Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Carolin

Shows

In aller RuheIn aller Ruhe„Das pure Grauen“ – Stefanie Schüler-Springorum bei Carolin Emcke über Unterdrückung in der Nachkriegsgesellschaft Die Demokratisierung der Bundesrepublik nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird häufig verklärt. Gerade die Unterdrückungserfahrungen von Minderheiten werden im Rückblick ausgeblendet. Darüber spricht Carolin Emcke im Podcast mit der Historikerin Stefanie Schüler-Springorum. Sie erzählt, wie auch lange nach dem Ende des Krieges Kontinuitäten aus der Zeit des Nationalsozialismus bestanden haben. Ein Hinweis: Ab der nächsten Folge hören Sie diesen Podcast nur noch mit einem SZ Plus-Abo. Sollten Sie noch kein SZ Plus-Abo haben, so finden Sie unter sz.de/ruheplus ein exklusives Probeabo zum Testen und Weiterhöre...2025-05-021h 28In aller RuheIn aller Ruhe„Autoritäres Moment“ – Martin Saar bei Carolin Emcke über die ausgehöhlte US-Demokratie Wochenlang greift die Trump-Regierung nun schon die Universitäten an, streicht ihnen Gelder und zwingt sie dazu, Programme für Vielfalt und Inklusion einzustellen. In dieser Woche hat sie der angesehenen Harvard-Universität Gelder in Höhe von 2,2 Milliarden Dollar entzogen, weil diese sich den Forderungen der Regierung widersetzt hatte. Langsam regt sich Widerstand gegen Donald Trump. Dabei sah es lange so aus, als könne der US-Präsident ungestört gegen alles, was links, kritisch oder vielfältig ist, kämpfen. Was sagt das über die Demokratie der USA aus? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcast...2025-04-181h 37ROCKSTARS des LEBENS - Krisen meistern und daran wachsenROCKSTARS des LEBENS - Krisen meistern und daran wachsenStaffel 1 - Episode 7-a: Carolin Oder - Wenn die Aorta einreisst=============SUMMARY=================In this SOLO episode, Carolin Oder shares a deeply personaljourney that began in 2019 when her son suffered from an life-threatening Aortic Dissection at age 9. She reflects on the emotional turmoil, the medical challenges faced, and the resilience required to navigate through surgeries and recovery. The conversation emphasizes the importance of familysupport, the search for hope in dire situations, and the lessons learned throughout this life-altering experience.=============ZUSAMMENFASSUNG=============In dieser Episode teilt Carolin Oder eine tief persönliche Reise, die 2019 begann, als bei ihrem Sohn im Alter von 9 Jahren die Hauptschlagader eingerissen ist . E...2025-04-1026 minIn aller RuheIn aller Ruhe„Rückkehr der Baseballschlägerjahre“ – Marco Wanderwitz bei Carolin Emcke über den Wahlerfolg der AfD Die AfD ist in einigen Regionen Deutschlands zur dominierenden politischen Kraft geworden. Obwohl die gesamte Partei als rechtsextremistische Verdachtsfall eingestuft ist und Teile bereits als gesichert rechtsextrem eingestuft sind. Im Podcast fragt Carolin Emcke den ehemaligen Bundestagsabgeordneten Marco Wanderwitz, wie sich diese Entwicklung zurückdrehen lässt, ob die AfD verboten werden sollte und ob seine Partei, die CDU, den Kern konservativer Politik aus den Augen verloren hat. Wanderwitz wurde 1975 in Karl-Marx-Stadt, dem heutigen Chemnitz, geboren. Nach der Wende trat er 1990 in die Junge Union ein. Als CDU-Politiker war er von 2002 bis 2025 Mitglied des Deutschen Bundestags. Außerdem war er...2025-04-041h 18Kapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Lucy Fricke»Jede Zeit ist die nach der Krise«, heißt es im Roman »Die Diplomatin« der Bestseller-Autorin Lucy Fricke. Um Krisen, um Verluste und Neuanfänge, um Freundschaft und Familie geht es also dieses Mal im Podcast »Kapriolen« – und um die Frage, was die Mitte des Lebens an Umbrüchen bereithält. »Ein kluger Schriftsteller sagte mir einmal, die besten Texte schreibe man, nachdem die Eltern tot sind, und wahrscheinlich stimmt das«, schreibt sie in einem ihrer Essays. Im Roman »Töchter« (2018), der später verfilmt wurde, sind zwei Freundinnen mit einem Auto samt todkrankem Vater auf der Rückbank unterwegs. Und der ne...2025-03-281h 15In aller RuheIn aller Ruhe"Unbequeme Meinungen hören" – Miriam Rürup bei Carolin Emcke über Deutschlands Umgang mit Antisemitismus Es ist der 29. Januar. Am Vormittag findet im Bundestag eine Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus statt. Am selben Tag bringt die CDU einen Entschließungsantrag zur Verschärfung der Migrationspolitik in den Bundestag ein, der mithilfe von Stimmen der AfD beschlossen wird. Die Aufregung über diesen Tabubruch ist groß. So groß, dass fast untergeht, dass in derselben Bundestagssitzung später auch noch eine Resolution gegen Antisemitismus beschlossen wird. Über die Symbolik dieser Bundestagssitzung und über Deutschlands Umgang mit Antisemitismus spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der Leiterin des Moses Mendelssohn Zentrums in Potsdam, Miriam Rürup.2025-02-211h 25Kapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Lisa Kränzler»Mein Interesse an der Wirklichkeit ist außerordentlich gering«, heißt es auf einem der Bilder von Lisa Kränzler, die gleichermaßen Autorin und bildende Künstlerin ist. In allem, was sie tut, geht sie mit einem genau sezierenden Blick vor: Sei es im sechshundert Seiten langen und sprachwuchtigen Roman »Coming of Karlo« (2019) oder in dem von einem mittelalterlichen Gemälde inspirierten Kunstmärchen »Mariens Käfer« (2024). Emotionen und Ausnahmezustände, Körper und Sexualität, Dreck und Revolte, Fantastereien und Alltagsgenauigkeit – all das will bei ihr Sprache werden. Lisa Kränzler nimmt im Februar auf dem digitalen Sofa Platz, um beim Liter...2025-02-111h 14In aller RuheIn aller Ruhe"Rote Linie einziehen" – Patrick Cramer bei Carolin Emcke über Wissenschaft in Zeiten der Gegenaufklärung Spätestens seit dem Ausbruch der Coronapandemie ist klar, dass die Wissenschaft ein Glaubwürdigkeitsproblem hat. Zumindest in einigen Teilen der Bevölkerung. Forscherinnen und Forschern wurde lautstark vorgeworfen, eine politische Agenda zu verfolgen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die etwa für Impfungen oder Masken warben, wurden diffamiert und bedroht. Und der wissenschaftliche Prozess – das langsame Annähern an die Wahrheit, mitunter auch im Streit – galt plötzlich als unseriös. Was können Forscherinnen und Forscher diesem Misstrauen entgegensetzen? Das fragt Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts den Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft, Patrick Cramer. Außerdem geht es im Gespräch um...2025-02-071h 12In aller RuheIn aller Ruhe"Surreal geprägt" - Volker Perthes bei Carolin Emcke über globale Perspektiven unter Trump Schon bevor Donald Trump am Montag offiziell zum Präsident der Vereinigten Staaten ernannt wurde, war klar, dass er das Land erheblich verändern werden wird. Schon wieder, muss man sagen. Und kaum ist die offizielle Amtseinführung vorbei, beginnt der neue alte Präsident damit, seine Pläne umzusetzen. Was bedeutet das für die USA? Und welche Folgen hat die zweite Trump-Amtszeit für die internationale Staatengemeinschaft? Dazu und über die jüngsten Machtverschiebungen im Nahen Osten spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit dem Politikwissenschaftler Volker Perthes. Hinweis: Dieses Gespräch wurde am 15. Januar 2025 vorab aufg...2025-01-241h 38Kapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Lukas Rietzschel»Es kommt dieser Tage häufig vor, dass ich auf einem Podium sitze und über den Osten rede«: Lukas Rietzschel, Jahrgang 1994, lebt in Görlitz. Seine beiden Romane »Mit der Faust in die Welt schlagen« und »Raumfahrer« führen an die Perforationslinien zwischen Ost und West, zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Geprägt ist sein Schreiben von der amerikanischen Erzähltradition John Steinbecks oder Truman Capotes, gleichzeitig von den groß angelegten zeithistorischen Romanen von Günter Grass oder Uwe Tellkamp. Jeden zweiten Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Autor:innen ein, um dem jeweiligen Schreiben und den Inspirationsquellen auf die Spur zu...2024-12-041h 11In aller RuheIn aller Ruhe"Gaza is my home, my identity" - Majeda al-Saqqa bei Carolin Emcke über das Leben im Gazastreifen während des Krieges [[English epiosode]] Wenn über das Kriegsgeschehen in Gaza gesprochen wird, dominieren meist Statistiken von Opferzahlen und Zerstörung. Mehr als 43 000 Palästinenserinnen und Palästinenser sind nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums seit dem 7. Oktober 2023 im Gazastreifen getötet worden. 70 Prozent der Todesopfer sind nach UN-Angaben Kinder und Frauen. 1,7 Millionen Menschen sind im Gazastreifen auf der Flucht. Darüber, wie es der palästinensischen Zivilbevölkerung geht, hören wir meist durch Berichte von internationalen Hilfsorganisationen. Selten gibt es palästinensische Stimmen, die direkt aus der verwüsteten Gegend sprechen und die Not des Überlebens beschreiben...2024-11-2951 minIn aller RuheIn aller Ruhe„Normative Fiktion“ – Elif Özmen bei Carolin Emcke über Liberalismus und Toleranz Liberalismus ist eine der Grundpositionen innerhalb der politischen Philosophie. In seinem Zentrum steht die Freiheit des einzelnen Menschen, frei von geistigen, politischen oder sozialen Zwängen. Liberale Prinzipien wie Rechtsstaatlichkeit oder Menschenrechte sind heute fester Bestand moderner Demokratien. Doch weil der Liberalismus eben keine geschlossene Weltanschauung ist und einige als liberal geltende Vorstellungen teils konträr zueinander stehen, ist das genaue Konzept der Theorie vielen Menschen heute nicht mehr präsent. Die Philosophin Elif Özmen hat ein viel beachtetes Buch geschrieben, in dem sie die Grundlagen des Liberalismus erklärt. Sie sagt, die Beschäftigung mit Liberalismus sei he...2024-11-161h 17In aller RuheIn aller Ruhe"Ästhetisch durchdenken" - Carsten Brosda bei Carolin Emcke über Kulturförderung und Kunstfreiheit Die Kulturszene in Berlin befürchtet massive Kürzungen. Die Stadt muss sparen und hat deshalb auch die Bühnen in der Stadt dazu aufgerufen. Bis zu zehn Prozent der Gelder könnten wegfallen, so die Befürchtung. Ähnliche Sorgen gibt es in München. Hier plant die Stadt, im kommenden Jahr insgesamt rund 200 Millionen Euro einzusparen, rund 8,5 Prozent davon bei der Kultur. Im Vergleich mit anderen Ressorts ist das überproportional viel, besonders die Theater in der Stadt könnten davon betroffen sein. Auch die Freie Szene ist gefährdet, in Berlin wie in München. Kulturschaffende in beiden Städten pro...2024-11-011h 32In aller RuheIn aller Ruhe„Landschaft erzählen“ – Regine Keller bei Carolin Emcke über klimagerechte Stadtplanung Regelmäßige Hitzewellen, Überschwemmungen, Waldbrände. Die Folgen des Klimawandels sind deutlich spürbar und werden in den kommenden Jahren vermutlich noch zunehmen. Gerade im Sommer staut sich die Hitze dabei insbesondere in Städten, wo viele Flächen versiegelt sind und Grünflächen fehlen. Was können Kommunen und Städte tun, um dem entgegenzuwirken? Gibt es so etwas wie eine klimagerechte Stadt? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge von „In aller Ruhe“ mit der Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin Regine Keller. Keller, 1962 in Pirmasens geboren, betreibt nicht nur ein eigenes Landschaftsarchitekturbüro in München, sondern lei...2024-10-181h 16Kapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Tamara Štajner und Paul-Henri CampbellZum allerersten Mal nehmen gleich zwei Gäste auf dem digitalen »Kapriolen«-Sofa Platz, um sich den Quizfragen von Carolin Callies zu stellen: Tamara Štajner und Paul-Henri Campbell. Tamara Štajner ist gleichzeitig Autorin von Lyrik und Prosa sowie Violinistin – und hat in diesem Jahr beim Ingeborg-Bachmann-Preislesen mit ihrer Erzählung »Luft nach unten« den Kelag-Preis mit nach Hause nehmen dürfen. In all dem, was sie tut, ist die Schnittstelle zwischen Literatur und Musik unerlässlich. Paul-Henri Campbell, Dichter und studierter Theologe, hat neben zwei Gedichtbänden auch die Sachbücher »Tattoo & Religion. Die bunten Kathedralen des Selbst« sowie »Tonsur, Schleier, Vokuhil...2024-10-091h 26In aller RuheIn aller Ruhe„Erinnerungskultureller Klimawandel“ – Jens-Christian Wagner bei Carolin Emcke über die Arbeit von Gedenkstätten Die Zustimmung für die AfD nimmt weiter zu. Das zeigen die Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Obwohl der Verfassungsschutz zumindest Teile der Partei in allen drei Bundesländern als rechtsextrem einstuft, ist die AfD bei den Wahlen stärkste oder zweitstärkste Kraft geworden. Gleichzeitig häufen sich in Deutschland islamistisch, rechtsextremistisch oder antisemitisch motivierte Übergriffe. Deshalb spricht Carolin Emcke in dieser Folge von „In aller Ruhe“ mit dem Historiker Jens-Christian Wagner, dem Leiter der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Wagner, geboren 1966, wuchs im Landkreis Göttingen auf, verbrachte als Kind aber auch einige J...2024-10-051h 28In aller RuheIn aller Ruhe„Störrischer Besitzanspruch“ – Julia Wissert bei Carolin Emcke über Repräsentanz auf der Bühne Geht es um die Frage, wie das moderne Theater aussehen kann, wird häufig zwischen zwei Arten der Inszenierung unterschieden: alte, klassische Bühnenstücke und performatives Theater, das Diversitätsfragen verhandelt. Doch müssen diese beiden Bereiche wirklich voneinander getrennt betrachtet werden? Um diese Frage zu beantworten, spricht Carolin Emcke in dieser Folge von "In aller Ruhe" mit der Intendantin des Schauspiels Dortmund, Julia Wissert. Im Podcast erzählt Wissert, inwiefern für sie identitätspolitische Fragen eine Rolle in der Gestaltung von Bühnenstücken spielen, und warum die Diskussion über Diversität und Repräsentanz ein Gespräch über...2024-09-201h 29In aller RuheIn aller Ruhe"Sprachlos zurückgelassen" - Karl Schlögel bei Carolin Emcke über den US-Präsidentschaftswahlkampf Das TV-Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump am 10. September könnte dem Wahlkampf in den USA eine neue Richtung geben. Im direkten Vergleich können die Wählerinnen und Wähler in den USA beurteilen, welcher der Präsidentschaftskandidaten ihnen besser gefällt und wer ihrer Meinung nach bessere Antworten auf die aktuellen politischen Fragen hat. Ein wichtiger Moment in einem Wahlkampf, der zuletzt durch die kurzfristige Nominierung von Kamala Harris neuen Schwung bekommen hat. Da der Ausgang der US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen nicht nur die Vereinigten Staaten, sondern auch deren internationale Beziehungen beeinflussen wird, spricht Carolin Emcke i...2024-09-061h 15Kapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Dana Grigorcea»Sie werden in allem, was ich Ihnen erzähle, böse Anzeichen sehen, Ankündigungen für das, was folgte.« Nimmt man einen Roman von Dana Grigorcea in die Hand, begegnen uns unvergessliche Figuren: Sei es die mordende Großmutter Baba Rada, die ihre Tochter mit einem Terroristen vermählen will, oder die Wiederkehr von Dracula. Jüngst ist ihr Roman »Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen« erschienen, der in die New Yorker Kunstwelt der 20er Jahre führt. Dana Grigorcea, schweizerisch-rumänische Schriftstellerin, pendelt in ihren Romanen zwischen erzählerischer Lust und politisch-historischem Untergrund. Sie ist der nächste Gast der »Kapri...2024-07-151h 02In aller RuheIn aller Ruhe"Marginalisierter Widerstand" – Sabine Fischer bei Carolin Emcke über die Gesellschaft in Putins Russland Hinweis: Das Gespräch ist am Freitag, 7. Juni, geführt worden. Es ist inzwischen fast zweieinhalb Jahre her, dass Russland die Ukraine angegriffen hat. Seit dem 24. Februar 2022 gibt es täglich heftige Kämpfe. Tausende Menschen sind ums Leben gekommen, Millionen sind geflüchtet. Weil Russland auch die zivile Infrastruktur angreift, haben besonders in der Ostukraine viele Menschen keinen Zugang zu fließendem Wasser oder Strom. Währenddessen distanziert sich Russland immer mehr vom Westen. Diplomatische Beziehungen sind eingefroren, der Kreml droht regelmäßig mit Konsequenzen für westliche Waffen- oder Munitionslieferungen für die Ukraine. Weil nur noch we...2024-06-281h 28In aller RuheIn aller Ruhe„The two-state solution is over“ – Omri Boehm bei Carolin Emcke über Netanjahus Politik Hinweis: Das Gespräch ist am Freitag, 7. Juni, auf Englisch geführt worden. Eine deutsche Übersetzung liegt nicht vor. Am Montagabend hat der UN-Sicherheitsrat etwas Historisches geschafft: Er hat eine Resolution verabschiedet, die den Weg zum Frieden im Gazastreifen aufzeigen soll. „Heute haben wir für den Frieden gestimmt“, sagte US-Botschafterin Linda Thomas-Greenfield nach der Abstimmung. Seit dem Terror der Hamas am 7. Oktober, bei dem etwa 1200 Menschen getötet und mehr als 240 Menschen als Geiseln verschleppt wurden, herrscht Krieg im Gazastreifen. Im Mai gab die UN-Koordinierungsstelle für humanitäre Hilfe bekannt, dass sie von knapp 35 000 toten Palästinens...2024-06-142h 01In aller RuheIn aller Ruhe„Es geht nur europäisch“ – Jean Asselborn bei Carolin Emcke über die Europawahl und die Zukunft der EU Vom 6. bis zum 9. Juni wird das Europaparlament neu gewählt – zum zehnten Mal. Wie es sich danach genau zusammensetzen wird, ist schwer abzusehen. Es gibt keine Umfragen für die europäische Ebene, weil die EU-Mitgliedsstaaten unterschiedlich wählen. Doch nationale Umfrageergebnisse prognostizieren einen Rechtsruck. Demnach könnten die Grünen und die Liberalen Sitze einbüßen. Die Rechtskonservativen und die Rechtsnationalisten könnten stark dazugewinnen. Was könnte das für die Zukunft der Europäischen Union bedeuten – wenn etwa das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit aus dem Europaparlament heraus angegriffen wird? Und wie sollte sich die EU in der Welt posit...2024-06-011h 26Kapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Tiom Karl Kaleyta»Sie sind sehr müde, nicht wahr?« Mit seinem zweiten Roman »Heilung« macht Timon Karl Kaleyta in diesem Bücherfrühjahr Furore und lässt seinen schlaflosen Protagonisten in ein Edelsanatorium in den Dolomiten einweisen. Kaleyta ist zudem Musiker seiner Band »Susanne Blech« und schreibt mit an Fernsehserien wie »Jerks«, in der die Schauspieler Christian Ulmen und Fahri Yardim in Alltagssituationen zum Fremdschämen geraten. Im Jahr 2021 konnte man Kaleyta dann mit seinem ersten Roman »Die Geschichte eines einfachen Mannes« auch als Schriftsteller entdecken – und in dieser Vielseitigkeit ist er natürlich prädestiniert dafür, sich auf dem digitalen Sofa der »Kapriolen«...2024-05-271h 02Seelenkraft & AlltagsglückSeelenkraft & AlltagsglückFolge 9 - Wie arbeiten Carolin und Maja eigentlich so?Heute sprechen wir über die Art und Weise wie wir arbeiten!Carolin bietet nicht nur Farben Fühlen, das Malen von Seelenbildern und Ur-Matrix Coaching an, sondern auch noch die Aufstellungsarbeit. Sie, als Künstlerin begleitet die Menschen ganzheitlich und unterstützt jegliche Prozesse mit ihrer wärmenden und transformierenden Art.Maja hat es sich zur Berufung gemacht, Menschen dabei zu unterstützen in ihre wahre Seelenkraft zu kommen und hat Tools wie die Behandlung mit Christus-Energie, Ur-Matrix Coaching und die ganzheitliche Ernährungsberatung an ihrer Seite, um ein umfassendes Feld der Heilung zu generieren.Macht es euch...2024-05-261h 12In aller RuheIn aller Ruhe„Verschieben ist verschärfen“ – Hedwig Richter bei Carolin Emcke über die Demokratie in der Klimakrise Anfang des Jahres war es erstmals so weit: An zwölf aufeinander folgende Monaten war es mehr als 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Zeitalter. Forscher des „Global Carbon Project“ haben berechnet, wie viel Zeit beim aktuellen Ausstoß von Treibhausgasen noch bliebe, bis das CO₂-Budget für das 1,5-Grad-Ziel restlos aufgebraucht wäre: sieben Jahre. Viel Zeit bleibt laut den Forschern also nicht, um die Gesellschaft klimaneutral umzubauen. Aber: Politische Willensbildung, Wahlen, Gesetzgebungsprozesse – bis aus einer Idee politisches Handeln wird, dauert es lange. Es scheint, es sei ein Widerspruch zwischen Klimaschutz und Demokratie entstanden. Wie ist es möglich, beides...2024-05-181h 12In aller RuheIn aller Ruhe„Kultur wirkt“ – Carola Lentz bei Carolin Emcke über die Kraft der Goethe-Institute Das Goethe-Institut ist in fast 100 Ländern das Gesicht Deutschlands, bietet Sprachkurse an, ist Treffpunkt und lädt zu Kulturveranstaltungen ein. Oft prägt es das Deutschland-Bild in den jeweiligen Ländern und ermöglicht durch den Austausch mit den Menschen vor Ort eine Möglichkeit der Selbstreflexion deutscher Politik und Kultur. Doch auch das Goethe-Institut muss sparen, pro Jahr einen zweistelligen Millionenbetrag. Was würde fehlen, wenn es das Goethe-Institut nicht mehr gäbe? Und wie verengt sich die Debattenkultur, wenn die Freiheit von autokratisch-rechten und identitätspolitisch-linken eingeschränkt wird? Darüber spricht Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-I...2024-05-041h 56In aller RuheIn aller Ruhe„Eine andere Branche“ – Célia Šašić bei Carolin Emcke über den Unterschied zwischen Frauen- und Männerfußball Vergangenes Wochenende ist Bayer Leverkusen Deutscher Fußballmeister geworden. Die Bilder von feiernden Fans auf den Straßen der Stadt haben wieder einmal gezeigt, wie emotional der Sport hierzulande verfolgt wird. Und auch: Wie groß und breit die Begeisterung in der Gesellschaft für den Fußball ist. Welche gesellschaftliche Rolle kann der Sport angesichts dessen im Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung einnehmen? Und in welchem Bereich sollten Fußballerinnen gleich vergütet werden wie ihre männlichen Kollegen? Darüber – und über die anstehende Europameisterschaft in Deutschland spricht Carolin Emcke in dieser Folge von „In aller Ruhe“ mit Célia Šašić, Ex...2024-04-201h 04In aller RuheIn aller Ruhe"Definitionen sind Arbeitsinstrumente" – Barbara Stollberg-Rilinger bei Carolin Emcke über WissenschaftsfreiheitIn aller Ruhe Wie frei ist die Wissenschaft in einer krisengebeutelten, postfaktischen Gegenwart? Mehrere Staaten in den USA haben etwa Forschungsgelder im Bereich Genderstudies gekürzt, wollen aber Kreationismus gleichberechtigt zur Evolutionstheorie lehren. Andere Studierende fordern wiederum, Aristoteles wegen seiner Frauenfeindlichkeit aus dem Lehrplan zu streichen. Angesichts dieser Entwicklungen drängt sich bei Carolin Emcke die Frage auf: Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland? Darüber spricht sie mit Barbara Stollberg-Rilinger, 69, Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Sie ist Historikerin und hat zwanzig Jahre Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Münster gelehrt, bevor...2024-04-061h 24Kapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Eva Menasse»Vielleicht ist ja der Künstler, der sich politisch äußert, die einzige authentische politische Figur« sagte Eva Menasse in ihrer Dankesrede zum Heinrich-Böll-Preis. Sie, Autorin, Journalistin und Sprecherin des PEN Berlin, denkt aktuell in ihrem Langessay »Alles und nichts sagen« darüber nach, wie man gesellschaftspolitische Debatten führen kann angesichts der Geschwindigkeit und der auf Aufregung angelegten digitalen Medien. Eva Menasse schreibt aber vor allem auch Romane wie Mosaike: Über die Vergangenheit, die in die Gegenwart drängt (»Dunkelblum«), über das Menschsein, das sich aufsplittert in so viele unterschiedliche Rollen (»Quasikristalle«). Jede Menge Stoff also für das Literaturquiz...2024-03-271h 06Der LET\'S GET VISIBLE Podcast - Frauen in die SichtbarkeitDer LET'S GET VISIBLE Podcast - Frauen in die SichtbarkeitSelf-Empowerment und Sichtbarkeit mit Let's get visible - Initiatorin Carolin Anne SchiebelWeltfrauentag Special mit Keynote Speakerin und Business Coach Carolin Anne Schiebel In dieser 5. Episode spricht die Gründerin von 'Let's Get Visible', Carolin Anne Schiebel, anlässlich des Weltfrauentags über die Stärkung. Themen wie Gleichberechtigung, Bildung und die Rolle der Frau im Berufsleben werden ebenso beleuchtet wie persönliche Einblicke in Carolins spannenden Werdegang. Ihre Mission, Frauen zu stärken und sichtbar zu machen, bildet einen zentralen Teil dieser Keynote "Self-Empowerment" die sie im vergangenen Jahr auf der Let`s get visible Bühne präsentiert hat. Die Gründerin unterstreicht die Wichtigkeit, dass Frauen einander unterstüt...2024-03-1143 minIn aller RuheIn aller Ruhe„Die Brandmauer gibt es im Stadtrat nicht“ – Matthias Meisner bei Carolin Emcke über Umgang mit RechtsextremismusIn aller Ruhe Berlin, Hamburg, München – Hunderttausende Demonstranten gehen auf die Straße, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. Auslöser war eine Recherche des Medienhauses Correctiv, das von einem geheimen Treffen rechtsextremer Akteure mit Parteimitgliedern der AfD, CDU und Werteunion in Potsdam berichtete. „Besonders toll“ findet Matthias Meisner, dass auch in kleineren Städten Demonstrationen stattfinden: „Sie gehen sogar in Hochburgen der AfD auf die Straße: Pirna, Görlitz, Zwickau.“ Doch der Journalist betont: „Der rechte Kern ist trotzdem nicht weg.“ Matthias Meisner, 62, beobachtet seit Anfang der Nullerjahre rechtsextreme Bewegungen in Deutschland. Er arbeitete mehr als zwanzig Jahre fü...2024-02-241h 09In aller RuheIn aller Ruhe„Zweifel werden übersehen“ – Steffen Mau bei Carolin Emcke über Affektpolitik und SpaltungIn aller Ruhe Es gibt wenige Sachbücher, die die Gesellschaft so pointiert analysieren, dass die Welt nach der Lektüre etwas klarer erscheint. „Triggerpunkte“ ist ein solches Buch. Das Forschertrio Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser von der Humboldt-Universität Berlin fächern darin einen Themenkomplex auf, der den öffentlichen Diskurs mitbestimmt: die Spaltung unserer Gesellschaft. Auf 540 Seiten legen die Soziologen die Ergebnisse ihrer empirischen Forschung zu Konfliktdynamiken der Gegenwart dar und kartieren die politischen Einstellungen in vier Arenen der Ungleichheit: Armut und Reichtum; Migration; Diversität und Gender; Klimaschutz. Die Überraschung: Anders als man meinen könnte, herrsc...2024-02-101h 22Kapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Raphaela Edelbauer„Da die Zeit nichts als ein Echo ist, ist alles, was wir erleben, nichts als ein Widerhall.“ Raphaela Edelbauers Romane sind lustvolle Irrgärten und philosophische Verwirrspiele. Sie führen in die nahe Zukunft der Künstlichen Intelligenz ("Dave") oder an den Vorabend des Ersten Weltkrieges nach Wien ("Die Inkommensurablen"). Edelbauer wird auf dem digitalen Sofa Platz nehmen, um beim Literaturquiz mitzumachen. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Autor:innen ein, um dem jeweiligen Schreiben und den Inspirationsquellen auf die Spur zu kommen. Welche Quizfragen es dieses Mal werden? Vielleicht bewegen wir uns in Computerspielwelten oder in...2024-01-181h 03In aller RuheIn aller Ruhe„Putin is paranoid“ – Masha Gessen bei Carolin Emcke über mögliche und unmögliche Exit-Strategien der Ukraine Russland führt den Krieg gegen die Ukraine weiterhin mit unverminderter Härte fort. In diesem Winter meldete die Ukraine die heftigsten Drohnenangriffe seit Beginn des Krieges. Die westlichen Sanktionen scheinen Putins Macht nicht zu untergraben. Wie funktioniert das System Putin? Und wie fühlt es sich an, auf der russischen Fahndungsliste zu stehen? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge von „In aller Ruhe“ mit Masha Gessen. Das Gespräch wurde auf Englisch geführt. Masha Gessen, 1967 in Moskau geboren, emigrierte Anfang der 1980er-Jahre mit ihren Eltern in die USA. Nach dem Ende der Sowjetunion kehrte Ges...2024-01-131h 10In aller RuheIn aller Ruhe„Opfer brauchen Soldarität“ – Christina Clemm bei Carolin Emcke über Gewalt gegen Frauen Das Lagebild zur häuslichen Gewalt des Bundeskriminalamts zeigt in den vergangenen Jahren einen traurigen Trend: Seit 2018 ist die Anzahl von Gewalttaten innerhalb der Familie und Partnerschaften deutlich angestiegen, um 13 Prozent auf mehr als 240 000 Fälle. „Weit überwiegend sind es weibliche Personen, die durch ihre (Ex-)Partner Opfer Häuslicher Gewalt werden“, heißt es im Lagebild. Laut Familienministerium wird in Deutschland jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter Gewalt. Etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren aktuellen oder durch ihren früheren Partner. Wie kann ei...2023-10-211h 51Kapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Nell ZinkSie kommt gebürtig aus den USA, schrieb mit knapp 50 Jahren ihren ersten Roman auf Englisch, lebt aber seit 23 Jahren in Deutschland, heute im kleinen Bad Belzig. Fünf Romane später ist Nell Zink immer noch fasziniert vom Birdwatching und empfiehlt bei Schreibworkshops mit Titeln wie "Zur Ästhetik der Vögel" schon einmal Ernst Paul Dörflers Sachbuch "Liebeslust und Ehefrust der Vögel". Vielleicht geht es im Literaturquiz also dieses Mal um Ornithologie – oder aber doch um Robert Walser, Victor Klemperer oder Theodor W. Adorno? Ihr jüngster Roman "Avalon", von der Kritik begeistert aufgenommen, bewegt sich zwischen Folklore u...2023-10-161h 00In aller RuheIn aller Ruhe„Kollektive Verletzung“ – Thomas Krüger bei Carolin Emcke über die Nachwendejahre in Ostdeutschland Die AfD befindet sich seit einigen Monaten im vielzitierten Umfrage-Hoch. Politiker wie Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fallen in Wahlkampfreden mit rechtspopulistischen Sprüchen auf, wollen sich „die Demokratie zurückholen“ – und erleben ebenfalls hohe Zustimmungswerte in Umfragen. Es scheint, als wäre da etwas ins Rutschen geraten in Deutschland. Hat die politische Bildung in Deutschland versagt? Und ist die deutsche Demokratie robust genug? Darum geht es in dieser Folge von „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke. Zu Gast ist diesmal: Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Krüger, geboren 1959 in Buttstädt (Thüringen), war...2023-10-071h 21Kapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Sabrina JaneschDer aktuelle Roman von Sabrina Janesch mit dem Titel "Sibir" erzählt zwei Kindheiten: Die eine führt nach Sibirien ins Jahr 1945, die andere nach Mühlheide 1990. Die Kindheiten von Vater und Tochter – erzählt als "Widerhall aller Geschichten" in mehreren Sprachen und Stimmen, in genau dem Moment, in dem Erinnerung verloren geht. Sabrina Janesch, deren Romane oft Familiengeflechte näher betrachten, ist der nächste Gast des Literaturpodcast "Kapriolen". Sie folgt auf Autor:innen wie Daniel Kehlmann, Ursula Krechel, Senthuran Varatharajah, Uljana Wolf oder Clemens J. Setz. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schreibende zum Liter...2023-09-271h 02In aller RuheIn aller Ruhe„Will ich segnen“ – Erzbischof Heiner Koch bei Carolin Emcke über homosexuelle Paare In Deutschland sinken die Mitgliedszahlen der Kirchen seit Jahren. Nach vielen öffentlich gewordenen Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche hat auch der Ruf der Kirche gelitten. Für manche hat sich die Institution auch von der Lebensrealität der Menschen entfernt, zum Beispiel beim Umgang mit gleichgeschlechtlichen Paaren. Wie kann die Weltkirche die Balance finden zwischen den Anforderungen einer westlichen Gesellschaft, die sich eine Modernisierung wünschen, und anderen Glaubensströmungen? Zu Gast ist der Berliner Erzbischof Heiner Koch. Koch, 1954 geboren in Düsseldorf, studierte Theologie und promovierte über ein religionspädagogisches Thema, Titel: „Befreiung zum Sein als Grundpe...2023-09-231h 36In aller RuheIn aller Ruhe“Würden alle gleich erben, hätten wir kein Problem” – Stefan Gosepath bei Carolin Emcke über ungleiche Lebenschancen Deutschland ist im weltweiten Vergleich mit anderen Demokratien eines der Länder, in denen Vermögen besonders ungleich verteilt ist. Und das, obwohl wir uns als Gesellschaft eigentlich das Gegenteil vorgenommen haben: Alle Menschen sind gleich und sollen die gleichen Chancen haben, so steht es in unserer Verfassung. Warum das Erben und Vererben trotzdem so geregelt ist, dass es die Chancen für die Menschen in Deutschland immer ungleicher macht, darum geht es in dieser Folge von “In aller Ruhe” mit Carolin Emcke. Zu Gast ist der Philosoph Stefan Gosepath. Er ist Professor für Praktische Philosophie an der F...2023-09-091h 22In aller RuheIn aller Ruhe„Faschistische Revolutionen“ – Mirjam Zadoff bei Carolin Emcke über Trump, AfD und den globalen Rechtsruck In vielen Nationen versuchen meist nationalistisch-rechte politische Kräfte die Geschichte des Landes in ihrem Sinne umzudeuten, neu zu erzählen. Zum Beispiel in den USA, wo Teile der Republikaner eine vermeintlich patriotische Geschichtserzählung anstreben – bis hin zu der Frage, ob denn nun die Sklaverei nicht auch Vorteile für die Sklaven hatte. Oder in Polen, wo es kaum mehr erwünscht ist, über die Kollaboration mit dem NS-Regime zu reden. Oder auch in Deutschland, wo sich mit der AfD eine Partei etabliert hat, deren führende Mitglieder unter anderem die NS-Zeit nur als einen „Vogelschiss in über 1000 Jahren erfol...2023-08-121h 39In aller RuheIn aller Ruhe„Misstrauen gegen Allmachtsfantasien“ – Regina Ammicht Quinn bei Carolin Emcke über den Umgang mit Tech-Innovationen Seit November vergangenen Jahres ist ChatGPT frei und öffentlich zugänglich. Der auf künstlicher Intelligenz basierende Chatbot hat weltweit Nutzerinnen und Nutzer fasziniert und Begeisterung ausgelöst – aber auch die Frage aufgeworfen: Welche Regeln braucht Künstliche Intelligenz, vor allem weil sie immer besser wird? Und welche Gefahren lauern in technischem Fortschritt? Darum geht es in der aktuellen Folge „In aller Ruhe“ von Carolin Emcke. Zu Gast ist Regina Ammicht Quinn. Sie ist Sprecherin des Internationalen Zentrums für Ethik und Wissenschaft und Leiterin des Bereichs Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel an der Universität Tübingen. Ammich...2023-07-291h 18In aller RuheIn aller Ruhe„Man müsste einfach nur teilen“ – Ulrich Schneider bei Carolin Emcke über Strategien gegen Armut 14,1 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut betroffen, das hat der Paritätische Wohlfahrtsverband in seinem Armutsbericht 2022 mitgeteilt. Anders ausgedrückt: 16,9 Prozent der deutschen Bevölkerung. Ein Höchstwert. Doch warum wird über Armut nicht gesprochen – und wird sie politisch nicht ausreichend bekämpft? Darum geht es in dieser Folge von „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke. Zu Gast ist der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Ulrich Schneider. Schneider, 1958 in Oberhausen geboren, studierte an den Universitäten in Münster und Bonn Erziehungswissenschaften. Seit 1988 ist er im Paritätischen Wohlfahrtsverband aktiv, seit 1999 als Hauptgeschäftsführer. Der Paritätisc...2023-07-151h 38In aller RuheIn aller Ruhe„Aktivismus ist radikaler Optimismus“ – Autorin Sharon Dodua Otoo bei Carolin Emcke über Schwarzsein in Deutschland Was bedeutet es, in Deutschland, in einer mehrheitlich weißen Gesellschaft, Schwarz zu sein? Und: Warum ist alles aktivistisch, was den Status Quo herausfordert? Während alles, was den Status Quo stützt, als „neutral“ wahrgenommen wird? Darum und um die Rolle von Literatur geht es in der neuen Folge von „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke. Zu Gast ist Sharon Dodua Otoo, 1972 in London geboren. Otoo ist Schriftstellerin, politische Aktivistin und Herausgeberin der englischsprachigen Buchreihe Witnessed. Mit dem Text „Herr Gröttrup setzt sich hin“ gewann Otoo 2016 den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2020 hielt sie die Klagenfurter Rede zur Literatur „Dürfen Schwarze Bl...2023-07-011h 33In aller RuheIn aller Ruhe„Teuer und völlig kontraproduktiv” – Karl Kopp bei Carolin Emcke über die Asylpolitik der EU Erst diese Woche sind wieder mehrere Hundert Menschen auf dem Weg nach Europa ertrunken – nach einem Bootsunglück vor der Küste Griechenlands. Das Ausmaß macht viele Menschen betroffen, doch dieses Unglück ist natürlich kein Einzelfall: Seit Jahren sterben Migranten auf dem Mittelmeer, aber auch die Zustände an den Landgrenzen der EU werden von NGOs wie Pro Asyl stark kritisiert. Auch die neuen Reformpläne des Asylsystems der EU aus der vergangenen Woche problematisieren sie.Wie konnte es zu dem aktuellen Asylsystem kommen? Und gibt es Hoffnung, dass sich an der Situation etwas ändert? In der zeh...2023-06-171h 27Kapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Mithu SanyalLiteraturpodcast Mithu Sanyal wird der nächste Gast des Literatupodcasts „Kapriolen“ mit Carolin Callies sein. „Identitätskämpfe sind Kämpfe um Fiktionen in der Wirklichkeit“ – heißt es in Sanyals eigenem Nachwort zu ihrem Debütroman „Identitti“, der 2021 für viel Gesprächsstoff sorgte. Die Autorin und Wissenschaftlerin, die über die Kulturgeschichte des weiblichen Genitals promovierte, schwärmt beispielsweise für Emily Brontes „Sturmhöhe“, ein 170 Jahre alter Roman, der auf Fragen von heute zu Gender, Race und Class Interessantes zu sagen hat. Wird sie das Quiz dazu beantworten können? Oder nähern wir uns Mithu Sanyals Schreiben vielmehr über Quizfragen, die au...2023-06-1658 minIn aller RuheIn aller Ruhe„Demokratie demokratisieren“ – Robin Celikates bei Carolin Emcke über Protest und die Letzte Generation Manche Gleichzeitigkeiten sind schon bemerkenswert: Die französische Regierung geht davon aus, dass sich das Klima in Frankreich in den kommenden Jahrzehnten um bis zu vier Grad erwärmen wird. Und zugleich diskutieren deutsche Politiker weniger über Klimapolitik und mehr darüber, ob denn nun die sogenannte „Letzte Generation“ angemessene Mittel in ihrem Protest wählt. Aber welche Rolle kommt Protest in einer Demokratie zu – und sind die Proteste der „Letzten Generation“ legitim? In der neunten Folge von „In aller Ruhe“ spricht Carolin Emcke mit Robin Celikates. Celikates, geboren 1977, ist Philosoph, Sozialforscher und seit 2019 Professor für Sozialphilosophie un...2023-06-031h 41Kapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Frank WitzelRegelmäßig lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schreibende zum Literaturquiz ein, um gemeinsam Kapriolen zu schlagen – dieses Mal mit Frank Witzel. Nach dem großen Erfolg seines Romans "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969", mit dem er im Jahr 2015 den Deutschen Buchpreis gewann, ist es nur scheinbar ruhiger um den Autor geworden: Frank Witzel ist unglaublich produktiv – sei es in seinem mehrteiligen „Metaphysischen Tagebuch“ mit dem Titel „Uneigentliche Verzweiflung“ oder in einer Publikation über „Kunst als Indiz. Derricks phantastischer Realismus“. In der renommierten Literaturzeitschrift „Schreibheft“ versammelte er „Aufgegebene Autoren. 100 Vergessene, Verkannte, Verschollene“. Mehr als gen...2023-05-261h 00In aller RuheIn aller Ruhe„Strategische Quecksilbrigkeit“ – Nicole Deitelhoff bei Carolin Emcke über die Rolle des Westens im Ukraine-Krieg Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine, seit 15 Monaten. Dabei sollte die russische Invasion, zumindest in der Vorstellung des Kremls, schnell wieder vorbei sein. Kiew sollte innerhalb weniger Tage besetzt sein, die Ukraine überrannt werden. Doch das Kriegsgeschehen hat sich in einen Abnutzungskrieg entwickelt. Mit zähen, langen und verlustreichen Kämpfen um einzelne Städte wie Bachmut. Wie blickt eine Friedens- und Konfliktforscherin auf diesen Krieg? In der achten Folge von „In aller Ruhe“ spricht Carolin Emcke mit Nicole Deitelhoff. Deitelhoff, geboren 1974 in Eutin in Schleswig-Holstein, ist Leiterin des Leibniz-Institut Hessische Stiftung für Friedens- und Konfl...2023-05-201h 54Kapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Mara GenschelDer Lyrikerin, Hörspielautorin und Performerin Mara Genschel wird man nicht so schnell habhaft: Entweder ihre Texte sind fluide Gebilde, die sie durchgestrichen und überschrieben publiziert; oder sie zerpflückt eine Zeitung in ihre Einzelheiten und macht daraus ein "Gablenberger Tagblatt". Beim diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preis las sie mit angeklebtem Schnäuzer und amerikanischen Akzent – was also wird sie in einem Podcast unternehmen? In unserem Literaturquiz werden wir nichts unversucht lassen, diese Autorin näher kennen zu lernen. Vielleicht gelingt es mit Fragen nach Marianne Fritz, eine österreichische Autorin, die in keine Schublade passte, oder mit Fragen nach dem Lyriker Thomas Kling? Ei...2023-05-0854 minIn aller RuheIn aller Ruhe„Kein Entkommen“ – Ofer Waldman bei Carolin Emcke über die Demokratie-Krise in Israel Hunderttausende Menschen gehen in Israel gegen die Justizreform des israelischen Premiers Benjamin Netanjahu auf die Straße. Seit Monaten schon. Allein am Samstag waren es in Tel Aviv mehr als 100 000 Demonstranten. Sie protestieren für die Unabhängigkeit der Justiz, für die israelische Demokratie. Netanjahus Vorschlag für die „Justizreform“ sieht vor, dass Urteile des Obersten Gerichtshofs mit einfacher parlamentarischer Mehrheit übergangen werden können. Wie blicken progressive Israelis auf ihr Land? Und wie kann das gespaltene Land wieder zusammenfinden? In der sechsten Folge von „In aller Ruhe“ spricht Carolin Emcke mit Ofer Waldman. Er ist 1979 in Jerusalem ge...2023-04-221h 33Kapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Annette PehntAnnette Pehnt wird die nächste Gästin im Literaturpodcast von Carolin Callies sein, der ab jetzt frisch unter dem Titel "Kapriolen" fortgesetzt wird. Die Freiburger Schriftstellerin Annette Pehnt, die auch Professorin für Kreatives Schreiben an der Universität Hildesheim ist, hat schon zahlreiche Romane und Erzählungen publiziert. Mit "Die schmutzige Frau" ist in diesem Frühjahr ihr neuster Roman erschienen: eine klaustrophobische wie aberwitzige Geschichte über die Ehe und das Schreiben, da das "Zimmer für sich allein" (Virginia Woolf) für die Ich-Erzählerin immer mehr zum Gefängnis wird. Wer stand hier Pate? Vielleicht der Meister der...2023-04-1455 minIn aller RuheIn aller Ruhe„Toxische Objekte“ – Léontine Meijer-van Mensch bei Carolin Emcke über Kolonialismus und Museen Wer ethnologische Museen besucht, der taucht ein in eine ihm unvertraute Welt. In andere Kulturen und Kontexte. Und doch – so verschieden die jeweiligen Ausstellungen auch sein mögen – verbindet sie eines: eine oftmals von Kolonialismus geprägte Herkunft der Gegenstände. Wie damit umgehen? Und was für ein Ort kann das Museum in unserer Gesellschaft sein? In der fünften Folge von „In aller Ruhe“ spricht Carolin Emcke mit Léontine Meijer-van Mensch. Meijer-van Mensch, geboren 1972 in Hilversum in den Niederlanden, ist Direktorin des „Grassi Museums für Völkerkunde zu Leipzig“. In der Sammlung des Leipziger Museums be...2023-04-081h 17Kapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Matthias NawratVielleicht sind es die liebenswerten Sonderlinge aus den Bücher von Matthias Nawrat, die ihn als perfekten Gast für das Kapriolen-Literaturquiz erscheinen lassen. Oder es ist der Witz in seinen Romanen wie in "Die vielen Tode unseres Opas Jurek". Man könnte ihn also fragen: Lacht man eher bei Stanisław Lem oder bei Bohumil Hrabal? Und gleichzeitig rühren seine Bücher immer auch am Existenziellen – man mag fragen: mit Herta Müller oder Maxim Biller? Oder: Was schreibt Matthias Nawrat jeden Morgen in sein Notizbuch? Und sind Bücher immer Reisen durch den Raum, durch die Zeit oder nach...2023-03-291h 06Kapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Martina Clavadetscher"Alles andere wird zur Nebensache", lautet der erste Satz des mit dem Schweizer Buchpreis 2021 gekrönten Romans "Die Erfindung des Ungehorsams" von Martina Clavadetscher, eine Geschichte dreier Frauen und künstlicher Intelligenz. Was aber ist dann die Hauptsache – gerade auch im Schreiben? Martina Clavadetscher ist Autorin und Dramatikerin. In ihrer neuesten Publikation "Vor aller Augen" erzählt sie die Geschichten der weiblichen Modelle der Kunstgeschichte. Wie ist es also mit der Inspiration durch Bilder, Musik oder auch durch Mary Shelleys "Frankenstein"? Was eignet sich für die Bühne und was fürs Buch? Martina Clavadetscher wird der nächste Gast des...2023-03-2954 minKapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Ursula KrechelMit Ursula Krechel, der belesenen wie engagierten Autorin von Essays, Gedichten und Romanen lässt sich über so vieles sprechen! Von Sigmund Freuds "Traumdeutung" über Irmgard Keuns Exilroman "Nach Mitternacht" bis hin zu Inger Christensens Essay "Die Seide, der Raum, die Sprache, das Herz"! Vor allem aber wollen wir ihrer Poetik auf den Grund gehen, denn auch sie reflektiert Ästhetik und Ursprung der eigenen Kreativität auf vielfältige Weise: „Wie Wörter entstehen“ heißt eines ihrer Poeme oder „Von der Geburt des Gedichts aus dem Nichts" eine Essaysammlung. Und wie ist der Weg vom einzelnen Wort bis zu preisgekrönten...2023-03-291h 06Kapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Heike Geißler"Erscheint Ihnen Ihr Leben als Labyrinth? Vertrauen Sie Menschen, die ab und an ihre Meinung ändern?" Diese und andere "Fragen für alle" hat Heike Geißler zusammen mit Anke Dyes im gleichnamigen Hörspiel zusammengestellt. Wie wird sich die Autorin unseren Quizfragen stellen, die mit ihrem Roman "Die Woche" für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war? Heike Geißler wird der nächste Gast des Literaturpodcasts Kapriolen sein. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schreibende zum Literaturquiz ein und stellt Fragen nach literarischen Vorbildern, Inspirationen und: Wie viele Montage hat eine Woche eigentli2023-03-2949 minKapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Lena Gorelik"Ich wünsche, dass diese Geschichte mir gehört", heißt es in Lena Goreliks letztem Roman "Wer wir sind". Wem gehört die Geschichte — und was ist, wenn sie uns einholt oder gar überholt? Ist Schreiben immer ein Prozess des Sicherinnerns? Und findet man in Familien die besten Geschichten? Durch die "Kapriole", dem launenhaften Streich oder verrückten Einfall, kommen wir Poetiken auf die Spur. Lena Gorelik wird der nächste Gast des Literaturpodcasts „Kapriolen“ sein und folgt auf Autor:innen wie Daniel Kehlmann, Nora Bossong, Leif Randt, Judith Schalansky oder Clemens J. Setz. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin...2023-03-2959 minKapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Leif RandtTheater, Kino, Worldwideweb, Netflix - dieses Mal gehen wir mit Leif Randt auf die Suche nach den Inspirationen der Jetztzeit. Oder folgen der banalen wie pragmatischen Frage, ob Eistee, alkoholfreies Bier oder Kalter Kaffee das Getränk der Stunde ist. Aber natürlich sprechen wir auch über prägende Lektüren wie die von Christian Kracht oder Rainald Goetz. Leif Randt, 1983 geboren, hat mit seinem vierten Roman "Allegro Pastell", einer "Germany´s next Lovestory", die ZEIT zu folgender Zuspitzung veranlasst: "An diesem Buch, eine perfekte Durchdringung der Gegenwart, kommt kein Millennial vorbei". Was macht sein Schreiben so heutig? Warum führen se...2023-03-2956 minKapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Thomas von SteinäckerWie gelingt ein Kunstwerk? Oder woran scheitert es? Thomas von Steinaecker, Autor von Romanen und Graphic Novels, der auch in Hörspielen und Fernsehdokumentationen zu Hause ist, geht mit "Ende offen. Das Buch der gescheiterten Kunstwerke" dieser Frage nach ¬ einmal quer durch die Kulturgeschichte: von Leonardo da Vinci über die Beach Boys, Kurt Schwitters, Ludwig II. oder Robert Musil. Thomas von Steinaecker wird der nächste Gast des Literaturpodcasts Kapriolen sein und folgt auf Autor:innen wie Daniel Kehlmann, Michael Köhlmeier, Stefanie Sargnagel, Nancy Hünger oder Clemens J. Setz. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin...2023-03-2948 minKapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Nora Bossong"Ach Europa, / auch nur dieses kleine, gerüttelte Wiesending, Königstochter / mit einer panischen Angst vor Stieren, wer nimmt ihr das übel / nach alldem. Kriege hatte sie wie andere Leute Erkältungen." So beginnt das Gedicht "Ach Europa" von Nora Bossong. Die Autorin von Romanen, Reportagen, politischen Essays und Gedichten nimmt im Januar auf dem digitalen Sofa Platz, um beim Literaturquiz „Kapriolen“ mitzumachen. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schriftsteller:innen und Dichter:innen ein, um den "Kapriolen" und dem Schreiben der Autor:innen auf die Spur zu kommen. Welche Quizfragen es dieses Mal werden? Vielleich...2023-03-2958 minKapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Thomas Kunstaden wir uns doch mal einen Dichter zum Quiz, der von sich selbst sagt, er sei ein "unangepasstes Rindvieh"! Und das ist kein Geringerer als Thomas Kunst, der gerade mit seinem Roman "Zandschower Klinken" auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises stand. Mehrere Lyrikbände hat er publiziert, in denen es auch schon mal heißt: "Wenn Gott in meinem Tagebuch auf seine / Gedichte stößt, dann würde der mich schonen. / Ich dürfte eine Weile bei ihm wohnen". Sein Schreiben schwankt. Zwischen Witz und Phantastik, zwischen Poesie und Anarchie, zwischen Fernweh und Heimweh. Und Thomas Kunst ist als Bibliotheksassistent an der...2023-03-291h 02Kapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Kathrin Röggla"Mich faszinieren Katastrophen", schreibt Kathrin Röggla in ihrem Essayband "besser wäre: keine". Wie aber beobachtet und schreibt man über Katastrophen – gerade auch in heutiger Zeit – und was unterscheidet die Realität von Katastrophenfilmen? Kathrin Röggla ist eine der Autor:innen, die in ihrer Essayistik, ihren Reportagen und Theaterstücken aber auch in ihrer Prosa radikale Zeitdiagnostik und Gegenwartsbeschreibung betreibt und die Zwischenräume von Fakten und Fiktion immer wieder neu auslotet. Als nächster Gast des Literaturpodcasts "Kapriolen" folgt Kathrin Röggla, seit 2020 Professorin für Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien in Köln, auf Daniel Kehlm...2023-03-291h 00Kapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Judith SchalanskyJudith Schalansky ist mehrfach ausgezeichnete Autorin und Buchgestalterin; sie interessiert sich also nicht nur für den literarischen Inhalt, sondern auch für die Machart und die Ästhetik hinter dem Produkt »Buch«. Das hat sie zur Herausgeberin der Reihe "Naturkunden" im Verlag Matthes & Seitz Berlin werden lassen und ihr Band "Fraktur mon amour" ist nur noch sehr hochpreisig antiquarisch zu erwerben. "Verzeichnis einiger Verluste" hieß Schalanskys letzter Erzählungsband. Wie lässt sich über das Haptische sprechen? Und wie über das Verlorene? Als nächster Gast des Literaturpodcasts Kapriolen folgt sie nun auf Autor:innen wie Daniel Kehlmann, Nancy Hünger, Michae...2023-03-2956 minKapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Raoul SchrottWie lässt sich die Welt erklären – und in Poesie fassen? Der Dichter und Übersetzer Raoul Schrott interessiert sich für Epen wie das von Gilgamesch, für Liebesgedichte aus dem alten Ägypten, für Abenteuerromane und das Verhältnis von Poesie und Wissenschaft. Viele Gründe, ihn zum Literaturpodcast Kapriolen einzuladen und ihn zu fragen, ob wir dem Klang von Stoffen anhören können, wann sie entstanden sind und wer sie geschrieben hat. So folgt Raoul Schrott auf Autor*innen wie Daniel Kehlmann, Uljana Wolf, Michael Köhlmeier, Madame Nielsen oder Clemens J. Setz. Einmal pro Monat lädt die Lyrik...2023-03-291h 04Kapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Michael FehrEin Bluesbarde, ein Spoken-Word-Artist, ein Autor zum Hören: Dem Schweizer Autor und Sänger Michael Fehr ist aufs Schönste schwerlich beizukommen. Seine Erzählungen „Glanz und Schatten“ und sein kriminalistisches Langgedicht „Simeliberg“ zeichnen sich aus durch einen endlosen Fluss an Sprache, durch Düsterkeit und Rhythmik, durch Drastik und Atemlosigkeit. Michael Fehr ist der nächste Gast des Literaturpodcasts Kapriolen – und folgt auf Autor*innen wie Daniel Kehlmann, Uljana Wolf, Michael Köhlmeier, Nancy Hünger oder Clemens J. Setz. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schreibende zum Literaturquiz ein. Durch die Kapriole, dem launischen Stre...2023-03-291h 05Kapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Madame NielsenNiemand lebt das "Leben als Schrift und die Schrift als Lebensform" so radikal wie Madame Nielsen. Die dänische Autorin, Sängerin, Künstlerin und Performerin hat im Jahr 2000 Claus Beck-Nielsen, der sie zuvor war, für tot erklärt und sich neu erfunden. Wer ist ich – in ständiger Verwandlung? Madame Nielsen wird der nächste Gast des Literaturpodcasts Kapriolen sein – und folgt auf Autor*innen wie Daniel Kehlmann, Michael Köhlmeier, Stefanie Sargnagel, Nancy Hünger oder Clemens J. Setz. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schreibende zum Literaturquiz ein. Durch die "Kapriole", dem launenhaft...2023-03-2949 minKapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Uljana Wolf"Ich ging ins tingeltangel, lengevitch angeln", heißt es in einem der Gedichte von Uljana Wolf. Die mehrfach ausgezeichnete Lyrikerin und Übersetzerin ist unterwegs zwischen den Sprachen und ihr poetisches Denken bleibt stets im Gespräch mit der Literatur aus anderen Zeiten und Ländern. In ihrem neuen Essayband "Etymologischer Gossip" setzt sie sich mit Ilse Aichinger, Peter Huchel oder Gertrude Stein auseinander - genug Anlass, sie zum literarischen Quiz zu laden! Als nächster Gast des Literaturpodcasts Kapriolen folgt sie nun Nancy Hünger, Daniel Kehlmann, Ulrike Almut Sandig, Stefanie Sargnagel oder Clemens J. Setz. Durch die "Kapriole", dem launen...2023-03-2947 minKapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen Carolin Callies & Usama Al ShahmaniMit Usama Al Shahmani, dem in der Schweiz lebenden irakischen Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, kann man wunderbar übers Wandern und über das Lachen sprechen, über die hohe Kunst des Übersetzens, darüber, ob Bäume in der Fremde arabisch sprechen – aber eben auch über das Leben und Sterben auf den Straßen Bagdads, so dass einem das Lachen im Halse stecken bleibt. Al Shahmani hat bereits zwei Romane vorgelegt – zuletzt "Im Fallen lernt die Feder fliegen", 2020 im Limmat Verlag erschienen. In der Schweiz ist er durch seine Kritikerrolle beim SRF Literaturclub als leidenschaftlicher Leser bekannt. Als nächster Gast des Literaturpodcasts Kapriolen fol...2023-03-291h 02Kapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Daniel Kehlmann„Die Welt ist nicht so, wie sie aussieht“, heißt es im Roman "F" von Daniel Kehlmann, der nach seinem Vortrag, der „Stuttgarter Zukunftsrede“, auch im Literaturpodcast „Kapriolen“ zu hören sein wird. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schriftsteller*innen und Dichter*innen zu sich aufs digitale Sofa und ins Literaturquiz – so beispielsweise schon Clemens J. Setz, Michael Köhlmeier oder Nancy Hünger. Daniel Kehlmann ist auch als Literaturrezensent bekannt – und dadurch als leidenschaftlicher Leser von Thomas Mann, J.R.R. Tolkien, Vladimir Nabokov, Stephen King oder Tolstoi. Diese Lektüren legen u.a. Fragen wie diese na...2023-03-2938 minKapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Stefanie Sargnagel"Ich bin mein eigener Shitstorm." Stefanie Sargnagel, bekannt als Aphoristikerin auf vielen Social-Media-Kanälen, hat ihr Markenzeichen, die rote Baskenmütze, abgelegt, und ihren ersten Roman geschrieben: "Dicht. Aufzeichnungen einer Tagediebin". Bekannt wurde sie für ihre Statusmeldungen während ihres Brotjobs im Call-Center, während sie in der von Daniel Richter angeleiteten Klasse der Akademie der Bildenden Künste Wien Malerei studierte. Sie ist der nächste Gast des Literaturpodcasts Kapriolen, nach so unterschiedlichen Stimmen wie denen von Clemens J. Setz, Michael Köhlmeier oder Nancy Hünger. Durch die "Kapriole", dem launenhaften Streich oder verrückten Einfall, kommen wir dem Sc...2023-03-2944 minKapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Kai WeyandBislang hat die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies einmal im Monat Schriftsteller*innen und Dichter*innen zu sich aufs digitale Sofa und ins Literaturquiz eingeladen. Die Kometenparade als Wintermarkt der unabhängigen Verlage bereitet den Teppich, nun einmal von Angesicht zu Angesicht ins Gespräch zu kommen – und zwar mit dem frisch gekürten Thaddäus-Troll-Preisträger Kai Weyand. Über das Gedicht "Der Panther" von Rainer Maria Rilke beispielsweise wird zu sprechen sein, der in seinem preisgekrönten Roman "Die Entdeckung der Fliehkraft" eine große Rolle spielt. Das Quiz führt sicherlich einmal quer durch die Themen Schuld und Liebe und U...2023-03-2931 minKapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Nancy HüngerNancy Hünger ist eine leise, aber gewaltige Stimme in der zeitgenössischen Literatur – und der kommende Gast des Literaturpodcasts Kapriolen, gefolgt auf Clemens J. Setz, Ulrike Almut Sandig, Max Czollek, Annett Gröschner und Michael Köhlmeier. Durch die "Kapriole", dem launenhaften Streich oder verrückten Einfall, kommen wir dem Schreiben der Autor*innen auf die Spur. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schriftsteller*innen und Dichter*innen zu sich aufs digitale Sofa und ins Literaturquiz. Anlass kann ein neues Buch sein, muss es aber nicht. Wohin die Reise des Gesprächs gehen wird, zeigt sic...2023-03-2947 minKapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Michael KöhlmeierMichael Köhlmeier ist der kommende Gast des Literaturpodcasts Kapriolen – nach so unterschiedlichen Stimmen wie denen von Clemens J. Setz, Ulrike Almut Sandig, Max Czollek und Annett Gröschner. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schriftsteller*innen und Dichter*innen zu sich aufs digitale Sofa und ins Literaturquiz. Anlass kann ein neues Buch sein, muss es aber nicht. Wohin die Reise des Gesprächs gehen wird, zeigt sich meist erst während und nach der Aufnahme – aber die Kapriolen, mit denen man sich mit Michael Köhlmeier unterhalten kann, liegen auf der Hand: Das sind die Märche...2023-03-2948 minKapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Annett GröschnerNach Clemens J. Setz, Ulrike Almut Sandig und Max Czollek ist im September die Autorin und Historikerin Annett Gröschner Gast des Literaturpodcasts „Kapriolen“. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schriftsteller*innen und Dichter*innen zu sich aufs digitale Sofa und ins Literaturquiz. Anlass kann ein neues Buch sein, muss es aber nicht. Annett Gröschner erzählt und untersucht als Autorin und Literaturwissenschaftlerin, wie man sich Räume erschreibt – von Ahrenshoop bis Berlin, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Welche Ideen und Kapriolen, welches Fern- und welches Heimweh gehen einem da durch den Kopf? Für das liter...2023-03-2946 minKapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Max CzollekMit Clemens J. Setz haben wir im Mai die erste Kapriole zu Gehör gebracht und daran dürfen Sie sich jetzt gewöhnen: Wir setzen Ihnen nun monatlich neue Kapriolen in den Kopf! Statt ihn als kindlichen Unfug abzuhandeln, bereiten wir dem verrückten Einfall die Bühne. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schriftsteller*innen und Dichter*innen zu sich aufs digitale Sofa und ins persönliche Gespräch. Anlass kann ein neues Buch sein, muss es aber nicht. In der dritten Folge ist der Autor Max Czollek zu Gast, dessen neues Buch "Gegenwar...2023-03-2944 minKapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Ulrike Almut SandigIm Mai haben wir mit Clemens J. Setz die erste Kapriole in die Welt gesetzt, im Juni folgt die zweite mit der Lyrikerin, Prosaautorin und Videopoetin Ulrike Almut Sandig, deren Roman kurz vor Drucklegung steht und im August im Schöffling Verlag unter dem Titel Monster wie wir das Licht der Welt erblicken wird. Wird die Kapriole als kindlicher Unfug abgetan, möchten wir dem verrückten Einfall neu die Bühne bereiten: Das Verrücken unserer gewohnten Perspektive um oftmals nur wenige Zentimeter lässt aus Alltag Kunst, aus Worten Literatur entstehen. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin...2023-03-2937 minKapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Clemens J. SetzIst es just der verrückte Einfall, das Verrücken unserer gewohnten Perspektive um oftmals nur wenige Zentimeter, der aus Alltag Kunst, aus Worten Literatur entstehen lässt. Aber unter welchen Schichten lagern Impulse, woraus speisen sich Ideen, wie verhält es sich mit dem Einfall und wie entsteht aus feinen Beobachtungen Literatur, Lyrik? Ab Mai 2020 lädt die Lyrikerin Carolin Callies einmal pro Monat Schriftsteller*innen und Dichter*innen zu sich aufs digitale Sofa und ins persönliche Gespräch. Anlass kann ein neues Buch sein, muss es aber nicht. Eines jedoch zeichnet sich kristallinklar ab: Im eng geschnürten Zei...2023-03-2938 minIn aller RuheIn aller Ruhe„Ungeheure Geschwindigkeit“ – Dirk Messner bei Carolin Emcke über die Klimakrise Der IPCC-Bericht, der vergangene Woche vorgestellt wurde, zeichnet ein düsteres Bild der Zukunft: In fast allen Szenarien wird eine globale Erwärmung von 1,5 Grad bereits im nächsten Jahrzehnt überschritten. Dabei sind die Auswirkungen der Klimakrise schon jetzt deutlich spürbar. In Europa herrscht eine Dürre – mitten im Winter. Einem Winter, der in Deutschland zum zwölften Mal in Folge eigentlich zu warm war. Die Waldzustandserhebung der Bundesregierung hält fest: Mehr als ein Drittel aller Bäume in Deutschland hat erhebliche Schäden. Angesichts dieser Herausforderungen stellt sich die Frage: Was können wir tun? Und wie diskutier...2023-03-251h 30In aller RuheIn aller Ruhe"Enttarnte Illusion" - Hengameh Yaghoobifarah bei Carolin Emcke über Migration Erst vor wenigen Wochen, am 19. Februar, hat sich der rassistische Anschlag von Hanau zum dritten Mal gejährt. Neun Menschen starben an diesem Tag, weil sie als Migrantinnen und Migranten nicht in das Weltbild des rassistischen Attentäters passten. Dabei leben in Deutschland Menschen mit unterschiedlichsten Herkünften schon längst zusammen. Spätestens seit den ersten Anwerbeabkommen, die der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer in den 1950er und 60er Jahren mit Italien, Griechenland und der Türkei geschlossen hat. Doch die Gewalt gegen die migrantische Community ging nie weg. Immer noch sehen Teile der deutschen Gesellschaft sie als fremd und an...2023-03-111h 16In aller RuheIn aller Ruhe„Ein kollektives Trauma“ – Monika Hauser bei Carolin Emcke über sexualisierte Gewalt im Krieg Die Kämpfe in der Ukraine sind nach einem Jahr noch immer in vollem Gange. Doch schon heute wissen wir, dass Frauen in besetzten Gebieten auch in diesem Krieg wieder sexualisierte Gewalt angetan wird, dass sie vergewaltigt werden. Auch wenn sich das volle Ausmaß erst noch zeigen wird. Auf diese traurige Gewissheit blickt Carolin Emcke in dieser Folge von „In aller Ruhe“. Gemeinsam mit Monika Hauser, die sich seit dem Jugoslawienkrieg für traumatisierte Frauen einsetzt. Sexualisierte Gewalt betreffe zwar in erster Linie immer Individuen, aber sei nie nur ein individuelles Trauma, so Hauser. Sie betreffe immer das gan...2023-02-251h 13In aller RuheIn aller Ruhe"Ungezügelte Bösartigkeit" – Karl Schlögel bei Carolin Emcke über Putinismus Seit dem 24. Februar 2022, an dem der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine begann, ist die Welt eine andere. Die Sicherheit des Friedens in Europa, dessen Länder sich auf Grenzen geeinigt hatten, endete abrupt mit Putins Befehl, die Ukraine zu überfallen. Ein Bruch in Europa. Ein Bruch auch in Deutschland: Diplomatische Beziehungen, das Verhältnis zu Waffenlieferungen in Kriegsgebiete und die Gasversorgung des Landes mussten neu sortiert werden. Nun zum traurigen Jahrestag des Einmarsches blickt Carolin Emcke in dieser Folge von „In aller Ruhe“ auf ein Jahr Angriffskrieg zurück. Gemeinsam mit Osteuropa-Historiker Karl Schlögel geht es um den „Putinismus“...2023-02-251h 09weiteratmen – Der Podcastweiteratmen – Der Podcast#10 Bist du schon alt, oder rutscht du noch? Unser erstes kleines Jubiläum! 🥳 Die 10. Folge gibt es nun schon von uns. Wir haben ein ganz kleines bisschen gefeiert und uns im Zuge dessen mit dem Thema älter werden beschäftigt. Muss das schlimm und schrecklich sein, oder darf das sogar Spaß machen und etwas sein worauf man sich freut? Wann ist man eigentlich erwachsen und warum hören wir irgendwann auf zu rutschen und zu schaukeln? Hör rein und teile uns auf Instagram @weiteratmen_derpodcast sehr gern deine Gedanken dazu. Wie geht's dir mit diesem Thema? Wir freuen uns auf deine Nachricht und wünschen dir viel Freude bei...2022-03-3142 minweiteratmen – Der Podcastweiteratmen – Der Podcast#09 People pleasing In dieser Folge unterhalten wir uns über "people pleasing". Was ist dieses "allen gefallen wollen" eigentlich, woher kann das kommen und was kann ich tun um aus diesem Muster (wieder) herauszukommen? Wir können dir mit dieser Folge hoffentlich einen Ein- und Überblick in dieses Thema geben. Viel Spaß beim anhören! 💚🫐 Weiteratmen. Der Podcast zu den Themen Ganzheitlichkeit, Individualität und Heidelbeeren. Von Mira Grötzner & Carolin Ströher. 🎶 Die Spotify-Playlist zum Podcast gibt's hier für dich: https://open.spotify.com/playlist/4vqgYm53lbiiznqADOyVEu?si=11788b6020b645d2 In unserer aller Leben sehen wir uns jeden Tag vielen Herausforderungen...2022-03-1733 minweiteratmen – Der Podcastweiteratmen – Der PodcastDie menschliche Erfahrung während existentieller Krisen - Miras persönliche Momentaufnahme Diese Folge ist ganz anders: Roh und sehr persönlich. Mira spricht darüber, wie sie die aktuellen Weltgeschehen erlebt und wie diese sehr menschliche Erfahrung uns verbindet. Ganz ohne Politik, mit ganz viel Gefühl, Verbundenheit und überzeitlicher Aktualität. 💚 Weiteratmen. Der Podcast zu den Themen Ganzheitlichkeit, Individualität und Heidelbeeren. Von Mira Grötzner & Carolin Ströher. 🎶 Die Spotify-Playlist zum Podcast gibt's hier für dich: https://open.spotify.com/playlist/4vqgYm53lbiiznqADOyVEu?si=11788b6020b645d2 In unserer aller Leben sehen wir uns jeden Tag vielen Herausforderungen und einer Menge von Informationen gegenüber. Die beste Lösung in jeder Leb...2022-03-0718 minweiteratmen – Der Podcastweiteratmen – Der Podcast#08 Dating deep dive In der heutigen Folge tauchen wir tief in einzelne Themen des datings ein, was uns dabei beeinflusst und/oder helfen kann. Dabei haben wir es trotzdem geschafft, einen Überblick über einzelne Themenfelder zu kreieren. Viel Spaß beim anhören! Wir freuen uns über deine Nachricht zu deinen Dating-storys auf Instagram. @weiteratmen_derPodcast Hier geht's für dich zum Test der 5 Sprachen der Liebe / love languages: https://www.eric-hegmann.de/blog/online-kurs/welche-der-5-sprachen-der-liebe-sprechen-sie/ Weiteratmen. Der Podcast zu den Themen Ganzheitlichkeit, Individualität und Heidelbeeren. Von Mira Grötzner & Carolin Ströher. 🎶 Die Spotify-Playlist zum Podcast gibt's hier für dich: https://open...2022-02-2347 minweiteratmen – Der Podcastweiteratmen – Der Podcast#07 Modern dating In dieser Folge haben wir uns mit den Fragen beschäftigt: Wie lerne ich in dieser Zeit eigentlich jemanden kennen? Wie können Dating Apps helfen? Und welche Rolle spielt das gesellschaftliche Bild von Partnerschaft und Familie dabei. Weiteratmen. Der Podcast zu den Themen Ganzheitlichkeit, Individualität und Heidelbeeren. Von Mira Grötzner & Carolin Ströher. 🎶 Die Spotify-Playlist zum Podcast gibt's hier für dich: https://open.spotify.com/playlist/4vqgYm53lbiiznqADOyVEu?si=11788b6020b645d2 In unserer aller Leben sehen wir uns jeden Tag vielen Herausforderungen und einer Menge von Informationen gegenüber. Die beste Lösung in jeder Lebenslage...2022-02-101h 01weiteratmen – Der Podcastweiteratmen – Der Podcast#06 Wer bin ich? Und wer sagt mir wie viele? In dieser Folge befassen wir uns aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema Persönlichkeit und wie viel ich gewinnen kann, wenn ich mir Zeit für das Thema "Wer bin ich" nehme. Weiteratmen. Der Podcast zu den Themen Ganzheitlichkeit, Individualität und Heidelbeeren. Von Mira Grötzner & Carolin Ströher. 🎶 Die Spotify-Playlist zum Podcast gibt's hier für dich: https://open.spotify.com/playlist/4vqgYm53lbiiznqADOyVEu?si=11788b6020b645d2 In unserer aller Leben sehen wir uns jeden Tag vielen Herausforderungen und einer Menge von Informationen gegenüber. Die beste Lösung in jeder Lebenslage ist und bleibt: weiteratmen! :-) Auf dem Weg...2022-01-271h 19Free Souls - Geschichten über Reisende und AndersmacherFree Souls - Geschichten über Reisende und AndersmacherDie Abenteuer einer Weltreisenden - Ich bin Carolin die FreieIch bin Carolin - die Freie. Seit sechs Jahren bin ich schon auf Weltreise und erzähle dir in dieser Episode wie es dazu gekommen ist, denn eigentlich bin ich gelernte Industriekauffrau. Ich entschied mich dazu mir eine "Auszeit" in Australien zu nehmen. Doch dabei blieb es nicht. Es ging weiter nach Neuseeland, Asien, Süd- und Nordamerika. In der Corona Pandemie kehrte ich zurück nach Deutschland. Ich kaufte einen VW T3 Wohnmobil und bereise seither Europa. Außerdem entdeckte ich eine andere Leidenschaft: das Schreiben.2022-01-2413 minweiteratmen – Der Podcastweiteratmen – Der Podcast#05 50 shades of SelbstständigkeitWie und Warum sind wir selbstständig- und ist es DIE Ideallösung für jeden? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Aspekten unserer beider (und der) Selbstständigkeit. Wie sind wir selbstständig, Warum sind wir das und ist es DIE eine Ideallösung für jeden sein Herzensbusiness zu verwirklichen? Weiteratmen. Der Podcast zu den Themen Ganzheitlichkeit, Individualität und Heidelbeeren. Von Mira Grötzner & Carolin Ströher. Instagram: @weiteratmen_derPodcast 🎶 Die Spotify-Playlist zum Podcast gibt's hier für dich: https://open.spotify.com/playlist/4vqgYm53lbiiznqADOyVEu?si=11788b6020b645d2 In unserer aller Leben sehen wir...2022-01-131h 07weiteratmen – Der Podcastweiteratmen – Der Podcast#04 Mira, Caro & die HeidelbeerenDie Kennenlernfolge ❗️TRIGGERWARNUNG❗️ Diese Folge enthält extrem viel gute Laune! 😜 Wir haben uns gegenseitig verschiedene Arten von Fragen gestellt und geben euch damit die Gelegenheit uns ein bisschen besser kennen zu lernen. Weiteratmen. Der Podcast zu den Themen Ganzheitlichkeit, Individualität und Heidelbeeren. Von Mira Grötzner & Carolin Ströher. 📷 Du findest uns auf Instagram: @weiteratmen_derPodcast 🎶 Die Spotify-Playlist zum Podcast gibt's hier für dich: https://open.spotify.com/playlist/4vqgYm53lbiiznqADOyVEu?si=11788b6020b645d2 In unserer aller Leben sehen wir uns jeden Tag vielen Herausforderungen und einer Menge von Informationen gegenüber. Die beste Lösung in jeder Lebenslage ist...2021-12-3029 minweiteratmen – Der Podcastweiteratmen – Der Podcast#03 Zugehörigkeit als PrivilegWie kann ich mein eigenes Privileg nutzen, um anderen eine Stimme und Plattform zu geben? In dieser Folge sprechen wir über verschiedene Bereiche in denen es ein Privileg ist dazuzugehören, in wie weit ich wirklich selbst wählen kann wo ich zugehörig bin und wie ich mein Privileg nutzen kann um anderen eine Stimme oder Plattform zu geben. Wir haben versucht so viele verschiedene Aspekte und Bereiche wie möglich mit aufzunehmen und freuen uns über deine Erfahrungen zu dem Thema! Schreib uns gern auf Instagram, du findest uns unter @weiteratmen_derpodcast. 🎶 Die Spotify-Playlist zum Podcast gibt's hier für dich...2021-12-1658 minweiteratmen – Der Podcastweiteratmen – Der Podcast#02 Zugehörigkeit als GrundbedürfnisWas bedeutet Zugehörigkeit und warum ist es für uns Menschen so wichtig? In dieser Folge widmen wir uns dem Thema "Zugehörigkeit" als Grundbedürfnis. Wir sprechen über die Wichtigkeit dessen, wo wir uns zugehörig fühlen, über Einsamkeit und darüber, welche zum Teil gravierenden Folgen für unsere Gesundheit die Abwesenheit dessen hat. ✉️ Wir freuen uns sehr, wenn ihr eure Erfahrungen zu dem Thema mit uns teilt! Schaut dazu doch gern auf unserem Instagram Account vorbei: @weiteratmen_derpodcast Links zu telefonischen Hilfsangeboten: ➡️ https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Infektionsschutz/Neuartiges_Coronavirus/Hilfe-in-psychischen-Krisen.html ...2021-12-0345 minweiteratmen – Der Podcastweiteratmen – Der Podcast#01 Was bedeutet "gesund sein"?Woran erkenne ich, dass ich gesund bin und aus welchen Blickwinkeln kann ich diese Frage betrachten? In dieser Folge nehmen wir euch mit in die Frage: "Was bedeutet gesund sein?" Wir beleuchten diese Frage aus unterschiedlichen Blickwinkeln und wollen euch mitnehmen in unsre Sicht auf diese vielschichtige Thematik. 📖 Buchempfehlungen aus dieser Folge: >> »Engergy« von Dr. Anne Fleck https://www.hugendubel.de/de/buch_gebunden/anne_fleck-energy-39843183-produkt-details.html?adCode=120R20D32S32H&gclid=CjwKCAiA7dKMBhBCEiwAO_crFEu-Q-ury4lVljiY5wunjdbUHK3yyhoPn1CL3-m1vTkitcHPWuH9XBoCGTcQAvD_BwE >> »Anti entzündungsprogramm« von Dr. Simone Koch https://www.hugendubel.de/de/taschenbuch/simone_koch-das_4_wochen_a...2021-11-191h 01Finde dein Mama-Konzept I Vereinbarkeit von Familie und BerufFinde dein Mama-Konzept I Vereinbarkeit von Familie und Beruf140 Über mich - Ich liebe meine Familie und ich liebe meinen BerufVorstellung vom Host Carolin Habekost Vorstellungsepisode von Carolin Habekost (Host der Show) Du erfährst: wer Carolin ist, welchen beruflichen Werdegang sie hat und wie ihre Vision von ihrer Vereinbarkeit von Familie und Beruf aussieht. Shownotes In der Episode 002 erzähle ich mehr zu meinem Vereinbarkeitsdilemma in der ersten Elternzeit. Höre dir die Episode an unter www.carolinhabekost.de/002 Eine Episode zu meiner aktuellen Elternzeitplanung findest du unter www.carolinhabekost.de/127 Füge mich gerne auf Xing (https://www.xing.com/profile/Carolin_Habekost) und LinkedIn (https://de.link...2021-01-0521 mincreating experts - Dein Podcast für nachhaltigen Erfolg im Business und persönliches Wachstumcreating experts - Dein Podcast für nachhaltigen Erfolg im Business und persönliches Wachstum#87: Das bin ich, Carolin HasenpuschHallo und herzlich willkommen bei creating experts - Deinem Podcast für nachhaltigen Erfolg im Business und persönliches Wachstum Von und mit Carolin Hasenpusch und Marco Kindermann. Möchtest Du als Experte in deinem Bereich wahrgenommen werden, endlich mehr Umsatz und gleichzeitig mehr Freizeit gewinnen? Dann bewirb dich auf eine kostenlose 1:1 Strategiesession: https://www.creatingexperts.de/zeit Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/creatingexperts/ Mehr von Caro: https://www.instagram.com/carolinhasenpusch/ Mehr von Marco: https://www.instagram.com/marco_kindermann/ Mehr von Caro: https://www.instagram.com/carolinhasenpusch/ Mehr von Marco: https://www.instagram.com/marco_kin...2020-04-0618 minCarolin fragtCarolin fragtNew Start - die zweite Staffel "Carolin fragt"Meine Lieben,  ruhig war es. Lange sogar. Länger als gedacht. Aber das hatte einen Grund. Der Kopf musste sortiert, der Kalender bezwungen werden. Was möchte ich euch mitgeben? Was ist mir wirklich wichtig? Wer möchte ich als Podcasterin für euch sein? Und ich habe gemerkt. Es passt alles. Wir machen weiter. Mit neuem Schwung und einer tollen Ankündigung für eine intensive "Carolin fragt" Zeit!  Danke für eure Geduld. Es hat sich hoffentlich gelohnt! Alles neue findet ihr auf  www.carolin-wett.de Ahoi und...2020-02-0706 minCarolin fragtCarolin fragt"Carolin antwortet" - Eure Fragen an mich!Diese Woche habt ihr mir Fragen gestellt und ich habe sie beantwortet. Das hat mich fast ein bisschen nervös gemacht. Aber ich habe es sehr genossen und freue mich jetzt schon auf die nächste Runde, wenn es euch gefallen hat. Schreibt mir gerne ein kurzes Feedback auf Instagram. Wenn dir der Podcast gefallen hat, hinterlasse mir gerne eine Bewertung auf iTunes.  Carolin auf Instagram: www.instagram.com/carolinwett/ Carolin auf Facebook: www.facebook.com/carolinwett/2019-09-2323 minFinde dein Mama-Konzept I Vereinbarkeit von Familie und BerufFinde dein Mama-Konzept I Vereinbarkeit von Familie und Beruf#100 Frag CarolinFinde dein Mama-Konzept Podcast feiert die 100 Episode Am 26. April 2017 ging die Episode #000-Der Podcast stellt sich vor online. Heute am 12. Juni 2019 geht die Episode 100 live. Ein unglaubliches Gefühl! An dieser Stelle bedanke ich mich für alle Downloads, für alle Hörerinnen und Interviewgäste. Anlässlich des Jubiläums änderst sich was: Das Podcast Cover. Auch plane ich einige Veränderungen bezüglich der Inhalte und der Veröffentlichungsrhythmen. Aber dazu später mehr. Ich habe dazu aufgerufen, mir Fragen zu stellen. Danke für alle Mails und Instagram Kommentare. Folgende Fragen beantworte ich in dieser Pod...2019-06-1153 minFinde dein Mama-Konzept I Vereinbarkeit von Familie und BerufFinde dein Mama-Konzept I Vereinbarkeit von Familie und BerufZeitmanagement für Mütter Tipps von Jana und Carolin#094 Zwei Mama Podcasterinnen tauschen sich aus Die Shownotes zu dieser Episode findest du unter www.carolinhabekost.de/094 Genannte Links in der Episode Gib mir deine Stimme für den Podcast-Helden-Award hier. DANKE! Webseite von Jana Heinzelmann: https://mamanehmer.de Instagram Jana Heinzelmann: https://instagram.com/mamanehmer Facebook Gruppe von Jana Heinzelmann: https://mamanehmer.de/community Wo findest du mehr zu Finde dein Mama-Konzept und mir? Du interessierst dich für meine Online-Coaching Angebote? Dann schaue dir die Coachingpakete an. Hier findest du auch die Anmeldung fü...2019-03-1950 min