bühne leer, rücken veraltete Strukturen und Hierarchien ins Rampenlicht. Werden die Theater diese Chancen nutzen, um sich neu auszurichten? Und wenn ja, in welche Richtung? Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2020-08-14
46 min
Der Theaterpodcast
Folge 26 - Drama in der Krise: Was TheaterautorInnen jetzt schreiben
Wie trifft der Theater-Shutdown die Autorinnen und Autoren? Arbeiten sie einfach weiter an ihren Texten? Oder fehlt das kreative Umfeld? Ein Podcast über das Schreiben für die Bühne. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2020-06-12
46 min
Der Theaterpodcast
Folge 25 - Zurück aus dem Netz: Theater unter Corona-Auflagen
In einigen Bundesländern dürfen die Theater wieder öffnen – unter strengsten Auflagen. Wie kann das aussehen: Live-Theater unter Corona-Bedingungen? Darüber sprechen wir mit der Theaterkritikerin Cornelia Fiedler und dem Schauspieler Martin Wuttke. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2020-05-12
41 min
Der Theaterpodcast
Folge 24 - Produktivitätsdruck in der Krise? Theater im hyperaktiven Stillstand
Die Theater sind geschlossen. Zum Stillstand gekommen sind sie nicht: Produziert wird jetzt fürs Internet, so hektisch wie zuvor für die Bühne. Nur: Setzen die Theater digital fort, worüber sie schon vor Corona klagten? Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2020-04-08
48 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast – Folge 24: Folgen der Corona-Krise
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) Folge 24 mit den Regisseur*innen Monika Gintersdorfer und Christopher Rüping Die Theater sind geschlossen. Zum Stillstand gekommen sind sie nicht: Produziert wird jetzt fürs Internet, so hektisch wie zuvor für die Bühne. Nur: Woher kommt dieser Produktivitätszwang? Und wer kann ihn sich leisten? Darüber sprechen Susanne Burkhardt und Elena Philipp im Theaterpodcast 24 mit Monika Gintersdorfer und Christopher Rüping. Folge 24 – 7. April 2020 Foto © Fabian Raith
2020-04-07
48 min
Der Theaterpodcast
Folge 23 - „Is she hot or not?“: Nacktsein auf der Bühne
Eine Diskussion um Nacktheit im Jahr 2020 scheint überflüssig. Schließlich sind unbekleidete Körper im Internet jederzeit verfügbar. Warum aber fühlen sich dennoch so viele Menschen von Nackten auf der Bühne provoziert? Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2020-03-14
43 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast – Folge 23: "Is she hot or not?" - Nacktheit auf der Bühne
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) Folge 23 mit Florentina Holzinger und Ernst Stötzner Nackte Körper? Unspektakulär, da im Internet jederzeit verfügbar. Warum aber fühlen sich dennoch viele Zuschauer*innen von Nackten auf der Bühne provoziert? Mit Florentina Holzinger, die in ihrer Ballett-Stunt-Zirkus-Show "Tanz" die (Körper-)Grenzen austestet, und Ernst Stötzner, der 2005 in Jürgen Goschs "Macbeth" nackt über die Bühne tobte, sprechen Susanne Burkhardt und Elena Philipp in Folge 23 von Der Theaterpodcast. (Folge 23 - 10. März 2020) ...
2020-03-10
43 min
Der Theaterpodcast
Folge 22 - Künstler oder Servicekraft? Zur Zukunft der Schauspielausbildung
Schwertkampf, Salto, Stützstimme: Was müssen Schauspielstudierende heute lernen, um erfolgreich im Beruf zu sein? Julia Gräfner, Franziska Kötz, Milan Peschel und Maryam Zaree diskutieren, wie eine zeitgemäße Ausbildung aussieht. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2020-02-15
55 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpocast - Folge 22: Zukunft der Schauspielausbildung
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) Folge 22 mit: Maryam Zaree, Milan Peschel, Franziska Kötz und Julia Gräfner THEMA: Der Theaterpodcast zu Gast beim Podcast Festival in Berlin: "Künstler oder Servicekraft" - Zur Zukunft der Schauspielausbildung +++ Schauspielausbildung in der Gegenwart und der Zukunft +++ Erfahrungen von Lehrerin und ehemaligen Student*innen Der Theaterpodcast #22: Schwertkampf, Salto, Stützstimme: Was müssen Schauspieler*innen heute lernen, um erfolgreich im Beruf zu sein? Über eine zeitgemäße Schauspielausbildung sprechen Susanne Burkhardt und Elena Philipp mit Julia Gr...
2020-02-12
55 min
Der Theaterpodcast
Folge 21 - Ende der Lieblingssongs: Musik im Schauspiel
Es ist unübersehbar: Immer mehr Theaterinszenierungen setzen auf Livemusik. Eine sichere Bank für Musiker – aber ist es künstlerisch wirklich immer sinnvoll? Im Gespräch mit dem Volksbühnen-Musiker Sir Henry fragen wir, was Musik für die Bühne sein kann und sollte. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2020-01-18
27 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast – Folge 21: Musik im Schauspiel
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMA IN FOLGE 21: Musik im Schauspiel MIT: Sir Henry (Musiker) Unüberhörbar setzen immer mehr Theaterinszenierungen auf Live-Musik. Eine sichere Bank für Musiker*innen – aber künstlerisch wirklich immer zwingend? Im Gespräch mit dem Volksbühnen-Musiker Sir Henry fragen Susanne Burkhardt und Elena Philipp, was Musik für die Bühne sein kann und sein sollte. (Folge 21 – 15. Januar 2020) Foto: Sir Henry in "Howl" (Regie: David Marton) an der Berliner Volksbühne 2019 © David Baltzer
2020-01-15
27 min
Der Theaterpodcast
Folge 20: - Obdachlosigkeit unter der Showbrücke – E & U im Theater
Woher kommt die Trennung von Kultur in E und U – also in ernste Kultur und Unterhaltungskultur? Und ist diese Unterscheidung noch zeitgemäß? Darüber sprechen wir mit Schauspieler Fabian Hinrichs und Friedrichstadt-Palast-Intendant Berndt Schmidt. von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2019-12-04
46 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast – Folge 20: Verbindung von E und U bei Pollesch/Hinrichs im Friedrichstadtpalast
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 20: Die Verbindung von E- und U-Kultur am Beispiel von René Polleschs / Fabian Hinrichs' "Glauben an die Möglichkeit der völligen Erneuerung der Welt" im Berliner Friedrichstadtpalast MIT: Fabian Hinrichs (Schauspieler) und Bernd Schmidt (Intendant Friedrichstadtpalast Berlin) Tiefsinnig, witzig und manchmal tut's weh: Das Theater von René Pollesch verbindet, was hierzulande gern getrennt wird – E und U, Ernst und Unterhaltung. Am Friedrichstadt-Palast, einem dem U verschriebenen Ort, inszenierte der Regisseur und designierte Volksbühnen-Intendant gemeins...
2019-12-04
45 min
Der Theaterpodcast
Folge 19 - Versteinerte Strukturen: Machtmissbrauchsdebatte im Theater
Prekäre Arbeitsbedingungen und Machtmissbrauchsfälle: Im deutschen Theatersystem stehen dringende Reformen aus. Ein Podcast über Probleme und Lösungsvorschläge. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2019-11-16
45 min
Der Theaterpodcast
Folge 17 - Wirtschaftswunder, Winnetou und Wurst?
Wie reagieren Theater auf veränderte gesellschaftliche Bedingungen in Zeiten des erstarkenden Rechtspopulismus? In einer Umfrage haben 32 Theaterleiter in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen darauf geantwortet. Moderation: Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2019-09-05
28 min
Der Theaterpodcast
Folge 16 - Verschwendung oder Verantwortung: Theater und Klimawandel
Lokal oder global? Auch die Theaterwelt steht vor dem Menschheitsproblem Klimawandel. Neue Wege probieren, Verantwortung übernehmen! Nur nicht zuhause bleiben: Denn der Austausch und das Teilen ist für Menschen eine Notwendigkeit. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2019-08-08
37 min
Der Theaterpodcast
Folge 15 - Neues aus der Wirklichkeit: Bürgerbühnen und Führungsfrauen
„Hysterische Debatte“ oder „ganz normal“? Wie unterschiedlich die Frauenquote im Theater diskutiert wird und warum Bürgerbeteiligung dem Theater neue Zuschauer bringen kann. Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2019-06-08
34 min
Der Theaterpodcast
Folge 14 - Der Stoff, aus dem der Osten ist
Von einer Magdeburg-Reise kommen wir mit Fragen zurück: Welche Themen interessieren 30 Jahre nach dem Mauerfall das Publikum in den neuen Bundesländern? Muss man hier anders Theater machen? Und warum fallen Kritiken oft anders aus als Zuschauerreaktionen? Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2029, 04:14
2019-04-25
44 min
Der Theaterpodcast
Folge 13 - Konfetti und Konflikte
Konfetti, Nebel und Schaumstoffquader: In Folge #13 des Theaterpodcasts schauen wir auf die Bühnenbilder von Katrin Brack und fragen am Beispiel der Bühnen Halle, wie viel Experimente das Stadttheater verträgt. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2019-03-30
36 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast Folge 13: Bühnenbildnerin Katrin Brack + Konflikt in Halle
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 13: Die Bühnen von Katrin Brack +++ Der Konflikt an den Bühnen Halle MIT: Katrin Brack (Bühnenbildnerin) Konfetti, Nebel, Schaumstoffquader: Minimale Mittel nutzt die Bühnenbildnerin Katrin Brack, um frei bespielbare Theaterräume zu erschaffen. Mit der vielfach ausgezeichneten Künstlerin sprechen Susanne Burkhardt und Elena Philipp über die Kunst des Bühnenbilds. Außerdem fragt das Theaterpodcast-Duo in Folge #13 mit Blick auf den Konflikt an den Bühnen Halle, wie viel Experimente das Stadtt...
2019-03-17
36 min
Der Theaterpodcast
Folge 12 - Von Wilmersdorfer Witwen und kämpferischer Kultur
Das Berliner Grips-Theater wird 50 Jahre alt. Ist sein Erfolgsmusical „Linie 1“ noch aktuell? Ein Selbstversuch mit drei Generationen. Außerdem: Lässt sich das Theater in einen von rechtsnationalen Kräften erklärten „Kulturkampf“ verwickeln? Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2019-03-02
31 min
Der Theaterpodcast
Folge 11 - Von Vielfalt und Verstärkung
Wer spricht wie auf deutschen Bühnen? Es gibt zwar immer mehr Schauspieler*innen mit angeklebten Mikrofonen, aber noch zu wenige aus benachteiligten Gruppen. Um Diversity und Mikroports geht es in Folge #11 des Theaterpodcasts. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2019-01-26
33 min
Der Theaterpodcast
Folge 10 - Wachgerüttelt, durchgeschüttelt
Was bleibt im Rückblick auf die Debatten dieses Theaterjahres? #MeToo, ganz klar. Über Gleichstellung sprechen Susanne Burkhardt und Elena Philipp mit France-Elena Damian vom Verein Pro Quote Bühne und diskutieren darüber, ob Theatermacher mit rechten Ideologen reden sollten. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2018-12-22
38 min
Der Theaterpodcast
Folge 9 - Überwältigende Übergänge
Ist das "Postmigrantische Theater" ein Erfolg? Wie erlebten jüdische Bühnenkünstler Deutschland eigentlich nach ihrer Rückkehr aus dem Exil? Im Theaterpodcast #9 schauen wir auf einschneidende Übergänge und erinnern an den verstorbenen Theaterkritiker Dirk Pilz. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2018-11-10
44 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast – Folge 9: 10 Jahre Postmigrantisches Theater + Erinnerung an Dirk Pilz
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 9: 10 Jahre Postmigrantisches Theater +++ Erinnerung an den verstorbenen Theaterkritiker und nachtkritik-Mitgründer Dirk Pilz MIT: Sesede Terziyan (Schauspielerin), Anat Feinberg (Literaturwissenschaftlerin), Nikolaus Merck (nachtkritik-Mitgründer) Zehn Jahre postmigrantisches Theater: Das Anliegen, die Vielfalt der Gesellschaft auf den Bühnen abzubilden, ist mittlerweile Mainstream, wenn auch in den Ensembles noch nicht Wirklichkeit. Die Schauspielerin Sesede Terziyan spielte 2010 am Kreuzberger Ballhaus Naunynstraße, für den seine Leiterin Shermin Langhoff den Begriff des "postmigrantischen Theaters" prägte, in der...
2018-11-09
44 min
Der Theaterpodcast
Folge 8 - "Siegreich" und "schiffbrüchig"
Was steckt hinter der Theaterkrise in Wuppertal und den Vorwürfen gegen Jan Fabre? Warum sind die Arbeiten des Regisseurs Jürgen Gosch so unvergesslich? Im September-Theaterpodcast schauen wir auf "siegreiche" und "schiffbrüchige" Theatermacher. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2018-09-29
36 min
Der Theaterpodcast
Folge 7 - Theaterhäuser - marode, strahlkräftig, politisch bewusst
Zurück aus der Spielzeitpause fragt der Theaterpodcast Folge 7, warum das Theater Basel die Kritikerumfrage von "Theater heute" gewinnt. Außerdem geht es um marode Häuser und die Frage nach politischer Verantwortung von Theatern. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2018-08-31
29 min
Der Theaterpodcast
Folge 6 - Über Gräben
Wie halten sie's mit den Produktionsbedingungen? Im Juni-Podcast geht es um das Verhältnis von festen Häusern und Freier Szene. Außerdem Thema: eine strittige Inszenierung in Berlin und wie Theater sich gegen rechte Übergriffe wappnen können. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2018-06-30
31 min
Der Theaterpodcast
Folge 5 - Auf der Bühne und dahinter
Künstler oder Servicepersonal? Dulden oder Aufbegehren? Im Mai-Theaterpodcast geht es um die Rolle des Schauspielers im 21. Jahrhundert. Außerdem Thema: Die Proteste von Mitarbeitern der Bühnen in Cottbus und Köln. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2018-06-02
26 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast – Folge 5: Fabian Hinrichs' Kritik der aktuellen Schauspielkunst
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 5: Fabian Hinrichs' Abrechnung mit dem Theatertreffen-Theater und seine Kritik an der aktuellen Schauspielkunst +++ Ensembles wehren sich – Machtmissbrauchsfälle in Köln und Cottbus MIT: Sylvia Belka-Lorenz (Journalistin, Cottbus) Mit einem rhetorischen Paukenschlag endete das diesjährige Theatertreffen: Fabian Hinrichs, Schauspieler und Alleinjuror des Alfred-Kerr-Darstellerpreises, rechnete in seiner Laudatio auf den von ihm ausgezeichneten Benny Claessens mit dem Regietheater ab. Zu viel "Servicepersonal" habe er in den Inszenierungen des Theatertreffens gesehen, kaum eigenständige Schauspiel-Künstler...
2018-06-02
26 min
Der Theaterpodcast
Folge 4 - Von diversen Zukünften
Die Amtszeit von Chris Dercon als Intendant der Berliner Volksbühne dauerte nur wenige Monate und hinterließ einen Scherbenhaufen. Der neue "Theaterpodcast" beschäftigt sich mit dem Ursachen des Desasters. Weitere Themen: das Verhältnis von Theater und Digitalisierung. Und: Theater-Propaganda in Österreich. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2018-04-21
29 min
Der Theaterpodcast
Folge 3 - Vom Aufhören und Anfangen: Wir bleiben dran
Welche Angebote machen Theater in Deutschland Menschen mit geringen Einkünften wie Hartz-IV-Empfängern? Susanne Burkhardt hat sich umgehört. Außerdem in der März-Ausgabe des Theaterpodcasts: Matthias Lilienthal beendet 2020 seine Intendanz an den Münchner Kammerspielen. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2018-03-24
30 min
Der Theaterpodcast
Folge 2 - Und sie ändern sich doch
Geht’s voran mit dem Kulturwandel an Theatern, den die #MeToo-Debatte angestoßen hat? Darüber sprechen Elena Philipp von nachtkritik.de und Deutschlandfunk-Kultur-Redakteurin Susanne Burkhardt. Außerdem: Die Auswahl zum Theatertreffen 2018 und die umstrittene Intendanz von Matthias Lilienthal an den Münchner Kammerspielen. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2018-02-24
30 min
Der Theaterpodcast
Folge 1 - Neue Strukturen braucht die Kunst!
Wie politisch soll Theater sein? Darüber sprechen Elena Philipp von nachtkritik.de und Deutschlandfunk-Kultur-Redakteurin Susanne Burkhardt in der Januar-Ausgabe des "Theaterpodcasts". Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2018-01-20
27 min