podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Campusradio 2014
Shows
Sendungen aus Düsseldorf | NRWision
hochschulradio düsseldorf feiert 25-jähriges Jubiläum - das Jahr 2017
Das "hochschulradio düsseldorf" feiert sein 25. Jubiläum. Um auf das Jahr 2017 zurückzublicken, ist Tim Neumann zu Gast in der Sendung. Er hat 2014 beim Campusradio der Düsseldorfer Hochschulen angefangen. In welchen Bereichen des Radios war er aktiv? Was hat ihm besonders an der Arbeit beim "hochschulradio düsseldorf" gefallen? Welche Highlights gab es? Und: In der Sendung gibt's jede Menge Musik aus dem Jahr 2017.
2025-05-06
59 min
Sendungen aus Düsseldorf | NRWision
hochschulradio düsseldorf feiert 25-jähriges Jubiläum - das Jahr 2017
Das "hochschulradio düsseldorf" feiert sein 25. Jubiläum. Um auf das Jahr 2017 zurückzublicken, ist Tim Neumann zu Gast in der Sendung. Er hat 2014 beim Campusradio der Düsseldorfer Hochschulen angefangen. In welchen Bereichen des Radios war er aktiv? Was hat ihm besonders an der Arbeit beim "hochschulradio düsseldorf" gefallen? Welche Highlights gab es? Und: In der Sendung gibt's jede Menge Musik aus dem Jahr 2017.
2025-05-06
59 min
Sendungen aus Düsseldorf | NRWision
hochschulradio düsseldorf feiert 25-jähriges Jubiläum - das Jahr 2014
Das "hochschulradio düsseldorf" feiert 25-jähriges Jubiläum. In dieser Sendung geht es um das Jahr 2014. Für Moderator Leonard Dumke und seine Gästin Rebecca Wasinski blieb vor allem ein Ereignis im Kopf - und zwar der WM-Titel in Brasilien. Die ehemalige Redakteurin erzählt von ihren Erlebnissen beim Campusradio - von ihrem ersten produziertem Beitrag über die Campus-Charts bis hin zur ersten eigenen Sendung als Moderatorin. Begleitet wird die Sendung von Hits aus dem Jahr 2014.
2025-05-06
59 min
Sendungen aus Düsseldorf | NRWision
hochschulradio düsseldorf feiert 25-jähriges Jubiläum - das Jahr 2014
Das "hochschulradio düsseldorf" feiert 25-jähriges Jubiläum. In dieser Sendung geht es um das Jahr 2014. Für Moderator Leonard Dumke und seine Gästin Rebecca Wasinski blieb vor allem ein Ereignis im Kopf - und zwar der WM-Titel in Brasilien. Die ehemalige Redakteurin erzählt von ihren Erlebnissen beim Campusradio - von ihrem ersten produziertem Beitrag über die Campus-Charts bis hin zur ersten eigenen Sendung als Moderatorin. Begleitet wird die Sendung von Hits aus dem Jahr 2014.
2025-05-06
59 min
Sendungen aus Münster | NRWision
25 Jahre Radio Q - Q-rosspondenz
Die "Radio Q"-Jubiläumsfeier geht in die nächste Runde: Diesmal feiert das Campusradio aus Münster mit der Show "Q-rosspondenz". Dabei blickt die Redaktion auf ihre Meilensteine von 2007 bis 2014 zurück - natürlich mit passender Musik aus der Zeit. Zu Wort kommen außerdem drei echte "Radio Q"-Urgesteine: Silke Hahne, ARD-Korrespondentin in Wien, studierte an der Uni Münster Kommunikationswissenschaft und begann ihre Medienkarriere bei dem Campussender. Carolin Dylla kam 2010 zu "Radio Q" - heute ist sie ARD-Korrespondentin in Paris. Zudem spricht die Redaktion mit Stefan Spiegel. Er ist Leiter bei "funk", dem jungen Content-Netzwerk von ARD...
2025-03-13
1h 00
Sendungen aus Münster | NRWision
25 Jahre Radio Q - Q-rosspondenz
Die "Radio Q"-Jubiläumsfeier geht in die nächste Runde: Diesmal feiert das Campusradio aus Münster mit der Show "Q-rosspondenz". Dabei blickt die Redaktion auf ihre Meilensteine von 2007 bis 2014 zurück - natürlich mit passender Musik aus der Zeit. Zu Wort kommen außerdem drei echte "Radio Q"-Urgesteine: Silke Hahne, ARD-Korrespondentin in Wien, studierte an der Uni Münster Kommunikationswissenschaft und begann ihre Medienkarriere bei dem Campussender. Carolin Dylla kam 2010 zu "Radio Q" - heute ist sie ARD-Korrespondentin in Paris. Zudem spricht die Redaktion mit Stefan Spiegel. Er ist Leiter bei "funk", dem jungen Content-Netzwerk von ARD...
2025-03-13
1h 00
Bits and Pieces
Datenversionierung bei Forschungsprojekten
Der richtige Umgang mit Daten und insbesondere Forschungsdaten ist nicht immer ganz einfach.Wenn man zum Beispiel mit den Versionen seiner eigenen Bachelorarbeit zu kämpfen hat – wiesieht es dann erst aus, wenn man zusammen mit weiteren Personen die eigenenForschungsdaten verwaltet oder an einem Forschungsbericht schreibt?Darüber sprechen in dieser Episode Paula (Host der Folge) und der Informatik-Student David.Was man in Bezug auf dieses Thema beachten kann und was das ganze mit Nachhaltigkeit zu tunhat, erfahrt ihr hier. Shownotes:Interviewpartner: David Färber – Informatikstudent des KIT
2025-01-08
12 min
Campusradio Dresden
Die Rösslstube- Subkultur in der Dresdner Friedrichstadt
Philipp und Selin waren zu Gast bei uns im Campus Radio und berichten, warum sie sich ehrenamtlich engagieren. Ob Kunst oder Kultur- seit der Gründung im Sommer 2014 lädt der Verein in die gemütliche Rösslstube ein. Neben Kurzfilmabenden, Jams, Ausstellungen und weiteren Veranstaltungen gibt es viel zu entdecken. Wer gerne mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen! Das Team freut sich über Verstärkung. Auch als kunstschaffende Person kannst du dich einbringen und dort mit anderen in Austausch treten. https://campusradiodresden.de/wp-content/uploads/Rossl-geschnitten-4.mp3 Jeden Monat gibt es ein neues Programm...
2024-09-11
00 min
Karlsruher Underdogs
Karlsruher Underdogs: Robert Gerwig
Wieder einmal mit Volldampf voraus: In der 17. Ausgabe von Karlsruher Underdogs erklärt euch Nico was die Biographie des Karlsruher Ingenieurs Robert Gerwig mit Eisenbahnbau, Reichstagsgebäude und Strohhutproduktion zu tun hat. Shownotes: Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/ Literatur und Quellen zu dieser Folge: Kuntzemüller, Albert: Robert Gerwig – Ein Pionier der Technik, Freiburg 1949; Tocha, Michael: Robert Gerwig und die politische Kultur des 19. Jahrhunderts, in: Badische Heimat 4 (2014), S. 280–290; Boeyng, Ulrich: Badische Köpfe: Robert Gerwig, in: Badische Heimat 1 (2020), S. 25–40; Boeyng, Ulrich: Badische Köpfe: Robe...
2024-06-19
00 min
Campusradio Dresden
Episode 56: Juni 2020
Das weisse Album BY Haftbefehl Release 05.06.2020 Label URBAN Streamen “Warum kommt Hafts Album denn schon wieder im Winter? Das ist Räubermusik und da wird’s früher dunkel, was ne Frage, behindert?” rappte Haftbefehlt einst auf “069” – nun gut, Das Weisse Album, der lang ersehnte Nachfolger des inzwischen zum Klassiker avancierten Russisch Roulette aus dem Jahr 2014 erscheint nun im Juni. Ob Aykut Anhans Erzählungen von den Straßen Offenbachs auch in Zeiten den Sonnenscheins funktionieren? Kein Wetter BY Friends Of Gas Release ...
2020-07-07
00 min
Campusradio Kassel
Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung? - Ein Gerichtsprozess um einen Kofferraum voll Brot
Februar 2014: In Eschwege stehen drei Studierende aus Witzenhausen vor Gericht. Der Vorwurf: Sie hätten Lebensmittel von der Laderampe eines Tegut-Supermarktes gestohlen. Der Gerichtsprozess führt zu kuriosen Ereignissen : Angeklagte die zum Tatvorwurf schweigen, aber öffentlich das sogenannte „Containern“ befürworten, ein Supermarkt der sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzt aber vermeintliche Lebensmittel-Retter anzeigt und nicht zuletzt eine Staatsanwaltschaft, die keine Beweise vorlegen kann aber den Angeklagten mit drei Monaten Gefängnis droht. Der Fall sorgte bundesweit für Aufmerksamkeit in den Medien. Schnell stand weniger die Frage „schuldig oder unschuldig“ im Mittelpunkt, sondern vielmehr das Thema der Lebensmittelverschwendung. Sowohl die Angeklagten, als auch die S...
2017-02-21
28 min
Welt im Ohr
Globale Arbeitsmigration: Mindanao Migrants
Rizalind Tumanda kann eine dritte Geschichte erzählen. Die Sozialarbeiterin arbeitet auf den Philippinen mit ArbeitsmigrantInnen. Nun hat Rizalind Tumanda Österreich besucht, um darüber zu sprechen, was die Gründe dafür sind, dass Mütter, Väter und selbst Kinder ihre Heimat verlassen, als globale ArbeitsmigrantInnen.8,5 Millionen Menschen in Bewegung, weil politische und ökonomische Krisen und Naturkatastrophen wie Taifune die Aussicht auf ein gutes Leben in der Heimat zerstörten. Die Hälfte der Migranten ist weiblich und vor allem jung. Sie geben soziale Beziehungen und Netzwerke auf und lassen sich ein auf die Unsicherheiten globaler A...
2014-12-19
59 min
Welt im Ohr
Energie, Wissen und Entwicklung – ein Gespräch über Utopie, Realität und vielleicht auch Apokalypse
Die Zeit der großen Umbrüche begann mit dem Fall der Berliner Mauer, dem Ende des kalten Krieges, der Öffnung der Grenzen Europas und damit einhergehend der weiteren Internationalisierung von Bildung.Das österreichische Ministerium für Wissenschaft und Forschung reagierte darauf mit der Etablierung von Bildungs- und Forschungskooperationen mit den "wiedergewonnenen" Nachbarländern, um die einst gute Zusammenarbeit wieder aufzunehmen und zu stärken. Der Rückblick auf die Anfänge der akademischen Kooperationen mit den ehemaligen Ostblockländern ist sowohl von großen Erfolgen, als auch von Herausforderungen geprägt. Die Euphorie nach dem Ende des kalten K...
2014-12-05
57 min
Welt im Ohr
"Stimmen der Vergangenheit": Ein Vierteljahrhundert österreichische Hochschulkooperationen
Die Zeit der großen Umbrüche begann mit dem Fall der Berliner Mauer, dem Ende des kalten Krieges, der Öffnung der Grenzen Europas und damit einhergehend der weiteren Internationalisierung von Bildung.Das österreichische Ministerium für Wissenschaft und Forschung reagierte darauf mit der Etablierung von Bildungs- und Forschungskooperationen mit den "wiedergewonnenen" Nachbarländern, um die einst gute Zusammenarbeit wieder aufzunehmen und zu stärken. Der Rückblick auf die Anfänge der akademischen Kooperationen mit den ehemaligen Ostblockländern ist sowohl von großen Erfolgen, als auch von Herausforderungen geprägt. Die Euphorie nach dem Ende des kalten K...
2014-11-21
57 min
Welt im Ohr
Österreicher und Österreicherinnen in Südafrika – vor der ersten freien Wahl im April 1994
Nelson Mandela, der zuvor 27 Jahre als politischer Gefangener in Haft verbracht hatte, konnte mit seiner Partei, dem African National Congress einen triumphalen Erfolg feiern. In Südafrika, einem klassischen Einwanderungsland, leben auch viele Österreicherinnen und Österreicher in erster, zweiter und dritter Generation, die aus unterschiedlichsten Gründen in das Land am Kap der guten Hoffnung gezogen sind. Wie haben sie die friedliche Transformation erlebt? Was waren ihre Ängste und Hoffnungen im Zuge der Beendigung des Apartheidregimes und der Befreiung der Bevölkerungsmehrheit aus Rechtlosigkeit und politisch-rassistischer Tyrannei? Anlässlich zwanzig Jahre Demokratie in der Republik Südafrika wird in der Send...
2014-11-07
59 min
Welt im Ohr
Eine Sprache – viele Welten, viele Sprachen – eine Welt?
Bei vielen Menschen sogar mehrere. Globalisierung lässt die Welt näher zusammenrücken, Hand in Hand damit geht der notwendige und natürliche Trend in Richtung Mehrsprachigkeit. Diese wird als Ressource, Sprachenvielfalt als Chance gesehen, jedoch nicht nur. Es birgt auch Probleme und erfordert einen vermehrten Diskurs mit diesem Thema. Die kolonial und imperial begründete Etablierung des Englischen als weltweite Verkehrssprache (lingua franca), welches damit das Französische auf europäischer Ebene weitgehend ablöste, geht damit einher bzw. steht dem gegenüber.In dieser Sendung soll dieser Diskurs anhand zweier Kernthematiken behandelt werden.Auf der...
2014-10-24
59 min
Welt im Ohr
Erasmus+ Die neue Dimension europäischer Bildungsmobilität
Das auf sieben Jahre ausgelegte Programm verfügt europaweit über ein Budget von 14,7 Milliarden Euro. Im Bereich Bildung, den die Nationalagentur in der OeAD-GmbH abwickelt, stehen 2014 22,7 Mio. Euro zur Verfügung. Damit werden grenzübergreifende Partnerschaften und die Zusammenarbeit zwischen Aus-/Bildungsstätten und Jugendorganisationen gefördert.Austausch und Mobilität sind die Themen dieser Radiosendung. Sie gibt einen Überblick zu Erasmus+ im Bildungsbereich, stellt die wichtigsten Neuerungen gegenüber den Vorgängerprogrammen vor und informiert über Förderinstrumente. Auch die Möglichkeiten von Drittstaatenbeteiligung an Erasmus+ und die Bedeutung von Auslandsaufenthalten im Rahmen von Studium und Ausbildung we...
2014-10-10
59 min
Welt im Ohr
"ICT4D": Informations- und Kommunikationstechnologien für Entwicklung
Die weitere Verbreitung von Breitbandinternet, das Wachstum der Software-Unternehmen auch in armen Ländern, sowie das steigende wirtschaftliche Interesse breiterer Bevölkerungsgruppen sollen laut Expert/innen einerseits die entferntesten Winkel der Erde miteinander vernetzen und andererseits Information und Wissen noch mehr Menschen zugänglich machen. Welche Möglichkeiten bieten Informationstechnologien (IT) für Bildung, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Fortschritt in Ländern des globalen Südens tatsächlich und welche Herausforderungen und Konflikte etwa für die Umwelt oder in der Produktion müssen überwunden werden?Chancen im nachhaltigen und strategischen Einsatz von IT bleiben wichtige Fragen, die Prof. D...
2014-09-26
57 min
Welt im Ohr
"Asha und der doppelte Schritt" Sommer-Lesung
Die Handlung reist durch zwei Jahrhunderte und über drei Kontinente – die Casamance in Westafrika, Gambia, Suriname, die Karibikinsel Grenada, Wien und Linz sind einige der Drehscheiben von Geschichte und Geschichten. Der Roman lässt zwei literarische Lebenswege ineinanderfließen, den einer afrikanischen Sklavin und den eines in afrikanische Krisenregionen reisenden Wiener Journalisten. Er erzählt von deren Begegnungen mit kolonialen Militärs, mit einer karibischen Voodoo-Priesterin, einem Wiener Komponisten … Er verbindet die rationalistische Perspektive der westlichen Welt mit magischen Phänomenen und Traditionen, die im afrikanischen Ahnenkult und in afro-karibischer Spiritualität wurzeln.Die Tageszeitschrift KURIER rezensiert das Buch fo...
2014-08-01
59 min
Welt im Ohr
Amazonien - was soll uns bleiben?
Die Ausbeutung von Bodenschätzen hat oft schwerwiegende Folgen für die Umwelt und für ganze Ökosysteme. Ecuador ist, gemessen an der Staatsfläche, das Land mit der größten Artenvielfalt weltweit und es wird in Ecuador jedes Jahr Regenwald in einem Ausmaß der vierfachen Fläche Wiens vernichtet.Die Zerstörung des Regenwaldes im Amazonasbecken und hier am Beispiel Ecuadors ist freilich ein globales Problem: Der Regenwald ist die Lunge dieser Welt. Er filtert Schadstoffe, bindet CO2 und liefert Sauerstoff. Er ist in seiner Vielfältigkeit ein einzigartiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere und auch für die...
2014-07-18
59 min
Welt im Ohr
Wissen und Entwicklung - Nachwuchsforscher/innen diskutieren
Der Hauptpreis wurde an das "Centre for Development Research" der Universität für Bodenkultur vergeben, das mit großem Engagement und exzellenter akademischer Expertise partizipative Forschungsprojekte verwirklicht; der Nachwuchspreis ging an Frau Mag. Alexandra Grieshofer, die einen sozialphilosophisch und wissenssoziologisch fundierten Text zur Beziehung zwischen Subjekt und Objekt, Innen und Außen, "armer" und "reicher" Welt im Kontext einer theoriengeschichtlichen Reflexion vorgelegt hat. Am 10. Juli 2013 hat Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle die Preise in festlichem Rahmen verliehen.Das soeben erschienene Buch "Wissen und Entwicklung II" enthält den Siegertext und drei weitere Texte von jungen...
2014-07-04
59 min
Dauercast! Alles von Radio DauerWelle Frankfurt
Funkytown Bahnhofsviertel
Im Rahmen des Fortbildungsprogrammes Buch- und Medienpraxis ist der einstündige Beitrag "Funkytown" entstanden, der die aktuelle Entwicklung des Frankfurter Bahnhofviertels unter die Lupe nimmt. Drogen und Prostitution, das sind für viele immer noch die ersten Assoziationen, wenn sie an das Frankfurter Bahnhofsviertel denken. Aber seit einigen Jahren vollzieht sich dort ein Wandel. Studenten und Künstler haben sich niedergelassen und etablieren ein neues Lebensgefühl. Die Sendung beleuchtet welche Auswirkungen das für die Bewohner und vor allem für die Atmosphäre des Viertels hat. Verschiedene Ecken werden hierfür unter dem Stichwort der "Gentrifizierung" vorgestellt und ausgeleu...
2014-05-29
25 min
Welt im Ohr
Horizon 2020 - Die neue Dimension europäischer Forschung und Innovation
Als Nachfolgeprogramm des 7. Forschungsrahmenprogramms (FP7) soll es alle forschungs- und innovationsrelevanten Förderprogramme der Europäischen Kommission zusammenführen und dazu beitragen, einheitliche Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation in Europa zu schaffen sowie die Fragmentierung der europäischen Forschungslandschaft zu verringern.Die Sendung gibt einen Überblick zu Horizon 2020, stellt die wichtigsten Neuerungen gegenüber dem Vorgängerprogramm vor und informiert über Förderinstrumente. Auch internationale Komponenten von Horizon 2020 wie Teilnahmemöglichkeiten für Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittstaaten) und für die Entwicklungsforschung potentiell interessante Sub-Programme werden angesprochen. Weitere Themen der Sendung sind nationale F...
2014-05-23
59 min
Welt im Ohr
Eine Welt ohne Hunger? Lösungsansätze für eine globale Ernährungssicherheit
Diese fanden von 5. bis 8. Mai in der Wiener Urania statt und wurden in Kooperation mit der Caritas Austria, der Austrian Development Agency, der Kommission für Entwicklungsforschung und dem Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation organisiert. AGRINATURA ist ein Zusammenschluss von 31 europäischen Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche in den Bereichen landwirtschaftliche Forschung, Bildung, Ausbildung und Fortbildung und Aufbau von Kapazitäten für Entwicklung tätig sind.2050 werden zehn Milliarden Menschen die Erde bevölkern. Welternährungssysteme die die globale Ernährungssicherheit gewährleisten werden unentbehrlich. Doch derzeit durchlaufen diese ökologische, ökonomische, soziale und strukturelle Veränderunge...
2014-05-09
57 min
Welt im Ohr
Marsch für soziale Gerechtigkeit in Ostafrika
Knapp 500 Menschen, vorwiegend aus Afrika, haben daran teilgenommen, insgesamt rund 70 Universitäten aus rund 40 Ländern waren vertreten. Als direkte Folge des appear-Projektes PROSOWO wollte auch diese Konferenz zur professionellen Verankerung der sozialen Arbeit an afrikanischen Universitäten beitragen. Dabei wurden sowohl theoretische Aspekte einer evidenzbasierten Sozialarbeit als auch deren praktische Umsetzung in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten in zahlreichen Konferenzbeiträgen besprochen. Die Konferenz wurde mit einem Marsch durch Kampala eröffnet. Die Teilnehmer/innen machten auf die Wichtigkeit der sozialen Arbeit auch als Mittel einer effizienten Entwicklungszusammenarbeit aufmerksam und betonten auch die enge Verbindung zwischen der Sozialarbeit und d...
2014-04-25
59 min
Welt im Ohr
Gleiche Chancen, gleiche Rechte: Menschen mit Behinderung in Äthiopien
Barrierefreiheit ist nirgends selbstverständlich. Auch nicht in Äthiopien, wo mehr blinde oder sehbeeinträchtigte Menschen studieren als in Österreich. Studentische Vertreter/innen mit Behinderungen bemühen sich im ostafrikanischen Land um Verbesserungen da bereits bei der Planung von Gebäuden einfache Maßnahmen, wie beispielsweise Rampen für Rollstuhlfahrer/innen, meist nicht berücksichtigt werden.RESPOND-HER nennt sich ein appear-Projekt (Austrian Partnership Programm in Higher Education and Research for Development), in dem äthiopische und österreichische Forscher/innen unter anderem auch Ursachen von Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen im tertiären Bildungssektor und am Arbeitsmarkt untersuchen. Eine Mitarbeiteri...
2014-04-11
55 min