podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Carola Zinner
Shows
Das Kalenderblatt
11.04.1833: Nestroys "Lumpacivagabundus" uraufgeführt
"Der böse Geist Lumpacivagabundus" von Johann Nestroy: eine Zauberposse des Alt-Wiener Volkstheaters ist eine Parabel über die Unwandelbarkeit des menschlichen Charakters, eine satirische Schilderung trostloser Verhältnisse, ein entzaubertes Zauberspiel - das Happy End wurde dem Publikum zuliebe später dazu gedichtet. Autorin: Carola Zinner
2025-04-11
03 min
Radiowissen
Programm-Ansagerinnen - Fernsehgesichter der ersten Stunde
Sie wurden als "sprechende Visitenkarte" bezeichnet oder auch als "Gastgeberin": Seit den Anfängen des Fernsehens stellten Programm-Ansagerinnen zu einen den Bogen her zwischen unterschiedlichen Programminhalten und überbrückten zum anderen die zu Beginn des Fernsehens oft noch minutenlangen Umschaltzeiten. Von Carola Zinner (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Carola Zinner Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Irina Wanka, Jenny Güzel, Jerzy May Technik: Regina Staerke Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Carolin Reiber, ehem. Ansagerin;Sylvia Brécko, Kabarettistin, ehem. Ansagerin, Autorin der Magisterarbeit „Die Entwicklung der Fernsehansage im Verhä...
2025-03-17
23 min
Radiowissen
Die Kultur der Pünktlichkeit
Was man unter "Pünktlichkeit" versteht und welche Bedeutung sie hat, ist stark geprägt von der jeweiligen Kultur und Geschichte einer Region. Dabei spielt die Entwicklung der Industrialisierung eine wichtige Rolle, die nicht zufällig einhergeht mit einer immer genaueren Messung der Zeit. Von Carola Zinner (BR 2023)CreditsAutorin dieser Folge: Carola ZinnerRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Katja Bürkle, Friedrich SchlofferTechnik: Daniela RöderRedaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview: Dr. Ulrich Kühnen, Professor für Psycholog...
2024-12-25
20 min
Radiowissen
Thomas Mann und die Seinen - Im Hofstaat des Zauberers
Es war ein Privileg, dieser Familie zu entstammen. Die sechs Kinder des berühmten Schriftstellers Thomas Mann und seine Frau Katja waren sich ihrer herausgehobenen Stellung wohl bewusst. Für die vier Jüngeren - Golo und Monika, Elisabeth und Michael - wurde das schon früh zur Belastung, während die beiden Ältesten, Erika und Klaus, bereits als Jugendliche versuchten, daraus Kapital zu schlagen. Sie präsentierten sich der Öffentlichkeit als "geniale Kinder eines genialen Vaters". Ihre Erfolge auf der Bühne und als Autoren täuschten allerdings nicht darüber hinweg, dass es letztendlich immer nur der Glanz des "...
2024-12-23
22 min
Radiowissen
Mehr als eine Tanne - Wissenswertes rund um den Weihnachtsbaum
Lichterglanz, der Duft von Tannennadeln und Bienenwachs und das Grün der Zweige, das ist es, was für viele Weihnachten ausmacht. Der Christbaum ist zum Symbol für das Fest geworden; es scheint ihn immer schon gegeben zu haben... Von Carola Zinner (BR 2008)
2024-12-22
17 min
Audio-CD.at Indie Podcasts: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)
SportWoche Podcast #133: Reingespielt in die 10 meistgehörten SportWoche-Podcasts in 2 1/2 Jahren, thx Instahelp und Manner
133 Folgen, 52:48 in Prozent für Männer, aber in den Top 10 der meistgehörten SportWoche-Podcasts sind 6 Frauen und nur 4 Männer. Hier das Ranking. Alle diese Folgen und die 123 weiteren sind unter http://audio-cd.at/sportwochepodcast zu hören. 1. S2/20: Carola Bendl-Tschiedel, die Bankerin, die über alle Distanzen schnell läuft und ein schönes Ziel hat (04.02.2023) 2. S3/16: Dennis Zinner, der Ex-Wrestler, der jetzt Content Creator Champion ist (17.06.2023) 3. S1/03: Plausch mit Christian Friedl, SV Essling (30.04.2022) 4. S2/08: Thomas Schweda (ÖTV) über den steigenden Wert des Tennissports in Österreich (29.10.2022) 5. S3/02: Sabine Pata und ihr MBA Business Administration & Sport für Top-Sportler:innen, Bad News am...
2024-11-02
07 min
Radiowissen
Halloween - "Keltischer Kult" oder Grusel-Event?
Brauch oder Event? Die "Gruselnacht" vom 31. Oktober auf den 1. November wird von der Jugend mittlerweile ausgiebig gefeiert. Das geht angeblich auf keltische Ursprünge zurück. Doch wissenschaftlich belegbar ist das nicht. Von Carola Zinner (BR 2020) CreditsAutorin dieser Folge: Carola ZinnerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Ruth Geiersberger, Jerzy MayTechnik: Monika GsaengerRedaktion: Bernhard Kastner Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: "Jetzt schlägt's aber dreizehn!" - Die Geschichte des AberglaubensJETZT ANHÖREN Angst vor der Dunkelheit - Was...
2024-10-31
22 min
Radiowissen
Margarete Maultasch - Gräfin von Tirol
Um das Leben der Tiroler Landesfürstin Margarete (1318-1369) ranken sich zahlreiche Legenden: Unfassbar hässlich sei die "Maultasch" gewesen, ein lasterhaftes Mannweib mit Bärenkräften. Nichts davon entspricht der Realität... Von Carola Zinner (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Carola Zinner Regie: Frank Halbach Es sprachen: Udo Wachtveitl, Katja Schild, Carsten Fabian Technik: Daniela Röder Redaktion: Andrea Bräu Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartnerin:Prof. Dr. Julia Burkhardt, Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München Diese hö...
2024-09-23
23 min
Radiowissen
Die Magie der Steine - Mineralien in Kult und Mythologie
Mineralien und Steine gehören zu den ältesten Rohstoffen, die sich der Mensch nutzbar gemacht hat. Beim Einsatz für kultische Zwecke spielt die Form der Steine ebenso eine Rolle wie ihre Farbe und die Beschaffenheit. Von Carola Zinner (BR 2019)Credits Autorin dieser Folge: Carola Zinner Regie: RAiner SchallerRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Dr. Melanie Kaliwoda, Mineralogische Staatssammlung in München; Dr. Ingveld Richardson, Historikerin Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON...
2024-08-07
22 min
Radiowissen
Städtisches Leben im Mittelalter – Die Augsburger Rechnungsbücher
Was bekam im Mittelalter der Henker für eine Hinrichtung? Wie viel Steuern zahlten die Huren an die Stadt? Die Augsburger Baumeisterbücher verraten es. Insgesamt 31 Regalmeter umfasst das Verzeichnis der städtischen Ausgaben und Einnahmen zwischen 1320 und 1784. Dieter Voigt hat nach seiner Pensionierung im Rahmen einer Doktorarbeit die ersten 120 Jahre der Bücher erschlossen und in einer Datenbank allen Interessenten online zugänglich gemacht. Von Carola ZinnerCredits Autorin dieser Folge: Carola Zinner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Peter Weiß Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Thomas Morawetz Im Int...
2024-08-02
23 min
Radiowissen
Sonnenwende - Der längste Tag, die längste Nacht
Zweimal im Jahr erreicht die Sonne mit der Sonnenwende ihren höchsten respektive tiefsten Stand. Für die Menschheit äquatorferner Regionen, wo sich diese Unterschiede besonders deutlich zeigen, sind diese Tage seit prähistorischer Zeit von großer Bedeutung; sie wurden mit verschiedensten Ritualen und Bräuchen gefeiert, durch Mythen gedeutet. Von Carola Zinner (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Carola Zinner Regie: Frank Halbach Es sprachen: Ditte Ferrigan, Carsten Fabian Technik: Susanne Harasim Redaktion: Bernhard Kastner Interviewpartner/innen:Dr. Gunther Hirschfelder, Professor für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regens...
2024-07-18
20 min
Radiowissen
Die Zeit der Schlafgänger - Die große Wohnungsnot um 1900
Ende des 19. Jahrhunderts kommt es zu einem explosionsartigen Anwachsen der Städte. Viele der neu Zugezogenen wohnen zur Untermiete. Dabei haben "Schlafgänger" lediglich Anspruch auf ein Bett, das sie sich häufig sogar noch in einer Art Schichtbetrieb mit einem oder zwei anderen Schicksalsgenossen teilen. Von Carola Zinner Credits Autorin dieser Folge: Carola Zinner Regie: Frank Halbach Es sprachen: Christoph Jablonka, Stefan Merki, Caroline Ebner Technik: Andreas Lucke Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Dr. Stefan Fisch, emerit. Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Gesc...
2024-06-20
23 min
Radiowissen
Protokoll und Etikette - Anleitungen zum guten Auftritt
Gutes Benehmen macht das Leben leichter, da sind sich viele einig. Anders ist das bei der Frage, was darunter zu verstehen ist. Im diplomatischen Protokoll aber ist die Etikette genau festgelegt. Für Staatsbesuche gibt es so genaue Vorschriften, in denen etwa geregelt ist, wer bei einem Bankett wo und neben wem sitzt. Autorin Carola Zinner (BR 2021) Credits:Autorin dieser Folge: Carola Zinner Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Katja Bürkle, Friedrich Schloffer, Gudrun Skupin Technik: Christiane Schmidbauer-Huber Redaktion: Bernhard KastnerDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.
2024-04-14
21 min
Radiowissen
Der Igel - Stachliger Überlebenskünstler
Igel sind wahre Überlebenskünstler. Lange vor der Entstehung der Menschheit durchwanderten sie bereits die Landschaft. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit werden sie uns wohl auch in die Zukunft begleiten. (BR 2014) Autorin: Carola Zinner Credits Autorin dieser Folge: Carola Zinner Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Axel Wostry, Burchard Dabinnus Technik: Michael Krogmann Redaktion: Bernhard Kastner Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | RadioWissen JETZT ENTDECKEN
2024-04-05
21 min
Radiowissen
Lesen - Geschichte einer Kulturtechnik
Dias literarische Lesen begann im Hellenismus. Man las laut, was für Lyrik und Dramen noch bis in die Neuzeit galt. Stummes Lesen galt als gefährlich, denn die Inhalte der Lektüre waren nur schwer sozial kontrollierbar. Von Carola Zinner (BR 2020)Credits Autorin dieser Folge: Carola Zinner Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Irina Wanka, René Dumont Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Andrea Bräu Im Interview:Thomas Rommel (Dr.; Professor; Literaturwissenschaftler) Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
2024-03-13
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
HOLOCAUST-GEDENKTAG - Anita Lasker-Wallfisch, die Cellistin von Auschwitz
Ihr Überleben verdankte Anita Lasker-Wallfisch wohl nur der Tatsache, dass sie Cello spielen konnte. Als Cellistin im Mädchenorchester von Auschwitz überlebte sie das NS-Vernichtungslager. Am 27. Januar ist der internationale Holocaust-Gedenktag. Autorin: Carola Zinner (BR 2014) Credits Autor/in dieser Folge: Carola Zinner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Christoph Jablonka, Caroline Ebner, Peter Weiß, Anita Lasker-Wallfisch Technik: Cordula Wanschura, Monika Gsänger Redaktion: Thomas Morawetz Linktipps: ARD alpha: Zeuge der Zeit Was bleibt, wenn die letzten Zeitzeuginnen und -zeugen nicht mehr am Leben...
2024-01-27
22 min
Radiowissen
Als der Strom nach Bayern kam - Wasserkraft und Widerstand
Ganz Bayern hat Licht und Strom - vor gut hundert Jahren eine Zukunftsvision, die auf heftigen Widerstand stieß. Aber Bauingenieur Oskar von Miller ließ sich nicht beirren und setzte vor allem auf Wasserkraft. Autorin: Iska Schreglmann (BR 2019)Credits Autorin dieser Folge: Iska Schreglmann Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Ruth Geiersberger, Martin Fogt, Hemma Michel Technik: Andreas Lucke Redaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: König Ludwig III. - Bayerns letzter König
2024-01-26
21 min
Radiowissen
Stille Nacht - Ein Lied, 300 Übersetzungen und viele Geschichten
Kein Weihnachten ohne dieses Lied, das offenbar rundum dem entspricht, was Menschen am Geburtstag des Erlösers so berührt. Wandernde Volksmusikanten waren am Siegeszug des Stückes maßgeblich beteiligt. (BR 2020) Autorin: Carola ZinnerCreditsAutor/in dieser Folge: Carola ZinnerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Ruth Geiersberger, Johannes Hitzelberger, Jerzy May, Benedikt Schregle, Florian SchwarzTechnik: Peter PreußRedaktion: Nicole Ruchlak Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Jesus Christus - Ein Held?JETZT ANHÖREN Das Wunder - Faszinat...
2023-12-23
22 min
Radiowissen
Helene Kottannerin - Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl
Es sind die frühesten deutschsprachigen Memoiren einer Frau dazu noch ein Text von schier unglaublichem Inhalt: Helene Kottannerin, Hofdame Königin Elisabeths von Luxemburg, erinnert sich um 1450 daran, wie sie im Auftrag ihrer Herrin die legendäre Heilige Stephanskrone stahl. Mit ihr wurden die ungarischen Könige gekrönt. Von Carola Zinner (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Carola Zinner Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Udo Wachtveitl, Irina Wanka, Carsten Fabian Technik: Roland Böhm Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Professorin für Geschichte des Mittelalters unter besonderer Berücksichti...
2023-12-12
22 min
Radiowissen
Frauen in der Bronzezeit - Die weibliche Macht?
Vor ca. 4200 Jahren begann mit der Bronzezeit eine der spannendsten Epochen der europäischen Urgeschichte. Das neue Material eröffnete sensationelle Möglichkeiten bei der Geräte- und Waffenherstellung. Gleichzeitig entstanden zur Beschaffung des eher seltenen Zinns neue Handelswege. Was bedeutete das für die Frauen dieser Zeit? Autorin: Carola Zinner Credits Autor/in dieser Folge: Carola Zinner Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Irina Wanka, Peter Weiß Technik: Susanne Harasim Redaktion: Andrea Bräu Im Interview:Philipp W. Stockhammer vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, Professor für prähi...
2023-12-08
20 min
Radiowissen
Otfried Preußler - Und sein Jugendroman Krabat
"Krabat", Preußlers düsterstes Werk. Das Motiv geht zurück auf eine alte sorbische Sage, in der ein Betteljunge in einer geheimnisvollen Mühle Arbeit, Lohn und Brot findet, zugleich jedoch in den Bann des Müllers gerät, der einen Pakt mit dem Bösen geschlossen hat. Autorin: Carola Zinner (BR 2013) Credits Autor/in dieser Folge: Carola Zinner Regie: Carola Zinner Es sprachen: Detlef Kügow, Werner Härtl, Burchard Dabinnus Technik: Andreas Lucke Redaktion: Petra Hermann-Boeck, Susanne Poelchau Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese höre...
2023-10-20
22 min
Radiowissen
Das Münchener Oktoberfest - Brotzeit, Bier und Belustigung
Bier, Brathendl und Blasmusik - nur ein paar Facetten eines Spektakels, das als das größte Volksfest der Welt gilt. Im Verlauf seiner fast 200-jährigen Geschichte hat sich das Oktoberfest oft gewandelt. (BR 2006) Autorin: Carola ZinnerCreditsAutor/in dieser Folge: Carola ZinnerRegie: Sabine Kienhöfer, Dorit KreisslEs sprachen: Alexander Duda, Harry Täschner, Johannes Hitzelberger, Michael TregorTechnik: Gerhard WichoRedaktion: Brigitte Reimer, Thomas Morawetz Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden Sie auch in der...
2023-09-15
20 min
Radiowissen
Kriemhild und Brünhild - Heldinnen der Nibelungen
Im Nibelungenlied, einem mittelalterlichen Epos, geht es um Liebe und Eifersucht, um Verrat, Rache und Mord. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei wunderschöne Frauen von höchst unterschiedlichem Charakter: Kriemhild und Brünhild. (BR 2020) Autorin: Carola ZinnerCreditsAutor/in dieser Folge: Carola ZinnerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Beate Himmelstoß, Tristan Marquardt, Stefan MerkiTechnik: Regina StaerkeRedaktion: Andrea Bräu Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Andrea Sieber (Professorin für Literaturwissenschaften an der Universität Passau) Linktipp: Frauen i...
2023-08-29
22 min
Radiowissen
Die Brüder Wallach oder wie das Dirndl in die Stadt kam
Bis vor wenigen Jahren befand sich im Zentrum von München das traditionsreiche Geschäft "Wallach", spezialisiert auf Trachten und bunt bedruckte Stoffe. Wallach war entscheidend am Siegeszug des "Dirndls" beteilig, stattete Oktoberfestzüge aus und prägte entscheidend das folkloristische Bayern-Bild. (BR 2007) Autorin: Carola Zinner CreditsAutor/in dieser Folge: Carola ZinnerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Julia Fischer, Thomas Loibl, Tim Karhöhammer-Löw, Heidi TreutlerRedaktion: Brigitte Reimer Linktipps: Dirndl, Truhen, Edelweiss - Die Volkskunst der Brüder WallachVom 26. Juni bis 30 Dezember 2007 zeigte das Jüdisch...
2023-07-25
21 min
Radiowissen
Die Landshuter Hochzeit - Bayern und Polen jubeln, Braut weint
Der Landshuter Herzog Ludwig der Reiche machte seinem Namen alle Ehre: Im Jahr 1475 lud er zur Vermählung seines Sohns Georg mit der polnischen Prinzessin Hedwig in sein niederbayerisches Herzogtum ein. (BR 2005) Autorin: Carola Zinner Credits Autor/in dieser Folge: Carola Zinner Regie: Carola Zinner Es sprachen: Ulrich Frank, Andreas Neumann, Christiane Blumhoff Redaktion: Hildegard Hartmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Linktipps: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN Skurril, anrührend, witzig und...
2023-07-17
18 min
Bayerisches Feuilleton
Romy, Tarzan und Görings Gobelin - Eine Spurensuche in Berchtesgaden
Romy Schneider hat die spannende Umbruchszeit bei Kriegsende hautnah miterlebt. Erzählt jedoch hat "unsere Sissi" davon in der Öffentlichkeit nie. Carola Zinner, selbst in Berchtesgaden aufgewachsen, hat sich auf die Spuren von Romy Schneiders Kindheit begeben - und fand ein Stück Nachkriegsgeschichte.
2022-05-20
53 min
Bayerisches Feuilleton
LAND UND LEUTE: Biedermann mit Stacheln - Mecki und die Zauberer aus Gräfelfing
Er machte Karriere als Filmstar und Comicfigur: Mecki, das gut gelaunte Familientier. Carola Zinner folgt der Fährte des vermenschlichten Igels - oder "verigelten" Menschen - bis zu seinen Ursprüngen in den Diehl-Studios in Gräfelfing bei München.
2021-09-30
24 min
Bayerisches Feuilleton
Die Buddha-Bayern - Im Einsatz für das Weltkulturerbe im Bamiyan-Tal
Seit 2002 bemühen sich Denkmalschützer, darunter mehrere Bayern, um die Sicherung und Konservierung der Reste der einzigartigen Buddha-Statuen, die 2001 von Taliban-Kämpfern zerstört wurden. Carola Zinner folgte den Spuren der "Buddha-Bayern".
2020-03-23
53 min
Bayerisches Feuilleton
Originale und Originelles - 70 Jahre "Land und Leute"
Ob Salondame, namhafter Historiker oder selbstbewusstes Original: in der Sendereihe "Land und Leute" hatten sie alle ihren Auftritt. Seit der ersten Sendung im März 1949 erzählt die Reihe, eine der traditionsreichsten Sendungen des Bayerischen Rundfunks, die besten Geschichten aus ganz Bayern. Anlässlich des 70. Geburtstags von "Land und Leute" macht sich Carola Zinner auf die Suche nach Stimmen und Klängen aus vergangenen Zeiten und taucht dafür tief ein in das Archiv des Münchner BR-Funkhauses.
2019-12-19
52 min
Get Full Audiobook in History, World
Die ganze Welt des Wissens 2 von Reinhard Schlüter | Kostenloses Hörbuch
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Die ganze Welt des Wissens 2 Autor: Reinhard Schlüter, Michael Reitz, Christian Feldmann, Florian Hildebrand, Carola Zinner, Gabriele Bondy Erzähler: Rahel Comtesse, Andreas Neumann, Detlef Kügow-Klenz, Sabine Kastius, Stefan Wilkening Format: Unabridged Spieldauer: 22 hrs and 12 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 10-12-15 Herausgeber: Der Hörverlag Kategorien: History, World Zusammenfassung: Von Julius Cäsar bis zu Katharina der Großen, von Glücksforschung bis zum Sinn des Lebens, vom Weißbier bis zum Champagner - in diesen 60 Features wird jeder fündig, der seine praktische A...
2015-10-13
10h 12
Stream Free Audiobook in Kids, Ages 5-7
Der graue Riese von Carola Zinner | Kostenloses Hörbuch
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Der graue Riese Autor: Carola Zinner Erzähler: April Hailer, Wolfgang Hinze, Stefan Wilkening Format: Unabridged Spieldauer: 28 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 12-20-13 Herausgeber: BRmedia Service GmbH Kategorien: Kids, Ages 0-4 Zusammenfassung: Das Sonntagshuhn und sein kleiner Bruder Max spielen Verstecken im Hof. Dieses Mal sucht sich Max ein ganz besonders schwieriges Versteck: Er hüpft auf den Traktor und schlüpft dort in eine Kiste. Doch plötzlich ist Max vom Bauernhof verschwunden. Klar, dass sich das Sonntagshuhn sofort auf die Suche nach seinem kleinen...
2013-12-20
28 min
Get Most Popular Full Audiobooks in Kids, Ages 0-4
Der graue Riese Hörbuch von Carola Zinner
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei https://hotaudiobook.com Titel: Der graue Riese Autor:: Carola Zinner Erzähler: April Hailer, Wolfgang Hinze, Stefan Wilkening Format: Unabridged Spieldauer: 28 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 12-20-13 Herausgeber: BRmedia Service GmbH Kategorien: Kids, Ages 0-4 Zusammenfassung des Herausgebers: Das Sonntagshuhn und sein kleiner Bruder Max spielen Verstecken im Hof. Dieses Mal sucht sich Max ein ganz besonders schwieriges Versteck: Er hüpft auf den Traktor und schlüpft dort in eine Kiste. Doch plötzlich ist Max vom Bauernhof verschwunden. Klar, dass sich das Sonntagshuhn sofort auf die Suche nach se...
2013-12-20
28 min