podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Carli & Max Roth
Shows
Wiederaufführung
WA190 Dersu Uzala
Hinaus in die wilde Taiga! Zusammen mit Sebsatian von den Nostoromo-Gesprächen macht sich Max auf und trifft in den Weiten der Natur Dersu Uzala, den gleichnamigen Hauptcharakter von Akira Kurosawas Film. Wir sprechen über die Natur als Freund und möglicher Feind. Über karge Innenräume und fantastische Landschaften. Unsere Reise von Mitte der 70er, als der Film entstand und herauskam, führt uns bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, der Zeit, in welcher der Film spielt. Eine Kurosawa-Besprechung haben wir schon im Archiv: Die sieben Samurai. Allerdings hat Max in dieser Folge fälschlicherweise Christi...
2024-03-23
1h 29
Wiederaufführung
WA189 The Manchurian Candidate
Wahlkampf während der Kuba-Krise! Regisseur John Frankenheimer hat mit The Manchurian Candidate (bzw. im Deutschen als Botschafter der Angst bekannt) ein faszinierendes Werk geschaffen, welches sich Sebastian (Nostromo-Gespräche) und Max in dieser Folge zur Brust nehmen. Doch vor dem Film ist noch ein bisschen Aufarbeitung dran. So gab es Ende 2022 bei Apple Podcasts die erste 1-Stern-Bewertung für Wiederaufführung – und damit ein bisschen Gesprächsstoff. Noch viel mehr Grund zum Reden besorgte dann Frankenheimers Film, bei dem wir einige Szenen auseinandernehmen und uns dabei fragen, wie die wohl zusammengesetzt worden sind. Natürlich ha...
2023-05-14
2h 21
Wiederaufführung
WA188 Die Zürcher Verlobung
Öfter mal nach Heidelberg! Das könnte das Motto dieser Folge sein. Denn in Helmut Käutners Die Zürcher Verlobung begeben sich Jenny und Max uns nicht nur in die Schweiz, sondern verbringen auch Zeit in Hamburg, Berlin und – ja – Heidelberg. Wir sprechen über unfassbare Autos, knallige Farben, Wasser in verschiedenen Formen und Aggregatzuständen, Humor und Hochzeiten. Dazu gibt es lose Gedanken zur Frage, ob die Halbwertszeit der Paare über das Filmende hinausgeht. Die Zürcher Verlobung bei der OFDb* | letterboxd * Wenn ihr über den Link etwas im OFDb-Shop kauft, erhalten wir eine klei...
2023-02-05
2h 30
Wiederaufführung
Der letzte Mann
Die Reise durch den deutschen Film führt Max und Gast Daniel Zander dieses Mal zu Der letzte Mann, wo Emil Jannings einen alterschwächelnden Portier gibt, der degradiert und später verachtet wird. Doch der Film hält einen wahrhaft überraschenden Schluss parat. Unser Gespräch kreist um die Entfesselte Kamera von Karl Freund, wir diskutieren über Kapitalismuskritik und mögliche Ab- und Ebenbilder des letzten Mannes. Und sebstverständlich sprechen wir über den Epilog. Ob wir mit der Kontrastierung bzw. Karikatur etwas anfangen können, erfahrt ihr in dieser Folge. Wir nehmen Bezug auf die Bes...
2022-07-10
2h 09
Wiederaufführung
In the Mood for Love
Es hat mal wieder ein bisschen gedauert, aber wir sind immer noch da! Und so sind wir ins Kino spaziert und haben uns In the Mood for Love angeschaut. Max hat eine Einführung gemacht und hinterher sind wir mit unserer Aufnahmeausrüstung im Saal geblieben und haben unsere Gedanken ausgetauscht. Während Max den Film zumindest zur Vorbereitung ein Mal gesehen hatte, ging es für Carli ganz unvorbelastet ab nach Hongkong im Jahre 1962. Durch die anschließende Aufnahme geht es recht sprunghaft entlang diverser Themen. Wir erfreuen uns an Schauspiel und Garderobe, sinnieren über Af...
2022-04-22
2h 01
Wiederaufführung
Of Unknown Origin
Es ist wieder #Horrorctober! Und dieses Mal hat Carli sich im Keller umgesehen und eine wirklich große Ratte gefunden: Wir sprechen über Unheimliche Begegnung. Darin sieht sich Peter Weller nicht nur einem großen Arbeitsauftrag inklusive winkender Beförderung gegenüber, sondern vor allem in den eigenen vier Wänden einem ausgewachsenen Nagetier ausgesetzt. Mit der Besprechung geht ein schon länger gehegter Wunsch Carlis in Erfüllung. Sowohl Max als auch Carli haben den Film in den letzten Jahren auf ganz eigene Weise in ihre Herzen geschlossen. Wieso, weshalb, warum ergründen wir in dieser Ausgabe.
2021-10-31
1h 09
Wiederaufführung
Total Recall
Wir sind auf den Mars gereist! Von der li.wu.-Schatzkiste im Lichtspieltheater Wundervoll in Rostock ging es über die Leinwand durch Raum (auf den Mars) und Zeit (ins Filmjahr 1990 und von dort nach 2084). Zu sehen gab es die 4K-Restaurierung von Paul Verhoevens Total Recall. Während Carli erstmals erlebte, wie sich der unbedarfte Bauarbeiter Douglais Quaid vielleicht in einen (traumhaften) Geheimagenten verwandelt, war es für Max ein Wiedersehen nach einiger Zeit. Fast wie früher war die Wiederaufführung also mal wieder im Kino, Max hat eine Einführung gemacht – nur das Gespräch wurde ausnahmsw...
2021-10-26
1h 58
Wiederaufführung
Zwischenruf 002
Es ist mal wieder Zeit für einen „Zwischenruf“. Darin geht es um diverse kleinere und größere Sachen. So gibt’s Infos zumen aktuellen Stand des Podcasts, denn durch Arbeit, nahenden Uni-Abschluss und eben das alltägliche Leben ist der geplante monatliche Veröffentlichungsrhythmus wieder aus dem Tritt geraten. Anlass genug, vollmundig für Oktober zwei Ausgaben anzukündigen: Total Recall und Of Unkown Origin (aka Unheimliche Begegnung) haben wir ins Visier genommen. Des Weiteren ist September auch Seoultember. Dazu gibt es je eine letterboxd-Liste von Carli und eine von Max. Wie es um Max‘ Fortschr...
2021-09-21
23 min
Wiederaufführung
Wunschkonzert
Jan von der CineCouch ist erneut zu Gast auf Max‘ Reise durch den deutschen Film. Dieses Mal geht es um Wunschkonzert, der einer der eindeutig propagandistischen Unterhaltungsfilme des Nationalsozialismus ist. Und so geht es nicht nur um den Film selbst, sondern auch um den Umgang mit NS-Filmen allgemein und diverse (verhältnismäßig) neue Literatur. Geschaut wurde der Film tatsächlich mal wieder in einem Kino! Max ist relativ spontan nach Wiesbaden gereist und wurde von Jan ins Murnau-Filmtheater eingeladen, wo der Film anlässlich des 100. Geburtstages von Hauptdarstellerin Ilse Werner gezeigt wurde. Dazu gab es eine Einführ...
2021-08-08
2h 28
Wiederaufführung
Sterne
Im Zuge der Reise durch den deutschen Film vor, während und nach der NS-Zeit machen wir einen Sprung in die Nachkriegszeit. Für die Besprechung der bulgarisch-ostdeutschen Koproduktion Sterne aus dem Jahr 1959 von Konrad Wolf hat sich Max Unterstützung aus Potsdam geholt und Becci und Christopher zu Gast. Zu dritt machen wir uns Gedanken über Menschlichkeit und den Unterschied von Mentsch und Mensch. Auch die Frage, wo denn Widerstand beginnt, wird thematisiert. Dazu heißt es Greif zur Kamera, Kumpel, wir füllen leere Blätter und ermitteln, wofür das S steht. Bleibt nur noch die...
2021-06-26
2h 15
Wiederaufführung
Unter den Brücken
Nach dem gemeinsamen Ritt auf der Kanonenkugel namens Münchhausen in Folge 178 schippert Max dieses Mal die Spree entlang und zwar wiederum mit Jan von der CineCouch. Zusammen wird bei frischen Brötchen über Helmut Käutners so genannten Überläuferfilm Unter den Brücken gesprochen. Entstanden in der Spätphase des Zweiten Weltkriegs erfuhr der Film erst nach der Befreiung seine Uraufführung. Das Filmgespräch dreht sich unter anderem um tierische Begleiter, eine gepustete Locke, Teer unterm Fingernagel, Dieselmotoren und Geräusche, die zu Musik werden. Und auch die Frage, ob es sich um einen Film des Na...
2021-05-29
2h 23
Wiederaufführung
The Last Sunset
Im Rahmen des diesjährigen #oWestern gibt es ein kleines Experiment: Max versucht sich an einem Audiokommentar zu Robert Aldrichs stargespicktem The Last Sunset. Der angedachte Fokus liegt dabei darauf, herauszufinden, wieso der Film bei der ersten Begegnung einen durchaus bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Für den Audiokommentar wurde die Blu-ray Disc von Koch Media genutzt, erschienen in der Reihe der Western Legenden. Der #oWestern wurde 2016 von der CineCouch ins Leben gerufen und beschreibt das Schauen und Besprechen von Western an Ostern. Podcasttechnisch gibt es dabei dieses Jahr neben dieser Wiederaufführungsepisode Beiträge zu und von:
2021-04-01
1h 52
Wiederaufführung
Münchhausen
Sieben Jahre gibt es unseren Podcast nun schon. Zeit also, einfach mal die bislang längste reguläre Folge zu veröffentlichen. Gemeinsam mit Jan von der CineCouch und dem GoEast – Festival des Mittel- und Osteuropäischen Films reist Max in eine nicht ganz gewöhnliche Literaturverfilmung: Münchhausen, nach einem Drehbuch von Erich Kästner. Wir spüren diesem Film nach, der übergroß in Agfacolor und mit jeder Menge Tricktechnik Eskapismus schreit, während sich in der Realität langsam das Kriegsgeschehen wendet. Jan kann zudem aus erster Hand kleine Einblicke in die Arbeit der Murnau-Stiftung geben. Neben äußeren Aspekten...
2021-03-27
3h 00
Wiederaufführung
The Karate Kid
Es zieht uns mal wieder in die 80er Jahre. In die Welt von Kranichen, gestrichenen Zäunen und ungewöhnlicher Halloween-Kostüme: The Karate Kid steht auf dem Programm. Wir überlegen, warum so mancher US-(Jugend)Film dieser Zeit bei uns wohlige Gefühle hervorruft. Außerdem sprechen wir über Vaterfiguren, Kriegsveteranen und diskutieren, ob und wie manches Verhalten zu rechtfertigen ist – oder eben nicht. Hat Ralph Macchio das Geheimnis ewiger Jugend entdeckt, lösen Fußball und Karate Football als populären US-Sport ab? Das sind nur zwei der absolut essentiellen Fragen, denen wir in unserem Filmgespräch...
2021-02-27
2h 01
Wiederaufführung
Tanz auf dem Vulkan
Auch in 2021 setzt Max die Reise durch den deutschen Film fort. Mit Tanz auf dem Vulkan geht es ins Jahr 1938 und von dort nach Paris 1830. Ausnahmsweise mal alleine grübelt Max über behauptete Bösartigkeit, charismatische Theaterdarsteller und Regenschirme. Faszinierend auch die vielseitige Sportskanone Gräfin Cambouilly, die nicht nur gekonnt Federball kann, sondern auch im Fechten den richtigen Stich setzt. Doch wie passt das alles in die Zeit des Vorabends des Zweiten Weltkriegs? Als Gastspiel erwähnt Max seinen Besuch beim Spätfilm. Neben dem bereits in der letzten Folge genannten Vorgeplänkel in Episode 228 gibt es nun...
2021-01-31
1h 23
Wiederaufführung
Tian mi mi | Comrades, Almost a Love Story
Zum Jahresausklang wird es bei uns romantisch. Oder doch tragisch? In der Hongkong Love Affair (im Original Tian mi mi, international vor allem auch als Comrades, Almost a Love Story bekannt) aus dem Jahre 1996 folgen wir den Wegen der Festlandchinesen Qiao Li und Xiao Jun durch Hongkong, wo sie sich Mitte der 80er Jahre die Erfüllung ihrer Träume erhoffen. Welche Träume bestimmen das Leben der Protagonist*innen? Und was macht man eigentlich, wenn man seine Träume tatsächlich verwirklicht hat? Viel wichtiger noch: Wie ist das eigentlich mit Fahrrad fahren? Wir sind bemüht, un...
2020-12-27
2h 31
Wiederaufführung
Amphitryon
Unsere Reise durch den deutschen Film in der NS-Zeit geht weiter. Dieses Mal geht es um Amphitryon – Aus den Wolken kommt das Glück, eine göttliche Verwechslungskomödie mit musikalischem Anstrich. Zwischen lüsternen römischen Göttern in griechischen Gefilden fragen wir uns, ob und wo die Unterschiede zwischen einem Film im und einem Film des Nationalsozialismus liegen. Dabei schauen wir auf Reden voller Selbstaufopferung, auf Gottesanbetung und -darstellung. Geschaut haben wir die Blu-ray Disc, welche bei Universum Film (mittlerweile Leonine) erschienen ist. Max hat folgende Bücher aufgeschlagen: Der NS-Film (erschienen bei Recla...
2020-11-29
1h 24
Wiederaufführung
JSA - Joint Security Area
Tote an der innerkoreanischen Grenze! Ein Fall für Carli und Max, die sich Park Chan-wooks Joint Security Area angeschaut haben. Und beide sind vom Film fasziniert – wenn vielleicht auch aus unterschiedlichen Gründen. Wir grübeln über die mögliche Moral von der Geschicht‘, sprechen über Zeit, eine rote Baseballmütze, Erzählstruktur und einen Hund. Außerdem thematisieren wir das vielleicht traurigste Foto der Filmgeschichte. Joint Security Area bei der OFDb* | letterboxd | Werstreamt.es * Wenn ihr über den Link etwas im OFDb-Shop kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Unser bescheidener Dank gebührt euch. Wi...
2020-10-31
2h 13
Wiederaufführung
Gold
Blei zu Gold. Ist das schon Science-Fiction oder einfach nur Rache mit einem fiktiven Element? Wir reisen aus einem deutschen Labor an die schottische Küste in ein Labor unter dem Atlantik gemeinsam mit Hans Albers. Auf Twitter könnt ihr uns folgen – und in Kontakt treten. So gab es in letzter Zeit einige Filmwünsche, u.a. von Dennis und dem Sonntagssoziologen. Der diesjährige Seoultember neigt sich dem Ende. Max hat eine letterboxd-Liste, wie auch Carli eine Liste hat. Und der nächste Themenmonat, der Horrorctober, steht direkt ins Haus. Dieses Jahr al...
2020-09-29
1h 50
Wiederaufführung
The Heiress
Lange angekündigt, ist sie nun da: unsere Besprechung von Die Erbin. Carli und Max begeben sich mal wieder auf doppelte Zeitreise – in die Zeit der Entstehung des Films und von dort in die Zeit, in welcher der Film spielt. Wir verlosen eine gebrauchte DVD des Films! Was ihr dafür tun müsst, hört ihr in der Episode. Dabei gibt es Ab- und Ausschweifungen, ausgelöst durch Erinnerungen an den Erstkontakt mit dem Film und welche Ereignisse unseres Heranwachsens uns wie in Erinnerung geblieben sind. Aber es geht natürlich auch um die G...
2020-08-30
2h 31
Wiederaufführung
Ich bei Tag und Du bei Nacht
Ein Bett mit einem unbekannten Menschen teilen? Das machen in Ich bei Tag und Du bei Nacht Grete (Käthe von Nagy) und Hans (Willy Fritsch), um sich auf anderen Wegen zu begegnen. Carli und Max teilen sich die Mikrofone und tauschen sich aus über Film im Film, Screwballcomedy, Lieder und ein bisschen Dialekte. Wir waren in den letzten Monaten zu Gast bei: – Fernsehsessel zu Mörderische Ferien – Keanu Reloaded zu River’s Edge (und bald auch zu Permanent Record) – Cinematic Smash Team Tournament Halbfinale gegen Brainflicks Der von Max angesprochene Tweet zu Die Erbi...
2020-07-28
1h 31
Wiederaufführung
White Badge
Nach dem dystopischen Kriegsszenario in Battle Royale, der Betrachtung des Angriffes auf Pearl Harbor aus amerikanischer wie japanischer Sicht in Tora! Tora! Tora! und dem im Pazifikkrieg angesiedelten dramatischen Musical South Pacific verschlägt es uns in dieser Ausgabe in den Vietnamkrieg – aus koreanischer Perspektive: White Badge (bzw. Hayan chonjaeng bzw. 하얀 전쟁). Der Film erzählt eine Nachkriegsgeschichte über die Auswirkungen des Krieges im „Guten“ wie im „Schlechten“ und versucht anhand einzelner Schicksale die Lage einer Nation nachvollziehbar zu machen. In unserem Gespräch gehen wir unter anderem auf die koreanisch-amerikanischen Beziehungen ein und fragen uns, ob Helikopter der Anhaltspunkt sind...
2020-05-31
1h 36
Wiederaufführung
Der Kongreß tanzt
Meine Damen, meine Herren! Das Orchester ist bereit, bitte treten Sie näher, nehmen Sie Haltung ein uuuuuuund Bitte! *Musik spielt* Tanzen Sie! Carli und Max sind gut 90 Jahre in die Vergangenheit gereist, um sich der UfA-Großproduktion Der Kongreß tanzt, welche wiederum im Jahre 1814 spielt, anzusehen. Wir sprechen selbstverständlich über die Musik und wie diese möglicherweise bis heute in unserer Kultur verankert sein könnte. Wir machen uns Gedanken über Frauenbilder, den Humor sowie spezielle Inszenierungstechniken. Im Film singt Paul Hörbiger das Lied Das muß ein Stück vom Himmel sein, Wien und de...
2020-04-26
1h 54
Wiederaufführung
Annie Get Your Gun
Yeeeehaw! Es ist schon wieder #oWEstern! Also Western an Ostern schauen. Carli und Max haben das ganz große Fest dabei, mit Cowboys, Pferden und einer 1A-Kunstschützin: In Duell der Manege geht es um die Figur der Annie Oakley, die tatsächlich gelebt hat, in der Verfilmung eines erfolgreichen Broadway-Musicals. Wir sind angetan von den Liedern (unter anderem There’s No Business Like Show Business), stören uns aber auch etwas an den flachen Charakteren und den rassistisch geprägten Klischeedarstellungen speziell der indigenen Bevölkerung. Der oWEstern ist auch als letterboxd-Liste zu finden. Dieses Jahr dabei si...
2020-04-12
1h 21
Wiederaufführung
South Pacific
Endloser Sonnenschein, paradiesische Strände. Ach, und Weltkrieg, Liebeswirren und Rassismus. Carli und Max haben sich aufgemacht gen Süd Pazifik – so der deutsche Titel des Musicals South Pacific. Wir haben mit den Liedern mitgesummt, machen uns Gedanken, wer sich hier in wen verliebt – und vor allem auch um das Wie. Daneben besprechen wir, was der Einsatz von Farbfiltern mit uns gemacht hat und ob der Kireg tatsächlich eine so große Rolle spielt. Carli erwähnt das Musical Avenue Q. Max erwähnt am Ende ein paar Filmpodcasts, die er seit Kurzem hört und/oder...
2020-03-28
1h 26
Wiederaufführung
Orlacs Hände
Wie von Max angekündigt begeben wir uns in die weit zurückliegenden Zeiten des deutschsprachigen Kinos und beobachten Conrad Veidt dabei, mit neuen Händen dem Wahnsinn zu verfallen. Wie das dick aufgetragene Schauspiel, die Bühnenbauten und auch die Musik auf uns gewirkt haben, besprechen wir in dieser Ausgabe. Eingangs erwähnt Max zwei Podcasts, die er neu abonniert hat. Da sind die Nachtmahre (instagram), ein Pärchen, welches sich durch die filmische Welt von Grusel, Grauen, Gänsehaut podcastet. Dazu kommt What to Watch (Twitter @wtwchallenge, Webseite, letterboxd-Liste), ein Podcast zur gleichnamigen „What to Watch“-Ch...
2020-02-23
1h 16
Wiederaufführung
Tora! Tora! Tora!
In unserer ersten Ausgabe in 2020 begeben wir uns in die Zeit des Zweiten Weltkriegs, konkret den Angriff japanischer Truppen auf den US-Stützpunkt Pearl Harbor. Tora! Tora! Tora! ist dabei um so etwas wie Objektivität bemüht, denn der Film erzählt sowohl aus amerikanischer wie japanischer Sicht. Wie wir das empfunden haben, was uns sonst so beeindruckt hat und wie man bei diesem Film auf Stefan Raab kommen kann, hört ihr in dieser Ausgabe. Zu Beginn der Episode gehen wir auf eure Rückmeldungen und Kommentare ein und geben einen vagen Einblick in unsere Filmbe...
2020-02-01
1h 59
Wiederaufführung
Das Feuerzeug
Haben sie mal Feuer? Pah! Gleich ein ganz besonderes Feuerzeug befördern Max und Carli aus einem hohlen Baum. Und geraten währenddessen ein bisschen ins Schwärmen über Märchenverfilmungen der DEFA, grübeln über ihre eigenen Lieblinge und wünschen einen heiteren Jahresausklang.
2019-12-29
1h 11
Wiederaufführung
All About Eve
Großes Theater am Broadway! Wir haben uns Alles über Eva berichten lassen. Und während sich Carli nicht von ihr um den Finger wickeln lässt, ist sie gemeinsam mit Max doch dem Film verfallen. Und so schwelgen wir über Liebe, Freundschaft und den Weg zum Ruhm auf den Brettern, die die Welt bedeuten.
2019-12-19
1h 22
Wiederaufführung
WA161 Batoru rowaiaru - Battle Royale
Carli und Max machen eine Reise in die Schulzeit. Doch statt Lernstress geht es in Battle Royale ums nackte Überleben. Dabei sind die Gewaltdarstellungen eher am Rande Thema. Viel mehr geht es im Gespräch um die Darstellung von Gesellschaft, das Aufgreifen von Problemen und das Hinterfragen des Systems.
2019-12-05
2h 21
Bahnhofskino - Der Filmpodcast von A bis Sleaze
BEE: The Jericho Mile (Ein Mann kämpft allein, 1979) mit Max Roth
Der vermutlich leidenschaftlichste und kenntnisreichste Michael Mann-Aficionado Deutschlands, unser Freund Max Roth, hat einiges über das Frühwerk des späteren Meisterregisseurs zu sagen. Was machte Michael Mann eigentlich so, bevor er mit Miami Vice die amerikanische TV-Landschaft revolutionierte und uns so manches filmische Meisterwerk um getriebene, gebrochene Männer schenkte? Er drehte beispielsweise einen preisgekrönten Fernsehfilm namens The Jericho Mile (Ein Mann kämpft allein, 1979), der es in der DDR der frühen 80er Jahre gar ins Kino schaffte. Der vermutlich leidenschaftlichste Michael Mann-Aficionado Deutschlands, unser Freund Max Roth, hat einiges über das Frühwerk...
2019-10-29
1h 12
Wiederaufführung
Wolhaui gongdongmyoji
Im Rahmen des #Seoultember sind wir nach YouTube gereist und haben den Kanal des Koreanischen Filmarchivs besucht. Dort fanden wir The Public Cemetery Under the Moon, der uns völlig unbekannt war und sich als durchaus interessante Entdeckung entpuppte. Wir sinnieren über Geistererscheinungen, Kindsmorde und gewalttätige japanische Besatzer.
2019-10-02
1h 13
Wiederaufführung
A Chinese Ghost Story
Einem sirenenartigen Ruf sind wir nach Asien gefolgt, hinein in eine Geistergeschichte. Statt blankem Grusel treffen wir auf ein humorvolles Abenteuer mit übernatürlichen Erscheinungen, betörender Musik und handgemachten Skelettschergen. Obendrauf gibt es als Überraschung einen Sprechgesang eines Mönchs. Außerdem reden wir ein bisschen über die Filme, die wir demnächst besprechen könnten – und sind dabei direkt von der Realität eingeholt worden, Akira wird noch nicht im September dran sein, weder im Kino noch im Podcast.
2019-08-25
1h 06
Wiederaufführung
Zwischenruf 001
Anstelle eines alten Films gibt es dieses Mal einen „Zwischenruf“. Wir verlosen die Blu-ray von Die Regenschirme von Cherbourg, gehen auf Hörerkommentare ein, sprechen über Carlis Serienoase-Projekt, weisen auf die Dokumentation Finding Planet Porno und die damit verbundene Kickstarter-Kampagne hin, äußern uns kurz und spoilerfrei zu Midsommar, der am 26. September in Deutschland startet und geben einen kleinen Überblick zu der Aktion
2019-08-02
31 min
Wiederaufführung
Große Freiheit Nr. 7
Hamburg ruft! In der Hafenstadt spielt sich ein Drama um den von Hans Albers gespielten Hannes ab, der in einer Art Mid-Life-Crisis steckt, ohne es wirklich zu merken. Wir sprechen über Dösbaddel und Buddelschiffe, verquere Wahrnehmungen und viel zu lange Träume.
2019-07-28
1h 12
Wiederaufführung
Les parapluies de Cherbourg
Während deutschlandweit die Thermometer über der 30 Grad-Marke rumhüpfen, haben sich Carli und Max schattenspendende Regenschirme geschnappt und sich nach Frankreich gesungen. Mit Jacques Demys Die Regenschirme von Cherbourg haben wir ein großes Drama gesehen, in Farbe und komplett gesungen. Hinter der prächtigen Farbpalette und den Gesängen steckt jedoch ein authentisches Drama um Liebe, Träume und der knallharten Realität in der Nachkriegswelt. Und wer bis Ende Juli reinhört, hat die Chance, den Film auf Blu-ray zu gewinnen. In der Spätfilm-Telegramm-Folge 165 sprach Gastgeber Daniel mit Christian von der Second Unit ebenfalls...
2019-06-30
1h 13
Wiederaufführung
Shichinin no samurai
Die Sieben Samurai ist Abenteuerkino, Kino aus Fernost, ein Exemplar für das Beeinflusst Werden und Beeinflussen des westlichen Kinos – und vor allem ein spannender Film. Und so haben sich Carli und Max daran gemacht, Kurosawas Epos zu besprechen.
2019-06-06
1h 34
Wiederaufführung
Chinatown
Was für ein düsterer Blick in unsere Menschenseelen. Alles was unsere Hauptfigur tut, hat negative Konsequenzen. Nicht selten führt es zur Katastrophe. Wunderschön gefilmt, brillant geschrieben. Zu dritt denken wir darüber nach, was uns ein dieser Film ohne Zuversicht für unsere Gegenwart mitgibt.
2019-02-24
1h 18
Wiederaufführung
Harry Potter and the Philosopher's Stone
Zu viert im Kino den ersten Film eines gewaltig populären Fantasy-Märchens aus der Feder von J.K. Rowling erneut anschauen – und dann, mit dem geballten Wissen um die vielen Bücher, Fortsetzungen und weiteren Erscheinungsformen, diese aufgedrehte Geschichte eines Waisenjungen zu besprechen, der beginnt herauszufinden, was er zum (Über)Leben braucht. Gute Unterhaltung!
2018-12-28
1h 58
Wiederaufführung
Az én XX. századom
Mein 20. Jahrhundert – aus der Sicht von zwei ungarischen Frauen, getrennt als Kinder, vereint in den bewegten Anfängen eines Jahrhunderts voller Überraschungen. Poetisch-satirischer Bilderbogen in schwarzweiss. Wir rätseln über die vielen Andeutungen, puzzeln die Episoden nachträglich zu einem vermeintlich Ganzen.
2018-12-21
1h 38
Wiederaufführung
Lola rennt
Vor 20 Jahren rannte Lola los. Und weil so viel Tempo wirklich anstrengend sein kann, haben Carli, Christian und Max ganz gemütlich Platz genommen, um genau hinzuschauen. Was bleibt denn so vom Publikumspreis-Gewinner des Sundance Festivals? Wir grübeln über die Episodenhaftigkeit und wie wir den Film überhaupt erstmals gesehen haben. Wir blicken auf die Uhr, die Musik, die Darsteller und wie durchaus unterschiedlich wir den Film wahrnehmen.
2018-11-29
1h 32
Wiederaufführung
Boxer A Smrt
„Der Boxer und der Tod“ erzählt vom menschlichen Abgrund anhand eines Zweikampfs im Boxring – inmitten eines Konzentrationslagers. Absurd und grauenerregend durch die nüchtern-brillante Regie von Peter Solan, der auch das Drehbuch schrieb. Diese tschechoslowakische Literaturverfilmung überrascht nachdrücklich, auch dank des bemerkenswerten Schauspiels von Manfred Krug, der 2016 verstarb. In unserer Nachdenklichkeit im Anschluß an die Kinoaufführung in Rostock dürft ihr uns zuhören. Dabei greifen wir am Schluß auch die Überlegung auf, Filmclubs als Gelegenheit des Austauschs über Gesehenes wieder zu entdecken.
2018-10-27
1h 21
Wiederaufführung
Smultronstället
Ein Roadmovie vom Meister der tiefgehenden Dramen. Wir lassen uns bewegen von diesem erschütternd ehrlichen Film und probieren ein paar Deutungen und Einordnungen.
2018-10-04
1h 50
Wiederaufführung
Hairspray
Willkommen zum Abschluss unserer „Musical-Trilogie“ und damit verbunden unserem Sprung in die 80er Jahre! Heute widmen wir uns dem quietschig-bunten Hairspray, der John Waters endgültig zum Durchbruch verhalf. Ironischerweise sind wir wieder im Grenzbereich, im Musikfilm, unterwegs. Denn der Film erfuhr erst Jahre später – 2002 – durch den Broadway seine „Musicalisierung“. Und von jener Bühnenversion ausgehend entstand dann auch ein Musical für die Leinwand; das war 2007. Im Gespräch sinnieren wir über die Wirkung des verkitscht-zuckersüßen Inszenierungsstils, welcher immer wieder brachial Kritik an der Gesellschaft übt. Darüber hinaus berichten Carli und Max von ihrem Erlebnis der Bühnenversion....
2018-09-01
1h 32
Wiederaufführung
Das Ende eines Kinos
Am 2. August 2018 hat das genossenschaftlich geführte Kino DIE KURBEL in Karlsruhe seinen Spielbetrieb eingestellt. Einen der Geschäftsführer, der diese schwere Entscheidung treffen musste, kennen wir ganz gut: Jan vom Film-Podcast CineCouch. Deswegen hat sich Christian mit Jan an jenem 2. August zum Gespräch verabredet, um mehr über die Geschichte des Kinos und sein Ende zu erfahren. Keine leichte Verantwortung, die Jan und Daniel vor erst vier Monaten dort übernommen hatten. Hört zunächst im Vorgespräch, wie Christian und sein Podcast-Kollege Max über DIE KURBEL und generell das Filmtheatergeschäft nachdenken. Ab Minute 10 folgt dann das ausführ...
2018-08-03
1h 31
Wiederaufführung
Sweet Charity
Unsere nächste gemeinsame Musical-Entdeckung ist das Regiedebüt des legendären Choreografen und Filmregisseurs Bob Fosse. Bekannt für Cabaret und All That Jazz, ist sein überlanges erstes Stück Hollywood hingegen zu seiner Zeit ein Flop gewesen. Nach 45 Minuten kommen wir zum Filmgespräch über diesen besonderen Kinotanz – zuvor erzählen Carli und Max über ihren Ausflug ans Londoner Westend, wo sie unter anderem den bittersüßen 80er Kinoklassiker Heathers als Musical erlebten. Großes Hörvergnügen wünschen wir euch.
2018-07-15
2h 03
Wiederaufführung
Viktor und Viktoria
Das Weimarer Kino, unmittelbar vor seiner Beerdigung durch das dritte Reich. Ein paar flache Lacher zum Schluß oder offenherziger Geschlechter-Schlagabtausch, aus einer toleranteren Gesellschaft? Carli, Max und Christian flanieren durch dieses Stück Kinogeschichte und berichten. Zugleich ist dies auch der Auftakt zu eine kleinen Reihe von Musicals, denen wir uns noch annehmen werden.
2018-06-10
1h 40
Wiederaufführung
Creature From The Black Lagoon
Es war FiSH Filmfest in Rostock und wir gingen im Lichtspieltheater Wundervoll auf Tauchfahrt zum Schrecken vom Amazonas. In Begleitung unserer Stargästin Anna, dem Christopher, sowie dem Christian vom Second-Unit Filmpodcast. Wir lehnten uns entspannt zurück und besprachen diese skurril-schuppige KingKong-Variation. Folgt uns und unseren Gästen auf Twitter und Letterboxd, auch viel Kinonachgedenke wartet auf euch: Anna Twitter | Letterboxd Christian Steiner Twitter | Letterboxd Max Roth Twitter | Letterboxd Christian Höntzsch Twitter | Letterboxd
2018-05-03
1h 08
Wiederaufführung
Rosemary‘s Baby
Ein surrealer Alptraum ohne Erwachen. Wir freuen uns über die geschickte Inszenierung und das wunderbare Schauspiel von Mia Farrow. Verliert euch gemeinsam mit uns genußvoll in den vielen Details und Deutungsmöglichkeiten dieser dunklen Erzählung. Daniel vom Podcast Spätfilm sprach auch über den Film und noch vielmehr über den naheliegenden Kontext, wie Autor und Werk miteinander verbunden sind.
2018-04-01
1h 31
Wiederaufführung
Peeping Tom
Carli hat Max und Christian eingeladen, um gemeinsam die Augen der Angst zu entdecken. Wir schauen zu, wie jemand zuschaut, dem lange zugeschaut wurde, der aufgenommen wurde und nun selber aufzeichnet, wieder abspielt und die zuschauenden Blicke anderer dabei beobachtet. Ein wahrhaftiger Film Film und Anlass zu einem ausführlichen Austausch über Wahrnehmung, filmische Mittel und die Abgründe unserer Seele. Wir wünschen großes Hörvergnügen bei unserem Sprechen über das Sehen.
2018-03-24
1h 49
Wiederaufführung
The Fury
Die Fortsetzung zur vorhergehenden Ausgabe: wie kamen wir zur Entscheidung, welchen Film wir uns ansehen? Anschließend werdet ihr Ohrenzeuge wie Michi und Niels vom Filmpodcast CineCouch erstmals „Todeskreis Alpha“ entdecken und Christian sich am Wiedersehen mit diesem übernatürlichen Thriller erfreut.
2018-03-10
1h 05
Wiederaufführung
Once Upon A Time In The West
„Spiel mir das Lied vom Tod“ stand als Titel und Dialogzeile nie im Drehbuch von Sergio Leone und Dario Argento, sondern ist eine komplette Erfindung der deutschen Übersetzung. Der Soundtrack von Ennio Morricone dürfte das maßgeblich befeuert haben. Wir haben gemeinsam mit Mark Sternkiker diese überlebensgroße Western-Oper in TechniScope im Kino gesehen und gehört. Viel Freude mit unserem gemeinsamen Filmgespräch.
2018-01-28
1h 27
Wiederaufführung
Sneshnaja Korolewa
Carli und Max brauchten etwas winterliche Stimmung. Und da bot sich Die Schneekönigin in der russischen Verfilmung an. Wobei sich das Gespräch letztlich fast mehr um Märchen generell dreht. Dennoch machen wir uns Gedanken um die Figuren, die Ausstattung sowie Spezialeffekte. Außerdem fragen wir uns, wie es eigentlich um das Thema Moral bestellt ist.
2017-12-26
52 min
Wiederaufführung
2001: A Space Odyssey
Max hat sich im Rahmen seiner li.wu.-Schatzkiste für eine ganz besondere Perle entschieden: 2001 – Odyssee im Weltraum. Das Kinoerlebnis als Filmerfahrung. Zoologische Evolutionsstudie oder Weltraumoper mit hypnotischen Spezialeffekten? Kann es sein, dass hier die ganz großen Fragen der Menschheit verhandelt werden – jenseits aller Sehgewohnheiten? Wer neben unseren, noch weitere Sichtweisen zu 2001 hören möchte, dem seine folgende Gespräche ans Ohr gelegt: Second Unit | CineCouch | FilmSprache | Bahnhofskino
2017-12-24
1h 26
Wiederaufführung
To Kill A Mockingbird
Kinder entdecken die Welt in einem Abenteuerfilm, der sich entwickelt zum Gerichtsdrama und wieder zurück. Um Moral, Ethik, Gerechtigkeit geht es mindestens. Während unsere Tränen trocknen, sortieren wie einige der Themen, verneigen uns vor der zeitlos packenden Dramaturgie und lassen unsere Gedanken über den besonderen Momenten von „Wer die Nachtigall stört“ kreisen.
2017-11-24
1h 41
Wiederaufführung
House II: The Second Story
Unaufhaltsam gruselt sich der Horrorctober weiter durch die Wiederaufführung. Diesmal mit einem Frontalangriff auf Lachmuskeln und logisch zusammenhängende Filmszenen. Carli und Max haben sich in House 2 umgesehen und sind quer durch liebevoll gemachte Abenteuer gestolpert. Allerdings sind die durchaus positiven Eindrücke teils durch fragwürdige Einsprengsel eingetrübt.
2017-10-13
30 min
Wiederaufführung
The Grudge
Ihr habt es noch nicht überstanden, der Horrorctober geistert weiter in de Wiederaufführung umher. Diesmal erwischt es Max eiskalt, denn Carli wirft seine Leiste einfach um und setzt ihm die Neuverilmung von The Grudge vor. Ein klarer Fall von Schlecht-Einschlaf-Garantie. Dennoch hat sich Max durchgekämpft und macht sich nun gemeinsam mit Carli Gedanken zum Gesehenen.
2017-10-12
50 min
Wiederaufführung
A Nightmare on Elm Street Part 2: Freddy's Revenge
Max ist im Rahmen des Horrorctobers wieder allein am Mikrofon. Allein fühlt sich auch Jesse, der Protagonist des in Kürze besprochenen A Nightmare in Elm Street Part 2: Freddy’s Revenge, und dem wird hinterhergespürt. Denn Jesse ist dabei, sich selbst zu entdecken und sich (sexuell) zu orientieren. Ist die erste Fortsetzung von Wes Cravens faszinierendem Original ein Rohrkrepierer oder steckt unter der Oberfläche noch etwas? Nur bei Mareike (Twitter: chaosmacherin) habe ich den Film auf der entsprechenden Horrorctober-Liste finden können.
2017-10-11
20 min
Wiederaufführung
Drácula
Weiter geht die wilde Hatz durch den Horrorctober. Als Gast aus Transyllmainzien ist der Jan direkt von der gastgebenden CineCouch eingeflogen. Unter seinem Flügel hat er die spanische Version von Universals Dracula namens …Drácula! Wir beißen uns durch die Verfilmung und prüfen die Särge auf morsches Holz. Ein bisschen schauen wir auch auf die Inszenierung und die Darstellerleistungen.
2017-10-09
1h 23
Wiederaufführung
House of Wax
Der zweite Film des House of #Horrorctober (eine Aktion der CineCouch) ist House of Wax. Dabei will eine Gruppe junger Erwachsener zu einem Footballspiel, nimmt jedoch eine folgenschwere „Abkürzung“. Offenbar hat kein anderer Teilnehmer den Film auf seiner letterboxd-Liste. Lediglich Stephans Pre-Horrorctober-Liste hat das Wachsfigurenkabinett dabei. Fehler meinerseits: House of Wax ist natürlich nicht der jüngste in unserem Podcast besprochene Film. Das ist Hitlers Hollywood. Ich muss also auf „jüngster Spielfilm“ einschränken.
2017-10-04
20 min
Wiederaufführung
Bride of Frankenstein
Es ist Oktober, die CineCouch ruft zum fünften Mal zum #Horrorctober – dieses Jahr heißt es The House of Horrorctober – und wir sind dabei. Zumindest versuche ich, Max, es knallhart mit jeweils einer Kurzbesprechung. Hohe Ziele sind also gesteckt. Den Anfang machte bei mir The Bride of Frankenstein von James Whale, der ersten Fortsetzung von Frankenstein und ein Film der „Universal Monster“-Reihe. Wir hatten ja bereits The Wolf Man und The Invisible Man besprochen. Im Rahmen des diesjährigen Horrorctobers haben wir zudem einige Gastspiele bei anderen Teilnehmern geplant und werden auch selbst einmal eine...
2017-10-02
15 min
Wiederaufführung
Belle de Jour
Gefühlt ist es schon wieder eine Ewigkeit her, seit wir uns direkt im Kinosaal im li.wu. einen Film angesehen und im Anschluss besprochen haben. Also haben wir das mal wieder getan mit Luis Buñuels Belle de Jour, welcher frisch restauriert als 4K-DCP über die Leinwand lief. Dabei pflücken wir uns diverse Aspekte zur Diskussion heraus, schauen auf Befreiung, Farben und Inszenierung. Nicht unerwähnt bleiben soll der Horrorctober: Wie schon in den vergangenen Jahren organisiert die CineCouch den Gruselmonat. Alle Infos zum diesjährigen Grusespektakel gibt es beim House of Horrorctober. Und be...
2017-09-24
1h 23
Wiederaufführung
Die Feuerzangenbowle
Wir kennen uns ja nicht gut aus im deutschen Kino und somit ist dieser Podcast Folge für Folge auch eine Entdeckungsreise durch unsere unbekannte Heimat. Wir erleben Hauptdarsteller und künstlerischen Gesamtleiter Heinz Rühmann in einer auffällig verklärenden Pennäler-Komödie. Worüber lachte Nazi-Deutschland im Kinosaal während draussen der totale Krieg tobte?
2017-07-29
1h 02
Wiederaufführung
Der blaue Engel
Wir sitzen zu Dritt vor der großen Leinwand und sehen einen der ersten Tonfilme aus Deutschland. Lose basierend auf dem Roman „Professor Unrat“ von Heinrich Mann erleben wir einen Spielfilm, der gesellschaftliche Zwänge und individuelle Freiheit bemerkenswert offenherzig thematisiert. Hört uns zu, wie wir uns über die humorvolle erste Hälfte freuen und berührt sind von dem tragischen Finale.
2017-05-27
1h 38
Wiederaufführung
What Ever Happened to Baby Jane?
Ja, was wurde denn nur aus ihr, der so erfolgreichen Kinderschauspielerin Baby Jane? Carli und Max ermitteln, wie es ihr und Schwester Blanche bzw. Bette Davis und Joan Crawford ergangen ist. Angeführt von Regiegröße Robert Aldrich geben die beiden Damen – die, so weiß Carli zu berichten, sich auch im echten Leben nicht wirklich grün waren – sich einem Kampf mit harten Bandagen hin. Es geht um die Vergänglichkeit des Ruhms, um Dichtung und Wahrheit, um Leben und Tod, kurz Showbusiness! Mit dieser Folge beschließen wir auch die kleine Trilogie zum „Classic Hollywood“.
2017-05-24
56 min
Wiederaufführung
The Big Sleep
Lauren Bacall und Humphrey Bogart. Sie zählten zu Hollywoods Traumpaaren. In der Verfilmung von Raymond Chandlers Detektiv Roman knistert es zwischen den beiden in The Big Sleep. Doch trotz markiger Sprüche, eleganter Schwarz-Weiß-Fotografie und einer kniffligen Geschichte haben Carli und Max doch auch ein paar Problemchen mit diesem Film von Regie-Legende Howard Hawks. Diese Ausgabe bildet den Mittelteil der losen Trilogie, in der Carli und Max auf Filme aus der Zeit des „Classic Hollywood“ blicken.
2017-05-17
51 min
Wiederaufführung
Gilda
Eine Frau. Nein, Rita Hayworth als „Gilda“ ist mehr, viel mehr. Carli und Max tauchen ein in diese Noir-Welt um Glücksspiel, Leben, Tod und Liebe. Und während Carli eigentlich einfach „nur“ weiter im Classic Hollywood wildern wollte, wird Max komplett umgehauen. Im Gespräch geht es um Spiegel, Beziehungen, die Inszenierung und um Tanz und Gesang. Diese Folge bildet den Auftakt zu einer losen Trilogie, in der Carli und Max sich mit klassischen US-Filmen auseinandersetzen.
2017-05-10
1h 21
Wiederaufführung
Red Dawn
Carli ist mal wieder bei uns zu Gast und hat Die Rote Flut im Gepäck. Mit überaus unterschiedlichen Erwartungshaltungen folgen wir Regisseur John Milius und den heute namenhaften Jungstars durch ein wahres Schlachtfeld. Seid dabei, wenn wir fest stellen, dass hier nicht nur innerhalb des Filmes einiges in Trümmern liegt.
2016-11-26
1h 26
Wiederaufführung
The Man Who Fell To Earth
„I’m an englishman in New York Mexico.“ Frei nach dieser abgewandelten Titelzeile folgen wir David Bowie in Nicolas Roegs The Man Who Fell to Earth, in dem ein „Alien“ (das Wortspiel geht im Deutschen leider völlig verloren, ist der Begriff im Englischen doch gleichzeitig als „Außerirdischer“ wie auch „Fremder“ oder „Ausländer“ zu verstehen) in die USA kommt. Max hatte den Film in der Schatzkiste auf die große Kinoleinwand des li.wu. gebracht und erstmals gesehen. Christian hatte schon mehrfach Begegnungen mit dem Streifen. Gemeinsam denken wir nach über fremde Blicke, symbolische Bilder und Erwartungen der Zuschauer. Patri...
2016-11-20
1h 03
Wiederaufführung
Deutsche Kinocharts 1988
Einer der besten deutschen deutschsprachigen Filmpodcasts ist das Bahnhofskino. Dort kupfern wir diesmal ungeniert die schöne Idee ab, die Kinocharts eines bestimmten Jahres zu besprechen. Wir nehmen uns die komplette Top100 von 1988 vor – das Jahr in dem Max geboren wurde und Christian schon seine Groschen ins Ferienlagerkino investierte. Wir wünschen viel Vergnügen bei diesem Gespräch voller Empfehlungen, Warnungen und oft ziemlich haltloser Behauptungen.
2016-06-11
1h 45
Wiederaufführung
Spur der Steine
Unsere DEFA-Verbotsfilm-Reihe geht weiter. Dieses Mal wieder als Kino-Sichtung von SPUR DER STEINE. Max ist von dem Western-Hinweis ganz angetan und dichtet sich alles entsprechend zurecht. Christian kann seine Zuneigung für wahre Kinobilder nicht verbergen. Aber nicht alles ist eitel Sonnenschein. So grübeln wir auch darüber, ob das Ende nicht vielleicht zu lang ist und wieso uns der Film an manchem Punkt irgendwie kurzzeitig zu verlieren scheint.
2016-04-24
1h 21
Wiederaufführung
Uni-Seminar zu den DEFA-Verbotsfilmen
Für das Kinokonzentrat, eine Sendung des Rostocker Lokalradios LOHRO, hat sich Max in die Universität Rostock begeben. Dort hat er zum einen mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Andy Räder, sowie den beiden Studenten Michelle und Markus, über ihr Seminar Kahlschlag-Plenum und die DEFA-Verbotsfilme gesprochen, das im Rahmen des Studiengangs Kommunikations- und Medienwissenschaft stattfand. Es erwarten euch viele Hintergründe zum Seminar und der begleitenden Filmreihe, insbesondere zur anstehende Aufführung von Denk bloß nicht, ich heule.
2016-04-09
21 min
Wiederaufführung
Tödlicher Irrtum
Nach Die Söhne der großen Bärin gibt Christian dem Gojko-Mitic-DEFA-Western noch eine Chance. Haben wir mit dem Film – der immerhin ein Hörer-Tipp ist – etwa selbst einen gravierenden Fehler begangen? Zufrieden sind wir mit dem Gesamtpaket nicht. Zu viele Stolpersteine liegen im Wege des durchaus sehenswert besetzten DEFA-Western (u. a. Armin Müller-Stahl und Rolf Hoppe). Hilfssheriff Max lässt zunächst nicht alle Hoffnung fahren und sucht sich wenigstens einzelne positive Lichtblicke. Aber der gnadenlose Gunslinger Christian hat jede Menge Kritik im Revolver. #oWEstern? #oWEstern! Das heißt, dass sich eine Gruppe deutschsprachiger Filmpodcasts...
2016-03-27
1h 03
Wiederaufführung
The Thing
12 Grad. Plus! Und das eine Woche vor Weihnachten. So geht das nicht. Deswegen hat Max John Carpenters Das Ding aus einer anderen Welt auf die Leinwand gezerrt, um wenigstens etwas weiße Pracht zu haben. Doch nicht nur der Schnee sieht toll aus, auch die Effekte. Aber funktioniert dieser apokalyptisch angehauchte Horrorfilm auch heute noch für uns beide? Wir sinnieren über unsere ersten Begegnungen mit dem Ding. Grübeln über die Charaktere und versuchen, selbst bei dichtestem Schneetreiben den Überblick zu behalten. Englischsprachiger Trailer: [youtube https://www.youtube.com/watch?v=ouZkkIsLiNg] YouTube-Direktlink Der Fi...
2015-12-20
1h 32
Wiederaufführung
Fluchtweg St. Pauli
Der Bankräuber Willy Jensen ist aus dem Knast geflohen und in St. Pauli untergetaucht! Zum dritten Mal begegnen wir Regisseur Wolfgang Staudte und Max bildet sich ein, Darsteller Heinz Reincke wäre Käpt’n Blaubär. Ob es am Elbewasser lag? Gedacht hat Max nämlich eigentlich an Wolfgang Völz. Und während wir an unserem Staudte-Altar mehrere Kerzen entzünden, werfen wir auch Blicke auf Verfolgungsjagden, philosophieren über mögliche Einflüsse des Giallo und schwingen zu den Beats von Peter Schirmann das Tanzbein. Also, rein in’s Taxi und ab auf den Kiez! [youtube https...
2015-12-13
1h 41
Wiederaufführung
Panzerkreuzer Potemkin
In großer Runde haben wir uns dieses Mal zum Volkstheater Rostock aufgemacht. Dort wurde Sergej Eisensteins Panzerkreuzer Potemkin aufgeführt, begleitet von der Norddeutschen Philharmonie Rostock, dirigiert von Hemlut Imig. Zu Gehör bekamen wir die Musik von Helmut Meisel, der die Komposition für die Deutsche Erstaufführung 1926 schrieb. Zwischen Begeisterung und Ernüchterung fragen wir uns auch, ob der filmhistorische Rang des Werkes für uns nachvollziehbar ist. Der Film im Netz: OFDb* | moviepilot | letterboxd
2015-11-15
1h 32
Wiederaufführung
Horrorctober 2015
13 Horrorfilme im Oktober – und bis jetzt haben Max und Christian kaum Zeit für ihre jeweiligen Sichtungslisten gefunden. Dennoch plaudern wir in dieser Sonderausgabe ausführlich zu dieser schönen Aktion der filmverliebten Netzgemeinde. Von Frischware wie Horns bis zu schaurig-kühlen Klassikern wie Cat People haben wir reichlich Gesprächsstoff für eure Ohren parat. Schreibt uns, wenn auch ihr diesen Monat an den unheimlichen Ecken der Filmgeschichte entlang schleicht.
2015-10-09
1h 28
Wiederaufführung
Mutiny on the Bounty
Wir sind aus unseren gewohnten Gefilden aufgebrochen und nach Lübeck geschippert. Dort lief Meuterei auf der Bounty als deutsche 35mm-Kopie. Nach der Vorführung haben wir uns ein angenehmes Plätzchen gesucht und über die Abenteuerfahrt von Marlon Brando, Trevor Howard und der Mannschaft gesprochen. Englischsprachiger Trailer: (YouTube-Direktlink) Der Film im Netz: OFDb* | moviepilot | letterboxd
2015-10-05
1h 24
Wiederaufführung
Leuchtfeuer
In Folge 64 schauten und besprachen wir Wolfgang Staudtes Die Mörder sind unter uns. Mit dem 1954 erschienenen Leuchtfeuer haben wir nun Staudtes letzten Film, den er für die DEFA drehte. Da wir beide den Film noch nicht kannten, waren die Fragezeichen über unseren Köpfen natürlich groß: Würde der Film wieder so eine intensive Erfahrung bieten? Im Film geht es um eine Gruppe von Fischern im Jahre 1901, die auf einer völlig kargen Insel leben und auf den Handel mit einem regelmäßig vorbeikommenden Schoner angewiesen sind. Doch dann naht der Winter und es kommt kein...
2015-09-20
1h 28
Wiederaufführung
Solo Sunny
Freunde der gepflegten Wortspiele frohlocket, denn das Trio kümmert sich umd ein Solo! Christian und Max haben dieses Mal große Unterstützung. Sie heißt Merlot, fasst 0,75l und fördert das Sprechen. Und Alex ist auch da! Das kann ja nur hörenswert werden. Ob wir aber so schön sprechen, wie Ingrid „Sunny“ Sommer im von uns besprochenen Film „Solo Sunny“ singt? Wahrscheinlich nicht. Auf dem Filmfest in Schwerin hat Christian zudem seine hochtechnisierte Superkamera beiseite gelegt und mit seinem Smartphone ein Interview mit Wolfgang Kohlhaase gefilmt: (YouTube Direktlink) Filmausschnitt und sehenswerte...
2015-09-13
1h 46
Wiederaufführung
The Third Man
Nach Christians Ausflug zum Chaos Communication Camp sind wir nun wieder im wohligen Kinosaal und haben uns die frisch restaurierte 4K-Version von Carol Reeds ‚Der dritte Mann‘ angesehen. Im Gespräch über den Film machen wir uns Gedanken zu den Figuren, der Musik des Films und vor allem auch zu der Erwartungshaltung, die vor allem Christian hatte, der den Film noch nicht gesehen hatte. Trailer anlässlich der Wiederaufführung in 4K in England: (YouTube-Direktlink) Diese Dings um Fürst Metternich, die Max nicht so recht einfallen will, ist die Restauration Europas Anfang des 19. J...
2015-08-23
1h 19
Wiederaufführung
Du rififi chez les hommes
Pssst! Bitte ganz leise sein, sonst geht der Alarm los. Mit jeder Menge Neugier und enorm vielen Fragezeichen zur Entstehung des Films haben wir uns Jules Dassins (ein Amerikaner!) Rififi gewidmet. Wir sind mit einem illustren Quartett in ein Juwelier-Geschäft inmitten von Paris eingestiegen. Dennoch galt auch schon Mitte der 50er Jahre: Verbrechen lohnt sich nicht. Französsicher Trailer: http://youtu.be/ZggUkc13wx0 Englischer Trailer: Jules Dassin drehte in Hollywood einige Filme. Max kann sich aber bei der Aufnahme nicht daran erinnern, dass Markt der Diebe (Thieves‘ Highway) gesehen und...
2015-07-26
49 min
Wiederaufführung
Terminator 2
Nanu? Ein Film aus Hollywood aus den 90ern? Was ist denn nur los bei Wiederaufführung? Ja, wir haben uns mal an einen neuen, bekannten Film gewagt. Schließlich läuft der bei Max auf Arbeit demnächst im Kino. Muss zum Film noch etwas geschrieben werden? Okay, also aus der Zukunft schickt „Skynet“ (böse!) einen Terminator (böse-böse) zurück in eine Zeit vor dem Krieg von Menschen (gut) gegen Maschinen. Klingt wie The Terminator? Ja, hat aber total überraschende Wendungen und so. Höher, schneller, weiter in Reinkultur. Schließlich geht es beim „Tag der Abrechnun...
2015-07-12
1h 04
Wiederaufführung
Branded to Kill
Ja, stimmt, der Episodentitel enthält nicht den Originaltitel. Dafür jetzt: Koroshi no rakuin. In Deutschland wohl auch ab und an als „Beruf: Mörder“ gehandelt. Aber zum Wesentlichen: Max hat mal wieder einen Film für die inoffizielle Knall-Peng-Puff-Reihe dabei und ab geht die wilde Fahrt. Ohne nennenswerte Suzuki-Vorbildung (okay, bei Christian immerhin etwas) haben wir uns auf die Gleise gestellt und uns von diesem Film überfahren lassen. Mehrmals! Ein Feuerwerk an inszenatorischen Ideen wird hier nicht einfach abgefackelt, sondern extrem unterhaltsam präsentiert. Dieser Trailer zeigt übrigens „alles und nichts“, er kann also gerne mal betrachtet...
2015-06-14
1h 03
Wiederaufführung
Charley Varrick
Setzt eure Helme auf und zieht die Gurte fest! Wir heben ab mit Kunstflieger Charley Varrick und fliegen in den Süden der USA zu Don Siegel. Der inszenierte „Der Große Coup“, bei dem Charley mit seiner Bande eigentlich nur eine Bank in einem verschlafenen Nest überfallen wollte, dabei jedoch richtig dick Kohle einstreicht: Mafiageld! Und damit ist die Jagd eröffnet. Die Blu-ray Disc für die Sichtung wurde uns freundlicherweise von Koch Media zur Verfügung gestellt. Durchaus spoilerlastig, aber dennoch sehenswert ist dieser schnuckelige Trailer: Im Intro (unserem bisher längsten!?) g...
2015-06-07
1h 38
Wiederaufführung
The Magnificent Ambersons
Wir haben uns gesonnt, denn „Der Glanz des Hauses Amberson“ strahlte uns entgegen. Gemeinsam mit Simon Kyprianou, der u. a. für 35MM – Das Retro-Filmmagazin schreibt, haben wir uns Orson Welles‘ Film angesehen. Doch wie viel Welles steckt denn in den knapp 88 Minuten? Das Studio zerhackte den Film – er sollte eigentlich etwa 150 Minuten gehen. Wir (v)erarbeiten uns gemeinsam Zusammenhänge und entdecken die Stärken des Films. Im Schlussteil driften Christian und Max dann noch ab und tauschen sich über Sinn und Unsinn von Podcast und Filmeschauen aus. Und streuen nicht nur zu Beginn der Folge ein paar weitere Filmpo...
2015-05-24
1h 33
Wiederaufführung
Blade Runner
Harrison Ford träumt in dem Science-Fiction Klassiker von Ridley Scott nicht von elektrischen Schafen aber von weißen Einhörnern. Das führt uns zu diversen philosophischen Betrachtungen, was das Menschsein ausmacht und warum dieser Film bei jedem Anschauen immer besser wird. Nicht zuletzt aufgrund unserer Gästin Carli, betrachten wir auch ausgiebig die zwiespältige Frauenfigur, die von Sean Young verkörpert wird. Die Aufzeichnung fand lange nach Mitternacht direkt im Anschluss an die Kinoaufführung des „Final Cut“ im Lichtspieltheater Wundervoll statt. Wir wünschen viel Vergnügen beim Anhören unserer Gedankengänge und freuen uns, wenn...
2015-05-17
2h 17
Wiederaufführung
Witness for the Prosecution
Ganz im Sinne der rechtlichen Dreifaltigkeit von Richter, Geschworenen und Henker haben Christina, Max und Christian sich in die Hände der Justiz begeben. Auf der Anklagebank: Billy Wilder mit Charles Laughton, Tyrone Power und Marlene Dietrich. Auf Seiten der Verteidigung: Agatha Christie. Und im Kreuzverhör: „Zeugin der Anklage“. Das Urteil fällt einstimmig aus. Wie genau? Dazu müsst ihr die Folge schon hören. Wir wünschen viel Spaß! Der Film im Netz: OFDb* | moviepilot | IMDb
2015-03-22
1h 22
Wiederaufführung
Jaws
Wir haben es uns mal wieder im Kinosessel gemütlich gemacht, den Mark und die Carli als extra Stimm(ung)en vors Mikrofon geholt und uns Steven Spielbergs Der Weiße Hai auf der großen Leinwand gegönnt. Dabei tauschen wir uns intensiv darüber aus, weswegen wir größtenteils einfach nur angetan sind. Der Film im Netz: OFDb* | moviepilot | IMDb
2015-03-08
1h 45
Wiederaufführung
Afgrunden
Es war einmal vor langer, langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis. Im Lande Dänemark drehte Urban Gad im Jahre 1910 einen Stummfilm. In der Hauptrolle agierte zum ersten Mal in einem Film die später fleischgewordene Legende und der Traum vieler Männer: Asta Nielsen. Nach unserer Schussfahrt durch die freudlose Gasse, hat Max mal eine DVD beim Dansk Film Institutet eingesackt und weiter geht die wilde Reise durch die Filmographie der Asta Nielsen. Knackig kurz ist „Abgründe“, ihr erster Filmauftritt und knackig scharf gibt sich die Nielsen als Vamp in diesem fatalen Dreiecksdrama. Wir sind angetan...
2015-02-01
51 min
Wiederaufführung
Liebster Award
Beim “Liebster Award” stellen Blogger_innen/Podcaster_innen anderen Blogger_innen/Podcaster_innen 11 Fragen. Diese nominieren dann wieder weitere Blogger_innen/Podcaster_innen und stellen ihnen ihre Fragen. Das Ziel der Aktion ist, einander zu unterstützen, neue Leser_innen/Hörer_innen zu finden und sich gegenseitig zu vernetzen. Danke an dieser Stelle an den Podcast Nerdvana, der uns nominiert hat! Die Fragen von Wolfgang und Stefan wollten wir dann einfach mal nebenbei in einer „Vorführpause“ am Arbeitsplatz von Max aufnehmen, dem Lichtspielthater Wundervoll. Dank dem Vorverkauf für eine anstehende Filmpremiere klappte es a...
2015-01-06
20 min
Wiederaufführung
The Roaring Twenties
Auf zur dritten Runde von Max‘ Gangster-Polizisten-Knall-Peng-Runde. Diesmal reisen wir an der Seite von James Cagney durch DIE WILDEN ZWANZIGER in den USA. Cagney kehrt als WWI-Veteran in die Heimat zurück, muss aber schnell feststellen, dass er seinen alten Job nicht mehr zurückbekommt. Auf verschlungenen Pfaden verschlägt es ihn in die kriminelle Welt. Doch erfahrungsgemäß geht es an der Spitze sehr eng und bleihaltig zu. Wir lassen uns von den dramatischen Personenkonstellationen mitreißen und den Panorama-Blicken auf ein Land im Wandel der Zeit begeistern. Der Film im Netz: OFDb* | IMDb | moviepilot
2015-01-04
43 min
Wiederaufführung
Little Caesar
Der Auftakt zur Gangster-Ganoven-Polizisten-Reihe von Max. Zum Einstieg befassen wir uns mit Mervyn LeRoys Der Kleine Caesar von 1931. In der Hauptrolle gibt Edward G. Robinson den „Titelhelden“ Caesar Enrico Bandello. Dazu gesellen sich Douglas Fairbanks Jr. und Thomas E. Jackson. Der Film aus den Warner Bros.-Studios zeigt einen der ersten Filme des berühmten „Aufstieg und Fall eines Gangster“-Thema. Neben den diversen Klischees interessieren wir uns vor allem für die Schauspielerleistungen sowie diverse Symbole und auch die Kameraarbeit. Der Film im Netz: OFDb* | IMDb | moviepilot
2014-11-16
1h 10
Wiederaufführung
Decoder
Auf geht’s zu einer weiteren Zeitreise. Wir haben uns den Film Decoder angesehen. Ein Film mit einer äußerst illustren Besetzung: F.M. Einheit (Ex-Mitglied der Gruppe Einstürzende Neubauten), Christiane F., Ralph Richter (Bruder von F.M. Einheit), William S. Burrouhgs sowie Bill Rice. Dazu gibt es grob umrissen folgende Handlung: Jäger (Bill Rice) arbeitet für eine Organisation (oder gar den Staat?), die sich um die Überwachung und ggf. auch Ausschaltung der Bürger kümmert. In sein Blickfeld gerät F.M. Einheit (F.M. Einheit), der mehr in den Tag hinein lebt und sich nu...
2014-09-28
48 min
Wiederaufführung
Samurai Trilogie
Diesmal verschlägt es uns zu den Wurzeln des japanischen Samurai-Kinos. Unser Gast Thomas Wüstemann bringt uns die wahrhaftig epische Trilogie über den titelgebenden „Miyamoto Musashi“ mit und wir machen uns gemeinsam auf zu einer Reise durch die japanische Geschichte um 1600. Wir besprechen ausführlich mit welchen filmischen Mitteln der Regisseur Hiroshi Inagaki die Romanvorlage von Yoshikawa Eiji zu einem bildgewaltigen Kinodrama umgearbeitet hat und wir erleben die Geburtsstunde einer Kinolegende: Toshiro Mifune als ikonischer Samurai – ein Ronin auf dem Weg des Schwertes. Zwischendrin zitiert Thomas einige Stellen aus dem Roman, der durch eine sehr cineastische Sprache auffällt, die ei...
2014-08-31
1h 58
Wiederaufführung
Heathers
Dieses Mal begeben wir uns auf eine Zeitreise in die späten 80er Jahre. Voller Elan tauchen wir in die Gefühlswelt der High School-Starlets und ihre Gedanken ein. Dabei erwartet uns jede Menge Herzschmerz und Gesellschaftskritik der etwas anderen Art. Wer nun an ein klassisches Teenie-Drama denkt, ist auf dem Holzweg. Allein durch die Charaktere zeichnet der Film eine „liebevolle“ Geschichte, die wir unbedingt entdecken mussten …und auch einmal mit mir an Bord. Der Film im Netz: OFDb* | IMDb | moviepilot
2014-07-27
1h 51
Wiederaufführung
Jungfrukällan
Ingmar Bergman, der Über-Regisseur des schwedischen Kinos, führt uns in dieser Ausgabe tief ins Mittelalter. Die brutale Sage über die Entstehung der titelgebenden Jungfrauenquelle erschüttert uns mit intensiven Bildern und wir versuchen im Gespräch die symbolschwangere Atmosphäre zu entschlüsseln. Und wie es sich gehört, verwechselt Max direkt zum Einstieg natürlich Ingrid mit Ingmar. Übrigens: mit der heutigen Veröffentlichung wagen wir den Schritt zum wöchentlichen Podcast. Damit gibt es ab sofort jeden Sonntag eine neue Wiederaufführung. Der Film im Netz: OFDb* | IMDb | moviepilot
2014-06-22
1h 18
Wiederaufführung
Straw Dogs
Damit das Cineasten-Karma von Max nicht weiter durch sexistische Italo-Reißer beeinträchtigt wird, folgt nun das streitbare Gegengift in Form des Thrillers „Straw Dogs“ von 1971. Seinerzeit löste diese Gewaltstudie heftige Kontroversen aus, die in einigen Ländern sogar ein Aufführungsverbot zur Folge hatten. Wir rücken mit unverhohlener Begeisterung das Bild dieses Meisterwerks zurecht – und vergessen dabei völlig die Zeit. Der Film im Netz: OFDb* | IMDb | moviepilot
2014-05-31
2h 42
Wiederaufführung
La Ragazza Del Vagone Letto
Nachdem wir gemeinsam mit Billy Wilder durch das getrennte Berlin gereist sind, springen wir nun in Italien auf einen Zug auf. Aber nicht nur irgendeinen! Denn wir fahren mit dem Nacht-Express – in dem es auch noch Horror-Sex gibt. Wobei der deutsche Titel (Horror-Sex im Nacht-Express) wesentlich reißerischer klingt als der Originaltitel (La ragazza del vagone letto), der grob übersetzt „Das Mädchen aus dem Schlafwagen“ bedeutet. Aber so war das nunmal in den 70ern. Und während Christian angesichts knarrender Holzbänke und ideenloser Gleisführung am liebsten direkt wieder aus dem Zug springen möchte, versucht Max, zumindest ein...
2014-05-17
52 min
Wiederaufführung
Schloss Gripsholm
Nachdem wir in unserer ersten Folge zwei Filme ohne jede Verbindung besprochen haben und uns dabei nach 140 Minuten die Puste ausgegangen ist, wollen wir ab sofort pro Ausgabe nur noch einen einzigen Film besprechen. Christian wünscht sich ausschließlich deutsche Filme und Max stellt pflichtbewusst die Literaturverfilmung „Schloss Gripsholm“ vor. Anders als noch bei „Monpti“, werden wir uns diesmal allerdings nicht ganz einig, was die Qualitäten dieses Beziehungsdramas von Kurt Hoffmann angeht.
2014-04-05
39 min