podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
COMMIT - Community Medien Institut
Shows
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
61. Was ein ESC-Fanblog etablierten Medien voraushat
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Vom 13. bis 17. Mai präsentieren 37 Länder in Basel ihre Songs beim Eurovision Song Contest. Aus Deutschland geht der Song "Baller" vom Duo Abor & Tynna an den Start, ausgewählt in vier "Chefsache"-Shows von Stefan Raab, auf RTL und im Ersten. Die Fan-Community spielt beim ESC eine entscheidende Rolle. Sie hat nicht nur die Vorentscheide im eigenen Land im Blick, sondern ist international vernetzt und meinungsstark. Die deutsche Website “ESC Kompakt” begleitet den ESC seit 2019 mit Blogartikeln, Vodcasts und Live-Events, oft präziser und schneller als jedes eta...
2025-05-06
24 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
60. Die nonlineare Zukunft des Fernsehens mit Leonhard Dobusch
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Das ZDF hat seine Internetpräsenz relauncht. Statt der bisherigen Mediathek mit angeschlossener digitaler Programmzeitschrift ist zdf.de jetzt ein Streamingportal. War es das jetzt endgültig mit dem linearen Fernsehen, das ohnehin immer weniger genutzt wird? Wie sieht seine nichtlineare Zukunft aus? Alexander Matzkeit spricht mit dem Innsbrucker Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch. Dobusch saß erst viele Jahre im ZDF-Fernsehrat; vor drei Jahren ist er in den Verwaltungsrat gewechselt. Er ist bekannt für seine kritische Auseinandersetzung mit der Online-Strategie der öffentlich-rechtlichen, verteidigt das System aber auch immer wieder...
2025-04-22
27 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
59. Bangen um Voice of America: "Es ist Alarmzustand"
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Die Auslandssender der USA wie Radio Free Europe und Voice of America erreichten über 300 Millionen Menschen. Seit Mitte März haben sie auf Order von Donald Trump ihren Betrieb vorerst eingestellt und alle Beschäftigten beurlaubt. Peter Limbourg, der Intendant der Deutschen Welle sprach von einem “Schlag für alle, die sich für unabhängigen Journalismus einsetzen“. Verschiedene Gerichtsverfahren gegen Trumps Dekret laufen und waren auch schon teilweise erfolgreich, aber die Zukunft der Sender bleibt unsicher. Einschätzungen dazu, was diese Entwicklungen für die internationale Medienlandsch...
2025-04-08
28 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 149: Video, KI oder menschliche Nähe – was macht der Audio-Hype? (mit Christian Simon von Hype Institut)
Was ist gerade wirklich Trend im Audiobereich? Und was ist nur ein Hype? In dieser besonderen Crossover-Episode live vom Media Lab Innovation Festival 2025 diskutieren Lukas Schöne und Christian Simon, Co-Host des Podcasts „Hype Institut“, über die Zukunft von Radio und Podcasts. Dabei geht’s unter anderem um die Fragen, wieso plötzlich alle über Videopodcasts sprechen, wie echte Community-Bindung im Audiobereich gelingt und warum „Back to the Roots“ ein Thema für die Zukunft ist. Lukas blickt zurück auf seinen Besuch der Radiodays Europe in Athen und hat Best Cases dabei, u.a. von der BBC, von Radio Gibraltar und RE...
2025-04-04
57 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
58. Öffentlich-rechtliche Gremien: Mut zum Publikumsrat
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Eine Studie der Otto Brenner Stiftung geht diversen Kritikpunkten rund um Rundfunk- und Verwaltungsräte neu auf den Grund. Der Dresdner Medienjournalist (und ehemalige LÄUFT-Gast) Peter Stawowy stellt als Autor unter anderem fest, dass der Einfluss der Politik in den Gremien größer sein könnte als gedacht - wenn man nicht politische Ämter zugrunde legt, sondern Parteizugehörigkeit. Inzwischen hat es einige Reaktionen auf die Studie gegeben. Alexander Matzkeit und der Journalist und Medienwissenschaftler Dominik Speck fassen den Stand der Dinge zusammen und versuchen die Frage zu beantwor...
2025-03-25
27 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
57. Die Grimme-Preise 2025
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Erstmals nur Serien in der Fiktion ausgezeichnet! Vierter Grimme-Preis für Maren Kroymann! Wo bleibt die Kultur in der Kategorie "Information & Kultur"? Gemeinsam mit Preisleitung Lucia Eskes und Peter Weissenburger aus der Jury "Kinder & Jugend" nimmt Host Alexander Matzkeit das Preisjahr der 61. Grimme-Preise auseinander und analysiert Trends und Auffälligkeiten. Besondere Aufmerksamkeit bekommen die Preise in der Kategorie "Kinder & Jugend", die diesmal alle anderen Kategorien im Kleinen abbilden. Links zur Sendung: Grimme-Institut: Vollständige Liste der Preisträger:innen YouTube: Interviews mit den Jury-Präsident...
2025-03-11
25 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
56. Oliver Kalkofe: Nicht zu verblöden ist ein aktiver Prozess
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Oliver Kalkofe ist seit über 30 Jahren für seinen satirischen Blick auf die Medienlandschaft bekannt und hat dafür auch vor kurzem die "Besondere Ehrung" des Donepp Media Award erhalten. Eine Auszeichnung, die er selbst als Aufforderung zum "Weiter so" begreift. Ein guter Anlass für Alexander Matzkeit, mit Kalkofe darüber sprechen, wie er sich vor seinem Schicksal als Alter Weißer Mann bewahrt, wie sich sein Humor über die Jahre verändert hat und wer sein Erbe antreten könnte, wenn er doch irgendwann aufhören sollte. Als...
2025-02-25
26 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
55. Der Kampf des Hörspiels um Sichtbarkeit
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Nachdem 2024 das Hörspiel sein 100-jähriges Bestehen in Deutschland feierte, wagt Alexander Matzkeit mit dem so erfolgreichen wie umtriebigen Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann ("V13 - Die Terroranschläge in Paris") einen Rundumblick zur Praxis der Kunstform. Obwohl es dem Hörspiel dank digitaler Abrufbarkeit so gut geht wie schon lange nicht mehr, bleiben Sichtbarkeit und Mut zum Anspruch laut Koppelmann weiter Herausforderungen. Der Regisseur erzählt, warum sein Hang zum "Gemischtwarenladen" in der Hörspiellandschaft eher ein Nachteil ist, welche Hoffnungen er an die neue Gemeinschaftsredaktion der ARD knüpft u...
2025-02-11
26 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
54. Podcasts im Wahlkampf: Das große Menscheln
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Die letzte US-Präsidentschaftswahl wurde auch als "Podcast Election" bezeichnet, weil Donald Trump und Kamala Harris erstmals prominent in reichweitenstarken Podcasts zu Gast waren. Auch im Bundestagswahlkampf haben Formate wie "Apokalypse und Filterkaffee", "Lage der Nation" und "Alles gesagt?" bereits seit Dezember den amtierenden Bundeskanzler und seine Kontrahenten im Studio gehabt. Die Auftritte erlauben den Kandidaten, sich in längeren Einzelgesprächen von ihrer menschlichen Seite zu zeigen und je nach Format auch tiefer in Sachthemen einzusteigen. Was versprechen sich die Wahlkampfteams davon? Was die Journalist:innen? Verä...
2025-01-28
24 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
53. Bringt die neue WDR-Intendantin den Kulturwandel?
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut An der Spitze des WDR hat Tom Buhrow nach elf Jahren den Stuhl für seine ehemalige Verwaltungsdirektorin Katrin Vernau geräumt. Mit Anne Burgmer, Leiterin der Kulturredaktion des "Kölner Stadtanzeigers", blickt Alexander Matzkeit zurück auf die durchwachsene Bilanz des Journalisten, und nach vorn: Welche Schwerpunkte wird die Wirtschaftswissenschaftlerin Vernau im Programm setzen können? Kann ihr gelingen, was Buhrow nicht geschafft hat: die Kultur im WDR zu verändern? In der Medienkritik: Das Deutschlandfunk-Hörspiel "Echokammer" von David Lindemann. Links zur Sendung: Kölne...
2025-01-14
22 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
52. Die Marienhof-Connection (Teil 2)
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Der epd-Journalist Volker Lilienthal hat durch verdeckte Recherche herausgefunden, dass in der ARD-Daily-Soap "Marienhof" seit Jahren illegal Schleichwerbung für Produkte und Lobbythemen platziert wird. Doch eine einstweilige Verfügung der Schleichwerbeagentur hindert ihn daran, seine Recherche fortzusetzen und zu veröffentlichen. Er setzt sich dagegen zur Wehr, aber die Justiz ist zunächst nicht auf seiner Seite. Währenddessen schaut er täglich Fernsehen und entdeckt immer neue abenteuerliche Handlungsstränge in der erfolgreichen Vorabendserie. Teil 2 der Geschichte hinter einem der spektakulärsten Medienskandale der letzten 20 Jahre, de...
2024-12-19
30 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
51. Die Marienhof-Connection (Teil 1)
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Einer der spektakulärsten Medienskandale der letzten 20 Jahre: Im Sommer 2005 kommt heraus, dass in der ARD-Daily-Soap "Marienhof" gegen Bezahlung Produktnennungen und Lobbythemen in die Drehbücher geschrieben werden - mit einer Dreistigkeit, die ihresgleichen sucht. Der epd-Journalist Volker Lilienthal deckte die Praxis auf, doch der Weg dahin war riskant: In einer verdeckten Recherche gab er sich selbst als Unternehmensberater aus, der nach illegalen Werbemöglichkeiten sucht.Dann der Schock: Lilienthal kann seine Erkenntnisse über anderthalb Jahre nicht veröffentlichen, weil er juristisch daran gehindert wird. Bis ein wegwei...
2024-12-17
28 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
50. Brian Reed untersucht die Wahrheitskrise im Journalismus
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Der erfolgreiche US-Podcaster Brian Reed ("S-Town") geht in seinem neuen Podcast "Question Everything" der Frage nach, ob Journalismus seine Funktion gegenüber der Öffentlichkeit noch erfüllt. Im Interview mit Alexander Matzkeit spricht er darüber, wie er zu dieser Frage kam, was er bisher gelernt hat und warum die Wahrheit heute als journalistisches Ziel nicht mehr ausreicht. Außerdem: Wie es für die US-Medien nach der Wiederwahl von Trump weitergeht und warum es gerade in Podcasts wichtig ist, dass Hosts ihre Persönlichkeit in die Geschichte einbringen. ...
2024-12-03
27 min
Glaubenssache – was glaubst du?
Dreieinigkeit – ein Gott, oder doch drei?
Die Rollen und das Verhältnis von Vater, Sohn und Heiligem Geist Das Christentum ist eine monotheistische Religion. Das bedeutet: Es gibt nur einen Gott. Trotzdem wird in der Bibel von Gott, dem Vater, vom Sohn Jesus Christus und vom Heiligen Geist gesprochen. Diese drei Personen sind alle Teil des Gotteswesens. Man nennt es Dreieinigkeit oder auch Trinität. Darum spricht man in der Bibel von einem dreieinigen Gott. Aber was stimmt denn jetzt? Ist es ein Gott? Oder sind es drei? Wie verhalten sich diese drei Personen und Wesensarten zueinander? «Glaubenssache»-Host Karl Dittli geht...
2024-12-03
44 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
49. Was will die "Tagesschau" auf Twitch?
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Die ARD testet seit einiger Zeit immer wieder, wie sie auch die Streaming-Plattform Twitch für sich nutzen kann. Das Ziel: traditionelle Fernseh- und Hörfunkformate erstens dahin tragen, wo sich ein jüngeres Publikum sowieso herumtreibt und zweitens einen interaktiven Raum schaffen, in dem Fernsehen nicht nur sendet, sondern auch empfängt. Jetzt hat es auch die “Tagesschau” auf Twitch geschafft. Im Oktober und November hat die tagesschau-Redaktion in Zusammenarbeit mit dem SWR XLab, ein Format namens “Tagesschau Together” pilotiert. In vier Folgen sprechen die Hosts Hanin Kleeman...
2024-11-19
25 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
48. Rundfunkreform: Reichen die vorgeschlagenen Änderungen aus?
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Die wirklich großen Vorschläge, die der von der Politik letztes Jahr eingesetzte Zukunftsrat für die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gemacht hatte, finden sich im aktuellen Staatsvertragsentwurf nicht mehr wieder. Annika Sehl, Journalismusprofessorin und damals Mitglied des Zukunftsrates, erklärt Alexander Matzkeit, was fehlt, warum der Prozess dennoch wertvoll war und weshalb der Entwurf dennoch ein Schritt in die richtige Richtung ist. Außerdem teilt sie ihre Hoffnung für die noch ausstehende Neuregelung des Rundfunkbeitrags. In der Medienkritik: Der Podcast "KINO.TO - Die verboten...
2024-11-05
20 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
47. Nora Gantenbrink: Wandlerin zwischen Fiktion und Journalismus
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Es gibt nicht viele Personen, die sowohl journalistisches als auch fiktionales Erzählen beherrschen, und die auch regelmäßig zwischen den beiden Disziplinen hin- und herwechseln. Nora Gantenbrink, "Spiegel"-Redakteurin und langjährige "Stern"-Reporterin, ist so jemand. Genauso lange, wie sie real Passiertes aufgedeckt und beschreibt, denkt sie sich auch schon Figuren und Geschichten aus. Ihre neue Serie “KEKs” ist letzte Woche bei Joyn gestartet. Darin ist Younes, gespielt von David Ali Rashed, aus Hannover nach Hamburg gezogen und kommt dort auf eine Brennpunktschule in Wandsbek. Gemeinsam...
2024-10-22
26 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
46. Wie reaktionär ist Stefan Raab, Anja Rützel?
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Stefan Raab ist nach neun Jahren zurück auf den Bildschirmen - mit einer wöchentlichen Show auf dem Streamingdienst RTL+. "Du gewinnst hier nicht die Million mit Stefan Raab" ist ein Mashup seiner größten Erfolge "TV Total" und "Schlag den Raab" und hat wenig Neues zu bieten. Aber muss es das überhaupt? Host Alexander Matzkeit, der lange Zeit bekennender Raab-Fan war, diskutiert mit Fernsehkritikerin Anja Rützel über Fernsehen im Influencer-Zeitalter und die Frage ob Raab reaktionär ist. In der Bonus-Medienkritik: Anja Rützel empfiehlt...
2024-10-08
24 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
45. Correctiv: "Wir müssen uns in den Wind stellen und kämpfen"
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Über die Recherche "Geheimplan gegen Deutschland" des Online-Mediums "Correctiv" sprach Anfang des Jahres fast jeder. Die Redaktion hatte das Ergebnis ihrer Recherche so aufbereitet, dass es möglichst viele Menschen erreicht und nachhaltig wirkt. Dafür gab es nun eine Nominierung für einen Grimme Online Award. Wie "Correctiv"über seine Formate entscheidet, welche Rolle Kritik spielt und warum alle Medien mehr Robustheit brauchen, um Recherchen durchzukämpfen, darüber spricht Alexander Matzkeit mit "Correctiv"-Chefredakteur Justus von Daniels und Brigitte Baetz, Vorsitzende der Nominierungskommission des Grimme Online Awards. ...
2024-09-24
27 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
44. Warum der "Tatort" mehr wie die Bundesliga sein sollte
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Am nächsten Sonntag geht die "Tatort"-Saison wieder los. "Zeit Online"-Kritiker Matthias Dell und Michael Ridder von "epd medien" beklagen gegenüber "Tatort"-Anfänger Alexander Matzkeit, dass die ARD-Sonntagskrimis ihr Potenzial selten ausschöpfen: Schlechte Drehbücher treffen auf auserzählte Figuren. Sie bringen aber auch Ideen mit, wie man es besser machen könnte, diskutieren, ob der "Tatort" zu links ist, und empfehlen Folgen, die aktuell in der Mediathek zu sehen sind und sich lohnen. Links zur Sendung: Michaels Tipp: "Von Affen und Mens...
2024-09-10
25 min
IAM on air
Trotz Stellenabbau: Wie viele Medienleute braucht die Schweiz?
Fast im Monatsrhythmus werden im Journalismus und in der Kommunikations-Branche Stellen abgebaut. Trotzdem gelten Medien-Jobs bis heute als Traumberuf. Laut Filip Dingerkus, Studiengangleiter am Institut für angewandte Medienwissenschaft (IAM) hat sich daran trotz zunehmendem Druck wenig geändert, wie Befragungen zeigten. 95 Prozent der Abgängerinnen und Abgänger blieben der Branche auch längerfristig treu, sagt der Medienwissenschaftler. Auch die Kommunikations-Chefin des Flughafens Zürich, Bettina Kunz erzählt in der neusten Folge des Medien-Podcasts «IAM on Ear», dass trotz KI das Berufsfeld auch für Neueinsteiger attraktiv bleibe. Skeptischer beurteilt Noah Salvetti die Situation: Als Vorstandsmitglied des Vereins Ju...
2024-09-10
31 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
43. "Die Medienpolitik ist ein Fall für den Mediator"
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Die ARD sei “reformwillig, aber nicht wirklich reformfähig” hat Julia Jäkel gesagt. Die ehemalige Gruner+Jahr-Chefin war Vorsitzende des Zukunftsrates, den die Rundfunkkommission der Länder explizit eingesetzt hatte, um Vorschläge für Reformen zu erhalten. Jetzt liegen erste Vorschläge für die Umsetzung vor, die hinter den Kulissen gerade wieder zerredet werden, hört man. Ob es aus dieser Lage ein Entkommen gibt, bespricht Alexander Matzkeit mit Diemut Roether, der verantwortlichen Redakteurin von epd medien. In der Medienkritik: Der österreichische Fernsehfilm “Z...
2024-08-27
27 min
Glaubenssache – was glaubst du?
Warum ist die Bibel heutzutage noch wichtig und relevant?
Über das Buch der Bücher – ganz ohne Update Die Bibel ist viel mehr als ein Buch. Es ist eine Ansammlung von 66 Büchern. Wenn man die katholische Bibel liest, sind es sogar noch ein paar mehr. Es ist das bekannteste und meistverkaufte Werk der Welt. Die Bibel hat ihre Originalität und Aktualität aus der Sicht von ganz vielen Menschen nie verloren. Aber ist denn die Bibel heute wirklich noch so wichtig und relevant? Braucht sie nicht einmal ein Update? Und wie kann es sein, dass sie den Anspruch hat, das Wort Gottes zu sein, wenn di...
2024-08-27
47 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
42. Das Fernsehen der Zukunft braucht gute Geschichten
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Am 23. Mai kam in der Deutschen Kinemathek in Berlin eine kleine Runde von Filmschaffenden und Kritiker:innen zusammen, um in einem Werkstattgespräch die Geschichte und Zukunft von 60 Jahren Grimme-Preis zu reflektieren. Zu Gast bei Moderatorin Klaudia Wick waren der Historiker Gerd Hallenberger, der Produzent Tyron Ricketts („Sam - Ein Sachse“) und die Dokumentarfilmerin Alice Agneskirchner („Wie ‚Holocaust‘ ins Fernsehen kam“), beide Gewinner:innen des Grimme-Preises, Kritikerin Jenni Zylka und Grimme-Preis-Leitung Lucia Eskes. Das Gespräch mit dem Titel "Vorbild für die Fernsehpraxis – 60 Jahre Grimme-Preis" deck...
2024-08-13
30 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
41. Georg Restles Plädoyer für "knochenharten Journalismus" (LÄUFT weiter)
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Georg Restle war im Mai ein Kandidat für die Nachfolge von WDR-Intendant Tom Buhrow. Doch die Findungskommission sortierte ihn aus und der Rundfunkrat entschied sich mit Katrin Vernau lieber für eine Ökonomin als für einen Journalisten. Im Gespräch mit LÄUFT hatte Restle im Juni 2023 noch seine Version von hartem, investigativem Journalismus verteidigt. Unterhaltende journalistische Formate wie "Reschke Fernsehen" oder die YouTube-Dokus von Funk dürften nicht zum Leitbild werden, sagte er. Es lohnt sich, das Gespräch mit Blick auf die Entwicklungen des letzten Jahres no...
2024-07-30
17 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
40. Khesrau Behroz: "Ich bin Öffentlichkeitsjournalist"
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Khesrau Behroz hat sich durch seine einzigartigen dokumentarischen Podcasts einen Namen gemacht. Sein neues Projekt, für das er mit Spiegel-Journalistin Alexandra Berlin gemeinsam verantwortlich zeichnet, heißt "Judging Amanda Knox". Die achtteilige Doku-Serie rekonstruiert den berühmten Mordfall aus dem Jahr 2007, betrachtet aber auch seine mediale Rezeption. Sie ist True-Crime-Podcast und True-Crime-Kritik in einem. Kann das funktionieren? Im Interview mit Alexander Matzkeit spricht Behroz unter anderem darüber, inwiefern er sich als Medienjournalist sieht und warum der Fall Amanda Knox aktuell bleibt. Er betont die Bedeutung von G...
2024-07-16
27 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
39. 25 Jahre "Wer wird Millionär?" - was der Quiz-Boom hinterlassen hat
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Im September 1999 startete "Wer wird Millionär?" mit Günther Jauch auf RTL und brachte das Quiz im großen Stil zurück ins deutsche Fernsehen. Mit dem Medienwissenschaftler und Experten für Fernsehgeschichte Christian Richter blickt Alexander Matzkeit zurück. Richter erklärt, warum der Start der Sendung wackelig war, warum die vielen Klon-Formate gescheitert sind und welche besondere Signifikanz das Jahr 1999 heute noch hat. In der Medienkritik: Das Hörspiel "KAF*KI" von Robert Schoen, in dem Kafka erfolgreich auf generative KI trifft. Links zur...
2024-07-02
26 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
38. Das Geheimnis von "Maxton Hall": Ehrlichkeit
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut “Maxton Hall - Die Welt zwischen uns”, die Verfilmung des Romans “Save Me” von Mona Kasten, erreichte Anfang Mai auf Prime Video die “höchsten globalen Zuschauerzahlen eines nicht-amerikanischen Original Titels in einer Startwoche” und war beim Streaminganbieter in 120 Ländern auf Platz eins. Woher kommt der globale Erfolg der Serie, in der ein armes Mädchen an einem Elite-Internat sich in einen reichen Schnösel verliebt? Im Gespräch erklärt der Medienwissenschaftler Moritz Stock, warum die märchenhaften Erzählmuster von "Maxton Hall" bei Teenagern so gut ankommen. TikTok ist...
2024-06-18
28 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
37. Woher stammen die Probleme beim MDR?
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Potenziell demokratiegefährdende Sparpläne, Kritik wegen hoch bezahlter Programmdirektoren und eine kriminelle Vergangenheit – der Mitteldeutsche Rundfunk sorgt gerade für Diskussionen. Woher die Probleme kommen und welche Fragen man sich deswegen stellen sollte, darüber spricht Alexander Matzkeit mit dem Dresdner Medienjournalisten Peter Stawowy. Statt einer Medienkritik gibt es diesmal sogar fünf aktuelle Programmempfehlungen, eingefangen auf der re:publica 2024, von Mitgründer Markus Beckedahl, Eva Deinert (BR), Dirk von Gehlen (SZ), Maria Lorenz-Bokelberg (Pool Artists) und Christian Bollert (detektor.fm). Links zur Sendung: Flurfu...
2024-06-04
26 min
relevant – das Wochenmagazin
Aktuelle Abstimmungen: Krankenkassenprämien beschäftigen die Schweiz
Am 9. Juni stimmt die Schweiz wieder ab – zweimal über das Gesundheitssystem Am 9. Juni stimmt die Schweiz wieder ab. Gleich zwei Initiativen reagieren auf die steigenden Krankenkassenprämien: Die Prämien-Entlastungs-Initiative und die Kostenbremse-Initiative. Das Thema beschäftigt die Schweizer Stimmbevölkerung. Doch eine Lösung für die steigenden Prämien zu finden ist gar nicht so einfach, sagt Politikwissenschaftler Urs Bieri. Zwar ist die Angst vor weiteren Kostenerhöhungen in der Bevölkerung stark spürbar, man will aber auch einen Leistungseinbruch des Gesundheitssystem verhindern. Ausserdem lassen beide Initiativen bewusst offen, wie die Änderungen finanziert werden sollen. Neben den beiden Ini...
2024-05-24
23 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
36. Im Todesmut der schlechten Quote mit Friedrich Küppersbusch
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Was ist im Superwahljahr von der Wahlberichterstattung im Fernsehen zu erwarten? Der Politjournalist und Produzent Friedrich Küppersbusch sagt: Nicht viel. Er wünscht sich Interview-Formate zurück, in denen Politiker:innen ihre eigene Glaubwürdigkeit beweisen müssen. Außerdem: Moral, TikTok und Deutschlands vier beste politische Interviewer:innen aller Zeiten. In der Medienkritik empfiehlt Alexander Matzkeit die Doku “Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien” (HR/MDR/RBB/ARD Kultur) von Nora Binder. Anmerkung Alexander Matzkeit: Ich hatte zu Redaktionsschluss des Podcasts noch nicht den Text von Stefan Nigg...
2024-05-21
24 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
35. Was macht eine gute neue Talkshow aus, Anna Dushime?
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Anna Dushime erzählt im Interview, warum sie der TV-Landschaft mit "Der letzte Drink" eine weitere Talkshow hinzufügen wollte, was ihr beim Interviewen wichtig ist, und wie es mit einem Format weitergeht, von dem schon die Pilotsendung mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. In der Medienkritik geht Alexander Matzkeit mit dem Podcast “Rest in Exzess – Das kurze Leben von Techno-Legende Mark Spoon” (HR/ARD Kultur) hart ins Gericht. Links zur Sendung: Der letzte Drink mit Anna Dushime Verleihung des 60. Grimme-Preises 2024 LÄUFT Folge 25: X-Base: Das ZDF, die Jugend und das intera...
2024-05-07
25 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
34. Podcasts zwischen KI und Kreativität
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Mit Podcaster Christian Conradi spricht Alexander Matzkeit über Trends und Transformationen in der Podcast-Branche. Sie diskutieren die Rolle von KI, die Stimmung auf der "All Ears" Konferenz und die Herausforderungen für kreative Inhalte in einem kommerziellen Umfeld. Liegt die Hoffnung in der freien Podcastszene? In der Medienkritik: Die Doku-Reihe "WILLY - Verrat am Kanzler" von Jan Peter und Sandra Naumann. Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2024
2024-04-23
26 min
relevant – das Wochenmagazin
Inklusion – Menschen mit Beeinträchtigung und die Kirchen
Echte Teilhabe ist noch nicht Realität Seit 2004 gibt es in der Schweiz das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG). Gemäss Botschaft des Bundesrates von damals sei das oberste Ziel des Gesetzes, die Schaffung von «Rahmenbedingungen, welche die Unabhängigkeit Behinderter von der Hilfe durch Drittpersonen erlauben und damit vom Gefühl befreien, von anderen Personen abhängig zu sein». Das BehiG «setzt Rahmenbedingungen, die es Menschen mit Behinderungen erleichtern, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und insbesondere selbstständig soziale Kontakte zu pflegen, sich aus- und fortzubilden und eine Erwerbstätigkeit auszuüben». 20 Jahre später sind Betroffene von einer Gleichstellung und Barrierefreiheit noch weit ent...
2024-04-19
17 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
33. Goldene Blogger: Wo sich der Geist des Bloggens heute findet
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Ein Preis für Blogger*innen im Jahr 2024? Mit Franziska Bluhm, Mit-Initiatorin der "Goldenen Blogger", spricht Alexander Matzkeit darüber, was Bloggen heute bedeutet und wo sich der Geist des Bloggens bewahrt hat. Gemeinsam klären sie auch, was der Auftrag des "Goldene Blogger"-Preises ist, und was die Teilnehmenden bei der Preisverleihung am 29. April erwartet. In der Medienkritik: Leonhard Koppelmanns Hörspiel-Adaption von Benedict Wells' Jugendroman “Hard Land” (HR/NDR/SRF). Links zur Sendung: Goldene Blogger - Offizielle Website Eine Produktion von epd m...
2024-04-09
24 min
Ganz offen gesagt
#12 2024 Über das Institut für Klimafragen - mit Katharina Rogenhofer und Florian Maringer
Katharina Rogenhofer, ehemals Sprecherin des Klimavolksbegehrens, und Florian Maringer, zuvor Experte für Energiepolitik im Kabinett von Klimaministerin Leonore Gewessler, haben Anfang 2024 „Kontext – das Institut für Klimafragen“ gegründet, einen Thinktank, der Möglichkeiten und Potenziale in der Klimapolitik aufzeigen will. Im Gespräch mit Georg Renner erklären die beiden, was sie mit „Kontext“ erreichen wollen, wo Österreichs und Europas Klimapolitik in diesem Mega-Wahljahr aktuell steht und was die nächsten Schritte sein sollten.Links zur Folge:Kontext-InstitutFolge #40 2022 von "Ganz offen gesagt" mit Katharina Rogenhofer über Klima-Aktivismus Wir würden uns sehr...
2024-03-27
44 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
32. Ist die deutsche Filmförderung noch zu retten?
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Bis Ende 2024 muss die deutsche Filmförderung reformiert werden. Ein umfangreicher Vorschlag von Kulturstaatsministerin Claudia Roth liegt seit über einem Jahr vor. Passiert ist damit bisher wenig. Filmjournalist Rudolf Worschech entwirrt die verschiedenen Förderinstrumente und prognostiziert, was am Ende rauskommen könnte. In der Medienkritik bespricht Alexander Matzkeit das innovative Talkshowformat “Rocko Schamoni Supershow” von ARD Kultur. Links zur Sendung: Roth stellt Eckpunkte für Reform der Filmförderung vor epd medien: Bei der Neuaufstellung der Filmförderung ist noch viel zu tun von Rudo...
2024-03-26
25 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
31. Die Grimme-Preise 2024
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Mit Grimme-Preisleitung Lucia Eskes und epd-Redakteur Michael Ridder aus der Jury Fiktion spricht Alexander Matzkeit über den Preisjahrgang 2024 und die aktuelle Lage des Grimme-Instituts. Links zur Sendung: Preisträger:innen des 60. Grimme-Preises 2024 Interviews mit den Jury-Vorsitzenden auf dem YouTube-Kanal des Grimme-Instituts "Sam - Ein Sachse" in der Kritik bei LÄUFT Lukas Respondek über Adaptionen im Unterhaltungsbereich Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2024
2024-03-14
24 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
„Filterbubble oder Hate Speech: was radikalisiert mehr?“ – Gefährden soziale Medien die Demokratie?
2024 ist ein Superwahljahr. Rund die Hälfte der Weltbevölkerung ist zu Abstimmungen aufgerufen. Gleichzeitig hat die Reichweite der sozialen Medien enorm zugenommen. Mit Desinformationskampagnen versuchen unterschiedliche Akteure Einfluss auf das Wahlverhalten der Menschen zu nehmen. Tatsächlich stehen Social Media Plattformen wie X, Facebook oder Instagram im Verdacht, zur Spaltung demokratischer Gesellschaften beizutragen. Der Vorwurf: Algorithmen, die dafür sorgen, dass User möglichst lange auf den Plattformen verweilen, wirken als Radikalisierungsmaschinen. Sie funktionieren wie virtuelle Stammtische. Gleichgesinnte bestärken sich gegenseitig in ihren vorgefassten Meinungen. Es entstehen Informationsblasen, in denen Vorurteile wuchern können wie in einem Treibhaus. Compute...
2024-02-29
14 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
30. Kerstin von Kalckreuth über Journalismus im Super-Sportjahr
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Welche Rolle spielen Journalist:innen im Super-Sportjahr 2024? Kerstin von Kalckreuth, WDR-Sportreporterin und Mit-Iniatorin des Podcasts "Sport Inside", erzählt von ihren Erfahrungen mit Sommermärchen-Erwartungen, welche Missstände sie für berichtenswert hält und vom Machtverhältnis zwischen Medien und großen Sportverbänden. In der Medienkritik: Der Podcast “Goodbye Stranger - Wie wir uns von unseren Vätern verabschieden” vom Deutschlandfunk. Links zur Sendung: Sport Inside Rasenball: Red Bull und der moderne Fußball Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2024
2024-02-27
23 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
Bonus: Mark D. Cole zur Reform von ARD und ZDF
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Mark D. Cole ist nicht nur europäischer Medienrechtler, er war auch Mitglied des Zukunftsrats von ARD und ZDF. In einer Antwort, die für die volle Episode auf dem Boden des Schneidraums blieb, schildert er, wie er die Reaktion der Politik auf die Vorschläge seines Gremiums einschätzt. Links zur Sendung: Zukunftsrat für ARD und ZDF empfiehlt umfassende Reformen Bundesländer stellen Fahrplan für Reform von ARD und ZDF vor LÄUFT - Episode 3 mit Frauke Gerlach Eine Prod...
2024-02-14
05 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
29. Was der Digital Services Act für Medien und Nutzer bedeutet
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Der Digital Services Act gilt ab Freitag, 17. Februar, vollständig in allen EU-Staaten. Er soll ein digitales Grundgesetz für die EU sein: Schutz und Transparenz für Nutzer:innen, klare Regeln für Plattformen. Mark D. Cole ist Experte für europäisches Medienrecht und erklärt im Interview, ob das Versprechen vom digitalen Grundgesetz eingelöst wurde, und was sich jetzt konkret für Medien und Verbraucher:innen ändert. In der Medienkritik: Das Twitch-Format “Politik & Wir” vom RBB. Link zur Sendung: Kabinett billigt Entwurf...
2024-02-13
31 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
28. Sind Formatadaptionen faules Fernsehen?
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Einige der erfolgreichsten Sendungen im deutschen Fernsehen sind Adaptionen internationaler Formate, von The Masked Singer bis Wer wird Millionär?. Eine davon, Die Verräter - Vertraue niemandem! (RTL) hat es dieses Jahr auch wieder auf die ansonsten spärliche Nominierungsliste des Wettbewerbs Unterhaltung beim Grimme-Preis geschafft. Wie funktioniert der Markt mit internationalen Formaten, und was macht einen erfolgreiche Import aus? Der Fernsehkritiker und Mitglied der Nominierungskommission Lukas Respondek erklärt, woran er eine gute "Adaptionsleistung" festmacht. In der Medienkritik empfiehlt Alexander Matzkeit den BR-Podcast In 5 Tagen Mord...
2024-01-30
26 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
27. Privatradios: Mit KI in die Pole Position
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Wie geht es den Privatradios? Valerie Weber von Audiotainment Südwest sagt: Gut - und bald durch KI-Optimierung vielleicht sogar noch besser. Die Radiomanagerin teilt Erfahrungen aus der Arbeit mit BigGPT, kommentiert das veränderte Hörverhalten der Bevölkerung und nimmt Stellung zu den Forderungen des Vaunet, den ARD-Sendern die Werbung zu streichen. Weber meint: Privatradios und öffentlich-rechtliche Sender eint mehr als sie trennt. Die Medienkritik von Alexander Matzkeit schaut sich die Mediatheks-Serie Oderbruch an, zu der die ARD eine merkwürdige Anti-Spoiler-Linie gegenüber Kritiker:innen zi...
2024-01-16
29 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
26. X-Base: Das ZDF, die Jugend und das interaktive Fernsehen (Teil 2)
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Die Fernsehshow "X-Base - Computer Future Club" lief von Oktober 1994 bis März 1995 im ZDF. Sie sollte ein junges Publikum anziehen und Videospiele interaktiv ins Fernsehen bringen, scheiterte aber spektakulär. Teil 2 der X-Base-Story, in der vom Ende und Erbe der Sendung erzählt wird, die unter anderem die Moderationskarrieren von Niels Ruf, Katharina Schwarz und Juri Tetzlaff begründete. Was hat "X-Base" außer einer teuren Fehlentscheidung für das ZDF hinterlassen? Am besten erst Teil 1 hören. Musik von Gesolreut Eine Produktion von epd...
2024-01-02
36 min
relevant – das Wochenmagazin
Arbeitsfreier Sonntag unter Beschuss?
Politische Vorstösse wollen die Sonntagsregelung öffnen – das sorgt für Kritik In der Schweiz gilt der Sonntag als arbeitsfreier Tag. Die Geschäfte sind in der Regel geschlossen – mit gewissen Ausnahmen. An Bahnhöfen und auch in bestimmten Tourismuszonen in den Bergen dürfen Läden auch am Sonntag geöffnet werden. Verschiedene Kantone haben nun gefordert, dass es auch erlaubt werden soll, Tourismuszonen in Nicht-Bergregionen zu eröffnen. Dieser Vorstoss stösst auch auf Kritik. Die Sonntagsallianz ist ein breites Bündnis von Kirchen, Vereinen und Parteien, die sich für den Erhalt des arbeitsfreien Sonntags einsetzen. Da dabei sind au...
2023-12-22
15 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
25. X-Base: Das ZDF, die Jugend und das interaktive Fernsehen (Teil 1)
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Mit "X-Base" wollte sich das ZDF 1994 das jugendliche Publikum zurückholen. Der "Computer Future Club" verband Computerspiele, Interaktives Fernsehen und Jugendkultur miteinander und bot alles, was der Cyberspace damals hergab. Ein halbes Jahr später wurde "X-Base" wegen miserabler Quoten wieder eingestellt und gilt seitdem als peinlicher Flop des Mainzer Senders. Alexander Matzkeit hat für LÄUFT mit den Originalbeteiligten von damals gesprochen und die Geschichte von X-Base wieder zusammengesetzt. Teil 1 erzählt von der Entstehung der Sendung, einer großzügigen Auslegung des Rundfunkstaatsvertrags, vier menschlichen Moderator:innen un...
2023-12-19
33 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
24. Rezepte für guten Volo-Nachwuchs von Radio Bielefeld
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Beim RadioNetzwerkTag in Frankfurt am Main gibt Radio-Bielefeld-Chefredakteur Timo Fratz einen Workshop mit Rezepten für gute Volontär:innen-Suche. Im Interview verrät er ein paar dieser Rezepte, und warum es dabei vor allem darum geht, sich die eigenen Redaktionsstrukturen neu anzuschauen. Die Medienkritik von Alexander Matzkeit befasst sich mit dem KI-Podcast "Gebrüder Glittch" von SevenOneAudio und ähnlichen Projekten wie "Historische Heldinnen". Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2023
2023-12-05
18 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
23. Kilian Riedhof: Der Fernsehfilm muss raus aus der Behaglichkeit
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Am Montag ist die Televisionale in Baden-Baden gestartet. Teil der Fernsehfilmpreis-Jury ist Kilian Riedhof, mehrfach preisgekrönter Filmregisseur und Autor, der im Interview erklärt, was er am Fernsehfilm schätzt und sucht: das Unbedingte. Er meint: Die starke Polarisierung, die die Gesellschaft erfährt, muss sich in Fernsehfilmen widerspiegeln. Das Medium muss die Behaglichkeit hinter sich lassen. Die Medienkritik von Alexander Matzkeit setzt sich mit dem ARD-Mittwochsfilm „Morin“ von Almut Getto auseinander, der eine nahe Zukunft des Bildungssystems imaginiert. Links zur Folge Programm der Telev...
2023-11-28
21 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
22. Wie wir durch True Crime zu Mittätern werden
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut True-Crime ist das Erfolgsformat - gerade im Audio- und Streamingbereich. Alexander Matzkeit spricht mit dem Autor, Dokumentarfilmer, Medienkritiker, Grimme-Juror und Preisträger Torsten Körner, der so seine Probleme mit True-Crime-Formaten hat. Es geht um Täterrollen, Opferfürsorge und darum, wie öffentlich-rechtliche Sender es besser machen könnten. Anstatt einer Medienkritik gibt es diesmal eher eine Vertiefungsmöglichkeit: die 3sat Kulturdoku "Angstlust – Faszination True Crime" von Memo Jeftic. Link zur Sendung "Torsten Körner: "True Crime ist was für Feiglinge", Teil des "True Crime R...
2023-11-14
20 min
Zukunftswissen.fm
Radikalisieren sich Klimaproteste wegen fehlendem Vertrauen, Meredith Haaf und Katja Witte?
Protestgruppen wie “Die Letzte Generation” und “Fridays for Future” prägen seit Jahren regelmäßig den öffentlichen klimapolitischen Diskurs. Immer radikaler treten einige der Gruppen auf und drücken ihre wachsende Angst vor den Folgen des Klimawandels aus. Die Protestformen sind unterschiedlich: Auch gegen den Tagebau Garzweiler bei Lützerath gab es massive Proteste. Genau beobachtet werden die verschiedenen Protestformen von den Medien. Sie verschaffen ihnen Aufmerksamkeit, berichten über sie und ordnen ein. Dafür aber müssen die Medienschaffenden zunächst eine Haltung zu den Protesten entwickeln. Wie in Redaktionen darum gerungen wird, berichtet Meredith Haaf im Podcast Zukunftswissen.fm...
2023-11-07
49 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#52 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 11. Staffel "In Funk und Fernsehen"
Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup (MMZ) und Björn Siegel (IGdJ) **Herzlich Willkommen zur 11. Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, ** in diesem Intro stellen Ihnen Miriam Rürup (MMZ) und Björn Siegel (IGdJ) die Ideen zur 11. Staffel vor. Unter dem Oberthema "In Funk und Fernsehen" soll sie auf verschiedentliche Weise neue Zugänge zu beiden Medien und Forschungsfeldern eröffnen. In den folgenden vier Folgen rückt die 11. Staffel die beiden großen Medien in den Mittelpunkt, die jüdische Geschichte und Kultur, deren Verständnis, aber auch Repräsentation und Interpretation bis heute bee...
2023-11-03
06 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
21. Wie die ARD Audiothek Radioheimat werden will
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Zum 100. Geburtstag des Radios in Deutschland ein Gespräch mit Anke Mai, SWR-Programmdirektorin für Kultur, Wissen und Junge Formate, zur ARD Audiothek. Mai blickt auf die Entstehung der Audiothek zurück, ordnet die aktuellen Stärken und Schwächen der Plattform ein und erklärt, wie die ARD-Anstalten sie zu einer nahtlosen Heimat für alle Radiohörer:innen weiterentwickeln will. Als Medientipp empfiehlt Alexander Matzkeit passend zum Thema den Audiotheks-Podcast "Radio macht Geschichte", der nur ein Manko hat. Eine Produktion von epd medien und Grimm...
2023-10-31
34 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
20. Kein Ende im Streit um Presseähnlichkeit?
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Der Streit darum, wie “presseähnlich” öffentlich-rechtliche Angebote im Internet sein dürfen, das heißt: wieviel Text sie im Vergleich zu Audio- und Videoinhalten haben dürfen, galt eigentlich seit 2018 als beigelegt. Der Medienstaatsvertrag regelt, was erlaubt ist, über Unstimmigkeiten soll eine Schlichtungsstelle entscheiden. Doch die Debatte kocht immer wieder neu hoch. Im Südwesten sind einige Verlage gegen den SWR direkt vor Gericht gezogen. Der Verleger Arist von Harpe, der 2020 die "Hamburger Morgenpost" übenommen hat, diskutiert ebenfalls mit dem NDR und beschwert sich öffentlich über die unlautere Konkurrenz. Bei...
2023-10-17
33 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
19. Medienjournalismus im Podcast mit Stefan Niggemeier und Nadia Zaboura
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Dass man über Medien auch Podcasten kann, zeigt nicht nur LÄUFT. Stefan Niggemeier und Nadia Zaboura sind mit ihren Podcasts "Das kleine Fernsehballett", "Holger ruft an" und "quoted - der Medienpodcast" ebenfalls Audio-Medienjournalist*innen. Im Gespräch erzählen sie, wofür sich Podcasts bei Medienthemen besonders gut eignen, welche Rückmeldungen sie bekommen und welche Rolle sie als Personen dabei spielen. Links zur Sendung: quoted - der Medienpodcast Das kleine Fernsehballett Holger ruft an Revolution und Widerstand der chileni...
2023-10-03
29 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
18. Kathrin Röggla: Bei den Kulturkürzungen der ARD geht es nicht um Etats
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Kulturschaffende beschweren sich, dass die ARD einen "Kulturkahlschlag" (Olaf Zimmermann) plant. Der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke sagt, es werde kein Cent weniger für Kultur ausgegeben. Wer hat recht? Die Schriftstellerin und RBB-Rundfunkrätin Kathrin Röggla erklärt im Interview, dass es nicht nur ums Geld geht, sondern um Vielfalt und redaktionelle Kontrolle. In der Medienkritik bespricht Alexander Matzkeit den Podcast Hitze: Letzte Generation Close-Up von TRZ Media und RBB. Links zur Sendung: RBB Medienmagazin vom 9.9.2023 Eine Produktion von epd medien und G...
2023-09-19
22 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
17. Anja Rützel, was können wir vom Trash-TV über das Leben lernen?
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Anja Rützel ist als Autorin und Podcasterin ("Verbrechen am Fernsehen") intime und kluge Kennerin der Trash-TV-Landschaft. Im Interview erzählt sie, was sie an aktuellen Produktionen langweilt, was sie von ihren Gästen lernt und warum sie sich ein Reality-TV-Format im bürgerlichen Milieu wünscht. In der Kurzkritik empfiehlt Alexander Matzkeit die Dokumentation OFF-CAM: So ticken deutsche Twitch-Stars von Max Humpert und Tanja Reinhard für die WDR-Reihe "Menschen hautnah". Links zur Sendung: Verbrechen am Fernsehen Bätchcast Eine Produkti...
2023-09-05
25 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
16. Fortsetzung entfällt: Das Ende des Serienbooms ist nah
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Ende Juni hat Sky Deutschland angekündigt, künftig keine "Originals" mehr zu produzieren. Dabei war das Unternehmen durch die Beteiligung an Babylon Berlin und Produktionen wie Das Boot ein wichtiger Akteur auf dem deutschen High-End-Serienmarkt. Im Interview erklärt der Medienwissenschaftler und Journalist Dietrich Leder, warum das ein Zeichen für das baldige Ende des Serienbooms sein könnte - aber auch, warum das historisch gesehen in Ordnung ist. In der Kurzkritik empfiehlt Alexander Matzkeit die Dokumentation Barbie - die perfekte Frau? von Julia Zinke und Nicola...
2023-08-22
26 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
15. Kinderfernsehen unter der Lupe: Wunsch und Realität
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Kinderfernsehen bekommt in der Debatte um Qualität im Fernsehen nicht die Aufmerksamkeit, die es verdient hätte, meint Maya Götz vom IZI-Forschungszentrum beim BR. In einer neuen Studie hat das IZI Elternwünsche ans Kinderfernsehen und die Realität in den Sendern miteinander abgeglichen. Wo Eltern sich nichtfiktionale Inhalte wie Dokus und Nachrichten wünschen, welche die deutsche Lebenswelt ihrer Kinder abbilden, bieten die meisten Sender vor allem fiktionale Serien aus den USA. In der Kurzkritik kommentiert Alexander Matzkeit die Tatsache, dass Ende Juli zwei sehr äh...
2023-08-08
19 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
14. Hätte Mastodon einen Grimme Online Award bekommen sollen?
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Bei den Grimme Online Awards im Juni wurde ein Projekt nicht ausgezeichnet, das Teile der Jury dort gerne gesehen hätten: der nichtkommerzielle Nachrichtendienst Mastodon. Alexander Matzkeit spricht mit dem Jury-Vorsitzenden Stephan Anpalagan über die Abwägungen, die zu der Entscheidung führten und über die Bedeutung von Mastodon für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Ein Plädoyer für Mastodon hält Journalist Christian Bartels. In der Kurzkritik bespricht Host Alexander Matzkeit den deutschen Near-Future-Thriller "Paradise", ab 27. Juli bei Netflix. Links zur Sendung: Statement der Jury zu...
2023-07-25
26 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
13. Warum ist die Kommunikation der ARD so undurchsichtig?
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Claudia Tieschky (Süddeutsche Zeitung) und Diemut Roether (epd medien) diskutieren, was die ARD mit ihren Reformplänen vorhat, und warum sie darüber so merkwürdig kommuniziert. Was genau sollen "Kompetenzzentren" und "modulare Baukästen" sein? Wieviel Druck übt die Politik aus? Und wie kam es, dass Louis Klamroth zum Experimentier-Tier der Talkshow-Landschaft wurde? In der Kurzkritik bespricht Host Alexander Matzkeit den Podcast "Das war morgen" aus der ARD Audiothek. Links zur Sendung: Gut beraten? Die Kommunikation der ARD Reform in Zeitlupe Ver...
2023-06-27
28 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
12. Georg Restle über unterhaltsamen Journalismus als Trend
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut "Hauptsache jung, Hauptsache laut - Auslaufmodell Journalismus?" lautete der Titel des Monitor-Forums auf der re:publica 2023. Monitor-Redaktionsleiter Georg Restle diskutierte mit Christine Strobl, Anja Reschke und Tilo Jung über die Tendenz des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, im Digitalen für Journalismus zusehend auf unterhaltende Formate zu setzen. Im Gespräch mit LÄUFT verteidigt Restle seine Vision von "hartem" Journalismus, kommentiert die aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung zu den investigativen Formaten von Funk und schildert, nach welchen Kriterien die Monitor-Redaktion ihre digitalen Beiträge auswählt. Am 15. Juni wird in Köln der...
2023-06-13
16 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
11. "Die Paartherapie" und KI im Radio
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Die ersten Radiosender haben begonnen, Moderationen durch im Computer generierte Stimmen zu ersetzen, die von einer KI erzeugte Texte vorlesen. Sandra Müller erzählt, wo die Reise hingeht und warum es ethische Richtlinien braucht. Manfred Riepe ordnet die NDR-Doku "Die Paartherapie" in eine lange Linie ähnlicher Formate ein. Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2023
2023-05-30
28 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
10. "Boys Club" und Green Filmmaking
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Welche neuen Überraschungen bietet der Podcast "Boys Club - Macht & Missbrauch bei Axel Springer"? Ein Gespräch mit Kritiker Dominik Speck. Außerdem berichten die Green Consultants Gudrun Sommer und Ingo Ehrlich über den aktuellen Stand der Nachhaltigkeit in der Filmproduktion und wie ökologisches Denken auch die inhaltliche Ebene des Filmemachens beeinflusst. Link zur Sendung: Ökologische Standards des Arbeitskreises Green Shooting Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2023
2023-05-16
29 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
09. "Sam - Ein Sachse" und die Nominierten des Grimme Online Award
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Peter Luley erklärt, warum die erste deutsche Disney+-Serie "Sam, ein Sachse" ein Fernsehereignis ist. Refiye Ellek berichtet aus der Nominierungskommission, was die 28 Nominierten des Grimme Online Awards auszeichnet. Link zur Sendung: Moreno +1: Samuel Meffire: Wie der bekannteste Polizist Sachsens zum Schwerverbrecher wurde Statement der Nominierungskommission Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2023
2023-05-02
23 min
DNEWS24 - der Demografie-Podcast
Ulrike Krämer spricht mit Dr. Stefan Arend. #Generationstalk in DNEWS24
#Generationstalk #Demografie #Generationsbotschafterin #UlrikeKrämer #DNEWS24 #StefanArend #Sozialwirtschaft Dr. Stefan Arend zählt zu den bekanntesten und kreativen Köpfen der deutschen Sozialwirtschaft. 2020 gründete er sein Institut für Sozialmanagement und Neue Wohnformen. Das Institut befasst sich mit den vielfältigen Fragestellungen des Demografischen Wandels und einer Gesellschaft des langen Lebens: Von der Entwicklung von Wohn- und Pflegeformen für das Alter bis hin zur Strategieentwicklung von Unternehmen der Sozialwirtschaft. Dabei verbindet Dr. Stefan Arend seine wissenschaftliche Tätigkeit mit dem Expertenwissen aus 30 Jahren Führungsverantwortung in namhaften Sozialunternehmen. Weitere Informationen: institut-sozialmanagement.de. Das unabhängige Institut für Sozialman...
2023-04-20
42 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
08. "Para - Wir sind King" und der Wert von Programmbeobachtung
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Hajra, Rasaq, Fanta und Jazz sind wieder da. Die vier Freundinnen sind die Heldinnen der Serie “Para - Wir sind King”, die seit 17. April in der 2. Staffel bei Warner TV Serie zu sehen ist. Heike Hupertz nennt "Para" eine der besten Serien, die derzeit im Fernsehen zu sehen sind. Der Medienjournalismus verändert sich, vor allem nimmt die kontinuierliche Beobachtung von Fernsehprogramm ab. René Martens erklärt, warum dieser Teil von Medienjournalismus in Zeiten öffentlich-rechtlicher Konsolidierungsphantasien besonders wichtig ist. Link zur Sendung: "Eine Königsdisziplin - Plädoyer...
2023-04-18
23 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
07. "Tatort - Nichts als die Wahrheit" und Eurovision Song Contest
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Der neue Tatort "Nichts als die Wahrheit" kann am Osterwochenende mit zwei profilierten Schauspielerinnen als Ermittlerinnen-Duo aufwarten: Corinna Harfouch und Mark Waschke verstricken sich in Berlin in ein rechtes Terrornetzwerk der Polizei. Alexander Matzkeit sprich mit dem Grimme-Juror und "Spiegel"-Kritiker Christian Buß.Buchautor und Journalist Lukas Heinser gibt Auskunft über seine persönlichen, aber auch internationale Favorit*innen für den diesjährigen Eurovision Song Contest (ESC). Er diskutiert die Chancen des ukrainischen Beitrags, die "große Show" der BBC als Ausrichter, aber auch die verbliebenen Potenzi...
2023-04-04
27 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
06. Die Grimme-Preise 2023
Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Folge sechs des Podcast befasst sich ausführlich mit den diesjährigen Grimme-Preisträger*innen und dem Preisjahr. Amna Franzke, Ressortleiterin der jungen Angebote bei "Zeit Online" und Vorsitzende der Jury Unterhaltung, gibt Einblicke in die Jurysitzung (endlich wieder in Präsenz!), diskutiert die Genregrenzen der Unterhaltung und die Unterschiede zur Fiktion, den Umgang mit Adaptionen und das Thema Inklusion. Zudem spricht Host Alexander Matzkeit mit Lucia Eskes, Leiterin Grimme-Preis, über die Entscheidungen in den übrigen Kategorien, die Besonderheiten des Reglements und das Zustandekommen der Sonderpreise. Auch "Im Westen nichts Neues"...
2023-03-21
24 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
05. "Luden - Könige der Reeperbahn" und Frauenrollen über 47
Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Sobald Schauspielerinnen über 35 sind, gelten sie in den Redaktionen der Fernsehsender nicht mehr als jung. Die Rollenauswahl wird entsprechend schmaler. Ab Mitte 40 bleiben oft nur noch Klischees übrig. Das sagt Silke Burmester, eine der Initiatorinnen der Initiative “Let’s Change the Picture”. Im Interview erklärt sie, was sie stattdessen gerne sehen würde. Vielleicht jemanden wie Jeanette Hain in der neuen Amazon-Prime-Serie “Luden - Könige der Reeperbahn”. Die 54-Jährige spielt an der Seite von Aaron Hilmer definitiv keine Frau ohne Unterleib und ihre Figur beansprucht eine gewisse Macht für sich...
2023-03-07
21 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
04. "Der Schwarm" und Trends beim Grimme Online Award
Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Die ZDF-Serie "Der Schwarm" nach dem Bestseller von Frank Schätzing wird bereits vor ihrem Start kontrovers diskutiert. Thomas Gehringer verrät, ob sie den Erwartungen gerecht wird. Bis zum 1. März können noch Beiträge für den Grimme Online Award eingereicht werden. Brigitte Baetz aus der Nominierungskommission gibt einen Einblick, welche Trends sich bei den bisherigen Einreichungen abzeichnen und was ein Podcast bieten muss, um für den Preis nominiert zu werden. Jetzt noch Angebote für den Grimme Online Award einreichen. Eine Produkti...
2023-02-21
23 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
03. "Mia Insomnia" und ein Zukunftsrat für ARD und ZDF
Für diese Folge hat epd-Kritikerin Lynn Osselmann die zehnteilige Podcast-Serie "Mia Insomnia” des BR gehört. Ausgangspunkt ist eine geheimnisvolle Kassette, die zu einer Reise in eine Parallelwelt führt. Verfügbar ist „Mia Insomina“ seit dem 15. Januar in der ARD-Audiothek. Grimme-Direktorin Frauke Gerlach spricht mit Podcast-Host Alexander Matzkeit über die Reformideen der Rundfunkkommission, vor allem der Einrichtung eines “Zukunftsrats”. Gerlach plädiert für einen Perspektivwechsel und schlägt vor, stärker diejenigen zu beteiligen, die am Ende von den Entscheidungen auch betroffen sein werden, nämlich die Beitragszahlerinnen und -zahler. Eine Produktion von epd medien und G...
2023-02-07
23 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
02. "Berlin 1933 - Tagebuch einer Großstadt" und Grimme-Preis-Nominierungen
Für den ARTE-Schwerpunkt zum 90. Jahrestag der Machtübernahme der Nazis hat Volker Heise eine zweiteilige Doku produziert, die das Jahr 1933 chronologisch in Bildern und Original-Aufzeichnungen einfängt. Thomas Gehringer nennt Stärken, aber auch Grenzen des Formats. Kathrin Hollmer berichtet aus der Arbeit in der Nominierungskommision des Wettbewerbs Fiktion beim Grimme-Preis und erzählt, warum dieses Jahr kein "Tatort" nominiert wurde. Alle Nominierungen für den 59. Grimme-Preis Projekte für den Grimme Online Award vorschlagen Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2023
2023-01-24
25 min
Jetzt erst recht – Krisen meistern, Zukunft gestalten
#7 Wie helfen uns Werte durch Krisen? Mit Ulrich Hemel, Weltethos-Institut
Werte bestimmen unser Handeln, sagt Ulrich Hemel, katholischer Theologe und Direktor des Weltethos-Instituts, einer Forschungs- und Bildungseinrichtung an der Universität Tübingen. Hemel beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Werte und Vertrauen in Wirtschaft und Gesellschaft fördern lassen. Im Podcast erklärt er, was es bedeutet, werteorientiert zu handeln: Wie leben wir Werte? Und wie helfen uns dabei, passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden – und zu halten? Mehr zum Weltethos Institut: https://weltethos-institut.org/ „Jetzt erst recht“ ist eine Produktion des Unternehmer-Netzwerks impulse im Rahmen der Jetzt-erst-recht-Initiative. Partner der aufwendigen...
2023-01-12
35 min
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
01. "Bonn - Alte Freunde, neue Feinde" und Stand der Kriegsberichterstattung
“Bonn - Alte Freunde, neue Feinde” ist die Event-Serie zum Jahresstart im Ersten. Mit dem Kritiker Peter Luley bespricht Alexander Matzkeit, ob sich das Anschauen lohnt. Ob sich Formate und Qualität der Kriegsberichterstattung im vergangenen Jahr verändert haben, beurteilt die Journalistin Jenni Zylka im Interview. Eine Produktion von epd medien und Grimme Institut 2023
2023-01-10
24 min
Tipp Talk
#7: Medien und News in Deutschland
Lalon Sander ist Chef vom Dienst und im Klimateam von taz.de, dem Online-Angebot einer der größten überregionalen deutschen Tageszeitungen. Er hat viele Jahre zu den Themen Rassismus und Rechtsextremismus gearbeitet und beschäftigt sich aktuell mit den Themen Fake News und Klima. Im Talk mit Rumbie ordnet er ein, wie es um das Medien- und Nachrichtenangebot in Deutschland steht, wie man Fake News erkennt und warum man Nachrichten immer selbst überprüfen sollte. https://goethe.de/tipptalk
2022-10-20
07 min
IAM on air
Wie informieren sich Jugendliche in den Medien?
Interessieren sich Jugendliche überhaupt noch für harte Fakten? Oder hängen sie einfach nur den ganzen Tag am Handy? Guido Keel, Professor für Media Literacy, spricht in der vierten Folge des Podcast IAM on ear mit der Medienforscherin Nadine Klopfenstein Frei über diese und weitere Fragen.IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
2022-10-06
11 min
IAM on air
«Wir sind alle die Schweiz» – Diversität in den Medien
«Diversität» ist in den letzten Jahren bei Medienhäusern zu einem Schlagwort geworden. Das Anliegen also, die Medienberichterstattung beispielsweise bezogen auf Geschlecht, Alter, Herkunft oder Religion vielfältiger zu gestalten. Das IAM hat in einer Studie für die SRG Deutschschweiz Menschen mit und ohne Migrationshintergrund dazu befragt, wie es dem Schweizer Radio und Fernsehen SRF gelingt, Migrant:innen als integralen Teil unserer Migrationsgesellschaft darzustellen und einzubeziehen. Im Podcast erfahren Sie, wie Din-Badara Ndiaye, Fachspezialistin für Diversität und Inklusion bei der Generaldirektion der SRG, auf die aus der Studie resultierenden Empfehlungen reagiert.IAM on ear ist...
2022-09-06
11 min
RISE - Der Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus
#6 Gesellschaftskritik - Bildungsarbeit auf Instagram und TikTok?
Die Diskussion um den Einsatz sozialer Medien in der Bildungsarbeit ist (mind.) zweigeteilt: Es gibt Kritik an sozialen Medien, aber gleichzeitig findet auch Gesellschaftskritik auf Plattformen wie TikTok, Instagram, YouTube u. a. statt. Für Fachkräfte der Medienpädagogik und politischen Bildungsarbeit spielen diese Plattformen ebenfalls eine bedeutende Rolle, weil zunehmend pädagogische Inhalte über sie ausgespielt werden. Wie und in welchen Formaten funktionieren diese Inhalte in sozialen Medien? Welche Kritik gibt es an einzelnen Plattformen? Wie kann Jugendlichen dabei Medienkompetenz vermittelt werden bzw. wie können pädagogische Fachkräfte aktive Medienarbeit in ihren Projekten in Bezug auf soziale...
2022-05-24
53 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 441 Matthias Rohrer: Soziale Medien sind Bühnen für junge Menschen, wo sie Feedback auf das eigene Ich bekommen | 11.04.22
Matthias Rohrer arbeitet als Studien- und Projektleiter seit 2008 am Institut für Jugendkulturforschung in Wien und in Hamburg: Seine Arbeitsschwerpunkte liegen bei Jugendkommunikation; Jugend und Medien – Online Social Media, Jugend und Politik, Jugendkulturen im Allgemeinen.Er war zudem Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Jugendpresse Österreich und Mitglied im Beirat der European Youth Press.Twitter | Studien von Safer Internet für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und w...
2022-04-11
29 min
IWD Institut für Wissenschaftsdialog
Zukunftsdialog: Krieg in den (sozialen) Medien mit Konrad Bleyer-Simon
Diese Podcast-Reihe erzählt verschiedenste Perspektiven auf den Russland-Ukraine-Konflikt. Den Auftakt der regelmäßigen Zukunftsdialoge machte am Mittwoch, 30. März Konrad Bleyer-Simon vom Centre for Media Pluralism and Media Freedom (CMPF). In seinem Impulsvortrag zum Thema „Krieg in den (sozialen) Medien“ geht er auf die Unterschiede von Desinformationen und gutem Journalismus ein. Vor allem in den sozialen Medien werden immer häufiger sogenannte Fake-News verbreitet, die die Menschen in Zeiten von Konflikten verunsichern. Aber auch die Auswirkungen der Aussetzung von Berichterstattungen aus Moskauer Nachrichtenstudios werden in diesem Vortrag behandelt und eingeordnet.
2022-04-06
1h 16
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 411 Monika Bernold: Sichtbarkeit bedeutet nicht automatisch Anerkennung | 12.03.22
Monika Bernold ist Zeithistorikerin, Kultur- und Medienwissenschafterin, dazu Dozentin für Zeit- und Mediengeschichte am Institut für Zeitgeschichte.Seit 2022 außerdem Gastprofessorin für "Kulturgeschichte audiovisueller Medien" am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft.Familie Leitner für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gesp...
2022-03-12
27 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 393 Gerald Faschingeder: Natürlich gibt es qualitativ hochstehende Medien im globalen Süden! | 22.02.22
Gerald Faschingeder beschäftigt sich mit transdisziplinärer Entwicklungsforschung und dialogischer Bildung.Er ist Lehrbeauftragter am Institut Internationaler Entwicklung der Universität Wien. Sein Forschungsschwerpunkt: Kultur, Religion und Entwicklung.Fohla de Sao Paulo | Südwind Magazin | Journal für Entwicklungspolitik 365 - Über Medien reden ist eine freie Produktion, die sich durch ihre Hörer:innen finanziert.Klicken Sie hier, um unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie zu unterstützen: vsum.tv/unterstutzungoder spenden Sie über Pafür weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv a...
2022-02-22
38 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
„Wie erreicht Politik die Menschen in der Coronakrise?“ – Projekt erforscht Wirksamkeit neuer Medien
Die Corona-Pandemie zeigt aktuell, wie wichtig zuverlässige und allgemein verständliche Information ist. Mit multimodalen Formen der Risiko- und Krisenkommunikation befasst sich das 2021 gestartete Verbundvorhaben MIRKKOMM. Expertinnen und Experten für Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) untersuchen in einem Teilprojekt, wie multimodale Kriseninformationen rezipiert werden und welche kognitiven und affektiven Wirkungen sie haben. Weitere Informationen: https://www.kit.edu/kit/pi_2021_104_krisenkommunikation-glaubwurdig-und-verstandlich-informieren.php / https://www.wmk.itz.kit.edu/ Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Unive...
2022-01-07
06 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 112 Maria Maltschnig: Das Karl-Renner-Institut und der Rotfunk | 17.12.20
Maria Maltschnig leitet das Karl-Renner-Institut, die politische Akademie der Sozialdemokratischen Partei Österreichs. Es ist Forum für politischen Diskurs, Zentrum für Aus- und Weiterbildung und Denkwerkstätte zur Zukunft der Sozialen Demokratie. Maria Maltschnig ist ausserdem eine Podcast-Kollegin! Denn als Host des "Rotfunk"-Podcasts führt sie seit 2018 Gespräche mit Expert:innen über Politik und Gesellschaft. Podcast Rotfunk | Twitter Maria Maltschnig | Bedingungsloses Grundeinkommen | Demokratiemonitor | Kontrast für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn...
2020-12-17
27 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 9: Die US-Wahl und die Medien
„This is Media NOW – der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN” geht auch nach dem Event weiter! Regelmäßig werfen wir einen Blick auf wichtige Themen der Branche. In dieser Folge geht es um die Präsidentschaftswahl in den USA und welche Rolle die Medien dabei spielen. Wie umgehen mit einem Präsidenten, bei dem Lügen und Desinformation zum festen Repertoire gehören? Und wie wird es weitergehen, sollte Joe Biden gewinnen? Die US-Wahlen sind natürlich nur eine der Herausforderungen, vor denen Journalist*innen stehen. In seiner Keynote geht Wolfgang Blau vom Reuters Institut in Oxford diesen auf den Grund. Komplet...
2020-11-05
29 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 06 Regina Polak: Was hat die Bibel mit Medien zu tun? | 02.09.20
Die Theologin Regina Polak vom Institut für praktische Theologie der Universität Wien sucht den christlich-jüdischen wie auch den christlich-islamischen Dialog. Warum die Liturgie keine Theatervorstellung ist und ob der katholische Glaube wirklich allumfassend ist, bespricht sie in dieser Folge mit Golli Marboe.Sie beschäftigt sich wissenschaftlich und publizistisch mit Religion, Migration, mit Urbanisierung, mit Antisemitismus und Rassismus oder mit der Frage, wer heute - in diesen digitalisierten und immer säkularisierten Zeiten - unsere Werte formuliert, prägt oder gar bestimmt.für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum...
2020-09-02
28 min
Weizenbaum im Homeoffice
Social Media & Influencer
Die Corona-Pandemie hat das öffentliche Leben fast zum Stillstand gebracht. Reisen wurden storniert, Konzerte abgesagt, Restaurants geschlossen. In Zeiten wie diesen sind soziale Medien für viele Menschen zu einem Rettungsanker geworden, um mit der Welt draußen in Kontakt zu bleiben. Standen Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram bislang häufig wegen der Verbreitung von Hasskommentaren und Falschmeldungen in der Kritik, scheint sich ihr Image in der Krise zum Positivem zu wenden. Welche Rolle nehmen soziale Medien in der aktuellen Situation ein? Wie können Nutzer*innen von ihnen profitieren? Und: Welche Verantwortung tragen dabei die Influencer? Über den Umgang...
2020-05-27
00 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Karin Küppers & Richard Heinen – Digitale Medien in der Kita
"Kitas sind kleinere Systeme als Schulen und können sich dadurch viel schneller wandeln." In dieser Folge geht es um digitale Medien in der Kita - und warum unsere beiden Gäste Richard Heinen und Karin Küppers deren Einsatz dort für sinnvoll halten. Karin Küppers ist Sozialpädagogin und Familientherapeutin und Richard Heinen ist einer der Geschäftsführer des Learninglabs in Köln. Gemeinsam beraten und begleiten die Beiden Kitas auf dem Weg der Digitalisierung. Wir haben unsere Gäste nach guten Apps und Tools für Kinder gefragt, welche Kritik und Hürden...
2020-03-06
27 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Karin Küppers & Richard Heinen – Digitale Medien in der Kita
"Kitas sind kleinere Systeme als Schulen und können sich dadurch viel schneller wandeln." In dieser Folge geht es um digitale Medien in der Kita - und warum unsere beiden Gäste Richard Heinen und Karin Küppers deren Einsatz dort für sinnvoll halten. Karin Küppers ist Sozialpädagogin und Familientherapeutin und Richard Heinen ist einer der Geschäftsführer des Learninglabs in Köln. Gemeinsam beraten und begleiten die Beiden Kitas auf dem Weg der Digitalisierung. Wir haben unsere Gäste nach guten Apps und Tools für Kinder gefragt, welche Kritik und Hürden...
2020-03-06
27 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Tilo Bödigheimer und Philipp Staubitz – "Unsere Grenzen setzen wir uns selbst"
Schwerpunkt: Inklusion und digitalen Medien Heute mit einem Schwerpunkt zu Inklusion und digitalen Medien. Dazu haben wir auf der Veranstaltung „WES 4.0 – Mobiles Lernen mit dem Tablet“ an der Walter-Eucken-Schule in Karlsruhe mit Philipp Staubitz und Tilo Bödigheimer gesprochen. Beide sind Lehrer an sonderpädagogischen Schulen und unterrichten schon seit einigen Jahren mit dem Tablet. Im Gespräch geht um die Potentiale von digitalen Medien – und so viel sei schon mal verraten: Digitale Medien können Barrieren abbauen, individuelle Zugänge ermöglichen und Motivation für das Lernen schaffen. Wir sprechen zudem über das mBook Gemeinsame...
2018-10-31
35 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Tilo Bödigheimer und Philipp Staubitz – "Unsere Grenzen setzen wir uns selbst"
Schwerpunkt: Inklusion und digitalen Medien Heute mit einem Schwerpunkt zu Inklusion und digitalen Medien. Dazu haben wir auf der Veranstaltung „WES 4.0 – Mobiles Lernen mit dem Tablet“ an der Walter-Eucken-Schule in Karlsruhe mit Philipp Staubitz und Tilo Bödigheimer gesprochen. Beide sind Lehrer an sonderpädagogischen Schulen und unterrichten schon seit einigen Jahren mit dem Tablet. Im Gespräch geht um die Potentiale von digitalen Medien – und so viel sei schon mal verraten: Digitale Medien können Barrieren abbauen, individuelle Zugänge ermöglichen und Motivation für das Lernen schaffen. Wir sprechen zudem über das mBook Gemeinsame...
2018-10-31
35 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Philippe Wampfler – Digitale Medien im Deutschunterricht
Philippe Wampfler ist Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit Neuen Medien. Heute haben wir Philippe Wampfler zu Gast. Er ist über die Schweiz hinaus bekannter Autor, Blogger und Dozent - vor allem aber leidenschaftlicher Deutschlehrer und Fachdidaktiker. Wir reden mit ihm unter anderem übers Chatten als wichtige soziale Fähigkeit und was man für den Unterricht daraus lernen kann, dass wir bei Netflix ständig die Serienintros wegklicken. Und falls ihr wissen wollt, wie man durch Computerspiele Immanuel Kants Kategorischen Imperativ in den Deutschunterricht bringt, solltet ihr auf jeden Fall dranbleiben. Philip...
2018-07-09
23 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Philippe Wampfler – Digitale Medien im Deutschunterricht
Philippe Wampfler ist Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit Neuen Medien. Heute haben wir Philippe Wampfler zu Gast. Er ist über die Schweiz hinaus bekannter Autor, Blogger und Dozent - vor allem aber leidenschaftlicher Deutschlehrer und Fachdidaktiker. Wir reden mit ihm unter anderem übers Chatten als wichtige soziale Fähigkeit und was man für den Unterricht daraus lernen kann, dass wir bei Netflix ständig die Serienintros wegklicken. Und falls ihr wissen wollt, wie man durch Computerspiele Immanuel Kants Kategorischen Imperativ in den Deutschunterricht bringt, solltet ihr auf jeden Fall dranbleiben. Philip...
2018-07-09
23 min
ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Jochen Hörisch: Der logische Empirismus der ‚grafischen’ Medien. Fotografie – Phonographie – Cinematographie
GLOBALE: Der Wiener Kreis - Aktualität in Wissenschaft und Kunst | Symposium Vortrag/Gespräch 01.07.2016 bis 02.07.2016 ZKM_Kubus Die Impulse des Wiener Kreises sind bis heute nicht nur in den modernen exakten Wissenschaften wie Physik, Mathematik, der Informatik sowie den Ingenieurwissenschaften allgegenwärtig, sondern haben weit darüber hinaus Disziplinen wie die Ökonomie, die Architektur, die Psychologie oder die Literatur bestimmt. Der Einfluss des Wiener Kreises geht über die sozialen Fortschrittsbewegungen bis in die moderne Kunst. Aus Anlass der Ausstellung »Der Wiener Kreis. Exaktes Denken am Rande des Untergangs« am Zentrum für Kunst und...
2016-12-31
00 min
Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
12: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 09.07.2016
12 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zum Thema Medien in didaktischen Arrangements 0:02:10 10 Trends im Bereich digitaler Medien mit Auswirkungen auf Lehren und Lernen 0:22:00 Beispiele der Auswirkungen der Entwicklung digitaler Medien: Öffnung, Integration und Diffusion 0:45:00 Beispiele der Auswirkungen der Entwicklung digitaler Medien: Kombination und Verstetigung 0:52:30 Beispiele der Auswirkungen der Entwicklung digitaler Medien: digitalisierungstechnische Prägung der akademischen Bildung 1:02:00 Ausblick auf die anzunehmende künftige Entwicklung
2016-07-19
00 min
Internationales Forum am ZAK
Internationales Forum, WS 2014/2015 - Quo vadis, Türkei? Szenarien und Perspektiven
Die Türkei ist geprägt von religiöser und kultureller Vielfalt, ein Land mit fortschreitenden wirtschaftlichen und sozialen Erfolgen und zunehmenden Modernisierungstendenzen. Doch seit den Protesten im Gezi-Park vor über einem Jahr kommt das Land gesellschaftlich nicht mehr zur Ruhe. Das gewaltsame Vorgehen gegen Straßenproteste, die Korruptionsaffäre der Regierung, das zeitweise Verbot von Twitter und YouTube und die Entlassung kritischer Journalisten sind nur einige der Punkte, die die türkische Gesellschaft zu spalten drohen. Oppositionelle und Kritiker der Regierung Recep Tayyip Erdogans sehen die Werte von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit gefährdet. Gleichzeitig zeigen die aktuellen Ergebnisse der Komm...
2015-01-16
1h 20
Public Science und Neue Medien
Die Evaluation von partizipativer Bewegtbildkommunikation in interaktiven Medien
Wissenschaftssymposium Public Science und Neue Medien Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung Samstag, 3. Dezember 2011, ZKM_Vortragssaal, Lorenzstrasse 19, Karlsruhe
2012-02-20
00 min
Public Science und Neue Medien
Einführung "Öffentliche Wissenschaft und Neue Medien"
Einführung in die Tagung: Public Science und Neue Medien - Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
2012-01-24
00 min
Public Science und Neue Medien
Grußworte - Public Science und Neue Medien Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung
Grußworte zur Veranstaltung: Public Science und Neue Medien ? Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung
2012-01-24
00 min