Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Buxus Stiftung - Fritz Bauer Forum

Shows

Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsChristian Ude: "Der einzige Name, der einem einfällt, ist wirklich Fritz Bauer.“Der ehemalige Münchener Oberbürgermeister Christian Ude ist Jurist und Sozialdemokrat. Mit diesen Parallelen ist er ein spannender Gesprächspartner für diese besondere Folge zur Eröffnung des Fritz Bauer Forums in Bochum. Am 22. Mai liest er dort Texte von Fritz Bauer, gemeinsam mit einer Schauspielerin. Im Podcast spricht er über die Bedeutung der Erinnerungskultur, die Versäumnisse der deutschen Juristen bei der Aufarbeitung der NS-Verbrechen und warum "rechts" nicht zum Kampfbegriff werden darf. Alle Informationen zur Eröffnung des Fritz Bauer Forums am 22. bis 24. Mai in Bochum gibt es unter https://fritz-bauer-forum.de/de/ero...2025-05-1025 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsMaja Sojref: "Ich wünsche mir eine klare Unterstützung der Zivilgesellschaft.“Rund eineinhalb Jahre nach dem Massaker der Hamas in Israel het die Geschäftsführerin des New Israel Fund Deutschland e.V., Maja Sojref, erneut das Land bereist. Im Podcast spricht sie über die Themen, die die Zivilgesellschaft vor Ort bewegen, und über ihre Erwartungen an die neue Bundesregierung.2025-04-1024 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsPedro Crovetto und German Wiener: „Apathie ist einer der größten Feinde der Demokratie.“In vielen Ländern Lateinamerikas gerät die Zivilgesellschaft und vor allem die Erinnerungskultur massiv unter Druck. Mit Pedro Crovetto und German Wiener sprechen wir über die Situation in Chile und Argentinien sowie mögliche Lehren aus den dortigen Entwicklungen für die Zivilgesellschaft in Deutschland.    Ein Portrait von Pedro Crovetto: https://www.stadtdervielen.de/Blog/Details?id=im-portraet-pedro-crovetto-farias-was-kann-man-tun-um-irgendwie-chile-und-deu   Ein Portrait von German Wiener: https://www.stadtdervielen.de/Blog/Details?id=im-portraet-german-wiener-ich-fuehle-mich-auch-als-bochumer-das-ist-mein-zuha   Die beiden Gesprächspartner sind am 24. März 2025 im Fritz Bauer Forum zum Infoabend „Angriff auf die Erinnerungskultur in Argentinien“ zu Gast. Alle Informationen hier: https://fritz-bauer-forum.de/de/veranstaltungen/e...2025-03-1025 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsDemet Demir und Berkan Kaya: „Das Gleichheitsversprechen im Grundgesetz ist bisher nur ein Versprechen.“ Vor dem Gesetz sind alle gleich - das ist bisher nur ein Versprechen. Viele marginalisierte Gruppen erleben dies anders, sagen Demet Demir und Berkan Kaya vom Postmigrantischen JuristInnenbund (PMJB). Im Podcast sprechen die beiden über die Arbeit des PMJB, Ungerechtigkeiten im Recht und die notwendigen Veränderungen in der Ausbildung von JuristInnen.  Weitere Informationen gibt es hier: https://www.pmjb.de/ Der im Podcast erwähnte Text über Objektivität und Neutralität im Recht ist hier zu finden: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2022-0201/html2025-02-1026 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsIrmtrud Wojak: „Das Fritz Bauer Forum wird ein Ort der Vielfalt sein.“Zu Gast in der ersten Folge des Jahres ist Dr. Irmtrud Wojak, die Gründerin und Leiterin des Fritz Bauer Forums. Sie berichtet von den Fortschritten auf der Baustelle, von der großen Eröffnung im Mai 2025 und den vielen Räumen und Möglichkeiten, die es im fertiggestellten Fritz Bauer Forum geben wird. Das Programm der Eröffnung sowie weitere Veranstaltungen finden Sie hier: https://shop.fritz-bauer-forum.de/shop/tickets/2025-01-1018 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsDr. Muriel Asseburg: "Deutschland spielt nicht die erste Rolle."Mit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 veränderten sich auch die Informationsbedarfe der deutschen Spitzenpolitik zu diesem Konflikt. Die Nahost-Expertin Dr. Muriel Asseburg von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) war und ist eine gefragte Gesprächspartnerin. Im Podcast schildert sie die Veränderungen in der politischen Debatte, geht auf die historischen Hintergründe des Konflikts ein und gibt dem Bundeskanzler eine Empfehlung.   Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "We need need need to talk“ war Dr. Asseburg kürzlich im Fritz Bauer Forum in Bochum zu Gast und ordnete die aktuelle Situation in Israel und Gaza ein. Dabei ging es n...2024-12-1025 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsBerenice Böhlo: „Migration zu steuern ist faktisch nicht möglich.“Die Migrationsdebatte überschattet derzeit häufig alle anderen politischen Themen und blendet dabei viele Fakten aus, der Unterschied zwischen Einwanderungsrecht und Asylrecht verwischt. Die Berliner Rechtsanwältin Berenice Böhlo begleitet zahlreiche Asylverfahren und wirft einen praxisnahen Blick auf die öffentlichen Diskussionen. 2024-11-1024 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsMoshe Zimmermann: "Israel steht noch immer am 7. Oktober 2023"Der Historiker und Antisemitismusforscher Moshe Zimmermann ist erneut im Podcast zu Gast und berichtet sowohl von der Situation vor Ort in Israel, als auch von den Erlebnissen bei seinem jüngsten Besuch in Deutschland. Dabei nimmt er auch zur Diskussion um die Antisemitismusresolution des Deutschen Bundestages Stellung.2024-10-1020 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsPetra Isabel Schlagenhauf: "Colonia Dignidad - Unter jedem Stein findet sich wüster Dreck."Die Geschichte der Colonia Dignidad berührt schwerste Menschenrechtsverletzungen, chilenische Staatsgeschichte und fragwürdige Vorgänge in der deutschen Justiz. Die Berliner Rechtsanwältin Petra Isabel Schlagenhauf, die Opfer dieser Verbrechen vertritt, spricht im Podcast über die mangelnde juristische Aufarbeitung und fehlende Gedenkmöglichkeiten. Zum Thema erscheint im Verlag BUXUS EDITION am 25.09.2024 ein neues Buch: https://shop.fritz-bauer-forum.de/produkt/erinnerungen-von-ilse-an-colonia-dignidad-2/ “Dies sind die Memoiren, die Ilse, meine Adoptivmutter, nach der Verhaftung von Paul Schäfer, dem Gründer der Colonia Dignidad im Süden Chiles, geschrieben hat. Sie schrieb sie auf Deutsch, und ich habe sie in...2024-09-1027 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsMaja Sojref: "Es ist eine herzzerreißende Lage in Israel.“Maja Sojref vom New Israel Fund spricht in dieser Folge über ihre Eindrücke bei einem erst kurz zurückliegenden Besuch in Israel und schätzT die aktuelle Situation der Zivilgesellschaft ein. Sie stellt auch eine Plattform für alle vor, die die demokratische Zivilgesellschaft in Israel nach den grausamen Terrorangriffen vom 7.10.2023 unmittelbar und praktisch unterstützen wollen: "Netzwerk Israel - Solidarität mit der Zivilgesellschaft“ www.netzwerkisrael.de   Hinweis: Die Folge wurde bereits vor einigen Tagen aufgezeichnet und konnte deshalb die aktuellen militärischen Eskalationen nicht berücksichtigen. Diese werden in einer späteren Folge unseres Podcasts erneut Thema sein.2024-08-1025 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsSophia Gerschel: "Es passiert draußen auf der Straße, warum sollte es im Stadion nicht passieren?"Jede vierte Besucherin hat beim Besuch eines Fußballspiels bereits Sexismus oder sexualisierte Gewalt erfahren - sagt eine nicht repräsentative Umfrage. Das Netzwerk „Fussball gegen Sexismus. Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt“ greift das Thema deshalb auf und fordert geschützte Räume in den Stadien. Sophia Gerschel vom Fanprojekt Karlsruhe spricht im Podcast "Zehn Zwölf" über Fortschritte im Ligabetrieb und die weiter notwendigen Veränderungen im Fußball. Dabei blickt sie auch auf die aktuell laufende Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Weiterführende Informationen unter https://www.fussball-gegen-sexismus.de/ueberdasnetzwerk und https://www.ardmediathek.de/vi...2024-07-1019 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsMoshe Zimmermann: "Ist man solidarisch mit Israel oder solidarisch mit Netanjahu?“Der israelische Historiker und Antisemitismusforscher Moshe Zimmermann ist erneut zu Gast und analysiert die aktuellen Entwicklungen in Israel und Gaza. Dabei zieht er Verbindungen zum amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf. Am Anfang der Podcastfolge steht aber ein Rückblick auf seinen jüngsten Besuch in Deutschland.2024-06-1020 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsMaja Sojref: „Hier geht es nicht um Israelis gegen PalästinenserInnen"Der New Israel Fund Deutschland e.V. hat schon kurz nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober Hilfen für Betroffene auf den Weg gebracht - in Israel und in Gaza. Im Podcast spricht Maja Sojref vom NIF über die Verständigung zwischen den verschiedenen Gruppen im Land, die Arbeit der Organisation in den letzten Monaten sowie über eine Perspektive für ein friedliches Miteinander.   Mehr Informationen: https://www.nif-deutschland.de/ oder https://www.facebook.com/NIFDeutschland/   Podcast-Aufnahme im Rahmen der Veranstaltungsreihe "We need need need to talk, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen de...2024-05-1026 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosalux History, Folge 28: Das GrundgesetzIm Mai 1949 wird das Grundgesetz beschlossen. Heute stellt sich die Frage: Kann auf dem Boden der bundesdeutschen Verfassung auch eine sozialistische Gesellschaft aufgebaut werden? In der 28. Folge des Podcasts «Rosalux History» sprechen Anika Taschke und Albert Scharenberg mit der Historikerin Dr. Kerstin Wolff (Archiv der deutschen Frauenbewegung) über den Gleichheitsartikel, mit der Juristin Halina Wawzyniak (Die Linke, Berlin) über die Artikel zu Enteignung und Vergesellschaftung und mit Prof. Andreas Fisahn (Universität Bielefeld) über linke Interpretationen des Grundgesetzes. Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/rosalux_history/ Alle Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung: https://www.rosalux.de/podcasts Du möchtest keine P...2024-05-0654 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsHannah Espín Grau: „Übermäßige Gewaltanwendung kann in jeder polizeilichen Einsatzsituation passieren."Hannah Espín Grau ist Diplom-Juristin und Politikwissenschaftlerin und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Podcast Zehn Zwölf spricht sie über die Studienergebnisse aus dem Forschungsprojekt KviAPol ("Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt:innen“). Informationen zum Projekt: https://kviapol.uni-frankfurt.de/2024-04-1627 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsOfer Waldman: "Was auf der Berlinale passiert ist, ist wieder eine verpasste Chance."Der israelische Musiker, Autor und Berater Ofer Waldman pendelt regelmäßig zwischen Deutschland und seiner Heimat in der Nähe von Haifa. Im Menschenrechte-Podcast Zehn Zwölf sprich er über die Reaktionen der deutschen Kulturszene auf den Hamas-Überfall im Oktober 2023 und darüber, wie dieser Terroranschlag auch das kulturelle Leben in Israel verändert hat.   Am 15. März 2024 kommt Waldman zu einem Gesprächsabend ins Fritz Bauer Forum in Bochum: https://shop.fritz-bauer-forum.de/produkt/ofer-waldman-worueber-reden-wir-wenn-wir-ueber-israel-reden/   Sein neues Buch „Gleichzeit“, ein Nachrichtenwechsel mit Sasha Marianna Salzmann erscheint im April im Suhrkamp Verlag (https://www.suhrkamp.de/buch/gleichzeit-t-9783518432136)   Podcast-Aufnahme i...2024-03-1026 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsArmin Kurtović: „Die berühmten hessischen Verhältnisse.“Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen von einem Rechtsterroristen ermordet. Im Podcast „Zehn Zwölf“ spricht Armin Kurtović, der Vater des Attentatsopfers Hamza Kurtović, über rechte Tendenzen in der hessischen Polizei, über vermeintliche politische Anteilnahme und die Verschleierungen im Laufe der Ermittlungen. Er hält gemeinsam mit anderen Aktivist*innen das Andenken an die Opfer wach und kämpft für Konsequenzen innerhalb der Ermittlungsbehörden und der Gesellschaft.2024-02-1022 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsMoshe Zimmermann und Irmtrud Wojak: „Israel ist aktuell eine Kakokratie. Die Regierung der Schlechtesten.“In dieser Sonderfolge sprechen wir mit dem Historiker und Antisemitismusforscher Prof. Dr. Moshe Zimmermann über da aktuelle Urteil des obersten Gerichtshofes in Israel zur Justizreform. Historikerin Dr. Irmtrud Wojak, Gründerin und Leiterin des Fritz Bauer Forums in Bochum, thematisiert außerdem den Vorwurf der südafrikanischen Regierung, Israel begehe in Gaza einen Völkermord.  Die Veranstaltung mit Prof. Dr. Moshe Zimmermann am 18. Januar 2024 im Justizzentrum Bochum zum Thema „Solidarität und Staatsräson“ ist inzwischen leider ausverkauft. Eine Aufzeichnung der Diskussion wird aber im Anschluss auf www.fritz-bauer-forum.de zu finden sein.2024-01-1428 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsSolidaritätskreis Mouhamed Dramé: „Einzelfall steht inzwischen für ein systemisches Problem"Am 8. August 2022 wurde der damals 16 Jahre alte Mouhamed Lamine Dramé bei einem ­Polizeieinsatz in Dortmund erschossen. Vor wenigen Tagen hat vor dem Landgericht Dortmund der Prozess gegen fünf Dortmunder Po­li­zis­tIn­nen begonnen. Jasmin vom UnterstützerInnenkreis für Mouhamed Lamine Dramé spricht im Podcast „Zehn Zwölf“ über die Umstände des Todes des Geflüchteten aus dem Senegal und welche Änderungen notwendig sind, im Polizeigewalt einzudämmen. Das Fritz Bauer Forum beschäftigt sich mit dem Kampf um die Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart – im Februar 2024 in drei Veranstaltungen explizit mit Schwarzer Geschicht...2024-01-1028 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsMoshe Zimmermann und Irmtrud Wojak: „Die Zivilgesellschaft rettet jetzt Israel. Der Staat hat versagt.“Der Historiker und Antisemitismusforscher Prof. Dr. Moshe Zimmermann gehört derzeit zu den oft gefragten Experten für den Angriff der Hamas auf Israel und den Krieg in Gaza. Im Podcast "Zehn Zwölf" spricht er mit der Historikerin Dr. Irmtrud Wojak, Gründerin und Leiterin des Fritz Bauer Forums in Bochum, über die Aufgabe der Zivilgesellschaft bei der Bewältigung der schrecklichen Ereignisse und formuliert eine Zukunftsvision für die Region. Das Gespräch mit ihm ist die Sonderfolge zum 10.12., dem Jahrestag der Annahme der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte im Jahr 1948. HINWEIS: Am 18. Januar 20...2023-12-1041 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsGabie Raven: "Das ganze System ist bevormundend."Die Ärztin Gabie Raven nimmt seit über 30 Jahren Schwangerschaftsabbrüche vor. Neben zwei Kliniken in den Niederlanden, in Rotterdam und Roermond, betreibt sie seit Ende 2022 auch eine Klinik in Dortmund. Im Podcast „Zehn Zwölf“ spricht sie über die Schwierigkeiten, die diese Arbeit mit sich bringt und darüber, wie die Situation für die betroffenen Frauen ist.2023-11-1027 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsNujeen Mustafa: "Menschen sind auf der Flucht, weil sie es müssen, und nicht, weil sie es wollen.“ Nujeen Mustafa war 16, als der Krieg in Syrien ausbrach. In den Luftschutzkeller konnte sie nicht - sie sitzt im Rollstuhl. Trotzdem machte sie sich einige Zeit später gemeinsam mit ihrer Schwester auf den Weg nach Europa. Über acht Landesgrenzen und das Mittelmeer. Im Podcast „Zehn Zwölf“ beschreibt sie diese unglaubliche Flucht und spricht auch über ihr Menschenrechts-Engagement.2023-10-1020 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsQuo vadis Chile? Wir stellen den neuen Podcast des Fritz Bauer Forums vorDie neueste Folge von "Zehn Zwölf" ist etwas länger, denn sie ist gleichzeitig die erste Folge des neuen Podcasts "Chile - Memoria Viva" von Irmtrud Wojak und Pedro Crovetto. Zu Beginn dieser neuen Reihe sprechen sie über den Wahlsieg von Dr. Salvador Allende in Chile und erzählen von ganz persönlichen Eindrücken und Einschätzungen. Sie finden Ihn ab demnächst unter https://www.fritz-bauer-forum.de/medien/podcasts/2023-09-1051 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsSeda Başay-Yıldız: "Der Rechtsstaat ist kein Selbstläufer."Die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız vertritt Opfer rechter Gewalt und wurde zur Zielscheibe des "NSU 2.0". Im Podcast Zehn Zwölf spricht sie über die schockierenden Erkenntnisse aus den Ermittlungen zum NSU-Komplex, die Rolle der Politik und die Gefahr von staatlichem Rassismus.2023-08-1039 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsJakob Beyer/ Letzte Generation: „Unser Ziel ist nicht, als Gruppe beliebt zu sein.“Mit umstrittenen Aktionen macht die „Letzte Generation vor den Kipppunkten“ Druck auf Öffentlichkeit und Politik und sieht sich ungewöhnlich massiven Repressalien durch Polizei und Ermittlungsbehörden ausgesetzt. Jakob Beyer aus dem Presseteam der Gruppe spricht im Podcast Zehn Zwölf über die Motivation für seinen Aktivismus, die Ziele der Gruppe und die Erfahrungen mit Behörden und Gerichten.2023-07-1031 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#44 Jüdische Geschichte Kompakt – Die DDR und der Jerusalemer Eichmann-ProzessDie DDR und der Jerusalemer Eichmann-Prozess Herzlich Willkommen zur zweiten Folge unserer aktuellen Staffel „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. In unserem Gespräch haben wir die Rezeption des Jerusalemer Eichmann-Prozess in der DDR zum Gegenstand gemacht. Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler vom MMZ haben darüber mit den beiden Historikerinnen Dr. Katharina Rauschenberger vom Fritz Bauer Institut aus Frankfurt am Main und Dr. Annette Leo aus Berlin gesprochen. Themen waren dabei einerseits die Bemühungen des ostdeutschen Rechtsanwalts jüdischer Herkunft Friedrich Karl Kaul, in Jerusalem die Nebenklage gegen Eichmann zu vertreten. Erweitert haben wir diese Perspektive andererse...2023-07-0740 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsDr. Thomas Galli: „Resozialisierung kann im Haft-Kontext nicht gelingen."Dr. Thomas Galli kennt den Deutschen Strafvollzug von innen. Der Jurist war 15 Jahre lang in der Leitung verschiedener JVAs tätig und setzt sich heute für eine Reform ein. Im Podcast Zehn Zwölf erklärt er sein Konzept „Verantwortung statt Schuld“ und stellt seinen neuen Podcast „Schuld.Strafe.Recht?“ vor: https://open.spotify.com/show/1Xchp0CAeLD3Sp6WUo5Zof?si=0cbd6b6347fb4c39&nd=12023-06-1026 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsIrmtrud Wojak: "Gegen den Zeitgeist und gegen die herrschende Strömung"Dr. Irmtrud Wojak kennt das Leben und Wirken von Fritz Bauer hervorragend und setzt ihm als Geschäftsführerin der Buxus-Stiftung mit dem Fritz Bauer Forum in Bochum ein Denkmal. Im Podcast Zehn Zwölf spricht sie über die heutige Bedeutung der Arbeit von Fritz Bauer, die aktuellen und künftigen Aktivitäten des Fritz Bauer Forums und gibt einen Ausblick auf anstehende Veranstaltungen.   Informationen und Termine rund um das Fritz-Bauer-Forum: https://www.fritz-bauer-forum.de Die Interaktive Ausstellung: https://wimbv.fritz-bauer-forum.de/2023-04-1024 minZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsZehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer ForumsMonika Hauser: „Sexualisierte Gewalt ist ein Männerthema.“Monika Hauser setzt sich seit Jahrzenten speziell für die Rechte der Frauen ein, und das weltweit. 1993 hat sie dazu die Organisation medica mondiale gegründet. Im Podcast Zehn Zwölf spricht die Ärztin und Aktivistin über die Erfolge und Schwierigkeiten ihrer Organisation in den letzten 30 Jahren, die Bedeutung von feministischer Außenpolitik und die Verantwortung der Männer beim Umgang mit sexualisierter Gewalt.2023-03-1036 minMal nach den Rechten schauenMal nach den Rechten schauenWiderständeIn unserer dritten Folge von ‚Mal nach den Rechten schauen‘ blicken wir auf das turbulente und spannende Wirken des Juristen Fritz Bauer. Als jüdischer Sozialdemokrat wird Fritz Bauer von den Nationalsozialisten festgenommen und kann später ins Exil nach Dänemark entkommen. Er überlebt den Krieg und kehrt 1949 zurück nach Deutschland, wo er schließlich als Generalstaatsanwalt in Frankfurt die Auschwitz-Prozesse initialisiert. Mit seinem Einsatz für die rechtliche Aufklärung der NS-Verbrechen schreibt er Geschichte. Doch trotzdem ist er vielen Jurastudent:innen heute unbekannt. Deswegen haben Elisa, Whitney und Nora Ronen Steinke eingeladen, um gemeinsam mi...2021-07-0846 min