podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Caren Busche
Shows
Moin! Die Reportage
Hund, Katze, Papagei: Warten auf ein neues Zuhause
Rund 1000 Tiere leben im Hamburger Tierheim Süderstraße – Hunde, Katzen, Vögel und Kleintiere, aber auch Reptilien und sogar Schweine. Manche Tiere bleiben nur ein paar Tage, andere Monate oder Jahre. Denn oft genügen sie den Ansprüchen der Interessenten nicht: Der Hund zu groß, das Kaninchen zu alt, die Katze zu kränklich. Und die Papageien viel zu laut. Besonders diese Langzeit-Bewohner liegen der tierärztlichen Leiterin Dr. Urte Inkmann am Herzen. Moin! Reporterin Katharina Jetter hat die Tierärztin bei ihrem Rundgang durch das Tierheim begleitet und dabei auch erfahren, welchem Stress viele Tiere durch die Silvester-K...
2023-12-28
34 min
Moin! Die Reportage
Keine Angst vor dem Kälteschock: Eisbaden in der Elbe
Wer geht schon freiwillig ins eisige Wasser? Mehr Menschen als wir glauben, denn Eisbaden liegt im Trend. Manche springen in ein Eisloch, andere wiederum strömen an die Nord- und Ostseeküsten und begrüßen bei Minusgraden das neue Jahr. In Hamburg laden die Eisbademeisters ein, für einen guten Zweck in die Elbe zu springen. Eisbademeisters ist eine private Initiative, die das Eisbaden zum Anlass nimmt, Spenden für die Obdachlosenhilfe zu sammeln. Unter dem Motto „Herzenswärme gegen soziale Kälte“ springen Profifußballer und Menschen wie du und ich am Elbstrand bei Övelgönne für immerhin einige Minuten i...
2023-12-07
28 min
Moin! Die Reportage
Wo Fledermäuse überwintern: Die Kalkberghöhle in Bad Segeberg
In Bad Segeberg in Schleswig-Holstein liegt eines der wichtigsten Winterquartiere für Fledermäuse in Nordeuropa: die Kalkberghöhle. In ihr herrschen das ganze Jahr über annähernd 10 Grad, eine sehr hohe Luftfeuchte und in weiten Teilen absolute Dunkelheit. Mehr als 30.000 der fliegenden Säugetiere kommen jedes Jahr in die Höhle, um die kalten, nahrungsarmen Monate zu verschlafen. Moin! Reporterin Janine Artist ist mit dem Team vom Noctalis Fledermaus-Erlebnis-Zentrum in die Höhle hinabgestiegen und hat die Schlafstätten der Fledermäuse erkundet. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt sie auch, weshalb sich die Tiere dort so wohl fühl...
2023-11-09
31 min
Moin! Die Reportage
Natürlich engagiert: Ökologischer Freiwilligendienst an der Nordsee
Für ein Jahr lebt und arbeitet Pia Wolpert mitten in den Salzwiesen auf der Leuchtturmwarft in Westerhever. Sie macht hier einen ökologischen Bundesfreiwilligendienst im Auftrag des Vereins Schutzstation Wattenmeer. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, mit Touristengruppen durch Watt und Wiesen zu wandern. Moin! Reporterin Katharina Jetter hat sie durch Pfützen, Schlick und Priele begleitet, hat Muscheln beim Graben zugesehen, von den 30 Leben des Wattwurms erfahren und Meeresspargel probiert. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt unsere Reporterin auch, welche Tricks die Pflanzen und Tiere im Nationalpark Wattenmeer entwickelt haben, um im Salzwasser zu überleben. Und wel...
2023-10-12
35 min
Moin! Die Reportage
Wilder Wein und Kiwis: Fassadenbegrünung am DESY in Hamburg
Schon jetzt gibt es immer mehr und immer heißere Hitzetage. Blanker Asphalt und kahle Hauswände heizen unsere Städte zusätzlich auf. Eine Strategie dagegen: Grüne Gebäude. Pflanzen an Fassaden und auf Dächern kühlen das Klima innen wie außen und wirken sich positiv auf die Artenvielfalt aus. Eines der größten Projekte zur Gründachstrategie der Stadt Hamburg findet auf dem Campus des DESY, einem Elektronen-Forschungszentrum, statt: Eine beinahe fußballfeldgroße Halle wird dort begrünt. Moin! Reporter Marko Pauli war dort und hat sich den Aufbau der blühenden Wände erklären lassen...
2023-09-28
33 min
Moin! Die Reportage
Tierschutz mit dem Minibagger: Wenn Ameisen umziehen
Meist sind es Bauvorhaben, manchmal auch genervte Gartenbesitzer:innen, die ein Ameisenvolk zum Umziehen zwingen. Dann kommen die Ameisenheger ins Spiel: Mit Schaufeln und Minibagger rücken sie an, um den geschützten Waldameisen zu helfen. Moin! Reporterin Alexa Hennings war mit ehrenamtlichen Ameisenhegern im schleswig-holsteinischen Büchen unterwegs. Sie hat mit ihnen Ameisennester umgesiedelt, die dem Bau eines Seniorenheimes im Wege waren. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt sie auch, wie die Ameisenvölker in Kisten verpackt, mit Zucker und Teig verpflegt, in ein nahegelegenes Naturschutzgebiet ziehen. Dort stören sie niemanden und machen sich nützlich...
2023-09-14
31 min
Moin! Die Reportage
Das Landschaftslabor: Was Landwirte für den Insektenschutz tun können
Insekten gehören zu den besonders gefährdeten Tierarten in Deutschland. Experten fordern deshalb schon länger, dass insbesondere landwirtschaftliche Flächen wieder ein Lebensraum mit eigener hoher Umweltqualität werden. Wie das künftig besser gelingen kann, hat sich Moin! Reporterin Carmen Woisczyk in Niedersachsen angeschaut. In Scheppau im Landkreis Helmstedt hat sie einen Landwirt und zwei Wissenschaftler auf einer neun Quadratkilometer großen Versuchsfläche begleitet, die so im Norden einzigartig ist. Die Ackerflächen sind ein Real-Labor, in dem Landwirte verschiedene Insektenschutzmaßnahmen, aber auch ihre Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit ausprobieren und Forschende den tatsächlichen Nutzen für Käfer, Sch...
2023-07-21
34 min
Moin! Die Reportage
Hochwasserschutz und Trinkwasserversorgung - Die Granetalsperre
Die Granetalsperre im Harz sichert zusammen mit einem Netz von anderen Talsperren die Trinkwasser-Versorgung in Niedersachsen und Bremen, außerdem schützt sie vor Überschwemmungen. Moin! - Reporter Sven Ahnert hat die Granetalsperre zusammen mit Talsperrenmeister Manfred Korosec besichtigt und erlebt, mit welcher Wucht 1200 Liter Wasser pro Sekunde sich Bahn brechen, wenn die Ventile der Sperre geöffnet werden. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt Sven Ahnert auch, dass mit dem gestauten Wasser Energie erzeugt wird und es ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Radfahrer ist. Und hier ist noch ein Link mit Infos zum Rundwanderweg Graneta...
2023-07-07
30 min
Moin! Die Reportage
Unterwegs auf Helgoland #2: Rastplatz für Zugvögel
Helgoland ist ein Magnet für Zugvögel. Über vierhundert verschiedene Arten sind auf der Nordseeinsel schon gezählt worden. Viele von ihnen kommen im Frühjahr aus Afrika und fliegen nach ihrer Rast auf dem Roten Felsen weiter nach Skandinavien. Moin! Reporterin Janine Artist hat den Ornithologen Elmar Ballstaedt vom Verein Jordsand bei einer Zugvogel-Führung auf Helgoland begleitet. Mit dem Fernglas sichtet die Gruppe Gartenrotschwänze, Singdrosseln, Wiesenpieper und Bluthänflinge. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt Janine Artist auch, dass immer mal wieder Arten aus Sibirien auf der Insel rasten, we...
2023-05-25
29 min
Moin! Die Reportage
Unterwegs auf Helgoland #1: Fellwechsel bei den Kegelrobben
Im Frühjahr kommen hunderte Kegelrobben zum Fellwechsel nach Helgoland und lagern dort am Strand. Eine gute Gelegenheit für die Meeressäuger-Expertin vom Naturschutzverein Jordsand, den Bestand zu kontrollieren. Moin! Reporterin Janine Artist hat sie beim Kegelrobben-Monitoring begleitet und erfahren: Viele der Raubtiere tragen eine Marke in den Schwanzflossen, an deren Farbe man ihre Herkunft und ihr Wanderverhalten erkennen kann. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt Janine Artist auch, warum Kegelroben in Deutschland fast ausgestorben waren und warum die bis zu 300 Kilo schweren Einzelgänger zweimal im Jahr doch gerne in Gruppen lagern. Kontak...
2023-05-12
33 min
Moin! Die Reportage
Die fliegende Müllabfuhr: Krähenvögel in Hamburg
Saatkrähen und Dohlen finden in der Stadt Brutplätze, Nahrung und staatlichen Schutz. Aber: Krähen sind laut und in ihren Brutrevieren fällt viel natürlicher Dreck an. Dazu sind sie auch als Nesträuber verrufen. Reporter Sven Ahnert hat sich auf eine Saatkrähen- und Dohlen-Fahrradtour durch Hamburg gemacht und herausgefunden, dass Saatkrähen durchaus nützliche Nachbarn sind, denn als Aasfresser sind sie so etwas wie die fliegende Müllabfuhr. Im Gespräch mit Caren Busche erzählt er auch, dass Dohlen besonderen Schutz genießen. Sie brüten nicht nur in Kirchtürmen, sondern auch in...
2023-04-27
34 min
Moin! Die Reportage
Nistkästen und Wildblumenwiesen: Naturnahe Firmengelände
Asphaltierte Parkplätze, Kiesbeete und gemähter Rasen: So sieht es auf vielen Firmengeländen aus. Dabei könnten auf den oft großen Flächen viele einheimische Pflanzen wachsen und so die Artenvielfalt erhöhen. Unter anderem die Hamburger Loki-Schmidt-Stiftung berät deshalb Firmen, die ihr Gelände naturnah gestalten wollen. So sind zum Beispiel Heidelandschaften auf Freiflächen eines Industrieparks entstanden. Oder eine Oase für Wildblumen, Insekten und Vögel in einem städtischen Gewerbepark. Reporterin Katharina Jetter war dort unterwegs und hat sich Totholzecken, Nistkästen, Trockenmauern und Ökopflaster zeigen lassen. Im Gespräch mit Caren Busche erzählt K...
2022-12-22
35 min
Moin! Die Reportage
Ohne Pestizide und Kunstdünger: Wie gedeiht ein Bio-Weihnachtsbaum?
Knapp 30 Millionen Weihnachtsbäume werden in Deutschland jedes Jahr verkauft. Davon ist nicht mal ein Prozent ökologisch erzeugt, das heißt ohne den Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln und künstlichem Dünger. In dieser Folge von Moin! Die Reportage besucht Alexa Hennings eine Bio-Weihnachtsbaum-Plantage in Lutzhorn in Schleswig-Holstein. Dort kommt statt Pestiziden nun eine Maschine zum Einsatz und gedüngt werden die kleinen Nordmann-Tannen mit dem Klee, der zwischen den Bäumen wächst. Im Landesforst Schwerin erfährt Alexa Hennings, welche Ansprüche die Kundschaft dort an ihren Weihnachtsbaum hat. Im Gespräch mit Caren Busche erzählt sie auch, we...
2022-12-18
33 min
Moin! Die Reportage
Wilde Riesenvögel: Die Nandus am Schaalsee
Rund um Schlagsdorf in Mecklenburg-Vorpommern haben die flugunfähigen Großvögel aus der Steppe Südamerikas hervorragende Lebensbedingungen gefunden. Bei der Nandu-Population handelt es sich um die einzige in Europa; sie stammt von wenigen Vögeln ab, die vor rund 20 Jahren aus einem Gehege südlich von Lübeck entweichen konnten. In dieser Folge von Moin! Die Reportage ist Reporterin Janine Artist bei der Herbst-Zählung der Tiere im Biosphärenreservat Schaalsee dabei. Dabei erfährt Sie, dass Nandus nicht als invasive Art gelten, weil sie hauptsächlich Raps fressen und keine seltenen Pflanzen oder Tiere in ihrem Besta...
2022-11-28
29 min
Moin! Die Reportage
Saatgutbus in Schleswig-Holstein rettet Gemüsesorten
In den letzten hundert Jahren sind viele alte Gemüsesorten ausgestorben oder selten geworden. Das liegt vor allem an der Industrialisierung der Landwirtschaft. Große Saatgut-Konzerne beherrschen den Markt. Sie verkaufen nur wenige, besonders ertragreiche Sorten, die sich auch oft nicht vermehren lassen. Um die Artenvielfalt bei den Gemüsesorten wieder zu erhöhen, gibt es auch in Norddeutschland Initiativen, die untereinander alte Sorten tauschen und vermehren. In dieser Folge von Moin! Die Reportage fährt Ulrike Werner mit der Mobilen Saatgutbibliothek durch die Dörfer der Holsteinischen Schweiz. Im Bus kann man sich Samentütchen mit 26 alten Gemüsesorten mitnehme...
2022-11-17
33 min
Moin! Die Reportage
Der Fehmarnbelt-Tunnel: Eine Verbindung auf Kosten der Natur?
Der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels zählt zu den teuersten Infrastrukturprojekten Europas. Für den Tunnel wird ein breiter und tiefer Graben zwischen Fehmarn und dem dänischen Lolland ausgehoben. Die Strecke führt auch durch ein Meeresschutzgebiet, das geschätzte Verkehrsaufkommen ist dabei relativ niedrig. Lohnt sich der Aufwand tatsächlich und wenn ja, für wen und warum? Um das herauszufinden, ist Moin! Reporter Marko Pauli nach Lolland auf die gigantische Baustelle gefahren. Er hat den Bürgermeister von Lolland getroffen, der von dem Projekt begeistert ist und es „nachhaltig“ nennt. Auf Fehmarn erlebt unser Reporter, dass die Ein...
2022-11-04
32 min
Moin! Die Reportage
Bienen für alle? Unterwegs mit der Stadtimkerin
An zehn Standorten in Hamburg kümmert sich Imkerin Elena Chmielewski um ihre Bienenvölker. Moin! Reporterin Katharina Jetter begleitet sie in diesem Podcast bei der diesjährigen Honig-Ernte. Ausgerüstet mit Schutzanzug, Smoker, Laubbläser, Handfeger und Meißel öffnet die Imkerin die Stöcke mit jeweils rund 20.000 Bienen und erklärt den inneren Aufbau. Der Umweltpädagogin kommt es bei ihrer Arbeit nicht auf eine maximale Honigernte an, sondern auf möglichst gesunde Bienenvölker. Deshalb ergreift sie bei ihren Kontrollen ausgleichende Maßnahmen, entnimmt beispielsweise Bienen, wo es zu viele gibt. Und verteilt sie dann an ein schwaches Vol...
2022-09-22
34 min
Moin! Die Reportage
Himmlisch und tierisch - Artenschutz im Kirchturm
In Winzenburg, südlich von Hildesheim, steht die katholische Kirche Mariä Geburt. In ihrem Turm nisten Falken, unter dem Dach leben Fledermäuse, in der Glockenstube wartet ein Schleiereulen-Kasten auf seine Besiedelung und ganz vorne im Kirchenschiff wohnt ein Siebenschläfer. Reporter Michael Hollenbach hat diese und andere Kirchen in Niedersachsen besucht und sich auf die Spuren ihrer tierischen Bewohner begeben. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt er auch, wie sich Kirchengemeinden beim Natur - und Artenschutz unterstützen lassen können, warum Eulen und Falken möglichst weit oben wohnen wollen, und warum sie der Glockenschlag kalt läss...
2022-08-25
34 min