podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Campusradio Karlsruhe
Shows
Karlsruher Underdogs
Karlsruher Underdogs: Toni Menzinger
In der 23 Folge von Karlsruher Underdogs erzählt Nico euch etwas über das lange Leben von Toni Menzinger (1905–2007) – Lehrerin, Widerstandskämpferin, Stadträtin, Landtagsabgeordnete. Engagiert in Kirche, Politik & Gesellschaft, setzte sie sich zeitlebens für Bildung, soziale Gerechtigkeit und die Rechte von Frauen ein. Erste Frau, die eine Landtagssitzung in Baden-Württemberg eröffnete Trägerin zahlreicher Auszeichnungen Karlsruher Ehrenbürgerin – eine Brücke trägt heute ihren Namen. Eine beeindruckende Frau, die Spuren hinterlassen hat.Shownotes:Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/ Alle Folgen von Karlsr...
2025-04-17
50 min
Karlsruher Underdogs
Karlsruher Underdogs: Franz Schnabel
In Karlsruher Underdogs Nr. 22 geht es um einen etwas in Vergessenheit geratenen Meister seines Fachs: den Historiker Franz Schnabel. Dieser war ein rastloser Lehrer und Professor, ein Vordenker der europäischen Einheit und ein Kritiker des Nationalsozialismus. Mit seiner Verknüpfung von Politik-, Ideen- und Technikgeschichte prägte er die Karlsruher Geschichtswissenschaft bis heute.Shownotes:Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/ Alle Folgen von Karlsruher Underdogs gibt es auch auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLSI2l04KwbV9pZwpjfQr3cEss4qaWh7Iw
2025-02-20
59 min
Du fährst dann Taxi?
Was ist eigentlich Zensur?
In dieser Folge „Du fährst dann Taxi?” geht es um Zensur in der Kunst.Wann ist etwas zensiert, warum wird zensiert, wer zensiert und was ist Kunstfreiheit?Wir schauen uns ein Museum für zensierte Kunst an und klären Warum FOX News einen Picasso zensiert hat. Außerdem geht es um 30 Gebetsteppiche und Francisco Franco in einem Kühlschrank.Shownotes unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/2025/02/17/was-ist-eigentlich-zensur/
2025-02-18
11 min
Bits and Pieces
Kettenreaktion: Blockchain trifft soziale Nachhaltigkeit
Was wäre, wenn jede Etappe einer Lieferkette wie ein offenes Buch wäre? DieBlockchain-Technologie verspricht genau das: eine Revolution für Transparenz,Nachhaltigkeit sowie für präzisere Überwachung. In dieser Folge tauchen wir zusammen in die Welt der Blockchain und beleuchten ihre Potenziale sowie die damit verbundenen Risiken und Hürden! Shownotes und mehr auf https://www.campusradio-karlsruhe.de/
2025-02-05
18 min
Bits and Pieces
Inklusion in der IT: Der Weg zur Vielfalt
Tauche ein in die Welt der Informatik mit unserer neuen Episode, die sich denHerausforderungen und Chancen für weiblich identifizierte Personen in der IT-Branchewidmet. Wir beleuchten die historische Entwicklung der Informatik, analysieren die aktuellenHürden und diskutieren innovative Ideen zur Förderung von Diversität. Shownotes und mehr Infos unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/2025/01/20/inklusion-in-der-it-der-weg-zur-vielfalt/
2025-01-22
19 min
Bits and Pieces
Datenversionierung bei Forschungsprojekten
Der richtige Umgang mit Daten und insbesondere Forschungsdaten ist nicht immer ganz einfach.Wenn man zum Beispiel mit den Versionen seiner eigenen Bachelorarbeit zu kämpfen hat – wiesieht es dann erst aus, wenn man zusammen mit weiteren Personen die eigenenForschungsdaten verwaltet oder an einem Forschungsbericht schreibt?Darüber sprechen in dieser Episode Paula (Host der Folge) und der Informatik-Student David.Was man in Bezug auf dieses Thema beachten kann und was das ganze mit Nachhaltigkeit zu tunhat, erfahrt ihr hier. Shownotes:Interviewpartner: David Färber – Informatikstudent des KIT
2025-01-08
12 min
Karlsruher Underdogs
Karlsruher Underdogs: Friedrich II. von Baden
In der letzten Karlsruher Underdogs-Folge des Jahres wird es noch einmal richtig glamourös und dramatisch. Nico und Martin sprechen über das Leben des letzten badischen Monarchen Großherzog Friedrich II. und darüber wie das eher ruhige und beschauliche Leben Friedrichs schließlich in der Revolution von 1918 und dem Sturz der Monarchie in Baden endete. Shownotes: Alle bisherigen Folgen Karlsruher Underdogs gibt es hier: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/ Literatur: Oster, Uwe A.: Die Großherzöge von Baden (1806-1918), Regensburg 2007; Müller, Leonhard: Friedric...
2024-12-22
59 min
Karlsruher Underdogs
Karlsruher Underdogs: Julius Hirsch
In Folge 18 unseres Geschichts-Podcast geht es um Licht und Schatten der Karlsruher Fußballgeschichte. Martin stellt euch die Biografie von Julius Hirsch vor, einem gefeierten Spieler der deutschen Nationalmannschaft, der nur Jahrzehnte später zum Opfer des Holocausts im KZ Auschwitz wurde. Shownotes: Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/ Literatur und Quellen zu dieser Folge: Bräunche, Ernst Otto: Aus der Frühzeit des Fußballs – badische Fußballhochburgen, in: Nicht nur Sieg und Niederlage. Sport im deutschen Südwesten im 19. und 20. Jahrhundert (Oberrheinische Studien, Bd. 28), hrsg. u.a. v. M...
2024-08-29
54 min
Labor Zukunft
Barriere? Frei!
Eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft sollte zum Ziel haben, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer individuellen Ausgangslage, am Alltag teilhaben können und Hürden systematisch abgebaut werden. Wie eine solche barrierefreie Gesellschaft unterstützt werden kann, schauen wir uns in der neusten Folge „Labor Zukunft“ an. Wir werfen einen Blick in die Forschung und erfahren, welche Unterstützungsmöglichkeiten es am KIT gibt. Wir beleuchten das Forschungsthema „Accessibility“ und erhalten spannende Einblicke in den Arbeitsalltag blinder Mitarbeiter*innen am KIT. Anschließend nehmen wir euch mit in die Ausstellung „Von Sinnen“ im Naturkundemuseum Karlsruhe. Diese Sonderausstellung beschäftigte sich nicht nur mit d...
2024-07-30
41 min
Karlsruher Underdogs
Karlsruher Underdogs: Robert Gerwig
Wieder einmal mit Volldampf voraus: In der 17. Ausgabe von Karlsruher Underdogs erklärt euch Nico was die Biographie des Karlsruher Ingenieurs Robert Gerwig mit Eisenbahnbau, Reichstagsgebäude und Strohhutproduktion zu tun hat. Shownotes: Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/ Literatur und Quellen zu dieser Folge: Kuntzemüller, Albert: Robert Gerwig – Ein Pionier der Technik, Freiburg 1949; Tocha, Michael: Robert Gerwig und die politische Kultur des 19. Jahrhunderts, in: Badische Heimat 4 (2014), S. 280–290; Boeyng, Ulrich: Badische Köpfe: Robert Gerwig, in: Badische Heimat 1 (2020), S. 25–40; Boeyng, Ulrich: Badische Köpfe: Robe...
2024-06-19
00 min
Karlsruher Underdogs
Karlsruher Underdogs: Wilhelmine Müller
„Ich stürzte kühn und mutig ins Gefechte, und kämpfte tapfer für des Weibes Rechte.“ In der 16. Episode von #KarlsruherUnderdogs geht es um südwestdeutsche Lyrik, dichtende Frauen und eine Fehde im Karlsruher Buchhandel. All dies stellt Martin anhand der Biografie von Wilhelmine Müller vor. Shownotes: Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/ Literatur zu dieser Folge: - Carlesso, Giovanna-Beatrice: Wilhelmine Müller. Gedichte, Brackenheim 2015. - Fürst, Rainer: Buch und Druck in der Residenz. Verlage in Karlsruhe 1719-1806. Von de...
2024-05-24
57 min
Karlsruher Underdogs
Karlsruher Underdogs: Franz Gurk
„Unermüdlicher Einsatz!“ – mit diesen Worten lässt sich das Leben des Franz Gurk wohl am prägnantesten zusammenfassen. Vom Volontär in der Karlsruher Stadtverwaltung bis zum Bürgermeister seiner Heimatstadt und Landtagspräsidenten Baden-Württembergs. Die Biographie dieses weithin unbekannten aber umso beeindruckenderen Mannes stellt euch Nico in der 15 Episode des besten Geschichtspodcasts der Stadt vor! Shownotes: Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/ Literatur zu dieser Folge: Gilbert, Rene: Franz Gurk (Karlsruher Köpfe. Schriftenreihe des Stadtarchivs Karlsruhe, Bd. 5), Karlsruhe 2019; Weber, Reinho...
2024-04-26
59 min
The Anime Girls
Die Apothekerin
Die neunte Folge von „The Anime Girls” ist da! Diesmal dreht sich alles um die Tagebücher der Apothekerin Maomao, die uns Einblicke in ihr aufregendes Leben und ihre Abenteuer in der Welt der Pharmazie bieten. Von der Herstellung lebensrettender Medikamente bis zur Bewältigung mysteriöser Krankheiten – in Maomao’s Tagebüchern findet ihr jede Menge Action! Shownotes: KRIST_IN_E:https://linktr.ee/krist_inehttps://www.instagram.com/krist_in_e/ FAITH KIBUNARIhttps://www.instagram.com/faith_kibunari/ Alle Folgen der Anime Girls: https...
2024-04-25
15 min
Labor Zukunft
Wissenschaft für Alle! (Teil 2)
Auf zum 2. Teil der Doppelfolge zu Wissenschaftskommunikation: In der letzten Folge des Labor Zukunft-Podcasts haben wir erfahren warum Wissenschaftskommunikation für die gesellschaftliche Transformation so wichtig ist. In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Wissenschaft noch mehr Leute erreichen kann und ob Humor nicht das Mittel der Wahl dafür ist? Dazu besuchen wir den Science Slam auf der KIT Science Week und sprechen mit Kolleg*innen darüber, ob Wissenschaft witzig sein darf? Dann werfen wir noch einen Blick auf die Kommunikationsarbeit im Reallabor und schauen uns an, wie d...
2024-03-26
31 min
Karlsruher Underdogs
Karlsruher Underdogs: Henning von Brüsewitz
Was kann eine Beleidigung alles auslösen? Im Fall Henning von Brüsewitz eine ganze Menge. In der 14. Episode von Karlsruher Underdogs erklärt Martin, wie ein brutales Verbrechen 1896 in Karlsruhe mit gekränkter Ehre, Militarismus im Kaiserreich und der europäischen Presse zusammenhängt. Unbedingt einschalten zum besten History-Podcast der Stadt am Donnerstag, 21. März 2024 um 10 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream. Shownotes: Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/ Literatur zu dieser Folge: Borgstedt, Angela: Der „Fall Brüsewitz“...
2024-03-22
59 min
Du fährst dann Taxi?
Du fährst dann Taxi?
Es gibt einen neuen Podcast hier bei Campusradio Karlsruhe! In “Du fährst dann Taxi?” spricht Anna über die Vorurteile, denen Studierenden aus Kunst-, Kultur- und Geisteswissenschaften oft begegnen, das Studium im Allgemeinen und natürlich über Kunstwerke. Es wird um die sehr bekannten Kunstwerke dieser Welt und die weniger bekannten Werke gehen. Anna klärt die Frage, wie leicht das Studium wirklich ist und ob sie ihre Noten geschenkt bekommt. Sie geht der Frage nach, warum Wiener Museen einen OnlyFans-Account haben und ob Kunstgeschichte heute noch wichtig ist. Es geht um Kim Kardashian, Stuart Little, u...
2024-03-06
12 min
Karlsruher Underdogs
Karlsruher Underdogs: Emil Kessler
Mit Volldampf voraus! Wie polytechnische Schulen erstmals Ingenieure ausbildeten und Lokomotiven als Motoren des Fortschritts Baden für immer veränderten, erklärt Nico in Folge 13 des History-Podcast Karlsruher Underdogs anhand der einzigartigen südwestdeutschen Erfinderbiografie: Emil Kessler. Einschalten am Donnerstag, 29. Februar um 10 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream! Shownotes: Alle bisherigen Folgen von Karlsruher Underdogs: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/
2024-03-01
59 min
The Anime Girls
Detektiv Conan
Eure Anime Girls sind wieder da! Diesmal widmen sich die Zwei einem Anime, der sie mit einer einzigartigen Mischung aus Wahrheit und Action und Detektivsein begeistert: Detektiv Conan! Die Handlung dreht sich um einen brillanten jungen Detektiv namens Shinichi Kudo, der durch ein mysteriöses Gift zu einem Kind verjüngt wird und fortan unter dem Pseudonym Conan Edogawa arbeitet. Als Conan löst er weiterhin Kriminalfälle und versucht gleichzeitig, eine Möglichkeit zu finden, wieder zu seinem normalen Alter zurückzukehren. Die Serie ist eine Mischung aus Kriminalfällen, Rätseln und Abenteuern und hat...
2024-02-28
18 min
Bits and Pieces
Open Science – die Lösung für mehr Nachhaltigkeit?
In einer immer mehr verbundenen Welt werden alte Methoden auf die Probe gestellt. Wodurch? Durch mehr Transparenz! In der aktuellen Folge der Software-Reihe „Bits & Pieces“ beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen von offenen Wissenschaftsprinzipien auf die Softwaretechnik. Besonderer Fokus ist dabei der wissenschaftliche Fortschritt und Nachhaltigkeit. Wie das zusammenhängt? Das erfahrt ihr von Xhulio Pernoca, einem Informatikstudent am KIT, der Simon (dem Hoste der Episode) mit seinem umfangreichen Wissen zur Seite steht. Schaltet ein am Freitag, 16. Februar um 9 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream! Shownotes Inhaltsangabe: In der heutigen Folge geht es um...
2024-02-16
13 min
The Anime Girls
Dragonball
Dragonball ist eine beliebte Manga- und Anime-Serie, die von Akira Toriyama erschaffen wurde. Die Geschichte dreht sich um den jungen Kämpfer Son Goku, der auf eine abenteuerliche Reise geht, um die sieben Dragonballs zu finden. Diese magischen Kugeln gewähren demjenigen, der sie alle sammelt, einen Wunsch. Während seiner Reise trifft Goku auf viele Freunde und Feinde und nimmt an epischen Kämpfen teil. Kristine und Faith entführen euch in die Welt der magischen Dragonballs und quatschen über ihre gemeinsame Anime-Kindheit. Schaltet also ein am Mittwoch, 29. November um 9 Uhr auf Campusradio Karlsruhe und danach überall w...
2023-12-06
16 min
Bits and Pieces
Technische Standards – nachhaltig und hilfreich?
Weniger Kabelsalat und übereinstimmende Software auf allen Geräten: eine Traumvorstellung die nicht nur nutzerfreundlich ist, sondern on top auch noch zu mehr Nachhaltigkeit führen soll. Im Gespräch mit Informatiker Johnny Zhang lotet Moderatorin Kate Becher aus, in welchen Bereichen Standardisierung von Software und Hardware schon funktioniert und bei welchen Aspekten es noch Verbesserungsbedarf gibt – und schlussendlich, ob es sich dabei um eine greifbare Nachhaltigkeitsmaßnahme handelt. Die neuste Folge Bits & Pieces gibt’s am 10. November um 9 Uhr auf 104.8 UKW und danach überall wo es Podcast gibt! Redaktion, Moderation & Produktion: Kate Becher ...
2023-11-10
12 min
The Anime Girls
Fluch und Glücksspiel
In der neuesten Ausgabe unserer Anime Girls entführt euch Kristine in das Universum von “Jujutsu Kaisen”! Sie stellt euch den Schüler Yuji Itadori vor, der versehentlich in eine Welt voller Magier, Flüche und Dämonen hineingezogen wird. Außerdem lernt ihr in „Kakegurui” die Hyakkaou Private Academy kennen – eine elitäre Highschool, die von Glücksspiel beherrscht wird. Dort gibt es die unberechenbare Yumeko Jabami, die eine besondere Leidenschaft für das Glücksspiel hat. Mit ihren unorthodoxen Methoden fordert Yumeko die bestehende Hierarchie heraus und bringt Spannung und Chaos in die Schule. ...
2023-11-08
22 min
Bits and Pieces
KI trifft SDGs
Passt Künstlichen Intelligenz (KI) zur Nachhaltigen Entwicklung? In der aktuellen Folge von „Bits & Pieces“ begrüßen euch Asma Halac und Alexandra Schoch, zur Diskussion über den Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf den Klimawandel und den Bezug der KI zur den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Als Gast begrüßen die zwei den Informatikstudenten Valentin Gretchenliev. Welches Potenzial birgt KI für eine nachhaltige Zukunft? Was kann KI etwa zur Energiewende beitragen? Hört rein, „Bits & Pieces“ gibt’s ab Freitag, 9 Uhr auf Campusradio Karlsruhe. Shownotes: In diesem Podcast geht es um den aktuel...
2023-10-20
14 min
One Pint of Science - Junge Wissenschaftler:innen im Gespräch
Wer bin ich?
Erinnert ihr euch an diese Phase, in der eure Eltern plötzlich von Helden zu nervigen „Nein-Sagern“ wurden und sich euer Körper und eure Einstellung so schnell veränderten, dass ihr kaum noch wusstet, wer ihr eigentlich seid? In der Pubertät stellen sich Jugendliche zum ersten Mal die Frage nach dem „Menschsein“. Elisabeth Fock promoviert an der Uni Freiburg im Fach Religionspädagogik und erforscht diese Frage aus verschiedenen Perspektiven: Die der Schüler*innen, und die der Theologie. Außerdem besprechen wir ein Thema, mit dem sich viele Forschende früher oder später konfrontiert sehe...
2023-10-06
30 min
Bits and Pieces
Software und Nachhaltigkeit – Wie passt das zusammen?
Es gibt einen neuen Podcast auf Campusradio Karlsruhe! In „Bites & Pieces“ hinterfragen Studierende der Wissenschaftskommunikation gemeinsam mit Kommiliton*innen aus Informatik, was Nachhaltigkeit bitte mit Software zu tun hat? Und wie kann uns Software bei der Bewältigung der Klimakrise helfen? In der allerersten Folge begeben sich Jonas und Jannick auf eine kleine Wissensreise und erläutern in einem spannenden Gespräch mit zwei Experten, welche Chancen, aber auch Herausforderungen es bei nachhaltiger Softwareentwicklung gibt. Ab morgen, alle 14 Tage immer freitags um 9 Uhr – überall wo es Podcast gibt. SHOWNOTES Software...
2023-09-22
30 min
One Pint of Science - Junge Wissenschaftler:innen im Gespräch
Mysteriöse Teilchen aus dem Universum
In der siebten Folge von „One Pint of Science“ blicken wir in die Tiefen des Weltalls! Und zwar nicht mit einem klassischen Teleskop, sondern mit unzähligen Radioantennen, die für das Experiment GRAND an verschiedensten Orten der Erde aufgestellt werden sollen. Lukas Gülzow vom Institut für Astrophysik am KIT interessiert sich für Kosmologie, also für die Entstehung und Entwicklung des Weltalls. Um das zu erforschen, nutzt er die leichtesten Teilchen, die wir kennen: Neutrinos. Er erzählt uns von bisherigen Experimenten in Argentinien und am Südpol, und wie seine Gruppe mit einer neuen...
2023-09-15
25 min
Karlsruher Underdogs
Karlsruher Underdogs: Wilhelm Lauter
Hygiene, Schulbildung, Wirtschaft und noch vieles mehr: die Grundlagen der Karlsruher Infrastruktur, die wir bis heute kennen, gehen auf den Mann zurück, den euch Nico in der 9 Folge unseres Podcasts Karlsruher Underdogs vorstellt. Wer war dieser Mann, wann lebete er und wer beeinflusste ihn – erfahrt mehr über die Geschichte eurer Stadt am (und ab) Donnerstag, 24. August um 10 Uhr auf UKW, Stream, Spotify oder YouTube Alle bisherigen Folgen findet ihr unter: www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs
2023-08-24
40 min
One Pint of Science - Junge Wissenschaftler:innen im Gespräch
Zebrafisch 3D
Die erste Biologie-Folge unseres Wissenschaftspodcast ist da! Und es wird sicher nicht die letzte sein, denn dieses Fach hat einiges zu bieten: medizinische Anwendungen (hoffentlich, irgendwann…), coole Laborexperimente, Teamwork und Zebrafische! Wie das alles zusammengehört, erklärt Anna Lischke, die am zoologischen Institut promoviert. Sie verrät euch auch ihr „Forscher-Ich“ in drei Worten und erzählt von ihrem größten Labor-Fail.Schnappt euch ‘ne Limo und ‘nen Liegestuhl (oder Tee und Regenschirm) und genießt die sechste Folge von „One Pint of Science“ am Donnerstag, 3. August um 19 Uhr auf eurem Campusradio Karlsruhe und überall wo es Podcast gibt.
2023-08-04
19 min
Labor Zukunft
(Wilde) Vielfalt pflanzen
Nachdem uns in der letzten Folge von Labor Zukunft der grüne Daumen ordentlich gejuckt hat und wir viel Spannendes über die Vielfalt von Saatgut und alten Nutzpflanzen erfahren haben, machen wir jetzt den Schritt vom Samen zur Pflanze. Im zweiten Teil der Doppelfolge über Saatgut- und Pflanzenvielfalt widmen uns der Frage wie wir helfen können, die Wildpflanzenvielfalt zu erhalten und auf nachhaltigem Wege Pflanzen, Ableger und Zubehör bekommen können. Wir besuchen die Pflanzentauschbörse des Quartier Zukunft und fragen die Karlsruher Bürger*innen welche Pflanzen sie tauschen, worauf sie beim Kauf von Saatgut...
2023-07-25
21 min
One Pint of Science - Junge Wissenschaftler:innen im Gespräch
Stellt Fragen!
Viktoria wollte sich dem Erkenntnisgewinn widmen – und verließ eine renommierte Bank in Frankfurt, um in Karlsruhe zu promovieren. Am Institut für Finance erforscht sie, was Zeitungen über Aktienkurse verraten, und wie spezielle Akteure am Finanzmarkt die Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beeinflussen. Wir sprechen außerdem – mal wieder – über Entscheidungen: Wie finde ich die passende Promotionsstelle und könnte ein Stipendium etwas für mich sein? Genießt den Sommer und eine unterhaltsame fünfte Folge von „One Pint of Science“! Einschalt-Empfehlung am Donnerstag um 19 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream – danach überall, wo es Podcast...
2023-07-06
29 min
Omas vom Block
Folge 35 – Sommerpause
Er ist wieder da. Der Sommer steht mit vollgepackten Koffern in der Türe. Doch er hat nicht nur gutes Wetter und warme Nächte mitgebracht, sondern auch einen Haufen Arbeit. Deshalb nehmen sich die Omas eine kleine Pause. In dieser Folge erfahrt ihr, wie und wann es mit dem Podcast weitergeht. Bis dahin wünschen die Omas euch einen schönen Sommer! Für Ideen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Insta oder per E-Mail. Unser Insta: https://www.instagram.com/omasvomblock/ Unsere Mail laute...
2023-06-27
10 min
One Pint of Science - Junge Wissenschaftler:innen im Gespräch
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
In der vierten Folge von „One Pint of Science“ dreht sich wieder alles um Sport. Dieses Mal allerdings aus soziologischer Perspektive. Was es da zu erforschen gibt erfahren wir von Laura Wolbring, die am Institut für Sport und Sportwissenschaft promoviert. Laura untersucht wie verschiedene Akteure im Bereich Sport besser kooperieren können, um mehr Menschen zu Sport und Bewegung zu animieren. In unserem sehr unterhaltsamen Gespräch ging es außerdem (mal wieder) um das beste Essen in der Mensa, warum Karlsruhe cooler ist als Mannheim, und welche Sportarten ihr in Ägypten unbedingt ausprobieren solltet.
2023-06-01
31 min
Omas vom Block
Folge 34 – Kœriunterhosen
Die Omas haben dieses Mal ein paar wilde Fahrradstorys auf Lager, die eine fällt, mitten in der Nacht vom Fahrrad und die andere kämpft mit dem Nextbike Kundenservice. Doch nicht nur darüber machen sich die beiden Gedanken, sondern auch um einsame und alleingelassene Lebensmittel, die auf dem Teller zurückbleiben. Zudem hat Aylin eine neue Idee, die sie umsetzten möchte und wie genau das läuft, werdet ihr in der Folge erfahren. Schaut gerne mal auf Insta vorbei! https://www.instagram.com/omasvomblock/ Unsere Mail lautet:Omasvomblock@campusradio-karlsruhe.de
2023-05-30
59 min
Omas vom Block
Folge 33 - Thomas hält die Hüfte
Die Omas waren unterwegs. Zwar nicht gemeinsam, aber trotzdem am gleichen Ort, von dem siesehr verschiedene Dinge zu berichten haben. In der Zwischenzeit hat sich zu Leonies und AylinsEmpörung Kunst im Karlsruher Untergrund ausgebreitet. Doch nicht nur das versetzt die beiden inAngst und Schrecken, sondern auch durchgesessene Kissen im Restaurant und das Gefühl vonTürklinken auf der Zunge.Außerdem haben die Omas euch was Wichtiges anzukündigen, also seid dabei! Schaut gerne mal auf Insta vorbei!https://www.instagram.com/omasvomblock/ Unsere Mail laute...
2023-05-16
58 min
One Pint of Science - Junge Wissenschaftler:innen im Gespräch
Bewegt euch!
Vom Bücherwurm zur Sportskanone. So könnte man, etwas überzogen, Irina Timms Werdegang beschreiben. Die Gästin in der dritten Folge von „One Pint of Science“ promoviert am Institut für Sport und Sportwissenschaft und erforscht, wie sich Bewegung auf unsere Gesundheit auswirkt. Wir sprechen über den Mut, nochmal neu anzufangen und was dabei hilft, den eigenen Weg zu finden. Wir sprechen auch über das unaussprechliche „Wissenschaftszeitvertragsgesetz“. Und natürlich erfahrt ihr, wie viele Tassen Kaffee Irina pro Tag trinkt (Spoiler: es sind viele :D). Zieht eure Laufschuhe an, haut euch den Podcast auf’s Ohr und genießt...
2023-05-04
21 min
Omas vom Block
Folge 32 – Selber Sorry!
Wenn ihr bei der nächsten Bundestagswahl die Omas wählt, dann werden folgende Versprechen eingehalten: kein Essen mehr was Hungrig nicht schmeckt, weniger unnötiges Salz in Brot und eine verpflichtende Überarbeitung von hässlichen Kühlergrills. Wie echt Politiker*innen scheuen sie sich nicht zu antworten, obwohl sie die Frage nicht verstanden haben. Also hört mit Wahlzettel und Kugelschreiber bewaffnet in die Folge rein! Schaut gerne mal auf Insta vorbei!https://www.instagram.com/omasvomblock/ Unsere Mail lautet:Omasvomblock@campusradio-karlsruhe.de
2023-05-02
58 min
Labor Zukunft
Diversifying Power – revisited
In dieser Folge „Labor Zukunft“ wollen wir uns die sozialen Aspekte der Klima- und Energiekrise anschauen. Dabei geht es um Zugang zu Energie, Bürgerbeteiligung, finanzielle Belastungen, Gesundheitsgefahren und Energiearmut. Wir geben euch einen Überblick was unter Energiearmut zu verstehen ist und wie es in Deutschland darum steht. Außerdem gewinnen wir einen internationalen Blick auf das Thema, indem wir die US-Wissenschaftlerin und Autorin Jennie C. Stephens interviewen, die auch das Buch „Diversifying Power: Why we need antiracist, feminist leadership on climate and energy“ geschrieben hat. Gemeinsam überlegen wir wie eine soziale und inklusive Energiewende aussehen kann. Jenny Stephens for...
2023-04-26
25 min
Omas vom Block
Folge 31 - vom Polizisten gemobbt
Leonie war unterwegs und berichtet, was in der deutschen Hauptstadt so vor sich geht. Außerdemgibt's 'ne exklusive Hörprobe von Aylin. Die beiden haben dieses Mal auch ernste Themen im Gepäckund klären auf höchst wissenschaftliche Weise empirisch, warum Wimpern nicht länger werden.Also schnappt euch eure Kopfhörer und macht euch gefasst auf spannende "Fakten". Schaut gerne mal auf Insta vorbei!https://www.instagram.com/omasvomblock/ Unsere Mail lautet:Omasvomblock@campusradio-karlsruhe
2023-04-25
55 min
One Pint of Science - Junge Wissenschaftler:innen im Gespräch
Solarzellen, Iron Man und der Bundespräsident
Pizza, Paul Dirac und Robert Downey Jr. in einer Folge! Das gibt es nur bei „One Pint of Science“ mit meinem Gast Raphael Pesch. Er entwickelt am Lichttechnischen Institut am KIT eine neue Art von Solarzellen und ist selbst medial unterwegs: Auf seinem YouTube-Kanal „BrainGain“ erklärt er Studierenden der Elektrotechnik in kurzen Videotutorials die Prüfungsthemen. Wir erhalten außerdem einen Einblick in seinen Aufenthalt am MIT und Raphael erklärt uns, warum Paul Dirac ein Vorbild für Doktorand:innen sein kann. Wie immer klären wir auch weniger tiefsinnige Fragen, zum Beispiel: „Wie viele Milliliter...
2023-04-05
25 min
Omas vom Block
Folge 29 - Jesusseife
Die vergangene Woche ist bei Aylin und Leonie nicht so viel passiert. Trotzdem haben die beiden voneiner spannenden Shopping Tour bis hin zu lustigen Kommentaren einziges zu erzählen.Außerdem stellen sie auch ein brandneues Omas Testen vor, also seid gespannt... Schaut gerne mal auf Insta vorbei!https://www.instagram.com/omasvomblock/ Unsere Mail lautet:Omasvomblock@campusradio-karlsruhe.de
2023-04-04
49 min
Omas vom Block
Folge 28 - Multiple Persönlichkeit
Aylin hat vor der Aufnahme noch eben eine Klausur geschrieben, doch auch Leonie war fleißig. Siehat einen Persönlichkeitstest gemacht und dabei sind einige Fragen aufgekommen. Haben wirüberhaupt einen freien Willen und was ist Persönlichkeit eigentlich? Das und vieles mehr erwarteteuch in dieser Folge. Schaut gerne mal auf Insta vorbei!https://www.instagram.com/omasvomblock/ Unsere Mail lautet:Omasvomblock@campusradio-karlsruhe.de
2023-03-28
58 min
Omas vom Block
Folge 27 – Der Graf von Montenegro
Nach einer kurzen Unterbrechung sind Aylin und Leonie wieder zurück. In der kurzen Pause wurdeLeonie von einer guten Freundin besucht und gemeinsam waren die beiden in einem Theaterstück,dessen Namen Leonie sich nicht ganz merken konnte.Aylin hat währenddessen ihre Bachelorarbeit fertig geschrieben und präsentiert, danach musste sievor Erleichterung erstmal weinen. Und wie die beiden ihren Kalender im Kopf sortieren und vielesmehr erfahrt ihr in dieser Folge. Schaut gerne mal auf Insta vorbei!https://www.instagram.com/omasvomblock/ Unse...
2023-03-21
59 min
Omas vom Block
Folge 26 - Bahngeflüster...
Aylin und Leonie stehen diese Woche ein wenig neben sich. Nichtsdestotrotz muss Leonie ihrem Ärger ein bisschen Luft machen, denn niemand möchte ihr anständig aus dem Weg gehen. Egal, ob barfuß oder nicht. Doch nicht nur Leonie muss ihrem Ärger Luft machen, sondern auch wütende Adler-Mannheim-Fans. Aylin war live bei einem Eishockeyspiel vor Ort und hat die Stimmung exklusiv für uns eingefangen. Schaut gerne mal auf Insta vorbei! https://www.instagram.com/omasvomblock/ Unsere Mail lautet: omasvomblock@campusradio-karlsruhe.de Quelle Old baked slang htt...
2023-03-07
55 min
Labor Zukunft
Warum Reallabore inklusiv sein müssen
Mit dem Reallabor Quartier Zukunft und seinen vielen Projekten und Experimenten möchten Forschende nachhaltige Entwicklung in Karlsruhe voranbringen. Das Ziel ist es dabei möglichst viele Personen miteinzubeziehen, um gemeinsam an der nachhaltigen Gesellschaft von morgen zu arbeiten. Die Frage, die sich dabei stellt, ist, wie kann die breite Bevölkerung erreicht werden? Wie kann die Arbeit im Reallabor möglichst offen und inklusiv umgesetzt werden? Wie das funktionieren kann und welche Formate sich dafür eignen untersucht das Projekt „Dual mode Participation“, kurz DuPa, dass wir euch in der aktuellen Folge „Labor Zukunft“ vorstellen.DuPa experimentiert mit verschiedenen digitalen und...
2023-02-28
21 min
Omas vom Block
Folge - "kostenlos"
Hier könnt ihr weiterhin für Erdbebenopfer spenden: STELP: https://stelp.eu/ Deutsches Rotes Kreuz: https://www.drk.de/erdbeben-turkei-syrien/ Leonie hat die vergangene Woche viele Enttäuschungen einstecken müssen. Von kaputten Kaffeemaschinen bis hin zu pseudo-kostenlosen Programmen war alles dabei. Doch die beiden plaudern auch etwas aus dem Studierenden-Nähkästchen und philosophieren darüber, was einen guten Betreuer für eine Bachelorarbeit ausmacht. Mit diesen drei Tipps von Aylin schafft ihr eine 1,0 in der Bachelorarbeit im Schlaf! Schaut gerne mal auf Insta vorbei! https...
2023-02-28
59 min
Omas vom Block
Folge 24 – Geigelt
Hier könnt ihr für Erdbeben Opfer spenden: -STELP: https://stelp.eu/ -Deutsches Rotes Kreuz https://www.drk.de/erdbeben-turkei-syrien/ Nach einer kleinen Pause sind Aylin und Leonie wieder da. In der freien Zeit hatten die beiden ein paar Unfälle zu verzeichnen, von denen sie euch berichten. Doch auch der Gossip darf dieses Mal nicht zu kurz kommen und Aylin erzählt aus einer anonymen Quelle von fragwürdigen Beziehungen. Zum Abschluss gibt es eine kleine Review, ob aus den Omas nun ein Gaming-Kanal wird. Schaut gerne mal auf Insta vorbei! https://www.instagram.com/omasvomblock/ Unsere Mail lautet...
2023-02-21
56 min
Softwarekatastrophen - wie konnte das nur passieren?
E-Mails: Not Safe For Work?
Was ist, wenn deine E-Mails nicht so sicher sind, wie du denkst? Schonmal vom EFAIL gehört? Nein? Dann hör gut zu! Denn auch Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen können geknackt werden. Wie genau das abläuft und wie du dich dagegen schützen kannst, erfährst du von David und Béla in der neusten Folge Softwarekatastrophen am 17. Februar um 9 Uhr auf Campusradio Karlsruhe Shownotes Wir benutzen täglich E-Mails, um zu kommunizieren. Im privaten Umfeld oder beruflich: Oft versenden wir wichtige und sensible Daten wie Verträge, Urlaubsbilder oder andere persönliche Informatione...
2023-02-17
13 min
Omas vom Block
Folge 23 - Schuppig und porös
Hier könnt ihr spenden: -Deutsches rotes Kreuz: https://www.drk.de/spenden/privatperson-spenden/jetzt-spenden/?tx_drkdonations_donation%5Baction%5D=form&tx_drkdonations_donation%5Bcontroller%5D=Donation&cHash=6749ac6d4ac0f43dd0e91b414d4be8d9 - Aktion Deutschland hilft: https://www.aktion-deutschland-hilft.de/?wc_id=50199&ref_id=goo&gclid=EAIaIQobChMI0v25qaOE_QIVhq13Ch1lRAmbEAAYASAAEgLhhfD_BwE Auch nach all den Jahren unter Männer kommt Leonie immer noch nicht richtig klar. Warum begrüßen sich Männer so kompliziert? Auch bei Aylin ist es kompliziert, sie wäre ein...
2023-02-07
55 min
Omas vom Block
Folge 22 - Abgezockt!
Aylin hat ihr Glück bei einem Gewinnspiel versucht, doch es stellte sich heraus, dass es nichts zu gewinnen, sondern nur zu verlieren gab. Leonies Welt ist in der Zwischenzeit auf die Größe der Bib zusammengeschrumpft, wo es nicht weniger unangenehm zugeht. Um dem ganzen Alltagstrott ein wenig zu entfliehen, haben sich die Omas in Schale geworfen und das Karlsruher Nachtleben unsicher gemacht Schaut gerne mal auf Insta vorbei! https://www.instagram.com/omasvomblock/ Unsere Mail lautet: Omasvomblock@campusradio-karlsruhe.de
2023-01-31
57 min
Omas vom Block
Folge 21 - LKW voll Bier
Nach einer fast verpassten Bahn kam Leonie völlig außer Atem bei der Podcastaufnahme an. Doch das war diese Woche nicht ihr einziger Struggel… Aylins Motto der vergangenen Woche hieß „Alle guten Dinge sind drei“, denn sie hat nun zum dritten Mal das endgültige Ende ihrer Laborarbeit angekündigt. Damit die beiden auch weiterhin ihren Bildungsauftrag erfüllen, erklären sie das Wort „Underthinking“. Schaut gerne mal auf Insta vorbei! https://www.instagram.com/omasvomblock/ Unsere Mail lautet: Omasvomblock@campusradio-karlsruhe.de
2023-01-24
59 min
Omas vom Block
Folge 20 - Feuer und Flamme!
Aylin und Leonie sind zurück in Deutschland und haben jede Menge zu erzählen. Von Fremdscham bis hin zur Abzocke mussten sie alles durchleben. Dabei hat Leonie ihre Pizza auf eine lange Reise geschickt und Aylin das vietnamesische Gespräch am Nachbartisch belauscht. Ob die beiden in ihrem Urlaub Gerste gesäht und Hirse geerntet haben, erfahrt ihr in dieser Folge! Schaut gerne mal auf Insta vorbei! https://www.instagram.com/omasvomblock/ Unsere Mail lautet: Omasvomblock@campusradio-karlsruhe.de Hier die Quelle für den Oldbaked-Slang: https://www.geo.de/amp/geolino/redewendungen/6656-rtkl-redewend
2023-01-17
54 min
Omas vom Block
Folge 19 - Achtung heiß!
Es wird heiß. Aylin und Leonie haben wieder ein paar Hot-Takes für euch vorbereitet und stürzen sich auf kontroverse Meinungen. Stimmt ihr den beiden zu? Sollte man ab sofort alles mit dem Löffel essen? Natürlich gibt es auch noch ein kleines, nachträgliches Weihnachtsgeschenk. Lasst euch überraschen! Hier könnt ihr uns erreichen: https://www.instagram.com/omasvomblock/ Unsere E-Mail-Adresse: omasvomblock@campusradio-karlsruhe.de
2022-12-27
38 min
Omas vom Block
Folge 18 - Merkels Dekolleté
Aylin ist erkältet, dennoch dürfen die wirklich wichtigen Themen im Leben nicht zu kurz kommen: Besitzt Angela Merkel einen Regenbogen aus Hosenanzügen? Leonie hingegen hat einen dringenden Tatverdacht gegen die Schuhverkäuferin, die ihr Paket angenommen hat. Ist es verschwunden oder hat sie es aufgegessen? Und noch viel mehr Fragen, die aufgeklärt werden müssen, werden in dieser Folge besprochen. Hier könnt ihr uns erreichen: https://www.instagram.com/omasvomblock/ Unsere E-Mail-Adresse: omasvomblock@campusradio-karlsruhe.de
2022-12-20
58 min
Softwarekatastrophen - wie konnte das nur passieren?
Sabotage als Weg zur Gerechtigkeit?
Den wenigsten Menschen sind die Auswirkungen von Sabotage in einem Open-Source-Project überhaupt bekannt. Mit einem aktuellen Vorfall, in dem ein Programmierer gegen die großen Firmen mittels einer Dauerschleife protestiert hatte, rückt das Thema nun doch immer weiter an die Öffentlichkeit – und damit auch die Frage nach der ethischen Korrektheit. Wie eine solche Sabotage aussieht und welche Nebeneffekte das Ganze mit sich zieht, erfahrt ihr von Davis in dieser Folge der Reihe Softwarekatastrophen, interviewt von Marie Müller.Tune in: Freitag, 16. Dezember um 9 Uhr auf Campusradio-Karlsruhe.de und auf 104.8 UKW – danach überall wo es Podcast gibt.
2022-12-16
11 min
Omas vom Block
Folge 16 - Wasserfarbmalkasten
Aylin und Leonie sind (wieder) da! Gemeinsam mit dem Campusradio Karlsruhe beginnen sie die zweite Staffel. Nach einer kleinen Vorstellungsrunde starten die beiden in die Folge und stellen euch ihre berühmt berüchtigten Rubriken vor. Dabei dürfen die Themen, die die beiden letzte Woche beschäftigt haben, nicht fehlen. Vor allem der Umgang mit Freunden und Freundschaft generell steht dabei im Vordergrund. Sollten wir auch mit Freunden Schluss machen?Petition der Woche:https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-den-erhalt-der-vitalen-platanen-in-der-kaiserstrasse-karlsruheHier könnt ihr uns erreichen:https://www.instagram.com/omasvomblock/Unser...
2022-12-06
58 min
Softwarekatastrophen - wie konnte das nur passieren?
Katastrophales Vergessen
Künstliche neuronale Netze: Nach dem Vorbild des Nervensystems modelliert, kann diese Form der künstlichen Intelligenz beispielsweise lernen, Tumore auf Bildern zu erkennen. Doch wer trägt die Verantwortung für solche Software? Gibt es eine Kontrollinstanz und kann überhaupt nachvollzogen werden, was sie tut? Künstliche neuronale Netze können außerdem ein Phänomen namens Katastrophales Vergessen erleiden: Wie kann so etwas passieren und mit welchen Folgen ist zu rechnen? Diesen Fragen widmet sich Sarah Alicia Fölsch mit ihrem Interviewgast Melisa Demirhan in der Folge Katastrophales Vergessen – Künstliche neuronale Netze der Podcastreihe Softwarekatastrophen.
2022-10-21
16 min
Softwarekatastrophen - wie konnte das nur passieren?
Let’s Go Whaling
Zur Beginn der zweiten Staffel der Podcastreihe „Softwarekatastrophen“ tauchen wir in die Welt der Videospiele ein. Immer mehr Unternehmen erkennen den Nutzen von Mikrotransaktionen in Videospielen, um Geld zu verdienen. Dabei werden unter anderem digitale Gegenstände (Items) wie Skins angeboten, die einen bestimmten Wert innerhalb des Spiels haben, die einer Figur einen neuen oder individuellen Look verschaffen. Seltene Items werden bei den Spielen besonders favorisiert. Jedoch gibt es auch Menschen, die sich dieses Items mit großen Echtgeldbeträgen erkaufen. So umgehen sie die Zeit, die man benötigt, um diese Gegenstände zu erspielen. Diese Menschen...
2022-09-09
13 min
Labor Zukunft
Personale Nachhaltigkeit – eine achtsame Perspektive
Über Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit individuellem Handeln diskutieren wir häufig nur beim Thema Konsum. Es geht darum, welche Dinge wir kaufen, auf was wir am besten verzichten oder welche Produkte wir mit anderen substituieren, damit wir ein nachhaltigeres Leben führen können. Diese Aspekte sind natürlich wichtig, lassen aber intra- und interpersonelle Aspekte von Nachhaltigkeit weitgehend außen vor. Meist wird nicht auf Prozesse eingegangen, die in zwischenmenschlichen Beziehungen oder im Menschen selbst ablaufen. In dieser Folge des Podcast "Labor Zukunft" soll es deshalb um das Thema personale Nachhaltigkeit gehen. Oliver Parodi erklärt uns, wa...
2021-05-25
27 min
Labor Zukunft
Diversifying Power – wie ist das möglich?
In der neusten Folge von „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ haben wir ein Interviewspecial zum Thema Energiegerechtigkeit für euch! Dazu haben wir die Wissenschaftlerin und Autorin Jennie C. Stephens zu ihrem neuen Buch „Diversifying Power: Why we need antiracist, feminist leadership on climate and energy“ interviewt. Wir überlegen unter anderem, wie eine soziale und inklusive Energiewende aussehen kann. Dabei fordert sie auch das Thema Energie mit den alltäglichen Herausforderungen und Bedürfnissen der Menschen zu verknüpfen und aus seiner „Technikblase“ heraus zu holen. Für eine erfolgreiche Energiewende meint sie, müssen Sozialwissenschaften und Politik mit Wissenschaft und Tech...
2021-04-27
22 min
Engineered Unicorns
Extraordinarily Moody
In the 12th episode of Engineered Unicorns our local Bookdragon SandyJ not only recommends an extraordinary audiobook version of the YA fantasy novel „The Extraordinaries“ by T.J. Klune. She also talks about her experiences with her book subscription and the book club she joined in January.Music theme by Erwin SchmidtBook Recommendation:T.J. Klune „The Extraordinaries“ (2020) https://www.goodreads.com/book/show/52380340-the-extraordinariesOther Stuff Mentioned:Akane Tamura „A Side Characters Love Story“ https://www.goodreads.com/book/show/51099729-a-side-character-s-love-story-vol-1Becky Chambers „Th...
2021-02-15
18 min
Labor Zukunft
Die Frühlingstage am KIT: Nachhaltigkeit lernen, verstehen und erleben
Am Dienstag, 26. Januar 2021, um 20 Uhr hat die zehnte Folge des Podcasts „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ Premiere! Schaltet ein um 20 Uhr auf UKW 104.8 oder im Webstream des Campusradio Karlsruhe. Nachhaltige Entwicklung ist in aller Munde und jeder findet, dem wichtigen Thema sollte Bedeutung beigemessen werden. Doch wie können wir aktiv unsere Umwelt der Zukunft nachhaltiger gestalten? Und was bedeuten Begriffe wie Nachhaltigkeitsforschung und nachhaltige Entwicklung eigentlich? Antworten auf diese Fragen bekommt ihr bei den „Frühlingstage der Nachhaltigkeit“, die auch dieses Jahr wieder vom KIT im März ausgerichtet werden. Das Quartier Zukunft stellt euch in seiner zehnte...
2021-01-26
22 min
Engineered Unicorns
Reorganised Fairytales
In the January 2021 episode of Engineered Unicorns Karlsruhe's Bookdragon SandyJ looks back on her reading year and forward to the new one.Fairytales often shape our perception of the world and therefore are important as some of the foundations of our society. Hence it is necessary to take a look at the stories that we tell ourselves and what they teach us and the young generations.This months fantasy book recommendation „The School for Good & Evil“ by Soman Chainani does just that. In a hilarious story it turns our perception of what good and evil look...
2021-01-11
35 min
Softwarekatastrophen - wie konnte das nur passieren?
Mailverschlüsselung is key – oder nicht?
Im Jahr 2020 soll sich die Anzahl der täglich weltweit versendeten und empfangenen E-Mails auf 306,4 Milliarden belaufen. Diese Zahl soll in den kommenden Jahren kontinuierlich steigen. Die E-Mails haben den Brief als Kommunikationsmedium in vielen Lebensbereichen nahezu vollständig verdrängt. Umso erschreckender war es für Carolin Moser, als sie in ihrer Recherche feststellen musste, dass nur die wenigesten User*innen sich beim Versand einer Mail Gedanken um die Sicherheit machen. Wenn auch du fleißig Mails versendest und diese manchmal sensible Daten und Dokumente zu deiner Person enthalten, das Thema Mailverschlüsselung bei dir aber eher unten auf d...
2020-10-29
17 min
Labor Zukunft
Serious gaming – Nachhaltigkeit spielend leicht lernen
Schon mal was von Serious Gaming gehört? Darunter versteht man Spiele und Workshops, bei denen die Spielenden nicht nur Spaß haben, sondern außerdem etwas lernen. In der neuen Folge „Labor Zukunft“ schauen wir uns mal genauer an wie Serious gaming auch in der Forschung und als Szenariowerkzeug eingesetzt werden kann. Dazu haben Studierende des KIT einen Blick auf zwei Spiele, die im Quartier Zukunft zum Einsatz kamen, geworfen, an an einem Spiele-Workshop teilgenommen und einigen Expert*Innen zum Thema „Serious Gaming“ interviewt. Na interessiert? Hört doch mal rein! Dienstag, 27. Oktober um 20 Uhr au...
2020-10-28
33 min
Softwarekatastrophen - wie konnte das nur passieren?
Vorsprung durch (Überwachungs-)Technik?
Kilometerstand, Reifendruck, Fahrverhalten – diese und viele weiteren Daten speichern moderne Fahrzeuge heute schon über unzählige, eingebaute Sensoren und Computer. Mithilfe dieser Informationen lässt sich ein gesamtes Profil des Fahrers erstellen, doch darüber herrscht noch wenig Transparenz und Bewusstsein. Was passiert, wenn Hacker auf diese Daten zugreifen und wie weit können Sie dabei gehen? In dieser Folge der Softwarekatastrophen spricht Nadine Lahn darüber, was dein Auto über dich weiß und was es besser für sich behalten sollte.
2020-10-22
17 min
Softwarekatastrophen - wie konnte das nur passieren?
Fälschen, Lokalisieren, Blockieren, Mitlesen
LTE ist der Mobilfunkstandard, der unter anderem höhere Datenübertragungsraten, geringere Reaktionszeiten und einen geringen Stromverbrauch ermöglicht – quasi jede*r nutzt ihn, um mit dem Smartphone ins Internet gehen zu können. Allerdings gibt es dabei Sicherheitslücken, die es ermöglichen, manipulierte Webseiten zu präsentieren, Smartphones zu lokalisieren, die Nutzung zu blockieren und sogar Nachrichten mitzulesen. Was bedeutet das für uns als Nutzer*innen, fragt Josephine Hanebeck in der neuen Folge der Softwarekatastrophen.
2020-10-15
16 min
Softwarekatastrophen - wie konnte das nur passieren?
Heartbleed – Wenn der Server Daten blutet
Internetnutzung ist für uns alltäglich, wir surfen zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs. Die dabei entstehenden Daten wandern zwischen Servern hin und her – doch was, wenn Dritte mitlesen können? Jemand Fremdes, der Böses im Sinn hat, an unsere Passwörter oder sensible Informationen kommt? Solch etwas geschah bei Heartbleed. Cindel Heil erzählt davon in der neuen Folge der Softwarekatastrophen.
2020-10-08
13 min
European Urbanism
Vorsicht! Liebende Pilze fällen Bäume
In der Sondersendung zu den diesjährigen Nachhaltigkeitstagen diskutierten die beiden KIT-Professoren Peter Nick (Botanik) und Stefan Norra (Environmental Systems) über den Campus Süd in der Stadt Karlsruhe. Hier wird nicht nur gelehrt und geforscht, sondern auch der Standort für die Zukunft vorbereitet, mit der systematischen Erfassung von Biotopen und der Erarbeitung von klimaschützenden Campusgestaltungen. Baumflüsterer, FridaysForFuture und Pilze, die in ihrer Verliebtheit Bäume fällen, der Campus Süd ist schon ein ganz spezieller Ort zwischen Stadt und Wald. Premiere, Freitag 2.10., 19 Uhr auf Campusradio Karlsruhe. Apple Podcasts und Spotify ab 5.10.
2020-10-05
00 min
Engineered Unicorns
Do you speak SMALL CAPS?!
In the October episode of Engineered Unicorns our local Bookdragon SandyJ introduces you to her favorite cosy autumnal reads. Instead of spooky she prefers fun and therefore reads Terry Pratchett‘s Discworld Novels. Her favorite character speaks in SMALL CAPS and is more weird than spooky even though Halloween brings out a lot of depictions of him.Looking for cosy fantasy? Then listen to the new episode of our Engineered Unicorns Podcast, Sunday, October 4th, 7 p.m. at Campusradio Karlsruhe.On the podcast platforms it will be available on Monday, October 5th.Bookdragon: SandyJ...
2020-10-05
25 min
Softwarekatastrophen - wie konnte das nur passieren?
Kopf oder Zahl?
In der neuen Ausgabe des Podcast “Softwarekatastrophen” macht Kumar Nittu anhand eines einfachen Experiments die Entwicklungsfortschritte von virtuellen Robotern sichtbar. Die Ergebnisse ihrer Recherche fallen überraschend aus. Bots sind anscheinend auch fähig, soziale Aufgaben zu übernehmen, etwa als Seelsorger oder Diskussionspartner. Und noch ein weiteres Ergebnis gibt’s: Chatbot Tay von Microsoft wird Rassist! Welchen Einfluss Bots wohl auf unser Zusammenleben jetzt und in naher Zukunft haben, erfahrt ihr am Donnerstag, 1. Oktober, um 10 Uhr bei den Softwarekatastrophen auf 104.8 UKW und im Stream. Danach überall, wo es Podcasts gibt.
2020-10-01
18 min
Softwarekatastrophen - wie konnte das nur passieren?
WLAN: immer verbunden, nie ganz sicher
WLANia Trump, LAN Solo, R2DLAN – das Netz liebt witzige WLAN-Namen. Nicht so witzig ist es aber, wenn unser WLAN einem Hackerangriff zum Opfer fällt. Wie funktioniert WLAN-Sicherheit und welche Lücken gibt es? Was hat das mit KRACK zu tun? In der Podcast-Reihe „Softwarekatastrophen – wie konnte das nur passieren?“ hat Pauline Böhm die Antworten. Donnerstag, 24. September um 10 Uhr auf 104.8 UKW und auf campusradio-karlsruhe.de, danach überall wo es Podcasts gibt.
2020-09-24
15 min
Softwarekatastrophen - wie konnte das nur passieren?
Wie die Software dem Piloten zum Verhängnis wurde
Zwei Abstürze mit insgesamt 346 Toten – Das ist die traurige Bilanz der Boeing 737 Max. Welche Rolle eine Software dabei gespielt hat und wie es in der Luftfahrt, einer Industrie, in der so penibel und unter Einsatz maximaler Ressourcen auf Sicherheit geachtet wird, zu gleich zwei Unglücken binnen kürzester Zeit kommen konnte, erfahrt ihr von Corinna Zykla in der neuen Folge unserer Softwarekatastrophen.
2020-09-17
16 min
Softwarekatastrophen - wie konnte das nur passieren?
Faktor Mensch
In unserer immer stärker digitalisierten Welt wächst die Bedeutung von Software stetig. Ohne Software geht es nicht mehr. Doch anders als man zunächst vermuten könnte, geht es auch nicht ohne den Menschen. Katharina Fiala macht sich in dieser Podcast-Folge Gedanken darüber, wie Softwareausfälle eigentlich entstehen. Oft spielt der Mensch eine entscheidende Rolle, wie der IT-Experte Leonhard Duda im Podcast erzählt. Er berichtet von einigen fatalen Folgen ungeprüfter Programmeingaben und wie darauf reagiert wurde. Die zweite Folge der Podcast-Reihe „Softwarekatastrophen – wie konnte das nur passieren?“ läuft am Donnerstag, 10. September, um 10 Uhr auf 104.8 UK...
2020-09-10
14 min
Softwarekatastrophen - wie konnte das nur passieren?
Drive-by-Wire – Mehr Freiheit beim Fahren?
Elektronische Bauteile werden ein zunehmend wichtiger Bestandteil in modernen Fahrzeugen – nicht nur in Form von Fahrerassistenzsystemen wie ABS, ESP oder Spurhalteassistenten. Drive-by-Wire ermöglicht das Steuern von Fahrzeugen ohne mechanische Kraftübertragung. Die einzelnen Komponenten wie das Lenkrad, das Gaspedal oder die Bremse sind nicht mehr mechanisch, sondern nur noch elektronisch über Kabel („by wire“) mit der zentralen Steuereinheit verbunden, die das Signal z. B. an die Räder weitergibt. Dies bietet viele Freiräume, wie das Steuern per Joystick. So sind z. B. auch körperlich Beeinträchtigte in der Lage, ein Fahrzeug zu führen. Mitunter sorgt es auch für me...
2020-09-03
16 min
European Urbanism
Zukunft ganz ISI
Unser European Urbanism Podcast ist zurück mit einer neuen Folge. SandyJ konnte mit Marian A. Weissenberger-Eibl über gegenwärtige Themen sprechen, welche unsere Zukunft bestimmen werden. Frau Weissenberger-Eibl ist Leiterin des Fraunhofer ISI und Inhaberin des Lehrstuhls Innovations- und TechnologieManagement iTM am KIT. Mobilität, Politikberatung aber auch was wir aus der Pandemie lernen können, sind Teil dieser neuen Folge. Die Folge hat Premiere am Freitag, 7. August 2020, 19 Uhr. Produktion: SandyJ Musik: Erwin Schmidt
2020-08-07
27 min
Engineered Unicorns
When Books make your credit card howl
While July was a better month for our local book dragon SandyJ, after all it‘s gooseberry season, there still was a cyber security incident which led to her and other Fairyloot customer’s credit cards howling in pain. SandyJ tells you how she experienced it and what she will do under current circumstances.Cyber security is certainly a cumbersome but necessary part of the real world, so SandyJ turns to the classic „Howl‘s Moving Castle“ by Diana Wynne Jones for comfort. The real world information with a decidedly Asian point of view provides „The Future is Asian“ by Parag...
2020-08-02
41 min
Labor Zukunft
Reallabore für eine nachhaltigere Zukunft
In dieser Episode von „Labor Zukunft“ fragen wir uns, was Reallabore überhaupt sind, stellen euch einige Mitarbeiter*innen des Quartier Zukunft vor, schauen uns die Merkmale von Reallaboren an und holen Forscher*innen vor's Mikro, die von Anfang an dabei waren und von ihren Erfahrungen berichten. Ein Reallabor ist ein Raum mitten im wirklichen Leben, also in eurem Wohnviertel, Alltag und eurer Lebensrealität, in dem Neues ausprobiert werden kann. Hier können Ideen entwickelt und umgesetzt werden. In der Oststadt von Karlsruhe, dem Forschungsraum des Quartier Zukunft, wird in unterschiedlichen Formaten und Experimenten gemeinsam mit den dort lebenden Anwohner*innen...
2020-07-29
17 min
Labor Zukunft
Nachhaltigkeit: Konzept für ein besseres Morgen
Durch die Corona-Pandemie sind wir zwar mit der Produktion unseres Podcasts ziemlich aufgehalten worden, aber endlich ist es soweit: In der zweiten Folge von „Labor Zukunft“ dreht sich alles rund um das Thema Nachhaltigkeit. Wir werfen einen Blick darauf, was man unter dem Begriff eigentlich so alles versteht, sprechen mit Expert*innen und nehmen euch mit zu einem Projekt, bei dem Nachhaltigkeit praktisch umgesetzt und gelebt wird: eine unserer Kleidertauschpartys im Zukunftsraum. Am Dienstag, 26. Mai 2020, um 20 Uhr könnt ihr endlich die zweite Folge „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ im Webstream des Campusradio und auf UKW 104.8 hören! Im Anschluss ist die neue Episode...
2020-05-30
30 min
Engineered Unicorns
How strange!
The Engineered Unicorn Podcast is back with some strange recommendations. SandyJ suddenly likes audiobooks and therefore recommends two, one of them she hasn’t even finished yet!Her non-fiction recommendation is Lori Gottlieb‘s „Maybe you should talk to someone“, Psychotherapists and therapy explained, guess what, they are human and have feelings, too. Strange, isn’t it?! And while we are on the topic, her fantasy/fiction recommendation is „Jonathan Strange & Mr. Norrell“ by Susanna Clarke. 32 hours of magic in an alternate British Empire during Napoleonic times.Now that the libraries and bookshops are open, you are free to exp...
2020-05-03
35 min
Engineered Unicorns
Sugar and fantastic stories
In the new episode „Windy Sugar & Fantastic Shifter Stories“ of our new Engineered Unicorns Podcast SandyJ gives book and magazine recommendations. Maddening and downright rassist real world industry practices are revealed in „The case against sugar“ by Gary Taubes (available in the American Library Karlsruhe).A break from the real world provide the books of Forthright „Tsumiko and the enslaved fox“ and even more so „Kimiko and the accidental proposal“. Veritable comfort reads finds SandyJ.For some insightful and aestetically pleasing reads the Katapult Magazine is recommended (Only in German).Listen to the new episode on sund...
2020-04-05
36 min
Engineered Unicorns
Engineered Unicorns – Fantastic Books from an engineers perspective
On Sunday we have a premiere on our stream: the first episode of „Engineered Unicorns – Fantastic Book Recommendations“ our new monthly podcast. Our moderator and Podcaster will tell you about books she reads and recommends.Ever wondered what an engineer reads after work? SandyJ gives you book recommendations that are fantastic in more than one way. Books to escape from reality (for those not afraid of unicorns) and on how to improve your reality if you should wish to do so. The books will most likely be available in of Karlsruhes many public libraries. We will explore book store and...
2020-03-01
21 min
European Urbanism
Folge 19: Tea Ramble
The first ramble of the season: The European Urbanism Tea Ramble. SandyJ talks about the conferences she visited this year and what she learned from them and what happened in the world and the federal state and the European and town elections in May. Change your perspective, listen to other experiences and take their conditions into account. What works for one nation might be totally wrong for another. So why is there more and more polarization happening?! What can we learn from history and are infrastructure projects evil just because a nation...
2019-11-08
35 min
European Urbanism
Folge 18: Klimaschutz vor Ort
Städte und Gemeinden in Deutschland tragen unheimlich viel zu unserem Leben und dem Klimaschutz bei. Wie sie durch das Klimaschutzpaket unterstützt werden sollen und was das mit Bäumen sowie fehlenden Bauingenieuren zu tun hat, das erfahrt ihr in der aktuellen Folge von unserem European Urbanism Podcast. Zu Gast ist Herr Fuchs vom Deutschen Städte- und Gemeindebund. Premiere: Freitag 19 Uhr im Stream. Idee, Moderation und Schnitt: Sandy Jeschke Gast: Timm Fuchs, DStGB Musik: Erwin Schmitt Rahmen der Aufnahme: Kommunaltage Speyer, Uni Speyer Musik: Erwin Schmidt
2019-10-04
08 min
European Urbanism
Folge 17: Wo Züge baden gehen
Aller guten Dinge sind drei. Ein letztes Mal geht es heute mit Kuratorin Susanne Erbelding in die Ewige Stadt Rom. Von der Millionenstadt zurück zu gerade Mal 20.000 Einwohnern, Germanen die Italien beherrschten und wie das Byzantinische Reich entstand. Wir erfahren, wo Züge baden gehen und von ….. -finken. Und dann gibt es natürlich noch einen Geheimtipp morbider Natur für den Besuch in Rom. Schaltet ein am Freitg, 5. September, um 19 Uhr im Stream. Idee, Schnitt, Moderation: SandyJ Gast: Susanne Erbelding (Kuratorin im Badischen Landesmuseum) Musik: Erwin Schmidt
2019-09-06
23 min
European Urbanism
Folge 16: Vegetarische Gladiatoren
Vegetarische Gladiatoren und der Klang von Geld, der einer armen Autorenseele den Schlaf raubt, Großstadtleben vor 2000 Jahren war genauso verrückt wie heute. Inklusive Verkehrskollaps. Wir kehren mit Susanne Erbelding zurück nach Rom und reden über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens: Essen und Unterhaltung. Musik: Erwin Schmidt Idee, Interview, Schnitt: Sandy Jeschke Gast: Susanne Erbelding, Kuratorin Badisches Landesmuseum
2019-08-02
18 min
European Urbanism
Folge 15: Städtetrip nach Rom
Mit European Urbanism kehren wir zurück zu unserem Themenspecial zu Italien und den Etruskern. Die aktuelle Folge handelt von Legenden und der Ewigkeit, die bisher nur 3500 Jahre lang ist. Mit Tipps für einen Städtetrip und Hinweisen, was der falsche Job so anrichten kann, stimmt uns die Kuratorin Susanne Erbelding auf den Italienurlaub ein. Am Freitag, 5. Juli, um 19 Uhr im Stream. Musik: Erwin Schmidt Idee, Produktion, Moderation: Sandy Jeschke Gast: Susanne Erbelding, Badischen Landesmuseum
2019-07-05
36 min
European Urbanism
Folge 14: Gespräch mit dem Verkehrsminister von Baden-Württemberg, Winfried Hermann
Nachdem bei der EU- und Kommunalwahl die deutsche Bevölkerung eindeutig für den Klimaschutz gestimmt hat (auch wenn die CDU das verleugnet), konnte unsere Moderatorin SandyJ mit dem Verkehrsminister von Baden-Württemberg, Winfried Hermann, ein kurzes Gespräch führen. Klimaschutz und Verkehr im Autoland BaWü? Ob das ein Widerspruch in sich ist oder wir alle auf einem guten Weg sind, das erfahrt ihr am Freitag um 19 Uhr bei einer neuen Folge des European Urbanism Podcast.
2019-06-07
10 min
European Urbanism
Folge 13: Von Etrurien nach Rom
Heute geht es bei Podcast European Urbanism weiter mit dem Themen-Special über die Etrusker – Teil 2 führt uns “Von Etrurien nach Rom”. Freitag, 3. Mai, um 19 Uhr auf Campusradio Karlsruhe. Übrigens: Wer die Sonderausstallung im Landesmuseum noch nicht gesehen hat, sollte sich langsam beeilen, denn sie läuft nur noch bis 17. Juni!
2019-05-03
28 min
European Urbanism
Folge 12: Die Etrusker
In der 3. Staffel von European Urbanism geht es zurück in die Vergangenheit. Wir beginnen mit den ersten Stadtstaaten in Europa: bei den Etruskern. Mit diesen hat das Badische Landesmuseum eine enge Verbindung (Sonderausstellung ‘Die Etrusker’ 2018). Die Kuratorin Susanne Erbelding nimmt uns in dieser und den nächsten Folgen mit auf eine Zeitreise vom kurfürstlichen Badischen Hof und geht zurück ins erste Jahrtausend vor Christus. In dieser Folge klären wir wer die Etrusker waren und wie sie ihre Städte gestaltet haben.
2019-04-05
23 min
European Urbanism
Folge 11: Grassi Museum für Angewandte Kunst in Leipzig
In der ersten Folge von unserem European Urbanism Podcast in 2019 geht es nach Leipzig und zwar in das Grassimuseum. Unsere Moderatorin SandyJ besuchte über die Feiertage die derzeitig laufenden Sonderausstellungen „Grassi Future“ und „Together! Die Neue Architektur der Gemeinschaft“. Was Sie über die Ausstellungen denkt und ob sie sich lohnen, das erfahrt ihr Freitagabend, 19 Uhr, im Stream.
2019-01-04
26 min
European Urbanism
Folge 10: Glühwein Ramble
Unser European Urbanism Podcast wird ein Jahr alt und es ist Dezember! Gründe genug für unsere Moderatorin SandyJ einen „Glühwein Ramble“ aufzunehmen. Die erste englischsprachige Episode dieser Staffel dreht sich um Städte, wo SandyJ gelebt hat, und das Buch „The Monocle Guide to build better cities“.
2018-12-07
35 min
European Urbanism
Folge 09: Transformative Urban Mobility Initiative (TUMI)
Heute Abend kommt eine neue Folge von European Urbanism. Es ist ein weiteres Interview von der ersten „Women mobilize Women“-Konferenz, die im Mai in Leipzig stattfand. Gesprächspartner ist Daniel Moser von der „Transformative Urban Mobility Initiative“ (TUMI). Das Interview dreht sich um Nachhaltige Mobilität und Genderthemen, umrahmt von Musik passend zum Thema.
2018-11-02
12 min
European Urbanism
Folge 08: Women Mobilize women
Am 22. Mai 2018 fand die weltweit erste Konferenz für Frauen im Transportsektor „Women mobilize women“ in Leipzig statt. Verena Flues von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit sprach mit SandyJ über Nachhaltige Mobilität, Entwicklungsarbeit, die Konferenz und Frauen im Transportsektor. Diese Folge stellt die weibliche Sicht auf diese Themen dar. Im November kommt dann die männliche Sicht hinzu.
2018-10-05
13 min
European Urbanism
Folge 07: Fahr Rad! - Das Deutsche Architekturmuseum
Unser European Urbanism Podcast ist mit der 2. Staffel zurück. In der ersten Folge gibt es ein Interview mit der Kunsthistorikerin und Kuratorin Stefanie Lampe vom Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main. Themen sind die gerade zu Ende gegangene “Fahr Rad!”-Ausstellung, Architektur und Kunsthistorie, sowie die Frage, ob Sichtbeton für einen Kindergarten schön ist.
2018-09-07
20 min
European Urbanism
Folge 06: Thinking About Cities
In the final episode of the first season Sandy talked to Professor Paola Vigano about cities during the Karlsruhe Dialogues. What makes European cities so special and what challenges do they face? Professor Vigano doesn’t think about the immediate challenges but the longer developments. So you get a lot to think about over the summer break.
2018-05-04
17 min
European Urbanism
Folge 05: Cities and the Threats to Citizenship
Humans like to mingle, so for thousands of years we build our cities around public spaces, also known as markets. Where people meet civilization is born and altered, friendships but also revolutions can develop in these places. So these squares with high visibility and foot traffic are sought after by humans, corporations and governments alike but for very different reasons. By handing over those places to corporations we might loose some of our rights. Do we want that? In this podcast episode with Historian and writer Leo Hollis we explore cities and public squares and ask what we as...
2018-04-06
32 min
European Urbanism
Folge 04: Traffic Lights
European Urbanism Podcast Episode 4: Traffic lights and culture. The guests were Dr. Clotilde Minster (pictured left) and Prof. Dr. Norman W. Garrick (on the right). We spoke last December about University parking, traffic lights and what all that and more has to do with city culture. Dr. Minster is a researcher at the KIT-IfV and Dr. Garrick is a Professor at the University of Connecticut.
2018-03-02
35 min
European Urbanism
Folge 03: Music in the City
In der neuen Episode gehen wir auf Tour. Sascha Dannenberger, Berufsmusiker und Mastermind der Karlsruher Indiepunkband Himmelblau, erzählt uns von seinen Erfahrungen in deutschen und europäischen Städten. Und als besonderes Schmankerl gibt es einen Einblick, wie seine Band Himmelblau und deren erster Longplayer „Gedankenkrieg“ entstanden ist. Gast: Sascha Dannenberger, Mastermind, Sänger, Songwriter, Gitarrist von Himmelblau
2018-02-02
33 min
European Urbanism
Folge 02: Weihnachten in Moskau
Passend zur Jahreszeit und der russischen Weihnacht geht es in der 2. Folge von European Urbanism um Moskau. Natalia führt Sandy virtuell durch ihre Heimatstadt, welche eine Stadt der Superlative ist und die schönsten Metrostationen der Welt hat. Gast: Natalia Shchetkina
2018-01-05
40 min
European Urbanism
Folge 01: Fächerstadt Karlsruhe
European Urbanism Podcast – der monatliche Podcast über Europäische Städte aus der Sicht von Europäerinnen und Europäern. Die erste Folge dreht sich natürlich um unsere Fächerstadt Karlsruhe. Gesprächspartner sind Bürgermeister Stapf und Frau Dederer, stellvertretende Leiterin des Stadtplanungsamtes. Die Themen reichen vom persönlichen Werdegang über die Grünflächen, die Bürgerbeteiligung bis hin zur Vorbereitung auf den Klimawandel.
2017-12-01
56 min