Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Carolin Liefke

Shows

RadiowissenRadiowissenSternschnuppen - Leuchtende Phänomene am NachthimmelWir bewundern sie gerne als kurz aufblitzende Leuchtspur am Nachthimmel: Sternschnuppen, auch Meteore genannt, entstehen immer dann, wenn Gestein aus dem Weltall auf die Erdatmosphäre trifft. Von Katrin Kellermann (BR 2019) Autorin dieser Folge: Katrin KellermannRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Julia Fischer, Herbert Schäfer, Johannes HitzelbergerTechnik: Robin AuldRedaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Das dunkle Zeitalter des Kosmos - Bevor das Weltall leuchteteJETZT ANHÖREN Wel...2024-08-1219 minMEGA RadioMEGA RadioMEGA Radio Aktuell vom 30.10.2023 - Teil 1Kollegengespräch zur teils signifikanten Erhöhung des Hebesatzes in jeder siebten Gemeinde, was zu einer höheren Grundsteuer führt; partieller Mondfinsternis am Wochenende (mit Ton der Astronomin Carolin Liefke); Pläne zu Beschlagnahmen von leerstehenden Wohnungen, um dort Flüchtlinge unterzubringen (mit Ton von CDU-Politiker Paul Ziemiak und Einschätzung von Aktionärin Krissy Rieger); Kritik an Fridays For Future international wegen pro-palästinensischer Äußerungen und Distanzierung des deutschen Ablegers; Plünderungen von Nothilfelagern der Vereinten Nationen im Gazastreifen; Warnung des Tech-Milliardärs Elon Musk vor einem 3. Weltkrieg (mit Einschätzung der Aktionärin Krissy Rieger); diplomatischer...2023-10-3052 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAsteroidenstaub - Vom Anfang des Lebens auf der ErdeDer Griff nach den Sternen ist geglückt. Die japanische Raumsonde Hayabusa 2 bringt winzige Stäubchen eines Asteroiden zurück auf die Erde und die Antwort darauf: Wie kam das Leben auf unseren Planeten? Spektakuläre Erkenntnisse erhofft sich auch die NASA von ihrer laufenden Mission Osiris Rex.CREDITSAutorin: Susi WeichselbaumerSprecher: Susi Weichselbaumer, Friedrich Schloffer, Frank ManholdRegie: Susi WeichselbaumerTechnik: Peter RiegelRedaktion: Yvonne Maier GESPRÄCHSPARTNERThomas Müller, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching Detlef Koschny, Europäische Weltraumorganisation ESACarolin Liefke, Max-Plan...2023-04-1824 minRaumzeitRaumzeitRZ087 Amateurastronomie Selber in die Sterne schauen und dabei die Wissenschaft unterstützen Astronomie ist kein Tätigkeitsfeld, das nur ausgebildeten Astronomen offen steht. Leistungsfähige Teleskope und Kameras sind schon lange in hoher Qualität in zunehmend erschwinglichen Preisklassen erhältlich und rund um die Welt werfen viele Sternenliebhaber ihren ganz privaten Blick ins Universum. Dabei steht bei vielen der Spaß an der Sache im Vordergrund, doch gibt es auch einige, die mit ihren Beoabachtungen auch die professionelle Sternenwissenschaft unterstützen oder sogar ihre eigenen Entdeckungen machen. Das Internet und frei verfügbare Software zur spezifisch auf Astronomie ausgeric...2020-05-061h 40