Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Carola Dorner Und Tobias Sauer

Shows

Über Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastTaiwan: Wie umgehen mit Chiang Kai-sheks brutalem Erbe?Zwischen 1949 und dem Ende der 1980er-Jahre herrschte in Taiwan die nationalchinesische Partei Kuomintang (KMT) mit brutaler Gewalt. Oppositionelle wurden mit Haftstrafen und sogar dem Tod bedroht. Alle Bürgerinnen und Bürger konnten auch zufällig Opfer des Regimes werden. Mittlerweile ist Taiwan eine lebendige Demokratie, die Menschenrechte werden geschützt. Aber wie mit dem Erbe der Diktatur und des langjährigen Diktators Chiang Kai-shek umgegangen werden sollte, spaltet die taiwanische Gesellschaft bis heute. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Tobias Sauer⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und seine Kollegin Christina Sadeler haben in Taiwan zur Aufarbeitung der Vergangenheit recherchiert. Über ihre Recherchen berichten sie im neuen Podcast "Viele Opfer, keine Täter?" Im Gespr...2025-01-0136 minViele Opfer, keine Täter?Viele Opfer, keine Täter?E7 – Versöhnung: Kann Taiwan die gespaltene Erinnerung überwinden?Fred Chin und Fan Yun sind zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedliche Arten zu Opfern der jahrzehntelangen Diktatur in Taiwan geworden. Fred Chin wurde Anfang der 1970er-Jahre unschuldig zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt. Fan Yun wurde Ende der 1980er-Jahre massiv von der Geheimpolizei überwacht. Beide verbindet hingegen eine Erfahrung: Keiner der damaligen Täter oder ihre Nachfahren haben sich in den Jahrzehnten seit dem Ende der Diktatur zu einer Entschuldigung durchringen können.  Damit bleiben wichtige Fragen ungeklärt: Was trieb die Täter von damals an? War es Angst? Überzeugung? Waren sie widerwill...2024-12-091h 00Viele Opfer, keine Täter?Viele Opfer, keine Täter?E6 – Prägungen: Formt die Diktatur bis heute die Gesellschaft in Taiwan?Meinungsumfragen unter Taiwanerinnen und Taiwanern haben in den vergangenen Jahrzehnten deutliche Verschiebungen der Identitäten gezeigt. Der Anteil derjenigen, die sich ausschließlich als taiwanisch verstehen, ist stark gestiegen, der Anteil derjenigen, die sich ausschließlich als chinesisch verstehen, ist auf einen fast nicht mehr messbaren Bereich gesunken. Noch immer gibt es auch die Gruppe von Menschen, die sich als Beides verstehen, wofür es eine Vielzahl an Gründen und Interpretationen gibt. Aber haben diese Veränderungen auch etwas mit der Art und Weise zu tun, wie sich die Menschen in Taiwan mit ihrer Geschichte auseinandersetzen? ...2024-12-0955 minViele Opfer, keine Täter?Viele Opfer, keine Täter?E5 – Politisierung: Warum streitet Taiwan um die Vergangenheit?Hoch über den Dächern Taipehs blickt der einstige Diktator, General und Anführer der Partei Kuomintang (KMT) nach Westen. Auf dem riesigen Platz – groß, wie ihn wohl nur Diktaturen errichten – weht die taiwanische Flagge. Eine Gruppe Touristen hat sich eingefunden. Sie fotografieren die Halle, in der die Kolossalstatue des Diktators wacht, und die Soldaten, die in einer Zeremonie die Flagge einholen und erneut hissen. Orte wie die Chiang Kai-shek Memorial Hall stehen sinnbildlich für den gespaltenen Umgang der taiwanischen Gesellschaft mit der Vergangenheit. Während einige für den Abriss der Halle oder ihre Umwidmung in eine Hal...2024-12-0955 minViele Opfer, keine Täter?Viele Opfer, keine Täter?E4 – Akteneinsicht: Der lange Kampf um Aufklärung über die Diktatur in TaiwanKurz nachdem Fan Yun im Jahr 2020 in das taiwanische Parlament gewählt wurde, erhielt sie eine beunruhigende Nachricht. Die Polizei habe über sie während ihrer Zeit als Präsidentin einer Studierendenvereinigung eine Akte angelegt. Wenn sie wolle, könne sie sich die anschauen. Fan Yun traute ihren Augen kaum. Die Akte war viele hundert Seiten stark und enthielt detaillierte Aufzeichnungen. Gespräche wurden so minutiös wiedergegeben, dass nur Personen aus dem engsten Freundeskreis die Informationen an den Staat weitergegeben haben konnten. Nur wer? Diese Frage blieb für Fan Yun offen. Die Namen und Funktionen aller In...2024-12-0950 minViele Opfer, keine Täter?Viele Opfer, keine Täter?E3 – Erinnerungsorte: Warum sind sie in Taiwan so umstritten?Südwestlich von Taipeh, in der Nähe des Ortes Daxi, erinnert ein skurriler Ort an die Jahrzehnte der Diktatur in Taiwan. Hunderte Statuen des einstigen Diktators Chiang Kai-shek wurden hier im Cihu-Skulpturenpark aufgestellt. Oft stehen sie in Gruppen zusammen. Fast wirkt es, als wäre Chiang Kai-shek ins Gespräch mit sich selbst vertieft. Die meisten dieser Statuen standen ursprünglich in oder vor Schulen oder Verwaltungsgebäuden. Doch der Umgang mit ihnen war nach dem Ende der Diktatur der KMT umstritten. Sollten sie bleiben, wo sie sind? Sollten sie zerstört werden? Vielfach entschieden sich Entsche...2024-12-0955 minViele Opfer, keine Täter?Viele Opfer, keine Täter?E2 – Kontext: Wie Taiwan zur Diktatur wurdeIm Jahr 1949 herrschte in der Führungsriege der Partei Kuomintang (KMT) vermutlich Panik. Auf dem chinesischen Festland war die Partei unter ihrem Anführer Chiang Kai-shek im Begriff, den Bürgerkrieg gegen die Kommunistische Partei unter Mao Zedong zu verlieren. Scheinbar die letzte Rettung: Vielleicht könnte sich die Staatsführung der Republik China nach Taiwan absetzen, dort neue Kräfte sammeln und die Rückeroberung des Festlandes angehen. Doch wer konnte garantieren, dass sich die KMT wenigstens auf Taiwan an der Macht halten würde? Auf der Insel hatte die KMT erst mit dem Ende des Zweiten...2024-12-091h 04Viele Opfer, keine Täter?Viele Opfer, keine Täter?E1 – Gewalt: Die Opfer der Diktatur in TaiwanAnfang der 1970er-Jahre wurde Fred Chin plötzlich festgenommen. Kurz zuvor hatte es einen Bombenanschlag auf ein amerikanisches Büro in Taiwan gegeben. Ob Fred Chin Kommunist sei, wollten die Ermittler wissen. Und ob er gemeinsam mit anderen die Bombe gelegt habe. Dass Chin unschuldig war, interessierte die Polizei nicht. In einem Militärgefängnis folterten ihn Mitarbeiter der Staatspolizei. Ihr Versprechen: Sobald er ein falsches Geständnis unterschriebe, ende die Folter sofort und er komme wieder frei. Tatsächlich folgte auf das Geständnis eine zwölfjährige Haftstrafe, die der damals 22-Jährige größtenteils auf einer ab...2024-12-0948 minViele Opfer, keine Täter?Viele Opfer, keine Täter?Trailer – Taiwan und der Umgang mit einer brutalen VergangenheitIm Februar 1947 versammelte sich eine wütende Menschenmenge vor Polizeiwachen und dem Büro des staatlichen Monopolamtes in Taipeh. Beamte der Behörde hatten am Tag zuvor bei einer Kontrolle eine Frau rüde behandelt. Als Umstehende protestierten, löste sich ein Schuss. Ein Mann starb. Der sogenannte “Zwischenfall vom 28. Februar” bildete den Auftakt großer Proteste überall in Taiwan. Die Menschen demonstrierten gegen die Korruption der Regierungspartei Kuomintang (KMT) unter ihrem Anführer Chiang Kai-shek sowie der Verwaltung auf Taiwan unter Gouverneur Chen Yi und forderten Selbstverwaltung. Die Provinzverwaltung ging auf die Forderungen ein – zum Schein. Wenig später s...2024-12-0905 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastObelisken in Rom: Wie Kaiser und Päpste ihre Macht zeigtenAn keinem Ort der Welt stehen so viele Obelisken wie in Rom. Heute sind 13 der Steinriesen über die Stadt verteilt, es sollen aber einmal über 50 gewesen sein. Wie kam es dazu? Warum nutzten Pharaonen, Kaiser und Päpste die Obelisken, um Macht zu demonstrieren? Ein Spaziergang durch Rom, der zeigt, wieviel die Obelisken über die Stadtgeschichte erzählen und warum es wichtig ist, vor Ort zu recherchieren.  ⁠Carola Dorner⁠ hat sich in einem Beitrag für Spektrum der Wissenschaft mit der Geschichte der Obelisken beschäftigt. Im Gespräch mit ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Tobias Sauer⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ berichtet sie, wie die Obelisken nach Rom kamen und wie sie dort von...2024-12-0137 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastKarl May: War der Winnetou-Autor nur ein sächsischer Lügenbold?Der Bestsellerautor Karl May hat mit den Winnetou- und Kara Ben Nemsi-Romanen Generationen meist junger Leserinnen und Leser begeistert. Auch dank seiner fantasievollen Beschreibungen von Szenen des Wilden Westens und des Nahen Ostens. May hatte diese Gegenden nie besucht, als er seine Bücher schrieb. Genau das aber behaupteten sein Verlag und er selbst immer wieder: May sei sogar mit seiner Figur Old Shatterhand identisch. Heute werfen diese Lügen einen Schatten auf May und sein Werk. Ist er ein begnadeter Schriftsteller oder einfach ein "sächsischer Lügenbold"?⁠⁠⁠⁠⁠⁠Tobias Sauer⁠⁠⁠⁠⁠⁠ hat für ⁠G/Geschichte Porträt über Karl May und dessen einzig...2024-11-0139 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastKünstliche Intelligenz: Warum diese moderne Technologie eine sehr lange Geschichte hatSeit die amerikanische Firma OpenAI vor rund zwei Jahren ChatGPT veröffentlicht hat, ist Künstliche Intelligenz (KI) das größte Thema der Tech-Bubble. Und auch gesellschaftlich sind mit KI alle möglichen Hoffnungen und Ängste verbunden. Wird uns KI nervige Arbeit abnehmen, unsere Jobs vernichten oder sogar eines Tages die Macht an sich reißen? Carola Dorner hat sich in einem Beitrag für G/Geschichte, Ausgabe 10/2024 mit der erstaunlich langen Geschichte von KI beschäftigt. Im Gespräch mit ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Tobias Sauer⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ berichtet sie, warum die nicht erst 2022 begann, und auch nicht erst vor wenigen Jahrzehnten. Erste Schritte in diese Richtung gingen nä...2024-10-0138 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastDie Thraker: Was Goldschätze über das mysteriöseste Volk der Antike verratenObwohl der griechische Geschichtsschreiber Herodot die Thraker als das potentiell mächtigste Volk der Antike bezeichnete, stehen sie am Rande unserer Wahrnehmung. Denn ihren Königen gelang es nie, die Thraker zu einem mächtigen Staat zu vereinen. So blieben die zersplitterten Stämme meist Spielball anderer Großmächte. Und deshalb tauchen sie auch nur gelegentlich in den Quellen anderer Völker auf, vor allem der Griechen. Da sie selbst keine schriftlichen Zeugnisse hinterlassen haben, sind Historiker und Archäologen auf andere Hinterlassenschaften angewiesen, um mehr über dieses rätselhafte Volk zu erfahren: Goldschätze. Thrakische Goldschmiede schufen fein gearbe...2024-09-0136 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastRichelieu: Wie ein Kardinal als mächtigster Mann Frankreichs Europa für immer veränderteTrotz seines Titels war Kardinal Richelieu weniger ein Mann des Glaubens als ein Mann der Macht. In einem von Interessengruppen zerrissenen Frankreich versuchte er im 17. Jahrhundert, den Zentralstaat zu stärken. Rücksichtslos und kaltblütig unterdrückte er den aufmüpfigen Adel, die selbstbewussten Bürger der Städte und auch die französischen Protestanten. Selbst mit dem König und dessen einflussreichen Mutter legte er sich an. Kein Wunder, dass sein Leben den Hintergrund für Romane wie "Die drei Musketiere" von Alexandre Dumas lieferte. Carola Dorner hat sich in einem Beitrag für Spektrum Geschichte...2024-08-0139 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastJohannesburg: Wie die Folgen der Apartheid Südafrikas größte Stadt bis heute prägenZwischen 1948 und den späten 1980er bzw. frühen 1990er Jahren galt in Südafrika die Politik der Apartheid. Dadurch wurden Menschen je nach ihrer Hautfarbe bestimmte Rechte zugewiesen oder verweigert. Weiße, Schwarze und sogenannte "Coloureds" durften jeweils nur in bestimmten Gegenden leben, wobei insbesondere die Wohngegenden für schwarze Südafrikaner systematisch vernachlässigt wurden. Nur Weiße durften an den Parlamentswahlen teilnehmen. Auch das Bildungssystem war strikt nach Hautfarben getrennt. Obwohl die Apartheid vor mittlerweile rund 30 Jahren abgeschafft wurde, sind die Folgen in Südafrika bis heute spürbar. ⁠⁠⁠⁠Tobias Sauer⁠⁠⁠⁠ hat für Welt am Sonntag über Johanne...2024-07-0130 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastErich Kästner: Warum der Schriftsteller nach 1933 in Deutschland blieb, obwohl die Nazis seine Bücher verbranntenErich Kästner zählt zu Deutschlands erfolgreichsten Schriftstellern. "Emil und die Detektive", "Pünktchen und Anton" und "Das fliegende Zimmer" sind Klassiker der Kinderliteratur. Kästners "Lyrische Hausapotheke" richtet sich hingegen an Erwachsene, ebenso wie sein Roman "Fabian", der 2017 als "Gang vor die Hunde" neu aufgelegt wurde. Darin beobachtet Kästner das gesellschaftliche Leben in Deutschland am Ende der 1920er- und zu Beginn der 1930er Jahre inklusive dem Aufstieg der Nationalsozialisten, was dem Buch eine beklemmende Aktualität gibt. Carola Dorner hat sich in einem Beitrag für G/Geschichte (Ausgabe 2/2024) und in einem Interview für Spektr...2024-06-0137 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastVölkermord: Über deutsche Kriegsgräuel gegen Herero und Nama in Namibia – und über die Konsequenzen von GeschichteSeit 1904 rebellieren erst die Herero und dann die Nama in der damaligen deutschen Kolonie Südwestafrika gegen die Kolonialbesatzung. Doch unter ihrem Kommandanten Lothar von Trotha setzen die deutschen Truppen auf einen brutalen Vernichtungsfeldzug. Zehntausende Herero verdursten elendig in der Wüste. Nama werden unter entsetzlichen Bedingungen in den auch als solchen bezeichneten Konzentrationslagern inhaftiert. Am Ende des Aufstands im Jahr 1907 sind 65.000 von 80.000 Herero und rund die Hälfte der Nama ums Leben gekommen. ⁠⁠⁠Tobias Sauer⁠⁠⁠ hat unter dem Titel "Und sie kennen keine Gnade" über den deutschen Kolonialkrieg im heutigen Namibia für G/Geschichte (Ausgabe 4/2024) berichtet. Im Gesp...2024-05-0134 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastDer Stein von Rosetta: Wie es Jean-François Champollion gelang, die Hieroglyphen zu entziffern – und wie man komplexe Themen erzähltMit ihren Schlangen, Eulen und Schilfblättern bilden ägyptische Hieroglyphen eine faszinierende Schrift. Doch über Jahrtausende konnte sie niemand mehr lesen. Das änderte sich mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Ein französischer Soldat fand während eines Feldzugs in Ägypten bei Bauarbeiten den Stein von Rosetta. Auf seiner Oberfläche war ein Text in drei Sprachen eingehauen: Auf altgriechisch, demotisch und in Hieroglyphen. Mit der Entdeckung begann eine jahrzehntelange Puzzlearbeit. Sprach- und Altertumswissenschaftler versuchten, das System hinter den Hieroglyphen zu erkennen, um diese zu verstehen. Als erster hatte damit der Franzose Jean-François Champollion Erfolg. Für "Zeit Leo"...2024-04-0139 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastFake News: Warum schon die Pharaonen gelogen haben – und wie man Falschnachrichten erkenntIn sozialen Medien begegnen uns heute pausenlos Nachrichten, deren Wahrheitsgehalt bestenfalls zweifelhaft ist. Die Urheber können Nutzer mit Geltungssucht sein, Medien, die auf Clicks aus sind, oder Politiker, die sich in ein für sie vorteilhaftes Licht rücken wollen. Unternehmen versprechen in der Werbung bisweilen mehr, als ihre Produkte halten können und ausländische Geheimdienste versuchen, Wahlen zu beeinflussen. Auch wenn Fake News mit dem Boom der sozialen Medien in unserem Alltag wahrscheinlich präsenter sind als je zuvor, ganz neu sind sie nicht. ⁠⁠⁠Tobias Sauer⁠⁠⁠ hat für "Riffreporter" ein Dutzend Fake News aus allen Epochen zu...2024-03-0132 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastSimone de Beauvoir: Über die bekannteste Intellektuelle Frankreichs – und über Philosophie in einer Graphic NovelSimone de Beauvoir (1908-1986) ist die vielleicht bekannteste Intellektuelle Frankreichs. Die Schriftstellerin, Philosophin und Feministin hat unter anderem den Welterfolg "Das andere Geschlecht" geschrieben. In dem Buch untersucht sie, wie die Gesellschaft Frauen bestimmte Rollen zuweist. Wer Interesse hat, mehr über das Werk Simone de Beauvoirs zu erfahren, muss sich jetzt nicht mehr durch ihre umfangreichen Titel lesen oder zu zu dicken Biographien greifen. Denn eine neue Graphic Novel, geschrieben von Julia Korbik und gezeichnet von Julia Bernhard, führt anschaulich in ihr Leben ein. ⁠⁠⁠⁠Carola Dorner⁠⁠⁠⁠ hat die Graphic Novel gelesen und für Spektrum.de rezensiert. Im Gespr...2024-02-0138 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastEin Weltreich geht unter: Über das Ende des Römischen Reiches – und wie man Heiligenviten interpretiertIm Jahr 476 wurde der letzte weströmische Kaiser abgesetzt. Das uralte, scheinbar so mächtige Römische Reich hörte in seiner bisherigen Form auf zu existieren. Die Folgen waren überall im Reich für dessen Einwohner äußerst drastisch. Die Sicherheitslage verschlechterte sich rapide. Überfälle, Entführungen und Raub waren an der Tagesordnung. Auch die Handelsverbindungen wurden immer brüchiger, bevor sie schließlich weitgehend zusammenbrachen. Vielerorts nahm die Armut zu. Von den Folgen dieser dramatischen Umbrüche für die Menschen in Städten und Dörfern berichten allerdings nur wenige Quellen. Eine aber gibt ganz nebenbe...2024-01-0136 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastGustave Eiffel: Über den Erbauer des Eiffelturms – und über Geschichte an JahrestagenGustave Eiffel war ein begnadeter Brückenbauer. Im 19. Jahrhundert, als in Frankreich das Eisenbahnnetz entstand, überquerten seine Eisenbahnbrücken Schluchten, Flüsse und Täler. Seine Bauwerke waren nützlich, praktisch, sie dienten zu etwas. Und sie sahen toll aus: Aus dem neuartigen Werkstoff Eisen formte er Architektur, die seine Anhänger an feinste Spitze erinnerten. Doch berühmt wurde Eiffel für ein Bauwerk ganz anderer Art, das zugleich sein umstrittenstes war: Den Eiffelturm. Seine Gegner erklärten, der Turm verschandele das Pariser Stadtbild, er erinnere sie an einen überdimensionierten Schornstein. Und fast hätten die Kritiker den Bau des Turm...2023-12-0137 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastHIV: Über Deutschland zwischen Panik und Aufklärung – und wie man Geschichte im Podcast präsentiertAnfang der 1980er Jahre machten bedrohlich klingende Gerüchte die Runde. Von einer neuen Seuche war zu hören, die tödlich endete und vor allem schwule Männer befiel. Der Umgang mit HIV und der durch das Virus hervorgerufenen Krankheit Aids schwankte in der Öffentlichkeit zwischen Hysterie und Panik einerseits und Aufklärungsangeboten andererseits. Zugleich waren HIV und Aids auch Thema queerer Medien, so der schwul-lesbischen Radiosendung Eldoradio aus Berlin. ⁠Tobias Sauer⁠ hat regelmäßig über HIV und Aids geschrieben und gemeinsam mit seiner Kollegin Manuela Kay im Jahr 2021 auch einen Podcast (Spotify, Apple Podcasts) über die Radiosendun...2023-11-0139 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastMary Anning: Über eine verkannte Forscherin – und über Geschichte in ComicsMary Anning, geboren 1799 in England, gilt heute als Vorreiterin der Paläontologie, also der Fossilienkunde. Jahrzehntelang suchte Mary Anning den Strand in der Nähe ihres Heimatortes Lyme Regis nach versteinerten Überresten von Tieren und Pflanzen ab. Mit dem Verkauf ihrer Funde bestritt sie den Lebensunterhalt ihrer Familie. Doch obwohl sie zahlreiche Entdeckungen machte, ihre Funde professionell präparierte und sich im Laufe ihres Lebens ein umfassendes Wissen aneignete, versagten ihr die männlichen Gelehrten ihrer Zeit die eigentlich angemessene Anerkennung. ⁠⁠Carola Dorner⁠⁠ hat über das Leben von Mary Anning im Magazin "Zeit Leo", Ausgabe 5/2023, geschrieben – und zwar in Form ein...2023-10-0140 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastProhibition in Amerika: Über ein gescheitertes Experiment - und wie man Vorträge in Kneipen hältZwischen 1920 und 1933 war in den USA der Handel mit Alkohol verboten. Befürworter hofften, dass nüchterne Amerikaner moralischer handelten, weniger Geld verschwendeten und gesünder lebten. Aber das Experiment scheiterte. Der Schmuggel blühte und der Handel mit Alkohol wurde vom organisierten Verbrechen übernommen. Tobias Sauer hat mehrfach über die Prohibition in den USA und ihre Konsequenzen geschrieben – unter anderem in diesem Text, der bei den Riffreportern erschienen ist. Zusätzlich hat er im Jahr 2022 auch in der Dortmunder Kneipe Stallgasse einen Vortrag zum Thema gehalten. Im Gespräch mit Carola Dorner berichtet er im Podcast...2023-09-0135 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastSimone Veil: Über eine Holocaust-Überlebende, die Präsidentin des Europäischen Parlaments wirdAls Mädchen erlebt Simone Veil, geborene Jacob, in Südfrankreich eine idyllische Kindheit. Doch als die Deutschen im Zweiten Weltkrieg große Teile Frankreichs erobern, wird sie als Jüdin von der Gestapo erst verhaftet und verhört und dann mitsamt ihrer Familie in Konzentrationslager deportiert. Im Gegensatz zu ihren Eltern und ihrem Bruder überleben Simone und ihre Schwestern den Horror des Holocaust. Simone widmet ihr Leben dem Kampf um Gerechtigkeit für benachteiligte Gruppen und der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich. Sie studiert Jura, wird Richterin und Ministerin der französischen Regierung und schließlich sogar Präsidenti...2023-08-0128 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastZur Krönung von Charles III. und ihren Riten – und welche seltenen journalistischen Formate es gibtAnfang Mai ließ sich Charles III. in London zum englischen König krönen. Die Krönungszeremonie scheint ein uraltes Ritual zu sein. Durchgeführt in einer Kirche, folgt sie einer komplizierten Dramaturgie, in der Schwerter, Zepter und schwere königliche Roben eine Rolle spielen. Den Weg von und zur Kirche haben Charles III. und seine Frau Camilla in von Rössern gezogenen Kutschen bewältigt, die aus einem Märchenbuch zu stammen scheinen. Tatsächlich aber sind viele Elemente der Krönungszeremonie überraschend neu. Die Monarchie, so sagen Historiker, sei gut darin, vergleichsweise junge Dinge sehr alt erscheinen zu lassen. Z...2023-07-0138 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastMadeleine de Scudéry: Warum die Schriftstellerin zum Literaturstar des Barock wurdeIm 17. Jahrhundert ist Frankreich im Umbruch. König Ludwig XIV. zieht immer mehr Macht an sich und wird zum absolutistischen Herrscher. Der Adel wird entmachtet und das Bürgertum gewinnt an Selbstbewusstsein – reiche Männer können sich wichtige Ämter kaufen, sie werden zum Amtsadel. In Paris entstehen die Salons. Eine der bekanntesten Salondamen ist Madeleine de Scudéry. Ihre Salons dienen ihr gleichzeitig zur Inspiration. Denn sie ist Schriftstellerin. Ihre Werke, oft Schlüsselromane, werden zu Beststellern, die sich besser verkaufen als Gebetsbücher. Alle wollen wissen, wer auf den Salons wie über wen gelästert hat. Gleichzeitig führt Madele...2023-06-0133 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastStreit um Taiwan: Wie die Insel einst zum Zankapfel zwischen China und den Niederlanden wurdeIm April 1661 traut die Besatzung des niederländischen Forts Zeelandia an der Südwestküste der Insel Taiwan ihren Augen nicht. Zahllose chinesische Schiffe nähern sich der kleinen Kolonie. Ihr Ziel ist klar: Sie wollen die Europäer vertreiben, die dort seit rund vierzig Jahren mit den Ureinwohnern Taiwans sowie mit japanischen und chinesischen Kaufleuten handeln. Doch die Chinesen unter dem Kommando des Warlords Zheng Chenggong sind selbst Getriebene. In China herrscht Bürgerkrieg, und die Ming-Dynastie, für die sie kämpfen, ist im Begriff, den Krieg zu verlieren. Ein Rückzug nach Taiwan ist deshalb ihre letzte Ho...2023-05-0132 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastWie Frauen mit "Frauengold" in den 1950ern ruhiggestellt wurden – und wie man mit Humor schreibt"Frauengold bringt Wohlbehagen, wohlgemerkt an allen Tagen!" Mit Werbesprüchen wie diesem warb in den 1950ern und 1960ern das Wohlfühlmittel "Frauengold" um Kundinnen. Als "Kräutertonikum" vermarktet, übertünchte der kleine Schnaps für zwischendurch die oft unerträgliche Enge zwischen Küche, Kindern und Kirche, in der sich Frauen in den frühen Jahren der Bundesrepublik wiederfanden: Verträge durften sie nicht selbst schließen. Arbeiten und einen Führerschein machen konnten sie nur, wenn der Ehemann zustimmte. Noch bis in die 1990er war die Vergewaltigung in der Ehe straffrei. Die bittere Geschichte des scheinbaren Rettungsanke...2023-04-0130 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastDie Jagd auf den Nazi Martin Bormann – und wie man über Gerüchte schreibtNach dem Ende des Zweiten Weltkriegs müssen sich die führenden Nationalsozialisten vor dem Nürnberger Kriegsverbrechertribunal verantworten. Doch ein Platz bleibt während der Verhandlung und auch bei der Urteilsverkündung leer. Der von Martin Bormann. Als "Sekretär des Führers" gilt er Historikerinnen und Historikern als zweitmächtigste Person innerhalb der NSDAP. An allen Nazi-Verbrechen war er beteiligt. Aber kurz vor Kriegsende flieht Bormann aus dem Führerbunker in Berlin. Anschließend verliert sich seine Spur. Fahndungsaufrufe führen dann zu zahlreichen Sichtungen. Zeuginnen und Zeugen glauben, Bormann sowohl in Norddeutschland als auch in Bayern gesehen zu...2023-03-0131 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastWie ein Betrüger den Eiffelturm in Paris verkaufte – und über den Trend "True Crime"Paris im Jahr 1925. Seit seinem Bau zur Weltausstellung 1889 ist der über 300 Meter hohe Eiffelturm das größte Gebäude der Welt. Doch trotz des Weltrekords wächst in der Stadt der Unmut. Denn damit der Eiffelturm nicht rostet, muss er regelmäßig gestrichen und gepflegt werden. Das kostet ziemlich viel Geld. Und so sind einige Schrottunternehmer nicht überrascht, als sie ein Mitarbeiter des Postministeriums anspricht. Der bietet an, ihnen den Eiffelturm zu verkaufen, auf dass sie ihn abbauen und das Eisen verwerten können. Was die Unternehmer nicht ahnen: Der angebliche Mitarbeiter ist Victor Lustig, der gerissenste Betrüger seiner Zeit. Caro...2023-02-0134 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastVom Ausbruch der Cholera-Pandemie in London 1854 – und über Aktualität in der GeschichteLondon zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Stadt boomt und wächst in atemberaubendem Tempo. Atemberaubend ist oft auch die Luft: Aus zahlreichen Fabrikschloten quillt Rauch. Als mit der Cholera eine gefürchtete tödliche Seuche ausbricht, vermuten viele die Ursache in Gestank und schlechten Gerüchen. Doch der Arzt John Snow misstraut den vorherrschenden Theorien und kommt dem tatsächlichen Übertragungsweg der Krankheit schließlich auf die Spur.  Snow gilt heute als Begründer Epidemiologie, der Lehre von der Verbreitung der Krankheiten. Tobias Sauer hat die Geschichte des berühmten Arztes für ein Porträt in der Zeitschrift "Geo Epoche" rech...2023-01-0133 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastVon der Entdeckung des Vogelzugs – und über Erfolg bei ThemenaufrufenDer Storch an sich hat's nicht leicht. Jahr für Jahr verbringt er hunderte Stunden in der Luft, tausende Kilometer muss er zurücklegen. Und dann wird er auch noch überall gejagt. Glück im Unglück hatte zunächst aber der Storch, dessen Geschichte Carola Dorner recherchiert hat. Ein Jäger oder eine Jägerin hat ihn zwar mit einem Pfeil beschossen und sogar im Hals getroffen, doch der Storch überlebte. Einige Zeit später sorgte genau dieser Zwischenfall dann für eine echte wissenschaftliche Revolution. Carola hat die Geschichte des Pfeilstorchs für die "Science Notes" recherchiert. Deren Redaktion se...2022-12-0132 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastWarum die Donau 1680 ein mysteriöser Fluss war – und wie man sich in neue Themen einarbeitetObwohl sie mitten durch Europa fließt, war die Donau für Mitteleuropäer jahrhundertelang ein völliges Mysterium. Denn kurz hinter Wien begann noch bis ins 18. Jahrhundert das Osmanische Reich. Reisende konnten diese Grenzen nicht einfach so überwinden. Deshalb kannte in Mitteleuropa kaum jemand den genauen Flusslauf der Donau und niemand wusste, wie es entlang ihrer Ufer aussah. Es war also eine wahre Entdeckungsreise, die den italienischen Adeligen Luigi Ferdinando Marsigli in den 1680ern kreuz und quer über den Balkan und entlang der Donau führte. Seine Erkenntnisse nutzte er unter anderem, um die Donau erstmals genau zu kartogr...2022-11-0130 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastGrabräuber in Ägypten – und wie man gut für Kinder schreibtDie prall gefüllten Grabkammern ägyptischer Pharaonen ziehen seit Jahrtausenden Grabräuber an. Oft ging schon im Moment, in dem ein Grab geschlossen wurde, die Räuberei los. Was sollten die Goldschätze im Jenseits, fragten sich nicht nur die Zeitgenossen. Später bedienten sich Europäer und hin und wieder ließ auch ein Archäologe etwas aus den Grabkammern mitgehen. Mit einer ganzen Grabräuberfamilie hat sich Carola Dorner beschäftigt und erzählt im Podcast deren Geschichte von einem Fund vor etwa 150 Jahren.  Carola Dorner hat diese Geschichte für "Zeit Leo" recherchiert. "Zeit Leo" ist ein Magazi...2022-10-0131 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastWas ist Über Geschichte?Im Trailer stellen wir vor: Was ist "Über Geschichte" und wer sind Carola Dorner und Tobias Sauer, die Moderatoren? Vielen Dank für die Unterstützung beim Sprechen von Intro und Rubriken bei Lukas Auer, und für die Idee des Anti-Dozier-Buzzers bei Butchfunk! Über Geschichte ist Teil der Riffreporter. Aktuelle Updates zu Über Geschichte gibt es bei Twitter.2022-09-2201 min