Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

CCC Allianz WERA

Shows

Krebsforschung im GesprächKrebsforschung im GesprächDanksagung & FeedbackWir sagen Danke! Vielen Dank an Alle, die den ersten Podcast zum Thema "Krebsforschung" ermöglicht haben. Vielen Dank an Sie, für Ihr offenes Ohr und Ihr Interesse. Sie haben Anregungen und/oder möchten uns Feedback geben? Melden Sie sich gerne unter der folgender Email-Adresse: kontakt@ccc-wera.de Dank Forschung haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Menschen mit Krebs in den letzten Jahren erheblich verbessert. Dochwas und wie wird eigentlich geforscht?Wissenschaftler:innen aus der CCC Allianz WERA geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und e...2023-10-0102 minKrebsforschung im GesprächKrebsforschung im GesprächE13 ∣ Jede Stimme zählt - Patient:innen in der KrebsforschungDank Forschung haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Menschen mit Krebs in den letzten Jahren erheblich verbessert. Doch was und wie wird eigentlich geforscht? Wissenschaftler:innen aus der CCC Allianz WERA geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklären einfach und verständlich wie und an welchen Themen sie forschen. CCC WERA wird durch die Deutsche Krebshilfe als „Onkologisches Spitzenzentrum“ gefördert und ist seit Februar 2023 NCT-Standort, der in enger Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und sechs herausragenden Kompetenz-Standorten in der universitären Krebsmedizin zusammenarbeitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. D...2023-10-0138 minKrebsforschung im GesprächKrebsforschung im GesprächE12 | Was hilft wem wirklich? - die Rolle von Krebsregistern in der VersorgungsforschungDank Forschung haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Menschen mit Krebs in den letzten Jahren erheblich verbessert. Doch was und wie wird eigentlich geforscht? Wissenschaftler:innen aus der CCC Allianz WERA geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklären einfach und verständlich wie und an welchen Themen sie forschen. CCC WERA wird durch die Deutsche Krebshilfe als „Onkologisches Spitzenzentrum“ gefördert und ist seit Februar 2023 NCT-Standort, der in enger Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und sechs herausragenden Kompetenz-Standorten in der universitären Krebsmedizin zusammenarbeitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. D...2023-09-1542 minKrebsforschung im GesprächKrebsforschung im GesprächE11 ∣ Wenn der Krebs unheilbar ist – Forschung in der PalliativmedizinDank Forschung haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Menschen mit Krebs in den letzten Jahren erheblich verbessert. Doch was und wie wird eigentlich geforscht? Wissenschaftler:innen aus der CCC Allianz WERA geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklären einfach und verständlich wie und an welchen Themen sie forschen. CCC WERA wird durch die Deutsche Krebshilfe als „Onkologisches Spitzenzentrum“ gefördert und ist seit Februar 2023 NCT-Standort, der in enger Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und sechs herausragenden Kompetenz-Standorten in der universitären Krebsmedizin zusammenarbeitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. D...2023-09-0131 minKrebsforschung im GesprächKrebsforschung im GesprächE10 ∣ Kleine Schritte, große Wirkung - Bewegung bei KrebsWussten Sie, dass Bewegung nachweislich den Therapieverlauf im Kontext von Krebserkrankungen begünstigen kann?Die Bewegungstherapie ist inzwischen ein wichtiger Bestandteil in der ganzheitlichen Behandlung von onkologischen Patient:innen. Ziel derBewegungstherapie ist es, Patient:innen zu motivieren aktiv zu sein, die körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten bzw. zu fördern und insbesondere einen Bewegungsmangel vorzubeugen - alles angepasst an die individuellen Möglichkeiten und Bedürfnisse. In dieser Episode gibt Anne Kollikowski, Sport- und Therapiewissenschaftlerin am CCC Mainfranken aus dem Team der Komplementären Onkologie Integrativ (KOI), Einblicke in die Themen Bewegung und körperliche Aktivitä...2023-08-1539 minKrebsforschung im GesprächKrebsforschung im GesprächE09 ∣ Komplementärmedizin in der Onkologie - Nutzen und Gefahren?Die Komplementärmedizin trägt auch in der Onkologie zur ganzheitlichen Betreuung der Patient:innen bei, wobei wichtig zu betonen ist, dass diekomplementären Verfahren als Ergänzung zur onkologischen Therapie einzusetzen sind, nicht als deren Ersatz. Um Wechselwirkungen zu vermeiden sollten solche Verfahren nur in Absprache mit den behandelnden Ärzt:innen angewendet werden. In dieser Episode gibt Frau Dr. med. Katharina Seitz, Ärztin der Sprechstunde für Integrative Medizin in der Frauenklinik des CCC Erlangen-EMN, einen Einblick über verschiedene komplementärmedizinische Verfahren, die die Lebensqualität und den Therapieerfolg von Krebspatient:innen fördern können. Sie berichte...2023-08-0149 minKrebsforschung im GesprächKrebsforschung im GesprächE08 ∣ Krebstherapie in Tablettenform - was ist zu beachten?Wenn Tabletten oder Kapseln zur Krebstherapie eingesetzt werden, erscheint dies zunächst komfortabler: zu Hause durchführbar, geringerer Zeitaufwandund seltenere Arztbesuche als bei einer intravenösen Chemotherapie. Gleichzeitig bringt dies aber auch Herausforderungen mit sich. Welche das sind undwie man diesen entgegenwirken kann, hat eine randomisierte Studie des CCC Erlangen-EMN aufgedeckt (AMBORA-Studie, AMBORA =„ArzneiMitteltherapiesicherheit bei der Behandlung mit neuen ORalen Antitumorwirkstoffen“). Daraus ist ein Therapiebegleitungskonzept mit folgenden Zielen entstanden: Schulung der Patient:innen zur Einnahme und dem Umgang mit demKrebsmedikament, Nebenwirkungsprävention und -therapie, Medikationsmanagement sowie eine regelmäßige Optimierung der Therap...2023-07-1539 minKrebsforschung im GesprächKrebsforschung im GesprächE07 ∣ Seltene Krebserkrankungen im VisierAm Beispiel des Nebennierenrindenkarzinoms beschreibt Herr Prof. Fassnacht die Besonderheiten der Forschung mit seltenen Krebserkrankungen. Hierkommt es auf internationale Vernetzung und die sorgfältige Dokumentation von Krankheitsverläufen in gemeinsamen Registern an. Diese bieten dieGrundlage für klinische Studien, mit denen entscheidende Ergebnisse für die Optimierung von Diagnostik und Therapien herausgearbeitet werden. Indieser Episode geht es auch darum, wie Studienergebnisse zu Behandlungsempfehlungen werden und damit Einzug in die Regelversorgung finden. Freuen Sie sich auf spannende Inhalte im Gespräch mit Herr Prof. Fassnacht am Universitätsklinikum Würzburg! Weitere...2023-07-0156 minKrebsforschung im GesprächKrebsforschung im GesprächE06 ∣ Das erste Mal im Menschen - Sicherheit bei der Anwendung neuester KrebsmedikamenteNach der Prüfung neuer Wirkstoffe in Tiermodellen kommt irgendwann der entscheidende Schritt zur ersten Anwendung eines neuen Medikaments im Menschen. Diese findet unter besonderen Sicherheitsbedingungen in sogenannten Early Clinical Trial Units (ECTU) statt. Frau Dr. Goebeler leitet oberärztlich die ECTU an der Uniklinik Würzburg, in der zahlreiche neue Wirkstoffe in den letzten 20 Jahren ihre klinische Entwicklung starteten. Frau Dr. Goebeler spricht über ihre tägliche Arbeit in dieser hochspezialisierten Einrichtung und beschreibt die besonderen Rahmenbedingungen zur Sicherheit von Patient:innen in frühen klinischen Studien. Freuen Sie sich auf spannende Inhalte im Gespräch mit Fra...2023-06-1533 minKrebsforschung im GesprächKrebsforschung im GesprächE05 ∣ Aufrüstung im Körper: Neue Immunrezeptoren gegen KrebsEine Krebsbehandlung mithilfe von CAR T-Zellen: was genau bedeutet das, und wann kommt diese wie zum Einsatz? Hören Sie im Gespräch mit Prof. Wolfgang Herr, wie das Immunsystem mit Hilfe von "Schlüssel-Schloss"-Rezeptoren Krebszellen spezifisch erkennenund zerstören kann. Die sogenannten CARs und TZRs sind künstliche Rezeptoren, mit denen Immunzellen des Patienten gegen Krebs neu programmiertund zu intelligenten Waffen im Einsatz gegen Krebs aufgerüstet werden. Erfahren Sie, wie die Rezeptoren heute hergestellt und verwendet werden, wieeine Blutabnahme hierbei hilfreich ist und mit welchen Neuerungen und Innovationen zukünf...2023-06-0146 minKrebsforschung im GesprächKrebsforschung im GesprächE04 ∣ Immuntherapie als Waffe – Impfen gegen KrebsUnser Immunsystem ist durchaus in der Lage uns gegen Krebserkrankungen zu schützen. Doch was ist, wenn dies leider nicht mehr gelingt und sichunkontrolliert wachsende Metastasen entwickeln? Die Immuntherapie wurde entwickelt, um die bereits im Körper vorhandenen Krebs-spezifischen Abwehrzellen zu unterstützen, ihre Aufgabe derKrebszerstörung effektiv zu erfüllen. In den letzten Jahren hat sich die Immuntherapie als Waffe gegen Krebs weit nach vorne platziert. Aktuell laufenklinische Studien mit dem Ziel, die Effekte der Immuntherapie durch Impfungen zusätzlich zu verstärken. Hier gibt es neben Impfstudien mit körpereige...2023-05-1538 minKrebsforschung im GesprächKrebsforschung im GesprächE03 ∣ Sammler statt Jäger - Rolle der Biobank in der KrebsforschungDie Untersuchung von menschlichen Bioproben ist in der Krebsbehandlung und Krebsforschung enorm wichtig. Doch wo und wie wird das Probenmaterialeigentlich gelagert? Und was haben Gefrierschränke und Roboter damit zu tun? Erfahren Sie im Gespräch mit Prof. Märkl und Dr. Langer was genau eine Biobank ist und welche Arten von Proben unter welchen Bedingungen daringelagert werden. Einblicke in die Forschungswelt verraten, dass der Biobank hierin eine zentrale Rolle zukommt - so können durch Biobanken qualitativhochwertige Proben für die Forschung zur Verfügung gestellt werden. Durch eine enge Vernet...2023-05-0135 minKrebsforschung im GesprächKrebsforschung im GesprächE02 ∣ Tumordisposition – Krebserkrankung, Schicksal oder Zufall?Lange Zeit wurde angenommen, dass Krebserkrankungen eine Folge unglücklicher Umstände sind. Doch was ist, wenn mehr dahintersteckt? Heutzutage wissen wir, dass bei einigen Patient:innen mit einer Krebserkrankung ein sogenanntes ‚Tumor-Dispositions-Syndrom‘ (TDS) zugrunde liegt. TDS sind genetische Erkrankungen, die mit einem erhöhten Risiko für verschiedene gut- und bösartige Tumorerkrankungen einhergehen. TDS können vererbt oder in betroffenen Patient:innen neu entstanden sein. Die Möglichkeiten auf eine solche genetische Disposition (Veranlagung) zu untersuchen, nehmen stetig zu. Erfahren Sie im Gespräch mit PD Kuhlen und Prof. Claus, wie und wer herausfindet...2023-04-1542 minKrebsforschung im GesprächKrebsforschung im GesprächE01 ∣ Forschen gegen Krebs - wer, wie, was?Was sind die dringendsten Fragen in der Krebsforschung? Welche Rolle kommt Patient:innen in diesem Kontext zu? Und inwiefern arbeiten Industrie undUniversitätskliniken eigentlich zusammen? Hören Sie im Gespräch mit Prof. Trepel, welche Fragen und Themen die Krebsforschung aktuell am meisten beschäftigen. Verknüpft damit, erhalten Sieeinen Ausblick, welche spannenden Themen Sie in den nächsten Folgen unseres Podcasts erwarten. Erfahren Sie mehr zum WERA-Verbund, der„Nationalen Dekade gegen Krebs“ und dem Unterschied zwischen industrieller und akademischer Forschung. Freuen Sie sich auf die erste spannende Folge im Gespräch m...2023-04-0129 minKrebsforschung im GesprächKrebsforschung im GesprächTrailer: Krebsforschung im GesprächDank Forschung haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Menschen mit Krebs in den letzten Jahren erheblich verbessert. Doch was und wie wird eigentlich geforscht? Wissenschaftler:innen aus dem WERA-Verbund geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklären einfach und verständlich wie und an welchen Themen sie forschen. Themen die uns beschäftigen, Fragen die wir uns stellen: - Wie geht das Immunsystem mit Krebs um? - Welche Rolle spielen ‚Gene‘ in Entstehung und Verlauf von Krebserkrankungen? - Was wissen wir zu Bewegung und Komplementärmedizin im Kontext Krebs?...2023-03-1301 min