podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Carola [Hrsg.]
Shows
radioWissen
Das Deutsche Museum - Technikgeschichte zum Anfassen
Was ist ein Meilenstein der Technik? Genau weiß man das immer erst im Rückblick. Im Deutschen Museum jedoch musste man seit jeher einschätzen, was einst ein Meilenstein werden würde. Ob und wie das im Laufe der Museumsgeschichte gelang und welche Hürden dabei zu nehmen waren, erzählt diese Sendung. Autorin: Christiane Neukirch (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Christiane NeukirchRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Laura Maire, Peter LerschTechnik: Wolfgang LöschRedaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interview...
2025-05-10
23 min
Märchenpott
Folge 90 – Märchenkunde: Von Isegrim, OGS-Schnecken und einem Geierbaby
Tiere im Märchen Es war einmal… die Elena. Die wollte die Podcastfolge zum Thema "Tiere im Märchen" schneiden. Eigentlich reine Routine, sie schneidet ja immer die Märchenkunde. Aber dann passierte etwas, was ihre Pläne zunichte machte. Wie von einer dunklen Macht gesteuert, löschten sich die Folge und der gesamte Märchenpottordner und binnen eines Wimpernschlags war alles vernichtet. Stundenlange Bemühungen und tagelanges Bangen waren umsonst. Sämtliche Dateien waren unwiderruflich zerstört. Vielleicht habt ihr es auf Instagram mitbekommen: Wegen einer technischen Panne hat sich die Veröffentlichung dieser Folge leider um eine Woche verzög...
2025-03-30
1h 35
radioWissen
Die Erfindung des Rads - Als die Welt ins Rollen kam
Es gilt als eine der bedeutendensten Erfindung in der Menschheits-geschichte - das Rad. Als Transportmittel öffnete es den Handel zwischen Kulturen, als Streitwagen führte es zur Bildung von mächtigen Großreichen, als Idee führte es zu Zahnrädern und Uhren und langfristig zur globalen Mobilität. Lange Zeit ging man davon aus, dass die Welt im altorientalischen Mesopotamien ins Rollen kam. Heute gilt die alteuropäische Tipolye-Kultur auf dem Gebiet der heutigen Ukraine vor 6.000 Jahren als wahrscheinlicher Ursprungsort des Fahrens. Autor: Geseko von Lüpke Credits Autor dieser Folge: Geseko v. Lüpke Regie...
2025-03-11
23 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Die Thraker: Was Goldschätze über das mysteriöseste Volk der Antike verraten
Obwohl der griechische Geschichtsschreiber Herodot die Thraker als das potentiell mächtigste Volk der Antike bezeichnete, stehen sie am Rande unserer Wahrnehmung. Denn ihren Königen gelang es nie, die Thraker zu einem mächtigen Staat zu vereinen. So blieben die zersplitterten Stämme meist Spielball anderer Großmächte. Und deshalb tauchen sie auch nur gelegentlich in den Quellen anderer Völker auf, vor allem der Griechen. Da sie selbst keine schriftlichen Zeugnisse hinterlassen haben, sind Historiker und Archäologen auf andere Hinterlassenschaften angewiesen, um mehr über dieses rätselhafte Volk zu erfahren: Goldschätze. Thrakische Goldschmiede schufen fein gearbe...
2024-09-01
36 min
Irmimi – Irgendwas mit Mittelalter
#46: Der Heliand – Jesus im germanischen Speckmantel
Inhalt 00:00:00 Intro und Begrüßung 06:21:67 Beginn Heliand 34:18:51 Appendix Der Heliand! Nein, es handelt sich um keinen Schreibfehler, aber die Bedeutung ist dieselbe: Denn Heliand ist schlichtweg die altsächsische Entsprechung für HEIand und bezeichnet niemanden geringeres als den Erlöser, den Helfer Jesus! Und das Leben von Jesus sollte im 9. Jahrhundert den heidnischen Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern mal ein bisschen näher gebracht werden. Wären da nur nicht diese sprachlichen und kulturellen Hürden! Unser anonyme Heliand-Dichter musste also richtig kreativ sein, als es v...
2024-04-14
35 min
Irmimi – Irgendwas mit Mittelalter
#46: Der Heliand – Jesus im germanischen Speckmantel
Inhalt 00:00:00 Intro und Begrüßung 06:21:67 Beginn Heliand 34:18:51 Appendix Der Heliand! Nein, es handelt sich um keinen Schreibfehler, aber die Bedeutung ist dieselbe: Denn Heliand ist schlichtweg die altsächsische Entsprechung für HEIand und bezeichnet niemanden geringeres als den Erlöser, den Helfer Jesus! Und das Leben von Jesus sollte im 9. Jahrhundert den heidnischen Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern mal ein bisschen näher gebracht werden. Wären da nur nicht diese sprachlichen und kulturellen Hürden! Unser anonyme Heliand-Dichter musste also richtig kreativ sein, als es v...
2024-04-14
35 min
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Folge 06: Promotionen und Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit
In Folge 06 sprechen wir mit Björn Kraus (EH Freiburg), Claudia Steckelberg (HS Neubrandenburg) und Matthias Laub (HAW Landshut) über die Themen Promotionen und Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit. Neben unseren drei Gesprächspartner*innen ist auch Albert Mühlum (Gründungs- und Ehrenmitglied der DGSA) immer wieder zu hören. Mit ihm haben wir im Vorfeld der Aufzeichnung gesprochen. Anlass der Folge ist das 25-jährige Jubiläum der DGSA-Promotionskolloquien. Inhaltlich besprechen wir die Themen aus ganz unterschiedlichen Erfahrungshorizonten, denn unsere Gäste bringen Perspektiven aus bis zu 25 Jahren Erfahrungen in der Promotionsförderung ein, wobei die z...
2023-06-09
1h 50
Irmimi – Irgendwas mit Mittelalter
#31: Das Wessobrunner Gebet. Am Anfang war ... nichts?
+++KORREKTUR+++ In der Folge sage ich, dass u.a. eine Konjektur vorgenommen wurde (aus "scein" wird "stein") und sage, dass es in der Übersetzung zu "Stern" geworden ist. Das ist so nicht richtig: Der Stern bezieht sich auf das Wort "sterro", das als Vorschlag im Nachgang eingefügt wurde und hat nichts mit dem Stein zu tun :) Scein bedeutet Schein, stein bedeutet Stein :) Woher kommen wir? Nun ... aus dem Nichts. Oder so. Viele Schöpfungsberichte aus verschiedene Jahrhunderten und Kulturen beschreiben, wie die Erde und die Menschen entstanden sein könnten. das kennen wir auc...
2023-01-15
44 min
Irmimi – Irgendwas mit Mittelalter
#31: Das Wessobrunner Gebet. Am Anfang war ... nichts?
+++KORREKTUR+++ In der Folge sage ich, dass u.a. eine Konjektur vorgenommen wurde (aus "scein" wird "stein") und sage, dass es in der Übersetzung zu "Stern" geworden ist. Das ist so nicht richtig: Der Stern bezieht sich auf das Wort "sterro", das als Vorschlag im Nachgang eingefügt wurde und hat nichts mit dem Stein zu tun :) Scein bedeutet Schein, stein bedeutet Stein :) Woher kommen wir? Nun ... aus dem Nichts. Oder so. Viele Schöpfungsberichte aus verschiedene Jahrhunderten und Kulturen beschreiben, wie die Erde und die Menschen entstanden sein könnten. das kennen wir auc...
2023-01-15
44 min
Auf Herz & Ohren mit Doc Caro
Auf Herz & Ohren mit Doc Caro – Welchen Gesundheitsinfos kann man trauen?
Der Gesundheitspodcast der AOK Rheinland/Hamburg Worauf ihr achten müsst, um bei der Suche nach Gesundheitsinformationen nicht auf Abwege, sondern gleich an die richtige Adresse zu geraten, klärt Doc Caro, zum Beginn des internationalen Monat der Gesundheitskompetenz, in der aktuellen Folge von „Auf Herz & Ohren“ gemeinsam mit Prof. Dr. Hajo Zeeb. Wer von euch hat nicht schon mal Dr. Google befragt in Sachen Gesundheit? So eine Suche geht schnell und bequem von zuhause oder unterwegs aus. Viele Menschen machen das. Sie wollen ihre Rückenschmerzen lindern, ihr Übergewicht loswerden, ihr Krebsleiden verstehen. Oder gleich die Ursache...
2022-09-29
32 min
Tatort Geschichte - True Crime meets History
Tod auf dem Mittelmeer - Die Tragödie der Katër i Radës
Nach dem Ausbruch des Lotterieaufstandes im Jahr 1997 herrschen in Albanien bürgerkriegsähnliche Zustände. Viele Menschen fliehen aus ihrer Heimat über den gefährlichen Seeweg nach Italien. Am 28. März endet die Überfahrt des kleinen Motorbootes Katër i Radës schließlich in einer Tragödie. Circa 80 Menschen ertrinken nach der Kollision mit einem Schiff der italienischen Marine. Wir reflektieren die Hintergründe und sprechen im Anschluss mit unserem Gast, der Geflüchteten auf dem Mittelmeer hilft: Martin Kolek, Co-Skipper des Beobachtungsschiffs Nadir, der auch schon auf der Sea-Watch 2 im Einsatz war.Triggerwarnung: In dieser Epi...
2022-07-01
41 min
buschfunk
Tradition & Bundeswehr #Folge 8
Buschfunk Buschfunk Instagram: https://instagram.com/busch.funk?igshid=bez4bpykpxmd Wiebke Instagram: https://instagram.com/wiebkeherzchen?igshid=12gbn8bn476tk Nadine Instagram: https://instagram.com/nadine__helen?igshid=1ws3lw9dqw515 Tolle Fotos bei Hauptfeldwebel Neumann: https://instagram.com/hauptfeldwebel_neumann?igshid=t7ojubsvwikw Empfohlene Instagramseite: https://instagram.com/bogeynineoclock?igshid=1sfdj8dizo5y Traditionserlass 2018: https://www.bmvg.de/resource/blob/23234/6a93123be919584d48e16c45a5d52c10/20180328-die-tradition-der-bundeswehr-data.pdf Definition Tradition, Zitat des ehemaligen Generals Schultze-Rhonhof: Buchner, Peter (2019). Nachdenken statt Vorbilder.Die Traditionsfrage der...
2021-01-01
43 min
Roundtable Osteuropa
Urbaner Aktivismus und sozialer Protest in postsowjetischen Städten
Mit Carola Neugebauer, Nadja Douglas und Tspylma Darieva Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License. Tsypylma Darieva: https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/dr-tsypylma-darieva/ Nadja Douglass: https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/dr-nadja-douglas/ Carola Neugebauer: https://www.researchgate.net/profile/Carola_Neugebauer Tsypylma Darieva / Carola S. Neugebauer (Hrsg.): Urban Activism in Eastern Europe and Eurasia. Strategies and Practices. Hintergrund: Urban grassroots mobilization in central-east European cities, open democracy von Kerstin Jacobsson. Aktuelle Forschung: Special Issue der Zeitschrift Journal of Urba...
2020-05-14
36 min
Kulturwissenschaften - Open Access LMU
Die Wessex-Kultur
Metzner-Nebelsick, Carola (1994): Die Wessex-Kultur. In: Olbrich, Harald und Strauß, Gerhard (Hrsg.), Lexikon der Kunst. Bd. 7, Seemann: Leipzig, pp. 773-774.
1994-01-01
00 min
Kulturwissenschaften - Open Access LMU
Die Urnenfelderkultur
Metzner-Nebelsick, Carola (1994): Die Urnenfelderkultur. In: Olbrich, Harald und Strauß, Gerhard (Hrsg.), Lexikon der Kunst. Bd. 7, Seemann: Leipzig, pp. 521-522.
1994-01-01
00 min
Kulturwissenschaften - Open Access LMU
Der Thrako-kimmerische Formenkreis
Metzner-Nebelsick, Carola (1994): Der Thrako-kimmerische Formenkreis. In: Olbrich, Harald und Strauß, Gerhard (Hrsg.), Lexikon der Kunst. Bd. 7, Seemann: Leipzig, pp. 310-311.
1994-01-01
00 min
Kulturwissenschaften - Open Access LMU
Gefäße mit basaraboider Ornamentik aus Frög
Metzner-Nebelsick, Carola (1992): Gefäße mit basaraboider Ornamentik aus Frög. In: Lippert, A. und Spindler, K. (Hrsg.), Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck. Bd. 8, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie. Habelt: Bonn, pp. 349-383.
1992-01-01
00 min