podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
CKC GmbH
Shows
Compliance Check
Datenschutz Teil 1
Die Grundprinzipien des Datenschutzes Datenschutz ist für Unternehmen eines der weniger beliebten Compliance-Themen. Dennoch kann und darf der Datenschutz nicht ignoriert werden. Vor den technischen Lösungen müssen aber zunächst die organisatorischen Voraussetzungen für einen wirkungsvolles, effizientes Datenschutz-Management geschaffen werden. Christian und Daniel stellen in dieser Folge die Grundprinzipien des Datenschutzes vor und zeigen, welche Bedeutung diese für die unternehmerische Praxis haben.
2025-07-24
26 min
Compliance Check
Die Relevanz von Compliance
Warum ist Compliance wichtig und was passiert wenn Compliance versagt? Christian und Daniel gehen in dieser Folge nochmals auf grundlegend wichtige Aspekte von Compliance ein. Insbesondere wird dargestellt, was passiert, wenn Compliance ignoriert oder ausgehebelt wird oder wenn Compliance versagt. So wird deutlich, warum Compliance eben kein Instrument der Geschäftsverhinderung ist, sondern vielmehr Grundvoraussetzung für ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Unternehmen. Es wird gezeigt, worauf es im Compliance ankommt, damit letztendlich eine Firma erfolgreich werden und bleiben kann.
2025-07-10
51 min
Compliance Check
Nachhaltigkeit & Unternehmensfinanzierung Teil 4
(Nicht-)Umsetzung der Bankenanforderungen im Unternehmen In der letzten Folge zum Thema Nachhaltigkeit & Unternehmensfinanzierung nehmen Christian und Daniel die praktische Umsetzung der Bankanforderungen im Unternehmen ins Visier. Es wird gezeigt, wie kosten- und zeiteffiziente Maßnahmen die Nachhaltigkeitsbewertung substantiell verbessern können und somit eine Verteuerung der Kreditkonditionen vermieden werden kann.
2025-06-26
23 min
Compliance Check
Nachhaltigkeit & Unternehmensfinanzierung Teil 3
Aufgaben für Unternehmen für eine erfolgreiche und günstige Kreditvergabe In dieser Folge erklären Christian und Daniel, wie sich Unternehmen bestmöglich auf die Kreditvergabe bei ihrer Bank vorbereiten können. Um die Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen, sollte die Bank möglichst frühzeitig konsultiert werden und die bankindividuellen Anforderungen geklärt werden, damit sich das Unternehmen möglichst gut auf den Kreditvergabeprozess vorbereiten kann. Im Anschluss sollte dann im Rahmen einer Gap-Analyse die Berichtsfähigkeit des Unternehmens geklärt werden und mit einer fachlichen Wesentlichkeitsanalyse die relevanten Nachhaltigkeitsthemen identifiziert werden. Somit kann dann der genaue Handlungsbeda...
2025-06-12
21 min
Compliance Check
Nachhaltigkeit & Unternehmensfinanzierung Teil 2
Anforderungen der Banken an Unternehmen im Rahmen der Kreditvergabe Christian und Daniel zeigen in dieser Folge, wie genau Banken die Nachhaltigkeit von Unternehmen prüfen und bewerten. Anhand konkreter Beispiele von Fragebögen verschiedener Banken wird veranschaulicht, wie Nachhaltigkeitskriterien analog der ESG-Kriterien aus der Nachhaltigkeitsberichtserstattung abgefragt werden. Dabei reicht es auch nicht aus, als Unternehmen irgendwelche Angaben zu machen, sondern es werden durch die Banken explizite Daten und Fakten zum Beleg der gemachten Angaben gefordert. Die abschließende Bewertung führt dann zur Festlegung der Kreditkonditionen, die im Fall fehlender oder mangelhafter Informationen zu höheren Kreditkosten für Untern...
2025-05-29
29 min
Compliance Check
Nachhaltigkeit & Unternehmensfinanzierung Teil 1
Auswirkungen der Banken-Regulatorik auf die Finanzierung von Unternehmen Christian und Daniel nehmen in dieser Folge den Prozess der Unternehmensfinanzierung aus Perspektive der Banken unter die Lupe. Banken sind selbst durch die Bankenregulatorik verpflichtet, ihre Investitionen (wie z.B. Unternehmenskredite) hinsichtlich der Nachhaltigkeit zu bewerten. Hohe Nachhaltigkeitsrisiken müssen ab 2026 von Banken sogar mit zusätzlichem Eigenkapitel unterlegt werden, was ihre Ertragsfähigkeit schwächt. Bei der Kreditvergabe prüfen Banken neben den üblichen Wirtschaftsdaten daher nun auch Nachhaltigkeitskriterien. Für Unternehmen bedeutet dies, dass eine schlechte Nachhaltigkeitsbewertung künftig teurere Kreditkonditionen mit sich bringt oder ein Kredit im schlechtesten Fall sog...
2025-05-15
24 min
Compliance Check
Nachhaltigkeit - Die EU und der Omnibus
Anpassungen und Änderungen in der Nachhaltigkeitsberichtserstattung Am 26.02.2025 hat die EU mit der "Omnibus-Verordnung" einen Entwurf zur Harmonisierung und Anpassung der Richtlinien zu Nachhaltigkeitsberichtserstattung (CSRD) und Lieferketten (CSDDD) auf den Weg gebracht. Die in Aussicht gestellten Erleichterungen und Vereinfachungen haben viele Unternehmen dazu bewegt, das Thema Nachhaltigkeit vorerst auf Eis zu legen. Christian und Daniel erklären, warum dieses Vorgehen erhebliche Risiken mit sich bringt und warum das Thema Nachhaltigkeit trotzdem für Unternehmen weiterhin sehr relevant bleibt, z.B. bei der Unternehmensfinanzierung.
2025-05-01
23 min
Compliance Check
Geldwäsche - Prävention
Was erwartet Ihr Unternehmen von Ihnen? Geldwäscher nutzen Unternehmen ohne deren Wissen für ihre kriminellen Aktivitäten, indem sie bspw. mit illegal erworbenem Geld hochwertige Wirtschaftsgüter kaufen. Unwissenheit schützt an dieser Stelle die betroffenen Unternehmen allerdings nicht vor Strafen nach dem Geldwäschegesetz! Für bestimmte Unternehmen bzw. bei gewissen Transaktionsgrößen besteht die gesetzliche Verpflichtung, unternehmerische Sorgfaltspflichten zur Erkennung von Verdachtsmomenten hinsichtlich Geldwäsche zu erfüllen. Christian und Daniel zeigen in dieser Folge, was der Gesetzgeber von Unternehmen erwartet und wie die Sorgfaltspflichten im Geschäftsalltag bestmöglich erfüllt werden können.
2025-04-17
33 min
Compliance Check
Geldwäsche - Grundlagen
Was ist Geldwäsche und wie funktioniert das? Geldwäsche bedeutet, dass illegal erwirtschaftete Einnahmen so in den legalen Wirtschaftskreislauf eingeschleust und integriert werden, dass am Ende den Geldwäschern sauberes, gewaschenes Geld zur Verfügung steht. Christian und Daniel erklären in dieser Folge, wie genau Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung funktionieren und wie Geldwäscher Unternehmen ohne deren Wissen für ihre kriminellen Machenschaften ausnutzen.
2025-04-03
34 min
Compliance Check
Nachhaltigkeitsbericht - Die CO2-Bilanz
Was bedeuten "Scope 1, 2 und 3"? Im Bereich "E1: Klimaschutz" fordert der Nachhaltigkeitsbericht, dass Unternehmen ihre Treibhausgasbilanz darlegen. Dazu müssen Emissionen nicht nur in CO2-Äquivalente umgerechnet werden, sondern auch in verschiedene Kategorien - die sogenannten Scopes - eingeordnet werden. Christian und Daniel erklären in dieser Folge, welche Emissionsarten die einzelnen Scope-Kategorien beinhalten und mit welchen Mitteln eine Treibhausgasbilanz in der Praxis sinnvoll erstellt werden kann.
2025-03-20
22 min
Compliance Check
Nachhaltigkeitsbericht - CapEx und OpEx
Wie sind Unternehmenswerte hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu bewerten? Der Nachhaltigkeitsbericht fordert von Unternehmen, dass sie ihre Investitionsausgaben (Capital Expenditures = CapEx) und Betriebsausgaben (Operational Expenditures = OpEx) hinsichtlich ihres Beitrags zum Klimaschutz bzw. ihres Beitrags zur Anpassung an den Klimawandel bewerten. Christian und Daniel zeigen, welche Bewertungskriterien hier zugrunde gelegt werden müssen und wie diese umfangreiche Anforderung in der Praxis bewältigt werden kann.
2025-03-06
24 min
Compliance Check
Hinweisgeber und Nachhaltigkeit
Welche Verbindung besteht zwischen Nachhaltigkeitsbericht und Hinweisgebergesetzen? Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) hat bereits dafür gesorgt, dass sich Unternehmen mit dem Thema Hinweisgeber auseinandersetzen mussten und entsprechende Systeme eingerichtet haben. Die Anforderungen aus der CSRD-Richtlinie gehen nun aber über diejenigen aus dem HinSchG deutlich hinaus und fordern Systeme, die nicht nur für eigene Mitarbeitende, sondern für alle Interessenträger nutzbar sind. Christian und Daniel erklären, was das für Unternehmen bedeutet und geben praktische Hinweise für die Umsetzung.
2025-02-20
14 min
Compliance Check
Lieferkette und Nachhaltigkeit
Welche Verbindung besteht zwischen Nachhaltigkeitsbericht und Lieferkette? Der Nachhaltigkeitsbericht zwingt Unternehmen, sich auch mit dem Thema der Lieferkette auseinanderzusetzen. In den Angabepflichten fast aller ESG-Bereiche tauchen Fragen zur Lieferkette auf, die nur bei entsprechend eingerichteten Prozessen beantwortet werden können. Christian und Daniel zeigen die Querverbindungen zum Lieferkettengesetz auf und geben praktische Tipps für die Umsetzung im Unternehmen.
2025-02-06
13 min
Compliance Check
Nachhaltigkeitsbericht - Die Inhalte im ersten Berichtsjahr
Welche Inhalte können im ersten Jahr ausgelassen werden? Im Nachhaltigkeitsbericht müssen nicht alle Inhalte schon im ersten Jahr vollumfänglich berichtet werden. Es gibt einige Erleichterungen hinsichtlich ganzer ESG-Bereiche, die im ersten Jahr ausgelassen werden können. Dazu können auch unter bestimmten Voraussetzungen anstatt quantitativer Angaben im Bericht lediglich qualitative Angaben gemacht werden. Christian und Daniel geben hier den Überblick über die möglichen Erleichterungen.
2025-01-23
20 min
Compliance Check
Nachhaltigkeitsbericht - Die Rolle des Wirtschaftsprüfers
Warum sollte der Wirtschaftsprüfer frühzeitig einbezogen werden? Christian und Daniel beleuchten in dieser Folge die Rolle des Wirtschaftsprüfers bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Er prüft den Bericht im Rahmen des Lageberichts und erteilt das notwendige Testat. Damit es hier zu keinen bösen Überraschungen kommt, sollte der Wirtschaftsprüfer möglichst frühzeitig in den Prozess der Berichterstattung einbezogen werden. Hat der Wirtschaftsprüfer überhaupt die Kompetenz, um Nachhaltigkeitsberichte zu prüfen? Und welche Erwartungen hat der Wirtschaftsprüfer an den Bericht bzw. welche Schwerpunkte setzt er bei der Prüfung?
2025-01-09
17 min
Compliance Check
Nachhaltigkeitsbericht - Inside-Out, Outside-In und die Bewertung der Wesentlichkeit
Welche Schlüsse ziehen wir aus der Wesentlichkeitsanalyse? Die Ergebnisse der fachlichen und der finanziellen Wesentlichkeitsanalyse liefern Unternehmen die Erkenntnis, welche Themenbereiche im Nachhaltigkeitsbericht zu bearbeiten sind. Christian und Daniel erklären, wie die Ergebnisse verarbeitet werden, sowie welche Rolle hier die Inside-Out-Perspektive und die Outside-In-Perspektive spielen.
2024-12-26
20 min
Compliance Check
Nachhaltigkeitsbericht - Die Analyse der finanziellen Wesentlichkeit
Wie ermitteln wir die finanziellen Auswirkungen? Ein Nachhaltigkeitsaspekt ist unter finanziellen Gesichtspunkten wesentlich, wenn er wesentliche finanzielle Auswirkungen auf ein Unternehmen nach sich zieht oder wenn diese nach vernünftigem Ermessen zu erwarten sind. Christian und Daniel zeigen in dieser Folge, wie Szenarien entwickelt werden können, die geeignet sind, um die finanzielle Wesentlichkeit von Risiken und Chancen zu ermitteln.
2024-12-12
32 min
Compliance Check
Nachhaltigkeitsbericht - Die Analyse der fachlichen Wesentlichkeit
Welche Auswirkungen bestehen zwischen einem Unternehmen und der Umwelt sowie den Menschen? Die Analyse der fachlichen Wesentlichkeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen eines Unternehmens und seiner Geschäftstätigkeiten auf Menschen und Umwelt, sowie mit den Einflüssen, die gesellschaftliche, politische oder ökologische Veränderungen auf ein Unternehmen ausüben. Christian und Daniel erklären anhand der 10 ESG-Bereiche, welche Themen hier einzubeziehen sind.
2024-11-28
46 min
Compliance Check
Nachhaltigkeitsbericht - Ermittlung der Interessenträger
Wer ist von den Auswirkungen eines Unternehmens betroffen und wer hat Interesse an einem Nachhaltigkeitsbericht? Im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse müssen immer auch die Interessenträger ermittelt werden. Hierbei muss zwischen denjenigen unterschieden werden, die von den Auswirkungen eines Unternehmens betroffen sind und denjenigen, die am Nachhaltigkeitsbericht eines Unternehmens interessiert sind. Christian und Daniel erklären, wer Interessenträger sein kann und wie diese in der Folge einbezogen werden können.
2024-11-14
25 min
Compliance Check
Nachhaltigkeitsbericht - Die doppelte Wesentlichkeit
Wie wird ermittelt, welche Inhalte in den Nachhaltigkeitsbericht aufgenommen werden? Mit der Wesentlichkeitsanalyse wird ermittelt, welche ESG-Themen für ein Unternehmen im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung wesentlich sind und somit in den Bericht aufgenommen werden müssen. Christian und Daniel erklären in dieser Folge, was die fachliche von der finanziellen Wesentlichkeit unterscheidet und welche Rolle in diesem Zusammenhang die Interessenträger spielen.
2024-10-31
23 min
Compliance Check
Nachhaltigkeitsbericht - Die Gap-Analyse
Wie stellen wir im Unternehmen die Berichtsfähigkeit her? Um einen Nachhaltigkeitsbericht verfassen zu können, muss ein Unternehmen in der Lage sein, die vom Bericht geforderten Inhalte liefern zu können. Um diese Berichtsfähigkeit in allen relevanten Bereichen herzustellen, muss geklärt werden, ob Strategien in Form einer organisatorischen Ordnung (z.B einer Richtlinie) vorhanden sind, ob Verantwortlichkeiten definiert wurden oder wie Ziele kontrolliert und weiterentwickelt werden. Christian und Daniel zeigen, wie die Gap-Analyse von Compliance Check anwenderfreundlich und effizient die notwendigen Schritte auf dem Weg zur Berichtsfähigkeit abbildet und wie diese Schritte erfolgreich begangen werden können
2024-10-17
21 min
Compliance Check
Nachhaltigkeitsbericht - Wie komme ich dorthin?
Das Navigationssystem auf dem Weg zum Nachhaltigkeitsbericht In Folge Nummer 7 wurde ja bereits schon der Nachhaltigkeitsbericht und seine Inhalte umrissen. Nun zeigen Christian und Daniel im Rahmen einer kleinen Serie, wie der Weg zum Nachhaltigkeitsbericht aussieht. In der ersten Folge wird vorgestellt, was hinter der Begriffen Gap-Analyse und Wesentlichkeitsanalyse steckt und warum diese beiden Analyse zur Vorbereitung des Nachhaltigkeitsberichts unerlässlich.
2024-10-03
18 min
Compliance Check
Anti-Diskriminierung - Maßnahmen gegen Diskriminierung
Der Weg zu einer diskriminierungsfreien Unternehmenskultur Um Diskriminierung im Unternehmen zu bekämpfen, muss auf mehreren Ebenen gehandelt werden. Klare Verhaltensregeln für den Umgang miteinander sind dabei nur ein erster Schritt. Die permanente Sensibilisierung der Mitarbeitenden ist genauso wichtig, wie eine konsequente Ahndung von Diskriminierungsfällen. Welche Rolle hierbei die Geschäftsführung, die Gleichstellungsbeauftragten und Compliance spielen, zeigen Christian und Daniel in dieser Folge.
2024-09-19
19 min
Compliance Check
Anti-Diskriminierung - Was ist Diskriminierung?
Das AGG und die Benachteiligungsmerkmale Benachteiligungen, Belästigungen oder Mobbing sind nicht nur verwerflich und können strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dringen derartige Fälle an die Öffentlichkeit, kann die Reputation eines Unternehmens dauerhaft geschädigt werden - insbesondere, wenn es systematisch zu Diskriminierungen kommt. Christian und Daniel erklären in dieser Folge, welche Merkmale nach dem AGG geschützt sind und warum in manchen Fällen Ungleichbehandlungen ausdrücklich erlaubt sind.
2024-09-05
29 min
Compliance Check
Korruptionsprävention - Korruptionsmanagement
Wie organisiere ich die Korruptionsprävention im Unternehmen? Die Korruptionsprävention im Unternehmen richtig und effizient zu organisieren ist für den Erfolg entscheidend. Christian und Daniel zeigen in dieser Folge, warum die Mitarbeitenden von Beginn an einbezogen werden sollten, wenn es darum geht, die Anknüpfungspunkte an das Thema Korruption zu identifizieren und sinnvolle, praktikable Regelungen zu finden.
2024-08-22
20 min
Compliance Check
Korruptionsprävention - Spenden und Sponsoring
Gesellschaftliche Verantwortung richtig gestalten Viele Unternehmen nutzen Spenden und Sponsoring als Zeichen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und natürlich zur Öffentlichkeitsarbeit. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass eine Spende oder ein Sponsoring an einen Verein oder eine Organisation, die mit einem Geschäftspartner oder einem Amtsträger in Verbindung steht, schnell einen Korruptionverdacht begründen kann. Steht z.B. eine Spende in zeitlicher Nähe zu einer Vergabeentscheidung wird zumindest einmal der Eindruck erweckt, dass hier etwas nicht ganz sauber läuft. Christian und Daniel zeigen, wie man im Alltag das Thema sauber regelt und Probleme vermeidet.
2024-08-08
24 min
Compliance Check
Korruptionsprävention - Geschenke, Einladungen und mehr
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft - oder auch nicht? Geschenke und Einladungen sind im Geschäftsalltag allgemein üblich. In vielen Fällen ist dies auch völlig unproblematisch. Wenn jedoch gewisse Wertgrenzen überschritten werden, können Geschenke und Einladungen die objektive Urteilsfähigkeit von Personen beeinflussen. Christian und Daniel zeigen hier auch Fallen, die hinter bestimmten Zuwendungsmodellen und Veranstaltungsformen lauern und wie Sie als Unternehmen hier sauber agieren.
2024-07-25
31 min
Compliance Check
Korruptionsprävention - persönliche Zuwendungen
Umgang mit Interessenskonflikten Wenn geschäftliche und persönliche Interessen im Konflikt zueinander stehen, kommt es für Unternehmen zu großen Problemen. Stellen Unternehmensangehörige private vor Firmeninteressen, können für ihr Unternehmen große materielle Schäden und ein bedeutender Reputationsverlust die Folge sein. Christian und Daniel veranschaulichen die Fallstricke und zeigen Wege, wie im Geschäftsalltag Interessenskonflikte vermieden werden können.
2024-07-11
24 min
Compliance Check
Korruptionsprävention - Schutz vor Korruption
Was erwartet Ihr Unternehmen von Ihnen? Christian und Daniel geben in dieser Folge praktische Tipps, wie Sie in Ihrem Unternehmen im Geschäftsalltag mit der Gefahr von Korruptionstatbeständen umgehen können. Wir zeigen Ihnen Warnsignale, die auf Korruption hindeuten und wie Sie ihr Unternehmen und ihre Mitarbeitenden schützen können. Dabei spielen ein klarer Handlungsrahmen und eine transparente Rechnungslegung zentrale Rollen.
2024-06-27
26 min
Compliance Check
Korruptionsprävention - Umgang mit Amtsträgern
Schmiere, dass die Balken bersten - schmier vom Letzten bis zum Ersten! Im Geschäftsalltag kommt man unweigerlich in Kontakt mit Amtsträgern, die staatliche, hoheitliche Aufgaben wahrnehmen. Dazu gehören z.B. Richter, Bundes-/Landesbeamte, Prüfingenieure und noch viele weitere Personen. Im Umgang und Kontakt mit Amtsträgern ist besondere Vorsicht geboten, da hier das Korruptionsrecht besonders streng ist und öffentliche Stellen zudem auch i.d.R. sehr strikte Compliance-Regeln aufgestellt haben. Dadurch kann man schnell in Fettnäpfchen tappen und ungewollt gegen Korruptionsregeln verstoßen. Wie das vermieden werden kann und der Umgang mit Amtsträgern korrekt abläuft...
2024-06-13
23 min
Compliance Check
Korruptionsprävention - Geschäfte mit dem Ausland
Bei uns gibt es keine Korruption, wir kennen uns einfach alle! Geschäfte im oder mit dem Ausland sind für mittelständische deutsche Unternehmen Alltag. Doch welche Anti-Korruptions-Gesetze müssen berücksichtigt werden? Warum sind deutsche Gesetze auch bei Geschäften im Ausland relevant? Und warum müssen wir unter Umständen auch US-Gesetze oder britisches Recht beachten? Christian und Daniel schaffen Klarheit und zeigen, wie man im Geschäftsalltag Probleme vermeiden kann.
2024-05-30
24 min
Compliance Check
Korruptionsprävention - alltäglicher Geschäftsverkehr
Welche Folgen hat Korruption für Ihr Unternehmen? Korruptes Verhalten hat nicht nur für die betroffenen Personen weitreichende Folgen, sondern auch für die beteiligten Unternehmen. Bußgelder, Auftragssperren und Einträge ins Wettbewerbsregister können das Image eines Unternehmens nachhaltig beschädigen. Christian und Daniel zeigen in dieser Folge, wie Korruption in Unternehmen entsteht und wie korrupte Personen die finanziellen Mittel für ihre Aktivitäten beschaffen.
2024-05-16
24 min
Compliance Check
Korruptionsprävention - Überblick
Was ist Korruption? Und wo beginnt Korruption? Persönliche Beziehungen sind für den Erfolg im Geschäftsalltag unerlässlich. Doch hier lauern Gefahren, die Ihre professionelle Unabhängigkeit beeinträchtigen können. Korruption lauert in unterschiedlichsten Formen und skupellose Kriminelle können Sie auch unwissentlich oder schleichend in korrupten Machenschaften verwickeln. Christan und Daniel klären in dieser Folge, was Korruption überhaupt ist und mit welchen Themen wir uns in diesem Bereich befassen müssen.
2024-05-02
22 min
Compliance Check
Informationssicherheit - Umgang mit Notfällen
Was machen wir im "Worst Case"? Christian und Daniel zeigen in dieser Folge, wie man sich am besten auf einen Informationssicherheits-Notfall vorbereiten kann. Was gehört alles in einen Notfallplan? Welche Handlungsanweisungen sind zu formulieren? Wie kann ich meine Mitarbeiter bestmöglich gegenüber Gefahren sensibilisieren? Welche Schutzmaßnahmen können getroffen werden und wie wirken diese im Ernstfall?
2024-04-18
24 min
Compliance Check
Informationssicherheit - Social Media und Social Engineering
Vertrauliche Firmendaten auf Instagram, TikTok und Co. Soziale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und werden sowohl privat als auch geschäftlich genutzt. Als Unternehmen sollte man sich deshalb nicht nur mit den firmeneigenen Accounts beschäftigen, sondern auch Interesse an geposteten Inhalten von Mitarbeitern zeigen. Dabei geht es nicht nur um das weit verbreitete Problem des Cyber-Mobbing. Unbedachte Posts vom Arbeitsplatz oder von Geschäftsterminen liefern zu oft ungewollt Informationen über das Unternehmen, lassen Rückschlüsse über Geschäftspartner oder vertrauliche Inhalte zu oder verletzen die Persönlichkeitsrechte Dritter.
2024-04-04
30 min
Compliance Check
Informationssicherheit - Cloud-Nutzung
In der Cloud geklaut Cloud Services werden heute nahezu überall genutzt, um Daten zu speichern und auszutauschen. Christian und Daniel zeigen, dass man sich hierbei allerdings zu Beginn ein paar Gedanken machen sollte. Liegt der Standort des Dienstleisters/Rechenzentrums innerhalb oder außerhalb der EU? Gibt es eine saubere vertragliche Vereinbarung mit Dienstleister? Und welche Daten dürfen überhaupt in der Cloud gespeichert werden?
2024-03-21
13 min
Compliance Check
Informationssicherheit - Homeoffice + private Nutzung dienstlicher Geräte
Bei mir zu Hause sind vertrauliche Daten sicher - oder doch nicht? Spätestens seit der Corona-Zeit arbeiten vielen Menschen zunehmend aus dem Homeoffice. Doch außerhalb des kontrollierten Firmenumfelds ergeben sich zahlreiche Herausforderungen - nicht nur aus Sicht des Arbeitsschutzes, sondern auch für die Informationssicherheit. Werden Firmengeräte zur Verfügung gestellt oder private Geräte mit mangelhafter Sicherheit genutzt? Werden Geräte auch für private Zwecke genutzt? Nutzen Familienangehörige Geräte mit? Christian und Daniel zeigen die Fallstricke.
2024-03-07
19 min
Compliance Check
Informationssicherheit - Geheimhaltung in der Öffentlichkeit
Meine Daten und ich unterwegs Arbeiten auf dem Weg zur Arbeit, zum Kundentermin, etc. ist längst für viele von uns fester Bestandteil des Alltags. Doch gerade hier lauern viele Gefahren für die Sicherheit unserer vetraulichen Daten - von ungebetenen Mitlesern, über ungeschützte öffentliche Netze bis hin zu unsicheren mobilen Speichern. Christian und Daniel geben hierfür einige simple Praxis-Tipps.
2024-02-22
16 min
Compliance Check
Informationssicherheit - Geheimhaltung am Arbeitsplatz
Wer kann an meinem Arbeitsplatz Einsicht in vertrauliche Daten nehmen? Gerade am Arbeitsplatz in der Firma ist Informationssicherheit ein wichtiges Thema. Vertrauliche und sensible Daten müssen angemessen vor unberechtigtem digitalem und physischem Zugriff geschützt werden. Christian und Daniel zeigen mit anschaulichen Beispielen, dass es hierbei nicht nur um sichere Passwörter geht, sondern warum ein aufgeräumter Arbeitsplatz bereits einen wichtigen Punkt der Informationssicherheit darstellt. Zudem klären wir die Fragen, warum Gemeinschaftsdrucker kritisch sind und wie mit nicht mehr benötigten Daten verfahren werden sollte.
2024-02-08
18 min
Compliance Check
Informationssicherheit - Rechte-Rollen-Konzept
Wer hat im Unternehmen Zugriff auf meine Daten? Ein wesentliches Thema der Informationssicherheit ist die Regelung des Zugriffs auf elektronische Daten, sowie des Zugangs zu physischen Daten. Christian und Daniel erklären anhand praktischer Beispiele, wann Zugriffs- und Zugangsrechte eingeschränkt werden sollten, wie dies in der Praxis umgesetzt werden kann und warum Datenverluste neben wirtschaftlichen Schäden auch der Reputation von Unternehmen erheblich schaden.
2024-01-25
20 min
Compliance Check
Informationssicherheit - Klassifizierung von Daten
Wie vertraulich sind meine Daten? Christian und Daniel zeigen, warum und wie die richtige Klassifizierung von Daten den ersten Schritt eines funktionierenden Systems der Informationssicherheit darstellt. Welche Daten und Informationen müssen sogar öffentlich zugänglich sein? Und welche dürfen auch intern nur bestimmten Personen zugänglich gemacht werden, damit keine vertraulichen Daten in die falschen Hände gelangen?
2024-01-11
17 min
Compliance Check
Die Risikoanalyse
Wie hoch sind meine unternehmerischen Risiken? Unternehmen sehen sich den unterschiedlichsten Risiken gegenüber: von rechtlichen Risiken bis hin zu Risiken im Rahmen der täglichen Arbeit. Um mit all diesen Risiken richtig umgehen zun können, ist eine Analyse und Bewertung dieser Risiken unerlässlich. Ansonsten drohen unangenehme Überraschungen - von umvorhergesehenen Ausgaben, über Imageschäden bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen. Christian und Daniel zeigen anhand praktischer Beispiele, wie eine Risikoanalyse erstellt werden kann, wie Risiken bewertet werden können und welche Maßnahmen zum Umgang mit Risiken zur Verfügung stehen.
2023-12-28
21 min
Compliance Check
Lieferkette - Umweltschutz
Wie müssen Unternehmen mit Umweltschutz-Verletzungen umgehen? Der Umweltschutz ist der zweite große Bereich des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. Christian und Daniel erklären, wie Umweltschutzthemen in der Lieferkette laut Gesetz berücksichtigt werden müssen und wie dies in der Praxis umgesetzt werden kann. Zudem wird der Unterschied zwischen mittelbaren und unmittelbaren Zulieferern gezeigt.
2023-12-14
22 min
Compliance Check
Lieferkette - Menschenrechte
Was müssen Unternehmen gegen Menschenrechtsverletzungen tun? Der Schutz von Menschenrechten ist eine der zentralen Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes an Unternehmen. Doch was bedeutet das für die Praxis? Welche Rechte sind überhaupt zu schützen? Wie müssen Unternehmen dies in ihrer Lieferkette sicherstellen? Und welche Rolle spielt dabei das Business Partner Integrity Management? Christian und Daniel geben Tipps für den praktischen Umgang mit den gesetzlichen Anforderungen.
2023-11-30
22 min
Compliance Check
Der Nachhaltigkeitsbericht
Wie sieht ein Nachhaltigkeitsbericht aus und was beinhaltet er? Der Gesetzgeber fordert von Unternehmen künftig die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. Bereits für das Berichtsjahr 2024 müssen die ersten Unternehmen einen solchen Bericht erstellen. Doch wie hat so ein Nachhaltigkeitsbericht auszusehen? Und welche Inhalte muss der Bericht umfassen? Christian und Daniel zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie der Bericht mit Leben gefüllt werden kann.
2023-11-16
27 min
Compliance Check
Lieferkette - Einführung
Welche Anforderungen stellt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) an Unternehmen? Christian und Daniel diskutieren die Inhalte des Lieferkettengesetzes und welche Nachhaltigkeitsaspekte von Unternehmen hier berücksichtigt werden müssen. Wir klären darüber hinaus weitere wichtige Fragen: Wer ist vom Gesetz überhaupt direkt betroffen? Warum und wie werden auch Unternehmen, die selbst nicht unter das Gesetz fallen, über ihre Lieferkette als Zulieferer von ihren Kunden mit den Gesetzesanforderungen konfrontiert?
2023-11-02
21 min
Compliance Check
Der Compliance Check
Die relevanten Risiken im Blick Wie genau funktioniert eigentlich unser Compliance Check - und was leistet er für Unternehmen? Christian und Daniel erklären in dieser Folge, wie Unternehmen mit unserem Compliance Check prüfen können, ob und wie weit bestehende rechtliche Anforderungen bereits erfüllt werden. Neben der Vorstellung des Checks zeigen unsere beiden Experten auch, warum unser Compliance Check selbst bereits einen wichtigen Nachweis für Integrität und Rechtskonformität darstellt.
2023-10-19
25 min
Compliance Check
Hinweisgeberschutzgesetz - Ermittlung bei Hinweisen
...wie mit eingehenden Hinweisen im Unternehmen umzugehen ist In dieser Folge erklären Daniel und Christian wie mit eingehenden Hinweisen im Unternehmen umzugehen ist. Dazu zeigen wir auf, wie Hinweise auf ihre Relevanz zu beurteilen sind. Zudem stellen wir die verschiedenen Ermittlungsverfahren, sowie die Rechte von Betroffenen dar. Zum Schluss erläutern wir, wann und wie Behörden einzuschalten sind.
2023-10-05
21 min
Compliance Check
Hinweisgeberschutzgesetz - Verfahren, Meldewege und Tools
ir zeigen auf, welche Meldewege möglich sind und stellen das Hinweisgeber-Tool von Compliance Check vor. In dieser Folge erklären Christian und Daniel was das Hinweisgeberschutzgesetz von Unternehmen fordert, welche Unternehmen betroffen sind und wie das Gesetz in der Unternehmenspraxis umzusetzen ist. Wir zeigen auf, welche Meldewege möglich sind und stellen das Hinweisgeber-Tool von Compliance Check vor.
2023-09-21
26 min
Compliance Check
Was ist Compliance?
von der Rechtssicherheit über die Reputation bis hin zu einer gelebten Unternehmenskultur. In dieser Folge erklären Daniel und Christian was genau Compliance ist, welche Ziele ein Unternehmen mit Compliance verfolgt und wer für Compliance verantwortlich ist. Insbesondere zeigen wir welchen Nutzen und Mehrwert Compliance für ein Unternehmen hat - von der Rechtssicherheit über die Reputation bis hin zu einer gelebten Unternehmenskultur.
2023-09-07
36 min
Compliance Check
Vorstellung - Wer sind wir und was machen wir hier?
Christian Keller und Daniel Aichinger stellen sich, die CKC GmbH und Compliance Check vor. Christian Keller und Daniel Aichinger stellen sich, die CKC GmbH und Compliance Check vor.
2023-09-06
22 min