Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Carl Von Ossietzky

Shows

Auf den Tag genauAuf den Tag genauDer französisch-belgische Rückzug von der Ruhr beginnt21. Juli 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2025-07-2107 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauZum Tode von Lovis Corinth20. Juli 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2025-07-2009 minStörfrequenzStörfrequenzMan schießt nicht auf RichterIn der Juli-Ausgabe Nr 13/2025 analysiert Holger Elias im Ossietzky die politische und mediale Kampagne gegen das Verwaltungsgericht Berlin, das mehrere Zurückweisungen von Geflüchteten an der Grenze für unionsrechtswidrig erklärt hat. Statt rechtsstaatlicher Debatte erleben wir die nächste Eskalationsstufe einer neuen Machtlogik: Innenminister Dobrindt spricht von „Einzelfällen“, rechtspopulistische Medien diffamieren die Richter als „grün unterwandert“, während Gewaltandrohungen nicht lange auf sich warten lassen.Der Essay beleuchtet, wie rechtliche Klarheit von politischer Rhetorik ausgehöhlt wird – und was das über den Zustand unserer Demokratie sagt. Zwischen Populismus, Fiktionen von Zuständigkeiten und einer Exekutive...2025-07-0812 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauAmundsens Rückkehr von seiner Nordpolexpedition19. Juni 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2025-06-1912 minHirn gehört - Oldenburger WissensschnackHirn gehört - Oldenburger WissensschnackWarum unsere Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus nicht für ein demokratisches Bewusstsein ausreicht mit Prof. Dr. Dietmar von ReekenWer wissen möchte, warum wir positive Beispiele für eine neue Erinnerungskultur benötigen, was die Vernichtung von Quellen mit Diktaturen zu tun hat und wieso der Nationalsozialismus schon in der Grundschule thematisiert werden sollte, erfährt dies in der Folge mit Prof. Dr. Dietmar von Reeken. Er ist Professor für Didaktik der Geschichte am Institut für Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seine zentralen Forschungsthemen sind die Gestaltung des Geschichtsunterrichts, der lokale Umgang mit der Vergangenheit und die Regionalgeschichte; er setzte sich unter anderem mit den historisch belasteten Straßennamen in Oldenburg auseinan...2025-06-1944 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauDas Nationaldenkmal von Tannenberg31. Mai 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2025-05-3107 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauVon der Gentrifizierung der Hamburger Altstadt29. Mai 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2025-05-2906 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauVon der Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Fernreise11. Mai 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2025-05-1113 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauDie neusten Trends von der Reichsreklamemesse5. Mai 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2025-05-0511 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauGegen Hindenburg, für die Vereinigten Staaten von Europa22. April 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2025-04-2208 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungNeue Lernkultur: Daten als Schlüssel zu besserer Bildung (6/6)Nicht nur die Schüler*innen, auch die Schulen selbst arbeiten ständig daran, besser zu werden. Ob es um das individuellere Eingehen auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Schüler*innen oder die sich ständig verändernden Herausforderungen unserer Zeit geht: Der Prozess der Schulentwicklung kann niemals abgeschlossen sein. Ihn gut zu gestalten und zu steuern ist die eigentliche Herausforderung. Warum Datenerhebung der Schlüssel für eine gelungene Schul- und Unterrichtsentwicklung ist und wie Lehrkräfte auf ganz unterschiedliche Weise konkreten Nutzen aus Lernstandserhebungen oder Befragungen der Elternschaft ziehen, erzählen sie in diesem Podcast. Ein Podcast mi...2025-04-0840 minBöll.SpezialBöll.SpezialNeue Lernkultur: Daten als Schlüssel zu besserer Bildung (6/6) Nicht nur die Schüler*innen, auch die Schulen selbst arbeiten ständig daran, besser zu werden. Ob es um das individuellere Eingehen auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Schüler*innen oder die sich ständig verändernden Herausforderungen unserer Zeit geht: Der Prozess der Schulentwicklung kann niemals abgeschlossen sein. Ihn gut zu gestalten und zu steuern ist die eigentliche Herausforderung. Warum Datenerhebung der Schlüssel für eine gelungene Schul- und Unterrichtsentwicklung ist und wie Lehrkräfte auf ganz unterschiedliche Weise konkreten Nutzen aus Lernstandserhebungen oder Befragungen der Elternschaft ziehen, erzählen sie in diesem Podcast. Ein...2025-04-0840 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauKurioses von den Präsidentschaftswahlen4. April 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2025-04-0407 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauWandertipp: Von Blankenese nach Rissen3. April 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2025-04-0307 minRadiowissenRadiowissenTreue - Vom Wert der LoyalitätTreue in Beziehungen klingt in den Ohren mancher Menschen beinahe antiquiert. Ist der moderne Mensch doch frei, selbstbestimmt und unabhängig. Und wieso sollte er das dann nicht auch in seinen Beziehungen sein?Natürlich waren sich Menschen in allen Zeiten zeitweise oder auch grundsätzlich untreu. Aber nur weil das so ist, muss das nicht heißen, dass die Treue wertlos geworden ist. Von Andreas Hauber (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Andreas Hauber Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Andreas Neumann, Friedrich Schloffer Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Bernhard Kastne...2025-04-0123 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauEine Kindheitserinnerung von Else Lasker-Schüler18. März 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de ...2025-03-1806 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauDie Schaufenster von Altona13. März 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de ...2025-03-1306 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauDie “Apachen” von Paris7. März 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de ...2025-03-0711 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauPresseschau zum Tod von Friedrich Ebert1. März 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de ...2025-03-0106 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauZum Tode von Friedrich Ebert28. Februar 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2025-02-2809 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauDie Toten von Dortmund13. Februar 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2025-02-1306 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauZum Todestag von René Descartes10. Februar 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2025-02-1008 minAuf den Tag genauAuf den Tag genau“Der Zauberberg” von Thomas Mann9. Februar 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2025-02-0909 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauFilmische Überwachung von Krankgeschriebenen8. Februar 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2025-02-0805 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauVon Petersburg bis Leningrad5. Februar 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2025-02-0507 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauZum Jahrestag der Februarflut von 18253. Februar 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2025-02-0310 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauEin Gleichnis von Luigi Pirandello26. Januar 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2025-01-2608 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauVon einem Empfang in der Russischen Botschaft in Berlin17. Januar 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2025-01-1707 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauBegnadigungen von Hitler und Fechenbach20. Dezember 1924 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2024-12-2010 minHirn gehört - Oldenburger WissensschnackHirn gehört - Oldenburger Wissensschnack„Über die Magie der frühgeborenen Kinder - ein Wunder, welches man mit allen Sinnen wahrnimmt“ mit Prof. Dr. Anne HilgendorffAnne Hilgendorff ist Professorin und Leiterin der Translationalen Neonatologie am Klinikum Oldenburg und der Carl-von Ossietzky Universität in Oldenburg. In ihrer ärztlichen Tätigkeit hat sie die Leidenschaft für die ersten Atemzüge von frühgeborenen Babys nie verlassen. Sie hat gelernt, die Kinder und ihre Familien klinisch und menschlich „mit allen Sinnen“ Monate und Jahre in ihrer Entwicklung zu begleiten und sich wissenschaftlich der Herausforderung verschrieben, die Entwicklung der Lunge und die langfristigen Folgen einer frühen Schädigung besser zu verstehen. Anne Hilgendorff war selbst monatelang Patientin auf der Intensivstation und wurde erfolgreich herztransplantiert. In diesem...2024-12-1945 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauÜberführung von Jean Jaurès ins Panthéon24. November 1924 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de http://www.politische-bildung.hamburg.de https://hapag-lloyd-stiftung.de Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl v...2024-11-2407 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauDer Verfall von Konstantinopel23. November 1924 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de http://www.politische-bildung.hamburg.de https://hapag-lloyd-stiftung.de Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl v...2024-11-2307 minWirtschaft unterrichtenWirtschaft unterrichtenFolge 2: Einführung in die Ökonomische BildungIn der zweiten Folge des Podcasts Wirtschaft unterrichten tauchen wir in das Thema der Ökonomischen Bildung ein. Zusammen mit unserem heutigen Gast, Prof. Dr. Dirk Loerwald von der Universität Oldenburg, sprechen wir über die Definition und die Ziele der Ökonomischen Bildung. Wir diskutieren, warum die Ökonomische Bildung für die Förderung mündigen Handelns von Schülerinnen und Schülern zentral ist. Ein Schwerpunkt liegt auf dem aktuellen Stand der Ökonomischen Bildung in Deutschland. Links und Ressourcen: - Webseite des Projekts: www.wirtschaft-unterrichten.de – Hier findest du alle Informationen und Materialien rund um die Wirtschaftsdidaktik - Ergebnisse der OeBiX Studie...2024-11-1515 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauDie Hamburger Erstaufführung von Richard Strauss’ ‘Intermezzo’13. November 1924 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2024-11-1310 minLos hijos de la viudaLos hijos de la viudaLos hijos de la viuda 1x03[ES]Os traemos nuevos episodios de Los Hijos de la Viuda, Eduardo Montagut nos aporta un boito artículo sobre los nombre simbólicos de los masones, en el nos explica cual es la verdadera causa, quedareis muy sorprendidos Alexander Solhenitzyn, con su famosa peculiar ye incomoda forma de ver la libertad.Los Premios nobel de la Paz tienen su presencia en Donostia Kultur Irratia en este caso traemos alguna pincelada de Carl Von Ossietzky.Un libro para este mes “El Enigma de la Gran Esfinge” [EUS]Los Hijos de la...2024-11-0642 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauErste Ergebnisse von den US-Präsidentschaftswahlen5. November 1924 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2024-11-0513 minSofa-AkademieSofa-AkademieAntisemitismus und Postkolonialismus. Eine gefährliche NäheAbendveranstaltung vom 28. Oktober 2024 mit apl. Prof. Dr. Monika Albrecht (Universität Vechta) und PD Dr. Ingo Elbe (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) moderiert von Dr. Annegreth Schilling (Evangelische Akademie Frankfurt). Was ist Antisemitismus, und wie zeigt er sich gegenwärtig? Das Massaker der Hamas an Jüdinnen und Juden am 7. Oktober 2023 hat die Welt erschüttert. In Deutschland hat der Anschlag zugleich wie ein Katalysator gewirkt: Antisemitische Übergriffe haben seither drastisch zugenommen. Gleichzeitig wird vehement darüber diskutiert, wie Antisemitismus zu definieren sei und wo die Grenzen der Meinungsfreiheit verlaufen. Antisemitismus wird in allen gesellschaftlichen Bereichen sichtba...2024-10-311h 34Auf den Tag genauAuf den Tag genauDer Große Preis von Italien - Mercedes vs. Alfa Romeo22. Oktober 1924 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2024-10-2207 minHirn gehört - Oldenburger WissensschnackHirn gehört - Oldenburger WissensschnackÜber die Komplexität von Schwerhörigkeit mit Dr. Anna Warzybok-OetjenDr. Anna Warzybok-Oetjen kommt aus einem fremden Bildungssystem und hat an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg promoviert. Als Senior Research Associate forscht sie am Department für Medizinische Physik und Akustik der Universität und hat dort den Bereich „Modellbasierte rehabilitative Audiologie“ entwickelt. Anna Warzybok-Oetjen erklärt, warum Schwerhörigkeit frühestmöglich behandelt werden muss und gibt wertvolle Einblicke in das Leben als internationale Wissenschaftlerin und Mutter zweier kleiner Kinder. Sie gibt auch Empfehlungen, was sich noch ändern muss, um internationalen Forschenden den Karriereweg ins deutsche Hochschulsystem zu erleichtern. Folge direkt herunterladen2024-10-1735 minStartup InsiderStartup InsiderVenture Capital für alle: Wie inVenture Capital Privatanlegern den Zugang zum Startup-Ökosystem eröffnet - mit CEO Lennard FischerIn dieser Folge von Startup Spotlight spricht Host Jan Thomas mit Lennard Fischer, Co-Founder und Geschäftsführer des Berliner FinTechs inVenture Capital. Das Unternehmen bietet Privatanlegern eine einzigartige Möglichkeit, in Venture Capital Fonds zu investieren – und das ab einer Mindestanlagesumme von nur 10.000 Euro.inVenture Capital hat kürzlich den iVC Venture Innovation Fund gestartet, der es Anlegern ermöglicht, in ein breit gestreutes Portfolio von über 200 Startups zu investieren. Dabei stehen zukunftsweisende Themen wie Digitalisierung, ClimateTech, Healthcare und DeepTech im Fokus. Lennard gibt exklusive Einblicke in die Mission von inVenture Capital, wie sie den Zugang zu diese...2024-10-1023 minHistorier Som Endret NorgeHistorier Som Endret Norge1936 - året da alt skjeddeMye sto på spill i 1936. Alt fra fascisme og demokrati til spiritisme og kvinnekamp var gjenstand for dirrende debatter og gatekamper. Fortellingen om året 1936 er fortelling om en avgjørende brytingstid for Norge: 1936 var året da alt skjedde.Året da Norge provoserte Josef Stalin ved å la hans mest forhatte motstander. Lev Trotskij leve i fredelig asyl på Hønefoss, før presset fra Moskva ble for stort og Trotskij ble utvist til Mexico, der en av Stalins agenter myrdet ham med en isøks.Norge provoserte også Adolf Hitler ved å gi Nobels fredspris til hans bes...2024-10-0734 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauDie Bibliothek von Washington4. Oktober 1924 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2024-10-0408 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauVon gerichteten Wellen zu geschäftsschädigendem Rundfunk3. Oktober 1924 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2024-10-0312 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauVon Wilhelmsburg zum Mount Everest23. August 1924 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2024-08-2307 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauVon den Tiefen des Meeres bis zur Bratfischküche3. August 1924 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...2024-08-0308 minGeschichte EuropasGeschichte EuropasX-027: Mythen um die deutsche Reichsgründung von 1871, mit Dr. Tobias HirschmüllerX: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Kooperation Herr Dr. Hirschmüllers Email-Adresse: hirschmueller@hdfg.de Verknüpfte Folgen Der deutsch-französische Krieg (1870/71), mit Prof. Dr. Tobias Arand (23.10.2020) @Krieg7071 twittert über die Kaiserproklamation (2021) (01.02.2021) Das Twitterprojekt "@Krieg7071", mit Cathérine Pfauth (08.02.2021) Die Schlacht von Sedan (1870), mit Prof. Dr. Tobias Arand (07.11.2022) Der "Mythos Bismarck", mit Dr. Ulf Morgenstern [Otto-von-Bismarck-Stiftung] (24.07.2023) Die Reichsgründung (1871), mit Jan Markert (22.04.2024) Carl von Ossietzky, Zur Reichsgründungsfeier (1931) (24.06.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon...2024-07-0153 minGeschichte EuropasGeschichte EuropasY-077: Carl von Ossietzky, Zur Reichsgründungsfeier (1931)Y: Quellen Verknüpfte Folgen @Krieg7071 twittert über die Kaiserproklamation (2021) (01.01.2021) August Bebel und Wilhelm Liebknecht, Begründung der Enthaltung bei der Abstimmung über Kriegskrediten (1870) (14.03.2022) Der Deutsche Krieg (1866), mit Prof. Dr. Tobias Arand (11.07.2022) 1848 - Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution, mit Dr. Alexandra Bleyer [Reclam] (06.09.2022) Der "Mythos Bismarck", mit Dr. Ulf Morgenstern [Otto-von-Bismarck-Stiftung] (24.07.2023) Die Reichsgründung (1871), mit Jan Markert (22.04.2024) Mythen um die deutsche Reichsgründung von 1871, mit Dr. Tobias Hirschmüller (01.07.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstüt...2024-06-2410 minHirnschmaus - Science PodcastHirnschmaus - Science Podcast10. Blatt für Blatt: Die Wissenschaft hinter Grünkohl - mit Dr. Christoph HahnIn dieser Episode tauchen wir tief in die Welt des Grünkohls ein und enthüllen die wissenschaftlichen Geheimnisse, die in diesem grünen Superfood stecken. Erfahre mehr über die beeindruckenden gesundheitlichen Vorteile, die Grünkohl bietet, von seiner hohen Nährstoffdichte bis zu seinen besonderen Eigenschaften. Wir sprechen mit Dr. Christoph Hahn von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der sich seit seiner Bachelorarbeit mit Grünkohl beschäftigt, über die neuesten Forschungsergebnisse und die besten Methoden zur Zubereitung, um die Nährstoffe zu maximieren. Mach dich bereit, Blatt für Blatt die faszinierende Wissenschaft hinter Grünkohl zu entd...2024-06-1351 minGeschichte 21Geschichte 21Schutz der Regenwälder mit "Stalins Löwenzahn"?Fährst du bereits mit einem Fahrradreifen aus „Russischem Löwenzahn“ durch die Gegend? Das wäre gut, doch solltest du auch wissen, dass die Forschung zur Gewinnung von Kautschuk alles andere als eine vorbildliche Geschichte hat!Wer sich heute mit alternativen Wegen für die Produktion von Kautschuk beschäftigen und das Thema in unseren Geschichtsunterricht integrieren möchte, kommt, so die Historikerin Susanne Heim, an Auschwitz nicht vorbei – und auch nicht an der Ukraine und der Frage zur Reifenproduktion im Zweiten Weltkrieg.Mit dieser Folge nehme ich dich ein wenig auf inhaltliches Neuland für unseren...2024-06-1220 minGeschichte EuropasGeschichte EuropasP-005: Die Reichsgründung (1871), mit Jan MarkertP: Nationalismus und Imperialismus Verknüpfte Folgen Die Emser Depesche (1870) (22.10.2020) Der deutsch-französische Krieg (1870/71), mit Prof. Dr. Tobias Arand (23.10.2020) @Krieg7071 twittert über die Kaiserproklamation (2021) (01.02.2021) Der deutsch-dänische Krieg (1864), mit Prof. Dr. Tobias Arand (29.11.2021) Der Deutsche Krieg (1866), mit Prof. Dr. Tobias Arand (11.07.2022) 1848 - Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution, mit Dr. Alexandra Bleyer [Reclam] (06.09.2022) Die Schlacht von Sedan (1870), mit Prof. Dr. Tobias Arand (07.11.2022) Der "Mythos Bismarck", mit Dr. Ulf Morgenstern [Otto-von-Bismarck-Stiftung] (24.07.2023) Carl von Ossietzky, Zur Reichsgründungsfeier (1931) (24.06.2024) Mythen um die deutsche Reichsgründung...2024-04-221h 23Hirn gehört - Oldenburger WissensschnackHirn gehört - Oldenburger WissensschnackWarum wir uns vom Begriff des Migrationshintergrunds verabschieden sollten, mit Prof.in Dr. Ayça PolatWer schon immer wissen wollte, wie Migrationshintergrund definiert ist und warum wir uns heute von diesem Begriff verabschieden sollten, kann dies in der Folge mit Ayça Polat erfahren. Ayça Polat ist Professorin für Sozialpädagogik in der Migrationsgesellschaft am Institut für Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie leitet das Center for Migration, Education and Cultural Studies und den bundesweit einzigartigen Studiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“, der sich an höherqualifizierte Geflüchtete und Migrant*innen richtet. Sie forscht, unter anderem, zur Relevanz von Differenzmerkmalen für die gesell...2024-04-1843 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenDie Nazis von Beginn an richtig eingeschätzt: Carl von OssietzkyIn NS-Gefangenschaft erhält er den Friedensnobelpreis: Der Autor Carl von Ossietzky kommt im Februar 1934 ins KZ Esterwegen, die Folter dort zerstört ihn.Carl von Ossietzky wird am 3. Oktober 1889 in Hamburg geboren. Schon vor dem Ersten Weltkrieg ist er Pazifist. Für ihn gehören Pazifismus und Humanismus zusammen. In den 1920er Jahren schreibt er in vielen Artikeln in Zeitungen und Zeitschriften gegen den Militarismus, gegen den Nationalismus, gegen die Feinde der Demokratie, die die Weimarer Republik bedrohten.Er wird Herausgeber der berühmtesten kritischen Zeitschrift der Weimarer Zeit, der "Weltbühne". Der bekann...2024-02-2614 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauTollers Hinkemann oder Ein Theater-Skandal in Dresden25. Januar 1924 Carl von Ossietzky war im Hauptberuf kein Theaterkritiker, und sein Text über die Premiere des expressionistischen Kriegsheimkehrer-Dramas Hinkemann von Ernst Toller in Dresden ist auch im eigentlichen Sinne keine Rezension. Der Grund für die Berichterstattung der Berliner Volks-Zeitung vom 25. Januar 1924 und entsprechend auch der Fokus ihres Artikels liegen vielmehr auf den im mehrfachen Sinn des Wortes skandalösen Umständen, unter denen die Aufführung in der sächsischen Hauptstadt über die Bühne ging. Rechte Störer hatten dort einen Skandal inszeniert, die völkische Presse Tollers Stück und die Dresdner Inszenierung anschließend mit übelster antisemitisch...2024-01-2508 minMEGA RadioMEGA RadioMEGA Radio Reportage: Rede von GABRIELE KRONE-SCHMALZ bei Friedens-Demo »Nie wieder Krieg – Die Waffen nieder« in Berlin (25.11.2023) & kritischer Kommentar im BLÄTTCHEN zum (Ende des?) Ukraine-KriegReportage von Ilona Pfeffer/ Alexander Boos: – Ukraine-Krieg geht unter den harten winterlichen Bedingungen weiter, ein Sieg der Ukraine rückt immer weiter in die Ferne. Trotzdem verdoppelt Deutschland seine Waffenlieferungen, statt auf Verhandlungen zu setzen. Gegen den Krieg und den westlichen Umgang damit wendet sich die frühere ARD-Journalistin und Russland-Kennerin Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz, die als eine der Rednerinnen bei der Kundgebung unter dem Titel „Nein zu Kriegen – Rüstungswahnsinn stoppen – Zukunft friedlich gestalten“ am Samstag 25. November 2023 am Brandenburger Tor sprach. – Wie sind, realistisch betrachtet, die ukrainischen Aussichten, den Krieg noch zu gewinnen? Selbst ukrainische Milit...2023-11-2925 minGude, Wiesbaden!Gude, Wiesbaden!Erneut Feuer in ehemaliger Carl-von-Ossietzky-Schule in Wiesbaden Erneut Feuer in Carl-von-Ossietzky-Schule in Wiesbaden, Viererbündnis wegen Haushaltsentwurf in der Kritik und neues Superbenzin E20 im Test. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/hessen/lottospieler-gewinnt-fast-12-millionen-euro-3067526 https://www.wiesbadener-kurier.de/ratgeber/gesundheit/zu-viel-fett-zucker-und-salz-immer-mehr-dicke-kinder-3056429 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/ipads-in-schulen-anbieter-gefunden-aber-es-dauert-noch-3068325 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/ihk-sieht-haushalt-der-wiesbadener-kooperation-skeptisch-3059006 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/erneut-brand-in-ehemaliger-carl-von-ossietzky-schule-3070405 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/eswe-verkehr-spendet-meinrad-fahrraeder-an-das-kolpingwerk-3059999 h...2023-11-2107 minGude, Wiesbaden!Gude, Wiesbaden!Kronprinzessin von Schweden kommt nach Wiesbaden Kronprinzessin von Schweden besucht Hessen, Apotheken am 15. November geschlossen und Spendenaufruf für Familie des getöteten Akbar Said H. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/panorama/aus-aller-welt/schwedens-kronprinzessin-victoria-kommt-nach-wiesbaden-3046394 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/auch-wiesbadener-apotheken-werden-am-15-november-schliessen-3032934 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/ueber-56000-euro-spenden-fuer-junge-mutter-in-wiesbaden-3047507 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/wiesbaden-klarenthal/feuer-in-klarenthaler-carl-von-ossietzky-schule-3048050 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-deutschland/auslaendischer-name-senkt-die-aussicht-auf-den-arzttermin-3046256 Ein Angebot der VRM2023-11-1406 minMEGA RadioMEGA RadioMEGA Radio Aktuell vom 10.11.2023 - Teil 1Kollegen-Talk mit Rumen Milkow zu diesen aktuellen Themen O-Töne von: dpa, Focus.de - gestriger 9. November ist historischer Schicksalstag für die Geschichte Deutschlands - Nach Entführungs-Drama am Hamburger Flughafen: Lehrerin an Hamburger Schulen mit Waffe durch junge Schüler bedroht: Polizei/SEK-Einsatz an Schule mit Drohnen und Helikopter, Ermittlungen dauern an - Bundesinnenministerin Faeser (SPD) besorgt über zunehmende Angriffe auf die Bundespolizei - Bundesinnenministerin Faeser (SPD) besorgt über islamistische Kräfte bei pro-Palästina-Demos - Portugal: Rücktritt der Regierung und von Ministerpräsident Costa nach...2023-11-1057 minDeutschland 33/45Deutschland 33/45Sonderfolge 1: "Kamarilla" von Carl von Ossietzky (31.1.1933)Bei der Recherche für die letzten Podcastfolgen habe ich die damaligen Ausgaben der linken, radikaldemokratischen Wochenzeitschrift "Die Weltbühne" gelesen. In unregelmäßigen Abständen werde ich in Sonderfolgen einzelne Artikel vortragen und frei kommentieren. Wie wurden die Entwicklungen im Februar 1933 wahrgenommen und analysiert? Die Journalistinnen und Journalisten wussten es nicht, aber dies war die letzte Zeit für einigermaßen freie Berichterstattung in Deutschland für über 12 Jahre. Am 7. März erschien die letzte Ausgabe der Weltbühne. Den Anfang macht Carl von Ossietzkys Leitartikel in der Ausgabe 5 vom 31. Januar 1933. K...2023-10-2021 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauOssietzky: Wie der Ruhrkampf verloren ging27. September 1923 Am 26. September 1923 passierte, was sich schon eine Weile angekündigt hatte. Reichskanzler Stresemann verkündete das Ende des Ruhrkampfes. Von Beginn des passiven Widerstandes an hatte die Regierung Cuno die Löhne von etwa 2 Millionen Arbeiter:innen im Ruhrgebiet übernommen, aber um diese Belastung tragen zu können, dabei kräftig die Gelddruckmaschine angeworfen, was die Inflation weiter verschärfte. Auch wenn die rechten Parteien wieder „Verrat“ schrien, war auch ihnen klar, dass die Situation nicht mehr tragbar war. In der Morgenausgabe der Berliner Volks-Zeitung vom 27. September, die 2,5 Millionen kostete, ließ Carl von Ossietzky den Ruhrkampf Revue passieren und analysierte...2023-09-2708 minKulturschnackKulturschnackDigitalog: Folge 02 - Science FictionEs ist soweit: es geht ans Eingemachte! Nachdem wir euch in der ersten Ausgabe von unserem neuen Podcastformat, dem Digitalog, erzählt haben, was euch hier künftig erwarten wird, folgt nun das erste konkrete Thema. Und wir bleiben dabei unserem Versprechen treu euch die Welt der digitalen Entwicklungen möglichst greifbar näher zu bringen. Denn heute sprechen wir - wie immer - mit Prof. Dr. Martin Butler von der Carl von Ossietzky Universität über das Genre Science Fiction. Wie können Filme, die vor vielen Jahren entstanden, heute gar nicht aktueller sein und exa...2023-09-1232 minAbgehört - (Medizin-) Didaktik aufs OhrAbgehört - (Medizin-) Didaktik aufs OhrRassismus in der Medizinischen Ausbildung und dem GesundheitswesenWas bewegt Studierende zum Thema Rassismus in der Medizinischen Ausbildung und dem Gesundheitswesen in Deutschland? In einer explorativen Studie haben sich Simon Gerhards und seine Kolleg*innen aus der Abteilung Ethik in der Medizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg diesem bisher wenig beachteten Thema gewidmet. In der aktuellen Folge sprechen wir mit ihm über die Publikation und weitere Hintergründe zum Thema. Zahlreiche weitere Quellen zu dem Thema finden sich auf unserer Webseite.Quellen:Gerhards, S., Schweda, M., & Weßel, M. (2023). Perspektiven von Medizinstudierenden auf Rassismus in Medi...2023-08-2851 minGeschichte EuropasGeschichte EuropasX-012: Der "Mythos Bismarck", mit Dr. Ulf Morgenstern [Otto-von-Bismarck-Stiftung]X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Dies ist eine Auftragsproduktion für die Otto-von-Bismarck-Stiftung Webseite der Otto-von-Bismarck-Stiftung Das Projekt Bismarckierung Online-Bismarck-Biografie der OvB-Stiftung Otto-von-Bismarck-Stiftung auf Twitter Verknüpfte Folgen Der deutsch-französische Krieg (1870/71), mit Prof. Dr. Tobias Arand (23.10.2020) Der deutsch-dänische Krieg (1864), mit Prof. Dr. Tobias Arand (29.11.2021) Der Deutsche Krieg (1866), mit Prof. Dr. Tobias Arand (11.07.2022) Theodor Fontane, Wo Bismarck liegen soll (1898) (17.07.2023) Die Reichsgründung (1871), mit Jan Markert (22.04.2024) Carl von Ossietzky, Zur Reichsgründungsfeier (1931) (24.06.2024) Mythen um die deutsche Reichs...2023-07-241h 25Düsseldorfer HR-PodcastDüsseldorfer HR-PodcastHR-Podcast (05/23): Über Karrieren und deren (un-)geplanten Verlauf – Im Gespräch mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Uwe SchneidewindVeränderungen auf dem Arbeitsmarkt sowie mitarbeiterseitige Wünsche nach einer stärkeren beruflichen Selbstverwirklichung beeinflussen den Verlauf von Karrieren in der heutigen Arbeitswelt. Gemeinsam mit Stefan Süß reflektiert Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Wirtschaftswissenschaftler, Politiker und Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, seinen eigenen beruflichen Weg. Dabei gibt er uns Einblicke in die Hintergründe seines teilweise (un-)geplanten Karriereverlaufs sowie die damit einhergehenden beruflichen Entscheidungen und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Was ist eine klassische „Schornsteinkarriere“? Braucht man überhaupt ein konkretes Karriereziel? Wie trägt ein fehlendes Zielbild zum Karriereverlauf bei? Welche Herausforderungen gehen mit dem Wechsel verschiedener beruflicher Stationen ein...2023-05-1544 minBücherverbrennungDie Basis für die von Nazis initiierte Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 bildete eine Schwarze Liste, die in den Folgejahren fortlaufend ergänzt wurde. Den Autoren, die darin verfemt wurden, drohten Repressalien, Verhaftung, Internierung und Ausbürgerung. Wer konnte, floh ins Ausland. Andere blieben, sie tauchten unter oder biederten sich an das Nazi-Regime an.  Am Ende standen 278 Autoren auf der Schwarzen Liste, die die Literatur der Weimarer Republik auf unterschiedlichste Weise geprägt hatten, angefangen bei Irmgard Keun und Else Lasker-Schüler bis zu Carl von Ossietzky und Erich Mühsam. Sie verloren wegen ihrer jüdischen Abstammung, ihrer liberalen Ansichten...2023-05-0955 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauCarl von Ossietzky über das Fernweh in Zeiten schwacher Valuta16. März 1923 Der große Nazi-Gegner und Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky zählte bekanntermaßen von Beginn an zu den prägenden politischen Analysten der Weimarer Republik, und als solcher ist er regelmäßig bereits auch hier im Podcast in Erscheinung getreten – zuletzt erst vor knapp zwei Wochen mit seiner Einschätzung zur französischen Ruhrbesetzung und der Frage, wie weit der lagerübergreifende politische Schulterschluss in diesem Punkt gehen sollte. Etwas weniger bekannt ist, dass sich Ossietzky, nicht selten unter Pseudonym, zwischendurch aber immer wieder auch Ausflüge in leichtere journalistische Genres, etwa die Glosse, gestattete. So geschehen unter anderem...2023-03-1605 minNachtschatten – Der Podcast über Drogen und NachtlebenNachtschatten – Der Podcast über Drogen und NachtlebenMusik als Medizin. Mit Prof. Dr. Gunter Kreutz und Andrea Piest Musik ist eines der Wichtigsten Schmiermittel unserer Gesellschaft. Musik steigert unser allgemeines Wohlbefinden, kann therapeutische Effekte haben und fördert Austausch und Kommunikation. Warum das so ist und welche vielfältigen Potenziale die Musik außerdem bietet, hört ihr in dieser neuen Folge mit Musikwissenschaftler Prof. Dr. Gunter Kreutz. Er lehrt seit 2008 Systematische Musikwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Psychologische, körperliche und soziale Bedeutungen von Musizieren, Singen und Tanzen unter Laien gehören zu seinen Forschungsschwerpunkten. Noch mehr Infos zum Thema findest du auf: https://safer-nightlife.berlin/_safer_hearing Warum Singen...2023-03-1039 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauCarl von Ossietzky zur Lage der Nation4. März 1923 So tief gespalten und feindselig sich die politischen Lager im Deutschland des Jahres 1923 gegenüberstanden – in einer einzigen Einschätzung herrschte von den Kommunisten bis zum völkischen Lager Einigkeit, und zwar hinsichtlich der eklatanten Unrechtmäßigkeit des französischen Einmarsches im Ruhrgebiet. Auch in linken Kreisen war die Empörung diesbezüglich einmütig. Selbst ein in der Wolle gefärbter Internationalist wie Carl von Ossietzky äußerte sich entsprechend deutlich. Sein nachfolgend für uns von Frank Riede gelesener Kommentar aus der Berliner Volks-Zeitung vom 4. März 1923 lässt dessen ungeachtet keinen Zweifel daran, dass er den langfristig ge...2023-03-0407 minhistorycast -  Was war, was wird?historycast - Was war, was wird?Irrsinn in RomStaffel 2,9: Heiner Wember im Gespräch mit Michael Sommer Verschwörungsdenken durchzog zwar sowohl die römische Republik als auch das Kaiserreich. Es gab aber zum Ende der Republik und bis zum dritten Jahrhundert, dem Krisenjahrhundert, eine Art „Aufklärungszeit“, in der alte Verschwörungsvorstellungen an Bedeutung verloren. Im dritten Jahrhundert dann kam es angesichts der zunehmenden Krisen zu einer Normierung der Gesellschaft. Zuvor wurden Christen weitgehend geduldet, doch durch ihre Weigerung, den offiziellen Göttern zu opfern, wurde ihnen die Schuld an den Missständen zugeschoben und es begannen Wellen von Christenverfolgungen. Professor Michael Sommer lehrt Alte Geschi...2023-02-1728 minKulturschnackKulturschnackFolge 16: Carl-von-Ossietzky-PreisDer Dezember steht in diesem Jahr nicht nur im Zeichen der Adventszeit, sondern auch im Zeichen der Demokratie, dem Einsatz für diese und einer klaren Haltung. Denn am 09. Dezember wird im Zuge eines Festaktes der Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik im Oldenburger PFL Kulturzentrum verliehen. Zwar haben wir euch hier auf dem Kulturschnack schon den diesjährigen Preisträger vorgestellt und auch wer den in diesem Zuge mitverliehenen Kompositionspreis erhält ist für die ganz aufmerksamen Leserinnen und Leser unter euch wahrscheinlich kein Geheimnis mehr. Doch worum geht es bei dem Preis eigentlich? Wer war de...2022-12-0243 minGeschichte EuropasGeschichte EuropasO-006: 1848 - Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution, mit Dr. Alexandra Bleyer [Reclam]O: Zeitalter der Revolutionen Dies ist eine Auftragsproduktion des Reclam Verlags Alexandra Bleyer, "1848 - Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution", bei Reclam erhältlich Verknüpfte Folgen schwarze0fm entwickelt sich weiter (03.09.2022) Robert Blum u.a., An unsere Mitbürger in Sachsen! (1848) (04.09.2022) Die Revolution von 1848/49 in Trier, mit Prof. Dr. Beatrix Bouvier [Stadtmuseum Simeonstift Trier] (08.03.2023) Die Geschlechtergeschichte der Revolution v. 1848/49, mit Dr. Kerstin Wolff [Tagung "Die Modernität von 1848/49"] (13.05.2023) Louise Otto, "Robert Blum" (1848) (03.11.2023) Der Revolutionär Robert Blum (1807-48), mit Dr. Katharina Thielen [LVR Institut f. La...2022-09-0655 minHHoppla!HHoppla!013 – Carl von Ossietzky (II)Haha! Ihr habt geglaubt, wir hätten den Podcast still und heimlich aufgegeben?! Weit gefehlt! Hier kommt nach nur acht Monaten Pause der zweite Teil zu Carl von Ossietzky! (Tipp: Hört die erste Folge doch einfach nochmal. Ihr habt eh vergessen, worum es ging ;-) ) Die Quellen finden sich (wie immer bei unseren Mehrteilern) in der Beschreibung der ersten Folge.2022-09-051h 52HHoppla!HHoppla!012 – Carl von Ossietzky (I)Die Universität Oldenburg, Carl-von-Ossietzky-Medaille, die Staatsbilbliothek in Hamburg, der Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik, laut Wikipedia neun Schulen in Deutschland (warum eigentlich nur so wenige?), ein Park, eine Zeitschrift und etliche Straßen und Statuen. Sie alle wurden nach Carl von Ossietzky benannt. Aber wer war dieser Mann eigentlich? Wir besprechen heute den ersten Teil des Lebens des Friedensnobelpreisträgers. Quellen: Boldt, Werner: Carl von Ossietzky (1889-1938): Pazifist und Demokrat, KZ-Häftling und Friedensnobelpreisträger, Bremen (lol!) 2019. Boldt, Werner: Carl von Ossietzky. Vorkämpfer der Demokratie, Hannover 2013 - Beutin, Hedi; P...2022-01-261h 26BVL PodcastBVL Podcast#99: Wann werden Welthandel und Logistik endlich 100% papierlos? (Dr. David Saive, Uni Oldenburg)Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) In der heutigen Folge des BVL Podcasts geht es um die Themen papierlose Logistik, papierloser globaler Handel und Digitalisierung von Dokumenten, die die globale Logistik begleiten. Einer der führenden Experten zu diesen Themen in Deutschland ist Dr. David Saive von der Universität Oldenburg. David arbeitet mit seinem Team unter anderen an der Digitalisierung eines der wichtigsten Handelsdokumente überhaupt, dem Konnossement (Bill of Lading). Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht David unter anderem über folgende Themen: Davids Hintergrund als Jurist und wie er zum Them...2022-01-2646 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und Strategien(25) Nichtverbreitungsvertrag zu Atomwaffen auf der Kippe?Nichtverbreitungsvertrag zu Atomwaffen auf der Kippe? Der mehr als 50 Jahre alte sogenannte Atomwaffensperrvertrag soll die nukleare Abrüstung voranbringen. Doch die Atommächte modernisieren ihre Arsenale. Hat der Nichtverbreitungsvertrag noch eine Zukunft? Die Podcast-Themen (25), 17.12.2021 Aktuell Frust statt Lust? Erneut fachfremde Ministerin für Bundeswehr (bei 2'07) Schwerpunkt Vor der Überprüfungskonferenz - Nichtverbreitungsvertrag zu Atomwaffen auf der Kippe? (Autor: Jerry Sommer) (bei 15'50) Sicherheitspolitische Notizen - Nach dem Video-Gipfel - Putin-Biden-Annäherung auf Kosten der Ukraine? (bei 50'36) - Posthume Ehrung - Carl-von-Ossietzky-Medaille für Otfried Nassauer (bei 60'07) Shownotes: 1. Frust statt Lust? Erneut fachfremde Ministerin für Bundeswehr Tagesbefehl zur Amts...2021-12-181h 07Streitkräfte und StrategienStreitkräfte und Strategien(25) Nichtverbreitungsvertrag zu Atomwaffen auf der Kippe?Nichtverbreitungsvertrag zu Atomwaffen auf der Kippe? Der mehr als 50 Jahre alte sogenannte Atomwaffensperrvertrag soll die nukleare Abrüstung voranbringen. Doch die Atommächte modernisieren ihre Arsenale. Hat der Nichtverbreitungsvertrag noch eine Zukunft? Die Podcast-Themen (25), 17.12.2021 Aktuell Frust statt Lust? Erneut fachfremde Ministerin für Bundeswehr (bei 2'07) Schwerpunkt Vor der Überprüfungskonferenz - Nichtverbreitungsvertrag zu Atomwaffen auf der Kippe? (Autor: Jerry Sommer) (bei 15'50) Sicherheitspolitische Notizen - Nach dem Video-Gipfel - Putin-Biden-Annäherung auf Kosten der Ukraine? (bei 50'36) - Posthume Ehrung - Carl-von-Ossietzky-Medaille für Otfried Nassauer (bei 60'07) Shownotes: 1. Frust statt Lust? Erneut fachfremde Ministerin für Bundeswehr Tagesbefehl zur Amts...2021-12-181h 07Hirn gehört - Oldenburger WissensschnackHirn gehört - Oldenburger WissensschnackProf. Dr. Martin ButlerWer wissen möchte, warum populäre Musik von Bedeutung ist, was die Songs von Woody Guthrie von Popmusik unterscheidet und wie Science-Fiction-Filme unsere Zukunft entwerfen, kann dies in diesem Podcast erfahren. Gast ist Martin Butler, er ist Professor für Amerikanistik: Literatur und Kultur und Vizedirektor des Wissenschaftlichen Zentrums „Genealogie der Gegenwart“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er forscht zu populären Kulturen im nord- und interamerikanischen Kontext, dabei vor allem zu populärer Musik, zu Figuren, Formen und Medien kultureller Mobilität und stellt sich im Interview Fragen zu seinem Werdegang und seiner aktu...2021-10-2134 minCPDWL Podcast ProjectCPDWL Podcast ProjectS3E2: Ulrike Lang and Almuth Gastinger (in German/auf Deutsch)Episode Hosts: Ulrike Lang and Almuth GastingerMein Name ist Ulrike Lang. Ich bin derzeit Chair der Sektion und Organisatorin der Coaching Arbeitsgruppe. Bis 2020 war ich in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky zuständig für die Ausbildung, die Fort- und Weiterbildung, sowie für Gesundheitsmanagement und Suchtprävention. Ich heiße also Almuth Gastinger und arbeite als Fachreferentin für Mathematik und Maschinenbau an der Bibliothek der Norwegischen Universität für Naturwissenschaften und Technologie (kurz NTNU genannt) in Trondheim. Ich bin aber Deutsche und habe an der TU Ilmenau studiert u...2021-10-1635 minHirn gehört - Oldenburger WissensschnackHirn gehört - Oldenburger WissensschnackProf. Dr. Oliver ZielinskiWarum er nach seinem Studium zunächst CEO eines Industrieunternehmens wird und wie ihn diese Arbeit heute als Meeresphysiker in der Wissenschaft stärkt, erzählt Professor Dr. Oliver Zielinski in der sechsten Folge des Wissenschaftspodcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“. In dem Interview kehrt Zielinski mit den Zuhörenden zu seinem ersten Vortrag vor großem Fachpublikum zurück, der nicht so gelingt wie geplant. Er nimmt sie mit auf Forschungsfahrt nach Grönland, erzählt von der Faszination der Eisberge und berichtet vom Alltag an Bord. Als Meereswissenschaftler forscht und lehrt Zielinski aber vor allem an Land. Sein...2021-08-1338 minDer oekom podcast - Die guten Seiten der ZukunftDer oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft"Small is beautiful" - Ernst Friedrich Schumachers Entwurf einer nachhaltigen Ökonomie [Essay von Niko Paech][Essay von Niko Paech] »Small is beautiful« – so lautet die frohe Botschaft des Buchbestsellers von Ernst Friedrich Schumacher aus dem Jahr 1973. Zu einer Zeit, in der die Gesellschaft noch unreflektiert der Religion des »industriellen Gigantismus« anhing, hat der britische Ökonom die heutige Systemkrise bereits vorausgeahnt. Mit seiner Vision einer humanen Technologie, die einen geringeren ökologischen Fußabdruck hinterlässt und den Menschen ein Höchstmaß an selbstbestimmten Tätigkeiten erlaubt, hat er viel von dem vorweggenommen, was wir heute unter nachhaltiger Entwicklung verstehen. »Small is beautiful« ist daher aktueller denn je – ein kluger Wegweiser in eine Welt, in der die Wirtschaft de...2021-06-2923 minEasy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit MuttersprachlernEasy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern151: Was machen die Leute am Sonntag?Der Sonntag ist ein kollektiver Ruhetag in Deutschland: Die Geschäfte haben geschlossen und die meisten Menschen haben frei. Bei schönem Wetter geht man spazieren, abends schauen viele den Tatort. In dieser Episode berichten wir von unseren eigenen Sonntagsroutinen und beantworten außerdem, welche Sportarten wir gerne ausüben.   Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Intro Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (Berlin) (Wikipedia)   Peters Thema: Was machen die Leute am Sonntag?2021-02-2534 minPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Nachhaltigkeit als Forderung der Kulturverbände vom 8.12.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. Im fünften und letzten Web-Talk der Reihe "Kulturpolitik der Nachhaltigkeit" gibt es folgende Inputs: I: Nachhaltigkeit in Museen – eine Frage der Haltung (Stefanie Dowidat, Arbeitskreis Ausstellungen des Deutschen Museumsbundes) II: Bühnen der Nachhaltigkeit (Marc Grandmontagne, Deutscher Bühnenverein) III: Nachhaltigkeit in Bibliotheken: Good Practice auf dem Weg zur Umsetzung der Agenda 2030 (Jaqueline Breidlid, Deutscher Bibliotheksverband e.V.) Stefanie Dowidat, Dipl.-Ing. Innenarchitektin, M. A. Museo...2021-01-191h 21Auf geht-s-der Reha-Podcast!Auf geht-s-der Reha-Podcast!Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 218 Das Neuro-Netzwerk Weser-EmsIm Januar 2015 kam die Arbeit ins Rollen, seit dem 14. November 2017 ist es endlich soweit: Das Neuro-Netzwerk Weser-Ems ist offiziell ein Verein. Herr Prof. Dr. Zieger hat sich mit Jörg Dommershausen zusammengesetzt und vom Netzwerk berichtet. Seine Arbeit in der Neurochirurgie und Frührehabilitation für Menschen mit Hirnschädigungen im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg hat Herrn Prof. Dr. Zieger nicht nur zu einem Lehrauftrag an der Carl von Ossietzky Universität geführt, sondern hat ihn zudem auf die Gründung des Neuro-Netzwerks Weser-Ems vorbereitet. „Neuro“ bezieht sich dabei auf alle Betroffenen neurologischer Schädigungen, beispielsweise aufgrund von Schlaganfällen, Hirnschädigun...2020-10-0626 minHumans in HistoryHumans in History10/3 Carl von OssietzkyToday we celebrate the birth and life of Carl von Ossietzky, anti-Nazi journalist and the only Nobel Prize winner to die in Nazi custody.2020-10-0322 minDer oekom podcast - Die guten Seiten der ZukunftDer oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft"All you need is less (Folge 1/2): Eine Kultur des Genug aus ökonomischer Sicht" [Zwei Essays von Niko Paech]Zwei Essays von Niko Paech Alles steht still, nichts geht mehr. Globale Lieferketten brechen zusammen. Die Wirtschaft wurde ins künstliche Koma versetzt. Eine weltweite Rezession von ungeahntem Ausmaß zeichnet sich ab. Und das alles nur wegen eines Virus’. Ist die Zeit der Wachstumskritik jetzt vorbei? Brauchen wir jetzt nicht mehr von allem, statt weniger? Warum sind unsere reichen Wirtschaftsysteme so fragil und verletzlich? Und welche Rolle spielen in Zukunft nachhaltige, genügsame Lebensstile? Der bekannte Wachstumskritiker Prof. Dr. Niko Paech sieht in der Corona-Krise eine Chance – für ein Experimentieren und Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit. Für ihn bleibt es...2020-04-3023 minArchivradio – Geschichte im OriginalArchivradio – Geschichte im OriginalDiskussion über die Reparationszahlungen | 11.5.1932 Brüning drängt auf rasche Verabschiedung des Gesetzes Die Aufnahme beginnt mit einer einstündigen Erklärung des Reichskanzlers Brüning (Zentrum), die von vielen im Parlament als Handreichung an die rechten Parteien verstanden wird. Er sagt, das Gold habe sich wegen des verlorenen Kriegs auf die beiden Siegerländer USA und Frankreich verteilt. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen lehnt Brüning ab, weil sie den Arbeitsmarkt verzerrten und die Währung destabilisierten. Das Verbot der SA sei nötig gewesen, weil an Stelle der staatlichen Autorität keine private treten dürfe. Er drängt darauf, den Gesetzesentwurf rasch zu verabschie...2020-04-142h 21Recht im Ohr mit Dennis HillemannRecht im Ohr mit Dennis HillemannEP. 11: Compliant Programing & Blockchain in der maritimen Wirtschaft mit David SaiveKann ein Software-Entwicklungsteam von einem Juristen geleitet werden? Aber klar, sagt David Saive - und präsentiert eine innovative Blockchain-Lösung für die maritime Wirtschaft. Er stellt uns nicht nur diese vor, sondern erklärt uns auch, warum aus seiner Sicht die Zukunft der Entwicklung von Software im „Compliant Programing“ liegt: einer Zusammenarbeit von Juristen und Entwicklern von Beginn eines Softwareprojektes an. David Saive ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand von Prof. Dr. Prof. h.c. Jürgen Taeger an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Im Rahmen des BMWI-geförderten Forschungsprojekts HAPTIK (haptik.io) forscht er zu den Einsatzmögl...2020-02-0135 minEntrevista - Colegio Filipense Blanca de CastillaEntrevista - Colegio Filipense Blanca de CastillaEntrevista de los alumnos de 1º de ESO a los alumnos del Carl Von Ossietzky Gymnasium de Bonn (Alemania).Los alumnos de de 1º de ESO han entrevistado a los alumnos del Carl Von Ossietzky Gymnasium de Bonn (Alemania) que estos días se encuentran disfrutando de un intercambio con nuestros a alumnos de 4º de la ESO y 1º de bachillerato. Curso 2018-19.2019-04-1106 minAuf geht-s-der Reha-Podcast!Auf geht-s-der Reha-Podcast!Auf-geht-s-der-Reha-Podcast Folge 160 Das Neuro-Netzwerk Weser-Ems Im Januar 2015 kam die Arbeit ins Rollen, seit dem 14. November 2017 ist es endlich soweit: Das Neuro-Netzwerk Weser-Ems ist offiziell ein Verein. Herr Prof. Dr. Zieger hat sich mit Jörg Dommershausen zusammengesetzt und vom Netzwerk berichtet. Seine Arbeit in der Neurochirurgie und Frührehabilitation für Menschen mit Hirnschädigungen im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg hat Herrn Prof. Dr. Zieger nicht nur zu einem Lehrauftrag an der Carl von Ossietzky Universität geführt, sondern hat ihn zudem auf die Gründung des Neuro-Netzwerks Weser-Ems vorbereitet. „Neuro“ bezieht sich dabei auf alle Betroffenen neurologischer Schädigungen, beispielsweise aufgrund von Schlaganfällen, Hirnschädigun...2018-07-1724 minEntrevista - Colegio Filipense Blanca de CastillaEntrevista - Colegio Filipense Blanca de CastillaEntrevista a los alumnos del Carl Von Ossietzky Gymnasium de la ciudad de BonnEntrevista de los alumnos de 3º de Educación Primaria a los alumnos del Carl Von Ossietzky Gymnasium de Bonn (Alemania). Curso 2017-18.2018-04-2110 minpodmash alexpodmash alexDiagonal - Greatest Hits II: Zur Person Edward Snowden. Whistleblower, Held und VerräterGreatest Hits II: Zur Person Edward Snowden. Whistleblower, Held und Verräter. Präsentation: Ines Mitterer Anschl.: Diagonals Feiner Musiksalon: Rivière Noire, "Rivière Noire" Er hatte gut verdient, einen, wie er selbst sagt, "komfortablen Job" und ein Haus auf Hawaii. Das alles hat er vor zwei Jahren aufgegeben, als er einem Journalisten und einer Dokumentarfilmerin erzählte, woran er gearbeitet hatte: an Programmen zur weltweiten Überwachung der Internet-Kommunikation im Auftrag des US-amerikanischen Geheimdienstes NSA. Seitdem ist Edward Snowden auf der Flucht, und dass er sich ausgerechnet in Putins Russland aufhält, wird ihm von vielen angekreidet - doch mehr al...2016-01-092h 48Ignite An Mind-Blowing Full Audiobook And Elevate Your Mindset.Ignite An Mind-Blowing Full Audiobook And Elevate Your Mindset.Sämtliche Schriften 1911-1921, Teil 3 by Carl Von OssietzkyPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/274690to listen full audiobooks. Title: Sämtliche Schriften 1911-1921, Teil 3 Author: Carl Von Ossietzky Narrator: LibriVox Volunteers Format: Unabridged Audiobook Length: 3 hours 38 minutes Release date: January 30, 2015 Genres: Classics Publisher's Summary: Carl von Ossietzky (1889-1938), Journalist, Pazifist und Friedensnobelpreisträger [1935], zählte zu den herausragenden Persönlichkeiten in Deutschland zwischen den Weltkriegen. Durch seinen investigativen Journalismus machte er in der Zeitschrift "Die Weltbühne" erstmals auf die Aufrüstung Deutschlands aufmerksam und wurde dafür 1931 wegen Spionage verurteilt. Dieser dritte Teil seiner gesammelten Schriften umfasst in verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen erschienene Artikel über Politik, Geschichte und Kuns...2015-01-303h 38Discover This Critically-Acclaimed Full Audiobook — Perfect In The Car.Discover This Critically-Acclaimed Full Audiobook — Perfect In The Car.Sämtliche Schriften 1911-1921, Teil 4 by Carl Von OssietzkyPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/274803to listen full audiobooks. Title: Sämtliche Schriften 1911-1921, Teil 4 Author: Carl Von Ossietzky Narrator: LibriVox Volunteers Format: Unabridged Audiobook Length: 3 hours 30 minutes Release date: January 21, 2015 Genres: Classics Publisher's Summary: Carl von Ossietzky (1889-1938), Journalist, Pazifist und Friedensnobelpreisträger [1935], zählte zu den herausragenden Persönlichkeiten in Deutschland zwischen den Weltkriegen. Durch seinen investigativen Journalismus machte er in der Zeitschrift "Die Weltbühne" erstmals auf die Aufrüstung Deutschlands aufmerksam und wurde dafür 1931 wegen Spionage verurteilt. Dieser vierte Teil seiner gesammelten Schriften umfasst in verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen erschienene Artikel über Politik, Geschichte und Kuns...2015-01-213h 30Sämtliche Schriften 1911-1921, Teil 3Sämtliche Schriften 1911-1921, Teil 3Die Blitzableiter von Notre Dame2014-12-0103 minSämtliche Schriften 1911-1921, Teil 3Sämtliche Schriften 1911-1921, Teil 3Carl Rößlers 'Pathetischer Hut' - Kammerspiele2014-12-0103 minBookish BanterBookish BanterDer Nobelpreis von Axel Eggebrecht | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei : https://hotaudiobook.com/free Titel: Der Nobelpreis Autor: Axel Eggebrecht Erzähler: Karl Lange, Siegfried Lowitz, Inge Stolten Format: Unabridged Spieldauer: 1 hr and 27 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 10-01-14 Herausgeber: SWR Edition Kategorien: Classics, World Literature Zusammenfassung: Dieses Hörspiel von Axel Eggebrecht beruht auf einem Tatsachenbericht über die Verleihung des Friedensnobelpreises im Jahr 1936 rückwirkend für das Jahr 1935 an den Schriftsteller und Journalisten Carl von Ossietzky. Regie: Fritz Schröder-Jahn. ©1958 SWR / NDR (P)1958 SWR / NDR Kontakt: info@hotaudiobook.com2014-10-0105 minHow to Download Free Audiobook in Classics, World LiteratureHow to Download Free Audiobook in Classics, World LiteratureDer Nobelpreis von Axel Eggebrecht | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Der Nobelpreis Autor: Axel Eggebrecht Erzähler: Karl Lange, Siegfried Lowitz, Inge Stolten Format: Unabridged Spieldauer: 1 hr and 27 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 10-01-14 Herausgeber: SWR Edition Kategorien: Classics, World Literature Zusammenfassung: Dieses Hörspiel von Axel Eggebrecht beruht auf einem Tatsachenbericht über die Verleihung des Friedensnobelpreises im Jahr 1936 rückwirkend für das Jahr 1935 an den Schriftsteller und Journalisten Carl von Ossietzky. Regie: Fritz Schröder-Jahn. ©1958 SWR / NDR (P)1958 SWR / NDR Kontakt: info@hotaudiobook.com2014-10-011h 27The Frontline ClubThe Frontline ClubProtecting WhistleblowersGovernments often fail to protect whistleblowers and instead subject them to various forms of retaliation, including prosecution, for disclosing information governments wrongly want to keep secret. This includes information about human rights violations. A panel of speakers with first-hand knowledge of these issues will talk about the experience of whistleblowers who face retaliation for their actions. They will explore how whistleblowers can be protected, and by extension protect the public’s right to information. This includes implementing measures such as those laid out in the Global Principles on National Security and the Right to Information (“Tshwane Principles”). These principles, which gained...2014-06-181h 42ModellansatzModellansatzVersuchsplanungMit Differentialgleichungsmodellen werden oft zeitliche und/oder räumliche Prozesse modelliert, beispielsweise auch enzymatisch katalysierte Reaktionen. Anna Osberghaus schildert im Gespräch mit Gudrun Thäter, wie sie in ihrer Diplomarbeit mit Hilfe von Modelldiskriminierung unter den möglichen Reaktionswegen eines bestimmten Enzyms den wahrscheinlichsten bestimmt hat und danach mittels optimaler Versuchsplanung Experimente entworfen hat, die die Entscheidung für einen bestimmten Reaktionsweg in Zukunft vereinfachen sollten. Nebenbei schildert sie humorvoll und ehrlich ihren Werdegang von einer an "echten Daten" interessierten Mathematikstudentin zum PostDoc im Ingenieurwesen. Literatur und Zusatzinformationen A. Osberghaus (geb. Siudak), E. von Lieres, C. Müller...2014-05-2231 minSachbuchforschung – Immer schön sachlichSachbuchforschung – Immer schön sachlichLiteraturverzeichnis Formen BiografieBiografie (Primärliteratur) Karl August Varnhagen von Ense. Biographische Denkmale. 5 Bände. 1824–1830 erschienen. Herbert Eulenberg: Schattenbilder. Eine Fibel für Kulturbedürftige in Deutschland. Bruno Cassirer: Berlin 1910. Herbert Eulenberg. Neue Bilder. Bruno Cassirer: Berlin 1912. Herbert Eulenberg: Letzte Bilder. Bruno Cassirer: Berlin 1915. Herbert Eulenberg: Die Hohenzollern. Bruno Cassirer: Berlin 1928. Herbert Eulenberg: Heinrich Heine. Aufbau: Berlin 1947. Valeriu Marcu: Das große Kommando Scharnhorsts. Die Geburt einer Militärmacht in Europa. Paul List: Leipzig 1928. Valeriu Marcu: Lenin. Verschwörer und Diktator im Osten. 30 Jahre Russland. Paul List: Lei...2009-11-1300 min