podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Centre Durrenmatt Neuchatel
Shows
Vertigo ‐ RTS Première
Les invité.es : Nadine Murgida et Gabriel Grossert " Friedrich Dürrenmatt – Football "
Dans le cadre de son 25e anniversaire, le Centre Dürrenmatt Neuchâtel présente lʹexposition " Friedrich Dürrenmatt – Football ". Organisée en clin dʹoeil à lʹEuro féminin joué en Suisse, lʹexposition met en lumière le dialogue entre sport et création artistique. Elle présente des oeuvres de Friedrich Dürrenmatt, ainsi que de Johanna Cartier, Paulo Catrica, Arthur Debert, Pedro Lenz, This Lüscher, Gianni Motti, Philémon Otth et Barthélémy Toguo. " Friedrich Dürrenmatt – Football " à voir jusquʹau 9 novembre Nadine Murgida et Gabriel Grossert commissaires de l'exposition, sont les invité.es dʹAnne Laure Ganna
2025-07-21
20 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Individuum und Gemeinschaft
Konolfingen, Ende der 1920er-Jahre. In diesem Dorf im Herzen des Kantons Bern entdeckt Friedrich Dürrenmatt seine Fussballleidenschaft. Fussball ist hier eine echte Sprache der Gemeinschaft, mehr als nur ein Sport. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Selbstporträt ohne Spiegel», 1978, Tusche auf Papier, Sammlung CDN © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum: Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung: Madeleine Betschart, CDN Projektmanagement: Costaud Sàrl Text: Gabri...
2025-07-18
05 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Die Dramatik des Fussballs
Sich mit einer Mannschaft zu identifizieren, bei Erfolgen wie bei Niederlagen mitzufiebern – all das löst bei Fans grosse Gefühle aus. Dieses Gemeinschaftsgefühl ist vielleicht einer der wichtigsten Aspekte im Fussball. Für Dürrenmatt äussern sich im Sport, besonders im Fussball, auch Nationalgefühle. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Fussballspieler», 1977, Kugelschreiber auf Papier, Sammlung CDN © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum: Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung...
2025-07-18
05 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
F.C. Helvetia 1291
Stellen Sie sich vor, die Geschichte der Schweiz wäre keine Abfolge von Schlachten, Abkommen und Verträgen mit anderen Ländern, sondern eine Abfolge internationaler Fussballturniere und Begegnungen zwischen Vereinen. Genau diese Überlegung stellt Friedrich Dürrenmatt in seinem Text «Das Gemästete Kreuz» an. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Flugbüro Hotel du Rocher)», 1976, Schwarzer Filzstift auf Papier, Privatsammlung © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum: Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) ...
2025-07-18
05 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Neuchâtel Xamax
In Neuenburg wächst die Fussballbegeisterung für Friedrich Dürrenmatt weiter. Erst treuer Fan des FC Cantonal Neuchâtel, erlebt Dürrenmatt 1970 die ihn aufwühlende Fusionierung mit, aus der der Neuchâtel Xamax hervorgeht – ein Verein, der ihm weit mehr bedeuten wird als irgendeine Elf. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, « Blick auf den Neuenburger See », 1966, Gouache auf Karton, 51 cm x 72 cm, Sammlung CDN © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum: Produktion: Centre Dürrenma...
2025-07-18
04 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Opernproduktionen
Gemeinsam mit dem Musiker und Komponisten Paul Burkhard entwickelte Friedrich Dürrenmatt die Oper «Frank der Fünfte» (1959), die seine drei künstlerischen Neigungen vereint: das Malen und Zeichnen, das Schreiben und die Musik. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Frank der Fünfte», 1959/60, Linolschnitt, 24.5 × 11.8 cm, Sammlung CDN © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum: Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung: Madeleine Betschart, CDN Projektmanagement: Costaud Sàrl Text: Juli...
2025-05-16
05 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Musik zwischen Ernst und Komik
Friedrich Dürrenmatt war ein Musikliebhaber, der nicht nur leidenschaftlich Schallplatten hörte, sondern die Musik auch in sein bildnerisches und literarisches Werk einfliessen liess und ihr dabei mitunter eine diabolische Note einschrieb. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Der Mozartspieler », o.D., Kugelschreiber auf Papier, 21 × 29.7 cm, Sammlung CDN © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum: Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung: Madeleine Betschart, CDN Projektmanagement: Costaud Sàrl Te...
2025-05-16
06 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Die Schallplattensammlung
Die Schallplattensammlung von Lotti und Friedrich Dürrenmatt umfasst mehr als 550 Titel, wobei ein Grossteil auf Bach, Brahms und Beethoven enthält. Daneben finden sich zahlreiche Einzelplatten, die von musikalischer Kennerschaft zeugen, darunter auch die «Schweizer Sinfonie», die den Emmentaler Hochzeitstanz zitiert. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Das Loch im Alphorn III», 1975, Kugelschreiber auf Papier, 21 × 14 cm, Sammlung Beatrice Liechti © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum: Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projekt...
2025-05-16
05 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Lotti Dürrenmatt Geissler
Lotti Geissler war nicht nur Friedrich Dürrenmatts erste Ehefrau und auch ausgebildete Schauspielerin, sondern auch seine Lektorin und Kritikerin, die mit ihm aktiv an der Entwicklung seiner Stücke arbeitete. Als Pianistin brachte sie zudem die Musik in Dürrenmatts Schaffen ein. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Lotti am Schreibtisch», o.D., Gouache, 28 × 39 cm, Sammlung Beatrice Liechti © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum: Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektlei...
2025-05-16
04 min
Club 44 | notre monde en tête-à-têtes
Jeunesse et engagement | Salomé Saqué
Face aux bouleversements climatiques et au retour de la guerre, une partie des jeunes générations a peur. Pour la jeune journaliste et essayiste Salomé Saqué, l’éco-anxiété croissante chez cette tranche d’âge n’est pas à craindre. Au contraire, elle met fin au déni, ouvre le spectre des actions possibles (militantisme, diffusion des informations, moyens parfois choc pour éveiller les consciences). Aujourd’hui, arrêter de discriminer les jeunes et écouter ce qu’ils ont à nous dire, sur l’écologie comme sur le reste des sujets de société devient essentiel pour permettre un engagement collectif et sortir de la léthargie pol...
2025-02-12
1h 45
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Dürrenmatt l’apocalypticien
En plus des bombes atomiques, d’autres motifs de catastrophes abondent dans l’œuvre de Friedrich Dürrenmatt. L’écrivain et peintre s’attache à révéler les mécanismes des catastrophes pour tenter de les éviter. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image : Friedrich Dürrenmatt, « La Catastrophe », 1966, huile et gouache sur toile, 81.5 × 60.2 cm, collection CDN © CDN/Confédération suisse Crédits : Production : Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Direction du projet : Madeleine...
2024-10-12
04 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Un engagement citoyen par la parole et la caricature
Friedrich Dürrenmatt réagit à l’arrivée de la bombe atomique par une riche production picturale et littéraire, mais aussi à travers des actions citoyennes et des prises de position pacifistes. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image : Friedrich Dürrenmatt, « L’affaire des Mirages », 1973, technique mixte sur carte topographique, 30 × 40 cm, collection privée © CDN/Confédération suisse Crédits : Production : Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Direction du projet : Madeleine B...
2024-10-12
04 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Les Physiciens, une parabole au cœur de l’actualité
La comédie « Les Physiciens », qui connaît un immense succès, aborde le thème de la responsabilité des scientifiques. Dürrenmatt créera différentes œuvres picturales en lien avec la pièce. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image : Friedrich Dürrenmatt, « Les Physiciens II (Psaume de l’espace) », 1973, technique mixte sur papier, 102.5 × 71 cm, collection CDN © CDN/Confédération suisse Crédits : Production : Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Direction du projet...
2024-10-12
04 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
L’humour contre le désespoir
Dans sa pièce "Les Physiciens" ou dans ses caricatures, Dürrenmatt use de l'humour et du grotesque pour mettre à distance une réalité inquiétante et avertir l'humanité du risque de sa propre destruction. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image : Friedrich Dürrenmatt, « Bombe atomique (?) au-dessus d’une ville », 1985, stylo à bille sur papier, 13.8 × 10.5 cm, collection CDN © CDN/Confédération suisse Crédits : Production : Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Direction du proje...
2024-10-12
04 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Dürrenmatt, der Apokalyptiker
Neben den Atombomben tummeln sich auch andere Katastrophenmotive in Friedrich Dürrenmatts Werk. Der Schriftsteller und Maler bemüht sich, die Mechanismen der Katastrophen aufzuzeigen, im Versuch, diese zu verhindern. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Die Katastrophe», 1966, Öl und Gouache auf Leinwand, 81.5 × 60.2 cm, Sammlung CDN © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum: Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung: Madeleine Betschart, CDN Projektmanagement: Costaud Sàrl T...
2024-10-12
05 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Bürgeraktion in Form von Stellungnahmen und Karikaturen
Auf die Geburt der Atombombe reagiert Fredrich Dürrenmatt mit einer reichen literarischen und bildnerischen Produktion, aber auch durch bürgerliche Initiativen und pazifistische Stellungsnahmen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Mirage-Affäre», 1973, Mischtechnik auf topographischer Karte, 30 × 40 cm, Privatsammlung © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum: Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung: Madeleine Betschart, CDN Projektmanagement: Costaud Sàrl Text: Duc-Hanh Luong, CDN Stim...
2024-10-12
05 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Die Physiker, ein hochaktuelles Gleichnis
Die sehr erfolgreiche Komödie « Die Physiker» thematisiert die Verantwortung der Wissenschaftler. Dürrenmatt schuf mehrere Bildwerke im Zusammenhang mit dem Stück. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Die Physiker II (Weltraumpsalm)», 1973, Mischtechnik auf Papier, 102.5 × 71 cm, Sammlung CDN © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum: Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung: Madeleine Betschart, CDN Projektmanagement: Costaud Sàrl Text: Duc-Hanh Luong, CDN Stimme...
2024-10-12
06 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Humor gegen die Verzweiflung
In seinem Stück «Die Physiker» oder in seinen Karikaturen, Dürrenmatt bedient sich am Humor und am Grotesken, um eine Distanz zur beängstigenden Realität zu schaffen und um die Menschheit vor dem Risiko ihrer eigenen Vernichtung zu warnen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, Atombombe (?) über einer Stadt schwebend, 1985, Kugelschreiber auf Papier, 13.8 × 10.5 cm, Sammlung CDN © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum: Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN)
2024-10-12
06 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Les Chimères
Friedrich Dürrenmatt ne se contente pas de comparer animaux et humains, ce qui se trouve à mi-chemin l’intéresse énormément : son œuvre est peuplée de formes hybrides, de Minotaures, centaures et sphynx. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image: Friedrich Dürrenmatt, « F.D. se transforme en Midas-Green » de la série « Midas ou l’écran noir », 1984, encre de Chine et gouache sur papier, 29.7 x 21 cm, collection Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Confédération suisse Crédits :
2024-06-03
06 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Mit Tieren leben
Friedrich Dürrenmatt wuchs in ländlicher Umgebung auf und teilte seinen Alltag mit zahlreichen Tieren. Dabei sind die zwischen Lebenslektionen und Werkbezügen angesiedelten Erfahrungen vielfältig. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, « Sheriff », ohne Datum, schwarzer Kugelschreiber auf Papier, 21 x 29.5 cm, Sammlung Liechti © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum: Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung: Madeleine Betschart, CDN Projektmanagement: Costaud Sarl Text und Stim...
2024-06-03
06 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Die Gegensätzlichkeiten von Mensch und Tier
Tiere sind im Werk von Friedrich Dürrenmatt sehr präsent. Ein erstes wichtiges Motiv ist die Gegensätzlichkeit von Mensch und Tier: Gefährliche Hunde, unheilverkündende Vögel oder den baldigen Tod verheissende Ratten bevölkern seine fiktionalen Erzählungen und Bilder. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Tier II», 1975, Tusche und Gouache auf Papier, 29.5 x 39.5 cm, Privatsammlung © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitu...
2024-06-03
07 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Animalität
Friedrich Dürrenmatt beobachtet die Tiere genau und entdeckt dabei positive, ja beneidenswerte Eigenschaften an ihnen. Er kehrt das traditionelle Schema um und stellt die menschliche Überlegenheit in Frage. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Herkules im Kopfstand Mammut tragend», 1954, Tusche und Gouache auf Papier, 29.5 x 39.5 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung: Madeleine Betschart, CDN Pr...
2024-06-03
07 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Mischwesen
Friedrich Dürrenmatt verglich nicht nur Tier und Mensch. Er interessierte sich auch für hybride Wesen: Sein Werk ist bevölkert von Mischwesen, Minotauren, Zentauren und Sphinx-Figuren. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «F.D. verwandelt sich in Midas-Green» aus der Serie «Midas oder die schwarze Leinwand», 1984, Filzstift auf Papier, 29.7 x 21 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Pr...
2024-06-03
07 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Vivre avec les animaux
Ayant grandi dans un environnement rural, Friedrich Dürrenmatt partagera sa vie quotidienne avec de nombreuses bêtes. Entre leçon de vie et ponts vers son œuvre les expériences sont multiples. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image: Friedrich Dürrenmatt, « Sheriff », sans date, stylo à bille noir sur papier, 21 x 29.5 cm, collection Liechti © CDN/Confédération suisse Crédits : Production : Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Direction du projet : Madeleine Betschar...
2024-06-03
05 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Le contraste entre les humains et les animaux
Les animaux sont très présents dans l’œuvre de Friedrich Dürrenmatt. Un premier motif important est l’adversité entre humains et animaux : les chiens dangereux, les oiseaux qui annoncent un mauvais présage ou les rats qui signifient une mort proche peuplent ses récits et ses images fictionnels. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image Friedrich Dürrenmatt, « la bête II », 1975, encre de Chine et gouache, 29.5 x 39.5 cm, collection privée © CDN/Confédération suiss...
2024-06-03
06 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Animalités
En observant les animaux attentivement, Friedrich Dürrenmatt remarque chez eux des qualités positives, et même enviables. Il renverse le schéma traditionnel et met à mal la supériorité humaine. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image: Friedrich Dürrenmatt, « Hercule au poirier portant un mammouth », 1954, encre de Chine et gouache sur papier, 29.5 x 39.5 cm, collection Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Confédération suisse Crédits : Production : Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN)
2024-06-03
06 min
geneveMonde.ch
Grand entretien avec Duc-Hahn Luong sur l'art anti-nucléaire de Friedrich Dürrenmatt
Duc-Hanh Luong, collaboratrice scientifique au Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) et commissaire de l’exposition sur Friedrich Dürrenmatt et l’atome (12.10.2024-9.02.2024), a étudié l’histoire de l’art, l’anthropologie et la sociologie à l’Université de Neuchâtel. Elle travaille depuis 2012 en tant que collaboratrice scientifique, commissaire d’exposition et responsable de la communication au CDN. Elle a été commissaire de plusieurs expositions au CDN, notamment l’exposition permanente renouvelée en 2021.Pour geneveMonde et Histoire Vivante, Duc-Hahn Luong décrypte les intentions de Friedrich Dürrenmatt quand il écrit "Le Bouton", "Les Physiciens" ou ses oeuvres pic...
2024-02-23
26 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Rebellion und Kunst
Als Künstler und Citoyen hat sich Friedrich Dürrenmatt für ein humanes Miteinander eingesetzt und die Frage gestellt, was der Einzelne in der Gesellschaft dazu beitragen kann. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Letzter Angriff», 1987, Gouache auf Karton, 69.7 x 99.5 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/ Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung: Madeleine Betschart, CDN Projektmanagement: Costaud Sarl Text und Sti...
2023-09-11
04 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Liebe als Rebellion
Die Kulturgeschichte ist voll von Paaren, die allen Widerständen zum Trotz an ihrer Liebe festhalten. Auch im Werk von Friedrich Dürrenmatt finden sich ungewöhnliche Liebespaare… Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Paradies», 1978, Tusche (Feder) auf Papier, 50.4 x 35.8 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/ Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung: Madeleine Betschart, CDN Projektmanagement: Costaud Sarl Text und Stimme...
2023-09-11
04 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Rebellinnen
Friedrich Dürrenmatt hat eine Vielzahl starker Frauenfiguren geschaffen, die sich dem Klischee weiblicher Anmut und Tugendhaftigkeit widersetzen und vor allem eines sind: autonom. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Collage II», 1967, Collage (Tusche) auf Papier, 31.8 x 23.7 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/ Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung: Madeleine Betschart, CDN Projektmanagement: Costaud Sarl Text und Stimme: Julia Röthin...
2023-09-11
04 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Prometheus
In die Kulturgeschichte ging die Figur des Prometheus als ein Rebell ein, der sich gegen Unterdrückung auflehnt, und wurde zu einem beliebten Motiv in Kunst und Literatur. Auch Friedrich Dürrenmatt beschäftigte sich mit diesem Stoff aus der griechischen Mythologie und schuf dazu eine grossformatige Gouache. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Prometheus, Menschen formend», 1988, Gouache auf Karton, 99.4 x 69.7 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/ Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum Produktion...
2023-09-11
04 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Art et rébellion
En tant qu’artiste et citoyen, Friedrich Dürrenmatt s'est engagé en faveur d'une vie en société plus humaine et s'est interrogé sur la contribution que chaque individu peut apporter à la société. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image : Friedrich Dürrenmatt, « Dernier affrontement », 1987, gouache sur carton, 69.7 x 99.5 cm, collection Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Confédération suisse Crédits Production : Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Direction du projet : Madeleine Bets...
2023-09-11
04 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
L'amour comme rébellion
La littérature regorge d’histoires d’amants qui restent unis envers et contre tout. Des couples hors du commun, il y en a aussi dans l’œuvre de Friedrich Dürrenmatt… Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image : Friedrich Dürrenmatt, « Paradis », 1978, encre de Chine (plume) sur papier, 50.4 x 35.8 cm, collection Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Confédération suisse Crédits Production : Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Direction du projet : Madeleine Betsc...
2023-09-11
03 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Femmes rebelles
Friedrich Dürrenmatt a imaginé une grande variété de personnages de femmes fortes, qui défient le cliché de la grâce et de la vertu féminines et sont avant tout des personnes indépendantes. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image : Friedrich Dürrenmatt, « Collage II », 1967, collage (encre de Chine) sur papier, 31.8 x 23.7 cm, collection Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Confédération suisse Crédits Production : Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN)
2023-09-11
04 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Prométhée
Dans la culture occidentale, Prométhée est un rebelle qui se dresse contre l’oppression, ce qui a fait de lui une figure appréciée des artistes et des écrivains. Friedrich Dürrenmatt s’est également intéressé à ce personnage de la mythologie grecque et l’a notamment représenté sur une gouache de grand format. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image : Friedrich Dürrenmatt, « Prométhée façonnant les êtres humains », 1988, gouache sur carton, 99.4 x 69.7 cm, collection Centre Dürren...
2023-09-11
03 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Ein römischer General und ein Haushund. Die rechte Wand der Sixtinischen Kapelle
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der rechten Wand der Sixtinischen Kapelle, auf der weitere spannende Motive zu sehen sind. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, Die Sixtinische Kapelle ©CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung: Madeleine Betschart, CDN Text: Duc-Hanh Luong, CDN Stimme: Julia Röthinger, CDN Realisation: Tijany Bacci, Lighthouse Productions
2023-02-16
05 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Die rätselhafte Frau auf der Stirnwand der Sixtinischen Kapelle
Hinter dem Spülkasten auf der Stirnwand ist eine nackte Frau mit langen braunen Haaren zu sehen. Über ihr und auf der Decke sieht man vierzehn Männer, die sie beobachten. Einige unter ihnen lächeln. Was die Szene in der Kapelle aber genau bedeutet, bleibt ein Rätsel… Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, Die Sixtinische Kapelle ©CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâte...
2023-02-16
05 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Ein seltsamer Mord. Die linke Wand der Sixtinische Kapelle
In dieser Folge werden wir einige der vielen Motive entschlüsseln, die sich auf der linken Wand befinden, wenn man auf die Sixtinische Kapelle blickt. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, Die Sixtinische Kapelle ©CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung: Madeleine Betschart, CDN Text: Duc-Hanh Luong, CDN Stimme: Julia Röthinger, CDN Realisation: Tijany Bacci...
2023-02-16
05 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Die Sixtinische Kapelle, ein einzigartiges und zugleich charakteristisches Werk
Wussten Sie, dass es in Neuenburg eine Sixtinische Kapelle gibt? So nannte die Familie Dürrenmatt humorvoll die Toilette in ihrem ersten Haus in Neuenburg, die Friedrich Dürrenmatt vollständig mit Fresken bemalt hatte. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, Die Sixtinische Kapelle ©CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Impressum Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung: Madeleine Betschart, CDN Text: Duc-Hanh Luong, CDN Stimme...
2023-02-16
05 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Un général romain et un chien de compagnie : le mur de droite de la Chapelle Sixtine
Dans cet épisode, nous nous intéressons au mur droit de la Chapelle Sixtine, sur lequel on peut apercevoir d'autres motifs surprenants. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image : Friedrich Dürrenmatt, La Chapelle Sixtine ©CDN/Confédération suisse Crédits Production : Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Direction du projet : Madeleine Betschart, CDN Écriture : Duc-Hanh Luong, CDN Voix : Marie Alice Riley, Costaud Réalisation : Tijany Bacci, Lig...
2023-02-16
05 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
La femme énigmatique du mur du fond de la Chapelle Sixtine
Sur le mur du fond, on peut voir une femme nue aux longs cheveux bruns derrière le réservoir de chasse d’eau. Juste au-dessus d’elle mais aussi au plafond, quatorze hommes sont en train de la regarder, certains avec un sourire. Dans la Chapelle, la signification de cette scène reste mystérieuse… Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image : Friedrich Dürrenmatt, La Chapelle Sixtine ©CDN/Confédération suisse Crédits Production ...
2023-02-16
04 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
L’étrange assassinat du mur de gauche
Dans cet épisode, nous allons décrypter quelques-uns des nombreux motifs qui se trouvent sur le mur de gauche lorsqu’on fait face à la Chapelle Sixtine. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image : Friedrich Dürrenmatt, La Chapelle Sixtine ©CDN/Confédération suisse Crédits Production : Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Direction du projet : Madeleine Betschart, CDN Écriture : Duc-Hanh Luong, CDN Voix : Marie Alice Riley, Costaud Réalisation : T...
2023-02-16
05 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
La Chapelle Sixtine, une œuvre à la fois unique et typique
Saviez-vous qu’il existait une Chapelle Sixtine à Neuchâtel ? Ce surnom, donné avec humour par la famille de Friedrich Dürrenmatt, désigne les toilettes que ce dernier a entièrement recouvert de fresques murales dans leur première maison neuchâteloise. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image : Friedrich Dürrenmatt, La Chapelle Sixitine ©CDN/Confédération suisse Production : Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Direction du projet : Madeleine Betschart, CDN Écriture : Duc-Hanh Luong...
2023-02-16
04 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Endspiele
Haben Sie schon einmal versucht, eine Geschichte zu schreiben oder ein Bild zu malen? Die grosse Frage ist jeweils, wo man anfangen und wann man aufhören soll. Selbst wenn man sich alle Figuren ausgedacht hat, muss man sie noch in ein Drehbuch oder in eine Szene einfügen. Mit Blick auf das Schreiben drückte sich Dürrenmatt sehr entschieden aus, indem er sagte: «Allein das Spiel an sich zählt, die Thematik der Eröffnung, die Dramatik des Endspiels». Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen un...
2022-11-07
06 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Die Welt als Spiel
Wenn man an die Politik, die Gesellschaft, die Umwelt und an all die Krisen denkt, die unsere Welt immer wieder durchmacht, kann man sich schnell hilflos und machtlos fühlen. Wie soll man das alles verstehen, welcher Sinn verbirgt sich hinter dem ganzen Chaos? Und welchen Handlungsspielraum haben wir als Individuen in diesem unüberschaubaren, kollektiven System? Um diese Fragen zu beantworten und seine Überlegungen zu diesen Themen zu ordnen, zieht Dürrenmatt erneut das Spiel heran. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschri...
2022-11-07
07 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Das Schachspiel in Dürrenmatts Werk
Ganz egal, ob man nun Fan, Laie oder Neuling ist – wir alle haben schon einmal ein Schachspiel gesehen oder zumindest davon gehört. Schach gehört zu den beliebtesten Spielen weltweit. Friedrich Dürrenmatt war ein leidenschaftlicher Spieler und hat sich sein ganzes Leben lang für Schach interessiert. Dessen Logik und Spielmotive finden sich denn auch in seinem Werk wieder. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Im Jenseits», Kohle auf Papier, 1942...
2022-11-07
06 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Spielerische Selbstironie
Spielen gilt in erster Linie als unterhaltsame Tätigkeit, die vor allem Kindern vorbehalten ist. So definiert geht es beim Spiel darum, die Zeit angenehm zu gestalten oder einer Freizeitbeschäftigung nachzugehen. Bei Friedrich Dürrenmatt hat der Begriff aber eine andere Bedeutung. Auch wenn das Spiel beim Schriftsteller und Maler manchmal eine vergnügliche Seite hat, so ist es doch häufiger eine ernste und tiefgründige Angelegenheit. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Frie...
2022-11-07
07 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Fin de partie
Avez-vous déjà essayé d’écrire une histoire ou de peindre un tableau ? La grande question est toujours par où commencer et quand finir. Même si on a pensé à tous les personnages, faut-il encore les insérer dans un scénario, ou dans un décor. Dürrenmatt s’exprime radicalement au sujet de l’écriture en disant : « seul compte le jeu en soi, la thématique de l’ouverture, le caractère dramatique de la fin de partie. » Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Ima...
2022-11-07
06 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Le monde comme jeu
Quand on pense au monde politique, social ou environnemental, aux crises qui traversent notre réalité, on peut vite se sentir démuni et impuissant. Comment comprendre tout cela, comment trouver un sens à cette complexité ? Quel est notre marge d’action en tant qu’individu dans ce vaste système collectif ? Pour organiser sa pensée autour de ces questions et pour y répondre précisément, Dürrenmatt utilise ici encore le jeu. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image : Friedrich D...
2022-11-07
06 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Le jeu d’échecs dans l’œuvre de Dürrenmatt
Que vous soyez adepte, amateur ou novice, tout le monde a déjà vu ou du moins entendu parler du jeu d’échecs. Il s’agit de l’un des jeux les plus populaires au monde. Friedrich Dürrenmatt s’est lui-même intéressé aux échecs toute sa vie, joueur passionné, la logique et les motifs du jeu s’infiltrent aussi dans ses œuvres. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image : Friedrich Dürrenmatt, « Dans l’au-delà », Fusain sur papier, 1942, coll. CDN ©CDN/Confé...
2022-11-07
05 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Se jouer de soi
Le jeu peut se comprendre comme une activité ludique, divertissante, avant tout réservée aux enfants. Dans cette définition le but est de passer agréablement le temps ou de s’abandonner à un loisir. Mais ce n’est pas le premier sens que donne Dürrenmatt à ce terme. Si le jeu comporte parfois une dimension ludique chez l’écrivain-peintre, il revêt plus souvent d’une dimension sérieuse et profonde. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image : Frie...
2022-11-07
06 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Wie kommt ein Drama auf die Bühne?
Friedrich Dürrenmatt hat sich immer für die Inszenierung seiner Stücke interessiert. Aber warum ein so ausgeprägtes Interesse? Das erste literarische Werk, das ihn mit dem Publikum in Kontakt brachte, war ein Theaterstück. Im Theater verwandelt sich der literarische Stoff in eine dramatische Handlung. Das Theater ermöglichte es ihm also, seine beiden Leidenschaften zu verbinden: die Malerei und das Schreiben. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Grosse Collage zum Theater...
2022-10-11
14 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Wo spielt die Handlung?
Woher weiss eine Autorin, wo ihre Geschichte spielt? Wie gestaltet sie den Handlungsort? Macht ein Schriftsteller Recherchereisen? Und wie bringt er die Umgebung des Geschehens auf die Bühne? – Friedrich Dürrenmatt hat sich für viele seiner Dramen am aristotelischen Grundsatz orientiert, wonach die Handlung an einem Ort stattfinden solle. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Die Physiker II (Weltraumpsalm)», 1973, Collage, Mischtechnik auf Papier, 102,5 x 71 cm, Sammlung CDN ©CDN/Schweizerische Eidgenossenschaf...
2022-10-11
11 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Wie entwickelt ein Autor seine Figuren?
Wie entstehen fiktive Figuren? Wie viel "Realität" steckt in ihnen? Für Dürrenmatt war die konkrete Visualisierung seiner Figuren eines der wichtigsten Elemente des kreativen Prozesses. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, [F.D. verwandelt sich in Midas-Green V], 1984, Filzstift auf Papier, 29,7 x 21 cm, Sammlung CDN ©CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung: Madeleine Betschart, CDN Text...
2022-10-11
09 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Wie findet ein Autor seinen Stoff?
Wie findet ein Autor seinen Stoff? Wie findet eine Schriftstellerin die Idee für ihren nächsten Roman? Mit viel Witz und Ironie kreist Dürrenmatt somit um die Frage, wie jemand, der schreibt, seinen Stoff findet… Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Das Arsenal des Dramatikers», 1960, 55 x 55 cm gerahmt, Privatbesitz ©CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung: Mad...
2022-10-11
07 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Comment une œuvre dramatique est-elle transposée sur la scène ?
Friedrich Dürrenmatt s’est toujours intéressé à la mise en scène de ses pièces. Mais pourquoi un intérêt aussi prononcé ? La première œuvre littéraire qui le mit en contact avec le public fut une pièce de théâtre. Au théâtre, la matière littéraire se transforme en action dramatique. Le théâtre lui permettait donc de joindre ses deux passions : la peinture et l’écriture. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image : Friedrich Dü...
2022-10-11
13 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Où l’action se déroule-t-elle ?
Pourquoi l’action d’un roman se déroule-t-elle à tel endroit plutôt qu’à un autre ? Comment une romancière façonne-t-elle le lieu de l’action ? Un écrivain fait-il des recherches et des voyages ? Dans beaucoup de ses œuvres dramatiques, Friedrich Dürrenmatt a suivi le principe aristotélicien de l’unité du lieu de l’action. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image : Friedrich Dürrenmatt, « Les Physiciens II : Psaume de l’univers », 1973, collage, technique mixte sur papier, 102,5 x 71 cm, coll. CDN ©CDN/Confé...
2022-10-11
10 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Comment un auteur façonne-t-il ses personnages ?
Comment naissent les personnages de fiction ? Quelle est la part de « réalité » en eux ? Pour Dürrenmatt, la visualisation concrète de ses personnages était l’un des éléments essentiels du processus créatif. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image : Friedrich Dürrenmatt, [F.D. verwandelt sich in Midas-Green V], 1984, feutre sur papier, 29,7 x 21 cm, coll. CDN ©CDN/Confédération suisse Production : Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Direction du projet : Madeleine Be...
2022-10-11
09 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Comment un auteur trouve-t-il sa matière ?
Où un écrivain puise-t-il sa matière ? Comment une romancière trouve-t-elle des idées pour son prochain livre ? Un bon auteur de romans policiers doit-il piétiner des cadavres, faute de quoi sa matière resterait pâle ? Avec beaucoup d’humour et d’ironie, Dürrenmatt se penche autour de cette question : comment trouver sa matière lorsque l’on écrit ? Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image : Friedrich Dürrenmatt, « L’arsenal du dramaturge », 1960, 55 x 55 avec c...
2022-10-11
07 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Herkules und die Kritiker
Friedrich Dürrenmatt spielte nicht nur mit Engeln und Teufeln, sondern auch mit Halbgöttern. Als Reaktion auf die einhelligen Verrisse der Uraufführung seines Stücks Herkules und der Stall des Augias durch Literatur- und Theaterkritiker, zeichnete Dürrenmatt eine Serie von Karikaturen, die einen Herkules im Löwenfell darstellen, neben ihm die Kritiker, die ihn mit ihren spitzen Schreibfedern provozieren. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Illustration zu Herkules und der Stall des Augias: Herkules und die Kritiker...
2022-05-23
07 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Gott, Engel und Teufel
Friedrich Dürrenmatt wuchs als Sohn eines protestantischen Pfarrers in einem religiös geprägten Umfeld auf, von dem er sich nach und nach distanzierte. Dürrenmatts kritische Hinterfragung christlicher Lehren manifestiert sich nicht nur in seinem schriftstellerischen Werk, sondern auch in unzähligen Karikaturen religiöser Gestalten. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, „Achtung Gott, Achtung Engel“, 21 x 29,5 cm, schwarzer Kugelschreiber, Sammlung Beatrice Liechti © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel...
2022-05-23
08 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Die Schweiz… in Karikaturen
Als engagierter Künstler und Staatsbürger beschäftigte Friedrich Dürrenmatt sich besonders gern mit der Schweiz und ihren Eigenarten. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Sonntags Journal, 6.-7. Juni 1970, Nr. 23, 22. Jg., S. 1 © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung: Madeleine Betschart, CDN Text: Régine Bonnefoit, Kuratorin Stimme: Julia Röthinger, CDN Realisation: Tijany Bacci, Lighthouse Productions Musik: Tijany Bacci
2022-05-23
10 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Friedrich Dürrenmatts Vorliebe für die Kunst der Karikatur
Die Karikatur bildet die grösste Themengruppe in Friedrich Dürrenmatts grafischem Werk. Das liegt nicht nur an seiner Vorliebe für diese Gattung, sondern auch an der Schnelligkeit und Spontaneität, die ihm diese Kunstform erlaubte. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns im Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu besuchen und die hier beschriebenen Bilder selbst anzusehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, Zorniger Schweizer Atombombe werfend VII, frühe 1960er Jahre, Kugelschreiber auf Papier, 21 cm x 14.8 cm, Sammlung CDN, © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) P...
2022-05-23
09 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Hercule et les critiques
Friedrich Dürrenmatt s’est amusé avec des anges et des diables, mais aussi avec des demi-dieux. En réaction aux éreintements unanimes des critiques littéraires et des critiques de théâtre à l’occasion de la première de sa pièce Hercule et l’écurie d’Augias, Dürrenmatt dessina une série de caricatures représentant le héros Hercule, dans une peau de lion, face aux critiques qui le provoquent de leurs plumes acérées. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. ...
2022-05-23
07 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Dieu, anges et diables
Fils de pasteur, Friedrich Dürrenmatt grandit dans un environnement religieux strict, dont il prendra ses distances progressivement. Son questionnement critique des enseignements chrétiens se manifeste non seulement dans son œuvre littéraire, mais aussi dans d’innombrables caricatures de figures religieuses. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image : Friedrich Dürrenmatt, « Achtung Gott, Achtung Engel », 21 x 29,5 cm, stylo bille noir, collection Beatrice Liechti © CDN/Confédération suisse Production : Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN)
2022-05-23
08 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
La Suisse... en caricatures
Artiste et citoyen engagé, Friedrich Dürrenmatt a traité de la Suisse et de ses particularités avec passion. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image : Sonntags Journal, 6-7 juin 1970, n° 23, 22ème année, p. 1 © CDN/Confédération suisse Production : Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Direction du projet : Madeleine Betschart, CDN Écriture : Régine Bonnefoit, commissaire d’exposition Voix : Marie Alice Riley, Costaud Réalisation : Tijany Bacci, Lighthouse Production...
2022-05-23
09 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
La prédilection de Friedrich Dürrenmatt pour l’art de la caricature
Dans l’œuvre graphique de Dürrenmatt, la caricature est le genre le plus abondant. Cela tient non seulement à la prédilection qu’il lui témoignait, mais aussi à la rapidité et à la spontanéité que lui permettait cette forme d’art. Nous vous invitons cordialement à nous rendre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel et à contempler vous-même les œuvres décrites ici. Image : Friedrich Dürrenmatt, Suisse furieux lançant une bombe atomique, début des années 1960, stylo bille sur papier, 21 cm x 14.8 cm, collection CDN © CDN/Confédération suisse Production : Centre...
2022-05-23
08 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Gedankenreisen
Nach seinen Reisen kehrt Friedrich Dürrenmatt nach Hause oberhalb Neuenburgs zurück, ein Ort, der ihm die nötige Distanz bietet, um sein Denken und sein Werk weiterzuentwickeln, ein Ort, wo er seiner Fantasie freien Lauf lässt und wo er Stellung bezieht zum Weltgeschehen. Bei Ihrem Besuch im Centre Dürrenmatt Neuchâtel können Sie einen Teil der hier beschriebenen Gemälde in der Ausstellung sehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Blick auf den Neuenburger See», 1966, Gouache auf Karton, 51 x 72 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Produktion: Cen...
2022-01-11
06 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Das Entdecken ferner Länder
Auch im Urlaub lässt Friedrich Dürrenmatt nie den Pinsel oder den Filzstift los. Ob er mit seiner Familie in Südfrankreich ist oder mit seiner zweiten Frau Charlotte Kerr die Welt erkundet, schöpft Dürrenmatt seine Inspiration aus den Landschaften, die er dabei entdeckt. Bei Ihrem Besuch im Centre Dürrenmatt Neuchâtel können Sie einen Teil der hier beschriebenen Gemälde in der Ausstellung sehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Route Napoléon», 1960, Gouache auf Karton, 35,1 x 49,9 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Produktion: Centre...
2022-01-11
06 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Dürrenmatts Engagement in der Welt
"Ich bin Diagnostiker, kein Therapeut", erklärte Friedrich Dürrenmatt 1968 bei der von ihm organisierten Veranstaltung zur Unterstützung des Prager Frühlings. In Form eines "rebellischen" Engagements bezieht er Stellung gegen Ungerechtigkeiten. Bei Ihrem Besuch im Centre Dürrenmatt Neuchâtel können Sie einen Teil der hier beschriebenen Gemälde in der Ausstellung sehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Revolutionäre», ca. 1960-1970, Tusche in Papierheft, 14,9 x 14 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung: Madeleine Betschart, CDN Text: Gabriel...
2022-01-11
07 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Weltweite Resonanz von Dürrenmatts Werk
Beflügelt von der Entwicklung der Verkehrsmittel und seinem Erfolg in der professionellen Theaterwelt, sah sich Friedrich Dürrenmatt veranlasst, die Welt zu bereisen. Bei Ihrem Besuch im Centre Dürrenmatt Neuchâtel können Sie einen Teil der hier beschriebenen Gemälde in der Ausstellung sehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, ohne Titel, 1943-1946, Tusche, laviert auf Papier, 25 x 20,9 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung: Madeleine Betschart, CDN Text: Gabriel Grossert, CDN Stimme: Julia R...
2022-01-11
07 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Les voyages de la pensée
Après ses voyages, Friedrich Dürrenmatt rentre chez lui dans les hauts de Neuchâtel, un endroit qui lui offre la distance nécessaire pour développer sa pensée et son œuvre, un lieu où il laisse cours à son imagination et depuis lequel il prend position face au monde. Lors de votre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel vous pouvez découvrir en vrai quelques-uns des tableaux décrits ici. Tableau : Friedrich Dürrenmatt, « Vue sur le lac de Neuchâtel », 1966, gouache sur carton, 51 x 72 cm, collection Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Confédération suisse...
2022-01-11
05 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
À la découverte de pays lointains
Même en vacances, Friedrich Dürrenmatt ne lâche jamais le pinceau ou le feutre. Que ce soit avec sa famille dans le sud de la France ou en explorant le monde avec sa seconde épouse Charlotte Kerr, Dürrenmatt puise son inspiration dans les paysages qu’il découvre. Lors de votre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel vous pouvez découvrir en vrai quelques-uns des tableaux décrits ici. Tableau : Friedrich Dürrenmatt, « Route Napoléon », 1960, gouache sur carton, 35.1 x 49.9 cm, collection Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Confédération suisse P...
2022-01-11
05 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
L'engagement de Dürrenmatt dans le monde
« Je suis diagnosticien, pas thérapeute » déclare Friedrich Dürrenmatt en 1968 lors d’un événement en soutien au Printemps de Prague. C’est sous la forme d’un engagement « rebelle » qu’il prendra position contre les injustices. Lors de votre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel vous pouvez découvrir en vrai quelques-uns des tableaux décrits ici. Tableau : Friedrich Dürrenmatt, « Les révolutionnaires », vers 1960-1970, encre dans cahier papier, 14,9 x 14 cm, collection Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Confédération suisse Production : Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Direction du...
2022-01-11
06 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Rayonnement à travers le monde
Porté par l’évolution des moyens de transport et son succès dans le milieu professionnel du théâtre, quelles premières impulsions poussent Friedrich Dürrenmatt à sillonner le monde ? Lors de votre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel vous pouvez découvrir en vrai quelques-uns des tableaux décrits ici. Image : Friedrich Dürrenmatt, sans titre, 1943-1946, encre et lavis sur papier, 25 x 20,9 cm, collection Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Confédération suisse Production : Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Direction du projet : Madeleine Betschart, CDN Écriture : Gabriel...
2022-01-10
06 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Den Menschen sehen
Der Einzelne ist ein Geheimnis, das nicht entschlüsselt werden kann. Wenn ein Porträtmaler von dieser Prämisse ausgeht, wie kann er dann Porträts malen? Friedrich Dürrenmatt wagte diesen Versuch, indem er dem porträtierten Individuum seine geheimnisvolle Aura beliess. Bei Ihrem Besuch im Centre Dürrenmatt Neuchâtel können Sie das hier beschriebene Gemälde in der Ausstellung sehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Die Frau im roten Mantel - Portrait Charlotte Kerr Dürrenmatt», 1984, Gouache auf Papier, 102 cm x 70.5 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft
2021-10-21
09 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Das Ich im Anderen
Sich selbst im Andern sehen: Die Künstlerfreundschaft mit Varlin prägte Friedrich Dürrenmatt nachhaltig. In den Porträts seines sterbenden Freundes erschafft er feinfühlig und achtsam eine würdevolle Szenerie, die so zu einem Dokument des Menschlichen wird. Bei Ihrem Besuch im Centre Dürrenmatt Neuchâtel können Sie das hier beschriebene Gemälde in der Ausstellung sehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Varlin auf dem Sterbebett», 1977, Kohle auf Papier, 51 x 68 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaf Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Pro...
2021-10-21
10 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Die Lebensgeschichte im Bild
Das Bild fängt einen Moment ein, die Erzählung entfaltet eine Geschichte. In diesem Porträt gelingt es Friedrich Dürrenmatt, beide Darstellungsformen miteinander zu verbinden und die Lebensgeschichte eines Menschen «im Augenblick» zu erzählen. Bei Ihrem Besuch im Centre Dürrenmatt Neuchâtel können Sie das hier beschriebene Gemälde in der Ausstellung sehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Porträt eines Psychiaters (Dr. Otto Riggenbach)», 1962, Gouache auf Karton, 73 x 54 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/ Schweizerische Eidgenossenschaft Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN)
2021-10-21
08 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Das Festhalten des Augenblicks
Ein glücklicher Moment an der Côte d’Azur: Von Lotti unbemerkt, fertigt Friedrich Dürrenmatt in einigen Strichen ein Porträt seiner Frau an, das die Heiterkeit des Augenblicks in stimmungsvollen Farben aufs Papier bannt. Bei Ihrem Besuch im Centre Dürrenmatt Neuchâtel können Sie das hier beschriebene Gemälde in der Ausstellung sehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Porträt von Lotti Dürrenmatt», 1959, Gouache auf Papier, Privatsammlung Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung: Madeleine Betschart, CDN Text: Julia Röthinger, CDN S...
2021-10-21
08 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Voir l’être humain
L’individu est un mystère qui ne peut être déchiffré. Si un portraitiste part de cette prémisse, comment peut-il alors peindre des portraits ? Friedrich Dürrenmatt s’est risqué à cette tentative en laissant à l’individu dépeint son aura mystérieuse. Lors de votre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel vous pouvez découvrir en vrai le tableau que nous décrivons ici. Tableau : Friedrich Dürrenmatt, « La femme au manteau rouge - Portrait Charlotte Kerr Dürrenmatt », 1984, gouache sur papier, 102 cm x 70.5 cm, collection Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Confédération suisse...
2021-10-21
08 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Le Moi chez l’Autre
Se voir dans l’autre : son amitié avec le peintre Varlin a fortement marqué Friedrich Dürrenmatt. Avec sensibilité et délicatesse, il crée dans les portraits de son ami mourant des scènes pleines de dignité, qui deviennent un document de l’humain. Lors de votre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel vous pouvez découvrir en vrai le tableau que nous décrivons ici. Tableau : Friedrich Dürrenmatt, « Le peintre Varlin sur son lit de mort », 1977, charbon sur papier, 51 x 68 cm, collection Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Confédération suisse
2021-10-21
09 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Tout le vécu dans une image
L’image capture un moment, le récit raconte une histoire. Dans ce portrait, Friedrich Dürrenmatt réussit à marier les deux formes en représentant la vie d’une personne « dans l’instant ». Tableau : Friedrich Dürrenmatt, « Portrait d’un psychiatre (Dr. Otto Riggenbach) », 1962, gouache sur carton, 73 x 54 cm, collection Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Confédération suisse Production : Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Direction du projet : Madeleine Betschart, CDN Écriture : Julia Röthinger, CDN Voix : Marie Alice Riley, Costaud Réalisation : Tijany Bacci Compo...
2021-10-21
07 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Retenir l’instant
Un moment de bonheur sur la Côte d’Azur : à l’insu de Lotti, Friedrich Dürrenmatt réalise en quelques traits un portrait de sa femme, capturant sur le papier la gaieté de l’instant dans des couleurs éclatantes. Lors de votre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel vous pouvez découvrir en vrai le tableau que nous décrivons ici. Tableau : Friedrich Dürrenmatt, « Portrait de Lotti Dürrenmatt », 1959, gouache sur papier, collection privée Production : Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Direction du projet : Madeleine Betschart, CDN Écriture...
2021-10-21
07 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Die Entdeckung des Malers Friedrich Dürrenmatt
In seinem facettenreichen Werk verschmilzt Friedrich Dürrenmatt seine literarischen mit seinen bildlichen Welten und überschreitet im Zusammenspiel dieser beiden Ausdrucksformen die traditionellen Gattungen. Bei Ihrem Besuch im Centre Dürrenmatt Neuchâtel können Sie das hier beschriebene Gemälde in der Ausstellung sehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Selbstporträt», 1982, Gouache, 102 x 72 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung : Madeleine Betschart, CDN Text : Julia Röthinger, CDN Stimme : Julia Röthinger Realisation : Tija...
2021-08-10
06 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Friedrich Dürrenmatt betritt die Bühne
Friedrich Dürrenmatt musste die Personen und Szenen «sehen», bevor er von ihnen schreiben konnte. Daher deponierte er auf seinem Schreibtisch zwei unterschiedliche Stapel Papier: einen zum Schreiben und einen zum Zeichnen. Bei Ihrem Besuch im Centre Dürrenmatt Neuchâtel können Sie das hier beschriebene Gemälde in der Ausstellung sehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Es steht geschrieben» (Illustration zur Erstausgabe), 1946, Tusche auf Papier, 20 x 12 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung : Madeleine Betschart, CDN Text : Juli...
2021-08-10
07 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Friedrich Dürrenmatt fasst einen Entschluss
Mit Anfang zwanzig sieht sich Friedrich Dürrenmatt mit einem Dilemma konfrontiert: Soll er malen oder schreiben? Mit der Entdeckung des Theaters sieht er einen Weg, beide Kunstformen miteinander zu verbinden. Bei Ihrem Besuch im Centre Dürrenmatt Neuchâtel können Sie das hier beschriebene Gemälde in der Ausstellung sehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Die Welt als Theater», 1943-45, Tusche (Feder) auf Papier, 25 x 36 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung : Madeleine Betschart, CDN Text : Julia...
2021-08-10
06 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Friedrich Dürrenmatt gewinnt einen Preis
Friedrich Dürrenmatt ist heute als Schriftsteller bekannt, doch war dieser Weg nicht von Anbeginn vorgezeichnet. Fest davon überzeugt, dereinst Maler zu werden, nahm er zwölfjährig an einem Kunstwettbewerb für Schüler teil. Bei Ihrem Besuch im Centre Dürrenmatt Neuchâtel können Sie das hier beschriebene Gemälde in der Ausstellung sehen. Bild: Friedrich Dürrenmatt, «Schweizerschlacht», 1933, Reproduktion auf Papier im Buch "Schatzkästlein" [Original: Bleistift], Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung : Madeleine Betschart, CDN Te...
2021-08-10
08 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
La découverte du peintre.
À travers les multiples facettes de son œuvre, Friedrich Dürrenmatt fusionne ses mondes littéraires et ses mondes picturaux. Dans la combinaison de ces deux formes d’expression, il traverse les frontières des catégorisations traditionnelles. Lors de votre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel vous pouvez découvrir en vrai le tableau que nous décrivons ici. Tableau: Friedrich Dürrenmatt, « Autoportrait », 1982, gouache sur carton, 102 x 72 cm, collection Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Confédération suis Production : Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Direction du projet : Mad...
2021-08-10
04 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Friedrich Dürrenmatt monte sur scène
Friedrich Dürrenmatt avait besoin de « voir » les personnages et les scènes avant de pouvoir écrire à leur sujet. Il place donc deux piles de papier sur son bureau : l’une pour écrire et l’autre pour dessiner. Lors de votre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel vous pouvez découvrir en vrai le tableau que nous décrivons ici. Tableau: Friedrich Dürrenmatt, Illustration pour « Les Fous de Dieu », 1946, encre de Chine sur papier, 20 x 12 cm, collection Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Confédération suisse Production : Centre Dür...
2021-08-10
05 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Friedrich Dürrenmatt prend une décision
Au début de la vingtaine, Friedrich Dürrenmatt est confronté à un dilemme : doit-il peindre ou écrire ? En découvrant le théâtre, il y voit un moyen de concilier les deux formes d’art. Lors de votre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel vous pouvez découvrir en vrai le tableau que nous décrivons ici. Tableau: Friedrich Dürrenmatt, « Le Monde est un théâtre », 1943-45, encre de Chine (plume) sur papier, 25 x 36 cm, collection Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Confédération suisse Production : Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN)
2021-08-10
05 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Friedrich Dürrenmatt reçoit un prix
Friedrich Dürrenmatt est aujourd’hui connu en tant qu’écrivain, mais cette voie n’était pas tracée d’avance. Fermement convaincu qu’il deviendrait peintre, il participe, à l’âge de douze ans, à un concours d’art pour écoliers. Lors de votre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel vous pouvez découvrir en vrai le tableau que nous décrivons ici. Tableau: Friedrich Dürrenmatt, « Bataille suisse », 1933, Reproduction sur papier dans le livre "Schatzkästlein" [original : crayon], collection Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Confédération suisse Production : Centre Dürrenmatt Neuc...
2021-08-10
06 min
Geronimo
Friedrich Dürrenmatt scrittore (1921-2021)
®Nel centenario della nascita, anche "Geronimo" rende omaggio a uno dei massimi scrittori svizzeri del Novecento: Friedrich Dürrenmatt (1921-1990). Il compito di illustrarne il valore e il significato dell’opera narrativa è stato affidato alla competenza di uno dei suoi maggiori conoscitori in lingua italiana, lo studioso di letteratura svizzero-tedesca Mattia Mantovani, che di Dürrenmatt ha peraltro tradotto "La Svizzera, teatro del mondo" (Dadò).Libri presenti nel catalogo del Sistema bibliotecario ticinese (Sbt) Dürrenmatt, Friedrich. La Svizzera, teatro del mondo; a cura di Mattia Mantovani. Dadò, 20...
2021-06-30
24 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Was wäre, wenn es die Schweiz nicht mehr gäbe?
«Die Schweiz ist Geschichte. Na und? Was ändert sich?» Ausgehend von der Wechselausstellung "Friedrich Dürrenmatt und die Schweiz – Fiktionen und Metaphern" erkundet die Reihe Was wäre, wenn die Schweiz…? den humorvollen und kritischen Blick Friedrich Dürrenmatts auf sein eigenes Land. Bei Ihrem Besuch im Centre Dürrenmatt Neuchâtel können Sie das hier beschriebene Gemälde in der Ausstellung sehen. Friedrich Dürrenmatt, "Zorniger Schweizer Atombombe werfend I", Kugelschreiber auf Papier, 20.9 x 14.4 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft Produktion: Centre Dürrenmatt Neu...
2021-06-28
08 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Was wäre, wenn die Schweizer Armee eine Fussballmannschaft wäre?
«Im Mittelalter war der F.C. Helvetia 1291 sehr stark, bis er 1515 bei eine schwere Niederlage erlitt…» Ausgehend von der Wechselausstellung "Friedrich Dürrenmatt und die Schweiz – Fiktionen und Metaphern" erkundet die Reihe Was wäre, wenn die Schweiz…? den humorvollen und kritischen Blick Friedrich Dürrenmatts auf sein eigenes Land. Bei Ihrem Besuch im Centre Dürrenmatt Neuchâtel können Sie das hier beschriebene Gemälde in der Ausstellung sehen. Friedrich Dürrenmatt, "Fussballspieler I", o. D., Kugelschreiber auf Papier, 29,5 x 20,8 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft...
2021-06-28
05 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Was wäre, wenn die Schweiz während des Zweiten Weltkriegs eingenommen worden wäre?
«Arme kleine Schweiz, inmitten dieser Giganten, die in Gewalt versinken!» Ausgehend von der Wechselausstellung "Friedrich Dürrenmatt und die Schweiz – Fiktionen und Metaphern" erkundet die Reihe Was wäre, wenn die Schweiz…? den humorvollen und kritischen Blick Friedrich Dürrenmatts auf sein eigenes Land. Bei Ihrem Besuch im Centre Dürrenmatt Neuchâtel können Sie das hier beschriebene Gemälde in der Ausstellung sehen. Detail der "Sixtinischen Kapelle", 1960er Jahre, Wandmalerei von Dürrenmatt gemalt, im CDN zu sehen Produktion: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) Projektleitung...
2021-06-28
07 min
Friedrich Dürrenmatt, Der Podcast
Was wäre, wenn die Schweiz ein Dorf voller Dramen wäre?
«Unter dem idyllischen Deckmantel einer friedlichen und fein säuberlichen Schweiz verbergen sich in Wirklichkeit die gleichen Dramen, die gleichen menschlichen Abenteuer und die gleichen Umstürze, die sich überall auf der Welt abspielen können» Ausgehend von der Wechselausstellung "Friedrich Dürrenmatt und die Schweiz – Fiktionen und Metaphern" erkundet die Reihe Was wäre, wenn die Schweiz…? den humorvollen und kritischen Blick Friedrich Dürrenmatts auf sein eigenes Land. Bei Ihrem Besuch im Centre Dürrenmatt Neuchâtel können Sie das hier beschriebene Gemälde in der Ausstellung sehen. Friedrich Dürrenmatt...
2021-06-28
06 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Et si la Suisse n’existait plus ?
« La Suisse, c’est fini. Et alors, qu’est-ce que ça change ? » Née de l’exposition temporaire « Friedrich Dürrenmatt et la Suisse – Fictions et métaphores », la série Et si La Suisse ? explore la vision à la fois humoristique et critique que Friedrich Dürrenmatt entretenait envers son propre pays. Lors de votre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel vous pouvez découvrir en vrai le tableau que nous décrivons ici. Friedrich Dürrenmatt, « Suisse en colère jetant une bombe atomique I », stylo-à-bille sur papier, 20.9 x 14.4 cm, collection Centre Dürre...
2021-06-24
06 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Et si l’armée suisse était une équipe de foot ?
« Le FC Helvetia 1291 était très fort au Moyen Âge, jusqu’à ce qu’il subisse une grave défaite à Marignan en 1515… » Née de l’exposition temporaire « Friedrich Dürrenmatt et la Suisse – Fictions et métaphores », la série Et si La Suisse ? explore la vision à la fois humoristique et critique que Friedrich Dürrenmatt entretenait envers son propre pays. Lors de votre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel vous pouvez découvrir en vrai le tableau que nous décrivons ici. Friedrich Dürrenmatt, « Footballeur I », s.d., stylo-à-bille sur papier, 29,5 x 20,8...
2021-06-24
04 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Et si la Suisse s’était fait envahir pendant la Seconde Guerre mondiale ?
« Pauvre petite Suisse au milieu de ces géants qui déchaînent leur violence… » Née de l’exposition temporaire « Friedrich Dürrenmatt et la Suisse – Fictions et métaphores », la série Et si La Suisse ? explore la vision à la fois humoristique et critique que Friedrich Dürrenmatt entretenait envers son propre pays. Lors de votre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel vous pouvez découvrir en vrai le tableau que nous décrivons ici. Détail de la « Chapelle Sixtine », années 1960, fresque murale peinte par Dürrenmatt, visible au CDN ...
2021-06-24
05 min
Friedrich Dürrenmatt, Le Podcast
Et si la Suisse était un village plein de drames ?
« Sous l’aspect idyllique d’une Suisse calme et propre en ordre, peuvent en réalité se cacher les mêmes drames, les mêmes aventures humaines, les mêmes bouleversements qui affectent chaque endroit du monde… » Née de l’exposition temporaire « Friedrich Dürrenmatt et la Suisse – Fictions et métaphores », la série Et si La Suisse ? explore la vision à la fois humoristique et critique que Friedrich Dürrenmatt entretenait envers son propre pays. Lors de votre visite au Centre Dürrenmatt Neuchâtel vous pouvez découvrir en vrai le tableau que nous décrivons...
2021-06-24
04 min