Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Cecile Loetz & Jakob Muller

Shows

Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Simon. Der Zeiger der SchuldTALES OF THERAPY Simon, ein 6-jähriger Junge, kommt in Begleitung seiner Mutter zu einer Kinderanalytikerin. Die Mutter berichtet von Simons Schwierigkeiten in der Schule, er fehle häufig wegen Bauch- und Kopfschmerzen und habe keine Freunde. Auch zu Hause ziehe er sich immer weiter zurück. Es beginnt eine Suche nach der Ursache von Simons Problemen, wobei sich ein Kontakt zwischen Simon und der Therapeutin zunächst schwierig gestaltet. Allmählich gelingt es beiden aber, in ein gemeinsames Spiel zu kommen und Simons innere Welt gewinnt Gestalt, in die auch der Schatten der Familiengeschichte fällt. Nachbe...2025-05-301h 04Lives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 37: Male Perversion and Sexual ViolenceLives of the Unconscious Support our project and get access to the scripts for all episodes: https://www.patreon.com/lives Summary: From catcalling and unsolicited “dick pics” to upskirting and other forms of sexual assault—sexualized violence is omnipresent, especially on social media, and is often perpetrated by men. Research also shows that other forms of sexualized violence frequently, though by no means exclusively, originate from men. This episode explores how such behaviors can be understood and how they intersect with a psychoanalytic perspective on perversion. The topic of female perversion will be addressed in a separa...2025-04-2532 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Anna. Borderline: Das Feuer, das sich selbst verzehrt (V)TALES OF THERAPY In der fünften Folge begleiten wir Anna in eine der entscheidenden Phasen ihrer Therapie: Ein schmerzhafter Wendepunkt führt an den Kern ihres Erlebens – das Gefühl, nichts zu sein, und der verzweifelte Versuch, doch irgendwie gesehen zu werden. Es geht um Rache, Macht, Scham – aber auch um erste tastende Erfahrungen von echter Beziehung. Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge: Lesung München, Freitag, 13. Juni 2025 Mehrteilige Fallgeschichte zu Grenzverletzungen in der Psychotherapie Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa...2025-03-281h 10Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Anna. Borderline: Das Feuer, das sich selbst verzehrt (IV)TALES OF THERAPY Annas nach innen gerichtete Zerstörungswut nimmt ihr schließlich das, was sie am meisten liebt: ihr Geigenspiel. Wie kann es für Anna jetzt weiter gehen? Ihre Therapeutin bietet an, die Therapie zu intensivieren – unter einer Bedingung. Anna findet einen Job, doch statt eines Neuanfangs gerät sie in ein vertrautes Muster aus Macht und Unterwerfung. Kann die Therapie ihr genug Halt geben, um auszubrechen? Oder ist sie längst gefangen? Ein Traum bringt ans Licht, was Anna selbst noch kaum in Worte fassen kann. Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auc...2025-03-1448 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Anna. Borderline: Das Feuer, das sich selbst verzehrt (III)TALES OF THERAPY Je weiter wir in unserer therapeutischen Arbeit vordringen, desto stärker zeigt sich Annas inneres Dilemma. Die Therapeutin beginnt zu verstehen, warum Anna sich so schwer aus ihren abhängigen Beziehungen lösen kann. Doch was geschieht, wenn sich die therapeutische Beziehung intensiviert? Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge: Mehrteilige Fallgeschichte zu Grenzverletzungen in der Psychotherapie Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kul...2025-02-2849 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 36. What poverty does tu us. And what it has to do with our history.Lives of the Unconscious Summary: "Behind what is referred to in psychoanalysis as fate neurosis or repetition compulsion often lurks the uncanny magnetism of one's own social class" Support us on Patreon and get the scripts to the episodes: www.patreon.com/lives Script to this episode: https://www.patreon.com/posts/116944972 Visit our website: www.psy-cast.org or our youtube-channel: https://www.youtube.com/c/LivesoftheUnconscious Join our newsletter: Write a mail with the subject "Newsletter registration" to Lives@psy-cast.org Donation via Paypal Literature Recommendations2024-11-2935 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Info: Absage Lesung München & Fortsetzung Fallgeschichte AnnaRätsel des Unbewussten Liebe Rätselfreundinnen und -freunde, wir wollten euch Bescheid geben, dass wir unsere Lesung in München heute Nachmittag schweren Herzens absagen müssen. Wir bitten, die Kurzfristigkeit zu entschuldigen. Unser geliebter und die Jahre gekommener Kater – der Analytiger, den ihr vielleicht manchmal im Hintergrund unserer Aufnahmen schnurren gehört habt – ist leider akut und sehr schwer erkrankt und wir wollen ihn nicht alleine lassen. Was man für ein Haustier empfindet, unterscheidet sich in solchen Situationen ja vielleicht nicht von dem, was man für einen geliebten Menschen empfindet. Es handelt sich bei einem H...2024-11-0801 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Anna. Borderline: Das Feuer, das sich selbst verzehrt (II)TALES OF THERAPY Warum geht Anna eine solch destruktive Bindung ein und kann sich selbst kaum schützen? Die Therapeutin gewinnt im ersten Behandlungsabschnitt eine erste Vorstellung von Annas innerer Welt. Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge: Studie zu psychodynamischer Behandlung von Borderline-Störungen: "MAGNET" (Anmeldung siehe Flyer auf der Homepage) Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben uvm.). Zudem gibt es hier d...2024-11-0147 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Anna. Borderline: Das Feuer, das sich selbst verzehrt (I)TALES OF THERAPY Anna ist eine faszinierende, aber rätselhafte Person. Warum beginnt sie das zu zerstören, was ihr eigentlich das Kostbarste ist, ihre Musik? Es entfaltet sich ein therapeutischer Prozess, der sich auf labyrinthische Pfade begibt. Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge: Studie zu psychodynamischer Behandlung von Borderline-Störungen: "MAGNET" (Anmeldung siehe Flyer auf der Homepage) Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kulturg...2024-10-1837 minWie wir fühlenWie wir fühlen#54 Warum ghosten wir? – mit Cécile Loetz und Jakob MüllerMan könnte meinen, Ghosting – also der plötzliche Kontaktabbruch ohne jegliche Erklärung – ist zum Massenphänomen unserer schnelllebigen, digitalen Zeit geworden. Während viele das abrupte Ausbleiben von Kontakt im Dating-Kontext erleben, kann Ghosting durchaus auch in anderen Beziehungsformen vorkommen, etwa innerhalb der Familie oder in Freundschaften. Die beiden Psychoanalytiker:innen und Podcaster Cécile Loetz und Jakob Müller sind der Meinung: Meist steckt mehr dahinter als bloße Faulheit. In Folge #54 sprechen sie mit Moderatorin Emely Hofmann über die möglichen Gründe für Ghosting und die Unsicherheiten und Ängste, die dadurch ausgelöst werden können. Auß...2024-08-2137 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Heimatverlust & Nirgendwo-SeinTIEFSEELTAUCHEN In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Gefühl der Heimat in seinen verschiedenen Facetten, von Heimweh über den Heimatverlust bis zum Fernweh: Was bedeutet es, sich irgendwo zu Hause zu fühlen – und was bedeutet es, wenn dieses Gefühl nicht entsteht oder verloren geht? Diese Fragen haben eine Bedeutung für therapeutische Prozesse, aber auch die Gesellschaft. Anhand von Fallbeispielen widmen wir uns unterschiedlichen Formen der „Heimatpathologien“. Kontakt: lives@psy-cast.org Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten Unsere Patreon-Seite: www.patreon.com/raetseldesubw Zur Folge: Lesekreis über Psychosomatik und den Körper in...2024-08-1049 minFrauenstimmenFrauenstimmen#78 Die Geheimnisse der Psyche verstehen mit Cécile Loetz+++ Weitere Infos zu unseren Sponsoren und zu aktuellen Rabattaktionen gibt es hier etc.: lnkfi.re/frauenstimmen +++ Heute spreche ich mit der Psychoanalytikerin Cécile Loetz über mich – und über euch. Über das, was uns alle ausmacht: unsere Psyche. Das Buch, das Cécile zusammen mit ihrem Kollegen Jakob Müller geschrieben hat, heißt Mein größtes Rätsel bin ich selbst. Und das ist eine Aussage, die ich komplett unterschreiben kann. Ich bin mir nicht nur ein Rätsel, sondern manchmal auch ziemlich unheimlich. Ich fürchte die Untiefen meiner Seele und was in meinem Unbewussten lauern könnte. U...2024-07-071h 02Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Psychoanalytische Forschung. (3) Metaphern im KulturvergleichTIEFENFUNDIERT Wie entstehen innere Bilder? Welche Rolle spielen sie in der Psychotherapie und wie können sie uns helfen, eine psychische Verletzung zu überwinden? In unserer Reihe kurzer Porträts psychoanalytischer Forschungsprojekte wenden wir uns einem Forschungsprojekt zu, das sich diesen Fragen widmet und die Bedeutung von inneren Bilder zwischen zwei Kulturen in der Bewältigung von Traumatisierungen vergleicht. Ein Beitrag von Sarah Khouri Textbearbeitung: Jakob Müller & Cécile Loetz Sprecherin: Bettina Kupfer Unser Instagram-Kanal: Bonusfolge: Bedürfnisorientierte Erziehung psychoanalytisch betrachtet: Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinh...2024-03-2225 minDer Wissenskompass - Gesünder leben mit Bas KastDer Wissenskompass - Gesünder leben mit Bas KastWie funktioniert unser Unbewusstes? Mit Dr. Cécile Loetz.Was ist der Unterschied zwischen dem Unterbewusstsein und dem Unbewussten? Wie bestimmt das Unbewusste unser Erleben und Verhalten im Hier und Jetzt? Und welchen Ansatz verfolgt die Psychoanalyse? Bas Kast hat für diese Folge Dr. Cécile Loetz eingeladen. Sie ist Psychoanalytikerin und gemeinsam sprechen sie über Therapieverfahren und ob wir uns in einer Mental Health Krise befinden. Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, dann schreibt gern eine E-Mail an baskast@hellohealth.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/baskastofficial/. Podcast von Cécile Loetz und Jakob Müller „Rätsel des Unbewussten“: https://ps...2024-01-0445 minHotel MatzeHotel MatzePsychoanalytiker Cécile Loetz & Jakob Müller – Wie funktioniert ein Trauma?Meine heutigen Gäste sind Cécile Loetz und Jakob Müller. Cécile und Jakob sind beide Psychoanalytiker:innen und Psychotherapeut:innen. Wahrscheinlich kennt ihr sie von ihrem Podcast “Rätsel des Unbewussten”, in dem sie regelmäßig psychologische und psychoanalytische Phänomene erklären und auf Erfahrungen aus ihrer eigenen Praxis eingehen. Und weil ich mir selbst oft ein Rätsel bin, höre ich den Podcast sehr gern und habe sie ins Hotel eingeladen. Ich wollte von den beiden wissen, was Psychoanalyse eigentlich ist, wie sie arbeiten und was genau Trauma bedeutet. Dieses Wort begegnet mir se...2023-08-162h 25Lives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 35. Envy. A hidden force within human relationsLives of the Unconscious Summary: Envy can arise wherever there exists inequality between people: in societies and families, between siblings, genders, and generations. “Envy is the tax which all distinction must pay” (R.W. Emerson). Envy has a bad reputation, at times even considered taboo, and yet still it proves to be ever-present. This episode explores the psychoanalytic understanding of envy and its implications for society and therapeutic processes, such as the phenomenon known as ‘negative therapeutic reaction.’ However, envy is not only destructive, but is also a driving force of human development. Support us on Patreon and get...2023-04-2938 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Ist die Psychoanalyse evidenzbasiert? (81)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Wer sich mit den aktuellen Entwicklungen auf dem Feld der Psychotherapie beschäftigt, wird um dieses Wort nicht herumkommen: Evidenzbasierung. Wie in anderen Feldern der Medizin, so sollen auch psychotherapeutische Methoden nur dann zur Anwendung kommen, wenn sie in wissenschaftlichen Studien ihre Wirksamkeit nachgewiesen haben. Wie ist hier die Befundlage zu psychoanalytischen Therapien? Vertiefung: "KI statt Couch? Wohin steuert die Gesundheitspolitik in Sachen Psychotherapie?" Das Skript zur Folge mit den wissenschaftlichen Quellen Gespräch über die Ausbildung zum Psychotherapeuten/in nach der neuen Reform: Reihe zu Erziehungskonzepten Un...2023-04-2527 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Nicht kommen und nicht können. Sexuelle Funktionsstörungen (80)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Eine unerfüllte Sexualität kann ein hohes Maß an psychischem Leid bedeuten, auch wenn dies nach wie vor erheblichen Tabus unterliegt. Es gibt wohl kaum etwas, das so sehr an den Wurzeln des eigenen Lebensbaums nagt, als nicht zu kommen oder nicht zu können, obwohl man es sich wünscht. Vertiefung / Nachbesprechung der Folge Das Skript zur Folge Reihe zur weiblichen Perversion: Chasseguet-Smirgel, "Gefügige Töchter" Reihe zu Erziehungskonzepten Unsere Instagramseite Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Fo...2023-03-1138 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 34. Dissociative Identity Disorder - Secret LivesLives of the Unconscious Summary: The idea of split personality is fertile ground for stories of great imagination—while regrettably also inspiring and perpetuating numerous misunderstandings that continue to cling to the kind of personality organization that we will take up in this episode *there is a small cultural variation in the episode. We use the German abbreviation "DIS" for Dissociative Identity Disorder. In English, however, the expression "DID" is common. We think that the episode is still easy to understand and hope you enjoy listening to it. The next episode will be released in Ma...2023-02-2840 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Psychoanalytische Forschung. (2) Macht Narzissmus glücklich?TIEFENFUNDIERT In unserer neuen Reihe "Tiefenfundiert" unternehmen wir Streifzüge durch die psychoanalytische Forschungslandschaft. In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang von Narzissmus und psychischem Leiden. Ein Beitrag von Bianca Bacalim, Jakob Müller & Cécile Loetz Unser Instagram-Kanal: Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinhalte (z.B. eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytiker, Fallgeschichten, einen digitalen Lesekreis, Nachbesprechungen zu den Folgen) sowie die aktuellen Folgen als gedrucktes Heft Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/77156085 Unsere Homepage: www.psy-cast.de Kontakt...2023-02-2611 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Wissenwollen – Nichtwissenwollen. Über die Macht der Neugier (79)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Wir werden uns damit beschäftigen, warum es für jeden therapeutischen Prozess einen Moment von Neugierde braucht – warum bei manchen Menschen die Lust am Entdecken verloren geht und wie man sie wiederfinden kann. Dabei wird es auch im das sogenannte "epistemische Vertrauen" gehen, ein Konzept, das für die moderne Psychoanalyse wichtig ist, wenngleich oftmals wenig bekannt. Vertiefung der Folge Das Skript zur Folge Unsere Instagramseite Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinhalte (z.B. eine Gesprächsreihe über berühmte...2023-02-1034 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Psychoanalytische Forschung. (1) Traumatische TräumeTIEFENFUNDIERT In unserer neuen Reihe "Tiefenfundiert" unternehmen wir Streifzüge durch die psychoanalytische Forschungslandschaft. Wir beginnen mit einer Studie über den Zusammenhang von Traumatisierung und Traumerleben: Träumen Menschen, die an einer Traumafolgestörung leiden, anders? Und können Träume helfen, eine psychische Verletzung zu überwinden Ein Beitrag von Bianca Bacalim Textbearbeitung: Jakob Müller & Cécile Loetz Sprecherin: Bettina Kupfer Unser Instagram-Kanal: Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinhalte (z.B. eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytiker, Fallgeschichten, einen digitalen Lesekreis, Nachbesprechungen zu den Folgen) sowie die akt...2023-01-1622 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 33.The Phantom of Emptiness. On the Psychodynamics of White Depression.Lives of the Unconscious Summary: In contrast to “black depression,” white depression denotes an often inconspicuous, insidious affliction that can last a lifetime. Its distinguishing quality is a feeling of meaninglessness and emptiness that is nearly impossible to grasp, even if everything in life actually appears to be working out and there is reason to be joyful. As if, despite all efforts, it was simply impossible to truly believe in anything at all, as if all love and enthusiasm were simply a stage play, acted out for others. What this is all about and where such feelings towards life can...2023-01-0444 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Negative Übertragung. Warum wir das Schlechte brauchen, um das Gute zu finden (78)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Eine Folge über die Bedeutung negativer Gefühle in der Therapie und im Alltag – und warum wir sie nicht ausblenden sollten, sondern sie uns helfen, damit wir uns entwickeln können. "Clara, eine junge Frau Anfang 20, kommt zu einer Psychoanalytikerin in Behandlung. Sie leidet unter dauerhaften Problemen mit ihrem Selbstwert und depressiven Symptomen. Es besteht ein gewisser Altersunterschied, die Therapeutin könnte durchaus Claras Mutter sein. Clara hat lange mit sich gerungen, ob sie eine Therapie machen soll. Sie hat in ihrem Leben viel Zurückweisung erfahren; ihre Eltern hatten meist wenig Zeit und Aufmerksamkeit für sie, wa...2022-12-2726 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 32.The Pseudo-Community. Or: The Family behind the Rubber FenceLives of the Unconscious Summary: “You’re free to do anything you want! But this man, of all people—you’ll never be happy with him.” Or: “Of course, if you don’t have time, you don’t have to come to the birthday dinner. But Uncle Henry will be very sad if you don’t. He was asking about you.” Or: “Yeah, yeah, I got it, independence is very important. But your own apartment, what’s the point? You can live with us, it’s much cheaper—and we’ll leave you alone.” Sentences like this are likely to be familiar in every family...2022-11-2533 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Ein paar Grußworte zur Herbstpause...Rätsel des Unbewußten Ein paar persönliche Worte zur Herbstpause… Wir wünschen euch noch angenehme Herbsttage und freuen uns, wenn ihr in unsere neuen Folgen im Dezember wieder reinhört! Das "Pausenprogramm" findet ihr auf unserer Patreonseite: www.patreon.com/raetseldesubw Wir danken euch für eure Unterstützung und eure treue Zuhörerschaft und die vielen Rückmeldungen! Cécile & Jakob2022-11-1302 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Was Armut mit uns macht (77)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Was bedeutet es für die Psyche eines Menschen, arm zu sein? Wie wirken Erfahrungen von Armut und sozialer Ausgrenzung über Generationen hinweg nach, auch in Familien, denen der soziale Aufstieg gelungen ist? Warum sind Abstiegsängste so destruktiv und oftmals mit extremistischen politischen Einstellungen verbunden? Und: welchen Beitrag kann die Psychoanalyse leisten, damit sich Menschen aus dem Zirkel von Armut und sozialer Ausgrenzung befreien? Vertiefung der Folge Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinhalte sowie die aktuellen Folgen als gedrucktes Heft Anmel...2022-10-2140 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 31. A Lover's Bind: The Psychoanalysis of Romantic RelationshipsLives of the Unconscious Summary: One couple fights over household responsibilities. Another is trapped in a cycle of jealousy and control. Still another strives for total harmony and oneness—only to be tormented by intense anxiety the moment small differences arise. With the help of the famous psychodynamic concept of collusion, this episode deals with the often conflictual relations between couples. We often encounter in romantic relationships the contours of our unconscious longings and fears, factors that are anchored in our personal history and that are decisive in the selection of a partner. Topics include: the relationship dynamics of je...2022-10-1738 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Kinderanalyse. Die Gespenster im Kinderzimmer (76)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Auch Kinder können unter psychischen Symptomen leiden: übermäßige Angst, depressive Verstimmungen, Probleme im Sozialverhalten. Doch wie entstehen solche Schwierigkeiten? Und was tun psychoanalytische Kindertherapeuten, um ihren kleinen Patientinnen und Patienten zu helfen? Wir danken Frau Dr. Petra Heymanns sowie Susanne Loetz für hilfreiche Anmerkungen und die Durchsicht des Skripts! Fallgeschichte Simon (60 Min.) Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinhalte sowie die aktuellen Folgen als gedrucktes Heft Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹2022-10-0136 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 30: On the psychoanalysis of addictive disordersLives of the Unconscious Summary: Addiction is one of the most widespread forms of mental illness. However, it is also burdened with many stigmas, and those suffering from it are often stigmatized. Treating it is considered difficult. But why do people become addicted? Can anyone become an addict? What is the psychological function of addictive behavior? This episode is an introduction to the psychoanalytic understanding of addictive disorders, focusing especially on the unconscious dynamics of shame and guilt. The next episode will be released on 10/15-22 Support us on Patreon and get the scripts to...2022-09-1633 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Schlaf der Vernunft. Psychotherapie in der Sowjetunion und DDR (74)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Die dramatische Geschichte von Psychoanalyse und Psychotherapie in der Sowjetunion und DDR ist oftmals wenig bekannt. Welche Bedeutung hatte die Psychotherapie in den sozialistischen Staaten? Und welche Rolle spielte dabei die Psychoanalyse? Im vierten Teil unserer Reise durch die Geschichte der Psychoanalyse zeichnen wir historischen Linien nach, die sich bis in heutige Konflikte fortweben. Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte sowie weitere Bonusinhalte Skript zur Folge Digitaler Lesekreis zu Klassikern der Psychoanalyse Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ ...2022-08-2645 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 29: The Anorexic Dynamic. Or: Why eating disorders are not about the foodLives of the Unconscious Summary: “You are what you eat.” We are continuously negotiating our identity through food, setting the boundaries of the self. Inscribed into the symptoms of anorexia is an unconscious conflict of identity, which has something to do with one’s own longings and cravings, with a hunger for the other. In psychodynamic therapies, these longings become part of the therapeutic exchange, while also leading to a characteristic dilemma. Support us on Patreon and get the scripts to the episodes: www.patreon.com/lives Visit our website: www.psy-cast.org or our youtub...2022-08-1938 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.»Die Unfähigkeit zu trauern«. Psychoanalyse in der Nachkriegszeit. (73)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Die deutsche Gesellschaft der Nachkriegszeit will vielleicht weniger die Sexualität verdrängen – als ihre Vergangenheit. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Bedeutung der Psychoanalyse für die Entwicklung der Demokratie im Nachkriegsdeutschland – und ihrem Aufstieg zum medizinischen Establishment. Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das **Skript **und die Nachbesprechung zur aktuellen Folge sowie weitere Bonusinhalte Bonusfolge zu Melanie Klein: Bonusfolge zu Donald Winnicott: Digitaler Lesekreis zu Klassikern der Psychoanalyse Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ ...2022-08-1232 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Von Freud zu Göring. Psychoanalyse im Nationalsozialismus (72)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Auch nach Freuds Vertreibung durch die Nationalsozialisten wurde Psychoanalyse – unter anderem Namen – in Deutschland weiter praktiziert. Die Psychotherapie in Nazideutschland verbindet sich dabei insbesondere mit dem Namen Matthias Görings, eines Neffen Herrmann Görings. Die Folge widmet sich der widerspruchsvollen Geschichte der Psychoanalyse unter dem Faschismus. Bonusfolge zu Marie Bonaparte und Freuds Flucht aus Österreich: Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript und die Nachbesprechung zur aktuellen Folge sowie weitere Bonusinhalte Das Skript zur Episode Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy...2022-07-2926 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 28: Malignant Narcissism: A Reservoir of Hatred and ViolenceLives of the Unconscious Summary: History has certainly never failed to offer reasons and occasions to cause violence of all sorts; making it understandable how Freud arrived at the following verdict towards the end of his life: “Homo homini lupus—man is wolf to man. Who in the face of all his experience of life and of history, will have the courage to dispute this assertion?” One form of violence in particular has played an especially sinister role, at least in recent history and continuing up to the present: the destructive power of narcissistic hatred. Support us on Pat...2022-07-1930 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 27: The Tragedy of NarcissismLives of the Unconscious Summary: The diagnosis of “narcissism” appears to have come into vogue, not only in the field of clinical psychology. It is an inescapable diagnosis for just about any critique of contemporary society. But what exactly are we talking about when we talk of narcissism? How do such diagnoses of our times relate to the clinical and psychoanalytical understanding of narcissism? Support us on Patreon and get the scripts to the episodes: www.patreon.com/lives Visit our website: www.psy-cast.org or our youtube-channel: https://www.youtube.com/c/LivesoftheUnconscious Jo...2022-06-1329 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Marleen oder: »Die Einsamkeit der Sterbenden«TALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Marleen, eine 77-jährige Frau mit einer Krebserkrankung im Endstadium, wird der Palliativstation als »schwierige Patientin« angekündigt. Nach ihrer Aufnahme bemüht sich die Stationsärztin, Marleen in ihren letzten Lebenswochen zu begleiten. Ein Unterfangen, das sich als Herausforderung erweist und die Frage aufwirft: Wie sehr ist unser Sterben durch unsere Lebensgeschichte bestimmt? Und was bedeutet eigentlich eine »gelingende« Begleitung von Sterbenden? Eine Nachbesprechung mit der Palliativmedizinerin Fr. Dr. Yvonne Petersen gibt es auf unserer Förderplattform Patreon (ca. 90 Minuten), u.a. zu den Fragen: Wie lassen sich Sterbende begleiten? Wie können psych...2022-06-0557 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 26: Grief. The path through the realm of shadow.Lives of the Unconscious Summary: Grief is one of life’s inevitable experiences, for we live in a world that is fleeting. Processing loss is one of the most difficult mental processes and yet every human being must face it. Some mourning processes are so severe that they lead to mental illnesses. This episode deals with the various phenomena and nuances of mourning and how therapy can accompany this process. Support us on Patreon and get the scripts to the episodes: www.patreon.com/lives Visit our website: www.psy-cast.org or our youtube-channel: https://ww...2022-05-2225 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyTales of Therapy—Alex. Part Three. The Night has an End.Tales of Therapy Summary: After the previous phases of therapy, in which Alex’s symptoms and later his own life story took center stage, the outbreak of the Corona crisis sends the therapeutic work into turmoil. Fears of infection, but also alleged “conspiracy theories” confine the therapeutic space and raise questions. These become, at the same time, the starting point for uncovering the transgenerational entanglements. Alex explores the traumatic history of his family and finds not only a demon, still carrying out his nefarious deeds, but also a key to his origins and identity. Translator and speaker: Solima...2022-04-2642 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyTales of Therapy—Alex. Part Two. The Lost Self.Tales of Therapy Summary: Alex, a man in his mid-thirties, comes to therapy with psychosomatic symptoms and anxiety attacks, for which initially there appears to be no explanation. In the first phase of therapy, this often first involves finding words for his own feelings and sorting out the inner chaos. In the meantime, an intensive therapeutic process has begun, over the course of which Alex gradually comes to accept his life story as his own. This guides the therapeutic conversation back to events during the collapse of the Soviet Union and the family’s emigration to Germany in the ea...2022-04-1942 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyTales of Therapy—Alex. Part One. Searching for WordsTales of Therapy Summary: This case study is about Alex, a man in his mid-thirties, who spent over four years in analysis, most of that time with three sessions a week. Alex came into therapy with psychosomatic symptoms and anxiety attacks for which there appeared to be no explanation. The story of therapy describes the development of mental space in which emotional meaning gradually emerges, thoughts and feelings connect, and inner chaos is organized. This is a delicate process, for an ominous light falls on the family history, even affecting Alex’s spirit, darkening his life for many years. Th...2022-04-0849 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Arbeitsstörungen & Prokrastination – Und ewig wächst der Berg der Schande (67)RÄTSELWISSEN Vorbemerkung Liebe Rätselfreundinnen und -freunde, die aktuellen Ereignisse in Europa lassen auch uns nicht unberührt. Es ließe sich wohl auch aus psychoanalytischer Perspektive etwas dazu sagen, wir empfehlen an dieser Stelle die Lektüre des Briefwechsels von Sigmund Freud und Albert Einstein: »Warum Krieg?«. Zur Dynamik eskalierender Gewalt gehört aber vielleicht auch, daß sie erst einmal sprachlos macht. Wir haben uns entschieden, unser Podcastprogramm wie geplant heute wieder aufzugreifen, und verbinden unsere Veröffentlichung mit dem Wunsch nach Frieden, auch wenn dieser im Augenblick ein wenig hilflos klingt. Eure Cécile Loetz & Jakob Müller ...2022-02-2536 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyWinter breakLives of the Unconscious We well be back in March with new episodes! See you soon Your Lives-of-the-Unconscious-Team Visit our website: www.psy-cast.org or our youtube-channel: https://www.youtube.com/c/LivesoftheUnconscious Join our newsletter: Write a mail with the subject "Newsletter registration" to Lives@psy-cast.org Support us on Patreon and get the scripts to the episodes: www.patreon.com/lives Donation via Paypal2022-01-2301 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 25: “O Parting, Fountain of all Words.” — Why progress is grounded in lossLives of the Unconscious Summary: Attachment, love, always goes hand in hand with losses—thus happiness and sadness are also close relatives. In this episode we will hear more about why separation and loss not only mean suffering, but also play an important role for psychological development. Support us on Patreon and get the scripts to the episodes: www.patreon.com/lives Visit our website: www.psy-cast.org or our youtube-channel: https://www.youtube.com/c/LivesoftheUnconscious Join our newsletter: Write a mail with the subject "Newsletter registration" to Lives@psy-cast.org ...2022-01-0519 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 24: The Concepts of Contemporary PsychoanalysisLives of the Unconscious Summary: Psychoanalysis is often equated with the work of Sigmund Freud. Contemporary modes of thought and therapeutic approaches such as relational psychoanalysis or mentalization-based therapy methods are often less well known, despite being central to current practice. This episode provides an introduction to the concepts of contemporary psychoanalysis. Support us on Patreon and get the scripts to the episodes: www.patreon.com/lives Visit our website: www.psy-cast.org or our youtube-channel: https://www.youtube.com/c/LivesoftheUnconscious Join our newsletter: Write a mail with the subject "Newsletter registration"...2021-12-1735 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 23: On the Psychoanalysis of Conspiracy TheoriesLives of the Unconscious Summary: Conspiracy phantasma derive their power from affects, not from arguments. They cannot be understood by differentiating them from some supposedly reasonable normality – for normality may not be so reasonable after all – but only in the reflection of their affective cohesiveness. In fact, they are a social psychological phenomenon of extraordinary proportions: and a case for depth psychology. In this episode we will hear more about the role conspiracy theories can play for the psyche and why they cannot be easily abandoned. Support us on Patreon and get the scripts to the episodes: www...2021-11-2729 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 22: C.G. Jung and the Collective UnconsciousLives of the Unconscious Summary: “The school of C.G. Jung has played a controversial role in psychoanalysis. More than almost any other psychological school, it grants a greater role to the symbolic world of the psyche, fairy tales, myths, and legends, but also alchemy or astrology. The significance of this spiritual reality is expressed at life-historical thresholds and in crisis situations, but also in anger over the lousy ending of a television series. Also reflected in the controversy surrounding C.G. Jung is an old conflict between enlightenment and myth.” Support us on Patreon and get the...2021-11-1227 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 21: The Long Shadow of Trauma – Transgenerational TransmissionLives of the Unconscious Summary: “A trauma does not disappear through silence; it cannot be silenced out of existence. It remains effective in fantasies, dreams, and experiences, but eludes language and thus understanding. It only becomes more diffuse, more intangible; it becomes a shadow or an undead, casting an invisible spell over the family history… But how do you break a spell?” Visit our website: www.psy-cast.org or our youtube-channel: https://www.youtube.com/c/LivesoftheUnconscious Join our newsletter: Write a mail with the subject "Newsletter registration" to Lives@psy-cast.org Support us on...2021-10-3123 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 20: Trauma – The wounded soul. Post-traumatic disorders.Lives of the Unconscious Summary: “It is important to emphasize that in every victim of trauma there is a desire for vitality and healing. Consciously and unconsciously, the injured psyche tries to understand what has happened, to mitigate the destructiveness, and to reintegrate it into one’s own identity.” Visit our website: www.psy-cast.org or our youtube-channel: https://www.youtube.com/c/LivesoftheUnconscious Join our newsletter: Write a mail with the subject "Newsletter registration" to Lives@psy-cast.org Support us on Patreon and get the scripts to the episodes: www.patreon.com/lives2021-10-1533 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 19: Trauma – The wounded soul. Early childhood traumaLives of the Unconscious Summary: “What remains unresolved in the mind knows no time.” This episode is the first of a three-part series on the psychoanalysis of trauma. In the first part we will hear about attachment and early childhood trauma and the impact it can have on our psychological development. Visit our website: www.psy-cast.org or our youtube-channel: https://www.youtube.com/c/LivesoftheUnconscious Join our newsletter: Write a mail with the subject "Newsletter registration" to Lives@psy-cast.org Support us on Patreon and get the scripts to the episodes: www.patr...2021-10-0124 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapySummer breakLives of the Unconscious We wish you a relaxing summer! See you soon Your Lives-of-the-Unconscious-Team Visit our website: www.psy-cast.org or our youtube-channel: https://www.youtube.com/c/LivesoftheUnconscious Join our newsletter: Write a mail with the subject "Newsletter registration" to Lives@psy-cast.org Support us on Patreon and get the scripts to the episodes: www.patreon.com/lives Follow us on Instagram: https://www.instagram.com/lives_of_the_unconscious2021-08-0800 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 18: Healing Through Understanding—How psychoanalysis worksLives of the Unconscious Summary: “And how is this supposed to work here?” This is the question that quite a few patients ask at the beginning of psychotherapy. How psychotherapy works—especially psychoanalytic treatment—is, at first glance, more difficult to explain than, say, the effect of a medical procedure. A physicians has instruments, to operate on a broken leg, prescribes exercises or drugs, for example an antibiotic. The patient soon feels better and the therapy has worked. But what is it like in psychotherapy? Psychoanalysts have no book with therapy instructions, no exercises; they don’t have any pills in t...2021-08-0127 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 17: Repression, Rationalization, Sublimation – The “mature” defense mechanisms.Lives of the Unconscious Summary: Over the course of a therapeutic session, a depressed patient talks about his work colleagues with whom he is working on a group project for his studies. The patient says: "Yesterday we wanted to meet to discuss our project and everyone brought their work. As we were exchanging ideas, I noticed that everyone else was already much further along with their work than me. I have the feeling that they are all much faster in thinking and have more energy and…,” the patient takes a short break and then says: “Well, but that's just the wa...2021-07-1619 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 16: Denial, Splitting, Projection – The early defense mechanismsLives of the Unconscious Summary: The division head of a company has called an important meeting. All employees are present at the agreed upon time, except for the boss. Only once an employee calls him does he remember the meeting and arrives significantly late. He apologizes cursorily and begins the meeting. In the next few minutes, in front of the assembled team, he criticizes specific employees unusually harshly for their work performance and for their failures until they feel very small and humiliated. What is the function of the boss’ defense? And why is it called an early defense me...2021-07-0320 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 15: Compulsion, Obsessiveness, and Obsessive-Compulsive DisordersLives of the Unconscious Summary: Everyone has their rituals that they insist upon observing more or less fastidiously and, if interrupted, would react to sensitively. From adhering to a particular daily routine, say, before an important exam or a date to athletes who cross themselves, put on their lucky socks, or perform some other ritual before competing. Among the so-called obsessive-compulsive disorders there is a set of symptoms that those afflicted must follow by virtue of some inner compulsion, even when they do not want to—and which massively interferes with their ability to enjoy and cope with life, wh...2021-06-1824 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 14: The Oedipus Complex. Timeless or obsolete?Lives of the Unconscious Summary: When this term comes into play, all analytical alarm bells start going off: Oedipus Complex. This concept seems to epitomize everything disreputable in all those abysmally-fanciful psychoanalytic concepts, which conflate childhood and sexuality and which give birth to concepts such as castration anxiety, penis envy, incestuous desire. But what exactly is the Oedipus complex about? And is the concept still relevant for psychoanalysis today? Visit our website: www.psy-cast.org or our youtube-channel: https://www.youtube.com/c/LivesoftheUnconscious Join our newsletter: Write a mail with the subject "Newsletter registration"...2021-06-0434 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 13: Borderline—A balancing act between psychological extremesLives of the Unconscious Summary: Children are existentially reliant upon their primary caregivers concerning almost every sphere of life and, most of all, in relation to their need for love. If the caregivers are also those who attack this psychological survival, children face an unanswerable situation that has disastrous consequences for psychological development. According to the psychoanalytic understanding, borderline is a severe structural disorder that often originates in early attachment experiences that were devastating or traumatic. Characteristic symptoms, as is common for instance with so-called “cutting” or “black-and-white thinking”, thus represent organizational attempts—once again stabilizing and maintaining fragile self-state...2021-05-2129 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 12: The architecture of personality. Structural disordersLives of the Unconscious Summary: Not all depression is the same, nor all forms of anxiety. The very same symptom can have completely different meanings for different people and can require different therapeutic approaches. For classification, the so-called level of structural integration is often used in psychoanalysis. It offers information on the architecture and composition of the structure of the psyche, which can be built more or less sturdy. How are these structures specified? How does one recognize where a symptom is located in these psychic structures? And what does this mean for therapy? Visit our website...2021-05-0719 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 11: “How one becomes what one is.” – On the False SelfLives of the Unconscious Summary: We all wear masks from time to time: at work, in front of our friends, sometimes even—or perhaps especially—within our family and in front of our partners. But there are people who find it difficult to ever take off this mask, who may not even know what their face would look like underneath. This episode deals with such questions of identity and the influential concept of the false self. Visit our website: www.psy-cast.org Support us on Patreon and get the scripts to the episodes: www.patreon.com...2021-04-2323 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 10: Fear and Anxiety DisordersLives of the Unconscious Summary: Anxiety disorders are among the most common psychological problems for which people seek out psychotherapy. At the same time, anxiety is a feeling that everyone knows and everyone has suffered from—some more, some less. But at what point does anxiety become an illness? This episode explores the question of how anxiety arises and how anxiety disorders can be understood from a psychoanalytic perspective. Visit our website: www.psy-cast.org Support us on Patreon and get the scripts to the episodes: www.patreon.com/lives Donation via Paypal...2021-04-0924 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 9: Theater of Minds—On Dramaturgic AwarenessLives of the Unconscious Summary: The world is a stage—the couch too? So many scenes, sometimes even true dramas, play out in our minds. In everyday life we slip into the most diverse roles; the two protagonists we call patient and therapist are no exception. This episode deals with how, within the therapeutic setting, our unconscious sets the stage for these roles and how psychoanalysts understand these situations. Visit our website: www.psy-cast.org Support us on Patreon and get the scripts to the episodes: www.patreon.com/lives Donation via Paypal...2021-04-0226 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 8: Is Psychoanalysis Effective?Lives of the Unconscious Summary: Is there evidence for the effectiveness of psychoanalysis and psychoanalytic-based therapy methods? For which forms of illness is it suitable? In this episode we present significant findings from research on psychoanalytic psychotherapy and address the question of whether the effectiveness of psychoanalysis is scientifically proven. Visit our website: www.psy-cast.org Support us on Patreon and get the scripts to the episodes: www.patreon.com/lives Donation via Paypal Links: Peter Lilliengreen (2017). Comprehensive compilation of randomized controlled trials (RCTs) involving psychodynamic treatments and interventions Tavistock...2021-03-2629 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 7: Is Psychoanalysis Scientific?Lives of the Unconscious Summary: Psychoanalysis is an exotic resident in the house of science. A wide variety of disciplines have borrowed from it, from neuroscience to the social sciences, to art and literature. At the same time, it has often been confronted with the accusation of being unscientific. We will dedicate two episodes of our podcast to just this question. In the first episode, we look at the scientific status of psychoanalysis. Visit our website: www.psy-cast.org Support us on Patreon and get the scripts to the episodes: www.patreon.com/lives 2021-03-1928 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 6: Mentalization. Or: "I am what I think you think I am."Lives of the Unconscious Summary: Everyone has probably wondered to themselves: "Why did I just do that?" or even, "Why did my partner actually behave like that?" The ability to relate and interpret one's own actions and behavior, and that of another person, to mental states is called the ability to mentalize. In some people it is well developed, while in others it is rather fragile, as is often the case, for example, with so-called "borderline personality disorders". This episode deals with how we develop the ability to mentalize and what the consequences are when we fail to mentalize.2021-03-1222 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 5: Attachment—Such stuff as souls are made onLives of the Unconscious Summary: What constitutes our inner mental life is in large part based on our early relationship experiences. This principle of psychoanalytic thinking becomes particularly clear in the concept of attachment. Attachment describes the existential experience of emotional resonance and reassurance in relationships—or its fateful absence. Visit our website: www.psy-cast.org Support us on Patreon and get the scripts to the episodes: www.patreon.com/lives Donation via Paypal Literature Recommendations: Bowlby, J. (1988). A Secure Base: Parent-Child Attachment and Healthy Human Development. London, UK: Tavistock/Ro...2021-03-0519 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 4: “Two souls alas! are dwelling in my breast”—Psychic ConflictsLives of the Unconscious Summary: "Should I really do it—or should I rather not?" In many situations, we are at odds with ourselves, want to have our cake and eat it too, or are two minds—or even more?—about something. Conflicts determine our coexistence with other people, but also our inner mental life. The subject of this episode is: why conflicts are the key to understanding psychological suffering, but also to psychological development. Visit our website: www.psy-cast.org Support us on Patreon and get the scripts to the episodes: www.patreon.com/lives2021-02-2627 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Winterpause und einige NeuerungenRätsel des Unbewußten Winterpause und einige Neuerungen Liebe Rätselfreundinnen und -freunde, bevor wir uns in die Faschingspause verabschieden und an neuen Folgen schreiben, wollten wir euch noch über einige Neuerungen in unserem Podcast informieren. Es gibt eine ganze Reihe: Zunächst die wohl größte Neuerung: die Rätsel des Unbewußten gibt es nun auch auf Englisch. Ab heute erscheinen die Folgen in einem neuen Podcast unter dem Titel "Lives of the Unconscious". Wenn ihr neugierig seid: schaut doch gern einmal rein und abonniert den Podcast, den Link haben wir in den An...2021-02-1902 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 3: RepressionLives of the Unconscious Summary: "That’s something that I’ve done? I don’t to remember that at all!" The word repression has made a career for itself: even in our everyday language we speak of repressed feelings and memories. But what is it really all about? Is it true that one can really completely repress basic experiences? What role does repression play in our mental life and in therapy? This episode digs into the dark chambers of the psyche. Visit our website: www.psy-cast.org Support us on Patreon and get the scripts to the...2021-02-1426 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 2: Transference—CountertransferenceLives of the Unconscious Summary: They are among the central terms of psychoanalysis: transference and countertransference. While at the same time, they describe something that every person experiences in daily life; for transference always takes place when we enter into relationships with others. In this episode you will learn what is meant by this. Visit our website: www.psy-cast.org Support us on Patreon and get the script to the episodes: www.patreon.com/lives Donation via Paypal Literature Recommendations: Almond, R (2011). Reading Freud's "the Dynamics of Transference" one hundred...2021-02-0421 minLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyLives of the Unconscious. A Podcast on Psychoanalysis and PsychotherapyEpisode 1: What is Psychoanalysis?Lives of the Unconscious Summary: Outdated and dusty? No other psychotherapeutic practice generates as many rumors as psychoanalysis. Generally, psychoanalysis is equated with a red couch and the works of Sigmund Freud. But what is it really all about? And what distinguishes contemporary psychoanalysis? The first episode introduces the basic features of psychoanalytic therapy and explains what is characteristic of psychoanalysis today. Visit our website: www.psy-cast.org Support us on Patreon and get the script to the episodes: www.patreon.com/lives Donation via Paypal Newspaper Reports: https://www.theguardian...2021-01-3023 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.In eigener Sache...Rätsel des Unbewußten Zur Spende via Paypal: https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Der Link zur Förderplattform Patreon: https://www.patreon.com/raetseldesubw Liebe Rätselfreundinnen und -freunde, unser Podcast besteht mittlerweile schon seit über 2 Jahren und wir freuen uns, daß wir mit unserem Projekt so eine unerwartete Reichweite gefunden haben: Mittlerweile zählen die »Rätsel des Unbewußten« zu den 20 meistgehörten Wissenschaftspodcasts im deutschsprachigen Raum. Das haben wir Euch, Eurem Interesse und Eurer treuen Zuhörerschaft zu verdanken! Der Podcast i...2020-10-2501 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Sommerpause 2020Rätsel des Unbewußten Liebe Rätselfreunde, mit der Folge über zeitgenössische Konzepte der Psychoanalyse verabschieden wir uns in die Sommerpause. Die letzten Wochen waren für uns alle sicherlich sehr ungewöhnliche und stehen im Zeichen eines gesellschaftlichen Umbruches, dessen Ende oder Auswirkungen zum jetzigen Zeitpunkt kaum in Gänze absehbar sind. Auch unser Podcast kam an Corona nicht ganz vorbei und von denkwürdiger Aktualität waren einige unserer (ursprünglich prä-Corona geschriebener) Folgen, so etwa die zur Krankheitsangst oder der Angst vor dem Zusammenbruch. Etwas nachdenklich gehen wir deshalb in den Podcast-Urla...2020-07-1701 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Konzepte der zeitgenössischen Psychoanalyse (53)RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen Episodenbeschreibung: Psychoanalyse wird häufig mit dem Wirken Sigmund Freuds gleichgesetzt. Zeitgenössische Denkweisen und Therapieansätze wie die Relationale Psychoanalyse oder die Mentalisierungsbasierten Therapieverfahren sind häufig weniger bekannt, obwohl sie für die aktuelle Praxis von zentraler Bedeutung sind. Die Folge gibt eine Einführung in die Konzepte der zeitgenössischen Psychoanalyse. Download (mp3) Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Literaturempfehlungen: Bateman, A, Fonagy, P (2016). Mentalization Based Treatment...2020-07-0329 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Maschinendenken & Alexithymie (52)RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen Episodenbeschreibung: »Abspeichern, löschen, umstrukturieren«, Redewendungen die man häufig hört, wenn es um Computer geht – oder aber um unser Gedächtnis. Unser aktuelles Menschenbild ist technizistisch geprägt, das »Maschinendenken« durchdringt unseren Alltag, oft genug auch unsere Vorstellung von Psychotherapie. In der Psychoanalyse gibt es eine spezifische Tradition, sich mit dieser Art des Selbstbezugs auseinanderzusetzen, vor allem in Zusammenhang mit psychosomatischen Erkrankungen. Bekannt ist etwa die sogenannte Alexithymie oder die »pensée opératoire«, das »operationale Denken«. Download (mp3)2020-06-1932 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Hat die Psychoanalyse etwas mit Sexualität zu tun? (51)RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen Episodenbeschreibung: Entgegen eines gängigen Vorurteils, daß es in der Psychoanalyse letztlich »immer nur um das Eine« gehe: In der Psychoanalyse selbst scheint der einstmals so prominente Platz der Sexualität von den Konzepten wie Mentalisierung, Bindung, frühe Störungen eingenommen worden. Ist die Psychoanalyse also ohne Trieb? Vernachlässigt sie gar die Sexualität? In einer ersten einführenden Folge nähern wir uns dem weiten und komplexen Themenfeld der Sexualität und ihrer Bedeutung für die moderne Psychoa...2020-06-0529 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Zur Psychoanalyse der Verschwörungstheorien (50)RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen Episodenbeschreibung: Verschwörungstheorien – wenn man sie denn Theorien nennen will – haben im Grunde immer Konjunktur; mal mehr im Hintergrund schwelend, mal, insbesondere in Krisenzeiten, laut hervortretend. Tatsächlich sind sie ein sozialpsychologisches Phänomen von außerordentlichem Ausmaß: und ein Fall für die Tiefenpsychologie. Welche Funktionen Verschwörungstheorien für die Psyche einnehmen können, damit befaßt sich diese Folge. Download (mp3) Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Literaturhinweis...2020-05-2225 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Postpartale Depression. Der schwere Weg in ein neues Leben (49)RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen Episodenbeschreibung: Tränen der Verzweiflung statt Mutterglück, Gefühle der Fremdheit statt der Bindung zum Kind. Postpartale Depressionen treten an einer Schwelle des Lebens auf, die wir mit einer hohen Bedeutung belegen: Geburt und frühe Elternschaft. Doch wie entsteht diese Form der Depression? Können auch Väter betroffen sein? Die Folge versucht, ein psychodynamisches Verständnis Postpartaler Depressionen zu eröffnen. Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Beratungss...2020-05-0828 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Depression (48)RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen Episodenbeschreibung: Ob eher romantisch »Melancholie«, modern und sozialverträglich »Burnout« oder doch eher klinisch-trocken »Depression« genannt: Um was geht es eigentlich, wenn wir von dieser spezifischen Form des Erlebens sprechen, die immerhin zu einer der »Volkskrankheiten« unseres Zeitalters gerechnet wird? Diese Folge ist eine Einführung in das große und tiefe Themenfeld der Depression. Download (mp3) Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Literaturhinweise: Abraham, K. (1912). Ansätze zur psychoanalytis...2020-04-2431 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Die Angst vor dem Zusammenbruch (47)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Zusammenbruchsängste sind Extremformen des Erlebens und doch weit verbreitet; vor allen in Krisensituationen gewinnen sie sichtbare Gestalt. Sie haben eine individuelle und eine kollektive Dimension, in ihnen mischen sich Vergangenheit und Zukunft. Wie sie sich psychoanalytisch verstehen lassen, davon handelt diese Folge. -- Bonusfolge: Die Podcastautoren im Gespräch über Donald Winnicotts Leben und Werk (via Patreon) Download (mp3) Literaturhinweise: Fernando, J. (2012). Trauma und Zeroprozess. Psyche, 11, 1043–1073. Loewald, H.W. (1974). Das Zeiterleben. Psyche, 12, 1053–1062. Ogden, T.H. (2015). Die Angst vor dem Zusammenbruch und das ungelebte Leben. Internationale Psychoanalyse, 10, 107–128. Seidl, O...2020-04-1032 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Arzt, heile dich selbst! – Therapeutische Selbsterfahrung (46)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Schon am Tempel von Delphi heißt es: Erkenne dich selbst! Das bedeutet aus psychoanalytischer Perspektive nicht nur, schicksalshaften Verstrickungen vorzubeugen, sondern die Selbsterkenntnis als Basis der Heilkunst zu verstehen. Warum Psychoanalytiker eine so lange Selbsterfahrung durchlaufen und warum das Selbstverstehen ein Schlüssel zu psychotherapeutischen Prozessen ist, davon handelt diese Folge. Download (mp3) Literaturhinweise: Balint, M. (1954). Analytische Ausbildung und Lehranalyse. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse, 7(11):689-699 Devereux, G. (1988). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp-Taschenbuch Verlag. Herrmann, A. (2014). Lehranalyse und Institution – eine Paradoxie. Psyche – Zeitschrift für Psycho...2020-03-2725 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Krankheitsangst. Ein Kampf um Grenzen (45)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Ein Thema von (unbeabsichtigter) Aktualität: Als wir diese Folge zu Krankheitsängsten in ihrer ursprünglichen Fassung geschrieben haben, war Corona noch kein Begriff. Gewiß wirft die aktuelle Situation ein besonderes Licht auf dieses Thema und ist auch in die jetzige Version eingewandert. Doch davon unabhängig werden uns Krankheitsängste in der verschiedensten Form begleiten, auch wenn die Corona-Krise längst abgeklungen sein wird. Sie gehören zum psychischen Erleben wie Krankheiten zum körperlichen. Was es mit ihnen auf sich hat und warum sie für manche Menschen, ob mit oder ohne Corona-Pandemie, über das ganz...2020-03-1332 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Trauer. Der Weg durch das Schattenreich. (44)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Trauer gehört zu den unvermeidlichen Erfahrungen des Lebens, denn wir leben in einer Welt, die vergänglich ist. Die Verarbeitung von Verlusten gehört zu den schwierigsten seelischen Prozessen, die zugleich jeden Menschen betreffen. Manche Trauerprozesse verlaufen dabei so schwer, dass sie in psychische Erkrankungen münden. Die Folge beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Phänomenen und Schattierungen der Trauer und wie man sie therapeutisch begleiten kann. Download (mp3) Wir danken Herrn Dr. Haas für die hilfreiche Durchsicht des Manuskriptes! Literaturempfehlungen Abraham, K (1924): Versuch einer En...2020-02-2827 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.WinterpauseRätsel des Unbewußten Winterpause 2019/20: Liebe Rätselfreunde, mit der Folge über C.G. Jung verabschieden wir uns in die Winterpause. Wir blicken zurück auf ein Folgen-reiches Jahr, in dem wir uns unter anderem auf Gratwanderungen durch die psychische Welt begeben und Themen wie Träumen und Trauma oder den strukturellen Dimensionen der Psyche genähert haben. Auch haben wir das Logo verhübscht und dem Podcast einen neuen Anstrich verliehen. Ganz besonders möchten wir Euch aber für Eure treue Zuhörerschaft danken sowie den vielen schönen Rückmeldungen, Anregungen, Kritiken und...2019-12-2302 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.C.G. Jung und das Kollektive Unbewußte (43)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Die Schule C.G. Jungs hat in der Psychoanalyse eine kontroverse Rolle gespielt. Sie spricht der Bilderwelt des Seelischen, Märchen, Mythen und Sagen, aber auch der Alchemie oder Astrologie, eine größere Rolle zu als die meisten anderen psychologischen Schulen. Die Bedeutung dieser seelischen Realität äußert sich an lebensgeschichtlichen Schwellen und in Krisensituation, aber auch im Ärger über das mißlungene Ende einer Fernsehserie. In der Kontroverse um C.G. Jung spiegelt sich ein alter Konflikt zwischen Aufklärung und Mythos, mit dem wir uns in dieser Folge befassen. Download (m...2019-12-2029 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Projektion – Projektive Identifizierung (42)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Projektionen in ihren mannigfaltigen Ausgestaltungen rechnen nicht nur zum täglich Brot der therapeutischen Arbeit, sondern bilden auch sehr alltägliche Erfahrungen. Was es damit auf sich hat und warum Projektionen auch ein wichtiger Mechanismus in der seelischen Entwicklung sind, davon handelt diese Folge. Download (mp3) Literaturempfehlungen: Günter, M. (2006). Un-Heimliche Gewalt. Angstlust, Inszenierung und identifikatorische Projektion destruktiver Phantasien. Psyche, 60(3), 215–236 Hinshelwood, R. (1993). Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse Kernberg, O. (2006). Narzißmus, Aggression und Selbstzerstörung. Fort-schritte in der Diagnose und Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart...2019-12-0626 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Regression. Das Kind in uns (41)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Die Fähigkeit zur Regression spielt in der Therapie, aber auch in unserem Alltag eine wichtige Rolle: sich Zeit nehmen zum Entspannen, Träumen, Phantasieren, Schlafen. Doch was, wenn dieser Prozeß außer Kontrolle gerät? Jemand nur noch schläft oder umgekehrt: gar kein Auge mehr zutut? Darüber erfahrt ihr mehr, in dieser Folge. Download (mp3) Literaturempfehlungen: Balint, M. (2018). Therapeutische Aspekte der Regression: Die Theorie der Grundstörung. Stuttgart: Klett-Cotta Freud, A. (1978). Das Ich und die Abwehrmechanismen. München: Kindler Verlag Freud, S. (1999). Kurzer Abriß der Psychoanalyse. GW, Band XI...2019-11-2227 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Der Ödipuskomplex. Zeitlos oder überholt? (40)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Spätestens, wenn dieses Wort ins Spiel kommt, schrillen alle analytischen Alarmglocken: Ödipuskomplex. Doch worum geht es beim Ödipuskomplex genau? Und ist das Konzept in der heutigen Psychoanalyse noch aktuell? Über diese Fragen und eine moderne Auffassung vom Ödipuskonflikt handelt diese Folge. Download (mp3) Literaturempfehlungen Bischof, N. (1985). Das Rätsel Ödipus. Die biologischen Wurzeln des Urkonflikts zwischen Intimität und Autonomie. München: Piper. Chasseguet-Smirgel, J. (Hrsg., 1986). Wege des Anti-Ödipus. Frankfurt a.M.: Syndikat. Deleuze, G. (1977). Der Anti-Ödipus: Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Freud, S. (1924). D...2019-11-0834 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Wiederholungszwang: Wiederholungszwang – Oder: Warum fang’ ich immer wieder von vorne an? (39)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Wohl jeder Mensch hat irgendwelche Themen, die sich in irgend einer Weise wiederholen. Manchmal scheint geradewegs ein Fluch auf uns zu liegen. Partnerschaften, die immer wieder auf dieselbe Weise enden, Prüfungen, auf die man immer zu spät lernt, wichtige Treffen, die man ungewollt versäumt. Warum es sich hierbei nicht unbedingt um ein Schicksal, wohl aber um ein Rätsel des Unbewußten handelt, darum geht es in dieser Folge. Download (mp3) Literaturhinweise: Freud, S. (1914/1999). Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. Ge-sammelte Werke, Band X. Frankfurt am Main: Fischer. Freud...2019-10-2529 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Maligner Narzißmus. Eine Quelle von Haß und Gewalt (38)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Es gibt in menschlichen Beziehungen wohl keinen Mangel an Anlässen, sich Gewalt anzutun. Eine Form der Gewalt spielt dabei aber eine besonders finstere Rolle: die zerstörerische Kraft von narzißtischem Haß. Die Folge beschreibt das Phänomen des bösartigen Narzißmus und seinen Ausprägungen, von politischer oder innerfamiliärer Gewalt bis hin zum Amoklauf. Download (mp3) Besprechung von Edith Buchhalter Literaturempfehlungen Haller R (2009). Das ganz normale Böse. Salzburg: Ecowin. Kernberg O, Hartmann HP (2010). Narzissmus: Grundlagen – Störungsbil-der – Therapie. Kernberg O (2006). Narzißmus, Aggression und Se...2019-10-1131 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Die Tragödie des Narzißmus (37)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Narzißten polarisieren und spalten: sie wecken Bewunderung und Sympathie, zugleich Ablehnung, bis hin zu Häme und Verachtung. Es ist eine psychoanalytische Binsenweisheit, daß das, wie man sich nach außen hin gibt, nicht identisch mit dem ist, wie man sich innerlich fühlt. Der Spiegel des Narzißmus hat sogar die Eigenschaft, die Dinge geradewegs in ihr Gegenteil zu verwandeln. Darin liegt aber auch eine traurige Dynamik – die Tragödie des Narzißmus –, deren Kern wir in dieser Folge berühren. Download (mp3) Literaturhinweise: Freud, S. (1914/1999): Zur Einführung des...2019-09-2729 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Der lange Schatten des Traumas – Transgenerationale Weitergabe (36)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: »Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen.« (William Faulkner) – Für kaum ein anderes psychisches Phänomen trifft dieser Satz so zu wie für transgenerationale Traumata. Oftmals liegt der Ursprung psychischen Leidens nicht nur in der eigenen Lebensgeschichte, sondern Generationen zurück. Insbesondere Traumata werfen einen langen Schatten auf die Familiengeschichte. Download (mp3) Literaturhinweise: Bar-On, D. (1993). Die Last des Schweigens. Frankfurt am Main. Campus Faimberg, H. (1987). Die Ineinanderrückung (Telescoping) der Generationen: Zur Genealogie gewisser Identifizierungen. Jahrbuch der Psychoanalyse, 20:114-142. Freud, S. (1913/1999). Totem und Tabu. Gesammelte...2019-09-1324 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Trauma. Die verwundete Seele. Teil II: Posttraumatische Störungen (35)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Die Folge befaßt sich mit einem psychodynamischen Verständnis typischer Traumafolgestörungen, insbesondere der Posttraumatischen Belastungsstörung. Neben dem historischen Hintergrund dieser Erkrankung werden aktuelle Therapieansätze vorgestellt. Download (mp3) Literaturempfehlungen: Balint, M. (1969). Trauma und Objektbeziehung. Psyche, 31, 228-245. Ferenczi, S.(1933, 1972). Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind. In Schriften zur Psychoanalyse, Bd. II. Frankfurt/M: Fischer. Fischer, G; Riedesser, P (2009): Lehrbuch der Psychotraumatologie. Stuttgart: utb. Sachsse, U (2004): Traumazentrierte Psychotherapie. Theorie, Klinik und Praxis. Stuttgart: Schattauer. Reddemann, L. (2001). Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren (8.Aufl...2019-08-3028 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Trauma – Die verwundete Seele. Teil I: Frühkindliche Traumatisierungen (34)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: »Was in der Seele unbewältigt ist, kennt keine Zeit« – Wir befassen uns in den kommenden drei Folgen mit dem Thema Trauma und Traumafolgestörungen sowie der transgenerationalen Weitergabe. In der ersten Folge geht es um die Frage, was ein Trauma überhaupt ist – und um frühkindliche Traumatisierungen mit ihren Folgen für die seelische Entwicklung. Download (mp3) Literaturempfehlungen Brisch, Karl Heinz (Hrsg., 2018): Bindungstraumatisierungen. Wenn Bindungspersonen zu Tätern werden. Stuttgart: Klett-Cotta. Brisch, Karl Heinz (Hrsg., 2012): Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Stuttgart: Klett-Cotta. H...2019-08-1626 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.SommerpauseRätsel des Unbewußten Liebe Rätselfreunde, mit der Folge über Containing verabschieden uns bis zum 16. August in die Sommerpause! Wir schreiben an neuen Folgen und planen die Aufnahme einer neuen Podcast-Reihe, die ebenfalls im August starten wird – und machen auch Urlaub! Einige der Themenwünsche haben wir bereits umgesetzt, an anderen arbeiten wir. Nach der Sommerpause werden wir uns weiter mit klinischen Themen beschäftigen, so etwa mit Trauer und Depression, zudem wollen wir uns den Fragen von Kreativität und Kunst zuwenden sowie der gesellschaftlichen Relevanz der Psychoanalyse. Gerne könnt Ihr uns weitere Themenwüns...2019-06-2501 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Containing. Oder: Wie psychische Bedeutung entsteht (33)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Containing bezeichnet eines der zentralen Konzepte der Psychoanalyse und führt uns in die Gedankenwelt Wilfred Bions, der nichts weniger versuchte, als nachzuvollziehen, wie sich einer der wunderlichsten Prozesse der menschlichen Psyche ereignet: die Geburt eines Gedankens. Bonusfolge: Die Podcastautoren im Gespräch über Wilfred Bions Leben und Werk (via Patreon) Download (mp3) Literaturempfehlungen: Bion, W. (1991). Learning from experience. London: Maresfield Library Bion, W. (1992). Lernen durch Erfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Hinshelwood, R. (1993). Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse. Ogden, T. (2004). On holding and containing, being and d...2019-06-1424 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Das Unbewußte. Oder: Warum wir nicht wissen, was wir tun (32)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Das Unbewußte gehört zu einem der berühmtesten Konzepte in der Psychoanalyse. Zugleich gibt es viele Mißverständnisse, wenn vom Unbewußten die Rede ist. Die Folge führt in die moderne psychoanalytische Auffassung vom Unbewußten ein und versucht eine Antwort auf die Frage zu geben: Warum wir nicht wissen, was wir tun – und warum wir das Unbewußte zugleich brauchen, um schöpferisch zu sein. Download (mp3) Literaturempfehlungen Buchholz, MB & Gödde, G (2011). Unbewusstes. Gießen: Psychosozial. Gast, L (1996). Himmel und Hölle, Paradies und Schreckenska...2019-05-3123 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Winterpause und neue FolgenLiebe Rätselfreunde, mit der Folge über Mentalisierung verabschieden wir uns bis zum 8. Februar in die Winterpause. Wir produzieren neue Folgen! Wenn ihr Wünsche oder Ideen zu Themen habt, die euch besonders interessieren oder ihr mehr erfahren wollt, schreibt uns. Auf unserem Programm stehen unter anderem: Träume und Traumdeutung, Kreativität und Kunstpsychologie, Übergangsobjekte und Spieltherapie, Generativität und Traumata sowie verschiedene Folgen aus dem Bereich der klinischen Störungslehre, so zu Depressionen, Narzißmus und Borderline-Störungen. Auch werden wir in einer Reihe berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker und einen Einblick in ihr Werk vorstellen, z. B. Melanie Kle...2019-01-0702 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Mentalisierung. Oder: »Ich denke was, was du nicht denkst.« (23)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Jeder hat sich wahrscheinlich schon einmal verwundert gefragt: »Warum habe ich das bloß getan?« oder auch: »Warum verhält sich mein Partner eigentlich so?« Die Fähigkeit, das eigene Handeln und Verhalten oder auch das einer anderen Person in Verbindung mit mentalen Zuständen zu bringen und zu interpretieren, bezeichnet man als Mentalisierungsfähigkeit. Bei manchen Menschen ist sie gut ausgeprägt, bei anderen eher brüchig, wie beispielsweise häufig bei sogenannten »Borderline-Persönlichkeitsstörungen«. Wie wir Mentalisierungsfähigkeit entwickeln und welche Folgen eine mißlingende Mentalisierung hat, davon handelt diese Folge. Download (mp3) Literat...2019-01-0421 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Abwehr und Abwehrmechanismen, Teil 2 (14)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Folge 14 befasst sich mit weiteren Formen psychischer Abwehr, die wir aus unserem alltäglichen Erleben kennen: z. B. die sogenannte Rationalisierung und andere »reife« Abwehrmechanismen. Download (mp3) Literaturempfehlungen: (siehe auch Folge 13) Cécile Loetz: Das Lachen der Kriegskinder. Eine Explorationsstudie zur Konfliktverarbeitung von Kriegskindheiten. Univ. Heidelberg. Storck, Timo (2021). Abwehr und Widerstand. Grundelemente psychodynamischen Denkens. Stuttgart: Kohlhammer. Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Wir freuen...2018-11-0217 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Psychose und Schizophrenie (12)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Diese Folge gibt einen Einblick in ein rätselhaftes wie faszinierendes Phänomen: Psychotisches Erleben und das Erkrankungsbild der Schizophrenie – und wie man dies aus einer psychoanalytischen Perspektive verstehen kann. Download (mp3) Links: Forum Psychoanalytischer Psychosentherapie Literaturempfehlungen: Bateson, Gregory; Wynne, Lymann u.a. (1972). Schizophrenie und Familie. Suhrkamp: Frankfurt. Gaetano Benedetti (1983 / 2003). Todeslandschaften der Seele. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen. Conrad, Klaus (1959 / 2013). Die beginnende Schizophrenie. Versuch einer Gestaltanalyse des Wahns. Psychiatrie Verlag: Köln. Lempa, Günter (2016). Psychodynamische Psychotherapie der Schizophrenien. Psychosozial: Gießen. S. Mentzos (Hg., 1992), Psychose und Konflikt : zur Theorie und Praxi...2018-10-1924 min