Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Celine Keller

Shows

treibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(65) Wachstum, das seine Grundlagen ruiniertWarum anders Wirtschaften feministisch ist Die planetaren Grenzen sind endlich, der Kapitalismus aber ist unersättlich, und Wachstum kennt seine eigenen Grenzen nicht. Die Klimakrise ist nur ein Symptom dieser systemischen Unmöglichkeit - das Artensterben, die ungerechte Verteilung von Klimarisiken, die exorbitanten Gewinne der extaktiven Industrie kommen hinzu. In einer Diskussionsrunde im feministischen Salon der Kaserne Basel, diskutierten die Journalistin Lena Schubert, die Ärtzin und Aktivistin Bea Albermann und Agnes Jelzer, Campaignerin bei Greenpeace, über feminstische, care-orientierte Alternativen zum heutigen System. 2025-04-2555 minPlaylist Parentalités : podcasts bien être familialPlaylist Parentalités : podcasts bien être familialCéline Ferrary - LES AUDACIEUSES x Kenza KellerAujourd’hui, je vous livre un épisode issu de notre évènement LES AUDACIEUSES que je co-anime avec Laura & Soazig. Notre idée : rassembler des femmes, leur proposer une interview live inspirante et passer un beau moment ensemble, rempli de rencontres et d'audace ! Pour cette fois, c'est Kenza Keller, fondatrice de TALM, une marque de soins bio et naturels pour mamans et femmes enceintes que nous mettons à l'honneur. Cet échange, enregistré mi-mars au Boudoir des Muses, est rempli d’authenticité et d’inspiration. Kenza s’est livrée avec sincérité, et ses mots résonnent fort tant sur la famille, le couple...2025-04-011h 07Céline FerraryCéline FerraryLES AUDACIEUSES x Kenza KellerAujourd’hui, je vous livre un épisode issu de notre évènement LES AUDACIEUSES que je co-anime avec Laura & Soazig. Notre idée : rassembler des femmes, leur proposer une interview live inspirante et passer un beau moment ensemble, rempli de rencontres et d'audace ! Pour cette fois, c'est Kenza Keller, fondatrice de TALM, une marque de soins bio et naturels pour mamans et femmes enceintes que nous mettons à l'honneur. Cet échange, enregistré mi-mars au Boudoir des Muses, est rempli d’authenticité et d’inspiration. Kenza s’est livrée avec sincérité, et ses mots résonnent fort tant sur la famille, le couple...2025-04-011h 07L\'aléaL'aléaLES AUDACIEUSES avec Kenza Keller, fondatrice de TALMJe peux ENFIN vous le dévoiler : Big Media de Bpifrance rejoint l’aventure des Audacieuses ! ✨ Depuis fin 2023, avec Céline FERRARY et SOAZIG CASTELNERAC, nous avons créé Les Audacieuses : des événements féminins uniques, alliant podcasts live, networking et inspiration, dans des lieux d’exception. 5 éditions en 2024, toutes sold out en quelques jours. Merci pour votre confiance Mathilde Cabanas Pauline Lourmieres philippine delaire Chrysoline de Gastines Margaux Cannoni Chevallier ! Des rencontres, des connexions, des projets qui émergent à chaque événement… La preuve que nous devions aller encore plus loin. En 2025, notre amb...2025-04-011h 05treibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(64) Planetare Grenzen, die in der Verfassung stehenDie Schweizer Bundesverfassung ist grüner, als viele denken Planetare Grenzen, Schutz der Umwelt, Nachhaltigkeit als oberstes Prinzip, Rücksicht auf die Natur - all das steht in der Schweizer Verfassung. Marcel Hänggi, Journalist, Autor und Initiant der Gletscher-Initiative, erklärt in seinem neuesten Buch, warum die Schweiz eigentlich eine ökologische Verfassung hat, warum diese ökologischen Prinzipien dennoch nicht zur Geltung kommen, und wo nachgebessert werden muss. Sein neuestes Buch «Weil es Recht ist - Vorschläge für eine ökologische Bundsverfassung» ist ein Augenöffner. Marcel Hänggi, Weil es Recht ist - Vorschläge für eine ökolo...2025-03-2846 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(63) Geld wirkt - gegen oder für das KlimaWarum der Finanzplatz Schweiz einen Kick in die Zukunft braucht Versicherungen, Banken, Pensionskassen, sie investieren nach wie vor in den fossilen Sektor, und weit vorne mit dabei ist der Schweizer Finanzplatz. Die Anleger wissen zwar um die Risiken, die entstehen, dass eines Tages der fossile Sektor wertlos sein wird, dass die Carbon Bubble platzen wird, aber sie reagieren kaum oder zu langsam; der kurzfristige Profit geht vor dem Schutz des Klimas. Weder Bundesrat noch Parlament waren in der Lage, hier klare Leitlinien zu setzen, man glaubt an die Freiwilligkeit. Deshalb braucht der Finanzplatz Schweiz jetzt einen Kick - einen...2025-02-2859 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(62) Gegen „doom & gloom“ - wie konstruktiv über die Klimakrise berichten?Wir diskutieren neue Ansätze im Klimajournalismus Studien zum Medienkonsum kommen zu einem eindeutigen Ergebnis: dass schlechte Nachrichten ohne Ende schlussendlich ermüden. Sie führen zu einem Gefühl der Lähmung, der Hoffnungslosigkeit und der Resignation. Und das gilt vor allem auch, wenn es um die Klimakrise geht, denn hier gibt es grade sehr viele schlechte Nachrichten. Deshalb wäre es wichtig, auch und immer wieder Geschichten des Gelingens, Stories von Erfolgen, die Möglichkeiten von Veränderungen zu thematisieren - im Sinne eines konstruktiven Journalismus. Oder sollen wir sogar noch einen Schritt weiter gehen und über Visionen...2025-01-3151 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(61) Fast alles entscheidet sich auf dem Meer, im MeerWarum die Meere so wichtig ist für die Rettung des Klimas Das grosse Blau, die Ozeane, die Meere: Sie sind unsere Klimakammern. Sie speichern das meiste CO2, ihre Temperatur ist entscheidend dafür, wie sich das Klima auf den Kontinenten entwickelt, sie sind der Hort der Biodiversität, die für die Menschheit überlebenswichtig ist. Das weiss auch Dario Caruso, Kleinfischer in Siracusa, der uns von seiner respektvollen Fischerei erzählt. Was wir dem Meer antun, obwohl wir es schützen sollten, erklärt Dr. James Kerry, Meeresbiologe bei der NGO OceanCare, und welche Folgen das hat, erforscht Ulsía Ur...2024-12-2744 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(60) Zwei Schritte vor, zwei zurück - Klimaschutz ab JanuarEine Bestandesaufnahme der neuen Klimaschutzgesetze mit Alex Tiefenbacher Die Schweiz kommt in Sachen Schutz des Klimas nicht vom Fleck, auch nicht mit den neuen Klimagesetzen, die im Januar in Kraft treten. Weder das Klimaschutz und Innovationsgesetz noch das CO2-Gesetz bringen griffige, spürbare Massnahmen für den Schutz des Klimas, da und dort wurden auch klare Rückschritte in die neuen Gesetze geschrieben. Warum das so gekommen ist, wer die Bremser waren (und nach wie vor sind) und wo die grössten Lücken und Fallstricke bestehen, das erläutert die Journalistin und Autorin Alex Tiefenbacher im Gespräch.2024-11-2947 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(59) Fürs Klima, gegen den Krieg - es braucht keine EntscheidungWie wir handeln müssen, wenn uns die Krisen zu viel werden Kriege, Krisen, Autoritarismus. Es scheint irgendwie, als müssten wir uns entscheiden: Demokratische Grundrechte verteidigen, gegen Kriegstreiber einstehen oder für mehr Klimagerechtigkeit kämpfen. Die Psychologie kennt dazu die ‘Conservation of Resources’-Theorie. Diese postuliert, dass jedes Individuum dazu geneigt ist, seine eigenen Ressourcen zu bewahren. Heisst das, wir müssen zwingend fokussieren und vor dem Rest die Augen verschliessen? Nicht unbedingt, sagt Arshak Makichyan, russisch-armenischer Klimagerechtigkeits- und Anti-Kriegsaktivist, und Brigitte Lueger-Schuster, Universitätsprofessorin für Psychotraumatologie, mahnt, uns auf das Mögliche zu konzentrieren.2024-11-0838 minNouvelles Héroïnes, histoires vraies de femmes d\'aujourd\'hui racontées par Céline SteyerNouvelles Héroïnes, histoires vraies de femmes d'aujourd'hui racontées par Céline SteyerQUIZ I Quelle fan des Nouvelles Héroïnes es-tu ?Tu as écouté les 80 histoires sur le podcast Nouvelles héroïnes : il est grand temps de tester tes connaissances pour découvrir si tu es une vraie fan 🤩Crédits Cet épisode a été imaginé et écrit par Céline Steyer, créatrice de podcasts engagée.Voix : Céline Steyer (et toutes les petites voix qui composent le générique du podcast et que je remercie 💜)Mix et réalisation sonore : Céline SteyerDans cet épisode, j'évoque : 2024-10-2606 minNouvelles Héroïnes, histoires vraies de femmes d\'aujourd\'hui racontées par Céline SteyerNouvelles Héroïnes, histoires vraies de femmes d'aujourd'hui racontées par Céline Steyer79. Helen Keller, sourde, aveugle et muetteSuite à une grave maladie à l'âge de 19 mois, Helen Keller perd la vue et l'ouïe et ne peut plus communiquer avec ses parents et le monde qui l'entoure. Jusqu'au jour où Miss Anne Sullivan devient sa tutrice et va changer sa vie à jamais...Tu as aimé cet épisode ? Aide-moi à INSPIRER encore plus de jeunes filles : 💜 Parles-en autour de toi, à ton collège, au sport, dans le bus, dans le train et partage l'épisode sur les réseaux sociaux en tagguant @nouvelleheroines.podcast 2024-10-1912 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(58) Kann Kapitalismus Klimaschutz?Die Antwort lautet: nein, aber Das heutige System der fossilen Wirtschaft ist ineffizient, korrupt und es schädigt das Klima massiv, diese Feststellung ist nicht neu. Und doch hält ein grosser Teil der Wirtschaft sowie der dominanten Rechten an diesem System fest - und will die fossile Industrie weiterhin ausbauen, wider alle Logik. Das ist, sagt der Energieökonom und ETH-Dozent Rudolf Rechsteiner, nicht nur irrational, sondern es ist ein Modell, das nur deshalb funktioniert, weil es künstlich am Leben gehalten wird: von einer rechtskonservativen Politik. Würden diese Stützen fallen, dann hätten die neuen erneuer...2024-09-271h 03treibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(57) Verwirren, relativieren, verdrehenWie die Antibiodiversitätslobby die Tricks der «Klimaskeptiker» nutzt Mehr Biodiversität bedeutet auch mehr Schutz des Klimas. Nur schon, weil eine vielfältige, reichhaltige Natur mehr CO2 aufnehmen kann, als eine karge, und weil biodiverse Räume besser gewappnet sind etwa gegen Hitzewellen. Dennoch gibt es in der Schweiz heftige Opposition gegen die Biodiversitätsinitative, über die im September abgestimmt wird - vom Bauernverband, den Wirtschaftsverbänden hin zum federführenden Bundesrat. Und dabei fällt auf, dass die Argumentationsmuster der Initiativgegner sehr ähnlich sind wie die Argumente derer, die sagen, die Klimakrise sei zwar schon ein Problem, aber man hab...2024-08-301h 02treibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(56) Strasbourg die kalte Schulter gezeigtDas Schweizer Parlament will das Klimaurteil des EGMR nicht befolgen Das Schweizer Parlament will sich um das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in der Sache Klimaseniorinnen foutieren. Mit grossem Mehr haben die Schweizer Parlamentarierinnen damit eine europaweit einmalige Situation geschaffen, und ein Präjudiz: dass sich ein Land um ein Urteil aus Strasbourg nicht kümmern will. Und das in einer so zentralen, vitalen Angelegenheit wie dem Klimaschutz. Für die Rechtswissenschaftlerin Corina Heri von der Universität Zürich ist diese Haltung schockierend, und sie ist damit nicht allein. Im Gespräch erklärt sie, warum die...2024-06-1453 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(55) Autokratenjets am EuroAirportWie hängen Autoritarismus und fossile Energiesysteme zusammen Sie werden in riesigen Hangars gewartet, oder sie werden zu fliegenden Luxusfliegern umgebaut: die Jets von Autokraten, die am EuroAirport in Basel in den Hangars stehen. Und sie werfen Fragen auf. Ob es aus der Perspektive der Menschenrechte richtig ist, auf Schweizer Territorium die Luxusflugzeuge von Diktatoren zu pflegen und aufzumotzen. Und die superteuren Jets stehen auch für ein ganzes Machtsystem, bestehend aus Erdölmagnaten, Petrostaaten und ihrer Komplizen in den westlichen Demokratien. Eine Recherche zwischen Triebwerken und der Frage nach der menschlichen Würde.2024-05-3142 minVerzapft&ZuäglostVerzapft&Zuäglost2.25 Taufe (Albatros - Goldjagd)Albatros – Goldjagd (2019) Albatros -- Schnappschuss (2016) Eine Produktion des Vereins «Verzapft&Zuäglost» mit finanzieller Unterstützung der Urner Kantonalbank, der Dätwyler Stiftung, der Korporation Uri und des Swisslos Fonds des Kantons Uri. Vielen Dank an alle Menschen vor und hinter den Kulissen, die dieses Hörspiel möglich gemacht haben! Mitwirkende Isaf: Lukas Meili Kim: Julia Egger Pepe: Florian Arnold Ursi: Myriam Planzer Denise Hodel: Petra Lütolf Edwin Ärger: Robin Andermatt Wienerin: Ingrid Lassnig Baslerin: Cornelia Meyer-Schwald Servierpersonal: Caroline Jauch Müllperson: Melanie Lusser Wachtmeister Sicher: Leza Aschwanden Schülerin: Céline Sutter Schüler: Simon Stadler K...2024-05-1902 minVerzapft&ZuäglostVerzapft&Zuäglost2.24 See (Albatros - Goldjagd)Albatros – Goldjagd (2019) Albatros -- Schnappschuss (2016) Eine Produktion des Vereins «Verzapft&Zuäglost» mit finanzieller Unterstützung der Urner Kantonalbank, der Dätwyler Stiftung, der Korporation Uri und des Swisslos Fonds des Kantons Uri. Vielen Dank an alle Menschen vor und hinter den Kulissen, die dieses Hörspiel möglich gemacht haben! Mitwirkende Isaf: Lukas Meili Kim: Julia Egger Pepe: Florian Arnold Ursi: Myriam Planzer Denise Hodel: Petra Lütolf Edwin Ärger: Robin Andermatt Wienerin: Ingrid Lassnig Baslerin: Cornelia Meyer-Schwald Servierpersonal: Caroline Jauch Müllperson: Melanie Lusser Wachtmeister Sicher: Leza Aschwanden Schülerin: Céline Sutter Schüler: Simon Stadler K...2024-05-1901 minVerzapft&ZuäglostVerzapft&Zuäglost2.23 Backbord (Albatros - Goldjagd)Albatros – Goldjagd (2019) Albatros -- Schnappschuss (2016) Eine Produktion des Vereins «Verzapft&Zuäglost» mit finanzieller Unterstützung der Urner Kantonalbank, der Dätwyler Stiftung, der Korporation Uri und des Swisslos Fonds des Kantons Uri. Vielen Dank an alle Menschen vor und hinter den Kulissen, die dieses Hörspiel möglich gemacht haben! Mitwirkende Isaf: Lukas Meili Kim: Julia Egger Pepe: Florian Arnold Ursi: Myriam Planzer Denise Hodel: Petra Lütolf Edwin Ärger: Robin Andermatt Wienerin: Ingrid Lassnig Baslerin: Cornelia Meyer-Schwald Servierpersonal: Caroline Jauch Müllperson: Melanie Lusser Wachtmeister Sicher: Leza Aschwanden Schülerin: Céline Sutter Schüler: Simon Stadler K...2024-05-1902 minVerzapft&ZuäglostVerzapft&Zuäglost2.22 Kung Fu (Albatros - Goldjagd)Albatros – Goldjagd (2019) Albatros -- Schnappschuss (2016) Eine Produktion des Vereins «Verzapft&Zuäglost» mit finanzieller Unterstützung der Urner Kantonalbank, der Dätwyler Stiftung, der Korporation Uri und des Swisslos Fonds des Kantons Uri. Vielen Dank an alle Menschen vor und hinter den Kulissen, die dieses Hörspiel möglich gemacht haben! Mitwirkende Isaf: Lukas Meili Kim: Julia Egger Pepe: Florian Arnold Ursi: Myriam Planzer Denise Hodel: Petra Lütolf Edwin Ärger: Robin Andermatt Wienerin: Ingrid Lassnig Baslerin: Cornelia Meyer-Schwald Servierpersonal: Caroline Jauch Müllperson: Melanie Lusser Wachtmeister Sicher: Leza Aschwanden Schülerin: Céline Sutter Schüler: Simon Stadler K...2024-05-1901 minVerzapft&ZuäglostVerzapft&Zuäglost2.21 Hervorragend (Albatros - Goldjagd)Albatros – Goldjagd (2019) Albatros -- Schnappschuss (2016) Eine Produktion des Vereins «Verzapft&Zuäglost» mit finanzieller Unterstützung der Urner Kantonalbank, der Dätwyler Stiftung, der Korporation Uri und des Swisslos Fonds des Kantons Uri. Vielen Dank an alle Menschen vor und hinter den Kulissen, die dieses Hörspiel möglich gemacht haben! Mitwirkende Isaf: Lukas Meili Kim: Julia Egger Pepe: Florian Arnold Ursi: Myriam Planzer Denise Hodel: Petra Lütolf Edwin Ärger: Robin Andermatt Wienerin: Ingrid Lassnig Baslerin: Cornelia Meyer-Schwald Servierpersonal: Caroline Jauch Müllperson: Melanie Lusser Wachtmeister Sicher: Leza Aschwanden Schülerin: Céline Sutter Schüler: Simon Stadler K...2024-05-1902 minVerzapft&ZuäglostVerzapft&Zuäglost2.20 Truhe (Albatros - Goldjagd)Albatros – Goldjagd (2019) Albatros -- Schnappschuss (2016) Eine Produktion des Vereins «Verzapft&Zuäglost» mit finanzieller Unterstützung der Urner Kantonalbank, der Dätwyler Stiftung, der Korporation Uri und des Swisslos Fonds des Kantons Uri. Vielen Dank an alle Menschen vor und hinter den Kulissen, die dieses Hörspiel möglich gemacht haben! Mitwirkende Isaf: Lukas Meili Kim: Julia Egger Pepe: Florian Arnold Ursi: Myriam Planzer Denise Hodel: Petra Lütolf Edwin Ärger: Robin Andermatt Wienerin: Ingrid Lassnig Baslerin: Cornelia Meyer-Schwald Servierpersonal: Caroline Jauch Müllperson: Melanie Lusser Wachtmeister Sicher: Leza Aschwanden Schülerin: Céline Sutter Schüler: Simon Stadler K...2024-05-1900 minVerzapft&ZuäglostVerzapft&Zuäglost2.19 Glühwürmchen (Albatros - Goldjagd)Albatros – Goldjagd (2019) Albatros -- Schnappschuss (2016) Eine Produktion des Vereins «Verzapft&Zuäglost» mit finanzieller Unterstützung der Urner Kantonalbank, der Dätwyler Stiftung, der Korporation Uri und des Swisslos Fonds des Kantons Uri. Vielen Dank an alle Menschen vor und hinter den Kulissen, die dieses Hörspiel möglich gemacht haben! Mitwirkende Isaf: Lukas Meili Kim: Julia Egger Pepe: Florian Arnold Ursi: Myriam Planzer Denise Hodel: Petra Lütolf Edwin Ärger: Robin Andermatt Wienerin: Ingrid Lassnig Baslerin: Cornelia Meyer-Schwald Servierpersonal: Caroline Jauch Müllperson: Melanie Lusser Wachtmeister Sicher: Leza Aschwanden Schülerin: Céline Sutter Schüler: Simon Stadler K...2024-05-1902 minVerzapft&ZuäglostVerzapft&Zuäglost2.18 LRMROLR (Albatros - Goldjagd)Albatros – Goldjagd (2019) Albatros -- Schnappschuss (2016) Eine Produktion des Vereins «Verzapft&Zuäglost» mit finanzieller Unterstützung der Urner Kantonalbank, der Dätwyler Stiftung, der Korporation Uri und des Swisslos Fonds des Kantons Uri. Vielen Dank an alle Menschen vor und hinter den Kulissen, die dieses Hörspiel möglich gemacht haben! Mitwirkende Isaf: Lukas Meili Kim: Julia Egger Pepe: Florian Arnold Ursi: Myriam Planzer Denise Hodel: Petra Lütolf Edwin Ärger: Robin Andermatt Wienerin: Ingrid Lassnig Baslerin: Cornelia Meyer-Schwald Servierpersonal: Caroline Jauch Müllperson: Melanie Lusser Wachtmeister Sicher: Leza Aschwanden Schülerin: Céline Sutter Schüler: Simon Stadler K...2024-05-1901 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(54) Tödliche Hitzewellen - und was «climate shelters» bringenWarum Hitzewellen immer häufiger werden, und wen es am meisten trifft In Barcelona gibt es «climate shelters», das sind kühlende, schützende Orte in der Stadt, die Menschen bei einer Hitzewelle aufsuchen können. In Heidelberg zeigt eine Onlinekarte auf, wann es wo in der Stadt gefährlich heiss wird, und welche Orte gemieden werden müssen. Städte, allen voran, stellen sich auf heftige, immer häufigere Hitzewellen ein, aber die Frage stellt sich: wer von diesen Massnahmen profitieren wird. Die weniger Bemittelten, das zeigt sich schon heute, leiden am meisten unter den Hitzewellen, und noch mehr leide...2024-05-0358 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(53) Mit Schraubenzieher und Zange gegen die KlimakriseWarum es ein Recht auf Reparatur braucht Die Reparatur - bislang nur Nebendarstellerin in der Bekämpfung der Klimakrise. Wohlstandsgesellschaften setzen stattdessen aufs Recycling, um ihre Emissionen zu senken. Doch beim Recyceln gibt es immer einen Verlust an Energie und Material. Deswegen kämpft eine wachsende Bewegung dafür, Reparatur zur Priorität zu machen. Die neue Episode thematisiert Strategien, mit denen die Wegwerfgesellschaft zur Reparaturgesellschaft werden kann. Im Repaircafé Bottmingen wird deutlich, dass der Systemwechsel tatsächlich im Alltag beginnt. Warum wir ein Recht auf Reparatur brauchen, erklärt die Reparaturforscherin und Umweltsoziologin Melanie Jaeger-Erben von der BTU Cottbus...2024-03-301h 02The Millionaire Real Estate Agent | The MREA PodcastThe Millionaire Real Estate Agent | The MREA Podcast22. Adam Hergenrother’s Journey to $1 BillionAdam Hergenrother is a $1 billion entrepreneur. That’s right, billion with a “b.” Believe it or not, his path to success started one night in high school, listening to Celine Dion CD and crying it out. You see, that night as a struggling teenager, Adam changed his mindset. He decided he was going to take action to achieve his goals and live the life he wanted.He shares with us how this mindset has evolved over time: Learning the importance of having increasingly big goals, finding passion in the challenges you take on, and keeping things simple. Ad...2024-03-1845 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(52) Versicherungen sägen am Ast, auf dem sie sitzenWarum Versicherungskonzerne sofort aufhören sollten, fossile Anlagen zu versichern Versicherungskonzerne lassen sich weder von der Wissenschaft noch von anderen warnenden Stimmen beeindrucken und versichern nach wie vor neue Anlagen zur Öl- und Gasförderung. Kurzfristige Gewinne winken da, aber längerfristig sägen die Versicherungskonzerne am Ast, auf dem sie sitzen. Denn sie befeuern damit die fossile Klimakrise und damit die drohende Klimakatastrophe. Würden sie rational und risikobewusst entscheiden, müssten sie sich sofort der Klimabewegung anschliessen, sagt Peter Bosshard, Campaigner bei «Insure our Future». Und Nora Scheel, Campaignerin bei Campax, betont, dass Konzerne wie Zurich Insurance mit dem G...2024-03-0154 minParlons Peu, Parlons Bien, Parlons VeganParlons Peu, Parlons Bien, Parlons VeganÉpisode 8 – Grossesse vegan et alimentation de votre bébé avec un régime à base de plantes. Dans cet épisode, Céline et Caryn parlent de la façon d’avoir une alimentation saine pendant la grossesse et de quoi nourrir votre bébé. Vous trouverez ci-dessous les livres recommandés lors du podcast.     1. “Vegan Sans Carences,” Éditions ULMER de M.Keller et E. Gatjen 2. “Bébé Veggie,” Éditions Laplage de Ophélie Véron et Marjorie…2024-02-2643 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(51) Kündigen oder kämpfen - arbeiten für eine klimagerechte ZukunftMehr Autonomie, mehr Mitbestimmung und andere Produkte Wir arbeiten in unserem Leben tausende von Stunden, aber wie wollen, wie können wir in Richtung einer klimafreundlichen Zukunft arbeiten? Angesichts der eskalierenden, fossil bedingten Klimakrise stellt sich diese Frage immer dringender - wir brauchen neue Ansätze, neue Lösungen: mehr Autonomie, andere Produkte, neue Eigentumsformen. In dieser Episode erzählen die Klimaaktivistin Selina Lerch, der Soziologe und Gewerkschaftsforscher Klaus Dörre und Linus Dolder, der ein Solarbaucamp mitorganisiert hat, wie das aussehen könnte.2024-02-0259 minVegas Realty CheckVegas Realty CheckA 2023 Year-End Review in Real Estate: The Memorial ShowSend us a textWave goodbye to the market mayhem of yesteryears and join us, Trish Williams and Tiana Carroll, as we wrap up a surprisingly steady 2023 in the Las Vegas real estate arena. We're digging into the nitty-gritty of the single-family home market, the holiday sales slowdown, and a remarkable $30 million deal inked by Celine Dion herself. If you've got an appetite for celebrity real estate tales or you're simply keen to get the lowdown on the latest market trends, this is the conversation you won't want to miss. We're closing the chapter on an intriguing...2023-12-2832 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(50) Holen wirs raus, aber wie und wozuDer Sinn und der Unsinn von Carbon Capture and Storage An der COP 28 war es plötzlich in aller Munde, wurde als Allheilmittel gepriesen: das Carbon Capture and Storage. Die Idee dahinter war, dass man durchaus weiterhin Öl und Gas und Kohle verbrennen kann, wenn man das CO2 dann wieder aus der Luft holt, um es in den Boden einzupressen. Das darf nicht sein, sagt Viola Beccatini, Expertin für Carbon Capture and Storage und Forscherin an der ETH Zürich, weil das sonst auf ein Nullsummenspiel hinausläuft. Nur, wie soll sich das CCS finanzieren, wenn nicht über Kompen...2023-12-2256 minRasenfunk – Bundesliga | MännerRasenfunk – Bundesliga | Männer15: Nur "Topspiel-Bayern" oder mehr?Bayern wechselt gegen den VfB seine Identität und gewinnt überzeugend, Leverkusen spielt eine Meister-Hinrunde, aber Dortmund lässt abreißen. Greta Linde und Celine Chorus erklären, warum. Wir besprechen den 15. Spieltag in der Bundesliga der Männer. Vielen Dank, dass ihr mit eurer Unterstützung diese Sendung möglich gemacht habt! Der Rasenfunk hat keine Paywall und ist werbe-, sponsorenfrei. Wir finanzieren uns ausschließlich über euch Hörerinnen und Hörer. Wer erfahren möchte, wie man supporten kann, erfahrt alles Nötige unter: https://rasenfunk.de/supportersclub Hier bekommt ihr unseren schicken Rasen...2023-12-182h 20treibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(49) Neuester Unsinn - kompensieren mit Schweizer WaldWenn die Swiss die Atmosphäre mit CO2 verschmutzt und glaubt, das kompensieren zu dürfen Das Kompensieren des CO2-Ausstosses mit Waldprojekten ist in Misskredit geraten, spätestens seit die undurchsichtigen Machenschaften der Schweizer Firma Southpole ans Licht geraten sind. Dennoch läuft das Geschäft weiter, neuerdings auch mit Schweizer Wald, und die Swiss profitiert davon. Dass das nicht geht, zeigen die Gespräche mit Expertinnen und Experten, und zwar aus Gründen, die bisher in der Öffentlichkeit noch nicht diskutiert wurden. Sie sagen aber auch, dass dem Wald geholfen werden muss, aber eben - nicht, um damit CO...2023-12-081h 13treibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(48) Wenn Fliegen tötet - und Nichtstun unethisch istEin Gespräch mit Dominic Roser, Klimaethiker Wegschauen hilft nichts, richtig eingesetztes Geld könnte uns retten, und Hoffnung sollte ins Zentrum rücken. Der Klimaethiker Dominic Roser findet deutliche Worte, wenn er über die Rolle der Ethik in der Klimafrage spricht. Und er spart auch nicht mit Kritik an der Klimabewegung. Vieles, sagt er, sei zu kleinräumig gedacht, es fehle an konkreten, verallgemeinerbaren Vorstellungen von Zukunft - Vorstellungen, die für alle gelten, in Nord und Süd.2023-10-2749 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(47) Warum Grün verliert und Rechts(aussen) gewinntOder - was Klimarassismus anrichtet, in den Köpfen und anderswo Die Grünen verlieren an Zustimmung, europaweit, während die Rechte zulegt, vor allem in Deutschland und in der Schweiz. Das lässt sich mit einem Wort erklären, sagt der Soziologe Matthias Quent - mit einem tief sitzenden Klimarassismus, der lieber andere ausgrenzt, als etwas zu ändern, und lieber am eigenen Lebensstil festhält, als die Betroffenheit der Menschen im Süden auch nur zu anerkennen. Ein Argument, das zieht - das sieht auch die Politologin Sarah Bütikofer so und hält fest, dass die vielfachen Krisen, in...2023-09-291h 02treibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(46) Wir sind bereits auf Schleuderkurs - und erst recht bei 1,5 GradEin Gespräch mit dem Klimawissenschaftler Andreas Fischlin Alle reden davon, ob das Ziel, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, noch einzuhalten sei, auch und vor allem in diesem heissen Sommer. Doch das ist die falsche Frage, sagt der Klimawissenschaftler Andreas Fischlin, langjähriger Professor am Departement für Umweltsystemwissenchaften der ETH Zürich und Vice Chair der Working Group II des IPCC. Denn jedes Zehntelgrad, das wir der Atmosphäre durch fossile Brennstoffe zuführen, ist ein Zehntelgrad zu viel, und insofern gilt - wenn die Atmosphäre um 1,5 Grad im Durchschnitt erhitzt sind, befinden wir uns kein...2023-08-2555 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(45) Auf Drift im ewigen Eis - eine Reise nach SpitzbergenAuf den Spuren von Fritjof Nansen und globaler Konflikte, ein Sommer Special In unserem Sommer Special unternehmen wir eine Reise nach Spitzbergen, in einem Hörspiel von Johann Otten. Spitzbergen liegt etwa 1500 Kilometer südlich des Nordpols, ein Archipel mit unzähligen Fjorden und Gletschern im arktischen Ozean. Nicht unbedingt im Zentrum des politischen Geschehens – und doch, vielleicht gerade deshalb eine Region, in der geopolitische Spannungen und Konflikte so konzentriert zu Tage treten, wie kaum anderswo. 1893 beginnt der norwegische Polarforscher Fridtjof Nansen eine waghalsige Expedition mit dem Ziel, als Erster den Nordpol zu erreichen. Mit der eigens dafür konstr...2023-07-281h 03treibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(44) Milliarden für oder gegen das Klima - was Pensionskassen könnenDie guten ins Töpfchen, die schlechten vergessen Sie investieren viele Milliarden, und es sind unsere Gelder. Pensionskassen spielen eine wichtige Rolle, wenn es um Investitionsentscheide geht. Und viele Pensionskassen, gerade in der Schweiz, tun sich nach wie vor schwer damit, sich aus dem Erdöl- Gas- oder Kohlesektor zu verabschieden, nachhaltig investieren, meinen viele, gelte als Risiko. Doch das Gegenteil ist der Fall. Das zeigt die Anlagestrategie von mittelgrossen, aber sehr erfolgreichen Anlagestiftungen wie die Anlagestiftung Abendrot.2023-06-3051 minInspirons le fémininInspirons le féminin#52 - Céline Steyer - Podcast Nouvelles Héroïnes - Raconter des histoires de femmes pour inspirer les enfants : la création d'un médiaNe plus avoir à travailler pour quelqu'un qui réalise son rêve, c'était le plus grand souhait de Céline Steyer, qui a longtemps travaillé dans l'univers des médias.  Mais un soir en pleine période de confinement, alors qu'elle lit le livre "Les culottés" de Pénélope Bagieu à sa fille, une idée va germer dans sa tête. Pourquoi ne pas raconter des histoires de femmes de notre époque ?  Le podcast se nommera Nouvelles Héroïnes et deux épisodes seront en ligne avant l'accouchement...2023-06-201h 21treibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(43) «Sonst wird es dann richtig teuer» - ein Gespräch mit Reto KnuttiDas Klimaschutzgesetz, und warum es notwendig ist Die Abstimmung über das Klimaschutzgesetz steht bevor, und in der politischen Arena kämpfen die Gegner mit Argumenten, die bar aller Fakten sind. Das ist, sagt der Klimawissenschaftler Reto Knutti, Professor für Klimamodellierung an der ETH Zürich, symptomatisch. Denn gerade in der Schweiz hat sich die Politik zu lange darum foutiert, was die Klimawissenschaft an gesichertem Wissen zur Verfügung stellt, es gebe, sagt Reto Knutti, ein weit verbreitetes «Misstrauen gegenüber der Wissenschaft». Man habe zu lange gewartet, um effektive Massnahmen zu ergreifen, und wenn das Klimaschutzgesetz wider Erwarten abgelehn...2023-05-2649 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(42) Tee trinken, zuhören und lernen - von indigenen Expert:innenWarum eine «Pluriversität» not tut, fürs Klima Wir brauchen einen neuen Zugang zum Wissen, um die Klimakrise zu bewältigen. Und deshalb müssen wir uns mit dem Wissen der Indigenen Gemeinschaften auseinandersetzen. Nur - wie? In der dritten und letzten Folge unserer Serie zu indigenem Wissen, treffen wir auf Wissenschaftler:innen, die sich mit Indigenem Wissen beschäftigen – und teils selbst einen indigenen Hintergrund haben. Wir wollen herausfinden, wie klassisches akademisches Wissens mit Indigenem Wissen in einen Dialog kommt. Dafür beschäftigen wir uns mit der Forschung von Robin Wall Kimmerer, die zu einem neuen Bewusstsein...2023-05-0543 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(41) Für eine klimagerechte Landwirtschaft - die Geschichte von Samba Khrj DieaWarum wir auf die Agrarökologie setzen sollten Unser Ernährungssystem steckt in der Krise: Rund ein Drittel der globalen CO2-Emissionen entstammen dem landwirtschaftlichen Anbau, dem Vertrieb, Verkauf und Konsum von Lebensmitteln. Der Ruf nach einer agrarökologischen Transition wird deshalb immer lauter. Eine Transition, die sich stark vom spezifischen Wissen von indigenen Gemeinschaften und lokalen, stark an einem Ort verankerten Bäuer:innen speist. Und eine Transition, die wieder den Menschen und das Ökosystem, in welches dieser eingebunden ist, ins Zentrum rückt und nicht den Profit von wenigen Konzernen. Wir zeigen in dieser zweiten Episode zum Indige...2023-03-3157 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(40) Wir wissen, was der Wald weiss - Klimaschutz im AmazonasErster Teil einer dreiteiligen Serie zum Indigenen Wissen Welches Wissen brauchen wir für die Transformation zu einer klimagerechten Gesellschaft? Immer mehr Wissenschaftler:innen und internationale Organisationen sagen, dass wir unbedingt von indigenen Gemeinschaften, ihrem Wissen und ihren Praktiken lernen müssen. Deshalb geht die Reise in dieser Episode ins Amazonasbecken Ecuadors, wo die Kichwa ihr Territorium über kommunalen Ökotourismus schützen. Im Interview erzählt uns Christoph Wiedmer, Co-Geschäftsleiter der «Gesellschaft für bedrohte Völker», was Respekt vor indigenen Gemeinschaften und der Schutz ihrer Rechte wirklich bedeutet. Und wir fragen bei der Künstlerin Ursula Biemann nach, warum...2023-02-2458 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(39) Literatur verändert - das Denken, aber auch das HandelnClimate Fiction und die Bedeutung von Literatur Nur neue, andere Geschichten verändern unsere Einstellung, unser Denken, das Wissen allein genügt nicht. Deshalb lohnt es sich, literarische Texte zum Klima und zur Klimakrise zu lesen. Und davon gibt es immer mehr. Denn viele Schriftsteller:innen haben erkannt, dass sie einen Beitrag leisten können - indem sie erzählen, wie die schlimmsten Szenarien aussehen, indem sie aber auch aufzeigen, welche Lösungen es gibt, und wie wir da hin kommen. Mit Lesungen von Thomas Sarbacher und Mirjam Japp. Wir empfehlen zur Lektüre: Sibylle Berg, RCE, 2022 Seraina Kobler...2023-01-2755 minReasons RevisitedReasons RevisitedHow to talk to a climate denierHello! This week we’re talking about climate misinformation and how we tackle it. Mis- and disinformation about the climate crisis is not new: since the 1970s industry players and fossil fuel giants have been denying the reality of climate change in order to sow confusion and polarise public support for taking action. Delay is the new denial, according to Jennie King, who talks to us about some of the arguments used to delay action on climate change. Professor Sander van der Linden tells us about the psychology of misinformation spread and why social media has only turbocharged it. Fi...2023-01-1654 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(38) Mit Kunst gegen Klimakrise - was das heisstEine Live-Diskussion aus dem Tanzhaus in Zürich Was ist die Rolle der Kunst bei der Bewältigung der Klimakrise, und wie steht es um die künstlerische Freiheit. Gilt sie absolut, oder gibt es eine Verpflichtung auch als Künstler:in, sich zu engagieren? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt einer Diskussion, die am 15. November im Tanzhaus in Zürich stattfand, mit Catja Loepfe, Leiterin des Tanzhaus Zürich mit Alexandra Gavilano, Umweltwissenschaftlerin und Klimaaktivistin, Isabelle Vuong, Kulturmanagerin, Kuratorin und Zukunftsforscherin und Lina Hasenfratz, Schauspielerin, moderiert von Charlotte Mattheisen, Lena Schubert und Johann Otten.2022-12-232h 08treibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(37) Warum klimaneutral bis 2030, ausgerechnet -Ein Ausblick auf ein klimapolitisch besonderes Jahr Die Stimmbürger:innen von Basel Stadt sprechen sich für einen klimaneutralen Kanton bis 2030 aus (in der Stichfrage bis 2037), Berlin wird ein Referendum abhalten über Klimaneutralität bis 2030, und in ganz Europa sollen 100 Städte bis 2030 klimaneutral werden. Warum diese Fixierung auf das Datum «2030»? Wir schlüsseln das auf, im Gespräch mit Axel Schubert, Städteplaner, Dozent und Mitinitiant der Klimagerechtigkeitsinitiative Basel2030, und wir lassen uns von der Kulturwissenschaflerin Lena Schubert erklären, warum Berlin 2030 die Zukunft ist.2022-12-0252 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(36) Resilient werden - aber wie und wozu?Eine etwas nachdenkliche Folge zur Resilienz, mit Katharina Scheider-Roos Resilienz ist in aller Munde, Resilienz wird seit Jahren genannt als das Mittel, um gegen Krisen widerstandsfähig zu werden. Aber wie ist das, wenn es ums Klima geht - welche Resilienz soll da eingeübt werden, und wozu? Eine kritische und auch etwas nachdenkliche Reflexion über Resilienz, und ein sehr praktisches Gespräch mit Katharina Schneider-Roos, Geschäftsleitungsmitglied bei ECOS und Expertin für Resilienz.2022-11-0247 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(35) So geht GreenwashingÜber unlauteres, klimaschädliches und ungerechtes So-tun-als-ob So tun, als wärs grün, wir kennen das aus dem Supermarkt, beim Kleiderkauf, beim Besteigen öffentlicher Transportmittel - überall wird verkündet, das alles sei klimafreundlich oder sogar klimaneutral. Dahinter steckt oft nichts, oder viel weniger, manchmal auch eine bewusste Täuschung. Bei alledem liegt das Problem aber noch ganz woanders, sagt die Wachstumskritikerin und Ökonomin Irmi Seidl.2022-09-3057 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(34) Bezos, Musk & Co - erst Klima versauen, dann abhauenEin Gespräch mit Adrian Daub zur Ideologie der Reichen im Silicon Valley In dieser Episode sprechen wir von den sehr Reichen, und welchen Schaden sie am Klima verursachen. Und wir verorten und befragen wir die Erzählung von der technischen Lösbarkeit der Klimakrise: Wir sprechen mit dem Literaturwissenschaftler Adrian Daub über kalifornisches Denken, die anti-demokratischen Gesellschaftsvorstellungen eines Elon Musk und über den Notfallplan der Milliardäre, wenn die Erde endgültig zu heiß wird - über ihre Fantasien vom multiplanetaren Leben im All. Das Vertrauen, dass sich die Klimakatastrophe mit Erfindungen verhindern lässt: das scheint nicht groß genug...2022-08-3046 minExplore the Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Animals & NatureExplore the Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Animals & NatureThe Time to Act Is Now by Anne Weiss, Carola RaketePlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/614981 to listen full audiobooks. Title: The Time to Act Is Now Author: Anne Weiss, Carola Rakete Narrator: Marysa Abbas Format: Unabridged Audiobook Length: 5 hours 7 minutes Release date: August 4, 2022 Genres: Animals & Nature Publisher's Summary: »We are at a turning point in human history. To stop climate breakdown and extinction,environmental movements need to be actively anti-racist and join struggles for social justice.«Carola RacketeIn 2019, Carola Rackete became publicly known for docking the sea rescue vessel »Sea-Watch 3« in Italy and thereby challenging a nationaldecree that contradicted internationalobligations to engage in sea rescue. Due to this act...2022-08-0403 minExplore the Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Animals & NatureExplore the Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Animals & NatureThe Time to Act Is Now by Anne Weiss, Carola RaketePlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/614981to listen full audiobooks. Title: The Time to Act Is Now Author: Anne Weiss, Carola Rakete Narrator: Marysa Abbas Format: Unabridged Audiobook Length: 5 hours 7 minutes Release date: August 4, 2022 Genres: Animals & Nature Publisher's Summary: »We are at a turning point in human history. To stop climate breakdown and extinction,environmental movements need to be actively anti-racist and join struggles for social justice.«Carola RacketeIn 2019, Carola Rackete became publicly known for docking the sea rescue vessel »Sea-Watch 3« in Italy and thereby challenging a nationaldecree that contradicted internationalobligations to engage in sea rescue. Due to this act of c...2022-08-045h 07Your Portable Library of Free AudiobookYour Portable Library of Free AudiobookTime to Act Is Now Audiobook by Anne WeissListen to this audiobook in full for free onhttps://hotaudiobook.com/freeID: 614981 Title: Time to Act Is Now Author: Anne Weiss, Carola Rakete Narrator: Marysa Abbas Format: Unabridged Length: 5:07:19 Language: English Release date: 08-04-22 Publisher: Bookwire Genres: Science & Technology, Animals & Nature Summary: We are at a turning point in human history. To stop climate breakdown and extinction,environmental movements need to be actively anti-racist and join struggles for social justice.Carola RacketeIn 2019, Carola Rackete became publicly known for docking the sea rescue vessel Sea-Watch 3 in Italy and thereby challenging a nationaldecree that contradicted internationalobligations to engage in sea rescue...2022-08-045h 07treibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(33) Klimavertriebene - und ihr Ruf nach Migration in WürdeWas die Klimakrise mit den Betroffenen macht, und was getan werden muss Dürren, Überschwemmungen, Zyklone, Erosion und der steigende Meeresspiegel zwingen heute bereits Millionen Menschen zur Flucht, vor allem in Afrika, Asien und im Pazifik. Doch anders als Kriegsvertriebene geniessen sie keinen Schutz unter der Genfer Flüchtlingskonvention. Oft sind sie komplett auf sich allein gestellt. Wir sprechen mit Walter Kälin, emeritierter Professor für Staats- und Völkerrecht und Sondergesandter der «Platform on Disaster Displacement», darüber, wie Klimavertriebene besser geschützt werden können. Und Seraina Nufer, Co-Abteilungsleiterin Protection bei der Flüchtlingshilfe Schweiz erzählt, welche g...2022-07-0750 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(32) Keine Rettung des Klimas - ohne ChinaWarum die Zukunft auf Gedeih und Verderben von China abhängt Ein Drittel aller Treibhausgase werden in China emittiert, China ist bei weitem der grösste Klimasünder dieser Erde. Und die Emissionen sollen noch steigen, und zwar massiv, mindestens bis 2030. Dabei ist es nicht so, dass die chinesische Führung die Klimakrise verleugnen würde, im Gegenteil. Schliesslich setzt China alles daran, um Vorreiter zu sein bei den neuen erneuerbaren Energien. Wie lässt sich die chinesische Klimapolitik erklären, und was hat es mit den Widersprüchen, die nur allzu offensichtlich sind, auf sich?2022-05-2751 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(31) Die Klimakrise: männlich?Warum die Genderfrage in der Klimadiskussion so wichtig ist Anpassung, Umstellung, Wandel – von Konsumgewohnheiten, von Verhaltensweisen und von Lebensstilen. Das verlangt die Klimakrise von uns allen, ganz besonders aber von denjenigen, die am meisten CO2 ausstoßen. Aktuell sind das laut Studien besonders männliche Personen im globalen Norden, deren treibstoff- und fleischintensiver Lebensstil das Klima am stärksten belastet. Gleichzeitig haben sie laut der Wissenschaft weniger Umweltbewusstsein und eine niedrigere Veränderungsbereitschaft als Frauen. Das liegt nicht der Biologie, sondern an gesellschaftlichen Strukturen, sagt die deutsche Klima- und Gender-Expertin Ulrike Röhr vom Netzwerk GenderCC. Und - wie sich Kl...2022-04-291h 03📚 Best Book Summaries by StoryShots📚 Best Book Summaries by StoryShotsAttitude is Everything by Jeff Keller | Book Summary and Review | Free AudiobookShow notes | PDF & Infographic | Attitude Is Everything covers multiple lessons on attitude. These storyshots will provide a concise outline of each lesson. These lessons relate to how you can harness the power of your attitude to reach your life goals.Read 1 million books on your terms. Get Attitude is Everything book summary PDF, infographic, extended ad-free audiobook and animated version and more on the top-rated StoryShots app: https://www.getstoryshots.comHelp us grow to create more amazing content for you! ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Don't forget to subscribe, rate and review the StoryShots podcast now. What should our next book...2022-03-2716 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(30) Hitze, Luftverschmutzung, Viren - die Klimakrise macht uns krankWarum wir über Gesundheit anders denken müssen Mehr Hitzetote, nicht nur in den Städten, mehr verschmutzte Luft und mehr Krankheitsrisiken durch Viren und Bakterien - die Klimakrise ist auch eine Gesundheitskrise. Und wir spüren sie bereits, denn auch Covid 19 ist eine Folge von achtlosem Umgang mit der Natur, von abgeholzten Regenwälder, die vor Viren schützen würden (wenn sie intakt sind). Wie das alles zusammenhängt, erklärt das Konzept «one health» - hier wird menschliche Gesundheit, der Schutz des Klimas und die Biodiversität zusammengedacht als ein System, das es zu schützen gilt.2022-03-2552 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(29) Putins Krieg - und warum Wärmepumpen Frieden bringenEin Gespräch mit dem Energieexperten Rudolf Rechsteiner Die weltweite Empörung über den feigen, unmenschlichen und verlogenen Krieg, den Russlands Präsident Wladimir Putin in der Ukraine führt, ist gross. Aber jahrelang haben europäische Länder nichts anderes getan, als Erdgas (vor allem auch aus Russland) als die Energie der Zukunft zu propagieren. Und rechte bis rechtsextreme Politiker, die Putin zum Vorbild haben, taten alles, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu blockieren. Damit, sagt der Energieexperte und Ökonom Rudolf Rechsteiner, könnte jetzt schneller Schluss sein, als gedacht.2022-03-1050 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(28) Klimageschichte - was wir aus Katastrophen (nicht) lernenEin Gespräch mit Eleonora Rohland Ein Sturm, der über die Nordsee fegt, Dächer abdeckt, Menschen in Gefahr bringt, ganze Landstriche unter Wasser setzt. Oder ein Hurrikan, der über Madagascar hinwegzieht, über eine Stadt wie New Orleans, über Haiti. Oder eine Dürre, die Menschen an den Rand ihrer Existenz bringt, sie zur Flucht zwingt. Was lernen wir aus solchen Ereignissen, und wenn wir etwas lernen: was genau? Diese Frage beschäftigt die Umwelt- und Klimahistorikerin Eleonora Rohland, Professorin an der Universität Bielefeld.2022-02-2547 minShe PodcastsShe Podcasts346 Oppositional Defiance and Celine Dion ChallengesEpisode Length: 41:15 Jess and Elsie start off by responding to all kinds of feedback! Then on to, podcaster 💸  opportunities, some in the UK, some in Australia and some right here at home. And of course, a couple of quickie tool tips from Elsie! JRE is NOT a Journalist We were called out for calling JRE a journalist. He is not a journalist - Jess meant he’s part of the media. He’s a comedian who has a podcast. Period. Podcaster Opportunities [20:11] Danielle Desir will be sharing grants and paid opp...2022-02-1842 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(27) Klimakrise - auch eine Krise der DemokratieDie Demokratie ist zu langsam für die Klimakrise, aber was ist die Alternative Die Klimakrise stellt nicht nur unsere physische Existenz in Frage, sondern auch unsere staatlichen Institutionen. Gerade demokratische Entscheidungen brauchen Diskussionen, Auseinandersetzungen und damit vor allem: Zeit. Die Klimakrise aber erfordert rasches Handeln, wir können unsere Zeit nicht mit endlosen Diskussionen vertrödeln. In dieser Situation wird deutlich, dass die Demokratie in eine Krise kommt, oder bereits gekommen ist - mit Daniel Kübler, Professor für Politikwissenchaft an der Universität Zürich.2022-02-0454 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(26) Süchtig nach Fleisch (wie nach Öl)Wie wir aus der Fleischfalle wieder herauskommen Wie wir es auch drehen und wenden: Fleisch ist nicht gut fürs Klima. Weil die Fleischproduktion viel Fläche braucht, weil Tiere viel Futter benötigen, weil für dieses Futter viel Regenwald vernichtet wird, weil vor allem Rinder viel Treibhausgas produzieren. Manche Berechnungen sagen, dass der Fleischkonsum so schädlich fürs Klima ist, wie die ganze weltweite Mobilität, also Flugverkehr, Autoverkehr, Schiffsverkehr. Dennoch steigt der Fleischkonsum weltweit an - warum dieser Trend radikal gebrochen werden muss, erklärt die Nachhaltigkeitsforscherin Minna Kanerva, die in ihrem neuen Buch «The New Meatw...2021-12-2241 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(25) Kann Kunst Klima - zwischen Aktivismus und KommerzWarum Kunst wichtig ist in der Klimafrage Kunst mischt sich immer mehr in die Klimafrage ein, so auch schottischen Glasgow, an der COP26. Neben Politiker:innen, Lobbyist:innen und Aktivist:innen waren auch tausende Kreative vor Ort, die sich mit medienwirksamen Kunstprojekten zum Gipfel positionierten. Seit Beginn der internationalen Klimaverhandlungen explodiert das begleitende Klimakulturprogramm, gestemmt von Kunstwelt und Zivilgesellschaft, gefördert durch Stiftungen, teils auch durch klimaschädliche Konzerne. Wir erklären, wie zerstörerische Unternehmen spektakuläre Kunstwerke als PR-Tools benutzen. Und wir zeigen, welche Sprengkraft Kunst haben kann, wenn sie sich nicht vereinnahmen lässt, sondern Verantwortlichkeiten in der...2021-11-2959 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(24) Klimaklagen - Klimasünder vor GerichtWarum es zu immer mehr Klimaklagen kommt Ein Gericht in den Niederlanden hat Shell zur Einhaltung der Klimaziele verurteilt, eine österreichische Umweltorganisation zieht den brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro wegen der Abholzung des Amazonas vor Gericht, und die Klimaseniorinnen verklagen die Schweiz vor dem Gerichtshof für Menschenrechte. Nur drei besonders prominente Beispiele von Klimaklagen - weltweit sind rund 2000 Klagen gegen Konzerne, gegen Staaten gängig. Wir fragen, warum diese Klagen wichtig sind, wo die Stolpersteine liegen und was passiert, wenn ein Gericht einer Klage stattgibt - und vor allem: was passiert, wenn die Schweiz tatsächlich verurteilt würde. D...2021-10-2944 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(23) Mit Atomkraft gegen die Klimakrise?Über die Fallstricke einer neu aufgelegten Diskussion Neue Atomkraftwerke sollen die Welt vor der Klimakrise retten, und die bestehenden sollen noch viel länger laufen. So argumentiert eine immer stärker werdende Lobby – zehn Jahre nach dem Atomunfall in Fukushima. Und stellt damit einen breiten Konsens in Frage, wonach die Atomkraft keine Zukunft hat, weil sie zu gefährlich ist, zu unsicher, und auch zu unrentabel. Was ist dran an diesen Argumenten, und: warum werden sich Klimabewegung und Anti-Atom-Bewegung bald wieder die Hand reichen – wir erklären.2021-10-0152 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(22) In Kreisläufen produzieren - nicht auf den Abgrund zuWarum es die Kreislaufwirtschaft braucht, richtig angewendet Alle reden darüber, fast alle Grossunternehmen brüsten sich damit, aber nur wenige tun es wirklich: in Kreisläufen produzieren. Und doch führt an der Circular Economy kein Weg vorbei, wollen wir das 1.5°C Klimaziel einhalten. Denn damit beginnt ein fundamentaler Umbau zu einer Wirtschaft, in der Rohstoffe und das Klima geschont werden. Und in der Konsumentinnen und Konsumenten anders mit den Produkten umgehen. Wie das geht, und wie wir Greenwashing bei der Circular Economy erkennen, erzählen wir in dieser Episode.2021-08-2756 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(21) Klima retten - und uns vor der nächsten PandemieWarum Biodiversität so wichtig ist - nicht nur fürs Klima Mittlerweile wissen wir, dass Covid 19 von Fledermäusen auf den Menschen übertragen wurde. Und wir wissen, dass auch andere Krankheiten, etwa Aids oder Ebola, von Wildtieren auf Menschen übersprangen. Biolog:innen sprechen da von einer Zoonose. Und solche Zoonosen, das ist die Prognose, werden zunehmen, wenn wir die Erhitzung des Planeten nicht drastisch stoppen. Denn Hitzewellen zerstören Biodiversität, und Biodiversität ist Voraussetzung dafür, dass Pathogene für den Menschen nicht gefährlich werden können.2021-06-2548 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(20) Ist Klimaschutz TerrorismusWelche Folgen das geplante Anti-Terror-Gesetz für die Klimabewegung hat Ohne den Druck von der Strasse hat’s eine Demokratie schwer. Das zeigt die Geschichte und Gegenwart. Er ist der Motor für Reformbestrebungen, Ausdrucksmöglichkeit für Menschen ohne Stimmberechtigung und Watchdog politischer Entscheide und Einflussnahme. Nun soll in der selbst ernannten Vorzeigedemokratie Schweiz ein Gesetz zur Kriminalisierung sozialer Bewegungen durchgewunken werden. Das Bundesgesetz über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus (PMT) schafft die Grundlage, um politische Aktivistinnen als terroristische Gefährderinnen rechtlich zu verfolgen.2021-06-0422 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(19) Ein Garten - gegen den StadtkollapsWie Städte im Süden, aber auch bei uns gegen die Klimakrise vorgehen (sollten) Inmitten der Betonwüste von Addis Abeba liegt eine Oase, das «Zoma Museum». Ein Garten mit kleinen Bächen, einer üppigen Vegetation, die Gebäude aus Lehm gebaut. Ein Ort, der kühl ist, ein eigentliches Ökosystem - und so etwas wie ein Modell für die Städte der Zukunft. Denn in den Städten im globalen Süden, in Addis Abeba und anderswo, aber auch in den Megacities im Norden, braucht es dringend Lösungen, wie der Stadtraum klimagerecht und resilient gemacht werden kann, sa...2021-05-2847 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(18) Wenn das Klima kippt - mit Stefan RahmstorfÜber Kipppunkte im Klima, und warum sie gefährlich sind Stefan Rahmstorf ist einer der prominentesten Klimaforscher der Welt, er lehrt und forscht am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung, und er hat schlechte Nachrichten. Die Atlantische Zirkulation, die riesige Pumpe im Nordatlantik, die warmes Wasser aus dem Süden transportiert, abkühlt und wieder nach Süden pumpt, schwächt sich ab. Damit ist das Weltklima in Gefahr, denn die Arktische Zirkulation ist ein sogenannter Kipppunkt im Klima - was hier passiert, hat Folgen für das gesamte Erdklima, mit dramatischen Auswirkungen. Wir zeigen auf, was das bedeutet - und weit...2021-04-2844 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(17) Banken - freiwillig in der KlimakatastropheWarum Banken noch immer in fossile Energien investieren Wir zeigen auf, warum Banken mit ihren Kreditvergaben entscheidend verantwortlich sind dafür, welche Energien gefördert werden. Und warum sie nach wie vor fossile Energieträger wie Kohle, Erdgas und Öl fördern - allen voran die Credit Suisse und die UBS, mit katastrophalen Folgen fürs Klima. Im Gespräch mit Finanzexperten und einem Sprecher des Finanzdepartements zeigen wir, dass die Schweizer Klimapolitik nach wie vor auf ein Prinzip setzt: auf Freiwilligkeit. Und so den Banken viel zu viel Spielraum lässt, um kurzfristige Gewinne auf fossile Energieträger zu machen...2021-03-3149 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(16) Die Sprengkraft eines Klimaplans, mit Lena BühlerEin Gespräch darüber, was Klimapläne können (oder: sollten) «Wir sind eigentlich konservativ, weil wir diese Welt bewahren möchten», sagt die achtzehnjährige Lena Bühler, Aktivistin beim Klimastreik, im Gespräch. Sie erklärt, in welche Richtung der «Climate Action Plan» des Klimastreiks Schweiz geht. Warum er mehr ist als nur progressiv, warum er sich nicht mit technischen Massnahmen begnügt, sondern das Übel an der Wurzel packen will - bei unserem übermässigen Konsum, bei der falschen Mobilität, bei der ungerechten Verteilung von Reichtum und Ressourcen. Und warum es an einem reichen Land wie der Schwe...2021-02-2546 minInsights In SoundInsights In SoundInsights In Sound 10 - Wes MaebeHe’s cut tracks with an eclectic mix of artists, from the Buzzcocks and UB40 to Cat Stevens, Celine Dion, and Nigel Kennedy. Wes Maebe joins us from RAK Studios in London to talk about coming up through the ranks, seamlessly weaving modern digital and retro analog, and squeezing the very best out of every session.2021-02-0434 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(15) CO2 aus der Luft holen, oder: was Klimasenken bringenÜber Klimasenken, CO2 Absaugen, Wälder und die Probleme dabei Alle sind sich einig, auch wenn wir unseren Ausstoss an Treibhausgasen sofort auf null bringen, es wird nicht reichen, um das 1,5 Grad Ziel zu erreichen. Deshalb müssen wir CO2 aus der Luft filtern. Die Frage ist nur wie – mit Aufforstung, mit dem maschinellen Filtern von CO2 aus der Luft? Keine einfache Frage, und auch unsere Experten, der Klimawissenschaftler Reto Knutti und Christoph Beuttler, Projektleiter bei climeworks, stimmen da nicht in allen Punkten überein.2021-01-2855 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(14) Nicht die ApokalypseWas es mit dem apokalyptischen Denken in der Klimakrise auf sich hat Manche sagen, der Kollaps des Klimas und der Zivilisation seien unvermeidlich, sie glauben an eine apokalyptische Zukunft. Andere sagen, man müsse sich die Apokalypse vor Augen halten, um zu handeln. Und wieder andere leben in einer Zeit, in der sie die Apokalypse bereits hinter sich haben, sie leben in der Postapokalypse. In dieser Ausgabe gehen wir der Frage nach, was sich hinter diesem apokalyptischen Denken verbirgt, und warum es dennoch Anlass gibt - zur Hoffnung.2020-12-2456 minInsights In SoundInsights In SoundInsights In Sound - CJ Vanston, Musician/Producer - S1 E1When it comes to music, CJ Vanston is a lifer. After a decade as a top jingle musician in Chicago, he moved to Los Angeles and racked up tours and recordings with the likes of Joe Cocker, Tears for Fears, Ringo Starr, Richard Marx, Celine Dion, Prince, Toto, Spinal Tap, and hundreds more, not to mention scores for dozens of movies and TV shows. On top of all that, he's one of the funniest guys you'll ever meet. Join us for a short chat with CJ Vanston.2020-12-0312 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(13) Gerecht für wen?Warum die Klimakrise die Armen härter trifft, im Norden wie im Süden Die Reichen bauen sich Bunker, kaufen sich flutunsichere Inseln und weites Farmland, damit sie vor der drohenden Klimakatastrophe geschützt sind. Viele Menschen im globalen Süden stehen schutzlos da. Die Klimakrise ist ungerecht, denn in der Klimakrise werden die armen, die verletzlichen Länder und Menschen noch ärmer, die Reichen aber bleiben reich oder werden noch ärmer. Die Krise des Klimas ist aber auch deshalb ungerecht, weil die reichen Länder die Hauptverantwortlichen sind, während die Armen die Folgen in sehr viel grösserem Mas...2020-11-2657 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(12) Unbedingt reisen, aber andersWarum Reisen geht, aber nicht gegen das Klima Ob vor Corona, ob nachher - wir reisen zu viel, zu weit, und wie wir reisen, schadet dem Klima. Das wissen wir seit langem und tun es doch immer wieder. Warum das so ist, welche historischen Wurzeln das Reisen hat, wer überhaupt reisen kann und warum - das zeigen wir auf in dieser Folge. Und zeigen Wege auf zu einem Reisen, das mehr ist als dieses «Been there, done that» des gängigen Tourismus.2020-10-2949 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(11) Warum Wasserstoff, und warum nichtDer Hype um Wasserstoff, woher er kommt Überall wird Wasserstoff propagiert, in den letzten Monaten. Die EU lanciert ein milliardenschweres Programm zur Förderung von Wasserstoff, auch die deutsche Regierung will Wasserstoff propagieren, und in der Schweiz bilden sich Konsortien, die Wasserstoff als Energieträger der Zukunft sehen. Was steckt hinter diesem Hype, und - ist es mehr als ein Hype? Diesen Fragen gehen wir nach, mit einer kleinen Chemielektion, mit Analysen zur Effizienz von Wasserstoff und im Gespräch mit Christian Bach, der sich an der EMPA intensiv mit Wasserstoff beschäftigt, sowie mit Daniela Decurtins, Direktorin von Gazen...2020-10-0148 minPure Fire CreativesPure Fire CreativesGeomyra Pollard, of Coaching For Creatives, Talks about The Power of Just Showing Up!Season 2 opens with the amazing Geomyra Pollard, recognized as one of HoneyBook’s 20 On The Rise business coaches based on empowerment, impact, purpose, and passion. She is a well-rounded life + biz coach and course creator for creatives that aspire to create and live with grace, passion, and purpose. Through her coaching firm, Coaching for Creatives, Geomyra finds joy as the strategic support and encouragement for entrepreneurs seeking a thriving business and a well-rounded life! As a former wedding planner and designer, she uses her fourteen years of experience and formal education to coach clients, so they may focus on wh...2020-09-1134 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(10) Humus – ein Klimaretter?Warum Humus das Klima retten könnte «Wir haben die Möglichkeit, die Sauerei, die wir angerichtet haben, wieder in Ordnung zu bringen», sagt der Bauer Toni Gass. Er bearbeitet seine Äcker so, dass sie viel CO2 speichern, und auch behalten. Er baut Humus auf, und er tut damit genau das, was Wissenschaft und Politik zunehmend als Beitrag sehen, um die Klimaerhitzung zu mindern. Denn Humus ist wichtig für die Fruchtbarkeit der Böden, Humus speichert auch enorme Mengen an Kohlenstoffen. Aber nur, wenn der Boden auch entsprechend bewirtschaftet wird, sonst entweicht das gespeicherte CO2 wieder in die Luft. A...2020-08-2845 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(9) Nicht ohne meine HoffnungWas uns mit dem Thema Klima verbindet, und warum wir dennoch hoffen Viele reagieren mit Lähmung, mit Verzweiflung, mit Leugnung auf die Klimakrise, andere handeln, setzen um, verändern. Wir fragen in dieser Episode, was uns mit der existentiellen Frage rund ums Klima verbindet, wo und wie uns die Klimakrise berührt, und warum wir uns den Fragen stellen - und ja: wir erzählen auch, was uns Hoffnung gibt, und warum es arrogant ist, keine Hoffnung mehr zu haben. Wir, das sind Céline Elber, Alexandra Baumgartner, Olivier Christe, Samuel Schläfli, Christoph Keller.2020-07-3059 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(8) Eine ölige LobbyWie die Erdöllobby ihre Macht ausspielte, aber vielleicht nicht mehr lange Die Erdöllobby hat weltweit während Jahren alles getan, um eine effiziente Klimapolitik zu verhindern – wider besseres Wissen, denn sie wusste von den Auswirkungen ihres Tuns. Noch ist ihre Macht nicht gebrochen, aber sie bröckelt, und daran sind nicht nur die fallenden Preise für erneuerbare Energien verantwortlich; auch der Druck der Strasse, und eine zunehmend kritische Einstellung auch von Investoren spielen eine Rolle. «Um so weniger verstehe ich, warum wir das noch immer nicht hingekriegt haben», sagt die Umweltökonomin Elise Grieg von der ETH Zürich...2020-06-2658 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(7) Tesla, und andere TricksereienWie Klimabilanzen geschönt werden Wie wird ein über 2 Tonnen schweres, sehr grosses Auto einer bekannten Marke zu einer Klimasenke, und warum werden Elektroautos nur zum Schein immatrikuliert? Überall wird mit Klimabilanzen, mit Grenzwerten, mit CO2-Bilanzen getrickst. Und Immer, wenn getrickst wird, geht es in der Klimafrage darum, so zu tun, als würde man CO2 und andere Treibhausgase einsparen - in Wahrheit aber steigen die Emissionen. Und das ist leider auch bei der nationalen Klimabilanz so; hier summieren sich die Tricks der verschiedenen Branchen, und was auf dem Papier gut aussieht, ist in Wahrheit ein Fake.2020-05-2948 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(6) Arbeiten schadet dem Klima (meistens)... und was es für Alternativen gibt In Zeiten des Corona-Lockdowns gingen die Treibhausgase zum Teil dramatisch zurück. Weil weniger gereist wurde, weil weniger Flugzeuge in der Luft waren, aber vor allem auch: weil weniger gearbeitet wurde. So, wie wir heute arbeiten, schaden wir dem Klima - denn wir arbeiten als Teil eines Wirtschaftssystems, das auf fossilen Treibstoffen beruht; wir machen CO2, wenn wir arbeiten. Aber es gibt Alternativen, und vor allem - gibt es andere Formen von Arbeit, die sowohl klimafreundlich sind als auch sozialverträglich. Und die weisen in die Zukunft.2020-04-2948 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(5) Darum Strassen blockierenDer zivile Ungehorsam in Sachen Klima nimmt zu Blockierte Strassen, besetze Eingänge zu Banken, Tennisspiel in der Schalterhalle, besetzte Kohlengruben - die Klimabewegung hat in den letzten Monaten mit zivilem Ungehorsam auf sich aufmerksam gemacht. Man sei gezwungen, das Gesetz zu brechen, sagt der Mitbegründer von Extinction Rebellion, Roger Hallam, weil sich in Sachen Rettung des Klimas zu wenig tut. «Richtig so», sagt Christiana Figueras, die als Architektin des Pariser Klimavertrags gilt, und «richtig so», sagt auch der Philosoph Francis Cheneval. Und betont, dass Strafe nun mal zum zivilen Ungehorsam mit dazu gehört.2020-03-2941 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(4) Lernen aus der Coronakrise, für die KlimakriseWie die beiden Krisen zusammenhängen In der Corona-Epidemie zeigen sich viele Parallelen zur Klimakrise, mit einem Unterschied: dass die Corona-Krise vorbeigehen wird, in Monaten, in Wochen. Aber die Klimakrise mit ihren viel weitreichenderen Dimensionen, sie wird uns noch auf Jahre und Jahrzehnte hinaus beschäftigen. Umso mehr sollten jetzt aus der Coronakrise Lehren gezogen werden - wir fassen sie in 7 Beobachtungen zusammen, die zeigen, wie existentiell die Krisen sind, die wir gerade erleben.2020-03-2427 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(3) Zement, der Klimakillertreibhaus - der klimapodcast (3) Seine Produktion setzt mehr CO2 frei als der Flugverkehr - Zement. Er wird überall eingesetzt, in Beton, Mörtel, er ist das Öl und das Benzin der Bauindustrie. Und doch muss auch die Zementindustrie auf netto Null CO2 kommen, allerspätestens 2050, am besten bereits 2030. Doch wie soll das möglich sein? Stefan Vannoni, Geschäftsführer des Verbands der schweizerischen Cementindustrie hat eine Lösung, die Probleme macht; und die Architektin Sarah Barth von «Countdown 2030» plädiert dafür, das Problem an der Wurzel zu packen.2020-03-0344 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(2) Ein Kilo Tomaten, zehn Kilo CO2Wintertomaten und das Klima Wer im Winter Tomaten kauft, «erwirbt» pro Kilo Tomaten bis zu 9,2 Kilogramm CO2. CO2, das von der Heizung der Treibhäuser stammt, aus dem Transport, aus der Logistik. Das wissen die wenigsten, und die wenigsten reagieren überhaupt auf Labels, die Alternativen anbieten. Wer also trägt die Verantwortung - die Konsument*innen, die Grossvertreiler, der Staat? «tre!bhaus» befragt die Psychologin und Klimaexpertin Vivianne Visschers und Raphael Schilling, Nachhaltigkeitsverantwortlicher bei Coop Schweiz. Alles zu «tre!bhaus - der klimapodcast» unter https://www.podcastlab.ch2020-01-2827 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(1) Unser Internet, unser KlimaWas das Internet mit der Klimakrise zu tun hat Das Internet ist, sagen einige Studien, so klimaschädlich wie der Flugverkehr. Aber stimmt das? Wir gehen den Zahlen und Untersuchungen nach, befragen die Umweltwissenschaftlerin Regula Keller, die zu diesen Fragen geforscht hat, und wir zeigen auf: dass es Lösungen und Ansätze gibt. Dafür aber braucht es grundlegende Veränderungen, struktureller Art.2020-01-1824 minLes Reportages de Ouest Track RadioLes Reportages de Ouest Track Radio#STREETART : L'EPA Helen Keller reprend des couleurs avec BombartierL'association Bombartier, née en 2017, à mené au sein de l'EPA Helen Keller du Havre un évènement en juin 2019 avec les enfants de l'institut, pour réaliser des fresques, faire s'exprimer ces enfants et leur redonner le sourire. L'asso est composée de deux personnes, Céline Blondel, enseignante spécialisée, et Xavier Gauci alias Letruc, graffeur reconnu qui a beaucoup voyagé et graffer en Europe et à New-York. Ils nous parlent de leur asso et de leurs projets à venir, et reviennent su...2019-08-2200 minre:publica 18 - Alle Sessionsre:publica 18 - Alle SessionsWhy The Zombie Haunts The Cyborg - Unveiling The Inherent Racism of TranshumanismCéline Keller In my talk I will argue, based on the thoughts of the brilliant Jamaican theorist Sylvia Wynter, that it is not humanism we need to get over but the racism and duality of the self and the other on which western humanism has been build and various times been reinvented. Traveling back in time, we will learn, how the value divide of heaven and earth of Christian medieval Europe and its structuring principle of body and spirit, has enabled first, the mighty power of the church, and was then remodeled, after Copernicus, into the superiority of the r...2018-05-0428 minre:publica 18 - Politics & Societyre:publica 18 - Politics & SocietyWhy The Zombie Haunts The Cyborg - Unveiling The Inherent Racism of TranshumanismCéline Keller In my talk I will argue, based on the thoughts of the brilliant Jamaican theorist Sylvia Wynter, that it is not humanism we need to get over but the racism and duality of the self and the other on which western humanism has been build and various times been reinvented. Traveling back in time, we will learn, how the value divide of heaven and earth of Christian medieval Europe and its structuring principle of body and spirit, has enabled first, the mighty power of the church, and was then remodeled, after Copernicus, into the superiority of the r...2018-05-0428 minre:publica 17 - Science Fictionre:publica 17 - Science FictionThe Utopian Impulse & Its Trouble With PostmodernityCéline Keller We seem to drown in dystopias reflecting our surrender to the idea that there really is no alternative to capitalism or neoliberalism in particular. All these critical dystopias seem to extrapolate our current situation and what the persistence of this system (the economization of everything) holds in store for us in the future to come. It seems clear that if we want to escape this hopeless outcome we need new ideas for how a future globalized world might work differently. Yet, to generate those ideas using the Utopian impulse seems to be a door closed shut. So how...2017-05-1026 minre:publica 17 - All Sessionsre:publica 17 - All SessionsThe Utopian Impulse & Its Trouble With PostmodernityOne might argue that the collapse of communism is the loss of the future that really never was, but the fundamental source of fear of Utopianism is rooted in its formal necessity of Utopian closure and its origin in the idea of an idealized settlement and colonization. Can we reclaim Utopia to help us generate new ideas for how to survive and transcend postmodernism? Here's an idea: anti-anti-Utopianism. Céline KellerWe seem to drown in dystopias reflecting our surrender to the idea that there really is no alternative to capitalism or neoliberalism in particular. All these critical dystopias s...2017-05-1026 min