Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

InfectEd: der Antibiotika-PodcastInfectEd: der Antibiotika-Podcast#19 - SchwindsuchtTuberkulose mit Dr. med. Brit Häcker und Dr. med. Ralf Otto-Knapp Tuberkulose ist weltweit eine der häufigsten Infektionserkrankungen. In Deutschland ist sie heutzutage aber relativ selten und die Behandlung deshalb Zentren vorbehalten. Dennoch ist es im klinischen Alltag weiterhin wichtig, eine Tuberkulose zu erkennen, wichtige Präventionsmaßnahmen mit Blick auf die Weiterverbreitung einleiten zu können und die Grundlagen der antiinfektiven Therapie zu kennen. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt und brauchen Dein Feedback! Bitte nimm Dir doch noch 5 Minuten Zeit für unseren anonymen Fragebogen zur Folge. Hier findest...2022-12-131h 46InfectEd: der Antibiotika-PodcastInfectEd: der Antibiotika-Podcast#18 - Jede Impfung zählt!Impfen und Antibiotikaresistenzen mit Dr. med. Miriam Wiese-Posselt Impfungen können helfen Antibiotika einzusparen und somit antimikrobielle Resistenzen einzudämmen. Warum das so ist und worauf es beim Impfen ankommt, darüber sprechen wir in dieser Folge. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt und brauchen Dein Feedback! Bitte nimm Dir doch noch 5 Minuten Zeit für unseren anonymen Fragebogen zur Folge Kontakt zur Expertin dieser Folge, Dr. med. Miriam Wiese-Posselt Weiterführende Links zu Themen, die in dieser Folge besprochen wurden: Europäisches Programm zur Feld-Epidemiologie - EPIET Impfquoten der Kin...2022-11-152h 02InfectEd: der Antibiotika-PodcastInfectEd: der Antibiotika-Podcast#17 - Krank wie noch nie!Sepsis mit PD Dr. med. Matthias Gründling Sepsis ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild, dass durch eine Infektion hervorgerufen wird. Die Sterblichkeit liegt zwischen 20 und 50 Prozent. Hochrechnungen gehen von 90.000 sepsisbedingten Todesfällen in Deutschland pro Jahr aus. Es ist also rasches und richtiges Handeln erforderlich, vor allem auch das rasche Erkennen einer Sepsis. Info: Bei der Aufnahme dieser Folge gab es ein paar technische Probleme, die die Audioqualität beeinflussen. Wir bitten um Nachsicht und darum, darüber hinwegzuhören. Den Inhalt sollte dies aber nicht schmälern. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt...2022-11-011h 18InfectEd: der Antibiotika-PodcastInfectEd: der Antibiotika-Podcast#16 - Schubladen und das DazwischenNosokomiale Pneumonie mit Prof. Mathias Pletz Nosokomiale Pneumonien gehören zusammen mit postoperativen Wundinfektionen und katheter-assoziierten Harnwegsinfektionen zu den häufigsten im Krankenhaus erworbenen Infektionen. Hochrechnungen gehen von ca. 100.000 nosokomialen Pneumonien pro Jahr in Deutschland aus. Beatmete Intensivpatient:innen sind prozentual deutlich häufiger betroffen als spontan-atmende Patient:innen auf Normalstation. In der Summe machen dennoch die spontan-atmenden Patient:innen den größeren Anteil aus. Wir sprechen in dieser Folge über beide Settings. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt und brauchen Dein Feedback! Bitte nimm Dir doch noch 5 Minuten Zeit für unseren anonymen Fragebog...2022-10-181h 27InfectEd: der Antibiotika-PodcastInfectEd: der Antibiotika-Podcast#15 B - ORENUCHarnwegsinfektionen im Krankenhaus - Therapie mit PD Dr. Uta Kunter Weiter geht es mit Teil B zum Thema Harnwegsinfektionen, wenn Du Teil A noch nicht gehört hast, fang am besten damit an. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt und brauchen Dein Feedback! Bitte nimm Dir doch noch 5 Minuten Zeit für unseren [anonymen Fragebogen zur Folge]. **Diesmal gern auch erst, wenn Du Teil A und B gehört hast! **(https://survey-hygiene.charite.de/index.php?r=survey/index&sid=988213&lang=de). Hier findest Du Infos zu unserer Expertin PD Dr. Uta Kunt...2022-09-2149 minInfectEd: der Antibiotika-PodcastInfectEd: der Antibiotika-Podcast#15 A - Es brennt!Harnwegsinfektionen im Krankenhaus - Einteilung und Diagnostik mit PD Dr. Uta Kunter Diesmal geht es um Harnwegsinfektionen, vor allem um die mit komplizierenden Faktoren. Harnwegsinfektionen sind ein sehr weites Feld und da die Folge entsprechend lang geworden ist, haben wir diesmal 2 Teile daraus gemacht: A - Diagnostik und B - Therapie. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt und brauchen Dein Feedback! Bitte nimm Dir doch noch 5 Minuten Zeit für unseren [anonymen Fragebogen zur Folge]. **Diesmal gern auch erst, wenn Du Teil A und B gehört hast! **(https://survey-hygiene.charite.de/index.php?r=s...2022-09-201h 14InfectEd: der Antibiotika-PodcastInfectEd: der Antibiotika-Podcast#14 - Woran starb Gustav Mahler?Infektiöse Endokarditis mit PD Dr. Stefan Hagel Die infektiöse Endokarditis ist ein eher seltenes, aber komplexes Krankheitsbild und kann sich klinisch sehr unterschiedlich präsentieren. Sie geht nach wie vor mit einer hohen Morbidität und Mortalität einher. Wichtig ist vor allem, an sie zu denken und Patient*innen mit Verdacht oder gestellter Diagnose einer interdisziplinären Behandlung zuzuführen. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt und brauchen Dein Feedback! Bitte nimm Dir doch noch 5 Minuten Zeit für unseren anonymen Fragebogen zur Folge. Hier findest Du Infos zum Experten...2022-09-061h 17InfectEd: der Antibiotika-PodcastInfectEd: der Antibiotika-Podcast#13 - Über den TellerrandAntibiotikaresistenzen und One Health mit Prof. Dr. med. vet. Uwe Rösler Das One-Health-Konzept beruht darauf, dass bei Gesundheits- und insbesondere Infektionsthemen Tier, Mensch und Umwelt im Zusammenhang gedacht werden sollten. Was diese Sichtweise im Bezug auf Antibiotikaeinsatz und -resistenzen bedeutet, besprechen wir in dieser Folge mit dem Tierarzt Professor Dr. Uwe Rösler. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt und brauchen Dein Feedback! Bitte nimm Dir zum Schluss doch noch 5 Minuten Zeit für unseren anonymen Fragebogen zur Folge. Hier findest Du Infos zu unserem heutigen Experten Prof. Dr. med. vet. Uwe...2022-08-231h 13InfectEd: der Antibiotika-PodcastInfectEd: der Antibiotika-Podcast#12 - PharmakoLogisch!Pharmakologie in der Antibiotikatherapie mit Andrea Erbguth, Stephan Achterberg und Dr. Caroline Isner Auf vielfachen Wunsch wenden wir uns in dieser Folge den pharmakologischen Aspekten der Antibiotika zu. Dazu stehen uns 2 Krankenhausapotheker*innen gemeinsam mit einer Infektiologin zur Verfügung. Sie gehen mit uns 5 charakteristische Fallbeispiele durch. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt und brauchen Dein Feedback! Bitte nimm Dir zum Schluss doch noch 5 Minuten Zeit für unseren anonymen Fragebogen zur Folge. Hier findest Du Infos zum Vivantes-Zentrum für Infektionsmedizin und zu unseren 3 Expert*innen Wer sich ergänzend...2022-08-091h 39InfectEd: der Antibiotika-PodcastInfectEd: der Antibiotika-Podcast#11 - Morbus MarlboroInfektexazerbierte COPD mit Prof. Torsten Bauer Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD, ist eine Volkskrankheit. Weltweit ist sie die vierthäufigste Todesursache. In einer aktuellen britischen Studie wurden über 10 Prozent aller Antibiotika in der primärärztlichen Versorgung COPD-Patient*innen verordnet. Ist bei einer Exazerbation aber eigentlich immer ein Antibiotikum notwendig und sinnvoll? WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt und brauchen Dein Feedback! Bitte nimm Dir zum Schluss doch noch 5 Minuten Zeit für unseren anonymen Fragebogen. Hier findest Du Infos zu unserem heutigen Experten Prof. Dr. Torsten Bauer. Weiterführende...2022-07-261h 08InfectEd: der Antibiotika-PodcastInfectEd: der Antibiotika-Podcast#10 - Sind es vielleicht Pilze?Invasive Candidiasis und Aspergillose mit Prof. Marie von Lilienfeld-Toal und Prof. Oliver Kurzai Invasive Pilzinfektionen sind deutlich seltener als bakterielle, aber Schätzungen zufolge werden nur ungefähr die Hälfte zu Lebzeiten der Betroffenen erkannt. Bestimmte Patientengruppen im Krankenhaus sind besonders empfänglich und sowohl für die Diagnosesicherung als auch für die Therapie ist idealerweise die Zusammenarbeit der Klinikerin und des Mikrobiologen erforderlich. Wir konzentrieren uns in dieser Folge auf Candidiasis und Aspergillose. Wer sich nur für die invasive Aspergillose interessiert, kann auch erst bei Min. 58:20 einsteigen bzw. wer sich ausschließlich für die Candidias...2022-07-121h 51InfectEd: der Antibiotika-PodcastInfectEd: der Antibiotika-Podcast#9 - Ausruh'n, Ibu oder doch ein Antibiotikum?Akute Tonsillitis und akute Otitis media in der Kinderarztpraxis mit Roland Tillmann Akute Tonsillopharyngitis und akute Otitis media gehören als obere Atemwegsinfektionen zu den eher häufigen Krankheitsbildern in der Kinderarztpraxis. Sie sind häufiger viral bedingt als viele vielleicht annehmen. Daraus ergibt sich ein relativ hohes Einsparungspotential an Antibiotika. Wie geht man aber tatsächlich praktisch mit den kleinen Patient*innen um? Darüber sprechen wir mit dem niedergelassenen Kinderarzt Roland Tillmann. Wer sich nur für die Otitis media interessiert, kann bei 1:02 einsteigen. Gern auch die Kapitelmarken nutzen! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind e...2022-06-211h 42InfectEd: der Antibiotika-PodcastInfectEd: der Antibiotika-Podcast#8 - PAPperlapappPerioperative Antibiotikaprophylaxe mit Professor Christian Eckmann Die perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) ist unter Antibiotic Stewardship-Gesichtspunkten ein sehr relevantes Thema, denn sie ist – richtig eingesetzt – ein wichtiger Bestandteil der Prävention postoperativer Wundinfektionen. Weniger klug angewandt kann sie aber zu vielen unnötigen Antibiotikagaben führen, die potentiell mehr Schaden als Nutzen bewirken. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt und brauchen Dein Feedback! Bitte nimm Dir zum Schluss doch noch 5 Minuten Zeit für unseren anonymen Fragebogen. Hier findest Du Infos zu unserem Experten Prof. Dr. med. Christian Eckmann. Weiterführende Links zu Themen...2022-05-311h 11InfectEd: der Antibiotika-PodcastInfectEd: der Antibiotika-Podcast#7 - Late DiagnosisOpportunistische Infektionen bei HIV mit Dr. med. Hartmut Stocker Dieses Mal widmen wir uns einem etwas spezielleren infektiologischem Thema - der HIV-Infektion, die erst im fortgeschrittenen Stadium aufgrund von opportunistischen Infektionen erkannt wird. Auf den ersten Blick scheint dies vielleicht ein Nischenthema, aber bei bis zu 50% der HIV-Infektionen in Europa wird die Erkrankung erst im Stadium der Immundefizienz diagnostiziert. Das heißt, auch im allgemeinen Gesundheitssystem ist es sinnvoll, typische Manifestationen opportunistischer Infektionen zu kennen, um einen HIV-Test anbieten zu können und eine Immunsuppression nicht zu übersehen. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt und...2022-05-031h 35InfectEd: der Antibiotika-PodcastInfectEd: der Antibiotika-Podcast#6 - Blut, Urin, EiterMikrobiologische Diagnostik mit Dr. med. Tobias Kramer In der heutigen Folge geht es um Blutkulturen, Atemwegsmaterialien, Urin und Wundmaterial. Wie entnimmt man die Matierialien? Wie geht man damit um? Was passiert im Labor? Und wie interpretiert man die Ergebnisse? WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt und brauchen Dein Feedback! Bitte nimm Dir doch am Schluss noch 5 Minuten Zeit für unseren anonymen Fragebogen. Hier findest Du Infos zu unserem Experten Dr. med. Tobias Kramer. Weiterführende Links zu Themen, die besprochen wurden: Präanalytik-Hinweise allgemein Praktische Tipp...2022-03-291h 41InfectEd: der Antibiotika-PodcastInfectEd: der Antibiotika-PodcastZwischeninfo Es geht weiter, aber nicht mehr ganz so regelmäßig… Außerdem findet Ihr weitere Formate aus dem Projekt RAI-students hier: Kostenloser Online-Kurs: Antibiotikaführerschein für Medizinstudierende und für die absoluten Basics hier (kurze Erklärfilme auf YouTube): Aufbau eines Bakteriums Wirkmechanismen von Antibiotika Selektion uns Resistenzmechanismen Resistenzübertragung und Transmission Multiresistente Erreger Mikrobiom und Antibiotika-assoziierte Diarrhoe Rationale Antibiotikatherapie 2022-03-1502 minInfectEd: der Antibiotika-PodcastInfectEd: der Antibiotika-Podcast#5 - Primum nihil nocere!Infektions- und Transmissionsprävention im Krankenhaus mit Kathrin Labahn und Prof. Christine Geffers Bakterielle Krankenhausinfektionen bedeuten auch zusätzliche antibiotische Therapien. Erregertransmission bedeutet auch Weiterverbreitung von Antibiotikaresistenzen. Deshalb gehören aus unserer Sicht die Infektions- und Transmissionsprävention auch zum Themenkomplex Antibiotic Stewardship und sind Thema unserer heutigen Folge. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt und brauchen Dein Feedback! Bitte nimm Dir doch noch 5 Minuten Zeit für unseren anonymen Fragebogen. Hier findest Du Infos zu unseren Expertinnen Kathrin Labahn und Professor Christine Geffers Weiterführende Links zu Themen, die besproc...2022-02-151h 47InfectEd: der Antibiotika-PodcastInfectEd: der Antibiotika-Podcast#4 - Von Slacklines und anderen GefahrenHaut- und Weichteilinfektionen mit Dr. Caroline Isner Wir sprechen über Erysipel und Phlegmone und wie man beide unterscheidet, über Furunkel, Karbunkel, Abszesse und die Rolle des Panton-Valentine-Leukozidins, über die gefährliche nekrotisierende Fasziitis und wie man sie erkennt und zum Schluss über das Vorgehen bei Tier- und Menschenbissen. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt und brauchen Dein Feedback! Bitte nimm Dir doch noch 5 Minuten Zeit für unseren anonymen Fragebogen. Hier findest Du Infos zu unserer Expertin Dr. med. Caroline Isner. Weiterführende Links zu Themen, die besprochen wurden: S2k-Le...2022-02-011h 39InfectEd: der Antibiotika-PodcastInfectEd: der Antibiotika-Podcast#3 - Was wir von den Beduinen lernen könnenClostridioides-difficile-Infektionen mit PD Dr. Stefan Hagel Die Clostridioides-difficile-Infektion ist in Deutschland die vierthäufigste nosokomiale Infektionsart. Symptome reichen dabei von leichter Diarrhoe bis zum toxischen Megakolon und zur Sepsis. Hauptrisikofaktor für das Auftreten ist eine Therapie mit Antibiotika. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt und brauchen Dein Feedback! Bitte nimm Dir doch noch 5 Minuten Zeit für unseren anonymen Fragebogen. Hier findest Du Infos zum Experten dieser Folge, PD Dr. med. Stefan Hagel Weiterführende Links zu Themen, die in dieser Folge besprochen wurden: Krankenhausumgebung als Risikofaktor für d...2022-01-181h 34InfectEd: der Antibiotika-PodcastInfectEd: der Antibiotika-Podcast#2 - Ist das wirklich ein Harnwegsinfekt?Die Staphylococcus-aureus-Bakteriämie mit Dr. Hartmut Stocker Staphylococcus aureus ist der zweithäufigste Erreger von Blutstrominfektionen. Die Krankenhaussterblichkeit einer Staph.aureus-Bakteriämie beträgt zwischen 15 und 40%. Und trotzdem wird im klinischen Alltag die Bedeutung einer SAB häufig unterschätzt. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt und brauchen Dein Feedback! Bitte nimm Dir doch noch 5 Minuten Zeit für unseren anonymen Fragebogen. Hier findest Du Infos zum Experten dieser Folge, Dr. Hartmut Stocker Weiterführende Links zu Themen, die besprochen wurden: SOP-Vorschlag zum Management der S.aureus-Bakteriämie aus der In...2022-01-041h 33InfectEd: der Antibiotika-PodcastInfectEd: der Antibiotika-Podcast#1 - Von der Hausarztpraxis bis zur ITSDie ambulant erworbene Pneumonie mit Professor Mathias Pletz Die ambulant erworbene Pneumonie ist eine der häufigsten Infektionserkrankungen. Jede:r praktisch tätige Mediziner:in kommt mit dieser Erkrankung in Kontakt. Es gibt unterschiedlichste Verläufe, aber die Letalität wird häufig unterschätzt. Die Wahl der Therapie ist eng verknüpft mit der Schweregradeinschätzung. Im April 2021 wurde die deutsche S3-Leitlinie zur CAP aktualisiert. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt und brauchen Dein Feedback! Bitte nimm Dir noch 5 Minuten Zeit für unseren anonymen Fragebogen. Hier findest Du Infos zum Expert...2021-12-211h 35InfectEd: der Antibiotika-PodcastInfectEd: der Antibiotika-PodcastTrailerWeitere Episoden sind bereits verfügbar. Klicken Sie rechts unten auf die drei Punkte und wählen Sie alle Episoden. In dieser Podcast-Reihe treffen Medizinstudierende auf Expert:innen aus der Infektionsmedizin. Jede Folge behandelt ein klinisch-praktisches Thema im Zusammenhang mit bakteriellen Infektionen. Beteiligte universitäre Institutionen sind: (1) Charité - Institut für Hygiene und Umweltmedizin. (2) Universitätsklinikum Jena - Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene. (3) Universität Würzburg - Institut für Hygiene und Mikrobiologie. Darüber hinaus unterstützen uns weitere Expert:innen aus der Infektionsmedizin verschiedener Einrichtungen. In jeder Folge sind Infos zum/zur jeweils beteiligten Expert*in ve...2021-12-2003 min