podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Carolin Ruckl
Shows
WDR Zeitzeichen
Warum Revolutionen scheitern: Poppers Warnung vor der Utopie
Karl Popper flieht vor den Nazis und analysiert totalitären Terror. In "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" plädiert er 1945 für Demokratie - und gegen Heilslehren.In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:aus welchem Elternhaus Karl Popper stammt,nach welchem Erlebnis der jugendliche Karl aus der Kommunistischen Partei austritt,wie er als bekannter Philosoph den Nazis entgeht,was Platon, Hegel und Marx nach Poppers Meinung mit Hitler und Stalin zu tun haben,warum Popper die britische Königin Elisabeth II. trifft.Karl Popper ist einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts. "Die o...
2025-07-23
14 min
WDR Zeitzeichen
Klick, Kauf, Kontrolle: Das Online-Imperium Amazon
Am 16.7.1995 verkauft Amazon das erste Buch. Wenig später ist der Handel nicht mehr derselbe – und Jeff Bezos’ Unternehmen macht Millionenumsatz, auch dank dubioser Praktiken.In diesem Zeitzeichen erzählt Erik Hlacer:wie Jeff Bezos in den Anfängen selbst die Buchbestellungen zur Post bringt, warum die ersten Mitarbeiter glauben, sie könnten mit Amazon die Welt verbessern,mit welchen Tricks Amazon die Zahlung von Umsatzsteuern umgeht, warum Amazon die Zerschlagung drohen könnte.Schon als Kleinkind ist Jeff Bezos neugierig und experimentierfreudig. Mit einem Schraubenzieher zerlegt er seine Wiege, weil er in einem ric...
2025-07-16
14 min
WDR Zeitzeichen
Zwei Jahre als Kaiser: Mittelalter-Hochstapler Tile Kolup
Als Friedrich II. hält Kolup Hof - obwohl der seit 30 Jahren tot ist. Erfolgreich täuscht er Adel und Volk. Der rechtmäßige König macht dem Spuk am 7.7.1285 ein Ende.In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Kath:wie in Wetzlar noch heute an den vermutlich dreistesten Hochstapler des Mittelalters erinnert wird,warum Tile Kolup nicht der Einzige ist, der sich im 13. Jahrhundert als Pseudo-Kaiser ausgibt,was Kolup im Namen von Friedrich II. alles macht,wie Tile Kolup eigentlich heißt und dass ihn selbst Gefängnis und Spott nicht von seiner Behauptung abbringe...
2025-07-07
14 min
WDR Zeitzeichen
Erfinder der Wettervorhersage: Robert FitzRoy
Mit Charles Darwin umsegelt FitzRoy (geb. am 5.7.1805) die Welt. Der Kapitän der HMS "Beagle" verfolgt dabei eine eigene Mission: Stürme vorhersagen und so Leben retten.In diesem Zeitzeichen erzählt Stephan Beuting:durch welchen traurigen Umstand Robert FitzRoy mit 23 Jahren Kapitän wird,was ihn mit Forscher Charles Darwin verbindet - und warum sich die beiden streiten,warum FitzRoy Mitglied des britischen Parlaments und Gouverneur von Neuseeland wird,wie er mit seiner Wettererfahrung ein Passagierschiff in der Magellan-Straße vor dem Untergang bewahrt,weshalb Robert FitzRoy trotz seines Erfolges immer wieder Ziel von S...
2025-07-05
15 min
WDR Zeitzeichen
Bewundert von Chaplin und Twain: die taubblinde Helen Keller
Als Kleinkind verliert Helen Keller (geb. am 27.6.1880) Hör- und Sehkraft. Doch sie lernt per Hand zu kommunizieren und wird Schriftstellerin, Aktivistin und Weltreisende.In diesem Zeitzeichen erzählt Doris Arp:wie das "Lormen", also das Buchstabieren von Texten in die Hand, funktioniert,wie die einfühlsame Lehrerin Anne Sullivan Helen Kellers Leben verändert,von Kellers Liebe zu Literatur, Musik und Kino,von ihrem Engagement für Frauenrechte und die Ausbildung blinder Menschen.Helen Keller ist ein gesundes Mädchen, als sie am 27. Juni 1880 im US-Bundesstaat Alabama geboren wird. Im Alter von einein...
2025-06-27
14 min
WDR Zeitzeichen
Bonnie Prince Charlie: Schottlands letzte Chance auf die Krone
Am 22.6.1745 sticht Bonnie Prince Charlie in See, um mit den Jakobiten den britischen Thron zurückzuerobern. Er scheitert, flieht - und überlässt seine Landsleute der Verfolgung.In diesem Zeitzeichen erzählt Edda Dammüller:warum sich Charles Edward Stuart ohne Wissen seines Vaters aufmacht, den Thron zurückzuerobern, wie der Prinz als Zofe verkleidet den englischen Truppen entkommt, was die Schlacht von Culloden zum Wendepunkt der schottischen Geschichte macht, und wieso der Dudelsack nach der Niederlage verboten wird. "He’s a bonnie lad!" - ein hübscher Bursche, schwärmen die Damen über Charles...
2025-06-22
14 min
WDR Zeitzeichen
Hitlers Vorzeige-Boxer: "Tiefschlag-Weltmeister" Max Schmeling
Ein gegnerisches Foul macht ihn am 12.6.1930 zum Weltmeister. Erst dafür verspottet, wird Schmeling dann doch zum Jahrhundertboxer – und zum Propaganda-Liebling der Nazis.In diesem Zeitzeichen erzählt Burkhard Hupe:dass ein Kinofilm den jungen Max Schmeling zum Boxen inspiriert hat,wie er sich innerhalb kürzester Zeit an die deutsche Spitze trainiert, welche Rolle Schmeling im Zweiten Weltkrieg spielt,wie er nach der Sport-Karriere dank Coca Cola zum erfolgreichen Geschäftsmann aufsteigt. Es ist ein Duell der Giganten: Am 12. Juni 1930 beobachten knapp 80.000 Fans im New Yorker Yankee Stadium wie Max Schmeling und Josef Paul Z...
2025-06-12
14 min
WDR Zeitzeichen
Wiener Kongress: Als Europas Landkarte neu gezeichnet wurde
Monatelang feiern Europas Mächtige nach Napoleons Niederlage und verhandeln die Grenzen auf dem Kontinent neu. Erst als er zurückkehrt, einigt man sich eilig (am 9.6.1815).In diesem Zeitzeichen erzählt Herwig Katzer:wie Napoleon nach 20 Jahren Krieg an Russland scheitert, warum der Kongress ausgerechnet in Wien stattfindet, warum dort Diplomatie und Tanz zusammengehören, wie Staaten neu formiert werden, warum die Rückkehr Napoleons alle unter Druck setzt, warum am Ende des Kongresses niemand mehr tanzt.Am 9. Juni 1815 besiegelt die Schlussakte des Wiener Kongresses Europas Neuordnung nach Napoleons Sturz. Zuvor haben die G...
2025-06-09
14 min
WDR Zeitzeichen
Erst verhasst, später verehrt: Thomas Mann (geb. am 6.6.1875)
Die "Buddenbrooks" machen ihn berühmt, seine politischen Schriften heimatlos. In Jahrhundertbüchern verarbeitet Mann Leben und Zeitgeschichte - und wird dafür lange geächtet.In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Dänzer-Vanotti:wie Thomas Mann sich schon in den 1920er-Jahren gegen die Nazis wendet,aus welchen pragmatischen Gründen Mann sich dafür entscheidet, seine Neigung zu jungen Männern in die Kunst zu verbannen,was es mit Manns Bekenntnis, "Wo ich bin, ist Deutschland", auf sich hat,warum manche Deutsche Thomas Mann als "Luxus-Emigranten" anfeinden.Thomas Mann wird 1875 in Lübeck gebor...
2025-06-06
15 min
WDR Zeitzeichen
Seeschlacht von Tsushima: Als Japan Russlands Flotte vernichtete
Es ist der erste Sieg asiatischer Truppen über eine europäische Großmacht: Japan versenkt am 27.5.1905 Russlands Flotte. Damit endet der Russisch-Japanische Krieg.In diesem Zeitzeichen erzählt Michael Struck-Schloenwas hinter dem Slogan "Reiches Land, starke Armee" steckt, wie Preußen und England zum Vorbild für die japanische Aufrüstung werden, mit welcher Strategie das kleine Japan das Zarenreich besiegt,warum der Ukrainekrieg den Blick auf die Schlacht von Tsushima verändert.Rund zwei Jahrhunderte lang schotten sich die Japaner weitgehend vom Weltgeschehen ab, dann entwickeln auch sie einen imperialistischen Ehrgeiz. Im Febru...
2025-05-27
14 min
WDR Zeitzeichen
Inspiration Rossinis: Pauline Viardot-Garcia (gest. 18.5.1910)
Sie wird als Opernstar berühmt, komponiert aber lieber. Viardot vereint Musikstile Europas, ist politisch - und so modern, dass höhere Damen schon mal den Saal verlassen.In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vratz:von Pauline Viardot-Garcías musikalischen Wurzeln,vom russischen Dichter Iwan Turgenjew, mit dem sie eine erotische Freundschaft verbindet,wie das politische Geschehen stets Paulines Leben beeinflusst,vom Schicksalsjahr 1883, in dem ihr Mann und ihr Freund sterben.Pauline García verfügt über eine außergewöhnlich charismatische Mezzosopran-Stimme. Doch ihre ganze Liebe gehört zunächst dem Klavierspiel und dem Kom...
2025-05-18
14 min
WDR Zeitzeichen
Soll Hitlers Putsch prophezeit haben: Astrologin Elsbeth Ebertin
Ebertin (geb. am 14.5.1880) wird mit ihren Horoskopen in der Weimarer Republik berühmt. Sie deutet die Sterne für Bulgariens König und Hitler - bis die Gestapo sie festnimmt.In diesem Zeitzeichen erzählt Heide Soltau:wie Elsbeth Ebertin sich von Wahrsagerei und "Hintertreppenastrologie" abgrenzt,welchen berühmten Kunden sie die Sterne deutet,welche politischen Entwicklungen sie vorhergesagt haben soll, und warum sie Adolf Hitler Gedichte zum Geburtstag schickt.Elsbeth Ebertin, 1880 in Görlitz geboren, ist eine Pionierin: Als erste hauptberufliche Astrologin Deutschlands bringt sie die Sterndeutung in die bürgerliche Öffentlichkeit. Zunächst...
2025-05-14
14 min
WDR Zeitzeichen
Kapitulation: Von der "Stunde Null" zum Tag der Befreiung
Für viele Deutsche kommt die Kapitulation am 8.5.1945 als Katastrophe. 40 Jahre später deutet Richard von Weizsäcker sie zur Befreiung um und gibt damit der kollektiven Erinnerung eine neue Richtung.In diesem Zeitzeichen erzählt Almut Finck:wie das Ende der Kämpfe international gefeiert wird,warum die Deutschen zunächst kaum um die Opfer trauern,von einer einzigartigen Erinnerungslandschaft mit zahlreichen Mahnmalen,warum Richard von Weizsäckers Rede - bei aller Kritik - immer noch aktuell ist.Es ist der Morgen des 8. Mai 1945. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht ist unterzeichnet, die Käm...
2025-05-08
14 min
WDR Zeitzeichen
Kapital statt Kirche: Eine Nonne wird zur Gründerin
13 Kräuter und geschicktes Marketing sind das Erfolgsrezept Maria Clementine Martins (geb. am 5.5.1775). Dabei erfindet die Klosterfrau ihren Melissengeist gar nicht selbst.In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer:dass Maria Clementine Martin die Kräutermischung nicht selbst erfunden hat,woher der Spruch "Wenn‘s vorne zwickt und hinten beißt, nimm Klosterfrau Melissengeist!" kommt,warum es ohne Napoleon wohl kein Klosterfrau Melissengeist gegeben hätte,wie sich das Kräuterelixier seit 200 Jahren auf dem Markt halten konnte.Den Namen "Maria Clementine" gibt sich die am 5. Mai 1775 geborene Wilhelmine Martin nach ihrem Eintritt ins Klos...
2025-05-05
14 min
WDR Zeitzeichen
Mit Rad und Revolver: Heinrich Horstmann umrundet die Welt
Als erster Deutscher will der 20-Jährige die Welt umradeln. Am 2.5.1895 bricht er zu der lebensgefährlichen Reise auf, ohne Geld. Er kehrt vermögend und berühmt zurück.In diesem Zeitzeichen erzählt Claudia Belemann:was und wen Horstmann auf seiner Reise alles zu sehen bekommt,von seiner Liebe zum Bier und zur deutschen Gemütlichkeit,wie Horstmann es schafft, seine Weltumradlung finanziell erfolgreich zu machen,warum er auf seiner Reise mehr als einmal in Lebensgefahr gerät.Heinrich Horstmann ist gerade mal Anfang 20, als er sich entschließt, ohne einen Pfennig i...
2025-05-02
14 min
WDR Zeitzeichen
Eroberer wie Caesar und Alexander der Große: Mahmud von Ghazni
Vom Sohn eines Söldners steigt Mahmud von Ghazni zu einem der mächtigsten Herrscher seiner Zeit und ersten Sultan der Geschichte auf. Am 30.4.1030 stirbt er - an einem Mückenstich.In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer:welche Legende Mahmud von Ghazni mit Alexander dem Großen und Julius Cäsar verbindet,von der Dynastie der Samaniden, dem Volk für das Mahmuds Vater kämpft,was der Begriff "Sultan" zu Mahmuds Zeiten bedeutet,von Mahmuds Beziehung zum berühmten Dichter Firdausi.Mahmud von Ghazni ist ein politischer und militärischer Feldherr und Erober...
2025-04-30
14 min
WDR Zeitzeichen
Handschlag an der Elbe: Ein gestelltes Foto geht um die Welt
Kurz vor Kriegsende ist US-Soldaten und Rotarmisten der Kontakt verboten. Trotzdem reichen sie sich am 25.4.1945 die Hand. Doch das ikonische Foto der Szene ist gestellt.In diesem Zeitzeichen erzählen Markus Harmann und Joachim Heinz:wo US-Soldaten und Rotarmisten tatsächlich erstmals aufeinandertreffen,wie und wann das Foto vom Handschlag in Torgau entsteht,warum sich zwei der abgebildeten Soldaten auf Deutsch unterhalten,warum ein ähnliches Treffen bei Strehla nicht die historische Bedeutung der Begegnung in Torgau bekommt,was die Kinder der Soldaten über die Kriegserfahrungen ihrer Väter erzählen.Am 25. April 1945 nähert si...
2025-04-25
15 min
WDR Zeitzeichen
Vom Pädagogik-Paradies zum Skandalinternat: die Odenwaldschule
Am 14.4.1910 startet die Odenwaldschule als reformpädagogisches Vorzeigeprojekt. Doch hinter der fortschrittlichen Fassade erleben Hunderte Schüler systematisch sexuelle Gewalt.In diesem Zeitzeichen erzählt Anja Arp:von der Idee der Reformpädagogik als Abkehr vom Rohrstock,wie prominente Absolventen heute über ihre Zeit an der Odenwaldschule denken,mit welchen Mitteln versucht wurde, den Missbrauch zu vertuschen,was aus dem Gelände der ehemaligen Odenwaldschule geworden ist. Lange Jahre gilt die hessische Odenwaldschule als Vorzeigeinternat der Reformpädagogik. "Mit Kopf, Herz und Hand" sollen junge Menschen hier lernen. Mädchen und Jungen gemeinsam, nicht in...
2025-04-14
14 min
WDR Zeitzeichen
Entdecker der "Schüttellähmung": James Parkinson
Anhand von nur sechs Fällen beschreibt James Parkinson (geb. am 11.4.1755) zum ersten Mal systematisch die Krankheit, die später nach ihm benannt wird: Morbus Parkinson.In diesem Zeitzeichen erzählt Steffi Tenhaven:warum es so schwierig ist, Parkinson früh zu erkennen,was Betroffenen hilft, mit der Krankheit zu leben,welche Ursachen Parkinson haben könnte,welche Rolle Dopamin bei der Behandlung der Krankheit spielt.Parkinson ist nach Alzheimer die zweithäufigste neurologische Erkrankung in Deutschland. Rund 400.000 Menschen sind hierzulande betroffen. Charakteristisch ist das Zittern, vor allem aber Muskelsteifheit, der unsichere Gang und ei...
2025-04-11
14 min
WDR Zeitzeichen
Sie rettete Floridas Everglades: Marjory Stoneman Douglas
Sie rettet die Everglades im Süden Floridas: Die US-Journalistin Marjory Stoneman Douglas ist als Umweltaktivistin ihrer Zeit weit voraus. Doch sie hat mächtige Gegner.In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Klasen:wie Marjory Stoneman Douglas zum Journalismus kommt,was sie während des Ersten Weltkriegs in Paris macht,von welchem US-Präsidenten Marjory Stoneman Douglas die höchste zivile Auszeichnung der USA erhält,wie es unter US-Präsident Donald Trump um Nationalparks in den USA bestellt ist.Im Kampf um die Everglades sind Investoren, Politiker und Unternehmer Marjory Stoneman Douglas' schärfst...
2025-04-07
14 min
WDR Zeitzeichen
Ein Gesetz, das Hitler hätte stoppen sollen
Das "Gesetz zum Schutze der Republik" soll die Weimarer Demokratie vor inneren Feinden schützen. Am 25.3.1930 wird es neu beschlossen, ist gegen die NSDAP aber letztlich erfolglos.In diesem Zeitzeichen erzählt Martina Meißner:wie ein Gericht Adolf Hitler vor der Ausweisung aus Deutschland bewahrt,von einer Weimarer Republik, die von Verschwörungstheorien, Gewaltexzessen und Inflation bestimmt wird,in welchen Fällen das Republikschutzgesetz zu harten Urteilen führt,vom "Thüringen-Projekt", das heute vor autoritär-populistischen Parteien warnt.In den Anfangsjahren der Weimarer Republik verüben rechtsextremistische Verschwörer 354 politische Morde. Einer, der...
2025-03-25
14 min
WDR Zeitzeichen
Premiere des ÖPNV: Der erste Linienbus der Welt
Nicht in Berlin oder New York, sondern durch die deutsche Provinz fährt am 18.3.1895 der erste Bus mit Motor. Der Beginn einer Revolution, wenn auch nur für neun Monate.In diesem Zeitzeichen erzählt Burkhard Hupe:wer in Netphen die Omnibusidee hat und die Initiative ergreift,wie der erste Omnibus technisch ausgestattet ist,welche Dörfer damit angefahren werden,wo sich damals die Haltestellen befinden,warum die Omnibuslinie nach nur neun Monaten aufgegeben wird.1895 können nur Menschen problemlos reisen, die in großen Städten wohnen, die schon eine Bahnverbindung haben. Die Lan...
2025-03-18
14 min
WDR Zeitzeichen
Selma Lagerlöf: Erste Frau mit Literaturnobelpreis
Um nicht heiraten zu müssen, wird Selma Lagerlöf Lehrerin. Ein Schulbuch über schwedische Geografie macht sie später weltberühmt: Nils Holgersson.In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vormweg:wie Selma Lagerlöf mit "Nils Holgersson" ihre schwedische Heimat feiert,wie ihr Vater Selma unfreiwillig auf den Weg zum Erfolg lenkt,warum Selma Lagerlöf gar nicht anders kann, als Lehrerin zu werden,welche Sorge Lagerlöfs Geliebte Sophie Elkan bei der Verleihung des Nobelpreises umtreibt. Selma Lagerlöf ist noch keine 30 Jahre alt, als sie ihren ersten großen Roman schreibt. M...
2025-03-16
14 min
WDR Zeitzeichen
Späte Berühmtheit dank Fassbinder: Schauspielerin Brigitte Mira
Brigitte Mira spielt seicht und sinnlich, ist Filmpreisträgerin und Publikumsliebling im Vorabendprogramm. Bis kurz vor ihrem Tod am 8.3.2005 steht sie auf der Bühne.In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Klasen:warum Brigitte Mira nicht - wie vom Vater gewünscht - Konzertpianistin wird,dass sie als Gitta Mira auch in Operetten auf der Bühne steht,warum sie in die "Gottbegnadeten"-Liste der Nationalsozialisten aufgenommen wird - und darunter leidet,wie sie Rainer Werner Fassbinder kennenlernt und beeindruckt.Jahrzehntelang steht Brigitte Mira auf Theater-, Kabarett- und Operettenbühnen. Dabei ist sie meist...
2025-03-08
14 min
WDR Zeitzeichen
Vor Rosa Parks gegen Rassentrennung im Bus: Claudette Colvin
Am 2.3.1955 weigert sich Colvin, ihren Sitzplatz einer Weißen zu überlassen. Die 15-Jährige zieht als erste gegen Rassentrennung im Bus vor Gericht - und gewinnt am Ende.In diesem Zeitzeichen erzählt Laura Dresch: wie eine 15-Jährige die Segregationsgesetze der USA vor Gericht herausfordert, was Harriet Tubman und Sojourner Truth mit Claudette Colvins Entscheidung zu tun haben, warum Bürgerrechtsorganisationen sich gegen sie als Symbolfigur entschieden, und warum Mut allein manchmal nicht reicht, um Geschichte zu schreiben. Es ist der 2. März 1955. In Montgomery, Alabama sitzt die 15-jährige Claudette Colvin in einem...
2025-03-02
14 min
WDR Zeitzeichen
Mittelalterkrimi: Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stiehlt
Am 22.2.1440 wird Helene Kottannerin zur Kriminellen: Sie stiehlt die ungarische Königskrone - im Auftrag der Königin. Ein Diebstahl, der die Geschichte Europas verändert.In diesem Zeitzeichen erzählt Maren Gottschalk:mit welcher klugen Taktik sich Helene Kottannerin den Weg zur Krone bahnt,wie Helene erst Diebin, dann Kindermädchen und später Schriftstellerin wird, warum zunächst nicht Thronfolger Ladislaus, sondern der polnische König Wladislaw Herrscher über Ungarn wird,vom plötzlichen Tod Ladislaus' und wer ihm auf den Thron folgt.Was Helene Kottannerin sich für die Nacht vom 21. auf...
2025-02-22
14 min
WDR Zeitzeichen
George Bridgetower: Der Mann hinter Beethovens Kreutzer-Sonate
Bridgetower wird als Wunderkind und "Schwarzer Geiger" berühmt. Am 19.02.1790 wird er entdeckt - und begeistert Beethoven später so, dass der ihm ein Meisterwerk widmet.In diesem Zeitzeichen erzählt Holger Noltze:wie improvisiert und gleichzeitig erfolgreich der gemeinsame Auftritt von Bridgetower und Beethoven ist,von europäischem Rassismus, der Bridgetowers Leben von Beginn an prägt,wie das ursprünglich für Bridgetower geschriebene Werk als "Kreutzer-Sonate" Geschichte macht,vom wenig prominenten Wanderleben des einstigen Geigen-Wunderkinds.George Bridgetower ist das, was man ein Wunderkind nennt: Mit sieben Jahren tritt der Afro-Europäer erstm...
2025-02-19
14 min
WDR Zeitzeichen
Brutal und erfolgreich wie Dschingis Khan: Timur Lenk
Seine Verletzung müsste ein Todesurteil sein, doch Timur Lenk errichtet trotzdem ein Großreich vom Schwarzen Meer bis Indien. Im Februar 1405 stirbt der asiatische Eroberer.In diesem Zeitzeichen erzählt Murat Kayi:wie Timur Lenk trotz körperlicher Einschränkungen zum gefürchteten Feldherren wird,wie er weniger durch wahre Genialität als durch Cleverness an die Spitze gelangt,welche Rolle Kriegsbeute in der Wirtschaftspolitik des Eroberers spielt,dass Timur Lenk nicht bloß grausamer Herrscher, sondern auch Förderer der Wissenschaft, Kultur und Bildung ist.Mitte des 14. Jahrhunderts schlagen sich Timur ibn Taraghai B...
2025-02-16
13 min
WDR Zeitzeichen
Im Namen der "Ehre": Der Mord an Hatun Sürücü
Weil sie selbstbestimmt leben wollte, wurde Hatun Sürücü am 7.2.2005 von ihrem Bruder erschossen. Der "Ehrenmord" prägt die Debatte um Gewalt an Frauen und Migration bis heute.In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:von den letzten Minuten im Leben Hatun Sürücüs,wie Hatuns Hilferufe bei Polizei und Jugendamt verhallen,warum der Begriff "Ehrenmord" eigentlich irreführend ist,dass Gewalt im Namen der Ehre nicht nur Frauen betrifft.Hatun Aynur Sürücü ist eine junge Frau, die selbstbewusst über ihr Leben bestimmen will und nach einer erzwungenen Heirat mit de...
2025-02-07
14 min
WDR Zeitzeichen
Ende der Todesfabrik: Die Rote Armee befreit Auschwitz
Sie waren frisch Verliebte, Eltern, Kinder. Die Geschichten von mehr als einer Million Menschen enden mit ihrer Deportation ins KZ Auschwitz, das am 27.1.1945 befreit wird.In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer:aus dem Leben der Menschen, die nach Auschwitz deportiert wurden,von der Reichspogromnacht und ihren Folgen,von Überlebenden und ihren grauenvollen Erinnerungen an Auschwitz, was die rote Armee bei ihrer Ankunft in Auschwitz vorfindet.Heldenhaft "befreien" müssen die Soldaten der Roten Armee Auschwitz nicht, als sie am 27. Januar 1945 das Arbeits- und Vernichtungslager erreichen und mit ihren Panzern die Zäune nied...
2025-01-27
14 min
WDR Zeitzeichen
Tagsüber Hollywooddiva, nachts Erfinderin: Hedy Lamarr
Ihre Schönheit machte Hedy Lamarr zum Star – und stand ihrem Erfolg am Ende im Weg. Am 19.1.2000 starb die Schauspielerin, die als Erfinderin den Grundstein für WLAN und Bluetooth geliefert hat.In diesem Zeitzeichen erzählt Christopher Heimer:dass Hedy Lamarr am 9. November 1914 als Hedwig Eva Maria Kiesler in Wien geboren wird,warum sie als 18-Jährige mit ihrem Film "Ekstase" sogar den Papst aufregt,wie die Jüdin 1937 vor den Nazis und ihrem Ehemann in die USA flieht,welche Rolle ihre Brüste im Filmgeschäft spielen, wie ihre Forschung zu wechselnden Frequenze...
2025-01-19
14 min
WDR Zeitzeichen
Mäzenin, Frauenrechtlerin, Influencerin: Ida Dehmel
Im Hause Dehmel trifft sich das Who is Who der deutschen Kunst. Mit ihrem Netzwerk prägt Ida Dehmel (geb. am 14.1.1870) die Szene und fördert besonders Frauen in der Kunst.In diesem Zeitzeichen erzählt Claudia Belemann:womit Ida Coblenz und Richard Dehmel sämtliche bürgerlichen Moralvorstellungen des 19. Jahrhunderts hinter sich lassen,welche Bedeutung das Dehmel-Haus für die Hamburger Kulturszene erlangt,wie sich Ida Dehmel einen Namen als Frauenrechtlerin und Kunstförderin macht,warum Ida Dehmel von zahlreichen Reisen immer wieder nach Deutschland zurückkehrt, trotz drohender Deportation durch die Nazis.Die...
2025-01-14
14 min
WDR Zeitzeichen
Als Ketzer verfolgt, bis heute gelesen: Meister Eckhart
Der Mönch Eckhart (geb. im Jahr 1260) predigt von Gelassenheit statt Höllenangst und auf Deutsch statt Latein. Das macht ihn berühmt, ruft aber auch die Inquisition auf den Plan.In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Kosfeld:welchen Weg besonders intelligente Dominikaner im 13. Jahrhundert in ihrer Ausbildung üblicherweise gehen,welche Themen man in Eckharts mehr als 300 überlieferten Predigten vergeblich sucht,wie Meister Eckhart in die Mühlen der Inquisition gerät,wie Meister Eckharts Lehren auch noch rund 500 Jahre nach seinem Tod wirken.Eckhart von Hochheim tritt nach der Schule ins Dominikanerkloster in Erfur...
2025-01-12
14 min
WDR Zeitzeichen
Vom Wiener Salon in die Savanne: Löwenforscherin Joy Adamson
Sie zieht eine Löwin mit der Flasche auf, um sie auszuwildern - ein gefährliches Experiment, das es so noch nie gegeben hat. Am 3.1.1980 wird die Tierschützerin ermordet.In diesem Zeitzeichen erzählt Jonas Colsman:wie drei Löwenbabys Joys dritte Ehe retten,von einer tiefen Liebe, die sie nicht bei ihrer Familie, sondern bei Löwin "Elsa" findet,wie die eigentlich als Friederike Victoria Gessner geborene Österreicherin zu ihrem Spitznamen "Joy" kommt,wie Experten heute darüber denken, wilde Tiere zu halten,von Tyrannei- und Rassismus-Vorwürfen gegen die Naturforscherin.Joy Adams...
2025-01-03
14 min
WDR Zeitzeichen
Große Vision kleiner Teilchen: Feynmans Rede zur Nanotechnologie
Als der Physiker Richard Feynman am 29.12.1959 über winzige Computer und kleine Roboter im Blut sprach, klang das nach Science Fiction. Jahrzehnte später prägt es die Welt.In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Mau:wie sich die Filmindustrie in Hollywood vom Quantenphysiker Richard Phillips Feynman inspirieren lässt,wo wir im Alltag überall Nanotechnologie nutzen, wie Richard P. Feynman 1986 einer Kommission den Absturz der Raumfähre Challenger in wenigen Minuten mit einer Schraubzwinge, Eiswasser und einem Dichtungsring erklärt.Als Richard P. Feynman Ende 1959 seine Rede am "California Institute of Technology" hält, sind...
2024-12-29
14 min
WDR Zeitzeichen
Queere Ikone, die Europa schockierte: Christina von Schweden
Kultur statt Kinder und ein skandalöser Glaubenswechsel: Christina lebt nach ihren Regeln. Am 17.12.1644 übernimmt sie die Regierung und plant dabei schon ihre Abdankung.In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:warum Christina von Schweden als Königin ohne Land weltberühmt wird,wie sie mit 23 Jahren eine prunkvolle Krönung feiert, obwohl sie längst Pläne zur Abdankung schmiedet, weshalb sie den französischen Philosophen René Descartes nach Stockholm einlädt, wie sie mit wertvollen Kunstschätzen heimlich nach Rom reist, und weshalb sie heute als Ikone des Feminismus gilt.Christina von Schweden...
2024-12-17
14 min
WDR Zeitzeichen
Kaiserliches Beziehungsdrama: Napoleon lässt sich scheiden
Napoleon ist schwer verliebt, trotzdem löst er am 15.12.1809 mit einer offiziellen Zeremonie die Ehe zu Kaiserin Joséphine. Ihre besondere Beziehung bleibt. In diesem Zeitzeichen erzählt Sabine Mann:warum das Wort "Scheidung" bei der offiziellen Ehe-Auflösungszeremonie nicht fällt,wie nachgiebig der Herrscher gegenüber seiner Frau in Liebesdingen und Verschwendungssucht ist,warum sich die Porträts von Joséphine so wenig ähneln,welche Annehmlichkeiten Napoleon ihr als Trennungsgeschenk zugesteht.Der Kaiser spricht in seiner Rede davon, wie schwer ihm die Trennung von seiner "innigstgeliebten Gemahlin" fällt. Die Kaiserin wiederum v...
2024-12-15
14 min
WDR Zeitzeichen
Nackt gegen die Kolonialherrschaft: Krieg der Frauen in Nigeria
Der Protest einer Nigerianerin eskaliert nach dem 2.12.1929 zum Krieg tausender Frauen gegen die britische Kolonialherrschaft. Die gerät stärker ins Wanken als je zuvor.Ab 1861 erobern die Briten Nigeria. 1914 erklären sie das westafrikanische Land zur Kolonie. Weil ihre Gewinne nicht so hoch ausfallen, wie sie erwartet haben, müssen die Einheimischen auch noch Steuern bezahlen. Das betrifft nur die Männer und zunächst nur jene im Norden Nigerias. Doch 1928 sind auch die Männer in den südöstlichen Provinzen rund um das Niger-Delta an der Reihe - ungeachtet erster Proteste.Im No...
2024-12-02
14 min
WDR Zeitzeichen
Verträumter Nonsens statt Moralerziehung: Alice im Wunderland
Bei einem Bootsausflug mit der kleinen Alice Liddell erfindet Lewis Carroll die Geschichte, die später Dalí und die Beatles inspiriert. Am 26.11.1864 übergibt er ihr sein Manuskript."Alice’s Adventures Under Ground" - so lautet der ursprüngliche Titel, den Charles Dodgson, besser bekannt als Lewis Carroll, 1864 seiner ersten Version der berühmten Erzählung gibt. Was als spontane Geschichte während eines Bootsausflugs auf der Themse beginnt, wird auf Drängen der zehnjährigen Alice Liddell, Dodgsons junger Zuhörerin, zu einem Manuskript - ausgestattet mit Zeichnungen des Autors selbst.Die Geschichte der jungen A...
2024-11-26
14 min
WDR Zeitzeichen
Deutsche Antwort auf Sherlock Holmes: Autorin Jenny Hirsch
Die am 25.11.1829 geborene Schriftstellerin kämpft zeitlebens für die Unabhängigkeit von Frauen. Ihr Engagement finanziert sie selbst, mit unkonventionell verdientem Geld.Ein geheimnisvolles Buch. Geschrieben von Fritz Arnefeldt. Ein Kriminalroman - Ende des 19. Jahrhunderts ein ganz neues Genre in Deutschland. Im Buch versteckt sind kleine unterschwellige Botschaften, die eigentlich nicht zu einem männlichen Autor passen. Des Rätsels Lösung: Fritz Arnefeldt gibt es gar nicht. Die eigentliche Autorin ist Jenny Hirsch. Schriftstellerin, Redakteurin und Frauenrechtlerin.Hirsch wird am 25. November 1829 in Zerbst geboren, eine Kleinstadt in Sachsen-Anhalt. Ihr Vater ist Kaufma...
2024-11-25
14 min
WDR Zeitzeichen
Quelle-Insolvenz: Der Pionier des Online-Shoppings macht pleite
Der Versandhandel überlebt einen Krieg und die Ölkrise, nicht aber den Tod seines Gründers. Am 11.11.2009 ist Quelle insolvent. Dabei funktioniert die Geschäftsidee bis heute.In der Essener Grugahalle herrscht am 11. November 2009 gähnende Leere. Nur rund ein Dutzend der 10.000 Quelle-Gläubiger verlieren sich im Saal. Für Insolvenzverwalter Klaus-Hubert Görg ist der Auflösungsakt nur noch eine Formalie. Das Aus für das traditionsreiche Versandunternehmen hat Görg schon Wochen zuvor in der Quelle-Heimatstadt Fürth angekündigt. 4.000 Mitarbeiter und 1.000 Beschäftigte bei Zulieferern und Dienstleistern verlieren ihren Job. Dabei hat alles so vielverspre...
2024-11-11
14 min
WDR Zeitzeichen
RAF-Weggefährten: Terroristen legen Bombe in Jüdischer Gemeinde
Nur etwas Rost am Zünder verhindert die Explosion einer Bombe der "Tupamaros West-Berlin" am 9.11.1969 Die Spur der Täter führt in den Nahen Osten, die DDR - und zum Verfassungsschutz.Ende der 1950er Jahre entsteht in Berlin an der Stelle, wo bis zur Zerstörung in der Reichspogromnacht 1938 eine der größten Synagogen Deutschlands stand, ein neues Jüdisches Gemeindehaus. Ein Zeichen dafür, dass jüdisches Leben nach dem Holocaust in Deutschland wieder aufblühen kann. Die Hoffnung auf ein friedliches Miteinander im Land der Täter bekommt am 10. November 1969 einen herbe...
2024-11-09
16 min
WDR Zeitzeichen
Gegen Subkulturen: Großbritannien verbietet Open-Air-Raves
Während in Berlin Tausende bei der Love Parade tanzen, feiern Briten wild und unkontrolliert auf dem Land. Ab dem 3.11.1994 ist das gesetzlich verboten. Aber die Party geht weiter.Bekannt wird das Gesetz wegen einer Passage über Open-Air-Partys, auf denen Musik läuft, die so definiert wird: "Ihr verübt eine Straftat, wenn ihr verstärkte Musik spielt, die Klänge enthält, die vollständig oder zum Teil charakterisiert sind durch die Ausstrahlung einer Abfolge von sich wiederholenden Beats."Trotz des Widerstandes konservativer Kreise fahren ganze Karawanen aus den Städten zu den große...
2024-11-03
13 min
WDR Zeitzeichen
"König des Wüstenblues": Ali Farka Touré (geboren am 31.10.1939)
Er brachte den Sound Malis in die Welt, wird als Nationalheld und einer der größten Gitarristen aller Zeiten gefeiert. In der Musik sah Touré seine Berufung jedoch nie.Er ist das zehnte Kind seiner Mutter, aber er ist das einzige, das überlebt: Am 31. Oktober 1939 wird Ali Farka Touré in Mali geboren. Er wächst mit den Liedern der malischen Griots auf, die von den Mythen am Niger erzählen. Seine erste Gitarre, eine Djurkel, baut Ali Farka Touré aus einem Kuhfell und Pferdehaaren und bringt sich selbst das Spielen bei. Zudem lernt er weitere traditio...
2024-10-31
14 min
WDR Zeitzeichen
Karl der Große Britanniens: König Alfred von Wessex
Als er am 26.10.899 stirbt, hat er die Wikinger bezwungen und Britannien geeint. Kein anderer Brite wird "der Große" genannt. Dabei sollte Alfred gar nicht König werden.Sein genaues Geburtsdatum ist nicht überliefert. Irgendwann im Jahr 848 oder auch 849 kommt Alfred zur Welt, als Sohn des Westsachsenkönigs Æthelwulf und dessen erster Frau Osburga. Doch Alfreds Geschichte beginnt eigentlich schon Jahrzehnte vorher: Mit dem Überfall einer kleinen, fremdartigen Flotte furchterregender Kerle auf England - dem Sturm der Wikinger auf das Kloster Lindisfarne. 55 Jahre nach dem Überfall wird Alfred geboren. Als er mit 20 Jahren König d...
2024-10-26
15 min
WDR Zeitzeichen
Dr. Sommer beantwortet den ersten Bravo-Brief (am 20.10.1969)
Ob schwanger vom Küssen oder zu viele Schamhaare: Sexualtherapeut Martin Goldstein nimmt ernst, was Jugendliche umtreibt - und bringt der Bravo eine Millionenauflage."Sprechstunde bei Dr. Jochen Sommer: Was dich bewegt. Ein Mann von heute spricht mit den'Bravo'-Lesern über ihre Probleme und Sorgen."Der "Mann von heute" heißt eigentlich Martin Goldstein - und er ist nicht allein. Mit einem dreiköpfigen Team beantwortet der Psychotherapeut aus Düsseldorf so dringliche Fragen wie "Kann man vom Küssen schwanger werden" oder "Ist Onanie schädlich?". Die "Bravo" hat zwar schon vorher eine Aufklär...
2024-10-20
14 min
WDR Zeitzeichen
Brigitte Bardot: Menschenfeindin voller Tierliebe
Ihre Karriere startet als Sexsymbol und französische Filmikone - zuletzt macht die am 28.9.1934 geborene Brigitte Bardot immer wieder mit radikalem Tierschutz und Ausflügen ins rechte Lager von sich reden.Brigitte Anne-Marie Bardot wird am 28. September 1934 in Paris geboren - in viel Wohlstand und wenig Wohlwollen. Der Vater Ingenieur und Industrieller, die Mutter einer Dame der Gesellschaft, herrisch und hartherzig, die jüngere Schwester vermeintlich hübscher. Brigitte leidet und lutscht Daumen.Mit 15 Jahren posiert das damals noch brünette Mädchen als Fotomodell für das Cover des Frauenmagazins "Elle". Schon bald is...
2024-09-28
14 min
WDR Zeitzeichen
Tumulte in London: Britisches Parlament verbietet Fuchsjagd
Hunderttausende gehen gegen die Abstimmung am 15.09.2004 auf die Straße, Jäger dringen ins britische Parlament ein. Das Verbot kommt trotzdem - beendet aber nicht die Fuchsjagd...Zu Beginn seiner zweiten Amtszeit kündigt der britische Premierminister Tony Blair 2001 an, im Parlament über die Zukunft der Jagd mit Hunden abstimmen lassen - ohne Fraktionszwang. Auf die Ankündigung folgen eine hitzige Debatte und Großdemonstrationen mit bis zu einer halben Million Menschen.Die Stimmung in den Tagen vor der Abstimmung ist aufgeladen. Vor dem Parlamentsgebäude kommt es zu Zusammenstößen zwischen der Polizei u...
2024-09-15
14 min
WDR Zeitzeichen
Martin Luther King Afrikas? Kaiser Haile Selassie von Äthiopien
Er schafft die Sklaverei ab, wird als Freiheitskämpfer verehrt, aber auch als machtbesessener Despot verachtet. Am 12.09.1974 wird der letzte Kaiser Äthiopiens gestürzt.Der 1892 als Tafari Makonnen geborene Selassie ist der letzte Kaiser einer jahrtausendealten Dynastie - ein schillernder Monarch, verliebt in Pomp und Selbstdarstellung. Mit gerade einmal 38 Jahren besteigt er den äthiopischen Thron und stößt etliche Modernisierungen nach europäischem Vorbild an: So erlässt er etwa die erste geschriebene Verfassung, die das Land zu einer konstitutionellen Monarchie macht, und verbietet die Sklaverei.Die Reformen werden beendet, als 1935 das faschistische Italien...
2024-09-12
14 min
WDR Zeitzeichen
Diane de Poitiers: Die mächtige Favoritin Heinrichs II.
Statt der Königin trug die Mätresse Diane de Poitiers (geb. 3.9.1499) bei feierlichen Anlässen die Kronjuwelen an der Seite des französischen Königs Heinrich II.Als Geliebte und Favoritin von König Heinrich II. übt Diane de Poitiers großen Einfluss am Hofe aus. Sie ist bekannt für ihre Schönheit, die sie mit Disziplin und strengen Ritualen pflegt. Noch berühmter ist ihr politisches Geschick und ihre Fähigkeit, sich in einer von Männern dominierten Welt durchzusetzen. Trotz des Altersunterschieds von fast 20 Jahren ist ihre Beziehung zu Heinrich II...
2024-09-03
14 min
WDR Zeitzeichen
Sonnensturm sorgt für Technik-Chaos auf der Erde (am 2.9.1859)
Polarlichter leuchten fernab der Pole, Telegrafen spielen verrückt, Stromleitungen brennen. Ursache ist ein Himmelsereignis: der bisher stärkste registrierte Sonnensturm.Am 2. September 1859 steht Richard Christopher Carrington wie gewohnt in seinem Garten und schaut durch sein Teleskop. Schon seit 1853 zeichnet der Engländer systematisch seine Beobachtungen auf der Sonnenoberfläche auf. Plötzlich sieht er zwei Aufhellungen an einer Sonnenflecken-Gruppe, die er noch nie zuvor gesehen hat. Aber schon wenige Minuten später ist das außergewöhnliche Schauspiel vorbei.Carrington ist nicht der einzige, der an diesem Tag staunt. In Caracas, Honolulu und Athe...
2024-09-02
14 min
WDR Zeitzeichen
Vom Sklaven zum Kaiser von Haiti: Faustin I.
Faustin Soulouque kann weder lesen noch schreiben. Die politische Elite betrachtet ihn als Marionette - bis er sich am 26.08.1849 zum Kaiser von Haiti ausrufen lässt.Geboren wird Faustin Soulouque 1782 auf einer Plantage in Haiti, seine Eltern sind beide Sklaven. Elf Jahre später wird die Sklaverei abgeschafft. Die Macht erlangen aber künftig nicht die zahlenmäßig dominierenden Schwarzen, sondern die Haitianer mit je einem schwarzen und weißen Elternteil. Sie wurden früher aus der Sklaverei befreit, gelten als gebildeter.Auch der Schwarze Faustin Soulouque lernt weder lesen noch schreiben, kann aber be...
2024-08-26
14 min
WDR Zeitzeichen
Ein Politiker geht baden: Reichspräsident Ebert in Badehosen
Am 24.08.1919 verunglimpfen seine Gegner den jüngst vereidigten Reichspräsidenten Ebert mit einem Skandalfoto. Politik mit Bademode - das wird noch heute gern gemacht. 1919 wird in Deutschland die erste parlamentarische Demokratie gegründet. Der Sozialdemokrat Friedrich Ebert wird zu ihrem Repräsentanten gewählt und am 21. August auf die neue Verfassung vereidigt. Am selben Tag wird die Ausgabe der "Berliner Illustrierten Zeitung" verteilt, die eigentlich erst drei Tage später erscheinen soll.Auf der Titelseite wird der neue Würdenträger zwar nicht nackt, aber doch ungehörig unbekleidet seinem Volk präsentiert wird. Man sieht...
2024-08-24
15 min
WDR Zeitzeichen
Munchs Gemälde "Der Schrei" wird gestohlen (am 22.08.2004)
Mitten am Tag wird eines der bedeutendsten Gemälde des Expressionismus gestohlen. Den Dieben geht es nicht um Munchs Meisterwerk, trotzdem verändert der Raub Museen.Es ist ein Sonntagmorgen im August, als die beiden bewaffneten Männer in den Saal des Osloer Museums stürmen, in dem "Der Schrei" und die "Madonna" von Edvard Munch hängen. Die Besucher - Touristen - die sich darauf gefreut hatten, zwei Meisterwerke im Original zu sehen, finden sich in einem Albtraum wieder. Sie werden mit vorgehaltener Waffe zu Boden gezwungen.Wenige Stunden später findet die Polize...
2024-08-22
14 min
WDR Zeitzeichen
Reformer und Begründer des römischen Kaiserreichs: Augustus
Cäsars Ziehsohn gelingt, woran der scheiterte: Augustus stürzt die Republik und stirbt am 19.08.0014 als erster römischer Kaiser - weil er einen Fehler Cäsars vermeidet.Octavians Aufstieg zum ersten römischen Kaiser der Antike beginnt als Adoptivsohn Julius Cäsars. Nach dessen Ermordung 44 v. Chr. tritt der 19-Jährige Cäsars Erbe an, teilt die Macht aber zunächst mit Marcus Antonius und Aemilius Lepidus. Octavian macht sich einen Namen als Feldherr und Kämpfer gegen die Piraterie. Mit klugen innen- und außenpolitischen Schachzügen und dank geschickter Klientelpolitik sichert er s...
2024-08-19
15 min
WDR Zeitzeichen
Am 18.08.1994 verliert McDonald's im "Hot Coffee Case"
Eine Frau verbrennt sich an McDonald’s-Kaffee, die Kette soll 2,9 Millionen Dollar zahlen. Der Fall wird zum Vorbild für US-Prozesse mit horrenden Schadenersatzsummen.Das Unglück geschieht, als die 79-jährige Stella Liebeck Milch und Zucker in ihren Kaffee geben will. Auf dem Parkplatz einer McDonald‘s-Filiale verschüttet sie im Auto ihren gerade gekauften Kaffee. Die Folge: Verbrennungen dritten Grades, acht Tage Krankenhausaufenthalt, zwei Jahre medizinische Behandlung und Kosten von 20.000 Dollar.Für Stella Liebeck ist klar: Verantwortlich ist die Firma McDonald’s, denn die serviere ihren Kaffee deutlich heißer als marktüblich...
2024-08-18
14 min
WDR Zeitzeichen
Urahn von Robotern und Künstlicher Intelligenz: Der Schachtürke
Bis er am 05.07.1854 verbrennt, spielt der Schachtürke, eine Holzpuppe mit Turban, besser Schach als menschliche Gegner. Zauberei, heißt es. Bis der Trick auffliegt. Heute ist Künstliche Intelligenz in aller Munde. Künstlich geschaffene Objekte, die Dinge tun, die bislang Menschen vorbehalten waren. Die gab es schon im 18. Jahrhundert, und schon damals haben sie für Furore gesorgt – und Debatten über Original und Fälschung entfacht. Auch am Hof der österreichischen Kaiserin Maria Theresia ist das Interesse für technische Spielereien groß – der Adel will schließlich unterhalten werden. Also kreiert de...
2024-07-05
14 min
WDR Zeitzeichen
Erste Germanistik-Professorin Deutschlands: Agathe Lasch
Die am 04.07.1879 geborene Lasch setzt sich für eine freie Wissenschaft ein - gegen alle Hindernisse, die ihr als Frau und Jüdin im frühen 20. Jahrhundert begegnen.Agathe Lasch erblickt in Berlin das Licht der Welt, als eines von fünf Kindern einer jüdischen Familie. Agathe wird - wie zwei ihrer Schwestern - Turnlehrerin. Doch schnell stellt sie fest: Das reicht ihr intellektuell nicht. Sie ist hungrig nach Wissen und vor allem nach Produktivität.1906 legt sie in Berlin die Abiturprüfung ab, will studieren. Doch das dürfen Frauen in Preußen...
2024-07-04
14 min
WDR Zeitzeichen
Ein Leben für den Frieden: Pazifistin Bertha von Suttner
Für ihre Schriften und ihr Engagement erhält sie als erste Frau den Friedensnobelpreis, den Alfred Nobel auf ihr Wirken hin stiftet. Von Suttner stirbt am 21.06.1914.Ihre bedeutende Schrift "Die Waffen nieder!", schildert eindrucksvoll die Schrecken des Krieges und wird 1889 veröffentlicht. Sie wird zu einem Grundpfeiler der internationalen Friedensbewegung und die Autorin selbst zu einer Vorkämpferin revolutionärer Ideen. Bertha von Suttner, geboren 1843 in Prag, ist eine herausragende Schriftstellerin und eine engagierte Pazifistin. Sie wächst in einer aristokratischen Familie auf und entwickelt schon früh ein tiefes Interesse an Literat...
2024-06-21
14 min
WDR Zeitzeichen
Aus der Videospiel-Nische zum Millionenpublikum: Counter-Strike
Für das Taktik-Spiel im Team sind Shooter wie das am 19.06.1999 erschienene Counter-Strike beliebt. Neu ist seitdem der Fokus auf Diversität - zumindest bei manchen.Ein Mausklick, das Spiel beginnt. Die Anspannung ist greifbar, wenn die virtuelle Welt von Counter Strike zum Leben erwacht.Das Computerspiel Counter Strike erscheint 1999 ursprünglich als Modifikation des legendären Spiels Half-Life. Zwei Teams, die Terroristen und die Anti-Terror-Einheiten, stehen sich in taktischen Gefechten gegenüber. Gut und Böse, Schwarz und Weiß - Grauzonen gibt es hier nicht.Das Spiel besticht durch seine realistische Darstellung von Waf...
2024-06-19
14 min
WDR Zeitzeichen
Am 13.06.1994: Leichen im Mordfall um O.J. Simpson entdeckt
Der Footballstar beteuert bis zum Tod: Er habe seine Exfrau Nicole Brown Simpson und Ronald Goldman nicht ermordet. Ein Gericht spricht ihn frei, eines verurteilt ihn.Einst gefeierter American-Football-Star, Werbeikone und Schauspieler, bekannt und verehrt von Millionen: O.J. Simpson. Doch sein Ruhm nimmt eine tragische und kontroverse Wendung. In der Nacht auf den 13. Juni 1994 werden Simpsons Ex-Frau Nicole Brown und ihr Freund Ronald Goldman in Browns Haus ermordet und grausam zugerichtet. Der Fall erregt weltweit Aufsehen, vor allem weil der tatverdächtige Simpson wenige Tage später in aller Öffentlichkeit in einem weißen F...
2024-06-13
15 min
WDR Zeitzeichen
Der Shakespeare unter den Tagebuchautoren: Samuel Pepys
Am 31.05.1669 macht der britische Marinebeamte den letzten Eintrag in sein Tagebuch. Es gehört zu den wichtigsten Quellen über das Leben im London des 17. Jahrhunderts.Samuel Pepys, geboren 1633 in London, ist vielen als akribischer und humorvoller Chronist des 17. Jahrhunderts bekannt. Über neun Jahre hinweg führt er ein Tagebuch über sein Leben als Musiker, Schriftsteller, Künstler – und berüchtigter Frauenheld. Eigentlich ist Pepys Staatssekretär im englische Marineamt. In mehr als 3000 Seiten hält er seinen Alltag detailliert fest, von banalen Alltagsbeobachtungen bis hin zu bedeutenden historischen Ereignissen wie der Pest und dem Großen Brand von...
2024-05-31
14 min
WDR Zeitzeichen
Ja zum Leben, auch wenn es wehtut: Friedrich Nietzsche
Nietzsche liebäugelt mit Chemie und Musik, entscheidet sich dann aber doch für eine Philologie-Professur. Am 28.05.1869 hält er seine Antrittsvorlesung in Basel.Friedrich Nietzsche ist weder promoviert noch habilitiert. Aber er hat sich bereits einen Namen mit seinen Veröffentlichungen Fachzeitschriften gemacht. Darum interessiert sich die finanzschwache Universität Basel für ihn. Als neuer Lehrstuhlinhaber für griechische Sprache und Literatur ist Nietzsche einfach preiswerter als ein namhafter Kollege.Bereits in seiner Antrittsvorlesung lässt Nietzsche keinen Zweifel daran, wohin es ihn zieht: "Philosophie ist geworden, was Philologie war." Seinem Erkenntnisdrang lässt er...
2024-05-28
14 min
WDR Zeitzeichen
Piano-Legende im Buena Vista Social Club: Rubén González
Der am 26.05.1919 geborene Rubén González entscheidet sich kurz vor dem Ende seines Medizinstudiums doch für ein Leben am Klavier. Er macht kubanische Musik weltberühmt.Eigentlich will Pianist Rubén González mit 77 Jahren seinen Ruhestand genießen. Doch es kommt anders. Der US-amerikanische Gitarrist Ry Cooder und Produzent Nick Gold reisen für ein Crossover-Projekt zwischen kubanischen und westafrikanischen Musikern nach Havanna. Da die Afrikaner nicht eintreffen, springen kurzerhand andere klangvolle Namen ein - unter ihnen Ibrahim Ferrer, Eliades Ochoa, Omara Portuondo und eben Rubén González.Buena Vista Soci...
2024-05-26
14 min
WDR Zeitzeichen
Beeindruckte Mozart: Die blinde Pianistin Maria Theresia Paradis
Die am 15.05.1759 geborene Paradis spielt nur nach Gehör. Trotzdem tourt sie als gefeierte Pianistin durch Europa und wird zur Wegbereiterin für die Blindenbildung.Im Wien des 18. Jahrhunderts ist sie eine Ausnahmeerscheinung, eine blinde Pianistin, die die Herzen Europas erobert. Maria Theresia Paradis, geboren 1759, ist eine wahre Meisterin am Klavier. Ihr Talent führt sie auf eine bemerkenswerte Konzertreise durch Europa. Ihr Motto "Wer die Musik nur durch die Ohren jagt, ist mehr Gaukler als Musiker" spiegelt sich in allen Bereichen des Lebens der Pianistin wider: In ihrer Hingabe zur Musik, ihrer akr...
2024-05-15
14 min
WDR Zeitzeichen
Die "Perle Allahs": 93 Millionen für ein Stückchen Kalk
Am 7.5.1934 bezahlt ein Taucher den Fund der Riesenperle angeblich mit seinem Leben. Legenden über ihren Ursprung steigern ihren Preis - Experten bezweifeln ihren Wert...Die Erzählung geht so: Einst lebt eine Meerjungfrau in der riesigen Muschel, die die Perle Allahs hervorbringt. Durch ihren plötzlichen Verlust aber wird das Gleichgewicht des Meeres gestört, und die Meerjungfrau versucht seitdem, die Perle zurückzugewinnen. Andere berichten, die Perle gehöre dem Propheten Mohammed. Jahrhundertelang soll sie an einem heiligen Ort versteckt sein, bevor sie verloren geht. Dies sind nur zwei der vielen Geschichten und Le...
2024-05-07
14 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
Gegen Zeitdruck & Effizienz: Wie wir bewusst langsamer leben #36
Alles beschleunigt sich: Wir tun immer mehr in immer höherem Tempo und haben dennoch keine Zeit. Warum eigentlich? Wie schaffen wir es, uns wieder mehr Zeit zu lassen, denn: "Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht".Ab (01:20) sprechen Laura und Dennis darüber, wie ihr Leben aussähe, wenn sie mehr Zeit hätten. Ab (02:14) geht’s um "Momo" von Michael Ende: Dennis erzählt von den grauen Herren und wie sie die Menschen zum Zeitsparen bringen. Ab (04:42) überlegen Dennis und Laura, wo sich in unserem Alltag die Vorstellung zeigt, dass schnell g...
2024-04-25
36 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
Jeder ist seines Glückes Schmied? Zu Gast: Wolke Hegenbarth #33
Jeder ist seines Glückes Schmied? Wir sprechen mit Schauspielerin Wolke Hegenbarth ("Mein Leben & Ich") über Privilegien, soziales Engagement, die Härten des Elternseins - und was wir von Yoginis und Stoikern übers Glück lernen können.Ab (03:39) sprechen Laura, Dennis und Wolke darüber, wie Finanzgurus und Life Coaches den Spruch "Jeder ist seines Glückes Schmied" verwenden. Ab (06:38) erzählt Wolke, wie sie – mit ein bisschen Glück – Schauspielerin wurde und sich ihren Erfolg später selbst geschmiedet hat. Ab (09:16) macht Dennis einen gedanklichen Ausflug in die 80er-Jahre zu US-Präsident Ronald Reagan und zur I...
2024-03-14
48 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
Mode, Marx und Power-Outfits: Kleider machen Leute #31
Schon mal was von Dopamine Dressing gehört? In dieser Folge geht’s um die Wirkung von Kleidung: wie sie unsere Stimmung boostet, was sie über unsere Persönlichkeit und Herkunft verrät. Und was Marx von Luxus-Fakes gehalten hätte.Ab (01:18) denken Laura und Dennis darüber nach, welche Outfits ihre Persönlichkeit ausdrücken. Ab (03:31) geht’s um Marx: Dennis erklärt, was ein "Warenfetisch" ist und warum wir in Kleidungsstücke – über ihre Funktionalität hinaus – so viel Bedeutung hineinprojizieren. Ab (09:58) sprechen Laura und Dennis über "enclothed cognition", wie Kleider unsere Selbstwahrnehmung und unser Verhalten b...
2024-02-15
31 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
Liebeskummer & Herzschmerz: Die Zeit heilt alle Wunden #30
Frisch getrennt oder unglücklich verliebt? Warum tut Liebeskummer so weh? Was tun beim Liebes-Aus? Und warum ist Herzschmerz mit Drogenentzug vergleichbar? Dein Anti-Liebeskummer-Guide mit Tipps für gebrochene Herzen!Ab (01:07) erzählen Laura und Dennis von ihrem schlimmsten Liebeskummer. Ab (02:30) fragt Laura ChatGPT nach Tipps, was gegen Herzschmerz hilft. Ab (03:51) bringt Dennis eine These der Soziologin Eva Illouz: Wie wir Liebeskummer empfinden, ist abhängig davon, mit welchem Ideal von Liebe wir aufwachsen. Ab (04:42) macht Dennis eine kleine Zeitreise mit Laura: Wie würde sie als Figur in einem Jane-Austen-Roman lieben – und wen? Ab (08:45) spreche...
2024-02-01
34 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
Der Neid-Guide: Das Gras ist grüner auf der anderen Seite #29
Alle finden den Traumjob, machen Karriere und führen perfekte Beziehungen - nur ihr nicht? Neid ist menschlich, aber kein schönes Gefühl. Laura und Dennis verraten euch, wie ihr ihn in eine positive Kraft verwandeln könnt.Ab (01:15) macht Laura ein kleines Neid-Gedankenexperiment mit Dennis: In welchen Situationen entsteht Neid? Ab (03:35) geht Laura auf die Ergebnisse einer Neid-Befragung ein: Worauf sind Menschen besonders neidisch? Ab (03:57) erkärt Dennis, wie Aristoteles Neid definiert und weshalb wir nicht auf Elon Musk neidisch sind, sondern vor allem auf diejenigen, die uns ähnlich sind und auf derselben Stufe...
2024-01-18
30 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
Wie beginne ich neu: Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne #28
Den Job wechseln, umziehen, eine neue Beziehung: Wann lohnt sich der Neuanfang - der Schritt aus der Komfort-Zone? Wir klären, wie wir den richtigen Moment für einen Neubeginn erkennen und was dabei hilft, ihn durchzuziehen.Ab (02:53) bringt Dennis ein Argument der Philosophin Hannah Arendt, die enthusiastisch für den Neuanfang wirbt, im Kontext ihres Konzepts der "Natalität". Ab (05:13) erklärt Laura, wie frühe Bindungserfahrungen beeinflussen, ob wir uns im Alltag mit Neuanfängen schwer tun und was dabei hilft, sich auf Neues einzulassen. Ab (08:53) sprechen Laura und Dennis über den Zauber im Neuan...
2024-01-04
33 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
Toleranz lernen: Leben und leben lassen #27
Wokeness, Cancel Culture und Stammesdenken: In den Grabenkämpfen der Gegenwart fehlt von Toleranz oft jede Spur. Dabei gibt es kluge Strategien, wie wir toleranter werden und besser durch die nächste Netz- oder Feiertagsdebatte kommen können.Ab (02:06) erzählt Dennis vom "Weihnachtsfrieden" im Ersten Weltkrieg, auf den der Spruch "Leben und leben lassen" zurückgeht. Ab (02:54) wirft Laura einen kritischen Blick auf das Thema Toleranz und das Verhältnis von gesellschaftlicher Mehrheit und Minderheit. Ab (05:01) geht’s um Wokeness: Dennis und Laura machen den Privilegien-Check und denken darüber nach, warum ein Bewusstsein für Diskr...
2023-12-21
36 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
Drogen, Horrortrips & Microdosing: Macht die Dosis das Gift? #26
Im Techno-Club wie im Bundestag: Alle reden über Drogen! Aber was suchen wir eigentlich im Rausch? Geht’s uns um Enthemmung oder Bewusstseinserweiterung? Weshalb liegt Microdosing im Trend? Und was hätte Nietzsche dazu gesagt?Ab (00:59) sprechen Laura und Dennis über Drogenkonsum und die Bedürfnisse, die dahinterstecken: von Linderung über Leistungssteigerung bis hin zu Bewusstseinserweiterung. Ab (05:03) erzählt Dennis, auf welchem Bad Trip der französische Existenzialist Jean-Paul Sartre bei seinem Meskalin-Experiment hängengeblieben ist. Ab (05:38) geht Dennis auf Nietzsche ein, der unsere Sehnsucht nach Rausch und unser Bedürfnis nach Kontrolle mit den griechische...
2023-12-07
30 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
"Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum"
Wusstet ihr, dass ihr eure Träume steuern könnt? Wir verraten euch, was luzides Träumen ist, was Freud zu Lauras Unterwäsche-Traum gesagt hätte und warum es so schwer ist, zwischen Traum und Wirklichkeit zu unterscheiden.Ab (01:18) erzählt Laura von ihrem wiederkehrenden Unterwäsche-Traum. Ab (02:27) spielt Dennis Traum-Orakel: Er versucht Lauras Traum nach den Vorstellungen der Antike zu deuten. Ab (04:16) erklärt er Sigmund Freuds Traumdeutung und welche Bedeutung Schränke, Stöcke oder Spinnen darin haben. Ab (09:28) tauschen sich Laura und Dennis darüber aus, welche Funktion Träume aus Sicht der he...
2023-11-23
33 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
Hollywood meets Aristoteles: "Ende gut, alles gut" #24
Von "Notting Hill" bis zu Grimms Märchen: Happy Ends sind allgegenwärtig. Warum sehnen wir uns in Filmen und Büchern so sehr nach Harmonie? Was kann man von Aristoteles in Sachen Storytelling lernen? Und gibt's im echten Leben auch Happy Ends?Ab (01:10) sprechen Laura und Dennis über die Sehnsucht nach einer harmonischen Auflösung und unser Bedürfnis nach Sicherheit und Kontrolle. Ab (01:49) denken die beiden darüber nach, wie ein "Unhappy End" auf uns wirkt. Laura verdeutlicht das am Beispiel Sherlock Holmes. Ab (04:23) geht es um das Phänomen der kognitiven Dissonanzreduktion: Warum ha...
2023-09-07
30 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
Der Aberglaube-Check: Scherben bringen Glück #23
Von Polterabend bis Brautentführung: Hochzeiten sind ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig kollektive Rituale für uns sind. Warum finden wir Halt und Sinn in ihnen? Und wo beginnt dabei der Aberglaube und das magische Denken?Ab (01:20) erklärt Dennis die Herkunft des Spruchs mit der vorchristlichen Idee des Polterabends. Ab (2:20) erzählt Laura vom jüdischen Hochzeitsritual des Glas-Zertretens. Ab (05:50) spricht Laura mit der Wedding-Plannerin Sarah Linow, die schon mehr als 300 Hochzeiten organisiert hat und sich mit Bräuchen bestens auskennt. Ab (10:22) beschreibt Laura, wie Rituale uns dabei helfen können, existenzielle Erfahrun...
2023-08-24
31 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
Besser streiten: Der Klügere gibt nach #22
Vom Stress mit dem Partner bis zur Gehaltsverhandlung: Ist es wirklich klug, nachzugeben? Oder sollten wir häufiger Widerstand leisten? Wie streitet man gut? Und welche Tricks helfen, einen Konflikt nicht eskalieren zu lassen?Ab (01:43) verrät Laura, wie nachgiebig sie in Konflikt-Situationen ist. Ab (02:33) erklärt Dennis, was Jesus mit "die andere Wange hinhalten" meint und wie er Nachgeben als Stärke einsetzt. Ab (05:09) sprechen Dennis und Laura darüber, wo Jesus’ Prinzip der Feindesliebe heute an seine Grenzen stößt und welche unterschiedlichen Konzepte von Widerstand der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und der Dalai...
2023-08-10
33 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
Work-Life-Balance: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen #21
Schaffe, schaffe - und was dann? Welche Bedeutung sollte Arbeit für uns haben? Und wie kriegen wir das mit der Freizeit besser hin? Darüber sprechen wir mit Gründerin Maria Lorenz-Bokelberg, in deren Podcast-Agentur alle nur noch vier Tage arbeiten.Ab (02:47) erklärt Dennis, welche Erklärung der Soziologe Max Weber dafür hat, dass Arbeit uns so wichtig ist. Ab (03:38) spricht er darüber, welche Rolle dabei die Verwirklichung gottgegebener Talente spielt und warum die protestantische Leistungsethik ihre religiösen Grundsätze überdauert hat. Ab (06:32) sprechen Dennis und Laura über den US-amerikanischen Gründervate...
2023-07-27
36 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
Prokrastination: Was du heute kannst besorgen...#20
Fensterputzen statt Steuererklärung und schon wieder eine Deadline gerissen: Kommt euch bekannt vor? In dieser Folge geht’s ums Aufschieben. Warum prokrastinieren wir? Was hilft dagegen? Und was kann uns schwierige Entscheidungen erleichtern?Ab (01:45) spricht Dennis über den US-Gründervater Thomas Jefferson, der den Spruch der Folge als eine von zehn Lebensregeln aufgestellt hat. Ab (03:46) verrät Laura, wie man herausfindet, ob man selbst ein:e Prokrastinierer:in ist. Ab (07:12) spricht Dennis über den Philosophen und Prokrastinierer John Perry, der mit seiner Methode der "strukturierten Prokrastination" tatsächlich Dinge erledigt bekommt. Ab (09:55) gibt Laura konkrete...
2023-07-13
32 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
Carpe diem! Mit Maximilian Pollux live von der Phil.Cologne #19
Wenn wir jeden Tag so leben würden als wäre es der letzte, wie würde das unser Leben verändern? Wie können wir die Kostbarkeit des Augenblicks wertschätzen und intensives Glück erleben - sogar im Gefängnis? Darüber sprechen Laura und Dennis live mit dem Ex-Intensivtäter Maximilian Pollux.Ab (02:29) erzählt der Gast dieser Folge, der frühere Intensivtäter und heutige Anti-Gewalt-Trainer Maximilian Pollux, wann er sich zum ersten Mal seiner Sterblichkeit bewusst wurde und was "Carpe diem" für ihn bedeutet. Ab (04:45) sprechen Dennis und Laura mit Maximilian...
2023-06-29
52 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
Stadt, Land, Herkunft: Man kriegt das Kind aus dem Dorf... #18
Egal ob Stadtkind oder Landei: Wir können uns nicht aussuchen, woher wir kommen. Wie prägt uns unsere Herkunft? Welche Rolle spielt sie für unsere Identität? Und was bedeutet es, wenn man mehr als nur eine Heimat hat?Ab (01:45) geht es um Stadt-Land-Klischees. Ab (02:31) erklärt Dennis, wie Jean-Jacques Rousseau auf die Idee kam, dass ein naturnahes Leben besser für uns wäre. Ab (04:53) erklärt Laura, was man aus der psychologischen Forschung über die Vorteile des Landlebens weiß. Sollten wir also alle aufs Land ziehen? Ab (09:42) finden die beiden auch gute Argum...
2023-06-15
31 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
Einfach mal die Klappe halten? Reden ist Silber... #17
Ob in der WG oder in der Paar-Beziehung: Bei Konflikten hilft nur Miteinander-Reden. Aber wie kommuniziere ich richtig? In welchen Momenten ist es besser, mal nichts zu sagen und nur zuzuhören? Und was lernt man eigentlich in einem Schweige-Retreat?Ab (00:58) erklärt Dennis einen der berühmtesten Sätze der Philosophie-Geschichte: "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen." Und wie der Sprachphilosoph Ludwig Wittgenstein auf die Idee kam, er hätte damit alle philosophischen Probleme gelöst. Ab (03:33) erklärt Laura, weshalb der Name Gottes im Judentum unausgesprochen bleibt. Ab (04:58) sprechen Dennis u...
2023-06-01
27 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt - easy, oder?! #16
Über Leistungszwang, toxic positivity und Verschwörungserzählungen: Ist es wirklich so einfach, sich die Welt so zu machen, wie sie uns gefällt? Sind wir vielleicht sogar selbst schuld, wenn uns das nicht gelingt?Ab (01:11) sprechen Dennis und Laura über Pippi Langstrumpf, die Kinderbuch-Heldin aus der Feder von Astrid Lindgren. Ab (02:00) erklärt Dennis, was Pippi philosophisch mit dem russischen Anarchisten Michail Bakunin verbindet. Warum Pippi so viel selbstbestimmter durch die Welt geht als andere Kinder, erklärt Laura ab (04:44). Ab (06:10) sprechen Dennis und Laura darüber, warum auch Erwachsene Pippi Langstrumpf lesen sollten. Laura sp...
2023-05-18
28 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
Ist das Leben wirklich kein Ponyhof? #14
Na, Steuererklärung schon abgeschickt? So ein Erwachsenen-Leben ist nicht immer spaßig und weit weg von Ponyhof-Romantik. Arbeit, Bürokratie, Verantwortung. Wie können wir es trotzdem schaffen, uns das Kindliche zu bewahren? Und wie finden wir einen guten Umgang mit den Enttäuschungen des Lebens?Ab (02:30) sprechen Laura und Dennis über ihre eigenen Ponyhof-Erfahrungen und darüber, wie Philosophen zum Reiten stehen. Ab (05:03) erzählt Dennis vom französischen Philosophen Michel de Montaigne, für den das Pferd im 16. Jahrhundert das Tor zur fernen Welt war. Mehr als 400 Jahre später, im Coronajahr 20...
2023-04-20
26 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
Fasten mit Gandhi: Über Saftkuren, Ramadan und Digital Detox #12
Schon mal ein paar Tage auf Essen verzichtet? Oder eine Woche ohne Handy überlebt? In dieser Folge klären Laura und Dennis, warum Menschen fasten, was das mit den Weltreligionen und Selbstwirksamkeit zu tun hat - und wie Sauerkrautsaft schmeckt.Ab (00:55) erzählt Dennis von seiner letzten Saftkur. Für Laura ist Fasten etwas Religiöses: Sie verzichtet am jüdischen Versöhnungstag Jom Kippur sogar auf mehr als nur Nahrung (01:43). Worauf Christ:innen beim Fasten verzichten und warum die Fastenzeit 40 Tage dauert, erklärt Dennis ab (04:10). Welche Bedeutung hat das Fasten während des islamisch...
2023-03-23
27 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
Feminismus: Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es! #11
Von de Beauvoir zu Butler: Was macht eine Frau zur Frau? Warum darf sie nicht oberkörperfrei spazieren gehen oder übers "Kacken" reden? Was hilft gegen Geschlechter-Stereotype und Sexismus? Warum unterscheiden wir überhaupt zwischen Mann und Frau?Ab (01:22) sprechen Dennis und Laura über die französische Philosophin und Feministin Simone de Beauvoir, von der der Spruch dieser Folge stammt. Ab (04:40) geht's um die Bedeutung von Feminismus. Ob Unfall-Dummies oder Medikamenten-Studien: Dass Frauen auch heute noch in vielen Bereichen kaum berücksichtigt werden, darüber sprechen Dennis und Laura ab (05:11). Ab (06:18) kommt die Community zu Wort: Welche...
2023-03-09
28 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
Von Polyamorie bis Social Media: Macht Teilen glücklicher? #10
Wenn ich meine Glücksmomente auf Instagram teile, mache ich andere damit glücklicher? Oder einfach nur neidisch? Und wie funktioniert das in offenen Beziehungen: Verdoppelt sich mein Liebesglück, wenn ich es mit mehreren teile? Was ist das überhaupt: Glück?Ab (00:50) tauschen sich Laura und Dennis darüber aus, was sie zuletzt richtig glücklich gemacht hat. Für Laura hat Glück viel mit Sinnlichkeit und Im-Moment-Sein zu tun (02:35). Ab (03:05) erklärt Dennis, was Glück aus Sicht der indischen Philosophie bedeutet. Ab (03:32) verbindet Laura das mit den Erkenntnissen des Glücksforschers Mihaly Csiks...
2023-02-23
26 min
Carpe What? Der Sinn-Podcast
Für Kontrollfreaks: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?! #8
Wer sich in private Nachrichten anderer einloggt, überschreitet eine Grenze, klar. Aber ist Kontrolle immer schlecht? Und warum geben wir im Netz heute oft freiwillig preis, was früher nur Geheimdienste über uns herausfinden konnten?Ab (01:26) erzählt Dennis davon, wie er während des Corona-Lockdowns in Indien versucht hat, Kontrolle abzugeben. Ab (02:25) geht's um die Frage, wem wir in unserem Alltag vertrauen müssen, um überhaupt klarzukommen. Ab (03:37) stellt Dennis den Systemtheoretiker Niklas Luhmann vor, für den Vertrauen dazu dient, Komplexität zu reduzieren und handlungsfähig zu bleiben. Ab (05:00) erklärt Laura, w...
2023-01-26
26 min
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Personalmangel: Wo sind sie hin? (DIE ZEIT 26/2022)
Überall im Land fehlt es an Arbeitskräften: Köchen und Kellnerinnen, Friseuren und Sicherheitskräften. Sebastian Kempkens, Carolin Rückl und Leon Koß haben für die aktuelle Titelgeschichte der ZEIT recherchiert, woher der nie dagewesene Mangel kommt und ob er sich beheben lässt. Im Gespräch mit ZEIT-Redakteur Jens Tönnesmann erklären sie, warum man sich das Land wie ein großes Wimmelbild vorstellen kann, das sich in der Pandemie neu sortiert hat – und sie verraten was diesen »great reshuffle« vom Phänomen der »great resignation« unterscheidet, unter dem gerade die US-amerikanische Wirtschaft leidet. Den Artikel »Verl...
2022-06-24
16 min