podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Carsten Brzeski Und Matthias Zander
Shows
Schubschlag
Folge 124: Der Bücherwurm
Ruderbücher? Das sind doch nur olle Schinken oder Technikbücher, die ihre beste Zeit auch schon hinter sich haben. Nicht wirklich. Neben den Chroniken und Technikbüchern gibt es Biografien, Romane, Krimis und Coffee Table Bücher. Jürgen Stephan hat mittlerweile eine ganze Bibliothek mit Ruderbüchern und nimmt uns mit in seine Sammlung. Für uns gab es einige Leseempfehlungen. Für Euch bestimmt auch.
2025-04-27
1h 09
Schubschlag
Folge 120: Der Garant für einen schnellen Zweier
Uli Schmied, von 1968 bis 1977 ging es im Doppelzweier nur mit ihm. Weltmeister, Europameister, 2x Bronze bei Olympischen Spielen. Wie es ist, als Jungspund sein Vorbild Achim Hill zu bezwingen, bis zum eigenen Achim Hill Moment. Wie man ehrgeiziger Mastersruderer wird und was man selbst heute bei den Mastersregatten verändern würde.Höhe in Mexiko 1968, Olympiaattentat 1972 und was eine Drehung des Windes in Montreal möglicherweise verhindert hat. Für eine anstehende Olympiabewerbung als Bonus, wo könnte eine Strecke dafür in Berlin sein, welche Vorteile würde diese bieten, warum ist es Grünau nicht, und...
2025-02-09
1h 01
Schubschlag
Folge 119: Ewiges Feuer in Kalifornien
Nein, das ist keine Folge über die dramatischen Waldbrände in Kalifornien. Das ist eine Folge über ein anderes Feuer und eine andere Zeit. Eine Zeit, in der Einerfahrer noch Gladiatoren waren und Gegner Feinde. Die Zeit von Xeno Müller. Olympiasieger im Einer 1996, mehrfacher Vize-Weltmeister und ein ganz spezieller Typ. Über das ewig brennende Feuer, Zorn, Wut und Herausforderung mehr als ein Jahrzehnt im Einer Weltspitze zu sein, haben wir mit Xeno geredet. Das Feuer brennt immer noch so in ihm, dass er uns wie zu besten Zeiten auch in diesem Podcast seine Rennstrategie aufgedrückt hat. Hört selb...
2025-01-25
1h 16
Schubschlag
Folge 118: Down under
Während Deutschland unter der Kälte leidet, machen wir einen kleinen Ausflug an das andere Ende der Welt. Ganz nach unten, down under. Wir haben mit einem der bekanntesten und erfolgreichsten australischen Ruderer gesprochen. Peter Antonie war Weltmeister im leichten Einer und Olympiasieger im schweren Doppelzweier. Was Rudern in Australien ausmacht und wie wir Leichtgewichtsrudern wieder ‘groß’ machen, haben wir mit ihm in dieser Folge besprochen.
2025-01-19
1h 00
Schubschlag
Folge 117: Der Sportpolitiker
Was macht der Sportausschuss im Deutschen Bundestag und was macht ‘man’ da eigentlich? Es ist Wahlkampfzeit und unsere Politiker beschäftigen sich auch im politischen Alltag mit Sport. Wir haben mit Herbert Wollmann gesprochen, der in der jetzt zu Ende gehenden Legislaturperiode für die SPD im Bundestag saß. Wie er sich dort für den Spitzensport eingesetzt hat, was besser hätte sein können und wie es weitergeht, haben wir in dieser Folge besprochen.
2025-01-12
1h 04
Schubschlag
Folge 115: Die Innenansicht
Warum wird man DRV-Präsident und sind Funktionäre nur selbstsüchtig oder doch selbstlos? Und warum rumpelt es bei der Neuaufstellung des Leistungssports im DRV so lange? Wir haben in den letzten Wochen und Monaten ja häufig Fragen gestellt, jetzt bekommen wir Antworten. Vom Chef persönlich. DRV-Präsident Moritz Petri erzählt uns, wie er vom Matchbox Auto zum Rudern und dem DRV-Vorsitz gekommen ist, was er machen würde, wenn er für einen Tag die Alleinherrschaft im Rudersport hätte und wie man sich auch nach einem Gerichtsprozess noch in die Augen schauen kann.
2024-12-15
1h 40
Schubschlag
Folge 114: Der Versteher
Gestern noch mit Zappel über den See geplätschert und heute Erfolgstrainer. Na gut, das Rudern mit Zappel liegt schon wieder 30 Jahre zurück, aber das mit dem Erfolgstrainer stimmt. Alexander Schmidt nimmt uns mit in auch schon wieder vier Jahrzehnte im Rudersport. Was hat sich in der Zeit verändert und wie hat er sich verändert? Und was ist der Unterschied zwischen Männer- und Frauenrudern? Und warum hat er den Ruf des “Verstehers”? Diese und noch ganz viele andere Themen haben wir in dieser Folge besprochen. Und ganz nebenbei war es ein audiovirtuelles Treffen drei ehemaliger gemeinsame...
2024-11-24
1h 16
Schubschlag
Folge 112: Der Ruderdoktor
Er ist nicht der Bergdoktor, sondern der Ruderdoktor. Ulrich Kau ist der Verbandsarzt vom DRV und erzählt uns von seinem Leben als Ruderdoktor. Mit dem Hubschrauber ist er noch nicht zum Einsatz geflogen, aber im Fernsehen war er trotzdem. Was das alles mit seiner anderen Funktion im Rudersport zu tun hat und warum wir ihm jetzt ganz bestimmt Selfie schicken werden, erfahrt Ihr in unserer neuesten Folge. Und die Folgenzahl ist natürlich kein Zufall.
2024-11-10
1h 03
Schubschlag
Folge 111: Der Elefant in Halle
Wenn sich ganz Ruder-Deutschland trifft, wird doch bestimmt die Zukunft des Leistungssports besprochen? Aktuell ein ja nicht ganz uninteressantes Thema. Beim Rudertag in Halle war dieses Thema allerdings der bekannte Elefant im Raum. Das Thema, das alle interessiert, aber über das nicht wirklich gesprochen wird. Dafür gab es viele Auszeichnungen für “Verdiente” und spielten wie in der Berliner Politik die Finanzen eine nicht ganz unwichtige Rolle. Mit Matthias Rakete haben wir nicht nur über den Rudertag gesprochen, sondern auch darüber, wie (und warum eigentlich) man so ein Ereignis in Halle vorbereitet hat.
2024-11-03
1h 08
Schubschlag
Folge 109: Lernen von den Besten
Wir haben uns mal wieder auf Forschungsreise begeben. Was haben die anderen, was wir nicht haben? Oder konkreter gefragt: was haben andere erfolgreiche Sportarten, was wir im Rudersport nicht mehr haben? Wir mussten auf dieser Forschungsreise gar nicht weit schauen, sondern konnten auf dem Wasser bleiben. Der deutsche Kanusport war und ist immer noch internationale Spitze. Was macht die Kanuten so erfolgreich und was koennen wir von ihnen lernen? Ist es, dass Kanuten immer nach vorne schauen und wir Ruderer nach hinten? Wir haben all das mit Ronald Rauhe besprochen. Eine Kanu-Legende, die sich auch nach seiner aktiven Sportzeit...
2024-10-11
1h 11
Schubschlag
Folge 108: Blick hinter die Kulissen der World Masters Regatta
Schon Rainald Grebe sang: “Es gibt Länder, wo richtig was los ist, und es gibt Brandenburg”. Aber auch ein Rainald Grebe kann mal daneben liegen, denn Mitte September war richtig was los, in Brandenburg. Genauer gesagt auf der Regattastrecke in Brandenburg, auf der sich Tausende engagierter Mastersruderer zur World Masters Regatta trafen. Wir haben mit Steffen Christgau einen Blick hinter die Kulissen geworfen. Was braucht man alles, um so eine Mamutaufgabe bewältigen zu können und was sind die versteckten Geheimnisse, die der gemeine Regattateilnehmer gar nicht mitbekommt? Über das Wetter und die Coastal Rowing Einlagen haben wir mehr...
2024-10-06
1h 12
Schubschlag
Folge 107: Das Duell
Die beiden besten Einerfahrer der Welt in einem Duell mitten im Zentrum Berlins? Was sich wie eine Spinnerei anhört, wird am 12. Oktober Wirklichkeit. Die World Sculling Championship, eine der ältesten Weltmeisterschaften der Geschichte, kommt zurück und zu danken ist das einem Team um Oliver Palme, Thomas Haun und Axel Müller. Tradition und Moderne. Oliver Zeidler und Simon van Dorp auf der Spree. Der Vorsitzende des LRV Berlin, Thomas Haun, spricht mit uns über die Hintergründe, die Vorbereitung und was das alles mit Joe Biden zu tun hat. Wer mehr zur World Sculling Championship wissen...
2024-10-04
45 min
Schubschlag
Folge 106: Der Filmmacher
Der Rudersport wird immer wieder mal in Dokumentationen dem breiten Publikum näher gebracht. Vor den Olympischen Spielen in Tokio waren es mit der "Skulls" Langzeit-Dokumentation die Skullmänner. Vor Paris war es der Kampf bei den Skullerinnen von neun Frauen um vier Plätze im Doppelvierer. Regisseur der Dokumentation über den Frauen-Dopppelvierer war Boris Poscharsky. Welche Verbindungen er zu unserem Sport hat, wie viele Drehtage es gab, wann die Besetzung fix war und warum es nicht bis zum Finale in Paris weiterging erzählt er uns in der heutigen Folge. Und ganz nebenbei zeigt Zappel, dass Folgen ohne Carst...
2024-09-29
36 min
Schubschlag
Folge 105: Machen statt meckern
Meckern kann jeder, mit- und bessermachen wollen nur wenige. Wir haben mit jemandem gesprochen, der nicht nur der letzten goldenen Skullergeneration Deutschlands angehörte, sondern jetzt vielleicht auch den Startschuss gibt für eine neue goldene Generation deutscher Ruderverbesserer. Hagen Rothe ist Mitglied im Vorstand des LRV Berlins und erzählt uns von seiner Verbandsarbeit und vor allem von einem Trainerseminar, das man nicht verpassen sollte. Neben hochkarätigen Sprechern bietet das Seminar die Möglichkeit, aktiv die Zukunft des deutschen Ruderns mitzugestalten. Mehr zu dem Seminar findet Ihr hier: https://www.rudern.de/termine/2024/trainerseminar-berlin-2024
2024-09-22
58 min
Schubschlag
Folge 104: Nachschlag und Rundumschlag
Ahnungslos und meinungsstark war gestern. Heute ist, jedenfalls fuer einen Tag, Ahnung und Meinung angesagt. Wir haben mit jemandem gesprochen, der in Kanada vor Ort war als die U19 und U23 Nationalmannschaften ihre Weltmeister suchten und gefunden haben. Bernhard Stomporowski analysiert für uns die Erfolge und Auftritte der deutschen Ruderer, aber nimmt uns auch mit in die Erfahrungen anderer Länder. Abgerundet wird das Ganze mit einem schönen Rundumschlag zum deutschen Rudern, inklusive Verbesserungen und einem Bewerbungsstatement.
2024-09-22
1h 28
Schubschlag
Folge 103: Ein Blick in die orangene Küche
Ein richtiges Gemeinschaftsgefühl, Spaß an der “Arbeit” und ein fast autoritärer Trainingsplan. Das sind nur einige der “geheimen” Zutaten in der ruderischen Küche von Team NL. Mit Niki van Sprang haben wir jemanden gefunden, der von den Junioren bis zum olympischen Team alle niederländischen Nationalmannschaften durchlaufen hat. Wir haben mit ihm über seine eigene Geschichte gesprochen, aber natürlich auch über das Phänomen Team NL. Und für alle, die denken, dass es nie wieder etwas wird mit dem deutschen Leistungsrudern hat Niki einen Hoffnungsschimmer mitgebracht. Von Null auf Gold in vier Jahren und von Null auf Domin...
2024-09-06
1h 22
Schubschlag
Folge 102: Die Fitmacherin
Hartes Training, leichte Rennen. So einfach ist es schon lange nicht mehr im aktuellen Hochleistungssport. Mentales Training, gute Ernährung sowie Prävention und Nachsorge gehören mittlerweile zum Alltag. Wir haben mit Nicole “Nicky” Hollaus gesprochen über ihre Tätigkeit als Physiotherapeutin; von Oliver Zeidler und in den letzten Jahren der DRV-Nationalmannschaft. Zappel lernt, was er früher alles hätte machen sollen, um Schmerzen im Alter zu verhindern, und Carsten muss leider feststellen, dass es keinen schnellen Geheimtipp für Mastersruderer gibt. Alle anderen sollten lernen, wie wichtig Funktionstraining und Physiotherapie nicht nur für Leistungssportler sind.
2024-09-01
1h 19
Schubschlag
Folge 100: Die Olympia Folge aka wir sind (schon lange) keine Rudernation mehr
Die Olympia-Folge und die 100. Folge unseres kleinen Hobbys. Wir haben von den Rennen in Paris enorm genossen. Großartiger Sport mit aus deutscher Sicht dem Einersieg von Oli Zeidler als absolutem Höhepunkt. Was für eine wahnsinnige Leistung. Trotzdem bleibt Wehmut. Warum sind wir keine Rudernation mehr? Warum sehen wir in den Kämpfen um Gold und Silber fast keine deutschen Boote? Ahnungslos und meinungsstark besprechen wir die Rennen in Paris. Ein olympischer Zyklus ist vorbei und damit auch 100 Folgen ‘Schubschlag’. Mal sehen, was die neue Olympiade bringt.
2024-08-04
1h 21
Schubschlag
Folge 99: Sport ist eine Waffe
Sportförderung hat viele Gesichter. Eins davon trägt normalerweise Uniform und soll das Land verteidigen, die Bundeswehr. Julia Richter war in den 2010er Jahren eine feste Größe im deutschen Skullen und hat Weltmeistertitel und Olympiamedaillen gesammelt. Ein paar Tage vor dem Start der Olympischen Spiele konnten wir nicht anders und mussten mit Julia natürlich über Olympia sprechen. Aber nicht nur das, Julia konnte uns aus erster Hand alles zur Sportförderung der Bundeswehr erzählen. Wir sind jetzt etwas weniger ahnungslos. Dafür Danke, Julia.
2024-07-25
1h 07
Schubschlag
Folge 98: Leidenschaft und Klartext
Widerstände überwinden kann sie. Sie haben sie eher immer noch angespornt. Annekatrin Thiele hat an vier Olympischen Spielen teilgenommen und dabei zwei silberne und eine goldene Medaille mit nach Hause gebracht. Aber es geht wie so häufig nicht nur um das Zählbare. Mit Annekatrin haben wir gesprochen über Antrieb, Leidenschaft und warum man in Gottes Namen wenige Tage nach dem Ende der aktiven Karriere als Freiwillige gleich wieder an einer Regattastrecke abhängt. Und das Schöne ist: Annekatrin scheut sich nicht vor einer klaren Meinung. Anders als wir hat sie sogar auch noch Ahnung...
2024-07-21
1h 13
Schubschlag
Folge 96: Medaillenregen ohne Segen
Die olympischen Spiele sind nicht mehr weit weg und die Ruderelite traf sich in Poznan zum letzten World Cup der Saison zur Generalprobe. Nun ja, die Teile der Ruderelite, die nicht in irgendwelchen Trainingslagern steckte. Denn mit sehr überschaubaren Teilnehmerfeldern sollte sich der internationale Ruderverband die dringende Frage stellen, wie der Rudersport attraktiver gemacht werden kann. Sport gab es trotzdem und das fragt natürlich nach unqualifizierten Analysen. Und wo kann man diese besser finden als hier? Hört einfach rein. Nur so viel, die DRV Flotte hat mit diesem World Cup eine neue Baustelle hinzubekommen.
2024-06-16
51 min
Schubschlag
Folge 91: Aus Berlin in die Welt
Na gut, Spandau ist nicht wirklich Berlin, aber in die weite Welt ging es trotzdem. Erst mit kurzen knappen Hosen, danach mit Sprüchen auf T-Shirts und etwas später mit einem ganzen Sortiment an Ruderkleidung. Horst Borchert hat in den letzten vier Jahrzehnten eine Manufaktur, die in der ganzen Ruderwelt bekannt ist, aufgebaut. New Wave. Zusammen mit Toni Seifert erzählt er uns über die Anfänge von Ruderhosen und Einteilern, die Trainingsjacke für Helmut Kohl und das nächste große Ding. Und das alles natürlich “aus Berlin”.
2024-05-12
1h 11
Schubschlag
Folge 90: Nachsitzen mit Axel
Wir bekommen immer wieder tolle Reaktionen von Euch. Kritik, Komplimente und Empfehlungen für nächste Gäste. Dafür herzlichen Dank. Manche Reaktionen sind regelrechte Bewerbungen für Einladungen in den Podcast. So eine hatten wir nach Folge 89. Wie spricht man Szeged richtig aus? Warum hat man liegende Steuermänner im Achter gar nicht verboten? Diese und noch viel mehr Fragen hat Axel Beutelmann richtiggestellt. Wir haben mit ihm auch über das Leben eines Steuermanns gesprochen und festgestellt, dass es noch mehr Ruderverrückte gibt als die beiden Ahnungslosen dieses Podcasts.
2024-05-05
53 min
Schubschlag
Folge 88: Seitenwechsler - die andere Seite
Wie fühlt man sich, wenn man hört, dass der Zweierpartner “rübermachen” will? Und es dann auch tut. Wir gehen zurück zu Folge 82 und sprechen mit Heiko Schulz, dem Zweierpartner von Matthias Schumann. Wie erging es Heiko in den Stunden vor der Flucht, aber auch in den Stunden, Tagen, Wochen und Monaten danach? Ohne zu viel zu verraten: der Arm der Macht war lang. Wie die Freundschaft trotzdem nicht zerbrach und wie ein guter Zweier ohne, einfach immer ein guter Zweier ohne bleibt (etwas, dass Zappel als alter Skuller nie verstehen wird), besprechen wir in dieser Folge.
2024-04-21
53 min
Schubschlag
Folge 87: Urlaub in Italien - mehr Licht als Schatten
Die erste international Standortbestimmung der olympischen Saison in liegt schon wieder hinter uns und die beiden ahnungslosen, aber meinungsstarken, virtuellen Regattabesucher berichten von ihren Eindrücken aus Varese. Viele spannende Rennen, Endspurte jenseits der Schallgeschwindigkeit und einige Hoffnungsschimmer für die DRV-Flotte. Und was das alles mit Lothar Matthäus zu tun habt, könnt Ihr hier hören.
2024-04-14
1h 08
Schubschlag
Folge 86: Die innere Kraft
Was macht ein Leistungssportler nach dem Sport und wie wird er begleitet? Max Planer hat mit dem Deutschland-Achter eine Saison wirklich jedes Rennen gewonnen und ganz nebenbei auch noch die Weltbestzeit gefahren. Aber auch bei Weltmeistern gab es in der Ruderkarriere Rückschläge und Enttäuschungen. Was er von diesen Rückschlägen gelernt hat und wie sie ihm in seinem Leben nach dem Sport geholfen haben, haben wir mit Max besprochen. Man sagt immer, dass in der Ruhe die Kraft liegt. Bei Max liegt die Kraft sogar in der Stille.
2024-03-28
1h 05
Schubschlag
Folge 83: Der Ruderklub
Fünf junge Männer verlassen ihren Ruderklub, kaufen sich ein eigenes Boot und erkunden die Gewässer Berlins und Brandenburgs. Aus jugendlicher Leichtigkeit, Lebensfreude und Abenteuerlust wird ein eigener Ruderklub. Martin Badow hat die Geschichte seines Opas in alten Aufzeichnungen gefunden und wieder mit Leben gefüllt. In seinem Buch “Der Ruderklub” nimmt er uns 100 Jahre mit zurück in die Vergangenheit, in der manches, aber lange nicht alles anders war als jetzt. Und ganz nebenbei nimmt Martin uns auch noch mit in die ruderische Vergangenheit der einen Hälfte der beiden Ahnungslosen. Ganz ohne Buch.
2024-03-02
1h 02
Schubschlag
Folge 82: Der Seitenwechsler
Zeitgeschichte ganz nah. Für die jüngere Generation hört sich die heutige Folge vielleicht an, wie eine Geschichte aus einer anderen Welt. Aber sie ist echt. Weltmeister im DDR-Achter 1978, lässt Matthias Schumann im Sommer 1982 alles hinter sich und “macht rüber” in den Westen. In einer Nacht und Nebel Aktion vor dem ersten Rennen der internationalen Regatta in Bled. Das Rudern hat er aber nicht hinter sich gelassen. Ein Jahr später saß er im BRD-Achter wieder bei der Weltmeisterschaft. Über ein Leben in zwei Welten, dem Sport und dem Rudern im Speziellen, haben wir in dieser Folge...
2024-02-25
1h 05
Schubschlag
Folge 81: Goldmedaillist der Herzen
Er ist ein Ruderverrückter aus einem sportverrückten Land und hat uns allen das wahrscheinlich spannendste olympische Einerfinale aller Zeiten geschenkt. Noch heute bleibt schleierhaft, warum es für dieses Fotofinish nicht zwei Goldmedaillen gab. Aber Damir Martin ist mehr als nur der Einerfahrer aus Rio. Seit fast zwanzig Jahren ist er auf den internationalen Regatten erfolgreich, hat drei olympische Medaillen und etliche WM- und EM-Medaillen aller Farben in seinem Besitz. Fertig ist er aber noch nicht, denn zu absoluter Höchstform läuft er immer bei Olympia auf. Und dann gibt es da noch so eine unausgesprochene Wette...
2024-02-12
1h 11
Schubschlag
Folge 80: Warming-up, Abzeichen und ein Geburtstag
Für die Top-Athleten die olympischen Medaillen aus Paris. Für die Breitensportler das Ergometer Abzeichen. Und für junge Sportler hoffentlich die Wiedereinführung des Ruderabzeichens. Nach kurzer Pause ist diese Folge ein kleines Warming Up für neue Großtaten in nicht allzu langer Ferne, ein Exkurs in die Welt der Abzeichen und wir feiern auch noch einen 140. Geburtstag.
2024-02-11
38 min
Schubschlag
Folge 79: Ein Skuller, der erzählen kann (und viel zu erzählen hat)
Wenn man mit 19 Jahren Olympia-Sieger wird, danach noch an drei weiteren Olympischen Spielen teilnimmt und dabei Gold und Bronze einsammelt und in seiner Karriere etliche Weltmeistertitel einsammelt, ist man eine Legende. Mit André Willms haben wir über jahrelange Dominanz, die Rolle von Talent, Wille und Glück im Hochleistungssport gesprochen. Eine tolle Zeitreise zurück in die goldenen neunziger Jahre der deutschen Skuller.
2024-01-29
1h 27
Schubschlag
Folge 77: Die (anderen) Boys in the boat
In den USA war der Film über die Weihnachtstage ein Box Office Erfolg. Ob “Boys in the boat” in Deutschland überhaupt in die Kinos kommt oder direkt beim Streamingdienst angeboten wird, steht noch nicht fest. Was jedoch fest steht, ist, dass das Buch über die amerikanischen College Ruderer aus Seattle, die bei den Olympischen Spielen 1936 im Achter Gold gewannen, lesenswert ist. Es gibt aber auch eine andere Geschichte. Die des deutschen Achters, der nur knapp hinter den USA und Italien Bronze gewann. Wir haben mit Matthias Herrmann über die deutschen “Boys in the boat” gesprochen. Eine Reise zurück in ei...
2024-01-14
1h 18
Schubschlag
Folge 75: Die Gestalterin
Ehrenamt, Hauptamt, gar kein Amt. Wie will sich der Deutsche Ruderverband in den nächsten Jahren positionieren? Wie viel Ehrenamt und Hauptamt braucht ein Verband und wie kann man sich selbst einbringen anstatt nur auf “die da beim DRV” zu schimpfen? Cornelia Stampnik ist im DRV für die Verbandsentwicklung verantwortlich. Mit ihr haben wir über die Prioritäten für die nächsten Jahre gesprochen und ihre Telefonnummer haben wir jetzt auch. Für Euch.
2023-12-17
1h 01
Schubschlag
Folge 72: Bescheiden an der Weltspitze
Dreifache Weltmeisterin als Aktive. Olympiagold und Weltmeistertitel als Trainerin und dann auch noch zwei Mal nominiert als Trainerin des Jahres. Michelle Darvill hat nicht nur für zwei Länder Weltmeistertitel gewonnen, sie hat eine beeindruckende Vita. Aktuell ist sie eine von vier Bundestrainern der Oranje Flotte und der Pfannkuchen von Karolien Florijn. Michelle ist die Trainerin, die sich für ihre Sportler vor den Bus werfen würde. Auch sagt sie es selbst nicht, denn dafür ist sie zu bescheiden.
2023-11-26
1h 07
Schubschlag
Folge 71: Blick hinter die Kulissen (und ins Archiv)
Wie bereitet Ihr Euch vor? Wie findet Ihr Eure Gäste und verdient man mit Podcasts Geld? Das sind nur einige der Fragen, die wir von Euch bekommen haben. Wir nehmen Euch heute mit auf einen kleinen Gang hinter die Kulissen vom “Schubschlag”. Und bei dem Gang verlieren wir uns ins historische Archiv des Rudersports. Zusammen mit Matthias „Zappel“ „die Enzyklopädie“ Zander.
2023-11-19
56 min
Schubschlag
Folge 70b: Der geläuterte Rebell
Nach seiner aktiven Karriere ist Bernhard Stomporowski im Rudersport geblieben. Als Coach hat er in unterschiedlichsten Ländern sein Unwesen getrieben. Und macht das noch immer. Der rote Draht zwischen all diesen Stationen ist Spaß und Menschen. Wir haben mit Bernhard über seine Erfahrungen und die Rolle von Funktionären gesprochen. Stompo wäre nicht Stompo, wenn es zum Ende nicht auch noch Ideen für den deutschen Rudersport gäbe. Stompo ist bereit für Deutschland, aber ist Deutschland auch bereit für Stompo?
2023-11-14
1h 09
Schubschlag
Folge 70a: Der Rebell
Wer in den achtziger und neunziger Jahren kannte ihn nicht? Eine der schillerndsten Gestalten im nationalen und internationalen Rudersport. Für die einen ein durchgeknallter Spinner, für die anderen Vorbild und Leitfigur, wenn nicht sogar Lichtgestalt, des Leichtgewichtsruderns. Bernhard Stomporowski, Stompo, war das deutsche Leichtgewichtsrudern. Unangepasst, meinungsstark und polarisierend. Wie vielleicht mehrere Generationen von Leichtgewichtsruderern. Mit Bernhard sprechen wir über die Anfänge seiner Ruderkarriere und warum Freundschaften noch wichtiger sind als Medaillen.
2023-11-12
59 min
Schubschlag
Folge 69: Vater und Sohn
Rudern ist ein Familiensport und in vielen Haushalten kommt der Sport auch mit in das Wohnzimmer und bleibt nicht im Bootshaus. Heute haben wir eine ganz spezielle Folge. Es wird persönlich. Wer möchte nicht mal heimlich zuhören, wenn Vater und Sohn sich entspannt über die Karriere und Erfahrungen des Vaters unterhalten. Wie häufig dieses Gespräch stattgefunden hat, bleibt ein Geheimnis der beiden. Aber heute unterhalten sich Zappel und sein Vater über Erfolge, Erfahrungen und Spaß beim Rudern. Selbst die Themen Doping und Wende werden nicht ausgelassen. Dieter Zander gewann im Achter die Spartaki...
2023-10-27
1h 24
Schubschlag
Folge 68: Von Höchst zu Gold
Beobachter der aktuellen Nationalmannschaft denken bei diesem Titel wahrscheinlich an etwas anderes. Wir sprechen heute aber nicht mit einem Ruderer, sondern mit einem deutschen Trainer, der auszog und die internationale Ruderwelt eroberte. Christian Felkel hat mit Südafrika und Großbritannien viele Erfahrungen und Erfolge aufgebaut. Dieses Jahr betreute er das Flaggenschiff von Team GB, den Männer Vierer ohne. Wir haben mit Christian über Prinzipien, ewiges Lernen und natürlich auch über seine kurze Zeit als Bundestrainer beim DRV gesprochen.
2023-10-21
1h 18
Schubschlag
Folge 67: Der Innovator
Er war Weltmeister in Skull- und Riemenbooten, Olympiateilnehmer, einer der ersten, der in Deutschland neue Trainingsmethoden ausprobiert hat und Schwergewichtsruderer, der (spät) die Liebe für Leichtgewichte entdeckt hat. Mit Robert Sens haben wir über Erfolge und Enttäuschungen, den Weg zum Trainerdasein und den Aufstieg zum Bundestrainer Österreichs gesprochen. Dabei geht es vor allem darum, wie man moderne Trainingsmethoden, Digitalisierung und transparente Strukturen einsetzt und weiterentwickelt. Die neuesten Geheimnisse, zum richtig schnell werden, wollte Robert uns leider (noch) nicht verraten.
2023-10-15
1h 15
Schubschlag
Folge 66: Die Länge macht's
Was macht man, wenn der eigene Zweierpartner von einem auf den anderen Tag verschwindet? Was macht man, wenn das eigene Land von mehr oder weniger von einem auf den anderen Tag verschwindet? Detlef ‘Ted’ Kirchhoff hat an vier Olympischen Spielen teilgenommen, Weltmeistertitel und Medaillen gesammelt und war einer der wenigen Riemenruderer, denen das sowohl in der DDR-Mannschaft als auch in der gesamtdeutschen Mannschaft gelungen ist. Wir sprechen mit Ted über seine Karriere in drei – auch für den deutschen Rudersport – sehr unterschiedlichen Jahrzehnten. Und das Gute an dieser Folge: aufgrund technischer Probleme blieb Carsten in dieser Folge fast die g...
2023-10-09
59 min
Schubschlag
Folge 65: Schicksalsschlag, na und?
Wohl niemand erwartet nach zwei Olympiateilnahmen im Alter von 30 Jahren einen Schlaganfall zu erleiden. So einen Schicksalsschlag allerdings als Chance zu ergreifen, sich wieder durchzukämpfen und ein glücklicheres Leben als davor zu gestalten, schaffen auch nur wenige. Kathrin Marchand ist so jemand. In den 2010ern noch eine der letzten deutschen Riemenruderinnen, die es zu Olympia geschafft haben, können wir sie im nächsten Jahr in Paris bei den Paralympics bestaunen.
2023-10-01
1h 06
Schubschlag
Folge 64b: Melbourne 1956 – Gespräch mit einem, der dabei war (Teil 2)
Er ist einer der letzten lebenden deutschen Medaillengewinner der Olympischen Spiele 1956 in Melbourne. Ein wahrer Zeitgenosse, der uns die Zeit zurücknimmt, in der Radioreportagen über die Telefonstandleitung, Schwarzweiß Fernsehen und Propellerflugzeuge noch der moderne Standard waren. Mit Rainer Borkowsky haben wir über seinen Weg zum Rudern, zu den Olympischen Spielen und der Zeit danach gesprochen. Wir sprechen über Fanstürme, weiße Schlitten und Gespräche mit Konrad Adenauer. Da wir von diesem Gespräch einfach nicht genug bekommen konnten, wurde es so lang, dass wir davon zwei Folgen gemacht haben. Und aufgepaßt, so wie früher beim CD Hör...
2023-09-27
43 min
Schubschlag
Folge 64a: Melbourne 1956 – Gespräch mit einem, der dabei war (Teil 1)
Er ist einer der letzten lebenden deutschen Medaillengewinner der Olympischen Spiele 1956 in Melbourne. Ein wahrer Zeitgenosse, der uns die Zeit zurücknimmt, in der Radioreportagen über die Telefonstandleitung, Schwarzweiß Fernsehen und Propellerflugzeuge noch der moderne Standard waren. Mit Rainer Borkowsky haben wir über seinen Weg zum Rudern, zu den Olympischen Spielen und der Zeit danach gesprochen. Wir sprechen über Fanstürme, weiße Schlitten und Gespräche mit Konrad Adenauer. Da wir von diesem Gespräch einfach nicht genug bekommen konnten, wurde es so lang, dass wir davon zwei Folgen gemacht haben.
2023-09-26
58 min
Schubschlag
Folge 63: RBL - der Urknall
Tausende von Zuschauern an den Ufern, spannende Rennen und am Ende des Tages eine große Party. Vor mehr als 15 Jahren eine Schnappsidee im Fußballstadion, mittlerweile Realität in der deutschen Ruderwelt. Wir haben zwar schon in früheren Folgen über die Ruderbundesliga gesprochen, aber jetzt haben wir einen der Gründungsväter der RBL an das Mikrofon bekommen. Mit Arne Simann haben wir darüber gesprochen, wie man als Ruderverrückter etwas zurückgeben kann und dabei auch noch seinen eigenen Traum verwirklich kann. Und ganz loslassen kann er sein Baby immer noch nicht.
2023-09-24
1h 04
Schubschlag
Folge 62: Auf die Barrikaden
Wer kennt sie nicht, die Freizeitkapitäne und selbsternannten Wassersportler, die mit ihren Wellen die gute Rudereinheit zerstören, Boote fast bis zum Kentern bringen oder ganze Tagesabschnitte unruderbar machen? Während sich viele Ruderer auf den Austausch von freundlichen Wörtern mit den Andersgesonnenen beschränken, haben drei tapfere Helden in Köpenick Großes vor. Wir haben mit einem der drei Organisationen der ersten deutschen Ruderdemo gesprochen. Jörn Klare will nicht nur wieder freie wellenlose Fahrt für freie Ruderer, sondern hat auch ein großartiges Ruder Feature für den Deutschlandfunk produziert. Einfach mal “Frei weg” beim Deu...
2023-09-17
48 min
Schubschlag
Folge 61: Ruder WM und olympische Träume
Die Weltmeisterschaft 2023 ist schon wieder Geschichte und bei den deutschen Ruderern gab es viel Licht und Schatten. Für manch einen stand der gekenterte leichte Männer Doppelzweier symbolisch für die gesamte DRV Flotte. Andere würden sagen, dass genau dieser Doppelzweier aber wieder aufgestanden ist bzw. wieder eingestiegen ist und Charakter gezeigt hat. Sich gegen Widrigkeiten auf dem Weg nach Paris 2024 durchzusetzen, ist leider noch nicht allen DRV-Booten gelungen. Mit Uwe Graf hatten wir uns schon vor einem Jahr für den heutigen Tag verabredet. Mit Uwe haben wir das Abschneiden der DRV-Flotte analysiert und bespr...
2023-09-10
1h 11
Schubschlag
Folge 60: Vienna Calling
Videoanalysen waren ganz früher etwas ganz Exklusives. Mittlerweile braucht man nur ein Handy und jeder sich selbst oder andere beim Rudern aufnehmen. Die richtige Analyse dieser Videos ist allerdings etwas anderes. Aram Lemmerer kann das wie kein anderer und hat die Videoanalyse beim Rudern einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Aber nicht nur das. Aram hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und spricht mit uns über den perfekten Ruderschlag und eine Wiener Melange beim richtigen Trainingsinhalt. Mit so viel Leidenschaft gewinnt man definitiv den Preis für die längste Podcast Folge.
2023-09-03
1h 20
Schubschlag
Folge 59: Zurück von weggewesen
Sind Euch die Themen ausgegangen? Haben alle Gesprächspartner abgesagt? Ist Carsten im Dauertrainingslager für Mastersregatten? Oder ist Zappel auf der Suche nach alten schwarzweiß Ruderfotos im Archiv verloren gegangen? Nein, nein, nein und nein. Wir waren einfach mal kurz weg und sind jetzt zurück von weggewesen. Beim sanften Wiedereinstieg nach der Sommerpause lassen wir die internationalen Regattahöhepunkte des Sommers Revue passieren und widmen uns aus traurigem Anlass noch einem anderen, sehr wichtigen, Thema: den Übungsleitern und Ausbildern.
2023-08-27
48 min
Schubschlag
Folge 58: Mythos Deutschland-Achter
Als ehemaliger Leichtgewichtsruderer Teil des Mythos Deutschland-Achter werden. Das, wovon so viele Ruderer träumen, hat Ansgar Wessling geschafft. Auch wenn es zum Zeitpunkt seines Übergangs vom “leichten” zum “schweren” Rudern eigentlich gar keinen Mythos gab. Wie man in einem Jahr von 30 Sekunden Rückstand zu Olympiagold fahren kann, was dem 92er Achter zu Gold fehlte und wie man mit menschlichen und sportlichen Enttäuschungen umgeht, haben wir in dieser Folge mit Ansgar besprochen. Einen kleinen Kommentar zum aktuellen Rudern gibt es natürlich auch.
2023-07-24
1h 10
Schubschlag
Folge 57: Die perfekte Welle
Schubschlag goes mal wieder international. Wir haben mit einem absoluten Crack des Coastal Rowing gesprochen. Eduardo Gabriel Linares Ruiz hat in den letzten Jahren das Coastal Rowing im Einer geprägt. Weltmeister und etliche Silbermedaillen. Aber es geht nicht nur um Erfolge. Mit Eduardo haben wir gesprochen über die Faszination des Ruderns auf der richtigen Welle, dem Zusammenspiel von Natur und Mensch und warum die Langstrecke und nicht der Beach Sprint in das olympische Programm gehört. Und das alles uff Englisch.
2023-07-22
1h 01
Schubschlag
Folge 56: Ahnungslos und blind vom Göttersee
Fußballtrainer Legende Luis van Gaal reagierte auf eine Journalistenfrage einmal mit der Antwort ‘bist Du jetzt so dumm oder bin ich so schlau? ’. In Anlehnung an Van Gaal war die Frage nach der diesjährigen Rotsee Regatta beinahe: ‘sind die anderen jetzt so gut oder wir so schlecht? ’. Die Medaillenausbeute der DRV-Flotte war mager. Ohne Oliver Zeidler könnte man das Team fast in die Kategorie “Exoten” einordnen. Warum es aber doch einige Lichtblicke gab, warum die Ahnungslosen bei diesem Weltcup Finale noch mehr als sonst im Dunkeln tasteten und was das alles mit einer Triple Meisterschaft in Köln zu tun hat...
2023-07-11
56 min
Schubschlag
Folge 55: Die Unverzichtbaren
Ohne sie gäbe es schlichtweg keine Regatten. Kein Einwiegen für Leichtgewichte, kein aufgeregtes Fahnenwedeln, um Boote vor dem Zusammenstoß zu retten und auch nicht den berühmten Griff an die Ruderschuhe, bei dem es dem ein oder anderen fast schon mal das Boot von der Schulter gerissen hätte. Die Schiedsrichter. Über Nachwuchsprobleme, den Unterschied zwischen Dorf- und Meisterschaftsregatten und Regeländerungen haben wir mit Karin Stephan gesprochen. Karin war – was sie bescheiden nicht einmal erwähnt hat – Weltmeisterin im leichten Doppelvierer und ist jetzt seit mehr als zwei Jahrzehnten Schiedsrichterin. Ganz zum Schluss haben wir auch noch einen Vo...
2023-07-02
58 min
Schubschlag
Folge 54: (Eine der) Wellenbrecherinnen
Armada Cup? Silver Skiff? Selbst die 160km Regatta rundum den Genfer See ist Kinderkram im Vergleich zum wirklich härtesten Ruderrennen der Welt: der Überquerung des Atlantiks im Ruderboot. Das erste deutsche Team, das jemals an diesem Rennen, oder sollen wir lieber sagen Abenteuer, teilgenommen hat, waren keine ehemaligen Leistungssportler, “harte Kerle” oder Extremsportler, sondern vier Hamburger Frauen, von denen die meisten ein paar Jahre vor dem Rennen noch nie in einem Ruderboot gesessen hatten. Mit einer dieser Wellenbrecherinnen, Steffi Kluge, haben wir uns über die Vorbereitungen, die Herausforderungen auf hoher See und das Leben nach dem Abenteuer gesprochen. Wer nac...
2023-06-25
1h 03
Schubschlag
Folge 53: Der Schnellmacher
Seine Ruderer und Ruderinnen haben mittlerweile unzählbar viele Medaillen und Titel bei den Kleinbootmeisterschaften gewonnen. Wer es immer wieder schafft, neue Sportler und Sportlerinnen an die nationale Spitze zu bringen, muss viel richtig machen. Über mehr als drei Jahrzehnte als Trainer im Rudersport, neue Trainingsmethoden, die Schnellmacher-Technik und die Leidenschaft, sich auch als Trainer immer wieder weiterzuentwickeln, haben wir mit Ralf Hollmann gesprochen.
2023-06-18
1h 11
Schubschlag
Folge 52: Die letzte Generation
Leichtgewichtsrudern stirbt aus. Nach den olympischen Spielen von Paris ist es vorbei mit olympischem Leichtgewichtsrudern. Und wahrscheinlich auch mit ganz und gar mit dem “leichten” Rudern. Die internationalen Felder sind schon jetzt enorm ausgedünnt und der Trend wird wohl weitergehen. Lars Wichert ist ein Vertreter der letzten Generation. Der letzten Generation deutscher Leichtgewichtsruderer, die international um die Medaillen mitkämpften. Zwei Olympia-Teilnahmen, Weltmeistertitel und internationale Medaillen stehen in seiner Vita. Aber das ist nicht alles. Wie man auf einer WM in drei Bootsklassen starten kann, warum der Kampf gegen Depression im Leistungssport so immens wichtig ist und was man na...
2023-06-11
1h 04
Schubschlag
Folge 51: Die gefallene Bastion
Ein Brief vom Hamburger Finanzamt leitet das Ende einer letzten Bastion ein. Das ist heute keine Folge zu steuerlichen Fragen, sondern über das Ende der reinen Männer- und Frauenvereine in Ruderdeutschland. Was in diesem Brief stand, wie darauf reagiert wurde und warum man auch in “gemischten” Rudervereinen dumme Witze reißen kann, erzählt uns Dirk Heinike, (noch) Vorsitzender des Ruder Ruder-Clubs "Allemannia von 1866" Hamburg.
2023-06-04
50 min
Schubschlag
Folge 49: Gespräch mit einem Ruder-Verrückten
Podcast Pionier, Ruderwebsite Rebell, Ruder Champions League, DRV Pressesprecher. Ruder Verrückter mit Leidenschaft. Die Liste mit Dingen, die Oliver Palme im Rudersport noch nicht gemacht hat, ist deutlich kürzer als die, mit allem, was er gemacht hat. Wir haben mit ihm nicht nur über den Stützpunkt Frankfurt gesprochen, sondern natürlich auch den Zustand des deutschen Rudersports und mögliche Wege zurück zur Spitze. Was das alles mit Zappel und einem alten Trauma zu tun hat, hört ihr hier.
2023-05-21
1h 05
Schubschlag
Folge 47: Muss nur noch kurz einen Verband gründen
Mal eben einen Ruderverband gründen und das noch aus der Ferne und ohne Boote? Iradj El-Qalqili hat genau das vor mehr als zwanzig Jahren gewagt und den palästinensischen Ruderverband mit ins Leben gerufen. Über seine Erfahrungen, Motivation und den Wert des Ehrenamts haben wir uns mit Iradj unterhalten.
2023-05-07
1h 03
Schubschlag
Folge 46: Die schnellste Liga der Welt
Die Ruder-Bundesliga (RBL) war einmal ein großer Erfolg. Spannende Achterrennen über 350m mit Zielfotoentscheidungen und zum Anfassen für Zuschauer. Aktuell läuft es leider nicht ganz so gut. Die Meldungen für dieses Jahr waren bisher erschreckend schwach. Wie man den Trend wieder umkehren kann, warum die RBL weiterhin ein großartiger Wettkampf ist und was das alles Kommunikation zu tun hat, haben wir mit Marie Markhoff besprochen.
2023-04-30
47 min
Schubschlag
Folge 45: Spitzenleistungen, verirrte Motorboote und (nicht) schwimmende Ergos
In Anlehnung an ein Lied von Rainald Grebe: es gibt Städte, wo richtig was los ist, und es gibt Brandenburg, Brandenburg. Aber nicht letztes Wochenende, dann da steppte der Bär auf dem Beetzsee in Brandenburg. Für die Deutschen Kleinbootmeisterschaften zeigte sich zwar die Regattaanlage in bester Verfassung, aber leider nicht das Regattawasser. Auch wenn erfahrene Brandenburg Besucher und Ruderer schon Schlimmeres mitgemacht haben. Egal. Wir wollten dem deutschen Spitzensportlern mal vor Ort auf den Zahn fühlen und herausfinden, ob das Glas nun halb voll und halb leer ist. Darum tümmelte sich der Schub...
2023-04-18
52 min
Schubschlag
Folge 44: Ahnungslos aber meinungsstark
Attention – go. Die Regattasaison ist gestartet und für die Eliteathleten stehen die Kleinbootmeisterschaften 2023 vor der Tür. Wir blicken – heute ohne Gast – zurück auf die DRV Langstrecke in Leipzig, sehen etliche Lichtblicke und Hoffnungsschimmer und freuen uns darauf, dass virtuelle Regattabesuche irgendwann einmal wirklich benutzerfreundlich werden. Wie immer zeigen wir uns in der Analyse natürlich ahnungslos, aber sehr meinungsstark.
2023-04-10
47 min
Schubschlag
Folge 43: Heute schon an morgen denken
Mit einem U23-Achter fast komplett durchmarschieren bis zum WM-Titel in der A-Klasse? Wer träumt davon nicht? Sebastian Schulte hat es Anfang der 2000er Jahre selbst mitgemacht. Wie es gelungen ist und wie man auch noch nebenher seine berufliche Karriere vorbereiten kann (und auch sollte), haben wir mit Sebastian gesprochen. Bis zum Ende dranbleiben, denn wir haben dann drei goldene Tipps, die sich jeder aktuelle Leistungssportler zu Herzen nehmen sollte.
2023-04-01
56 min
Schubschlag
Folge 42: Aus dem Nichts an die Spitze
Ein Einer der Weltspitze ist, doch mit dem Verband nicht viel zu tun hat und seinen eigenen Weg geht. Die anderen Boote mehr oder weniger chancenlos gegen die Weltspitze. Nein, diese Folge handelt nicht schon wieder von der aktuellen Lage im DRV, sondern vom DDR-Rudersport zu Beginn der 1960er Jahre. Sechs Jahre später stellte diese "Trümmertruppe" den Weltmeister im Vierer mit Steuermann. Ein Wunder, Zufall oder unlautere Methoden? Wilfried Hofmann muss es wissen. Er war dabei, mit dem Auftrag einen erfolgreichen Ruderstützpunkt in Potsdam aufzubauen, trat er 1958 im Seekrug an, wurde DRSV-Präsident, bis zum...
2023-03-25
59 min
Schubschlag
Folge 41: Zwei Welten im Inklusionssport
Ein Gespräch mit Sebastian Stuart über Rudersport mit geistiger Einschränkung. Welche Unterschiede gibt es zu Menschen mit körperlichen Einschränkungen, in der Förderung, bei der Unterstützung und in der Möglichkeit sich mit anderen zu messen. Mit welchen Schwierigkeiten haben die Sportler zu kämpfen, was treibt sie an und was für Wünsche und Hoffnungen hat Sebastian? Leider ist der Rudersport aus dem Programm der Special Olympics in Berlin genommen worden. Der Traum der Teilnahme wurde Sebastian genommen. Wer ihn unterstützen möchte kann das auf Instagram unter @rudersebastian tun. Wir sind...
2023-03-21
36 min
Schubschlag
Folge 40: Atlanta 1996 – die andere Geschichte
War es das letzte Hurra einer goldenen Generation? Ein Beispiel dafür, wie man innerhalb einer Saison selbst in der Königsnummer 10 Sekunden auf die Konkurrenz gutmachen kann? Oder ein oft ignoriertes Zeichen, dass sich ein System überlebt hatte? Der Deutschland-Achter machte 1996 als amtierender Weltmeister kaum dagewesene Tiefen und Höhen mit. Mit Marc Weber (dem Ersten) haben wir über die olympische Saison 1996 gesprochen, wie es dem Achter gelang im olympischen Finale das beste Rennen des Jahres zu fahren und warum Ronald Florijn bei uns im Podcast alte Wunden aufgerissen hat.
2023-03-13
1h 03
Schubschlag
Folge 39: Guru der Meßtechnik und Biomechanik
Gibt es den perfekten Schlag? Hat nun das Boot oder doch der Ruderer bzw die Ruderin Geschwindigkeit? Soll ich mein Boot noch laufen lassen? Und was hat es mit dem europäischen und dem neuseeländischen Rhythmus auf sich? Viele Fragen, auf die Valery Kleshnev nicht nur eine, sondern hundert Antworten hat. Vom erfolgreichen Olympioniken zum Guru der Messtechnik und Biomechanik steht das Leben von Valery im Zeichen seiner großen Leidenschaft: dem Rudern. Und sollte sich jemand fragen, warum gibt der Schubschlag einem Russen in diesen Zeiten eine Plattform, denkt einfach an Sting: “we share the same biology, regar...
2023-03-05
1h 11
Schubschlag
Folge 38: Ein spontanes Gespräch mit Ingrid Dieterle
Ingrid Dieterle ein Name der seit Jahrzehnten im DRV und im Rudersport immer wieder fällt. Deutsche Meisterin, Funktionärin im DRV und der FISA. Ein Gespräch über Frauenrudern in Deutschland und auf dem Weg zu den olympischen Spielen, Ost und West Kontakte, Thomas Keller, Erinnerungen an die Juniorenzeit mit abschließendem Blick auf das Heute im DRV und ob es Hoffnung gibt. Kleiner Spoiler, wenn die Nacht am Tiefsten ist, kann es nur heller werden. Schubschlag@gmail.com für Anregungen, Hinweise und Kritik
2023-03-03
58 min
Schubschlag
Folge 37: Der Schlagmann
“Sind Leistungssportler krank?” Diese Frage stellt sich irgendwann Paco Müller, eine der Hauptfiguren im Roman ‘Der Schlagmann’ von Evi Simeoni. Auch wenn das Buch ein Roman ist, so orientiert sich die Geschichte doch sehr stark an einer der tragischsten Geschichten im deutschen Rudersport: dem Leben von Bahne Rabe. Der Olympiasieger und Schlagmann des Deutschland-Achters würde dieses Jahr seinen 60. Geburtstag feiern. Über Druck, psychologische Begleitung im Leistungssport und die Antwort auf die Frage von Paco Müller haben wir mit der Sportjournalistin Evi Simeoni gesprochen.
2023-02-26
1h 00
Schubschlag
Folge 36: 7000 Jahre Rudern. Tradition! Geschichte! Aufarbeitung?
Wolfgang Goede, Ruderer, Journalist und bewandert in der Historie des Rudersports. Eine Stunde unterhalten sich Wolfgang und Zappel über Rudersport vom Anbeginn der Zeit über das Kaiserreich und während zwei Diktaturen. Auf welche Traditionen man sich berief, dass man nicht mit schwarz-weiß Schablonen denken sollte und was man in alten Vereinszeitungen so entdecken kann. Am Ende gibt es sogar noch eine Entwicklungshelferaufgabe für Weltenbummlertrainer. schubschlag@gmail.com für Hinweise, Kritik, Gästenominierungen und Fragen zum Beginn der Forschungen im eigenen Vereinsarchiv.
2023-02-19
1h 00
Schubschlag
Folge 35: Nichts für Rennruderer?
Theodor Heuss hat einmal gesagt, dass “der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen. Der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein”. Man kann diese Aussage recht einfach auf das Rudern übertragen und dabei das Renn- und das Wanderrudern. Dass Wanderrudern nicht nur etwas für ältere Herr- und Frauschaften ist, haben wir mit Sebastian Kross besprochen. Wieder jemand, der für sein Hobby brennt und uns alte Rennruderer fast für das Wanderrudern begeistern konnte. Fast.
2023-02-11
53 min
Schubschlag
Folge 34: Weltenbummler mit Leidenschaft
Wir haben sie endlich gefunden; die Leidenschaft. Leidenschaft, die sich im täglichen Training, in der Führung von Sportlern und Trainern zeigt. Leidenschaft, die Hartmut Buschbacher fast fünf Jahrzehnte als Erfolgstrainer kombiniert hat mit Neugier, Flexibilität und einer Portion Perfektionismus. Ein spannendes Gespräch mit einem Mann, der von der Nixenstrasse in Berlin die Welt eroberte und den deutschen Rudersport nach einem enttäuschenden Abschneiden bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 wieder zurück in die Erfolgsspur brachte. PS. Für Fragen und Anregungen schreibt uns: schubschlag@gmail.com
2023-02-05
1h 06
Schubschlag
Folge 33: Sport, Beruf, Gold
Sport und Beruf kombinieren? Das geht doch überhaupt nicht! Und sicherlich nicht, wenn man olympische Medaillen gewinnen will. Hmm, na ja, es geht doch. Wir haben mit keiner Geringeren als Kathrin Boron darüber gesprochen und wie sie berufliche Ausbildung und Beruf mit schlappen vier olympischen Goldmedaillen, 397 WM Medaillen und noch mehr deutschen Meistertiteln kombiniert hat. Welche Rolle die Deutsche Sporthilfe dabei spielen kann, hat Kathrin in den letzten Jahren aus der Nähe mitgemacht und mitbeeinflusst. Von Leidenschaft war in dieser Folge übrigens auch wieder häufig die Sprache.
2023-01-29
1h 07
Schubschlag
Folge 32: Ausnahmeathletin
In vier Jahrzehnten mit dem Adler auf der Brust, mehr als zwanzig Jahre rudern auf höchstem internationalem Niveau. Für so etwas wurde der Begriff ‘Ausnahmeathlet’ erfunden. Oder besser: ‘Ausnahmeathletin’. Marie-Louise Dräger ist so eine Ausnahmeathletin und wir haben uns mit ihr über ihre Karriere, Leidenschaft und Gründe für den Niedergang einer weiteren ehemaligen Medaillenfabrik im deutschen Rudersport unterhalten.
2023-01-19
1h 02
Schubschlag
Folge 31: Neurodivergenz
“Kauz”, “Außenseiter”, “Merkwürdige” oder sogar “Gestörte”. Anderes Verhalten fällt auch im Rudersport auf. Der Blick hinter den Sportler fehlt dabei allerdings häufig. Ein Urteil ist schnell gefällt und wieder einmal zeigt sich, dass nicht alle Sportler (und Menschen) über einen Kamm geschert werden können. Caragh McMurtry war zehn Jahre Mitglied der britischen Nationalmannschaft und hat mit uns über falsche Diagnosen, Training mit Psychopharmaka und ein Leben mit Neurodivergenz gesprochen.
2023-01-08
56 min
Schubschlag
Folge 30: Thomas Keller - Ein Leben für den Sport
Sportfunktionäre, die sich für die Interessen der Sportler einsetzen. Nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Aber im internationalen Rudersport drei Jahrzehnte lang die Normalität. Thomas Keller stand fast dreißig Jahre an der Spitze des internationalen Ruderverbandes (FISA) und hat nicht nur den Rudersport, sondern auch den olympischen Sport nachhaltig geprägt. David Owen hat eine sehr lesenswerte Biografie “Thomi Keller: A life in sport” geschrieben und Zappel gibt einige Einblicke in das Buch und das Leben von Thomas Keller.
2023-01-01
52 min
Schubschlag
Folge 29: Aufbruch
Rudern an amerikanischen Universitäten ist ein Genuss. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten ähnelt der Unisport aus deutscher Sicht fast einem Paradies. Wie kommt man als junger Sportler dort hin und warum der deutsche Ruderverband dort viele Möglichkeiten liegen lässt, haben wir mir mit Lukas Wojciechowski besprochen. Letztes Jahr noch Gewinner einer Bronzemedaille auf der Junioren WM, hat Lukas diesen Sommer den Aufbruch in die USA gewagt und einiges zu berichten.
2022-12-18
56 min
Schubschlag
Folge 28: Ost und West (oder: aus zwei mach eins)
Nirgendwo waren die Wochen und Monate nach dem Fall der Mauer wohl so allgegenwärtig wie in Berlin. Aus zwei mach eins hat die Stadt über Jahre beschäftigt. Der Rudersport macht da keine Ausnahme. Mit Joachim Ehrig, dem leitenden Landestrainer des LRV Berlin in dieser Zeit, sprechen wir über Rudern in den ersten Monaten des wiedervereinten Berlins. Über Rivalität, menschliches Leid und den vielsagenden Geruch so mancher Umkleidekabine.
2022-12-11
1h 00
Schubschlag
Folge 27: Mit Rock und Riemen
Wem dieser Podcast hier bisher zu “männlich” war, kommt heute endlich wieder zum Zug. Frauenrudern, wie Frauensport im Allgemeinen, haben es in den letzten mehr als hundert Jahren schwer gehabt, sich in Sport und Gesellschaft durchzusetzen. Wie es beim Rudern vom Einer mit Dame bis zum olympischen Medaillenschatz gekommen ist, besprechen wir mit Ellen Becker. Ellen hat nicht nur eine Bronzemedaille von den Olympischen Spielen in Los Angeles im Schrank, sondern auch ihr eigenes Buch “Mit Rock und Riemen. Die Entwicklung des Frauenruderns im Deutschen Reich und der Bundesrepublik”.
2022-12-04
1h 03
Schubschlag
Folge 26: Wissen macht schnell
Rudern ist ein konservativer Sport, in dem Bauchgefühl und “das haben wir schon immer so gemacht” immer noch weit verbreitet sind. Obwohl gerade beim Rudern physikalische Gesetze und Naturwissenschaften eine große Rolle spielen sollten. Warum Innovationen immer wieder stocken und warum auch aktuelle Spitzenruderer ruhig häufiger mit einer Säge in die Bootshalle gehen sollten, besprechen wir mit Trainer- und Wissenschaftslegende Volker Nolte.
2022-11-27
1h 09
Schubschlag
Folge 25: Männer in Regenjacken
Mittlerweile sind sie eine aussterbende Art, aber in den neunziger und frühen zweitausender Jahren belebten sie das (internationale) Regattageschehen: Leichtgewichte und dann vor allem leichtgewichtige Riemenruderer. Man sah sie in Regenjacken schwitzend im Kampf gegen die Waage und dann auf dem Wasser in hartumkämpften Rennen gegen die Gegner. Kurz vor dem Aussterben des Leichtgewichtsruderns - Dankee IOC - sprechen wir mit einem Protagonisten, der in drei verschiedenen Jahrzehnten, im Haifischbecken der Leichtgewichte mitgeschwommen und auch oft vorneweg geschwommen ist: Stefan Locher. Wir sprechen mit Stefan über Sport in Regenjacken, Schnelldiäten und Alleinunterhalter in Ratzeburger Kinos.
2022-11-20
1h 01
Schubschlag
Folge 24: Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich
Ein desolates Ergebnis des Achters in München und ein Ruderverband, der danach mehrere Jahre benötigt, um wieder in die Erfolgsspur zu kommen? Nein, nicht, was Ihr denkt. Ähnlichkeiten mit der Aktualität sind rein zufällig. Es geht um die frühen siebziger Jahre. Joachim "Goofy" Ehrig erzählt im Gespräch mit uns, was in den siebziger Jahren in der Trainingssteuerung schief lief. Aber das ist nicht alles. "Goofy" hat eine beeindruckende Vita als Ruderer und Trainer. Mit uns bespricht er auch seine Erfahrungen als ruderischer Entwicklungshelfer in China. Wir gehen ab sofort nur noch mit Schuhen...
2022-11-13
1h 10
Schubschlag
Folge 22: Der Ergometer Papst
Mit wem kann man besser über Brigitte Bielig, Boston und den Unterschied zwischen statischen und dynamischen Ergometern sprechen als mit Dirk Schildhauer? Wir sind zurück aus der kurzen Herbstpause und bereiten mit dem deutschen Ergometer Papst die dunkelen Wintermonate vor. Mit Dirk besprechen wir, warum das Head of the Charles in Boston auf der Bucket List eines jeden Ruderers stehen muss und wie man das Zeit des Trockenruderns besser und effektiver nutzen kann als sich nur auf Schlaglänge und 500m-Zeiten zu konzentrieren. An dieser Stelle auch noch mal vielen Dank für die v...
2022-10-30
58 min
Schubschlag
Folge 21: Nicht das Ziel ist der Weg, sondern der Weg ist das Ziel
Das gemeinsame Ziel sollte im deutschen Rudersport nicht das Problem sein. Für die Spitzenathleten ist das der Erfolg. Der Erfolg, der dieses Jahr so dramatisch ausblieb. Was schief ging und was wie besser werden muss, haben wir mit einem Urgestein des deutschen Rudersports besprochen. Uwe Graf kann alles im Rudersport, nur nicht rudern....Es geht nicht um das gemeinsame Ziel, sondern um den gemeinsamen Weg. Warum der deutsche Rudersport dringend neue Impulse braucht und vor allem Menschen, die für ihre Aufgaben brennen, hört Ihr hier.
2022-10-09
1h 14
Schubschlag
Folge 20: WM Debakel, mentale Stärke und eine nicht endende Schlammschlacht
Die Ruder WM 2022 ist mittlerweile seit einer Woche Geschichte, aber die Aufarbeitung des schlechtesten Abschneidens aller Zeiten einer deutschen Mannschaft ist noch lange nicht vorbei. Wir haben dafür zum ersten Mal einen aktiven Athleten an das Mikrophon geholt, damit nicht nur zwei alte Männer - deren ruderischen Heldentaten mittlerweile älter sind als die Mitglieder der aktuellen Nationalmannschaft - ihren Senf dazugeben. Marc Weber hat uns dieses Jahr mit einem dritten Platz im Einer beim World Cup in Luzern begeistert und ist danach zu einem kleinen Medienstar wider Willen geworden. Manche nennen ihn Herrn Weber, wir nennen ihn Mar...
2022-10-02
1h 06
Schubschlag
Folge 19: Eine Stimme für Deutschland's Ruderer?
Was bewegt die aktuelle Generation deutscher Ruderer und wie schafft man es, um als Hobby-Journalistin zur DRV-Geschäftsstelle eingeladen (oder doch einbestellt?) zu werden? Marie Markhoff hat die Antworten auf diese Fragen und erzählt uns, warum auch ein sogenanntes Verbandsblatt hohe Wellen schlagen kann und ob es Hoffnungsschimmer bei der Kommunikation zwischen DRV und Sportlern gibt.
2022-09-19
44 min
Schubschlag
Folge 18: Lange Kerls in schmalen Booten
Was sich ein bisschen anhört wie ein Filmtitel aus den siebziger Jahren ist ein Dokumentarfilm aus der DDR, der 35 Jahre nach Erstaufführung in der Kritik steht. Ein DDR Boot kommt erstmals nicht ins Finale einer Juniorenweltmeisterschaft, was in den spaeten achtziger Jahren einer sportlichen Tragödie gleichkommt. 'Lange Kerls in schmalen Booten' ist eine Doku mit einem Drama dahinter und Falk Wojciechowski war dabei. Welchen Wert hatte ein Sportler im Boot? Kann einer allein Schuld sein, wenn es nicht läuft? Ein Gespräch über alte Rudertechnik, verschwundene Orte, nostalgische Bilder und wie es überhaupt zu dieser Doku kam...
2022-09-04
33 min
Schubschlag
Folge 17: Chaostage im Deutschen Ruderverband
Der Leistungssport im deutschen Rudern scheint gerade zu implodieren. Ein dramatisch schlechtes Abschneiden bei der Europameisterschaft 'dahoam', öffentliche Schuldzuweisungen und ein eskalierender Konflikt zwischen Verband und Sportlern. Für Außenstehende unerwartete Entwicklungen, für Kenner allerdings eine Entwicklung, die sich lange angebahnt hat. Auch Internetprobleme in der Brandenburgischen Diaspora konnten uns nicht aufhalten, die aktuellen Entwicklungen einzuordnen. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
2022-08-22
57 min
Schubschlag
Folge 16: Gespräch mit einem Rudergott
Heute haben wir einen richtigen Knaller. Deutschlands Ruderer des Jahrhunderts ist bei uns zu Besuch. Thomas Lange ist mehrfacher Olympiasieger und Weltmeister. Eine Legende des Rudersports. Bei manchen Aufnahmen alter Ruderhelden denkt man doch häufig: ‚die würden heute so nicht mehr gewinnen‘. Bei Thomas Lange ist das anders. Ein Ruderschlag für Ästheten. Der Thomas Lange von vor dreißig Jahren würde wohl auch heute noch, technisch, den Einer dominieren. Wir haben uns mit Thomas unterhalten über alte Kamellen, wie man es schafft nach einem Jahr Pause wieder an die Weltspitze zurückzukehren und warum die jetzige Gene...
2022-08-13
54 min
Schubschlag
Folge 15: Harald Blum - Wegbereiter des Ruderns in Südafrika
Wir haben mal wieder einen Gast und natürlich wieder eine Legende: Harald Blum. Fünf Jahrzehnte im Rudersport als Nationalmannschaftsruderer und später als Erfolgstrainer. Nicht nur in Deutschland, sondern auch und vor allem in Südafrika. Harald erzählt Zappel und Carsten wie er in den neunziger Jahren den Rudersport in Südafrika aus dem (fast) Nichts aufgebaut hat und was der deutsche Rudersport mittlerweille von Südafrika lernen kann.
2022-07-30
54 min
Schubschlag
Folge 13: Von Gondeln und den ersten Auftritten der neuen Generation
Was kann man bei der brennenden Sommerhitze Besseres machen, als zu Hause Ruderregatten im Livestream zu schauen und danach darüber im Podcast zu schwafeln. In der heutigen Folge sprechen wir über die Ergebnisse der aktuellen World Cup Regatta und über Regatten, bei denen Teilnahme vor dem Sieg kommt. Zu guter Letzt noch ein Schwank aus der DDR Fernsehvergangenheit.
2022-06-19
35 min
Schubschlag
Folge 12: Regattabummler
Die Regattasaison ist in vollem Gang. Nach zwei Jahren Corona gibt es sie wieder: die internationalen Regatten mit Zuschauern, aber auch die liebgewonnenen Dorfregatten mit Bratwurst und Kuchen. Was und wen man auf diesen Regatten im Sommer 2022 so sehen kann, berichten wir in dieser Podcast Folge.
2022-05-31
38 min
Schubschlag
Folge 11: Rüdiger Reiche und der Rollausleger
Es war eine Innovation, die dem Rudersport Anfang der achtziger Jahre den Atem stocken ließ: der Rollausleger. Peter-Michael Kolbe erschien unerwartet mit so einem Boot auf der WM in München und ließ seinem Kontrahenten Rüdiger Reiche keine Chance. Wie in der DDR auf den Rollausleger reagiert wurde, haben wir mit Rüdiger besprochen. Und nicht nur das: auch über seine eindrucksvolle Karriere mit Weltmeistertiteln und Olympiagold, den Olympiaboykott von 1984 und wie es zu einem Treffen zwischen ihm und Fidel Castro kam. Hörenswert.
2022-05-08
57 min
Schubschlag
Folge 10: Tiefenentspannt zum Achter-Gold in Atlanta - Interview mit Ronald Florijn
Jetzt kommt der Knaller. Heute haben wir eine richtige Legende in unserem Podcast. Mit Ronald Florijn - Goldmedaillengewinner 1988 und 1996 - sprechen wir über den Start des Projekts Holland Acht, der mit der Goldmedaille in Atlanta, Freundschaft im Rudersport und warum man 1996 beim Rudern gegen den Deutschland-Achter ruhig mal eine Zigarette hätte rauchen können. Auch wenn Eigenlob stinkt: eine großartige Folge.
2022-05-02
57 min
Schubschlag
Folge 8: Vereinsmeierei, Traditionen und 'wir gegen die'
Warum wechseln Ruderer den Verein und warum gibt es beim Rudern anders als im Fußball keine Ausbildungsentschädigung? In dieser Folge unterhalten wir uns über Traditionen der Vereine und welche Rolle Vereinswechsel dabei spielen. War nun früher alles besser oder doch schlechter oder hat sich am 'wir gegen die', das wir noch am eigenen Leibe in den neunziger Jahren erlebt haben rein gar nichts verändert? Eine reich gefüllte Folge des Schubschlags mit einer Bewerbungsrede ganz am Ende. Dran bleiben.
2022-04-12
54 min
Schubschlag
Folge 7: The Boat Race
Ruderfans, die in Ohnmacht fallen; Ruderer, die von Medienvertretern belagert werden und Coaches, die manchmal bis zum letzten Moment pokern, um den Gegner zu verunsichern. Was in anderen Sportarten vielleicht ganz normal ist, gibt für Ruderer nur beim legendären Boat Race zwischen den Universitätscrews von Cambridge und Oxford. Am 3. April ist es wieder so weit. Wie schafft man es in eines dieser beiden Boote und wie ist es im Rennen, davor und auch danach. Wir konnten keinen besseren Insider für diese Podcastfolge gewinnen als eine lebende Legende des Boat Races: Tim Wooge. Drei Mal g...
2022-03-20
1h 15
Schubschlag
Folge 6: Hup Holland
Am kommenden Wochenende wird in den Niederlanden die Regattasaison eröffnet. Beim Heineken Vierkamp tummelt sich ganz rudernd Niederlande auf der Amstel in Amsterdam und Carsten ist mit dabei. Wie die Niederlande es zu einer der erfolgreichsten Rudernation der Welt geschafft haben und was Deutschland davon lernen könnte, besprechen Zappel und Carsten in dieser Folge.
2022-03-06
42 min
Schubschlag
Folge 5: Sprachwandel und andere Traditionen
Warum es bei der ersten olympischen Regatta keine Olympiasieger gab, warum im Rudersport nicht mehr Französisch sondern Englisch gesprochen wird und ob Coastal Rowing die Zukunft ist. All das und noch viel mehr wird in dieser Folge besprochen.
2022-03-01
36 min
Schubschlag
Folge 4: Die Lenker
Bei olympischen Regatten sieht man sie nur noch im Achter, dabei sind sie im Rudersport eigentlich nicht wegzudenken: die Steuerleute (oder für Eingeweihte: die Lenker). Meistens nur Haut und Knochen, da sie nur das Minimalgewicht ins Boot bringen wollen, sind Steuerleute verlängerter Arm der Trainer, Freunde im Boot und einfach großartige Sportler. Zappel hat sich mit Denny Kiese unterhalten. Über das Leben als Lenker im DDR Sport der achtziger und frühen neunziger Jahre, über die ersten West-Schallplatten und über eines der knappsten Rennen der Rudergeschichte.
2022-02-23
1h 01
Schubschlag
Folge 1: Der Anfang
Warum machen wir diesen Podcast? Was ist die Faszination vom Rudersport und wer sind wir? Herzlich Willkommen zu unserem neuen Podcast: Schubschlag. In dieser ersten Folge stellen sich die beiden Hosts, Matthias Zander und Carsten Brzeski, erst einmal vor und geben erste Eindrücke in Ihre Faszination vom und mit dem Rudern. Es ist ein bisschen wie "Mein Geschichte" auf einem bekannten deutschen Bezahlsender. Und heute ist es die Geschichte von Matthias Zander und seinem Weg vom Sportinternat in Potsdam in die große weite Ruderwelt.
2022-02-07
41 min