podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Caritas In NRW - Hier Geht´s Zum Impressum Www.caritas-nrw.de/impressum
Shows
caritalks
#106 caritalks - Pflege in der Krise: Kann eine Rechenformel den Weg aus dem Personalmangel weisen?
Die Suche nach dem optimalen Personalmix - Personalbemessung (PeBem) in der stationären Altenhilfe. **#106 caritalks - Pflege in der Krise: Kann eine Rechenformel den Weg aus dem Personalmangel weisen? Die Suche nach dem optimalen Personalmix - Personalbemessung (PeBem) in der stationären Altenhilfe. ** In dieser Episode spricht Christoph Grätz mit seinem Kollegen Frank Krursel über die Personalbemessung (PeBem) in Altenheimen - ein zentrales Thema für die Qualität der Pflege und die personelle Ausstattung in der stationären Altenhilfe. Sein Gast, Frank Krursel, ist Fachreferent beim Caritasverband für das Bistum Essen und unter anderem zuständi...
2025-07-30
20 min
caritalks
#105 caritalks - „Gastmahl“ in St. Barbara: Ehrenamt, das verbindet und Hoffnung schenkt
Wie ehrenamtliches Engagement in Essen-Kray Menschen zusammenbringt und eine lebendige Kirche schafft. „Gastmahl“ in St. Barbara: Ehrenamt, das verbindet und Hoffnung schenkt Wie ehrenamtliches Engagement in Essen-Kray Menschen zusammenbringt und eine lebendige Kirche schafft. Lisa Wiegand ist eine von rund 25 Ehrenamtlichen in der Gemeinde St. Barbara in Essen-Kray. Unter anderem arbeitet sie beim „Gastmahl“ mit. Jeden Dienstag lädt die Gemeinde zu einem kostenlosen Mittagessen in die Kirche St. Barbara ein. Christoph Grätz hat sie besucht und nach ihren Beweggründen gefragt. Die 64-jährige Hauswirtschafterin sagt: „Ich erlebe hier eine lebendige Kirche. Früher habe ich di...
2025-07-02
08 min
caritalks
#104 caritalks - Caritas öffnet Türen -2- „Eine psychische Erkrankung ist wie eine Grippe, sie geht nur tiefer.“
Ein Gespräch mit Michael Lisiecki und Stephan Buckers, zwei Besuchern des Sozialpsychiatrischen Zentrums (SPZ) der Contilia in Essen-Borbeck. 103 caritalks - Caritas öffnet Türen -2- „Eine psychische Erkrankung ist wie eine Grippe, sie geht nur tiefer,“ sagt Michael Lisiecki. Christoph Grätz sprach mit ihm und Stephan Buckers, einem weiteren Besucher des Sozialpsychiatrischen Zentrums (SPZ) der Contilia in Essen-Borbeck. Beide reden sehr offen und meinungsstark über ihre Erkrankung. Michael Lisiecki (46) ist seit einigen Jahren Gast in der Tagesstätte des SPZ. Im Gespräch erklärt er, was ihn an der öffentlichen Wahrnehmung von psychisch...
2025-06-11
16 min
caritalks
#103 caritalks - Caritas öffnet Türen -1- Ein Rundgang durch das Sozialpsychiatrische Zentrum der Contilia in Essen
„Wir müssen der Gesellschaft erklären, dass es ok ist eine psychische Erkrankung zu haben,“ sagt Jana Gurk, Leiterin des Sozialpsychiatrischen Zentrums der Contilia in Essen-Borbeck. 102 caritalks - Caritas öffnet Türen -1- „Wir müssen der Gesellschaft erklären, dass es ok ist eine psychische Erkrankung zu haben,“ sagt Jana Gurk. Ein Rundgang durch das Sozialpsychiatrische Zentrum der Contilia in Essen-Borbeck. Passend zum Jahresthema der Caritas 2025 „Da kann ja jeder kommen - Caritas öffnet Türen“ schauen wir in dieser Episode hinter die Türen des Sozialpsychiatrischen Zentrums der Contilia in Essen-Borbeck. Wir zeigen wie dieses...
2025-05-21
19 min
caritalks
#100 caritalks - Sexualität im Altenheim: „Kommunikation und offener Austausch im Team ist alles!“
Friederike Börner, Präventionsbeauftragte bei der Malteser Wohnen & Pflegen gGmbH berichtet was ihr bei ihren Schulungen für Pflegende zum Thema Sexualität im Alter wichtig ist und wie sie sie für Übergriffe sensibilisiert. 100 caritalks - Sexualität im Altenheim: „Kommunikation und offener Austausch im Team ist alles!“ Friederike Börner, Präventionsbeauftragte bei der Malteser Wohnen & Pflegen gGmbH berichtet was ihr bei ihren Schulungen für Pflegende zum Thema Sexualität im Alter wichtig ist und wie sie sie für Übergriffe sensibilisiert. „Intimität und Zweisamkeit ist auch in Altenheimen möglich“, weiß Friederi...
2025-03-14
24 min
caritalks
#99 caritalks – Celine Karkutt hat einen Bruder und drei "geliehene Geschwister"
„Ich finde es toll zu sehen, wie meine Geschwister aufwachsen“, sagt Celine Karkutt (15), die in einer „fast normalen“ Familie aufwächst 99 caritalks – Celine Karkutt hat einen Bruder und drei "geliehene Geschwister" „Ich finde es toll zu sehen, wie meine Geschwister aufwachsen“, sagt Celine Karkutt (15), die in einer „fast normalen“ Familie aufwächst. Celine ist die leibliche Tochter von Benjamin und Stieftochter von Saskia Karkutt. Bei den Karkutts wohnen außer Celine und ihrem Bruder Noah (6) noch drei Pflegekinder im Alter von ein bis vier Jahren. Celine mag es, die Älteste zu sein. Sie übernimmt so manche Aufgaben im Fami...
2025-02-08
13 min
caritalks
#98 caritalks – Pflegeeltern berichten aus ihrem Alltag und worauf es wirklich ankommt
„Stressig, strukturiert und einfach toll!“ so beschreiben Saskia (28) und Benjamin Karkutt (37) ihr Leben als Pflegefamilie. 98 caritalks – Pflegeeltern berichten aus ihrem Alltag und worauf es wirklich ankommt „Stressig, strukturiert und einfach toll!“ so beschreiben Saskia (28) und Benjamin Karkutt (37) ihr Leben als Pflegefamilie. Es ist eine große Aufgabe, ein Pflegekind in die eigene Familie aufzunehmen und damit in sein Leben zu lassen. In dieser Episode besucht Christoph Grätz eine Familie, die sich auf dieses Wagnis gleich mehrfach eingelassen hat. Er spricht mit den beiden Pflegeeltern Saskia (28) und Benjamin (37) Karkutt über ihr Leben als fast normale Familie. ...
2025-01-24
34 min
caritalks
#96 caritalks – Caritas-Held Mabwab
Caritas-Held Mabwab Clement Matweta (63) kämpft gegen das HIV-Virus und für Gerechtigkeit. Dabei hat er ein großes Vorbild. 96 caritalks – Caritas-Held Mabwab Caritas-Held Mabwab Clement Matweta (63) kämpft gegen das HIV-Virus und für Gerechtigkeit. Dabei hat er ein großes Vorbild. HIV-positiv zu sein, ist nicht das Ende des Lebens, weiß Mabwab Clement Matweta (63), auch wenn viele, die zu ihm in die Beratung kommen, verzweifelt sind. In der Beratung engagiert er sich für das Wohlsein von HIV-Infizierten und an Aids erkrankten Menschen. Als Caritas-Held kämpft er gegen Ungerechtigkeit und Elend. Der gelernte El...
2025-01-07
12 min
caritalks
#95 caritalks – Frieden beginnt … mit Marc
Marc Wroblewski (46) leitet das Carl-Sonnenschein-Haus der Caritas Oberhausen, eine Einrichtung der Wohnungslosenhilfe. Er erzählt, wie er und sein Team, Menschen zurück in ein eigenständiges Leben begleiten. 95 caritalks – Frieden beginnt … mit Marc Marc Wroblewski (46) leitet das Carl-Sonnenschein-Haus der Caritas Oberhausen, eine Einrichtung der Wohnungslosenhilfe. Er erzählt, wie er und sein Team, Menschen zurück in ein eigenständiges Leben begleiten. Der Sozialarbeiter erzählt, wie wichtig es ist, den Bewohnerinnen und Bewohnern des Carl-Sonnenschein-Hauses das Gefühl zu vermitteln, dass sie hier ein zu Hause haben, wenn auch auf Zeit. Er berichtet, dass sein Te...
2024-12-18
08 min
caritalks
#94 caritalks - Frieden beginnt ... mit Anke
Anke Moll (32) berät Kinder, Jugendliche und deren Angehörige in Fällen von sexualisierter Gewalt und leistet Präventionsarbeit. Sie erklärt, warum ihre Arbeit bei der Caritas in Altena eine Friedensarbeit ist. 94 caritalks - Frieden beginnt…mit Anke Frieden beginnt … mit Anke Anke Moll (32) berät Kinder, Jugendliche und deren Angehörige in Fällen von sexualisierter Gewalt und leistet Präventionsarbeit. Sie erklärt, warum ihre Arbeit bei der Caritas in Altena eine Friedensarbeit ist. Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen kommt in allen Kontexten vor, in denen sich Kinder und Jugendlich...
2024-12-05
17 min
caritalks
#93 caritalks – Frieden beginnt … mit Sandra
Sandra Nimmert (39) arbeitet in der Kita des Irmgardishauses in Duisburg. Im Gespräch erklärt sie, warum Unfrieden auch bei den Kindern schon ein Thema ist, und wie sie und ihr Team mit den Ängsten der Kids umgehen. 93 caritalks – Frieden beginnt … mit Sandra Sandra Nimmert (39) arbeitet in der Kita des Irmgardishauses in Duisburg. Im Gespräch erklärt sie, warum Unfrieden auch bei den Kindern schon ein Thema ist, und wie sie und ihr Team mit den Ängsten der Kids umgehen. Die 39-jährige Erzieherin sieht sich als Wegbegleiter der Kinder, die ihr anvertraut sind und versuch...
2024-11-25
07 min
caritalks
#97 caritalks - NRW bleib sozial!
In der Farbe verschieden aber in der Sache vereint. Stimmen von der Demo am 13. November in Düsseldorf, eingesammelt von Christoph Grätz 97 caritalks - NRW bleib sozial! In der Farbe verschieden aber in der Sache vereint. Stimmen von der Demo am 13. November in Düsseldorf, eingesammelt von Christoph Grätz. Am 13. November protestierten 32.000 Menschen auf der Rheinwiese gegenüber des Düsseldorfer Landtags gegen die geplanten Kürzungen der NRW Landesregierung im sozialen Bereich. Die Wohlfahrtsverbände hatten zur Teilnahme an dieser Demo NRW bleib sozial! aufgerufen. Die Rheinwiese war bunt von den verschiedenen Farben d...
2024-11-16
17 min
caritalks
#92 caritalks – Frieden beginnt … mit Renate
Renate Gottschewski besucht seit 2020 ehrenamtlich Inhaftierte in der Bochumer Justizvollzugsanstalt. Für sie gehören Strafe und Versöhnung zusammen und wir alle haben eine Verantwortung für Versöhnung. 92 caritalks – Frieden beginnt … mit Renate Renate Gottschewski besucht seit 2020 ehrenamtlich Inhaftierte in der Bochumer Justizvollzugsanstalt. Für sie gehören Strafe und Versöhnung zusammen und wir alle haben eine Verantwortung für Versöhnung. Gefangene besuchen ist eines der sieben Werke der Barmherzigkeit. Renate Gottschewski (64) nimmt das sehr ernst. Seit vier Jahren besucht sie ehrenamtlich Inhaftierte in der „Krümmede“, der Bochumer Justizvollzugsanstalt. Im Podcast erklärt sie...
2024-11-14
10 min
caritalks
#91 caritalks – Frieden beginnt … mit Martin
„Diese Begegnung tut unserer Gesellschaft unfassbar gut.“ Martin Lauscher leitet die von Caritas und Diakonie getragene Bahnhofsmission am Essener Hauptbahnhof. Wer die Bahnhofsmission besucht, braucht Hilfe auf Reisen, beim aus- und umsteigen oder ist in akuter Not. Martin Lauscher (34), der die Essener Bahnhofsmission leitet, erzählt im Podcast Gespräch mit Nicola van Bonn, für welche Menschen die Bahnhofsmission arbeitet und mit welchen Problemen und Anliegen die Menschen hierhin kommen, von Gesprächsbedarf bis wohnungslos. Der Soziologe leitet ein Team von 30 Ehrenamtlichen und einigen Hauptamtlichen. Er erklärt, dass hier jeder als Mensch gesehen wird und mit seine...
2024-10-28
11 min
caritalks
#90 caritalks - Klimaschutz braucht Vernetzung
Ein Gespräch mit Klimaschutzkoordinator Sebastian Geis(35). Der Pflegewissenschaftler berät Einrichtungen der Caritas im Bistum Essen zum Thema „Klimaschutz“ und vernetzt die Akteure. 90 caritalks - Klimaschutz braucht Vernetzung Ein Gespräch mit Klimaschutzkoordinator Sebastian Geis(35). Der Pflegewissenschaftler berät Einrichtungen der Caritas im Bistum Essen zum Thema „Klimaschutz“ und vernetzt die Akteure. Die Caritas hat sich bundesweit dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Seit dem 1. September 2024 ist Sebastian Geis (35) beim Diözesan-Caritasverband Essen als Klimaschutzkoordinator tätig. Der Pflegewissenschaftler steht den Diensten und Einrichtungen der Caritas im Ruhrbistum beratend zur Seite und vernetzt die A...
2024-10-15
14 min
caritalks
#89 caritalks - Frieden beginnt...mit Yagmur und Atilla
Atilla Gültekin (41) und Yagmur Boumazous (37) bieten Menschen ohne feste Bleibe einen Ort der Hilfe und Begegnung. Sie erzählen von ihrer Friedensarbeit im Tagesaufenthalt der Caritas Lüdenscheid. 89 caritalks - Frieden beginnt…mit Yagmur und Atilla Atilla Gültekin (41) und Yagmur Boumazous (37) bieten Menschen ohne feste Bleibe einen Ort der Hilfe und Begegnung. Sie erzählen von ihrer Friedensarbeit im Tagesaufenthalt der Caritas Lüdenscheid. Immer wieder stellt sich Yagmur Boumazous die Frage, wie die Not entsteht, der sie täglich in ihrer Arbeit im Tagesaufenthalt begegnet. Sie arbeitet ehrenamtlich im Tagesaufenthalt der Caritas Lüdenscheid, der von At...
2024-10-07
19 min
caritalks
#88 caritalks - Frieden beginnt...mit Angela
Angela Schulz (76) arbeitet seit 17 Jahren ehrenamtlich im Trauercafé der Caritas Gladbeck. Sie erklärt, warum ihre Arbeit eine Friedensarbeit ist. 88 caritalks - Frieden beginnt…mit Angela Angela Schulz (76) arbeitet seit 17 Jahren ehrenamtlich im Trauercafé der Caritas Gladbeck. Sie erklärt, warum ihre Arbeit eine Friedensarbeit ist. Einen geliebten Menschen zu verlieren geht oft mit Schmerz, Wut und dem Gefühl des Verlassenseins einher. Wie wichtig es ist, Trauernde in ihrem Schmerz nicht alleine zu lassen, weiß Angela Schulz aus eigener Erfahrung. Sie arbeitet ehrenamtlich im Trauercafé der Caritas Gladbeck. Im Gespräch mit Christoph Grätz berichtet sie, wie we...
2024-09-27
05 min
caritalks
#87 caritalks - Frieden beginnt...mit Ilayda Yanik
Ilayda Yanik arbeitet ehrenamtlich beim Projekt [U25] in Gelsenkirchen. Sie hält online Kontakt zu Gleichaltrigen, die sich mit Suizidgedanken tragen, und versucht, gemeinsam mit ihnen Lösungen zu finden. 87 caritalks - Frieden beginnt…mit Ilayda Yanik Ilayda Yanik arbeitet ehrenamtlich beim Projekt [U25] in Gelsenkirchen. Sie hält online Kontakt zu Gleichaltrigen, die sich mit Suizidgedanken tragen, und versucht, gemeinsam mit ihnen Lösungen zu finden. Wie schnell kann es passieren, dass Menschen in eine scheinbar ausweglose Situation geraten. Psychische Belastungen und Beeinträchtigungen können dieses Empfinden zusätzlich verstärken. Auch Jugendliche können in Situatio...
2024-09-06
11 min
caritalks
#86 caritalks – Sterben mit dem Stofftier im Arm und der Musik von Hansi Hinterseer
Britta Eichholtz begleitet Menschen mit Beeinträchtigungen in der letzten Lebensphase. Sie sorgt dafür, dass die Menschen im Sterben das bekommen, was ihnen auch im Leben wichtig war. 86 caritalks – Sterben mit dem Stofftier im Arm und der Musik von Hansi Hinterseer Britta Eichholtz begleitet Menschen mit Beeinträchtigungen in der letzten Lebensphase. Sie sorgt dafür, dass die Menschen im Sterben das bekommen, was ihnen auch im Leben wichtig war. „Palliative Care“ heißt das Konzept, das jedem Menschen ermöglichen soll, würdevoll und selbstbestimmt aus dem Leben zu scheiden. Das gilt selbstverständlich auch fü...
2024-08-29
27 min
caritalks
#85 caritalks - Frieden beginnt… mit Daniela Holzapfel
Ausbildungscoach Daniela Holzapfel erzählt, wie sie bei der Caritas Duisburg Azubis begleitet. Fühlen sich Azubis geschätzt, gefördert und sinnvoll gefordert, bleiben sie in der Regel. Wer in der Ausbildung Konflikte mit Vorgesetzten, eine mangelnde Ausbildungsqualität oder belastende Arbeitsbedingungen erlebt, bricht schneller ab. Das bestätigt auch eine jüngst veröffentlichte Untersuchung des Bundesministeriums für Bildung (Bildung in Deutschland 2024). Ausbildungscoaches wie Daniela Holzapfel (44), helfen Abbrüchen vorzubeugen, indem sie ein gutes Ausbildungsklima schaffen. Holzapfel begleitet beim Caritasverband für die Stadt Duisburg rund 60 Azubis, die im Netzwerk des Verbandes arbeiten. Eine von ihnen i...
2024-08-12
08 min
caritalks
#84 caritalks - Frieden beginnt... mit Dana Rashid und Lisa Köhler
Die beiden Respekt-Coaches Dana Rashid und Lisa Köhler der Caritas Bottrop berichten, wie sie mit Jugendlichen für ein respektvolles und tolerantes Miteinander arbeiten. 84 caritalks - Frieden beginnt… mit Dana Rashid und Lisa Köhler Die beiden Respekt-Coaches Dana Rashid und Lisa Köhler der Caritas Bottrop berichten, wie sie mit Jugendlichen für ein respektvolles und tolerantes Miteinander arbeiten. „Frieden bedeutet für mich, dass wir in einer vielfältigen Gesellschaft zusammenleben. Ich bin zum Beispiel Muslimin, arbeite bei einem katholischen Träger und meine Tochter geht in einen evangelischen Kindergarten. Ich glaube, wenn man mit...
2024-07-29
09 min
caritalks
#83 caritalks - Frieden beginnt... mit Petra Backhoff und Doris Kaiser
Fluthilfe-Koordinatorin Petra Backhoff und Bewohnerin Doris Kaiser berichten im Podcast von der Hochwasserhilfe der Caritas auf einem überfluteten Campingplatz in Hattingen **Es war wichtig, Solidarität zu erleben – die Caritas ist nach drei Jahren immer noch da! ** Plötzlich ohne ein zu Hause zu sein, das hat Doris Kaiser am 14. Juli 2021 am eigenen Leib erfahren. In einer Blitz-Aktion musste der Campingplatz „Freizeitdomizil Ruhrtal“ in Hattingen, auf dem sie wohnte, um fünf Uhr morgens evakuiert werden und konnte erst drei Tage später wieder betreten werden. Das Areal wurde durch die Wassermassen der Ruhr geflutet. In den Häusern, Wo...
2024-07-12
16 min
caritalks
#82 caritalks - Frieden beginnt... mit Michael Dönhoff
Michael Dönhoff, der Leiter der Förderschule des Franz Sales Hauses in Essen erzählt, wie seine Arbeit friedensstiftend wirkt. Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag. In dieser Episode unserer caritalks-Reihe „Frieden beginnt…“ erzählt Michael Dönhoff, wie seine Arbeit in der Förderschule friedensstiftend wirkt. Das Franz Sales Haus hatte 2022 17 geflüchtete Mädchen mit Behinderungen aus der Ukraine aufgenommen, die mit ihren Betreuerinnen in einer „Nacht und Nebelaktion“ vor dem Krieg geflüchtet sind. Der Leiter der Förderschule erzählt, wie er und sein Team die Herausforderung der Beschulung von acht schulpflichtigen jungen Frauen übernommen hat. Die Kinder und Jug...
2024-06-19
11 min
caritalks
#81 caritalks - Frieden beginnt… mit Helga Albrecht-Faßbender
Helga Albrecht-Faßbender, die Vorsitzende des Suchtselbsthilfe-Verbandes Kreuzbund in Mülheim erklärt, warum ihre Arbeit eine Friedensarbeit ist. #81 caritalks - Frieden beginnt… mit Helga Albrecht-Faßbender Helga Albrecht-Faßbender, die Vorsitzende des Suchtselbsthilfe-Verbandes Kreuzbund in Mülheim erklärt, warum ihre Arbeit eine Friedensarbeit ist. Welche Auswirkungen Alkoholkonsums auf Dritte hat, dieses Thema stellt die diesjährige Aktionswoche Alkohol (AWA) vom 8.bis 16. Juni in den Mittelpunkt. Dieser Aspekt spielt auch in dieser Podcast-Episode eine wichtige Rolle. Helga Albrecht-Faßbender, die Vorsitzende des Suchtselbsthilfe-Verbandes Kreuzbund in Mülheim erklärt, wie wichtig es für Abhängige ist...
2024-06-13
10 min
caritalks
#80 caritalks - Frieden beginnt...mit Silvia Pohl
Schuldnerberaterin Silvia Pohl (52) von der Caritas Oberhausen erklärt, warum ihre Arbeit eine Friedensarbeit ist. Frieden beginnt … mit Silvia Schuldnerberaterin Silvia Pohl (52) erklärt, warum ihre Arbeit eine Friedensarbeit ist. In dieser zweiten Episode unserer caritalks-Reihe „Frieden beginnt…“ erzählt die Schuldnerberaterin Silvia Pohl (52), warum ihre Arbeit eine Friedensarbeit ist. Sie arbeitet für den Caritasverband Oberhausen. „Frieden beginnt…“ ist eine Reihe von caritalks-Episoden, die im Zusammenhang mit der gleichnamigen Fotoausstellung des Caritasverbandes für das Bistum Essen entstanden sind. Die Portraits unserer Friedensstifterinnen und -stifter hat der Essener Fotograf Achim Pohl aufgenommen. Sie befähigen...
2024-06-07
11 min
caritalks
#79 caritalks - Problemfall Doppeldiagnose
Sucht und psychische Erkrankungen 79 caritalks - Problemfall Doppeldiagnose Sucht und psychische Erkrankung In dieser Episode geht es um das Thema Sucht und psychische Erkrankungen. Christoph Grätz besucht eine Einrichtung der Suchthilfe, das Markus-Haus in Essen-Frohnhausen, ein Zentrum für Psychose und Sucht des Evangelisch-Freikirchlichen Sozialwerks Essen. Hier spricht er mit Judith Lange, die bis vor Kurzem noch stellvertretende Leiterin des Markus Hauses war und heute bei der Caritas Gladbeck als Suchttherapeutin arbeitet. Außerdem kommen zwei Betroffene zu Wort, die im Markus Haus wohnen und von ihren Erfahrungen mit Therapien und dem langen Weg dorthin berichten. ...
2024-05-28
18 min
caritalks
#78 caritalks -„Fit für Medien“
Die Schreibwerkstatt Blattgold für Menschen mit Behinderung 78 caritalks -„Fit für Medien“ Die Schreibwerkstatt Blattgold für Menschen mit Behinderung Blattgold – hinter diesem Namen stecken Reporterinnen und Reporter mit. Wenn Ralf, Yvonne, Christiane oder Jochen zu Kamera, Mikrofon oder Stift greifen, dann werden journalistische Themen so bearbeitet, dass auch Menschen mit Behinderung sie verstehen können. Seit 2015 arbeiten die insgesamt 18 Journalist_innen zusammen, begleitet von der freien Journalistin Anja Schimanke. Unterstützt wird das Projekt durch die Gold-Krämer-, die Kämpgen- und die CaritasStiftung im Erzbistum Köln. Die Schreibwer...
2024-05-03
29 min
caritalks
#77 caritalks - Frieden beginnt...mit Eden Danowski
Eden macht sein Freiwilliges Soziales Jahr an der Jordan-Mai-Schule in Gladbeck und begleitet einen autistischen Jungen. 77 caritalks - Frieden beginnt…mit Eden Danowski Eden macht sein Freiwilliges Soziales Jahr an der Jordan-Mai-Schule in Gladbeck und begleitet einen autistischen Jungen. Eden (19) erzählt in dieser caritalks-Episode, wie ihn sein Freiwilliges Soziales Jahr an der Jordan-Mai-Schule in Gladbeck bereichert. Er begleitet dort einen autistischen Jungen. In einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) haben junge Menschen von 16 bis 26 Jahren die Chance, etwas für sich und andere zu tun. Sie können sich persönlich weiterentwickeln und erste...
2024-04-26
07 min
caritalks
#76 caritalks – Platz für ein Kind, im Haus und im Herzen
Melanie Plag, die den Pflegekinderdienst des SkF in Ahlen leitet, erklärt welche Voraussetzungen künftige Pflegeeltern mitbringen sollten und wie ihr Fachdienst sie im Alltag mit dem Pflegekind begleitet. 76 caritalks – Platz für ein Kind, im Haus und im Herzen Melanie Plag, die den Pflegekinderdienst des SkF in Ahlen leitet, erklärt welche Voraussetzungen künftige Pflegeeltern mitbringen sollten und wie ihr Fachdienst sie im Alltag mit dem Pflegekind begleitet. „Keiner muss perfekt sein, und das erwartet auch niemand. Aber wer ein Pflegekind aufnehmen will, sollte offen und reflektiert sein“, sagt Melanie Plag vom Sozialdiens...
2024-04-10
45 min
caritalks
#75 caritalks - sozial und digital passen zusammen
Wie die Digitalisierung im Altenheim Einzug hält und Tablets Seniorinnen und Senioren helfen erzählt Elena Hilgenberg vom Marienheim in Essen. 75 caritalks - sozial und digital passen zusammen Wie die Digitalisierung im Altenheim Einzug hält und Tablets Seniorinnen und Senioren helfen erzählt Elena Hilgenberg vom Marienheim in Essen. In der „Markthalle“ dem hellen Foyer des Marienheimes in Essen-Überruhr sitzen vier Bewohnerinnen des Altenheims um einen Tisch und haben kleine digitale Geräte vor sich. Die vier Damen lieben es inzwischen, sich mit Hilfe von Tablets die Zeit zu vertreiben. Andere Bewohnerinnen nutzen das...
2024-02-09
16 min
caritalks
#74 caritalks - Das besondere „Plus“ der Kita Saltkrokan
Kita-Leiterin Manuela Jaiteh und plusKITA Fachkraft Nicole Weiher erzählen, wie das besondere Konzept Familien in schwierigen Lebenslagen hilft. 74 caritalks - Das besondere „Plus“ der Kita Saltkrokan Kita-Leiterin Manuela Jaiteh und plusKITA Fachkraft Nicole Weiher erzählen, wie das besondere Konzept Familien in schwierigen Lebenslagen hilft. „Wir sind Wegbegleiter für die Familien. Wir sehen nicht nur das Kind, sondern die ganze Familie.“ Mit diesem ganzheitlichen Blick geht das multi-professionelle Team der Kindertagesstätte und Familienzentrums Saltkrokan im Essener Stadtteil Hörsterfeld tagtäglich ans Werk. Und der Erfolg gibt ihnen recht: „Die Menschen kommen zu uns und so ve...
2024-01-04
15 min
caritalks
#73 – caritalks - Inklusion in Kitas #2 – Eltern bloggen aus Erfahrung
Ein Gespräch mit den Bloggerinnen Jaqueline Sinzig und Lea Erkens 73 – caritalks - Inklusion in Kitas #2 – Eltern bloggen aus Erfahrung Ein Gespräch mit den Bloggerinnen Jaqueline Sinzig und Lea Erkens Jaqueline Sinzig und Lea Erkens sind Mütter von Kindern, die das Down-Syndrom haben. Die Zeiten, dass ihre Kinder in Kindertagesstätten waren, sind schon lange vorbei. Aber sie haben ihre Erfahrungen, die sie seinerzeit in Kindertagesstätten mit dem Thema Inklusion gemacht haben, aufgeschrieben. Die beiden haben klare Vorstellungen, wie Inklusion aus Elternsicht für Kinder gut funktionieren kann. Darüber schreiben sie in ihrem Bl...
2023-12-22
11 min
caritalks
#72 caritalks - Inklusion in Kitas #1 – was Fachberatung bewirkt
Ein Gespräch mit Kita-Beraterinnen Judith Graaf und Ines Eichhorn 72 caritalks - Inklusion in Kitas #1 – Was Fachberatung bewirkt. Ein Gespräch mit Kita-Beraterinnen Judith Graaf und Ines Eichhorn Judith Graaf und Ines Eichhorn sind Fachberaterinnen für katholische Kindertagesstätten beim Caritasverband für das Bistum Aachen. Ihr Spezialgebiet ist das Thema Inklusion. Damit Kindertagesstätten bei diesem Thema gut begleitet werden, haben sie eine spezielle Fachberatung zum Thema Inklusion vorbereitet. Sie erzählen, was Kitas brauchen, damit sie Kinder mit ihren Besonderheiten gut begleiten können Gastgeber der kleinen caritalks-Serie „Inklusion in Kitas“ ist C...
2023-12-01
19 min
caritalks
#71 caritalks - Starke Eltern - starke Kids
Ein Gespräch mit Tülay Yavuz. Sie leitet das Familiengrundschulzentrum an der Brüder Grimm Grundschule in Mülheim-Styrum. In dieser caritalks Episode sprechen Christoph Grätz und seine Kollegin Nicola van Bonn mit Tülay Yavuz (47). Sie ist Leiterin des Familiengrundschulzentrums an der Brüder Grimm Grundschule in Mühlheim-Styrum. Das Konzept des Familiengrundschulzentrums setzt verstärkt auf die Zusammenarbeit mit den Eltern. Erklärtes Ziel ist es, sie in ihrer Rolle als Bildungsbegleiterinnen und -begleiter ihrer Kinder zu stärken. Etwa 400 Kinder besuchen die beiden Standorte der Grundschule in Mühlheim. Der Stadtteil Styrum gehört nicht...
2023-11-09
15 min
caritalks
#70 caritalks - Für-menschenwürdige-Arbeit
Ein Gespräch mit Projektleiterin Minela Dalipi und zwei Klienten der Beratungsstelle Arbeit in Bonn Die Beratungsstelle Arbeit in Bonn in gemeinsamer Trägerschaft von Caritas und Diakonie ist Teil des landesweiten Beratungsnetzwerkes gegen Arbeitsausbeutung. Die Beratungsstelle hat zwei Arbeitsschwerpunkte. Zum einen bekommen hier Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen professionelle Unterstützung während der Arbeitssuche. Zum anderen ist sie die ortsnahe Anlaufstelle des Netzwerks gegen Arbeitsausbeutung. Wer von Arbeitsausbeutung betroffen ist - zum Beispiel durch die Umgehung des gesetzlichen Mindestlohns, fehlende Arbeitsunterlagen, Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz oder fehlende Lohnfortzahlung im Krankheitsfall – findet hier individuelle und behördenunabh...
2023-10-05
33 min
caritalks
#69 caritalks - Plötzlich erwachsen
Über die Sorgen und Wünsche von Heimkindern, die volljährig werden - Ein Bericht vom Kinder- und Jugendkongress in Essen Mit der Volljährigkeit plötzlich überfordert zu sein, das empfinden Jugendliche, die in Kinderheimen großgeworden sind, unter Umständen härter als ihre Altersgenossen aus familiärem Umfeld. Mit dem zur Verfügung stehenden Geld auszukommen, ein Haushalt zu führen, Briefe von Ämtern und Behörden beantworten, die Ummeldung, Möbel für die eigene Wohnung zu beschaffen und schließlich den Umzug zu organisieren. Dies alles sind Herausforderungen, bei denen auch Heimkinder Unterstützung benötigen. Dazu ko...
2023-09-28
12 min
caritalks
#68 caritalks Klimaedition – Kids for Klima - Jenny und wir #5
Die Kita St. Augustinus in Essen ist im Umweltschutz aktiv. Ein Besuch bei einem besonderen Projekt Yunis, Amelie, Tom, Guilia, Jonah, Jannik, Lina und Julius kennen sich aus, sie sind Expertinnen und Experten für Naturschutz - wenn auch kleine Experten. Die acht Kids besuchen die Kita Sankt Augustinus in Essen-Frohnhausen, die sich die Themen Klima, Umweltschutz und Bewahrung der Schöpfung als Schwerpunkt gesetzt hat. Wie sehr sich die Kinder mit dem Thema beschäftigen, merkt man an der Begeisterung, mit der sie sich an einem Projekt der Caritas im Bistum Essen beteiligen. Christoph Grätz hat die acht...
2023-09-11
11 min
caritalks
#67 caritalks Ankommen in Deutschland
Ein Gespräch mit Martina Mostert von der Caritas Oberhausen, die beim Projekt „Caritas for Ukraine“ geflüchtete Menschen aus der Ukraine berät. 67 caritalks Ankommen in Deutschland Ein Gespräch mit Martina Mostert von der Caritas Oberhausen, die beim Projekt „Caritas for Ukraine“ geflüchtete Menschen aus der Ukraine berät. In dieser Episode berichtet Caritas-Podcaster Christoph Grätz über das Projekt „Caritas for Ukraine“ (C4U) der Caritas Oberhausen. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Verein „Kultur im Turm“ (KiTe.V.). Dort sprach er mit der Caritas-Beraterin Martina Mostert. Die O-Töne sind von Maria, einer geflücht...
2023-08-02
19 min
caritalks
#65 caritalks - Irgendwas geht immer! 10 Jahre Lotsenpunkte im Erzbistum Köln
Bei den Lotsenpunkten im Erzbistum Köln finden Menschen in Not ein offenes Ohr und konkrete Hilfen für ihre Fragen und Sorgen – frei nach dem Motto: Irgendwas geht immer! 65 caritalks - Irgendwas geht immer! 10 Jahre Lotsenpunkte im Erzbistum Köln Bei den Lotsenpunkten im Erzbistum Köln finden Menschen in Not ein offenes Ohr und konkrete Hilfen für ihre Fragen und Sorgen – frei nach dem Motto: Irgendwas geht immer! Die rund 50 Lotsenpunkte bieten eine erste Kontaktmöglichkeit und arbeiten eng mit den sozialen Fachdiensten der Region zusammen - und das schon seit mittlerweile 10 Jahren! An...
2023-06-27
30 min
caritalks
#64 caritalks-Klimaedition - Jenny und wir #3
Stromspar-Expertin Sonja Bahlo erklärt, was auch der Bundeskanzler in Sachen Klimaschutz noch lernen kann. In der dritten Folge unserer „Jenny und wir“ Serie spricht Caritas-Podcaster Christoph Grätz mit Sonja Bahlo. Sie ist Stromspar-Checkerin bei der Caritas Altena-Lüdenscheid. Gemeinsam mit zwei anderen Caritas-Mitarbeiterinnen und der Präsidentin des deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, war sie zum Start der bundesweiten Caritaskampagne „Für Klimachutz der allen nutzt“ im Bundeskanzleramt. Dort hat die Delegation am 27. Februar mit dem Leiter der Abteilung Wirtschafts-, Verkehrs- und Klimapolitik, Steffen Meyer gesprochen und Jenny vorgestellt. Sie haben die Caritaskampagne präsentieren und die Gelegenheit ge...
2023-06-09
15 min
caritalks
#63 caritalks-Klimaedition - Jenny und wir #2
Mit Stromspar-Checkerin Sonja Bahlo unterwegs: Sie erklärt, warum ein Besuch von ihr bares Geld wert ist. In dieser zweiten Episode unserer caritalks-Klimaedition „Jenny und wir“ begleitet Caritas-Podcaster Christoph Grätz die Stromspar-Checkerin Sonja Bahlo aus Lüdenscheid. Das Projekt Stromspar-Check ist ein bundesweites Programm, des Deutschen Caritasverbandes und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschland. Bundesweit gibt es fast 150 Beratungsstellen, die Menschen mit geringem Einkommen dabei helfen, ihren Stromverbrauch zu senken sowie Heiz- und Energiekosten einzusparen. Oft sind es ganz einfache Dinge, die in der Summe viel bewirken. Die Stromspar-Checker besuchen Menschen zu Hause, schauen, welche Geräte...
2023-05-19
12 min
caritalks
#62 caritalks-Klimaedition - Jenny und wir #1
Klimaschützerin Mara Tomaszik erklärt, warum Bienen glücklich machen und was wir von "Jenny" lernen können. Dies ist die erste Episode unserer caritalks-Klimaedition „Jenny und wir“. In mehreren Folgen zeigen wir Persönlichkeiten, berichten über Projekte und beziehen Stellung zu Fragen des Klimaschutzes. In der ersten Episode spricht Caritas-Podcaster Christoph Grätz mit Mara Tomaszik, von der Caritas Altena-Lüdenscheid. Sie erklärt, was wir von „Jenny“, der Botschafterin und Heldin der Caritas-Jahreskampagne „Für Klimaschutz, der alle nutzt.“, lernen können und warum Klimaschutz auch sozial gerecht sein muss. Außerdem berichtet Mara, was sie und ihre Kollegi...
2023-04-28
13 min
caritalks
Podcast „Zeit zu reden“
Seniorinnen und Senioren nehmen Zuhörende mit auf eine Reise durch ihre Leben. Bei caritalks erzählen Antke Kreft von Kölsch Hätz, sowie die Ehrenamtlichen Dr. Daniela Janusch und Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach, was den Podcast „Zeit zu reden“ mit älteren Menschen so besonders macht. Seit 1997 verfolgen die Kölsch Hätz Nachbarschaftshilfen das Ziel, der sozialen Isolation und der Anonymisierung, insbesondere älterer Menschen, in ihrer gewohnten Umgebung entgegenzuwirken. Seit Sommer 2021 unterstützt der Podcast „Zeit zu reden“ dieses Ziel. Unter dem Motto „Ereignisse, Erlebnisse, Erinnerungen“ nehmen Seniorinnen und Senioren die Zuhörenden dabei mit auf eine Reise durc...
2023-03-21
19 min
caritalks
Vielfalt bei der Caritas
caritalks #60 Ein Gespräch über Gender-Diversity Ein Gespräch mit „Jay“, einem non-binären Menschen, der bei der Caritas arbeitet. Seit längerem hatte ich, Christoph Grätz, einen Menschen gesucht, der bei der Caritas arbeitet und nicht dem gängigen Mann/Frau Schema entspricht und mit dem ich über seine Erfahrungen reden kann. Für das Gespräch haben wir das Pseudonym „Jay“ verwendet. Mich interessiert, vor dem Hintergrund der #OutInChurch Bewegung, das Thema Kommunikation mit und über queere Menschen. Welche Erfahrungen mit Diskriminierungen, Anfeindungen und Vorurteilen hat Jay (35) gemacht? Wie hat Jay das outing vollzogen un...
2023-02-28
31 min
caritalks
Rechtliche Betreuung #2: Entlastung und Beziehungsarbeit
Teil 2 der caritalks-Serie zur rechtlichen Betreuung. Auch wenn die Beziehung zu Angehörigen und Betreuten nicht immer einfach ist, entlasten wir die Menschen. Zweiter Teil des Gespräches mit Julia Wolper und Matthias Hoth. Julia Wolper (26) und Matthias Hoth (31) berichten, wie ihre Arbeit Menschen entlastet. Sie erklären das manchmal schwierige Verhältnis zu Angehörigen und Betreuten. Schließlich berichten Sie, wie sie mit existentiellen Entscheidungen in ihrem Beruf umgehen. Beide arbeiten im Netzwerk der Caritas für die Stadt Bochum. Im Bistum Essen gibt es sieben Betreuungsvereine in katholischer Trägerschaft mit Standorten in Altena, in Bochum und Watt...
2023-02-14
10 min
caritalks
Rechtliche Betreuung #1: Man braucht Akzeptanz, Geduld, Respekt vor den Menschen und Feingefühl.
Teil 1 der caritalks-Serie zur rechtlichen Betreuung. Erster Teil des Gespräches mit Julia Wolper und Matthias Hoth, zwei Berufsneulingen der gesetzlichen Betreuung. Erster Teil des Gespräches mit Julia Wolper und Matthias Hoth caritalks widmet sich mit einer kleinen Serie dem Thema rechtliche Betreuung. Caritas Podcaster Christoph Grätz hat Julia Wolper (26) und Matthias Hoth (31) besucht, die in Betreuungsvereinen in Bochum arbeiten. Die beiden Berufsneulinge berichten, wie ein typischer Tag eines rechtlichen Betreuers abläuft und mit welchen Themen und Problemen sie in der Betreuung konfrontiert werden. Sie erzählen unter anderem, welche die wichtigsten Eigenschaften eines rechtlichen Betreuers sind...
2023-02-09
12 min
caritalks
„Perspektive(n) Mensch“, ein Gespräch mit der Künstlerin Nina Kiedrowicz.
Sie macht Stimmen sichtbar, die viel zu oft unerhört bleiben. Caritas und Kunst gehört für viele erstmal nicht zusammen. Warum Christoph Grätz im Podcast trotzdem über ein Kunstprojekt redet? Wegen der Menschen. Die Künstlerin, Nina Kiedrowicz hat unter dem Titel „Perspektive(n) Mensch“ 16 Menschen aus dem Ruhrgebiet auf eine ganz besondere Art und Weise portraitiert. Alle könnten Klientinnen und Klienten der Caritas sein, weil sie sich in besonderen Lebenssituationen befinden. Kiedrowicz arbeitet in Ihrem Projekt mit dem Mitteln der Fotografie und der Sprache. Sie will „Stimmen sichtbar machen, die viel zu oft unerhört bleiben.“
2022-12-14
19 min
caritalks
„Es wäre gut, wenn die Politik öfter auf uns hören würde“
sagt Michaela Rueß, nach ihren ersten 100 Tagen als Direktorin des Caritasverbandes für das Bistum Essen. Anfang Juli hat Michaela Rueß gemeinsam mit ihrem Kollegen Michael Beekes die Leitung des Caritasverbandes für das Bistum Essen übernommen. Wer ist die neue Direktorin der Caritas im Ruhrbistum und ist sie nach 100 Tagen in ihrem Job angekommen? Caritas-Podcaster Christoph Grätz hat seine Chefin besucht, um den Menschen Michaela Rueß besser kennenzulernen. Was treibt eine Oberschwäbin in den Pott? Wie denkt die Theologin und Sozialwissenschaftlerin über die Caritas als soziale Organisation, und was sind ihre Ideen für die Zukunf...
2022-10-11
35 min
caritalks
Inflation - Hochkonjunktur für Schuldnerberatung
Roman Schlag vom Caritasverband für das Bistum Aachen sieht die Schuldnerberatungsstellen und auch die von Verschuldung bedrohten Menschen angesichts der steigenden Teuerungsrate vor erheblichen Herausforderungen. „Immer mehr Normalverdiener kommen zur Beratung.“ Das sagt Roman Schlag, Fachreferent für Schuldnerberatung beim Caritasverband für das Bistum Aachen und zugleich Sprecher der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände über die Situation in den Beratungsstellen angesichts der steigenden Inflation. Höhere Aufwendungen für Energie, Mieten und Einkäufe träfen nicht nur Menschen, die von Überschuldung bedroht sind. Während andere Krisen wie die Finanzkrise oder die Pandemie zeitversetzt bei den Schuldnerbe...
2022-09-12
06 min
caritalks
Wir wollen mitbestimmen! Teil 2
Ein Gespräch mit Gunnar Brock, dem Leiter des Kinderheimes St. Barbara der Caritas Duisburg. In dieser zweiten Episode zum Treffen der Kinder- und Jugendparlamente spricht Caritas-Podcaster Christoph Grätz mit Gunnar Brock. Er leitet das Kinderheim Sankt Barbara der Caritas Duisburg und hat das Treffen der Kinder und Jugendlichen mit vorbereitet. Gunnar Brock erklärt, warum Mitbestimmung der Kinder- und Jugendlichen in den Kinderheimen so wichtig ist und welche positiven Effekte eine größere Mitbestimmung bewirkt. In der ersten Episode zum Treffen der Kinder und Jugendparlamente von Kinderheimen im Bistum Essen haben wir Kinder und Jugendliche zu Wort komme...
2022-09-01
12 min
caritalks
Fordern ja – fördern nein?
Neues Adoptionshilfe-Gesetz verpasst Angebote freier Träger zu sichern Im April 2021 ist ein neues bundesweites Adoptionshilfe-Gesetz in Kraft getreten. Es stärkt die Rechte von Menschen, die adoptiert werden. Die Qualität der Beratungen rund um Adoptionen soll gesichert werden. „Wir begrüßen die Inhalte des neuen Gesetzes“, betont Gesa Leestmann, Referentin für Adoptions- und Pflegekinderdienste der Caritas im Bistum Münster. „Aber christliche Nächstenliebe gibt es nicht zum Nulltarif“, merkt Roswitha Göcke an. Sie leitet den Adoptions- und Pflegekinderdienst des Sozialdienstes katholischer Frauen (SKF) in Ibbenbüren. In NRW gibt es aktuell 14 katholische Adoptionsberatungs...
2022-08-29
26 min
caritalks
Wir wollen mitbestimmen!
Ein Bericht über das Treffen der Kinder- und Jugend-parlamente katholischer Kinderheime im Bistum Essen - Teil 1 Unter dem Titel „Wir sind stark gefragt!" trafen sich am 20. August Kinder und Jugendliche aus katholischen Kinderheimen um über Mitbestimmung zu reden. Fast 60 von Ihnen waren mit ihren Erzieherinnen und Erziehern in die Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung in Essen gekommen. Hier haben sie einen Tag lang in Workshops über ihre Themen diskutiert. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und den Leitungen der Kinderheime zugeschickt. In fünf Workhops machten sich die Kinder und Jugendlichen Gedanken darüber, wie sie miteinander umgehen wollen und was sich mit ihre...
2022-08-25
11 min
caritalks
… wie eine große Schwester
Die 21-jährige Tabea Witt erzählt, warum sie beim Projekt „Balu und Du“ mitmacht, und was ihr dieses Ehrenamt bedeutet. Sie begleitet einen neunjährigen Jungen durch den Dschungel des Alltags. Immer noch entscheidet sich für viele Kinder in Deutschland bereits in der Grundschulphase, wie ihre Schulbildung und damit das ganze weitere Leben verlaufen werden. Soziale Herkunft und Bildungsstatus der Eltern spielen dabei eine maßgebliche Rolle. Wenn der Schulstart schwierig ist, weil die Kinder nicht auf das Lernen vorbereitet wurden oder nicht gut genug Deutsch sprechen, bleibt oft nicht viel von der vielbeschworenen „Chancengleichheit“. Das Projekt „Balu und Du“ so...
2022-04-26
30 min
caritalks
caritalks unterwegs #2 - Eine Therapie braucht Hilfe.
Ein Gespräch über Soziotherapie mit dem Sozialpädagogen Stefan Hammerschmidt In dieser caritalks unterwegs Episode geht es um das Thema Soziotherapie. Caritas-Podcaster Christoph Grätz spricht mit Stefan Hammerschmidt. Er ist Diplom Sozialpädagoge und leitet den Bereich Ambulant Betreutes Wohnen im sozial psychiatrischen Zentrum der Contilia Gruppe in Essen-Borbeck. Im "Stützpunkt", wie die Beratungsstelle heißt, sind seit Anfang des Jahres 2022 die Weichen gestellt, um mit der Soziotherapie zu beginnen. Was ist überhaupt Soziotherapie, was kann sie leisten? Und warum dauert es so lange, bis diese Therapie sich überhaupt durchsetzen kann? Um die Soziotherapie hat die f...
2022-04-13
21 min
caritalks
Was leistet das Arbeitsrecht der Caritas
Ein Gespräch über den "Dritten Weg" der Kirchen, Loyalitätspflichten, Streikrecht und Tarifbindung. Für die Caritas als katholischem Wohlfahrtsverband gilt das kirchliche Arbeitsrecht. Als sogenannter Dritter Weg gilt dabei die einvernehmliche Gestaltung der Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) und der Vergütung in paritätisch besetzten Kommissionen, auf Bundesebene der Caritas ist das die Arbeitsrechtliche Kommission (AK). Der "Dritte Weg" ergibt sich aus dem verfassungsrechtlich garantierten Selbstbestimmungsrecht der Kirchen (Artikel 140 Grundgesetz in Verbindung mit Artikel 137 Absatz 3 Weimarer Reichsverfassung). Ein Streikrecht ist im Kirchlichen Arbeitsrecht nicht vorgesehen, weil dieses von der Idee einer Dienstgemeinschaft von Arbeitnehmern und Dienstgebern geprägt ist. Zudem g...
2022-03-28
28 min
caritalks
Sozialpolitische Interessenvertretung der Caritas NRW
Eine Analyse mit Heinz-Josef Kessmann, Sprecher der Caritasdirektoren in NRW Fünf Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn sind als Spitzenverbände Interessenvertretungen von rund 8000 Diensten und Einrichtungen der Caritas in NRW. Die Diözesan-Caritasverbände arbeiten sozialpolitisch zusammen. Warum sie das tun, mit welcher Durchschlagskraft und wie erfolgreich, dazu ein Gespräch mit Heinz-Josef Kessmann, Sprecher der Caritasdirektoren in NRW. Kessmann scheidet im Juni 2022 aus seinem Amt als Diözesan-Caritasdirektor in Münster aus, er blickt auf 24 Jahre sozialpolitische Interessenvertretung für die Caritas in NRW zurück. Im Gespräch geht es um interne Str...
2022-03-25
24 min
caritalks
Jugend im Abseits?
Caritas-Direktor Heinz-Josef Kessmann (Münster) über benachteiligte Kinder und Jugendliche und die politischen Herausforderungen Viele Kinder und Jugendliche leiden massiv unter den Folgen der Corona-Pandemie. Und wie immer sind die Benachteiligten besonders betroffen. Was jetzt geschehen muss – auch mit Blick auf die Landtagswahl in NRW, diskutieren Heinz-Josef Kessmann, Münsters Diözesan-Caritasdirektor und Markus Lahrmann, Chefredakteur von „Caritas in NRW“. Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen OGS-Platz ist eines der Themen. Die Offene Ganztagsschule (OGS) ist einer der Bereiche, die ausgebaut werden. Die politisch notwendigen Anstrengungen, um Jugendliche beim Übergang von Ausbildung in den Beruf nicht zu verlieren, ein weiteres Th...
2022-03-23
28 min
caritalks
caritalks unterwegs – Schule am Limit
Ein Podcast mit Grundschulrektorin Jennifer Poschen über Bildung in einem armen Duisburger Stadtteil Keine Kita besucht, noch nie einen Stift in der Hand gehalten, aufgewachsen ohne deutsche Sprachkenntnisse: So starten viele Erstklässler in der Grundschule am Hochfelder Markt in Duisburg. Eine Herausforderung für Schulleiterin Jennifer Poschen und ihr Pädagogenteam. Mit Caritas-Podcaster Christoph Grätz spricht sie über die Bewältigung der Mammutaufgabe „Frühkindliche Bildung“. Die Grundschule ist ein rosa gestrichenes Gebäude, direkt am Hochfelder Marktplatz gelegen. Die umliegenden Straßenzüge sind überwiegend Altbauten mit Gründerzeitfassaden. Duisburg-Hochfeld gilt als Stadtteil „mit besonderem Erneueru...
2022-01-24
30 min
caritalks
Rückblick-Armutserfahrung
Treffen von Menschen mit Armutserfahrung Einmal im Jahr veranstaltet die Freie Wohlfahrtspflege NRW ein Treffen von Menschen mit Armutserfahrung. Unter dem Titel „Digitale Teilhabe #dadrücktderschuh“ stand diesmal das Thema Digitalisierung und was Menschen brauchen, um teilhaben zu können, im Mittelpunkt. Angelika Zwering und Gabi John haben beide Erfahrung mit Armut machen müssen und engagieren sich seitdem mit Leidenschaft und Herz für andere Betroffene. In der aktuellen Podcast Ausgabe berichten sie gemeinsam mit Heike Moerland, Leiterin des Geschäftsfeld Berufliche und soziale Integration bei der Diakonie, wie wichtig solche Treffen sind und wie der Austausch...
2021-12-20
18 min
caritalks
Die Kunst zu sterben #6 - Versöhnt mit der Endlichkeit
Versöhnt mit der Endlichkeit Dr. Christian Schmitt ist seit 1998 Priester im Bistum Münster. Seit September 2020 ist er tätig als Vorsitzender der Caritas im Bistum Münster. In seiner Rolle als Priester und Seelsorger begleitete er auch Sterbende. „Es ist eine der wichtigsten Aufgabe eines Priesters, dafür zu sorgen, dass die Seelen nach Hause kommen – und sich in Gottes Arme fallen zu lassen“, sagt Dr. Schmitt. Im Gespräch mit Nicole Rusche, Referentin für palliative Versorgung und Hospizarbeit der Caritas im Bistum Münster, spricht er über den christlichen Umgang mit dem Tod – und die Aufgabe von Seels...
2021-12-10
48 min
caritalks
Holen Sie sich Hilfe, warten Sie nicht zu lange…
CARItalks zur Fluthilfe: ein Gespräch mit dem Bausachverständigen, Jens Altenberger Das Hochwasser Mitte Juli hat weite Teile der Stadt Altena und des märkischen Kreises verwüstet. Noch immer müssen die Häuser abtrocknen. Jetzt geht es darum, ob Gebäude saniert, neu aufgebaut oder gar abgerissen werden müssen. Der Bausachverständige Jens Altenberger begutachtet Flutschäden im Auftrag der Caritas Altena-Lüdenscheid. Er berät die Menschen, erklärt, was zu tun ist, und erstellt Gutachten für Betroffene. Welche Dinge es zu beachten gilt, erklärt er CARItalks-Podcaster Christoph Grätz im Gespräch.
2021-11-23
10 min
caritalks
Die Kunst zu sterben #5 - Die letzten Tage genießen
Die letzten Tage genießen Karin Timmermann ist 72 Jahre alt und hat im Johannes-Hospiz ein Zimmer auf Zeit bezogen. Sie leidet an unterschiedlichen schnellwachsenden Tumoren. „Ich habe es Zuhause nicht mehr geschafft und wollte meinen Kindern nicht zur Last fallen“, sagt die schwerkranke Frau. Jetzt schätzt sie die kostbare Zeit mit Familie und Freunden, die sie besuchen kommen. Im Hospiz ist sie sorgenfrei, gut versorgt – sogar einige kleine Freundschaften sind entstanden, erzählt sie Caritas-Referentin Nicole Rusche. „Ich habe alles in trockenen Tüchern“, sagt Karin Timmermann. Sterben könne man überall, „aber im Hospiz kann man die letzten Tage noch...
2021-11-22
15 min
caritalks
„Die Menschen brauchen jetzt das Geld vom Staat“
Ein Gespräch mit Fluthelferin Nicole Güldner Nicole Güldner ist so etwas wie eine lokale Größe in Altena. Sie betreibt das Apollo Service-Kino und hat einen eigenen Spendenaufruf für Hochwasser-Opfer veröffentlicht. Einmal in der Woche stellt sie das Foyer ihres Kinos der Caritas als Beratungsbüro zur Verfügung. Hier helfen Kolleginnen und Kollegen der Caritas den Menschen bei der Beantragung von Fluthilfe-Mitteln, beraten in drängenden Fragen und vermitteln Baubegutachtungen. Bei den Rundgängen mit ihrem Hund besucht Güldner vom Hochwasser betroffene Familien und kümmert sich. Wie sie über die Fluthilfe denkt und was...
2021-11-18
21 min
caritalks
Jugendhilfe im Lockdown
Vom Alltag mit Corona unter besonderen Bedingungen Immer wieder Lockdown und zwischendurch noch Quarantäne haben Familien stark belastet. In den Wohngruppen des Erziehungshilfeverbundes Gerburgis der Caritas Bocholt kam noch was obendrauf: Besuchsverbote und Kontaktbeschränkungen. Kinder und Jugendliche leben hier eng zusammen, die Gruppen waren über viele Wochen voneinander getrennt. Und dazu noch zu wenig Technik fürs Homeschooling. Da ist Einiges zusammengekommen für die Jugendlichen und ihre Betreuer. Wie haben sie das empfunden, sind mit den Belastungen umgegangen und welche neuen Wege sind gefunden worden? Entspannt sich die Situation inzwischen? Viele Fragen, über die wir mit der Le...
2021-11-11
30 min
caritalks
Digital Menschen erreichen, die wir sonst verlieren würden - Ein Gespräch über Apps in der Jugendhilfe
CARItalks: Kinder- und Jugendhilfe special #1 Die Caritas Gelsenkirchen und Mülheim nutzen digitale Apps um mit Eltern, Kindern und Schulen, gerade während der Pandemie, in Kontakt zu bleiben. Die Caritas ist, besonders im Offenen Ganztag, in einer Schlüsselposition. Digitale Apps helfen die Beziehungen aufrecht zu erhalten, auch wenn sich während der Pandemie eine gewisse "digitale Müdigkeit" eingestellt hat. Beide Apps, "CaJuLu" (Mülheim) und "Padlet" (Gelsenkirchen), können stetig weiterentwickelt und den Bedürfnissen angepasst werden. Ob der wöchentliche Menü-Plan in der OGS, ein Eltern-Chat, der Adventskalender, Rätsel, Witze, Wettbewerbe oder die Anmeldung z...
2021-11-09
23 min
caritalks
Gegen die Einsamkeit hinter Gittern
Ein Gespräch mit einem Inhaftierten, seinem ehrenamtlichen Begleiter Ulrich Sander und dem katholischen Seelsorger der JVA, Martin Böller in der JVA Remscheid. Seit drei Jahren begleitet Ruheständler Ulrich Sander ehrenamtlich einen Inhaftierten in der JVA Remscheid. Sie treffen sich regelmäßig zum Austausch in der JVA oder telefonieren. Für Inhaftierte sind Ehrenamtliche oft der einzige wirkliche Kontakt nach „draußen“ und ein wichtiger Anker im Kampf gegen Einsamkeit und Depressionen. Gemeinsam mit Seelsorger Martin Böller betreibt Ulrich Sander den katholischen Gefängnisverein für das Bergische Land e.V. „Brücken bauen“. Der Verein wirbt um neue Ehren...
2021-11-02
29 min
caritalks
Altenheimstories #7 - Tagespflege
Tagespflege - Wichtig gegen Einsamkeit und zur Entlastung Angehöriger Viele zögern und wollen erst nicht. Aber diese Scheu legt sich schnell nach einem Probebesuch. Auch wenn es nicht immer so extrem ist wie bei dem gut 80jährigen, der am liebsten in der Tagespflege auch übernachtet hätte, damit er gleich morgens wieder da sein kann. Anfang der 90er Jahre eröffnete die erste Tagespflege der Caritas in der Diözese Münster in Kleve. Dutzende sind hinzu gekommen. Im Gespräch mit Anne Eckert, Referatsleiterin Altenheime und Sozialstationen, erläutern Sabine Wellmeyer (Leiterin der Caritas-Tagespflege in Hörstel-Ri...
2021-10-26
31 min
caritalks
Die Kunst zu sterben #4 – Zuhause gehen lassen
Erfahrungen mit einem ambulanten Hospizdienst in der letzten Lebensphase ‚Der Krebs Ihres Mannes hat gestreut, die Zeit Zuhause wird kurz sein.‘ Diese Prognose erhielt Dorothee Winkelmann von den Ärzten ihres Ehemannes vor etwa drei Jahren. „Eine Heilung war nicht möglich, der Körper hätte es nicht mehr geschafft“, sagt sie im Podcast-Gespräch mit Nicole Rusche, Referentin der Caritas im Bistum Münster für palliative Versorgung und Hospizarbeit. Die gemeinsame Zeit, die dem Paar Winkelmann und der Familie noch blieb, verbrachten sie zu Hause – begleitet durch den ambulanten Hospizdienst. Erst war Dorothee Winkelmann nicht davon überzeugt, dass sie nun wöche...
2021-10-19
34 min
caritalks
Altenheimstories #6: Kommen die Roboter?
Digitalisierung in der Pflege Kommt künftig im Altenheim oder in der ambulanten Pflege der Roboter vorbei zum Waschen, Essen reichen oder Smalltalk? Diese Frage erörtern Dr. Gesa Linnemann, Caritas-Mitarbeiterin im Projekt Digitalisierung der Altenhilfe, und Thomas Kegler, Bereichsleiter Altenpflege bei der Caritas Moers-Xanten, im Gespräch mit Anne Eckert, Referatsleiterin Altenhilfe und Sozialstationen im Diözesancaritasverband Münster. Die Erkenntnis: Digitalisierung kann Pflege entlasten, aber bis zum Roboter ist es noch weit. Die menschliche Zuwendung wird nicht zu ersetzen sein, sensible Intimpflege durch eine technische Lösung dagegen kann durchaus angenehmer sein. Zu Thomas Kegler ...
2021-09-02
34 min
caritalks
Couchtalk - Folge 5: Ressourcen
Ressourcen In jedem Menschen ist ein Schatz voller Talente, Fähigkeiten und Leidenschaften vorhanden. Dieser Schatz ist Ihr persönlicher Schlüssel für Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit. In der Psychologie wird dieser Schatz Ressourcen genannt. Dieser Podcast erklärt Ihnen, wie Ressourcen in Ihnen entstehen, und hilft Ihnen, wie Sie ihre Ressourcen erkennen, verfügbar machen, neue entwickeln und für sich einsetzen können. So werden Sie ein Entdecker Ihres eigenen Schatzes! Caritas Münster Caritas Borken
2021-08-27
14 min
caritalks
Die Kunst zu sterben #3 - Abschied gestalten im Hospiz
Abschied gestalten im Hospiz Im Hospiz geht es darum, das Lebensende in Geborgenheit und Würde zu gestalten. Für die Mitarbeitenden bedeutet das, auf jeden Menschen individuell einzugehen. „Sterben ist nie gleich, man macht da immer sein eigenes Ding draus“, weiß Anne Terschluse. Die 38-Jährige ist gelernte Krankenpflegerin und arbeitet seit fünf Jahren im Johannes-Hospiz in Münster. Im Gespräch mit Caritas-Volontärin Juliane Büker gibt sie einen Einblick in die Arbeit im Hospiz, einem Ort, an dem nicht nur gestorben, sondern wo viel gelacht und gelebt wird. Und wo neben Pflege und Gesprächen auch letz...
2021-08-23
28 min
caritalks
Altenheimstories #5: Finanzierung
Ist ein Altenheimplatz wirklich teuer? Wohnen und Pflege im Altenheim überfordert so manche Rente. Aber warum beträgt die "Monatsmiete" weit über 2.000 Euro und sind die Heime in Nordrhein-Westfalen besonders teuer? Dafür gibt es gute Gründe, die Altenheimleiter Johannes Tepaße (Guter Hirte, Bocholt) und Eric Lanzrath (Geschäftsführer der Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen im Diözesancaritasverband Münster) erklären. Zum hohen Personalaufwand für Pflege und Betreuung rund um die Uhr kommen die Kosten für Bau und Instandhaltung der Gebäude, das Essen und natürlich auch der Sozialdienst und viele weitere kleine Posten hinzu.
2021-08-10
29 min
caritalks
Couchtalk Folge 4: Ziele
Warum sollten wir uns Ziele setzen? „Der Weg ist das Ziel“ – Konfuzius „Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jeder, der ohne Ziel umherirrt“ – Gotthold Ephraim Lessing „Es ist leichter Ziele zu erreichen, als Probleme zu lösen“ – Ben Furman Es gibt sehr viele Lebensweisheiten und Sprüche zum Thema Ziele. Uns allen ist bekannt, dass es wichtig ist, sich Ziele zu setzen und danach zu handeln. Aber warum? Dieser Podcast zeigt auf, wofür Ziele überhaupt wichtig sind. Es werden einige Fragen behandelt, die Sie sich bestimmt auch schon gestellt haben...
2021-08-04
14 min
caritalks
Die Kunst zu sterben #2 - Zeit schenken
Zeit schenken Sie begleiten Menschen an ihrem Lebensende, kommen zu ihnen nach Hause, schenken ihnen Zeit: Ehrenamtliche Sterbebegleiter des ambulanten Hospizdienstes – wie Frau M. Das passende Fingerspitzengefühl für diese Tätigkeit hat sie in mehreren Vorbereitungskursen speziell für Ehrenamtliche geschult. „Es geht darum, da zu sein“, sagt sie im Podcast-Gespräch. Das könne sowohl den sterbenden Menschen helfen als auch ihren Angehörigen. Eng angebunden sind die Ehrenamtlichen während einer Begleitung von Sterbenden an die Koordinationsstelle des ambulanten Hospizdienstes: „Die haben uns immer gut im Blick“, sagt die Sterbebegleiterin. „Es ist ein dankbarer Dienst am Menschen, ihn am...
2021-07-22
40 min
caritalks
Die Kunst zu sterben #1 - Da sein, wenn das Leben endet
Da sein, wenn das Leben endet Die Caritas begleitet Menschen in jeder Lebenslage – auch dann, wenn das Leben endet. Mit neun stationären Hospizen und etwa 40 ambulanten Hospizdiensten unterstützen Haupt- und Ehrenamtliche der Caritas im Bistum Münster Menschen am Lebensende – und deren Angehörige. Nicole Rusche, Referentin der Caritas im Bistum Münster für Hospizdienste und palliative Versorgung, spricht im Auftakt zur Mini-Podcast-Serie „Die Kunst zu sterben“ über die Aufgaben und über das Angebot der Hospize. „Die Kunst zu sterben heißt, das Leben in Geborgenheit und Würde abzuschließen“, sagt Rusche. „Die Kunst zu sterben“ auf CAR...
2021-07-22
15 min
caritalks
caritalks #3 Von der Kraft der Gutmenschen
Zum Film „Lebenszeit“ von Matthäus Wörle, der mit einem der vier Hauptpreise des Caritas-Kurzfilmwettbewerbes „Sei gut, Mensch!“ ausgezeichnet wurde. Der Münchener Filmemacher Matthäus Wörle wurde für seine Arbeit „Lebenszeit“ ausgezeichnet. Der Film wurde auf einer Palliativstation gedreht. Hier hat das Thema Zeit eine besondere Bedeutung. Die raffinierte Kameraführung mit zwei parallelen Einstellungen und die zurückgenommene schwarz-weiß Ästhetik zeichnen diesen stillen Film aus. Filmpreis-Jury Mitglied Volker Köster erklärt, warum dieser Film für ihn so besonders ist und interviewt Matthäus Wörle zu seinem Film. Schauen sie sich „Lebenszeit“ und weite...
2021-07-09
08 min
caritalks
Altenheimstories #4: Wie finde ich ein gutes Altenheim?
Gelebte Qualität statt geprüfte Dokumentation - Gut leben im schlechtesten Altenheim Deutschlands Johannes Tepaße hat vor nicht langer Zeit das schlechteste Altenheim Deutschlands geleitet. Meinte jedenfalls der PflegeTÜV. Die Bewohner im Guten Hirten in Bocholt konnten damit sehr gut leben und Tepaße auch. Da kommen beim Essen die Schüsseln auf den Tisch und jeder kann wählen, wonach es ihm aktuell gelüstet, und spontan entscheiden, wieviel Appetit er hat. Aber eine gute Note hätte es gegeben für das dokumentierte "Tablet-System", bei dem am Vortag ausgesucht und die Menge entschieden werden kann. Bunt...
2021-07-09
33 min
caritalks
caritalks #2 Von der Kraft der Gutmenschen
Zum Beitrages „Jeder hat Träume“ von Nico Eifert, der mit einem der vier Hauptpreise des Caritas-Kurzfilmwettbewerbes „Sei gut, Mensch!“ ausgezeichnet wurde. „Jeder hat Träume“ ist ein Kurzfilm des Frankfurter Designstudent Nico Eifert, der zeigt wie ein Hauptgang in einem Sterne-Restaurant entsteht. Wie in einem Werbespot richtet sich die Kamera auf die Details, zeigt alles in satten warmen Farben. Man möchte diesen Teller vor sich stehen haben und den Duft der Rosmarinkartoffeln riechen. Und man fragt sich, wer diese Speisen so elegant zubereitet. Die Auflösung kommt schneller als erwartet: Es ist Luky, 19 Jahre alt, ein junger Mann mit Downsyn...
2021-07-08
08 min
caritalks
caritalks #1 Von der Kraft der Gutmenschen
zur Auszeichnung des Beitrages „Chalky loves Don“ mit einem der vier Hauptpreise des Caritas-Kurzfilmwettbewerbes „Sei gut, Mensch!“ Einen eindrucksvollen Einblick in ihre künstlerische Arbeit haben junge Filmemacher am Sonntag, 4. Juli im Oberhausener Filmpalast Lichtburg gegeben, als sie die mit je 1000 Euro dotierten Caritas-Kurzfilmpreise virtuell entgegen nahmen. Aus den unterschiedlichsten Orten der Republik waren sie der Preisverleihung zugeschaltet, während das Laudatoren-Team die preisgekrönten Filme aus dem Lichtspielhaus per Live-Stream präsentierte. Über 70 Einsendungen hatten sich der herausfordernden Überschrift „Sei gut, Mensch“ gestellt, dem Caritas-Jahresthema 2020. Dass viele Filme einen Corona-Bezug hatten, mag nicht überraschen, denn in den letzten Monaten...
2021-07-07
08 min
caritalks
Couchtalk - Folge 3: Selbstverstärkung
Selbstverstärkung Nachdem Sie im letzten Podcast Ihr inneres Team kennengelernt haben, geht der Fokus in diesem Podcast auf den inneren Dialog. Welche Stimmen sind in Ihrem inneren Team und wie reden sie miteinander? Oder anders ausgedrückt: Wie reden wir mit uns selbst? Glaubenssätze spielen dabei eine große Rolle. Diese können funktional, also nützlich, oder dysfunktional, also nicht nützlich und sogar schädlich, sein. Der Podcast erklärt Ihnen, was genau Glaubenssätze sind, hilft Ihnen bei der Einordnung Ihrer eigenen Glaubenssätze und gibt Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie mit dysfunktionalen Glaubenssät...
2021-06-21
14 min
caritalks
caritalks: Kinderhospizdienste - Lotsen im Gefühls-Dschungel und Helfer in der Not
Ein Gespräch über die Arbeit der Kinderhospizdienste im Bistum Essen mit den Koordinatorinnen Gisela Müntjes und Wilma Neuwirth . Eine Katastrophe für Familien, wenn ein Kind an einer unheilbaren Krankheit leidet. In dieser Situation sind Kinder-Hospizdienste ein Rettungsanker und Begleiter für Familien. Sie besuchen, sie helfen alltägliche Dinge zu organisieren, sie übernehmen Korrespondenzen mit Behörden, Krankenkassen, Ärzten, Kliniken. Sie sind einfach da. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben ein offenes Ohr für die Belange dieser Familien. Hauptamtliche beraten in sozialrechtlichen Fragen, schwierigen Erziehungssituationen und halten den Kontakt, auch wenn Corona die Besuche der ehrenamtlichen Helfer unm...
2021-06-17
31 min
caritalks
CARItalks: Altenheim-Stories #3 - Plötzlich Pflegefall?
Ein Gespräch mit Johannes Tepaße, Altenheimleiter in Bocholt Was tun im Pflegefall? – „Wenn diese Frage gestellt wird, ist es eigentlich schon zu spät“, sagt Altenheimleiter Johannes Tepaße. Besser sei es, sich frühzeitig zu fragen, wie eine gute Vorbereitung auf das Altwerden aussehen kann und eine passende Vorsorge für den Pflegefall zu finden. Die Kunst liegt darin, zur richtigen Zeit die richtige Entscheidung zu treffen. Im Gespräch mit Anne Eckert, Leiterin des Referats Altenhilfe der Caritas im Bistum Münster, sprechen die Experten über Möglichkeiten, das Leben im Alter gut zu gestalten und...
2021-05-27
33 min
caritalks
CARITalks: Couchtalk Folge 2 - Inneres Team
Inneres Team Wir alle haben viele Stimmen im Kopf. Ich nicht!, denken Sie jetzt? Solche Dialoge wie „Ich will noch nicht aufstehen“ – „Aber ich muss, sonst komme ich zu spät zur Arbeit“ – „Nur noch 5 Minuten“ – „Dann kann ich aber nicht mehr frühstücken und ich brauche die Energie doch“- … kennen wir alle in ganz vielen verschiedenen Situationen. In uns gibt es viele Anteile, die uns in unseren Handlungen unterstützen oder auch hindern. Der innere Antreiber, der innere Faulenzer, der innere Abenteurer, der innere Angsthase, der innere Perfektionist, der innere Verschmuste, … Dieser Podcast schaut sich das innere Team an, wie es miteina...
2021-05-12
12 min
caritalks
caritalks: Wie digitale Hilfsmittel Familien entstressen und Hilfen vereinfachen
Ein Gespräch mit Techniksoziologin Elena Fronk zum Projekt DigitEmpo der Caritas Mülheim Dass Apps und digitale Hilfsmittel gerade für Familien oder Heranwachsende eine große Hilfe sein können, um ihr Leben zu organisieren, weiß Elena Fronk aus erster Hand. Ein digitales Haushaltsbuch, sogenannte Habit Tracker oder kleine Apps die zum Beispiel Kids zum Zähneputzen (ohne Diskussionen) ermuntern, können das Leben in Familien entstressen. Die 37-jährige Techniksoziologin ist Leiterin des Projektes Digitales Empowerment der Caritas Mülheim. DigitEmpo, so der Kurznamen des Projektes, will Familien und Heranwachsende mit besonderem Unterstützungsbedarf und Fachkrä...
2021-05-12
24 min
caritalks
caritalks zur "Woche für das Leben": Dringend gesucht, Antworten zum assistierten Suizid in Deutschland
Ein Gespräch mit Medizinethiker Florian Jeserich zu ethischen und praktischen Fragen um das Recht auf einen selbstbestimmten Tod. Ein Hotelbett in einer fremden Stadt, eine Infusion mit tödlicher Dosis und der Wille, sich das Medikament von eigener Hand freizuschalten: So geht assistierter Suizid in europäischen Nachbarländern. Zuvor muss ein Arzt den Todeswunsch des Sterbewilligen gründlich prüfen. Das Bundesverfassungsgericht hat den Weg für das Recht auf einen selbstbestimmten Tod nun auch in Deutschland frei gemacht, als es im Februar 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung von 2015 aufhob. Derzeit muss der Bun...
2021-04-22
23 min
caritalks
CARITalks: Couchtalk Folge 1 - Entspannung als Schlüssel zum Wohlbefinden
Beratung zum Mitnehmen Entspannung Stress ist alltäglich und auch ganz natürlich. Bei dauerhaftem Stress leiden jedoch Körper und Geist. Zum Abbau von Stress ist es wichtig, sich zu entspannen und dadurch Erholung zu finden. Dazu gibt es viele bekannte Zitate und Sprichwörter, die verdeutlichen, wie grundlegend Entspannung ist: „Die Kunst des Ausruhens ist ein Teil der Kunst des Arbeitens.“ – John Steinbeck „Entspannung ist der Schlüssel zum Erfolg.“ – Joseph Murphy „Nur in einem ruhigen Teich spiegelt sich das Licht der Sterne.“ – Chinesisches Sprichwort „In der Ruhe liegt die Kraft.“ - Deutsches Sprichwort Trotz der allgemeinen Bekanntheit...
2021-04-20
14 min
caritalks
CARItalks: Der Kampf gegen Armut
Podcast aus der Caritas-Reihe „CARItalks“ – in Zusammenarbeit mit der LAG Freie Wohlfahrtspflege - #dadrücktderschuh - „CARItalks“ ist die Podcastreihe der Caritas in NRW, in der sich alles um soziale Themen dreht. dadrücktderschuh lautet dabei in dieser Folge der Notruf vom Kölner Diözesan-Caritasverband und der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege NRW. Mit welchen Problemen haben Menschen mit Armutserfahrungen jeden Tag zu kämpfen? Welche Auswirkungen hat das für die Betroffenen? Wo muss politisch der Hebel angesetzt werden? Wo in den Köpfen der Menschen? Die Folge #dadrücktderschuh macht bewusst, was Armut mit Menschen macht und zeigt auf, was...
2021-04-13
16 min
caritalks
CARItalks: Altenheim-Stories #2 Einsames Impfen?
Ein Gespräch mit Johannes Tepaße, Altenheimleiter in Bocholt Das Impfen gegen Corona ist in vollem Gange. Zu den besonders gefährdeten Gruppen in der Pandemie gehören Bewohner von Altenheimen. Entsprechend früh haben sie und die Mitarbeitenden vor Ort ein Impfangebot erhalten. „Bei uns haben sich 461 Menschen impfen lassen“, schaut Altenheimleiter Johannes Tepaße zurück. In der zweiten Folge von Altenheim-Stories spricht er mit Anne Eckert, Leiterin des Referats Altenhilfe für die Caritas im Bistum Münster, über das Impfen im Altenheim, die Auflagen zum Schutz vor Corona und wie Sterbebegleitung in seinem Altenheim unter Corona d...
2021-04-06
31 min
caritalks
caritalks: Das Teilhabechancengesetz
Für Teilgabe braucht es jemanden, der Chancen gibt - Ein Gespräch mit Arbeitsmarktexpertin Eva Bittner-Geier von der Caritas Gelsenkirchen Sie arbeiten in Second-Handläden, Sozialkaufhäusern, in der Altenbegleitung, im Gartenbau, als Stromspar-Checker oder in Projekten wie dem Quartiersservice der Stadt Gelsenkirchen. Menschen wie Esther M. die aufgrund verschiedener „Vermittlungshemmnisse“ wie es im Amtsdeutsch heißt, keine Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt finden konnten. Für Menschen wie sie ist das Teilhabechancengesetz gemacht. Verbände, Sozialpartner oder auch Unternehmen stellen - für fünf Jahre gefördert - Menschen wie sie ein und geben ihnen eine Beschäftigung...
2021-03-22
14 min
caritalks
CARItalks: Altenheim-Stories #1 Stille Triage?
Ein Gespräch mit Johannes Tepaße, Altenheimleiter in Bocholt Ende Januar 2021 wurden Stimmen laut, die in den Altenheimen eine “Stille Triage” befürchteten. Gemeint war damit der Vorwurf, Altenheim-Bewohnern würde im Fall einer Corona-Infektion die notwendige Behandlung vorenthalten, sodass sie ungehört in den Heimen versterben. Die Caritas hingegen meint: Das stimmt nicht. Anne Eckert, Leiterin des Referats Altenpflege für die Caritas im Bistum Münster, ergründet im Gespräch mit Altenheimleiter Johannes Tepaße vom Guten Hirten in Bocholt, wie es (nicht nur) in der Corona-Pandemie tatsächlich um die Gesundheitsversorgung und auch -vorsorge...
2021-03-15
35 min
caritalks
caritalks zur Corona-Impfung
ein Gespräch mit Jean-Paul Brockerhoff und Jan Iborg, Altenpfleger im Bruder-Jordan-Haus in Gelsenkirchen Jean-Paul Brockerhoff und Jan Iborg sind Altenpfleger im Bruder-Jordan-Haus in Gelsenkirchen. Im CARItalk erzählen sie, wie das Thema Corona-Impfung unter den Kolleginnen und Kollegen diskutiert wurde und wie Pflegende und Bewohner/innen im Bruder-Jordan-Haus über die Impfung aufgeklärt wurden. Im Gespräch erklären sie, warum sie sich haben impfen lassen, wie sie über eine Impfpflicht denken und was sie Kolleg/innen und Freunden empfehlen. Gastgeber der Episode ist Christoph Grätz vom Caritasverband für das Bistum Essen. In einer nicht rep...
2021-02-02
15 min
caritalks
caritalks: Schützt Eure Angehörigen - so wenig Kontakt wie möglich!
Ein Gespräch mit Altenheimleiter Thomas Krülls aus Duisburg Menschen haben den Wunsch ihre Omas, Opas, Onkel, Tanten und Partner über die Feiertage im Altenheim zu besuchen. Auch für die Bewohner/innen sind diese Besuche ihrer Liebsten wichtig. Dem Wunsch nach Begegnung steht der Gesundheitsschutz von Bewohner/innen und Pflegenden unter Pandemiebedingungen entgegen. Unter welchen Bedingungen sind Besuche vertretbar? Wie sollen sich Angehörige verhalten? Im Gespräch erklärt Altenheimleiter Thomas Krülls aus Duisburg, was er den Menschen über die Feiertage empfiehlt. Er berichtet wie in den beiden Altenheimen für die er zuständig ist der Sch...
2020-12-22
18 min
caritalks
CARItalks zum Thema Krankenhäuser: Patientenwohl an erster Stelle
Ein Gespäch mit dem Krankenhausexperten Marcus Proff Mit 60 Krankenhäusern im Bistum Münster leistet die Caritas täglich ihren Dienst am Nächsten. Damit übernehmen katholische Krankenhäuser in der wichtigen Aufgabe, Menschen bei Krankheit zu versorgen, in der Region den Löwenanteil. Dass sie für jeden Menschen gut erreichbar sind, nimmt gerade in einer älterwerdenden Gesellschaft an Bedeutung zu. Dabei stehen die Gesundheitseinrichtungen in einem ständigen Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Versorgungsqualität und Erreichbarkeit. „Wir versorgen nicht aus gewinnmaximierenden Gründen sondern aus Patientenwohl-maximierenden Gründen“, sagt Marcus Proff, Leiter des Referats Krankenhäuser im Diözesancaritasverb...
2020-10-27
16 min
caritalks
CARItalks über die Armutswochen 2020 der Caritas
Ein Gespräch mit Roman Schlag, Fachreferent für Schuldnerberatung beim Caritasverband für das Bistum Aachen Vom 17. Oktober bis zum 16. November 2020 stellt die Caritas bei ihren Armutswochen die Situation von Armut bedrohter Menschen in den Mittelpunkt. Die Schuldnerberatungsstellen der Caritas berichten, dass in Folge der Corona-Pandemie mehr Menschen Rat suchen, weil ihnen die Überschuldung droht. Roman Schlag erläutert, warum die Corona-Krise solche Folgen hat und warum Caritas und Freie Wohlfahrtspflege die Schuldnerberatung für alle fordern. Zudem beschreibt er, wie eine Schuldnerberatung bei der Caritas abläuft und wie sich Ratsuchende darauf vorbereiten können. Roman Sc...
2020-10-13
11 min
caritalks
caritalks über Flüchtlingshilfe und Integration
Ein Gespräch mit Stefanie Horstmann, stellvertretende Leiterin einer Essener Flüchtlingsunterkunft Die Essener Flüchtlingsunterkunft auf der Karl-Meyer-Strasse hatte 2015 viele Flüchtlinge - auch aus Syrien aufgenommen. Stefanie Horstmann erzählt, wie sie die Situation der Flüchtlinge von damals einschätzt und deren Integrationserfolge. Sie berichtet, wie ihre Einrichtung sich seit 2015 verändert hat und wie sie und ihre Klientinnen die Coronakrise erlebt haben. Die Flüchtlingsunterkunft auf der Karl-Meyer-Strasse in Essen wird von der cse getragen. Die cse ist eine gGmbH mit Sitz in Essen. Gesellschafter sind zu gleichen Teilen der Caritasverband für die Stadt...
2020-10-06
17 min
caritalks
CARItalks zur Aktionswoche der Rechtlichen Betreuung
Antworten vor dem Notfall – Pandemie verdeutlicht Notwendigkeit von Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Die Corona-Pandemie führt es wieder vor Augen, wie wichtig Vorsorge ist. Bei an Covid-19 Erkrankten kann sich schnell die Frage stellen, ob eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung vorliegt. Warum das so ist und wie man sie bekommt, erläutert Ludger Schulten, Referent für den Bereich Rechtliche Betreuung im Diözesancaritasverband Münster, im Gespräch mit Harald Westbeld. Infos zum Thema mehr zum Thema rechtliche Betreuung
2020-09-28
08 min
caritalks
caritalks zum Jahresthema der Caritas 2020 "Sei gut, Mensch!"
Die Ehrenamtliche Marlies Blum erzählt, was ihr das Ehrenamt gibt und warum es so wichtig ist. Sie besuchen Menschen, sie betreuen und begleiten, sie sind Ansprechpartner und Helfer in der Not. Nicht erst die Flüchtlingskrise oder - gerade jetzt - die Corona-Krise haben gezeigt, wie wichtig diese guten Menschen sind, weil sie durch ihr Engagement die Gesellschaft zusammenhalten. In dieser CARItalks -Episode geht es um das Jahresthema der Caritas 2020 „Sei gut, Mensch!“. Die Caritas will mit ihrem Jahresthema auf die vielen Menschen aufmerksam machen, die sich täglich in Altenheim, Kindertagesstätten, Krankenhäusern, Kirchengemeinden, in Caritasgruppen und Proje...
2020-09-19
05 min
caritalks
Das Projekt "Digitales Kompetenzzentrum Pflege" des Caritasverbandes für das Bistum Essen
Projektleiter Sebastain Geis erklärt was digitale Hilfsmittel für die ambulante Pflege leisten können Im ambulanten Gesundheits- und Altenhilfebereich steht die Digitalisierung erst am Anfang. Dabei könnten gerade in diesem schnell wachsenden Segment durch digitale Lösungen Erleichterungen in der Arbeitsorganisation, eine Verbesserung der Pflegequalität sowie eine Erhöhung der Patientensicherheit erreicht werden. Der Caritasverband für das Bistum Essen hat ein Projekt entwickelt um die etwa 35 ambulanten Pflegedienste in seinem Einzugsbereich beim Einsatz digitaler Hilfsmittel unterstützen. „Pflegekräfte und Leitungen profitieren durch eine Erleichterung der Dokumentation und dem mit der Neugestaltung der Arbeitsabläufe einhergeh...
2020-08-10
10 min
caritalks
Das neue Pflegeberufegesetz: Eine Praktikerin erklärt, was sich ändert und worauf es bei der Umsetzung ankommt
Ein neuer Pflegeberuf - drei Möglichkeiten zur Auswahl Schwester Dr. Anette Chmielorz, Leiterin des Fachseminars am der Katholischen Schule für Pflegeberufe (KKS) in Essen, erklärt das neue Pflegeberufegesetz. Es war ein langer Weg, in der Generalistik schließlich dahin zu kommen. Nun muss sich das neue Konzept in der Praxis bewähren. Die Praktikerin erklärt worauf es dabei ankommt. Ein paar Kernaussagen der Episode: „Jetzt besteht die Chance, die Generalistik und den neuen Pflegeberuf zu gestalten.“ „Um die Pflege attraktiver zu machen, muss die Politik bessere Rahmenbedingungen für den Beruf schaffen.“
2020-07-28
12 min
caritalks
caritalks: Pflegeschüler berichten, wie sie die Corona-Krise erlebt haben
Ein Interview aus der Praxis der Altenpflege Alyssa Sökel und Marco Tausche sind Auszubildende im St. Lambertus Stift in Essen. Die Einrichtung war hart betroffen von der Corona-Krise. Ende März waren hier fast 30 Bewohner/innen und 6 Mitarbeiter/innen positiv getestet worden. Die beiden berichten, wie die Schutzmaßnahmen in ihrer Einrichtung umgesetzt wurden und wie sie – trotz aller Einschränkungen - für die Menschen da waren. Sie freuen sich über die Aufmerksamkeit und Anerkennung, die ihr Beruf während der Krisenzeit erfährt und wünschen sich diese auch darüber hinaus. Bei allen Schwierigkeiten bei der Betreuun...
2020-07-28
17 min