Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Charite - Universitatsmedizin Berlin

Shows

Podcast KulturklarheitPodcast KulturklarheitFolge 23 – Dr. Christine Kurmeyer: Gleichstellung, Gesundheit & Migration – Perspektiven im DialogIn dieser Folge spreche ich mit Dr. Christine Kurmeyer, Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Charité – Universitätsmedizin Berlin, über die Schnittstellen von Fluchtbiografien, Integration, Gesundheit und Gleichstellung.Seit über zwei Jahrzehnten setzt sich Dr. Kurmeyer in Hochschulen und im Landesfrauenrat Berlin e.V. für strukturelle Veränderung, Chancengleichheit und die Sichtbarkeit von Frauen ein – besonders auch im Kontext von Migration.Wir beleuchten unter anderem:-Wie Gesundheitseinrichtungen kultursensibel auf Fluchterfahrungen reagieren können-Welche familiären Rollenbilder in migrantischen Communities wirken – und sich verändern...2025-07-2837 minWeissBuntWeissBuntWie aus einer Behinderung ein Vorteil wird! Für dich und die Gesellschaft!Spontan, intuitiv, ohne Skript, Improvisation pur! Authentisch, ehrlich, direkt! Dafür steht Weissbunt! Prof. Dr. Jalid Sehouli, der Direktor der Frauenklinik an der Charité – Campus Virchow, startete im Mai 2021 mit „WeissBunt“ seinen eigenen Podcast. Dr. Leopold Rupp ist ein inspirierender Assistenzarzt an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der trotz einer angeborenen Kleinwüchsigkeit und eingeschränkter Mobilität im Rollstuhl in der Notfallmedizin tätig ist InstagrEr schloss 2018 sein Medizinstudium ab, arbeitete zunächst in der Anästhesie und wechselte 2022 in die internen und chirurgischen Notaufnahmen – mit großer Leidenschaft für Ultraschall und die Vielseitigkeit im Klinikalltag Prof.Dr. Jalid Sehouli ist renommiert...2025-07-1334 minCardioPractice Cardio TalkCardioPractice Cardio TalkStroke prevention in heart failureWith Wolfram Doehner, Berlin Institute of Health Center for Regenerative Therapies, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC), Campus Virchow Klinikum, Charité -  Universitätsmedizin Berlin, German Centre for Cardiovascular Research, Partner Site Berlin, and Center for Stroke Research Berlin, Charité - Universitätsmedizin Berlin - Germany, and Thomas Kümler, Herlev-Gentofte Hospital and Steno Diabetes Center Copenhagen, Herlev, and University of Copenhagen, Institute for Clinical Medicine, Copenhagen - Denmark.   In this podcast, Wolfram Doehner joins Professor Thomas Kümler to discuss stroke prevention in heart failure.   Reference: Doehner W, Böhm M, Boriani G, Christersson C, Coats AJS, Haeusl...2025-06-3014 minLebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger StiftungLebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger StiftungKI, Kardiologie und Kultur - Alltag und Vision der Notfallmedizinmit Prof. Martin Möckel von der Berliner Charité Diese Folge wurde aufgenommen an einem Ort, der wie kaum ein anderer für medizinische Exzellenz und Geschichte steht – der Berliner Charité. Béla Andas Gast ist Professor Dr. Martin Möckel – Kardiologe, Notfallmediziner und seit Dezember Professor für Notfallmedizin an der Charité Universitätsmedizin Berlin. Er spricht über die Herausforderungen der modernen Notfallversorgung, über Forschung an der Schnittstelle von Technik und Medizin, über KI in der Klinik, aber auch über Menschlichkeit in hektischen Situationen. Was treibt ihn an? Welche Reformen braucht unser System? Und warum ist die Notaufnahme nicht nur Ort der...2025-06-2749 minGut versorgt?!Gut versorgt?!Kompetenzen und Haltung des Gesundheitspersonals - Gegen Rassismus und Diskriminierung in der GesundheitsversorgungEine medizinische Versorgung, die wirklich alle Menschen erreicht – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder kulturellem Hintergrund – sollte selbstverständlich sein. Doch die Realität sieht oft anders aus: Diskriminierung und rassistische Erfahrungen sind im Gesundheitswesen keine Einzelfälle. Wie kann es besser gehen?In dieser Folge von Gut versorgt?! sprechen wir darüber, warum unser Gesundheitssystem dringend diversitätskompetenter werden muss – und was das überhaupt bedeutet. Wie können Aus- und Weiterbildungen im Gesundheitsbereich besser auf gesellschaftliche Vielfalt vorbereiten? Welche Strukturen brauchen wir, damit Diskriminierung keinen Platz mehr hat?Dazu begrüßen wir zwei ausgewiesene Expert...2025-05-3042 minTatort PflegeTatort PflegeDIE JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNGIn dieser Episode des Podcasts "Tatort Pflege" widmen wir uns der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV). Die JAV ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Auszubildenden und jungen Beschäftigten unter 25 Jahren, die sich in ihrem Betrieb Gehör verschaffen wollen. Sie setzt sich für bessere Ausbildungsbedingungen ein, vertritt die Interessen der Azubis und sorgt dafür, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. Unsere drei Gäst*innen: Felix George, Vorsitzender der JAV von Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH in Berlin Tina Dähn, Vorsitzende der JAV der Charité – Universitätsmedizin Berlin Paul Winter...2025-05-2132 min#tomorrowtoday – Nachgefragt bei CxOs#tomorrowtoday – Nachgefragt bei CxOsDr. Peter Gocke, Chief Digital Officer, Stabsstelle Digitale Transformation Charité – Universitätsmedizin Berlin & Dr. Andrea Liebenau, Strategieberaterin, Geschäftsbereich Strategische Entwicklung Charité – Universitätsmedizin Berlin„Die ePA für alle, eine Lösung für alles?“ – „Aber nur, wenn auch die nötigen Prozessanpassungen stattfinden.“ – “Neue und vor allem gute Prozesse brauchen aber auch eine neue Art der Zusammenarbeit.“ Ariana Prekazi spricht mit Dr. Peter Gocke, Chief Digital Officer der Charité, und mit Dr. Andrea Liebenau, Strategieberaterin der Charité, über Digitalisierung und Transformation im deutschen Gesundheitswesen. Neben Herausforderungen wie hoher Fragmentierung, uneinheitlichen Datenformaten und einem Blick auf den Datenschutz, der den Mehrwert zu wenig betont, steht enormes ungenutztes Potenzial. Gut strukturierte Daten und einheitliche Schnittstellen versprechen optimale Versorgung, einfachere Integration von Innovationen und bessere Zusammenarbeit. Doch Pi...2025-03-2027 minDer BB RADIO Mitternachtstalk PodcastDer BB RADIO Mitternachtstalk PodcastMoritz Schmid - Pilze statt PromisVom Blitzlichtgewitter ins geheime Netzwerk des Waldes Hallo zusammen, herzlich willkommen zu einer neuen Folge des BB RADIO Mitternachtstalk-Podcasts! Ich bin Jens Herrmann, und ich hoffe, ihr seid bereit für eine kleine Reise – nicht etwa in die Tiefsee, sondern in eine Welt, die mindestens genauso geheimnisvoll und faszinierend ist: die Welt der Pilze. Mein heutiger Gast ist ein echter Experte auf diesem Gebiet, jemand, der es geschafft hat, eine tiefe Leidenschaft in eine neue Lebensaufgabe zu verwandeln. Sein Name ist Moritz Schmid, und er wird oft als „Botschafter der Pilzwelt“ bezeichnet. Geboren 1980 in Hamburg, aufgewachsen bei Bremen und inzwisc...2025-01-311h 35#AskDifferent#AskDifferent#38 Tabea Flügge: Welche Chancen birgt KI für die Zahnmedizin?Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags – von der Texterstellung bis zur Filmproduktion. Doch welche Möglichkeiten bietet sie in der modernen Zahnmedizin? Besonders in der Oralchirurgie eröffnet KI spannende Perspektiven: Sie hilft bei der Diagnose seltener Erkrankungen, verbessert die Planung komplexer Operationen und unterstützt Rekonstruktionen im Gesicht. Über die Herausforderungen und Chancen auf diesem Gebiet spricht Professorin Tabea Flügge in unserem Podcast. Als Expertin für digitale Bildgebung und computergestützte Behandlungsplanung an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Wissenschaftlerin am Einstein Center Digital Future arbeitet sie interdisziplinär an KI-gestützten Therapien. Ihr Ziel...2025-01-3025 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisTinnitus: Was tun, wenn’s fiept?Interview mit Prof. Birgit Mazurek, Direktorin des Tinnituszentrums der Charité – Universitätsmedizin Berlin Tinnitus: Vom hausärztlichen Management bis zur spezialisierten Versorgung Inhaltsverzeichnis: 00:18 Intro 01:38 Die Basics: Definition, Epidemiologie, Patientengruppen 05:17 Anamnese und Hinweise auf mögliche Ätiologien 08:03 Körperliche Untersuchung 08:56 Fallbeispiel: Akuter Tinnitus in der hausärztlichen Praxis 15:03 Fehlannahmen bei Betroffenen und Behandelnden 17:16 Basisdiagnostik 19:30 Hausärztliche Behandlung und Überweisung 21:58 Cortisontherapie: Hoch- oder niedrigdosiert? 24:28 Tipps für Betroffene 26:59 Fallbeispiel 2: Chronischer Tinnitus 29:48 Rolle des Fachzentrums 34:02 Tinnitus-Liga und Stiftung Tinnitus und Hören Charité 37:09 Tinnitusforschung: Personalisierte Medizin 42:35 Take-Home Messages Zur Onlinefortbildung „Schwindel“ (20 CME-Punkte): https://go.amboss.com/me7 20 % Rabatt bis zum 31.12.25 m...2025-01-2647 minBetter Ask CharitéBetter Ask CharitéEpisode 18: Woran erkenne ich den Zustand meiner Zähne?Gesunde Zähne und ein schönes Lächeln – das wünschen wir uns alle. Aber worauf ist bei der Zahnpflege zu achten? Wie oft sollte man sich am Tag die Zähne putzen? Was reinigt die Zähne besser: Eine herkömmliche oder eine elektrische Bürste? Prof. Dr. Sebastian Paris, Direktor der Abteilung für Zahnerhaltung, Präventiv und Kinderzahnmedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, beantwortet diese und andere Fragen rund um die Zahnmedizin. 1.    Was reinigt die Zähne besser: Das Putzen mit der herkömmlichen Handzahnbürste oder das mit einer elektrischen? 2.    Wie oft am Tag sollte man seine Zähne pu...2024-12-1815 minBetter Ask CharitéBetter Ask CharitéEpisode 17: Wie können wir unser Gehör schützen? - Mit Prof. Birgit Mazurek„Raus aus den ganzen Geräuschkulissen“, rät die Tinnitus-Expertin, um das Gehör vor zu hoher Belastung zu schützen und ihm ein wenig Ruhe zu gönnen. Tinnitus ist häufig ein Symptom von zu viel Lärm, kann aber genauso eine Begleiterscheinung von anderen Erkrankungen sein. Stress, Bluthochdruck, Diabetes, Medikamente: Das sind nur einige von vielen Auslösern von Tinnitus. Er äußert sich zum Beispiel in Form eines „summen“ oder „rauschen“ und kann akut oder chronisch sein. Wie man sein Gehör am besten vor Tinnitus und sowie Folgen davon schützt und warum auch unsere mentale Gesundheit eine...2024-11-1111 minEinBlick – nachgefragtEinBlick – nachgefragt🎙#EinBlick – nachgefragt Prof. Reinhard Busse: Deutschland muss besser werden bei der Effizienz im GesundheitswesenGespäch über die Messung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Deutschland muss besser werden bei der Effizienz im Gesundheitswesen Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht über die Messung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems mit Professor Reinhard Busse Reinhard Busse ist seit 2002 Professor für Management im Gesundheitswesen an der Technischen Universität Berlin. Er ist Co-Director des European Observatory on Health Systems and Policies und Fakultätsmitglied der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Gesundheitssystemforschung, Versorgungsforschung, Gesundheitsökonomie und Health Technology Asse...2024-10-1829 minStarke FrauenStarke Frauen#245 Dr. Ingeborg Syllm-Rapoport – Kinderärztin und Inhaberin des ersten europäischen Lehrstuhls für NeonatologieIngeborg Syllm-Rapoport hatte ein ziemlich ereignisreiches Leben vor sich, als sie am 2. September 1912 in der Stadt Kribi, in der damaligen deutschen Kolonie Kamerun geboren wurde - als erstes Kind von Maria, ihres Zeichens Konzertpianistin, und Paul Syllm, der Kaufmann war und aus eben jenem Grund zeitweise seinen Wohnsitz in weit entfernte Länder versetzte. Kurz nach Ingeborgs Geburt zog die Familie zurück nach Hamburg, wo dann Ingeborgs Bruder Hellwig das Licht der Welt erblickte. In der Ehe der Eltern kriselte es und 1929 kam es zur Trennung und schließlich zur Scheidung – in einer Zeit, in der es zum einen...2024-10-1738 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieVereinbarkeit von Familie und Beruf in der OnkologieZwar hat sich viel getan in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Onkologie. Aber es gibt immer noch Herausforderungen für Frauen auf ihrem Karriereweg in der Klinik. In der aktuellen O-Ton Onkologie Episode sprechen wir mit Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt, UKE Hamburg, und Dr. Hannah Woopen, Charité Universitätsmedizin Berlin, über Positives und Negatives aus Ihrem Alltag in der Klinik. Die beiden erfolgreichen Expertinnen erzählen, wie man junge Kolleginnen motivieren kann, trotz existierender Stolperfallen, den Spagat zwischen Beruf und Familie zu meistern. „Wir möchten wirklich Frauen ermutigen, den Weg in die Klinik zu gehen un...2024-09-2534 minEinBlick – Der PodcastEinBlick – Der Podcast🎙#EinBlick – nachgefragt Prof. Reinhard Busse: Deutschland muss besser werden bei der Effizienz im GesundheitswesenGespäch über die Messung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Deutschland muss besser werden bei der Effizienz im Gesundheitswesen Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht über die Messung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems mit Professor Reinhard Busse Reinhard Busse ist seit 2002 Professor für Management im Gesundheitswesen an der Technischen Universität Berlin. Er ist Co-Director des European Observatory on Health Systems and Policies und Fakultätsmitglied der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Gesundheitssystemforschung, Versorgungsforschung, Gesundheitsökonomie und Health Technology Asse...2024-09-1329 minBetter Ask CharitéBetter Ask CharitéEpisode 16: Psoriasis, Lupus, Arthritis – Wie kann das Immunsystem geheilt werden? – Mit Prof. Dr. Gerhard KrönkeProf. Gerhard Krönke ist Klinikdirektor der Medizinischen Klinik m.S. Rheumatologie und klinischen Immunologie am Campus Charité Mitte. Dort erforscht er mit seinem Team unter anderem Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis und systemischen Lupus Erythematodes.  Autoimmunerkrankungen gelten als unheilbar – die Forscher arbeiten aber darauf hin, das zu ändern. Welche Rolle dabei zum Beispiel die CAR-T-Zell-Therapie oder der Einsatz von Kortison spielt und warum Frauen häufiger als Männer betroffen sind, beantwortet Prof. Gerhard Krönke neben weiteren Fragen aus der Community im Video.   1. Was versteht man unter Autoimmunkrankheiten?2. Ab welchem Lebensalter kann man von Rheuma betroffen s...2024-09-1113 minPerformance Around The ClockPerformance Around The ClockAchim Kramer - BodyTime and circadian medicine. Performance Around The Clock episode 21.Episode 21 of the Performance Around the Clock podcast comes from the 2024 Society for Research on Biology Rhythms (SRBR) biennial meeting in San Juan, Puerto Rico.  This week’s guest is Dr. Achim Kramer who developed an assay (BodyTime) to determine internal circadian time.  He talks about the development of the assay and how it can be used in circadian medicine.  Dr. Kramer is Head of Chronobiology at Charité – Universitätsmedizin Berlin, the largest research hospital in Europe. Thank you for listening.Guest:Dr. Achim KramerHead of Chronobiology at Charité – Universitäts...2024-09-071h 09Better Ask CharitéBetter Ask CharitéEpisode 15: Kann ich meine Ängste wieder loswerden?Prof. Dr. Andreas Ströhle ist leitender Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Charité Mitte. Neben einem klinischen Versorgungsangebot stellt die Weiterentwicklung therapeutischer Ansätze einen Hauptschwerpunkt seiner Arbeit dar. Behandlungsstrategien, wie beispielsweise Psychotherapie, Psychopharmakotherapie und oder Bewegungs- und Sporttherapie werden hier kombiniert. Eine wichtige Unterscheidung macht der Experte zwischen Angst und Angsterkrankung, denn nicht alle Ängste sind schlecht. Genauer erklärt er das im Video/ Podcast und beantwortet weitere eurer Fragen. 1. Was sind die häufigsten Auslöser für Angst und Angsterkrankungen? 2. Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass jemand unter Angst leidet?3. Können sich...2024-08-0813 minDie Finanztrainer³Die Finanztrainer³Special #11: Warum sich der Finanzsektor mit den jüngsten Erkenntnissen aus der Entscheidungsforschung beschäftigen sollte - Ein Gespräch mit dem renommierten Entscheidungsforscher Dr. Niklas KellerIn dieser spannenden Folge von "Die Finanztrainer³" begrüßt Ihr Gastgeber Andreas Beys Dr. Niklas Keller. Dr. Niklas Keller ist Mitgründer und Managing Partner der Simply Rational GmbH, sowie assoziierter Wissenschaftler der Charité Universitätsmedizin Berlin, des Harding Zentrums für Risikokompetenz und der Technischen Universität Berlin. Der Arbeits- und Forschungsschwerpunkt von Niklas liegt in der Entscheidungsfindung unter Ungewissheit, der Entwicklung von Mitteln zur Entscheidungsunterstützung in kritischen Situationen, sowie der medizinischen Risikokommunikation und dem defensiven Entscheiden. In Zusammenarbeit mit der Bundeswehr entwickelte er einfache Entscheidungshilfen zur Differenzierung von Zivilisten und Selbstmordattentätern an militärischen Checkpoints in Afghanis...2024-07-311h 19Startup InsiderStartup InsiderBerlin als Startup-Hub: Wie Gründerzentrum UNITE Startups fördert - mit K.I.E.Z. Direktorin Laura MöllerWie transformiert man wissenschaftliche Innovationen in erfolgreiche Startups? In dieser Folge von "Startup Spotlight" spricht Jan Thomas mit Laura Möller, Direktorin des K.I.E.Z. (Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum) und Leiterin des Aufbaus von UNITE, dem größten Gründungszentrum für wissenschaftsbasierte Startups in Europa. Laura teilt ihre Erfahrungen und Einblicke in die Förderung von KI-Startups und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.Das Gespräch beleuchtet die Vision und Ziele von UNITE, einschließlich der Ausbildung von 50.000 Talenten und Förderung von Gründerinnen, sowie die Bedeutung der Auszeichnung im "Startup Factory" We...2024-07-1627 minSpot ON - Wege zur ProfessurSpot ON - Wege zur ProfessurProf. Dr. Gertraud Stadler | Carité | Professorin für geschlechtersensible PräventionsforschungUnser heutiger Gast ist Prof. Dr. Gertraud Stadler, Professorin für geschlechtersensible Präventionsforschung an der Carité in Berlin. Nach ihrem Studium der Psychologie an der Universität Eichstätt-Ingolstadt arbeitete Gertraud Stadler an der Universität Hamburg, wo sie 2006 zum Thema Selbstregulation des Gesundheitsverhaltens in Zusammenarbeit mit einer großen Krankenkasse promovierte. Es folgten verschiedene Positionen an der Columbia University in New York, zunächst in der Psychologie und später im Department of Sociomedical Sciences an der Mailman School of Public Health. Von 2015 bis 2019 war Frau Stadler zudem Senior Lecturer für Gesundheitspsychologie in der School of...2024-07-0749 minO-Ton Innere MedizinO-Ton Innere MedizinWas kann ChatGPT im Klinikalltag leisten?Sprachmodelle auf Basis künstlicher Intelligenz könnten Praxen und Kliniken enorm entlasten. Bald seien sie vielleicht ein „Multitool“ für die Kitteltasche, so selbstverständlich wie ein Stethoskop, meint Dr. Jasmin Zernikow in der neuen Folge O-Ton Innere Medizin. Sie ist Ärztin in Weiterbildung für Innere Medizin und Kardiologie am Deutschen Herzzentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin am Campus Mitte. Schon jetzt kann ChatGPT medizinische Fachfragen sinnvoll beantworten, auch die Erstellung von Arztbriefen ist möglich. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen liege die Zukunft aber eher in kleinen, lokal arbeitenden Sprachmodellen, die mit medizinischem Fachwissen trainiert wurden, meint Prof. Dr. Sebastian Speth...2024-07-0444 minBetter Ask CharitéBetter Ask CharitéEpisode 14: Was macht Drogenkonsum mit uns?PD Dr. Felix Betzler forscht an der Charité – Universitätsmedizin Berlin zu Trends, Konsummotivationen und Präventionsmöglichkeiten im Bereich der Partydrogen. Er hat hierzu eine Spezialsprechstunde zu Erkrankungen im Zusammenhang mit Partydrogen aufgebaut. Auch der therapeutische Einsatz bestimmten psychoaktiver Substanzen ist Teil seiner Forschungsarbeit.   1.    Macht Drogenkonsum wirklich dumm?2.    Ab wann wird Drogenkonsum problematisch und wie spreche ich das im Freundeskreis an?3.    Wie häufig treten psychische Erkrankungen gemeinsam mit Drogenmissbrauch auf?4.    Was ist der Unterschied zwischen pflanzlichen und synthetischen Drogen, gerade mit Blick auf Langzeitfolgen?5.    Wie gefährlich ist die neue Partydroge Lachgas?6.    Wie weit is...2024-06-2613 minRunner StoriesRunner StoriesRunner Stories #42: Sportmedizinische Untersuchung mit Dr. Maximilian GrummtHeute zu Gast: Dr. Maximilian Grummt von der Berliner Charité. Mit Dr. Maximilian Grummt sprechen wir über das wichtige Thema "Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung und Leistungsdiagnostik". Sowohl für Laufanfänger, als auch für Profis ist eine regelmäßige sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung absolut sinnvoll, um Vorerkrankungen auszuschließen und den aktuellen körperlichen Leistungszustand zu analysieren. Max erklärt uns, woraus eine sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung besteht und wie eine Leistungsdiagnostik an der Berliner Charité abläuft. In den meisten Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen einen Großteil des Eigenanteils (fragt dazu gerne Eure Krankenkasse) und geeignet ist di...2024-06-2057 minWeissBuntWeissBuntDiskriminierung in der Gesundheitsversorgung! Wir sprechen Klartext! mit Prof. Theda BordeSpontan, intuitiv, ohne Skript, Improvisation pur! Authentisch, ehrlich, direkt! Dafür steht Weissbunt! Prof. Dr. Jalid Sehouli, der Direktor der Frauenklinik an der Charité – Campus Virchow, startete im Mai 2021 mit „WeissBunt“ seinen eigenen Podcast. Zu Gast: Theda Borde (Professorin für sozialmedizinische und medizinsoziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit) und Jalid Sehouli (Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie Charité Campus Virchow-Klinikum) sind Projektleiter:in des bundesweit agierenden Entwicklungsprojekts „Empowerment für Diversität – Allianz für Chancengerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung“, welches seit März 2023 an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Gynäkologie, Campus Virchow Klini...2024-06-1638 minEinBlick – Der PodcastEinBlick – Der Podcast🎙#EinBlick – nachgefragt Versorgung 2030: regional. digital. nachhaltig - Interviews zum #GNK24EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens In dieser Folge mit Matthias Mieves MdB, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion; Professor Sylvia Thun Direktorin der Core-Unit eHealth und Interoperabilität des Berlin Institute of Health der Charité – Universitätsmedizin Berlin; Björn Kalweit Chief Operations Officer (COO) bei der gematik; Han Steutel vom Verband der forschenden Pharmaunternehmen vfa und Dr. med Ulrich Pechstein vom Virchowbund. Der Kongress fand am 15. und 16. Mai 2024 in Berlin statt. Matthias Mieves ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages für die SPD. Er Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und schloss als Diplom-Kaufmann ab. Vor se...2024-05-3151 minBetter Ask CharitéBetter Ask CharitéEpisode 13: Wie gut ist Kinderkrebs heilbar?Prof. Dr. Angelika Eggert ist Direktorin der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatolgie an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Dort behandelt sie an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche. Außerdem ist die Kinderonkologin in der Forschung und Lehre tätig. Sie erhielt 2023 den Deutschen Krebspreis für Translationale Forschung und ist Mitglied in der Nationalen Akademie der Wissenschaft der Leopoldina Universität. 1.    Woran erkenne ich eine Krebserkrankung an einem Kind?2.    Wie erklären Sie Kindern, dass sie sterben könnten?3.    Wie hoch sind die Überlebenschancen bei einer Krebserkrankung bei Kindern? 4.    Haben Kinde...2024-05-3009 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungCorona - Was wissen wir ein Jahr nach der Pandemie?Vor einem Jahr ist die Coronapandemie für beendet erklärt worden. Seither ist das Coronavirus zwar nicht aus unserem Alltag verschwunden, aber schwere und tödliche Krankheitsverläufe sind seltener geworden. in dieser Podcast Folge fragt IQ - Autorin Daniela Remus: Wo stehen wir heute? Wie gut sind wir auf eine nächste Pandemie vorbereitet? Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSAutorin: Daniela Remus Redaktion: Sarah BiolySprecherinnen: Daniela Remus, Diana GaulRegie: Daniela RemusTechnik: Antonia Herzog/Anette Skrzydlo GES...2024-04-1623 minEKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch60 - Aromapflege mit Bärbel SonderIn dieser frischen Folge sprechen wir mit Bärbel Sonder. Sie ist Expertin für Aromapflege und erläutert, wie der Einsatz von Düften und ätherischen Ölen gut in der Pflege funktionieren kann. Sie berichtet über mögliche Einsatzgebiete und welche Auswirkungen Düfte auf Menschen haben können. Außerdem erklärt sie, wie Düfte entstehen, warum wir mit der Haut riechen und was beim Einsatz der Aromapflege zu beachten ist. Viel Spaß mit dieser neuen Folge!ShownotesDas Wichtigste zur Aromapflege (primaveralife.com)Was ist Aromapflege eigentlich genau? Was unterscheidet sie von der Aromatherapie...2024-04-1243 minCochrane Library PodcastsCochrane Library PodcastsCan psychosocial interventions reduce antipsychotic medication in care home residents?Alongside its many reviews of possible treatments for dementia, the Cochrane Dementia and Cognitive Improvement Group produced reviews relevant to other aspects of the care of people with dementia. In this podcast, Tanja Richter talks with Julia Lühnen (Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt Universität zu Berlin, Institute of Clinical Nursing Science, Berlin, Germany) about the August 2023 update of the 2012 review of psychosocial interventions for reducing the use of antipsychotic medicines for people with dementia living in care homes.2024-04-1106 minWeissBuntWeissBuntDas Geheimnis des langen Lebens! Mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-ThiessenSpontan, intuitiv, ohne Skript, Improvisation pur! Authentisch, ehrlich, direkt! Dafür steht Weissbunt! Prof. Dr. Jalid Sehouli, der Direktor der Frauenklinik an der Charité – Campus Virchow, startete im Mai 2021 mit „WeissBunt“ seinen eigenen Podcast. Prof. Steinhagen-Thiessen: Lehrstuhlinhaberin Innere Medizin/Geriatrie an der Charité - Universitätsmedizin, Mitglied des deutschen Ethikrates und Ärztliche Leiterin Evangelisches Geriatriezentrum Berlin a.D. sowie Leitung Arbeitsbereich Lipidstoffwechsel der Medizinischen Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin der Charité Universitätsmedizin Prof.Dr. Jalid Sehouli ist renommierter Krebsspezialist, Frauenarzt, Wissenschaftler, Schriftsteller und Weltbürger und engagiert sich seit Jahren für die zivile Gesellschaft für ein ganzheitliches un...2024-04-0734 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieHighlights vom DKKMedical Tribune vor Ort auf dem 36. Deutschen Krebskongress: Was waren unsere Highlights, was die wichtigsten Inhalte der Sessions, die wir besucht haben? Und was haben wir von den Experten erfahren, mit denen wir Videointerviews geführt haben? Das Kongressmotto „Fortschritt gemeinsam gestalten“ diskutieren wir im Interview mit dem Kongresspräsidenten Prof. Dr. Reinhard Büttner, Uniklinik Köln. Warum ist die Beteiligung von Patient:innen in Studien in anderen Ländern bereits gang und gäbe? Wie kann sie sich hierzulande verbessern? Und warum ist sie überhaupt relevant? Über das und mehr sprechen Dr. Judith Besseling und Jochen Schlabing. Elisa Breuer beric...2024-03-1331 minBetter Ask CharitéBetter Ask Charité12 Fragen an die Geschlechterforschung - Prof. Gertraud StadlerProf. Gertraud Stadler ist seit 2019 an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und beschäftigt sich mit dem Thema „Geschlechterforschung in der Medizin“. Im Fokus ihrer Arbeit steht die Frage, wie Einzelpersonen und Paare ihr Alltagsverhalten ändern können, um ein Leben lang gesund zu bleiben und einen besseren Umgang mit Krankheiten zu finden. In einer neuen Folge von „Better Ask Charité“ erklärt sie u.a., warum die Geschlechterforschung die Basis für eine personalisierte Medizin ist. 1. Was genau ist „Geschlechterforschung in der Medizin“?2. Welche Bereiche umfasst die Gendermedizin? 3. Welche Rollen spielen nicht-binäre Menschen in Ihrer Forschung? 4. W...2024-03-0114 minBetter Ask CharitéBetter Ask Charité16 Fragen an die Ernährungsforschung - Dr. Stefan KabischDr. Stefan Kabisch forscht an der Charité – Universitätsmedizin Berlin zum Thema Ernährung. An der Medizinischen Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin hat er hierzu zahlreiche Studien durchgeführt. Als Gast bei „Better Ask Charité“ gibt er einen breiten Einblick in seine Arbeit als Studienarzt und teilt seine neuesten Erkenntnisse zu Ernährungsfragen.1. Was ist das beste Frühstück, um in den Tag zu starten? 2. Was ist das beste Essen für die Mittagspause, damit man danach nicht in ein Loch fällt?3. Wie viele Mahlzeiten am Tag sollte man zu sich nehmen?4. Was ist gefährlich...2024-02-0114 minMehr Einsatz Wagen - Der PodcastMehr Einsatz Wagen - Der Podcast#21 Charité Special 1 – Interview mit Dr. Peter Gocke, Chief Digital Officer der Charité BerlinUnser Mehr Einsatz Wagen parkt in Berlin, eingebettet zwischen den historischen Gebäuden eines der größten Krankenhäuser Europas. Heute sind wir an der Charité - Universitätsmedizin Berlin, einem der renommiertesten und innovativsten Krankenhäuser der Welt.   Die Charité belegt im aktuellen Ranking "World's Best Smart Hospitals 2024" von Newsweek den 9. Platz von 327 weltweit und ist europaweit auf Platz 1. Wir sprechen mit Dr. Peter Gocke, dem Chief Digital Officer der Charité Berlin, über den Weg zu diesem Ergebnis und die Säulen der digitalen Transformation.   Im ersten Teil der zweiteiligen Folge "Charité Special" erkunden wir, welche Au...2024-01-1645 minBetter Ask CharitéBetter Ask Charité11 Fragen an die Sportmedizin - Prof. Dr. Bernd WolfarthProf. Dr. Bernd Wolfarth ist ärztlicher Leiter der Abteilung für Sportmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Als Leitender Olympiaarzt des Deutschen Olympischen Sportbundes hat er zudem zehn olympische Spiele begleitet und die daran teilnehmenden deutschen Sportler:innen betreut. Des Weiteren ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention.1. Ist Sport in Innenräumen ungesund?2. Ist es wirklich schlecht für die Knochen, jeden Tag Sport zu treiben?3. Wie wärmt man sich am besten vor dem Skifahren auf?4. Welche Sportarten würden Sie empfehlen und welche nicht?5. Bei welcher Sport...2023-12-2809 minBetter Ask CharitéBetter Ask Charité11 Fragen an die Neurochirurgie – Mit PD Dr. Julia OnkenSeit 12 Jahren arbeitet Dr. Julia Onken an der Klinik für Neurochirurgie mit Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Die erfahrene Oberärztin hat dort schon mehr als 2.000 Operationen durcheführt. In einer neuen Folge von „Better Ask Charité“ gibt sie einen fachlichen sowie persönlichen Einblick in ihre Arbeit als Neurochirurgin.  1. Wie hat es sich angefühlt, zum ersten Mal ein Gehirn anzuschneiden?2. Was ist die schwierigste Operation, die man am Gehirn durchführen kann?3. Wie schaffen Sie es, während einer langen Operation konzentriert zu bleiben?4. Welche Operation machen Sie am liebsten – und...2023-12-1211 minWeissBuntWeissBuntNaturheilkunde trifft Schulmedizin! Wo sind die Gemeinsamkeiten?Spontan, intuitiv, ohne Skript, Improvisation pur! Authentisch, ehrlich, direkt! Dafür steht Weissbunt! Prof. Dr. Jalid Sehouli, der Direktor der Frauenklinik an der Charité – Campus Virchow, startete im Mai 2021 mit „WeissBunt“ seinen eigenen Podcast. Prof. Dr. Michalsen ist seit 2009 Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin und Inhaber der Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Prof.Dr. Jalid Sehouli ist renommierter Krebsspezialist, Frauenarzt, Wissenschaftler, Schriftsteller und Weltbürger und engagiert sich seit Jahren für die zivile Gesellschaft für ein ganzheitliches und soziales Miteinander. Der Podcast entstand...2023-11-2645 minDer RADIO ORIENT Podcast-ChannelDer RADIO ORIENT Podcast-ChannelInterkulturelle Kompetenz im Krankenhaus - in der Charité MitteInterkulturelle Kompetenz ist ein Schlagwort geworden, doch in der Charité wird sie seit über zehn Jahren gelebt.  Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden geschult, auch Übersetzer werden beschäftigt - doch die Arbeit mit Menschen aus vielenLändern der Welt kostet auch Geld und Kraft - so berichtet es Jalid Sehouli, Kind marrokanischer Eltern, aufgewachsen in Wedding. Er ist Direktor derGynäkologie in der Charité in Mitte und berichtet über seine Erfahrungen mit interkulturellerKompetenz im Krankenhaus. Mehr Infos: Geschäftsstelle interkulturelle Kompetenzen im Berliner Gesundheitswesen - Charité – Universitätsmedizin Berlin (charite.de)2023-11-0120 minDer 10xD PodcastDer 10xD Podcast"Pflege First" mit Andrea Schmidt-RumposchAndrea Schmidt-Rumposch ist seit 2017 Pflegedirektorin und Mitglied des Vorstands der Universitätsmedizin Essen. Sie setzt sich engagiert für die Weiterentwicklung des Pflegeberufes ein, einschließlich der Chancen einer Akademisierung in bestimmten Bereichen und der Bedeutung digitaler Technologien in der Pflege. Bevor Andrea Schmidt-Rumposch nach Essen wechselte war sie viele Jahre in der Charité Universitätsmedizin Berlin tätig, zuletzt als Stellvertretende Pflegedirektorin. Zuvor absolvierte Andrea Schmidt-Rumposch von 1987 bis 1990 ihr Fachschulstudium der Krankenpflege an der Medizinischen Fachschule der Humboldt Universität zu Berlin. 1998 folgte die Fachweiterbildung im Management für Stationsleitungen, von 2007 bis 2010 ein berufsbegleitendes Studium im Gesundheits- und Pflegema...2023-10-2818 minBetter Ask CharitéBetter Ask Charité14 Fragen an die Virologie – Mit Prof. Dr. Christian DrostenMit Beginn der kalten Jahreszeit fragen sich viele Menschen, ob uns erneut eine Winterwelle mit vielen Coronavirus-Infektionen bevorsteht. Prof. Dr. Christian Drosten ist einer der renommiertesten Virologen Deutschlands. Der Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie leitet seit 2017 das Institut für Virologie der Charité – Universitätsmedizin. Für seine Verdienste zur Kommunikation in der Corona-Pandemie ist er vielfach ausgezeichnet worden. Vorweg: Prof. Drosten beantwortet in der Episode ausschließlich Fragen zum Coronavirus. Wer mehr über Long-Covid erfahren möchte, findet in der Folge mit Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen viele nützliche Informationen.1. Wie geht es Ihnen heute? 2. Warum...2023-10-1013 minBetter Ask CharitéBetter Ask Charité12 Fragen an die Geburtsmedizin – Mit Prof. Dr. Wolfgang HenrichSeit 2011 ist Prof. Dr. Wolfgang Henrich Direktor der Klinik für Geburtsmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Der Gynäkologe zählt zu den führenden Wissenschaftlern bei vorgeburtlichen Untersuchungen und ist ein national wie auch international anerkannter Experte darin, vorgeburtliche Erkrankungen zu behandeln und Hochrisikoschwangere sowie -geburten optimal zu betreuen. Prof. Henrich ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften. Zuletzt wurde er als neues Mitglied in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt. Zudem war er maßgeblich daran beteiligt, das Babylotsen-Projekt sowie das Schütteltrauma-Präventionsprojekt an der Charité ins Leben zu rufen.1. Wie viele Kinder haben Sie bisher un...2023-09-2821 minWeissBuntWeissBuntDepression, Krebs und Heilsamkeit! Prof. Bajbouj zu Gast bei WeissBuntSpontan, intuitiv, ohne Skript, Improvisation pur! Authentisch, ehrlich, direkt! Dafür steht Weissbunt! Prof. Dr. Jalid Sehouli, der Direktor der Frauenklinik an der Charité – Campus Virchow, startete im Mai 2021 mit „WeissBunt“ seinen eigenen Podcast. Prof. Dr. Malek Bajbouj studierte an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Deutschland und in der Schweiz. 2000 promovierte er in Neurologie an der Universitätsmedizin Mainz. 2001 wurde er in der klinischen Neurophysiologie - Elektroencephalographie 2006 in Psychiatrie und Psychotherapie staatlich geprüft. Derzeit ist er Cluster Professor (Psychiatrie und affektive Neurowissenschaften) an der Charité - Benjamin Franklin, Berlin. Seit 2009 arbeitet er auch als Co-Direktor am Dahlem Ins...2023-09-0340 minPatient im Mittelpunkt! Über neue Wege im Gesundheitswesen.Patient im Mittelpunkt! Über neue Wege im Gesundheitswesen.Interview mit Prof. Matthias Rose, Charité – Universitätsmedizin Berlin: Wie gelingt patientenzentrierte Versorgung?Weg von der Reparaturmedizin hin zur nachhaltigen Gesundheitsversorgung: Wie kann es gelingen, die Perspektive der Patienten und Patientinnen stärker in die Routineversorgung zu integrieren? Kann die standardisierte Version der ur-ärztlichen Frage „Wie geht es Ihnen?“ ein Baustein sein für eine zukunftsfähige, präventive und partizipative Gesundheitsversorgung? Prof. Dr. Matthias Rose hat mit seinem Team vom Charité Center for Patient-Centered Outcomes Research den Lohfert-Preis 2023 für das Projekt "Charité PROM Rollout – Integration der Patient:innenperspektive in die Routineversorgung" gewonnen. Das Ziel des Projekts, das vom Vorstand Krankenversorgung der Charité ins Leben gerufen wurde, ist die Charité-weit...2023-08-0924 minAus Forschung wird GesundheitAus Forschung wird GesundheitIst die Pandemie vorbei?Interview mit Prof. Dr. Beate Kampmann, Charité – Universitätsmedizin Berlin https://globalhealth.charite.de/metas/meldung/artikel/detail/prof_dr_beate_kampmann_uebernimmt_als_einstein_professorin_das_institut_fuer_internationale_gesundhe/ https://internationale-gesundheit.charite.de2023-07-2621 minBetter Ask CharitéBetter Ask CharitéWoran erkenne ich einen epileptischen Anfall? – Mit Prof. Dr. Angela M. KaindlProf. Dr. Angela M. Kaindl ist Kinderneurologin und Spezialistin für Epilepsie bei Kindern und Jugendlichen. Die Direktorin der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Neurologie sowie Ärztliche Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist zudem Mitglied der Kommission Patientensicherheit der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) und Botschafterin der stopSUDEP-Kampagne. SUDEP steht für Sudden Unexpected Death in Epilepsy. Es handelt sich um ein schwerwiegendes Risiko einer Epilepsieerkrankung. Was genau ist eigentlich Epilepsie?Woran erkenne ich einen epileptischen Anfall bei Kindern und Jugendlichen?Wie häufig kommt Epilepsie bei Kindern und Jugendlichen vor?Bis zu we...2023-06-2911 min#AskDifferent#AskDifferent#28 Beate Kampmann: The Global PhysicianRecent years have taught us that diseases can easily transcend national borders in today's interconnected world. How can we secure health on a global scale, especially when there are such stark disparities between different regions? Beate Kampmann is one of the leading researchers into childhood tuberculosis and vaccines, and Scientific Director of the Center for Global Health at Charité - Universitätsmedizin. A physician with a wealth of international experience, Kampmann aims to tackle the idea of global health investments as a form of humanitarian aid and change the understanding of this vital field – espe...2023-06-0627 minBetter Ask CharitéBetter Ask CharitéWie viele Orgasmen-Arten gibt es? – Mit Dr. Laura HatzlerDr. Laura Hatzler ist Ärztin und Wissenschaftlerin am Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin und der Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum am Campus Charité Mitte. 2019 gründete sie die erste Arbeitsgruppe mit dem Forschungsschwerpunkt weibliche Sexualität und leitet diese bis heute. Ihr wolltet von ihr wissen:Wie gut ist die weibliche Sexualität im Vergleich zur männlichen erforscht?Wie unterscheidet sich ein weiblicher von einem männlichen Orgasmus?Warum wird weibliche Sexualität heute noch stigmatisiert?Was ist der Unterschied zwischen vaginalen und klitoralen Orgasmus?Wie viele Orgasmen-Arten gibt es wirklich?Steigt die weibliche Lust mit der Schwang...2023-05-2518 minWeissBuntWeissBuntAuf der Suche nach dem langen und gesunden Leben! mit Dr. Hannah WoopenSpontan, intuitiv, ohne Skript, Improvisation pur! Authentisch, ehrlich, direkt! Dafür steht Weissbunt! Prof. Dr. Jalid Sehouli, der Direktor der Frauenklinik an der Charité – Campus Virchow, startete im Mai 2021 mit „WeissBunt“ seinen eigenen Podcast. Zu Gast: Dr. Hannah Woopen von der Charité – Universitätsmedizin Berlin spricht über Langzeitüberleben beim Eierstockkrebs. Unterschiedliche Faktoren beeinflussen die Prognose, viele davon liegen nicht in Ihrer Hand, manche jedoch kann man selbst beeinflussen Prof.Dr. Jalid Sehouli ist renommierter Krebsspezialist, Frauenarzt, Wissenschaftler, Schriftsteller und Weltbürger und engagiert sich seit Jahren für die zivile Gesellschaft für ein ganzheitliches und soziales Miteinander. Der Podcast entstand...2023-05-1428 minEinBlick – nachgefragtEinBlick – nachgefragt🎙#EinBlick – nachgefragt mit Daria Hunfeld DGPA: Das Gesundheitswesen ändert sich – Zeit die Aufgaben neu zu verteilenEinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Das Gesundheitswesen ändert sich – Zeit die Aufgaben neu zu verteilen Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Daria Hunfeld, der Vorstandsvorsitzenden der Deutsche Gesellschaft für Physician Assistants DGPA. Die Gesellschaft setzt sich dafür ein, das junge akademische Berufsfeld der „ärztlichen Assistenz“ fest in der medizinischen Praxis zu etablieren und für klare Rahmenbedingungen für den Einsatz von PAs zu sorgen. Daria Hunfeld ist seit 2021 Vorstandsvorsitzende der Deutsche Gesellschaft für Physician Assistants DGPA. Sie ist Physician Assistant am Deutschen Herzzentrum der Charité Universitätsmedizin in Berlin. Studiert...2023-05-0319 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#26 Schlafapnoe: Wenn Schlafen tödlich wirdSchlafstadien, Schlafregulierung und Schlafstörungen https://www.vde.com/de/dgbmt Fachausschuss Biosignale: https://www.fachausschuss-biosignale.de Zu Gast: Prof. Dr. Ronny Bartsch (Department of Physics, Bar-Ilan University) - https://bartschr.ph.biu.ac.il/?page_id=13 Prof. Dr. rer. physiol. Thomas Penzel (Charité - Universitätsmedizin Berlin) - https://schlafmedizin.charite.de/metas/person/person/address_detail/prof_dr_rer_physiol_thomas_penzel/ Priv.-Doz. rer. nat. Jan W. Kantelhardt (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) - http://www.physik.uni-halle.de/Fachgruppen/kantel/homepage.htm Fachausschuss Biosignale: https://www.vde.com...2023-04-2840 minBetter Ask CharitéBetter Ask CharitéWas macht einen guten Rechtsmediziner aus? – Mit Rechtsmediziner Michael TsokosDie Rechtsmedizin ist eine der ältesten medizinischen Fachdisziplinen. Prof. Dr. Michael Tsokos leitet seit 2007 das Institut für Rechtsmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Zugleich ist der Direktor des Landesinstituts für gerichtliche und soziale Medizin in Berlin. Von ihm wolltet ihr wissen: Was genau wird bei einer rechtsmedizinischen Obduktion gemacht? Wie kann man einen Todeszeitpunkt bestimmen? Was bedeutet die Diagnose „Natürlicher Tod“? Wie entsteht eine Leichenstarre? Woher und warum kommen Maden bei Leichen? Gibt es Fälle, bei denen die Todesursache unauflösbar ist? Wie viele Leichen obduzieren Sie durchschnittlich am Tag? Welche Obduktion ist Ihnen besonders in Erinnerung geb...2023-04-2715 minEinBlick – Der PodcastEinBlick – Der Podcast🎙#EinBlick – nachgefragt mit Daria Hunfeld DGPA: Das Gesundheitswesen ändert sich – Zeit die Aufgaben neu zu verteilenEinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Das Gesundheitswesen ändert sich – Zeit die Aufgaben neu zu verteilen Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Daria Hunfeld, der Vorstandsvorsitzenden der Deutsche Gesellschaft für Physician Assistants DGPA. Die Gesellschaft setzt sich dafür ein, das junge akademische Berufsfeld der „ärztlichen Assistenz“ fest in der medizinischen Praxis zu etablieren und für klare Rahmenbedingungen für den Einsatz von PAs zu sorgen. Daria Hunfeld ist seit 2021 Vorstandsvorsitzende der Deutsche Gesellschaft für Physician Assistants DGPA. Sie ist Physician Assistant am Deutschen Herzzentrum der Charité Universitätsmedizin in Berlin. Studiert...2023-04-2519 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#25 Schlafapnoe: Ein internationales Forschungstrio und mehr als 30 Jahre HistorieSchlafstadien, Schlafregulierung und Schlafstörungen https://www.vde.com/de/dgbmt Fachausschuss Biosignale: https://www.fachausschuss-biosignale.de Zu Gast: Prof. Dr. Ronny Bartsch (Department of Physics, Bar-Ilan University) - https://bartschr.ph.biu.ac.il/?page_id=13 Prof. Dr. rer. physiol. Thomas Penzel (Charité - Universitätsmedizin Berlin) - https://schlafmedizin.charite.de/metas/person/person/address_detail/prof_dr_rer_physiol_thomas_penzel/ Priv.-Doz. rer. nat. Jan W. Kantelhardt (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) - http://www.physik.uni-halle.de/Fachgruppen/kantel/homepage.htm Fachausschuss Biosignale: https://www.vde.com...2023-04-1436 minBetter Ask CharitéBetter Ask CharitéIst Long COVID heilbar? Mit Immunologin Prof. Carmen ScheibenbogenAls Leiterin der Immundefekt-Ambulanz beschäftigt sich Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen schon seit vielen Jahren mit postinfektiösen Erkrankungen, wie dem Chronischen Fatigue Syndrom (ME/CFS). Mit der Pandemie kam Long COVID als neues Krankheitsbild dazu. Eure Fragen dazu lauten:Was ist Long COVID? Und was Post COVID?Was ist die genaue Ursache von Long COVID?Was passiert bei Long COVID im Körper? Warum bekommen manche Menschen Long COVID und andere nicht?Wie kann man feststellen, dass man Long COVID hat?Wie lange nach einer Infektion kann Long COVID auftreten?Wie wird Long COVID aktuell behandelt? Hat Long Covid Einfl...2023-03-3015 minBetter Ask CharitéBetter Ask CharitéIst Gedankenlesen möglich? - Mit Hirnforscher Prof. John-Dylan Haynes„Ich finde es total spannend, mich jeden Tag mit den ganz großen Fragen über die menschliche Existenz zu beschäftigen“, sagt Prof. Dr. John-Dylan Haynes über seine Arbeit als Hirnforscher an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Ihr wolltet von ihm wissen:Gibt es laut der Hirnforschung einen freien Willen? Wie entsteht Bewusstsein? Was macht Bewusstsein aus? Wie entstehen Gedanken?Ist Gedankenlesen möglich?Wie kann man die Gedanken anderer lesen?Geht Multitasking wirklich oder können wir nur nacheinander denken und handeln?Wie kann man sein Gedächtnis am besten trainieren?Wie funktion...2023-02-2318 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieErfolgreiche Kommunikation mit Patient:innen: darauf kommt es anNicht jedes Gespräch mit Krebspatient:innen fällt leicht. Die richtigen Worte zu finden, ist immer wieder ein Drahtseilakt. Und auch die Angehörigen mit ihren Ängsten und Bedürfnissen sollten nicht zu kurz kommen. Im Gespräch mit Prof. Dorothee Speiser, Charité – Universitätsmedizin Berlin, und Prof. Dr. Tanja Zimmermann, Medizinische Hochschule Hannover, gehen wir der Frage nach, wie auch Angehörige adäquat in die Patient:innenkommunikation aufgenommen werden können und was man dafür tun kann, damit alle Beteiligten möglichst gut durch die einzelnen Phasen der onkologischen Behandlung kommen. Darüber hinaus thematisieren wir die Risikokommun...2023-02-0143 minBetter Ask CharitéBetter Ask CharitéWas ist guter Schlaf? – Mit Schlafforscher Prof. Ingo FietzeProf. Dr. Ingo Fietze ist einer der renommiertesten Schlafmediziner Deutschlands. Seit mehr als 30 Jahren forscht er an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und behandelt Patient:innen mit Schlafstörungen. In unserer Auftaktfolge beantwortet er folgende Fragen:Wie kann ich herausfinden, wie viel Schlaf ich benötige?Wie viel Stunden Schlaf sind gesund und kann man das so pauschal sagen?Hilft warme Milch beim Einschlafen?Ist Mittagsschlaf gesund?Kann man Schnarchen heilen?Wie kommt es zum Schlafwandeln?Was passiert, wenn man zu wenig schläft?Ab wann spricht man von einer Schlafstörung?2023-01-2016 minO-Ton Allgemeinmedizin: Podcast für die ArztpraxisO-Ton Allgemeinmedizin: Podcast für die ArztpraxisÜber kurz oder lang – Long COVID: Das Wichtigste für die HausarztpraxisViele Long-COVID-Patienten leiden unter Schlafstörungen. Hätten Sie’s gewusst – und Ihre Patienten gezielt danach gefragt? In der aktuellen und letzten Folge der O-Ton-Allgemeinmedizin-Staffel „Über kurz oder lang“ zum Thema Long COVID spricht Dr. Cornelia Werner mit Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen von der Charité–Universitätsmedizin Berlin und den niedergelassenen Kolleg:innen Regina Wittmann und Gert Liffers darüber, worauf es in der Betreuung von Long-COVID-Patienten in der Hausarztpraxis ankommt. Welche Fragen gilt es im Rahmen der Anamnese zu stellen? Was sollte an Diagnostik unbedingt gemacht werden, was ist verzichtbar? Und was sind Therapieoptionen, die man auf jeden Fall versuchen sollte...2022-12-151h 09Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenL.I.S.A. - Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg - Visionen und WirklichkeitBerlin blickt auf eine lange Tradition der medizinischen Forschung zurück, beginnend mit der „Berliner Schule der Medizin“, die unter anderem von Hermann von Helmholtz und Rudolf Virchow mitbegründet wurde. Aus ihr wurde die Gesundheitsregion Berlin- Brandenburg mit einer vielfältigen Forschungslandschaft, den Universitäten, der Charité und einer modernen Gesundheitswirtschaft. Ursula Nonnemacher (Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg), Angelika Eggert (Charité – Universitätsmedizin Berlin, Akademiemitglied) und Daniel-Jan Girl (Präsident der Industrie- und Handelskammer Berlin) diskutieren über die Zukunft Berlins als einer Stadt, die auf eine humanitäre Wissenschaft und Gesundheit setzt. Moderiert von Britta Rutert...2022-10-1648 minAus Forschung wird GesundheitAus Forschung wird GesundheitWie gut sind wir vor Corona geschützt?Interview mit Prof. Leif-Erik Sander, Charité – Universitätsmedizin Berlin und BIH https://sander-lab.org https://www.bihealth.org/de/aktuell/leif-erik-sander-leitet-bih-arbeitsgruppe-fuer-personalisierte-infektionsmedizin https://infektiologie-pneumologie.charite.de/metas/person/person/address_detail/univ_prof_dr_med_leif_erik_sander/2022-10-1419 minEinBlick – nachgefragtEinBlick – nachgefragt🎙#EinBlick – nachgefragt: Vince Ebert, Dr. Peter Gocke + Prof. Heinz Lohmann #KFGN22EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Fachjournalistin und EinBlick-Redakteur Mirjam Bauer sprach mit drei Referent:innen des siebzehnten Kongress für Gesundheitsnetzwerker in Berlin. Vince Ebert ist Diplomphysiker und Kabarettist aus Wien. Seit vielen Jahren begeistert er mit seinen Bühnenshows tausende Zuschauer, in der ARD moderierte er jahrelang die Sendung „Wissen vor Acht“. Dr. Peter Gocke ist Chief Digital Officer und Leiter der Stabsabteilung Digitale Transformation der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Professor Heinz Lohmann ist Gesundheitsunternehmer in Hamburg. Er ist Ehrenvorsitzender der Initiative Gesundheitswirtschaft sowie Gastgeber des Web-TV-Talks „Mensch Gesundheit!“2022-10-1214 minEinBlick – Der PodcastEinBlick – Der Podcast🎙#EinBlick – nachgefragt: Vince Ebert, Dr. Peter Gocke + Prof. Heinz Lohmann #KFGN22EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Fachjournalistin und EinBlick-Redakteur Mirjam Bauer sprach mit drei Referent:innen des siebzehnten Kongress für Gesundheitsnetzwerker in Berlin. Vince Ebert ist Diplomphysiker und Kabarettist aus Wien. Seit vielen Jahren begeistert er mit seinen Bühnenshows tausende Zuschauer, in der ARD moderierte er jahrelang die Sendung „Wissen vor Acht“. Dr. Peter Gocke ist Chief Digital Officer und Leiter der Stabsabteilung Digitale Transformation der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Professor Heinz Lohmann ist Gesundheitsunternehmer in Hamburg. Er ist Ehrenvorsitzender der Initiative Gesundheitswirtschaft sowie Gastgeber des Web-TV-Talks „Mensch Gesundheit!“2022-10-0514 minDer ALS-Podcast (Der Podcast zur Amyotrophen Lateralsklerose)Der ALS-Podcast (Der Podcast zur Amyotrophen Lateralsklerose)#20 zur robotischen Assistenz mit Dr. André MaierIm ALS-Podcast #20 werden die Möglichkeiten der robotischen Assistenz thematisiert. Dabei werden drei Versorgungsoptionen besprochen: Mahlzeitenroboter, Armunterstützungssysteme sowie Greifarme, die auch als „Roboterarme“ bezeichnet werden. Diese Hilfsmittel können für Menschen mit ALS bedeutsam sein, die schwere motorische Einschränkungen an den Händen und Armen aufweisen. Die bereits heute verfügbaren Versorgungsmöglichkeiten, die Ergebnisse aus der medizinischen Forschung sowie die zukünftigen Entwicklungen auf dem Gebiet der robotischen Assistenz werden mit Dr. André Maier besprochen und diskutiert.  Dr. Maier ist ALS-Experte am ALS-Zentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin und dort als Facharzt für Neurologie, Studie...2022-08-3145 minVersicherungsfunkVersicherungsfunkVersicherungsfunk Update 18.08.2022Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Trading-Plattform für Spirituosen, Weine und Schaumweine gestartet Spiritory soll das einfache und sichere Handeln von seltenen Spirituosen, Weinen und Champagner ermöglichen. Die Trading-Plattform funktioniert wie eine Börse und gibt Liebhabern, Sammlern wie Investoren die Möglichkeit, ihr individuelles Whisky- oder Weinportfolio aufzubauen, zu verfolgen und zu analysieren. Angemeldete Nutzer erhalten Zugriff auf Markt- und Preisdaten, sehen sowohl historische Entwicklungen als auch aktuell Gebots- und Angebotspreise und können Renditen zu jeder Flasche einsehen. Unfallforscher wollen Radverkehr sicherer machen Die Experten der Unfal...2022-08-1802 minMeridian – Der Wissenschaftspodcast des Berlin Center for Global EngagementMeridian – Der Wissenschaftspodcast des Berlin Center for Global EngagementMeridian – #9 – E-Health in Madagaskar – mit Samuel KnaußJeden Tag sterben in Madagaskar zehn Frauen an den Komplikationen einer Schwangerschaft oder bei der Geburt ihres Kindes. Einer der Gründe: Ein Großteil der Menschen in Madagaskar hat keine Krankenversicherung, die Kosten für eine medizinische Behandlung können sie nicht zahlen. Der Mediziner Samuel Knauß von der  Charité – Universitätsmedizin Berlin wollte das so nicht hinnehmen. Gemeinsam mit seinem Kollegen Julius Emmrich und der madagassischen Ökonomin Elsa Rajemison haben sie eine App gebaut, die das Gesundheitswesen in Afrika auf den Kopf stellen könnte. Dr. Samuel Knauß arbeitet an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie der...2022-08-1735 minThe Health Foundation podcastThe Health Foundation podcastA tale of two hospitals: the pandemic and its aftermath in Berlin and London – with Professor Heyo Kroemer and Professor Tim Orchard The pandemic challenged every health care system in the world. But what can we learn from one another aboutin the way we responded, and how we might improve for future threats?   In this episode we look up close at the experience of two large academic teaching hospitals embedded in two different health care systems – the Charité in Berlin, Germany’s largest teaching hospital, and Imperial College Healthcare NHS Trust in London, one of the UK’s largest.  How do these two health care systems compare when dealing with the pandemic and its aftermath? And what can we learn? 2022-07-2840 minDer SDS PodcastDer SDS PodcastEpisode 4 with Univ.-Prof. Dr. med. dent. Florian BeuerDr. Rebekka Hueber interviews Univ.-Prof. Dr. med. dent. Florian Beuer, President of the German Society of Implantology (DGI) and Board Member of the Clean Implant Foundation. Prof. Dr. Beuer is Professor at Charité - Universitätsmedizin Berlin, Dental Prosthetics, Geriatric Medicine and Functional Science, his main areas of work are digital dental technology, all-ceramic restorative forms, implant prosthetic restorations (surgery and prosthetics), CAD/CAM technology and esthetic dentistry. In this episode, Prof. Dr. Beuer talks about what his goals are as president of DGI, including restorative and restorative dentistry, more integration of dental technicians, knowing more ab...2022-06-1337 minNeues aus der BundespressekonferenzNeues aus der BundespressekonferenzBPK - Corona-ExpertInnenrat zur Vorbereitung auf Herbst/Winter - 8. Juni 2022Pandemiebekämpfung für Desinteressierte BPK vom 8. Juni 2022 Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung mit - Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt - Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden - Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin - Prof. Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Auf dem Cover-Bild der Episode seht ihr heute: Heyo Kroemer2022-06-081h 10BE:CURIOUS – A Podcast by the Oxford/Berlin Research PartnershipBE:CURIOUS – A Podcast by the Oxford/Berlin Research Partnership#4 Circadian Rhythms – The Science and Treatment of Internal Clock DisordersOur bodies are ruled by the daily solar cycle of the earth. But we also all have our own internal biological clocks, which more or less sync up to this daily rhythm. This internal clock is crucial not only for our patterns of sleeping and waking but for all kinds of activities which our bodies and cells undertake. But if our internal clocks and that of the outside world are out of sync, then the consequences can be profound and come with serious health implications. This is particularly problematic for blind people whose circadian clocks aren’t kept syn...2022-05-1845 minMultilingual StoriesMultilingual StoriesLieder und Reime beim Spracherwerb | die Linguistin im Gespräch mit Laura HahnExpertenfolge Heute zu Gast ist die frisch promovierte Dr. Laura Hahn. Laura hat für ihre Dissertation die Reaktionen von Säuglingen (Babies unter einem Jahr) auf Lieder und Reime untersucht und dabei feststellen können, dass bereits sehr junge Kinder sprachliche Muster wahrnehmen und auf diese reagieren. Basierend auf ihren Untersuchungen konnte sie nachweisen, dass Lieder und Reime die Aufmerksamkeit von Kleinkindern binden und eben besonder attraktiv auf sie wirken. Welche weiteren Schlüsse sie aus ihrer Arbeit gezogen hat und wie so eine Forschungsarbeit überhaupt aussieht, erzählt Laura in der heutigen Folge von Multilingual Stories. Dr...2022-03-1729 minOne in TenOne in TenThe Surprising Prevalence of Sibling Sexual AbuseWhen we think about problematic sexual behaviors in youth, we often think of a neighbor child, or someone at school. Someone acting out in the community with a child of our own. But rarely do we think about sibling sexual abuse, which we think of as somehow very rare. As you’re going to hear in this episode, it isn’t. It’s not uncommon.Some of the most difficult cases we deal with at Children's Advocacy Centers are sibling sexual abuse cases. Mom and Dad come in, horribly upset. You have one child who is the victim...2022-03-1136 minPodcast Fried FishPodcast Fried Fish#40 [RO] Postgraduate student at one of Germany's most research-intensive medical institutions, Berlin basedDiana Stoica is postgraduate student in Orthodontics, at Charité – Universitätsmedizin Berlin (Hôpital de la Charité de Berlin), one of Germany's most research-intensive medical institutions.She holds a Bachelor in medicine (Faculty of Dental Medicine) at University of Medicine and Pharmacy "Carol Davila" Bucharest.She is based in Berlin, Germany.Support the show2022-03-051h 34Meridian – Der Wissenschaftspodcast des Berlin Center for Global EngagementMeridian – Der Wissenschaftspodcast des Berlin Center for Global EngagementMeridian – #5 – Mentale Gesundheitsforschung: zwischen Berlin und Amman– mit Malek BajboujProf. Dr. med. Malek Bajbouj ist ein Grenzgänger in mehrfacher Hinsicht: In seiner Arbeit an der Charité – Universitätsmedizin Berlin verbindet er neue Ansätze der Psychotherapie mit neurowissenschaftlichen Methoden, um Depressionen zu lindern. Er selbst ist in Dortmund aufgewachsen, seine Eltern stammen aus Syrien. In dem BCGE geförderten Projekt „Berlin-Amman-Mental Health Alliance“, engagiert er sich für die Verbesserung der mentalen Gesundheit. Psychiatrie im Westen und im Nahen Osten: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Herausforderungen  in der neuen Folge des Meridian Podcasts. 2021-10-1925 minWeissBuntWeissBunt#9 - Pflegedirektorin trifft Klinikdirektor! Pflege, Streik und Diversität! mit Judith HeepeSpontan, intuitiv, ohne Skript, Improvisation pur! Authentisch, ehrlich, direkt! Dafür steht Weissbunt! Als Schwerpunkt-Klinikum steht die Charité Berlin an vorderster Front bei der Behandlung von Covid-19-Patienten. Material, Betten und Beatmungsgeräte gibt es ausreichend. Allerdings ist diese Ausrüstung völlig nutzlos, wenn es nicht genügend Personal gibt. Prof. Dr. Jalid Sehouli, der Direktor der Frauenklinik an der Charité – Campus Virchow, startete im Mai 2021 mit „WeissBunt“ seinen eigenen Podcast. Judith Heepe - Pflegedirektorin, Charité - Universitätsmedizin Berlin seit April 2016 Pflegedirektorin der Charité Juni 2015 - März 2016 Kommissarische Pflegedirektorin der Charité Januar 2014 - Juni 2015 Pflegerische Centrumsleitung CC17, Geburtsmedizin, Ne...2021-10-1750 minEinBlick – Der PodcastEinBlick – Der PodcastEinBlick Podcast – u.a. Zentrum für Pandemieaufklärung eröffnet, #Bundestag beschließt geänderte #Corona-RegelungenWöchentlicher Podcast vom 10. September 2021 für den tieferen und dennoch knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche Der Deutsche Preis für Patientensicherheit Mit dem Deutschen Preis für Patientensicherheit werden jedes Jahr Akteure im Gesundheitswesen gefördert, die sich mit besonderen Ideen und Projekten für die Verbesserung der Patientensicherheit einsetzen. Die Schirmherrschaft hat Irmgard Gürkan, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Best-Practice-Projekte bzw. zukunftsweisende Forschungsarbeiten, die zu einer nachweislich besseren Patientensicherheit beitragen. Ob besondere Hygienekonzepte, Beratungsangebote oder technische Lösungen für spezielle Versorgungsbereiche – die Spannbreite der Arbeiten, die sich für de...2021-09-1011 minÜbergabeÜbergabeÜG074 - Schulgesundheitspflege / School Nursing (Andreas Kocks)Andreas Kocks spricht mit uns in dieser Folge über Schulgesundheitspflege (School Nursing). Warum braucht man das? Was machen Pflegende dabei? Welche Funktionen hat eine School Nurse? Diesen Fragen gehen wir mit Andreas Kocks nach, der sehr tiefe Einblicke bietet und auch erläutert, wo das eigentlich herkommt. Außerdem spricht er darüber, welche Chancen darin für Deutschland liegen und warum genau das eine gute Möglichkeit für Pflegende sein kann. Viel Spaß mit dieser erfrischenden Folge.Shownotes zur FolgeNetzwerk Schulgesundheitspflege im DBfK (dbfk.de)Eine Auswahl an nationalen ModellprojektenModellprojekt Schulgesundheitspflege Hessen (hage.de)Modellprojekt Schulgesundheitspflege AWO Bezi...2021-06-121h 21ESICM TalkESICM TalkWhat happened to mechanically ventilated COVID-19 patients in the UK?Natural history, trajectory, and management of mechanically ventilated COVID-19 patients in the United Kingdom.In a cohort of COVID-19 patients treated in the United Kingdom, progressive respiratory failure was increasingly associated with mortality. Evidence-based triggers for ARDS interventions, in particular prone position, were not implemented, had delayed application, or showed poor responsiveness in a sizeable proportion of patients with progressive hypoxaemia. How this implementation gap and lack of response to conventional ARDS interventions may have contributed to excess mortality across the pandemic deserves further interrogation.Speakers:Prof Stefan SCHALLER. Charité, Universitätsmedizin Berlin, Co...2021-06-0818 minGo Girl! Run! – Dein Podcast über Laufen, Achtsamkeit & Female Empowerment für FrauenGo Girl! Run! – Dein Podcast über Laufen, Achtsamkeit & Female Empowerment für FrauenLaufen während der Pollenzeit – Die besten Tipps der ExpertinnenFür viele Läufer*innen ist gerade wieder Leidenszeit hoch zehn! Es ist Pollenzeit und das heißt: Juckende Augen, Schniefnase und wenn es ganz schlimm komt, sogar Atemnot. Da unter den 16% der Deutschen, die Pollenallergiker*innen sind, jede Menge Läufer*innen sind, habe ich heute Franziska Greiß und Johanna Porst von der Abteilung Sportmedizin der Charité Berlin auf meiner digitalen Podcast-Couch.  Franziska ist Ärztin in der Abteilung für Sportmedizin der Charité-Universitätsmedizin Berlin und Johanna Porst Sportwissenschaftlerin M.A. und als  wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Sportmedizin der Charité-Universitätsmedizin Berlin und des Instituts für Sportwissens...2021-05-0358 minKopfsalat - Der \Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depression und mentale GesundheitMigrationsexperte Prof. Dr. Malek Bajbouj: Migration, kulturelle Unterschiede und psychische Erkrankungen Zugehörigkeit ist ein Gefühl - das zwar nicht nur - aber auch mit geografischer Heimat zu tun hat. Zugehörigkeit schenkt Kraft und lässt uns die Up und Downs des Lebens besser verkraften. Was aber, wenn jemand die Heimat nicht freiwillig verlässt und sich an einem fremden Ort, in einer fremden Sprache ein neues Leben aufbauen muss? Das alleine löst keine Depression aus, aber kommen Traumata, genetische Vorbelastung etc. hinzu, kann das die Psyche sehr belasten. Welche Anlaufstellen es gibt und wie sich kulturelle Unterschiede auf die Therapie auswirken, darüber sprechen Sara und Sonja m...2021-04-0830 minEinBlick – Der PodcastEinBlick – Der PodcastEinBlick – Der Podcast vom 12. März 2021»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Mirjam Bauer und Frederike Gramm haben vier Referent:innen des 16. Kongress für Gesundheitsnetzwerker interviewt. Der Kongress findet am 16. und 17. März digital statt. Marina Weisband Psychologin, Politikerin, Publizistin und Pädagogin Prof. Dr. Dr. Christian Dierks Fachanwalt für Sozial- und Medizinrecht; Facharzt für Allgemeinmedizin; Professor für Gesundheitssystemforschung an der Charité – Universitätsmedizin Berlin Sabrina Kühn Strategic Project Manager Digital Health Applications der SERVIER Deutschland GmbH...2021-03-1215 min#AskDifferent#AskDifferent#15 Carsten Finke: Der Gedächtnis-ForscherIst auf das Gedächtnis Verlass? Inwieweit sind Erinnerungen konstruiert? Lässt sich nach einer hirnschädigenden Erkrankung verlorenes Wissen wiederherstellen? Die Forschung des Neurologen Carsten Finke von der Charité – Universitätsmedizin und der Berlin School of Mind and Brain berührt kognitive wie philosophische Fragen. Im Podcast berichtet er von  verblüffenden Studien und macht einmal mehr deutlich, wie anpassungsfähig das menschliche Gehirn ist.2021-02-0425 minDas Interview. Mit Philip BanseDas Interview. Mit Philip BanseÜber guten und schlechten Schlaf (Ingo Fietze) “Wer träumt, schläft schlecht.” Ingo Fietze ist Schlafforscher und leitet das interdisziplinäre schlafmedizinische Zentrum an der Berliner Charité. Er ist Autor von drei Büchern und will ein gesellschaftliches Bewusstsein für die Bedeutung des Schlafs schaffen. Philip Banse spricht mit dem Schlafforscher über die zunehmenden Schlafstörungen, lässt sich erklären, wie Träume entstehen, was von polyphysischem Schlaf zu halten ist und warum wir müde werden. Was fördert unseren Schlaf und was stört ihn? Wie sollte Winter- und Sommzeit geregelt werden? Ingo Fietze erklärt, wie viele Stunden Schla...2021-01-1159 minAus Forschung wird GesundheitAus Forschung wird GesundheitWie gelingt die Integration des BIH in die Charité?Zum 1.1.2020 wird das Berlin Institute of Health (BIH) als dritte Säule neben Krankenversorgung und medizinischer Fakultät in die Charité – Universitätsmedizin integriert. Professor Christopher Baum wird dann als Direktor des BIH auch einen Sitz im Vorstand der Charité haben. Das Max-Delbrück-Centrum (MDC) wird Privilegierter Partner des BIH. Im Interview spricht Baum über die Möglichkeiten, die diese Integration für die transnationale Forschung bietet.2020-12-2808 minImpfDich-BerlinImpfDich-BerlinImpfTalk#5 Geschichte der Impfung Part I - Die PockenEin Interview mit Prof. Dr. Hess, Institutsleiter Geschichte der Medizin der Charité BerlinDie Pocken - eine Seuche, der in der Vergangenheit viele Menschen zum Oper fielen. Doch warum kennen wir diese Erkrankung heute nicht mehr? Edward Jenner, ein englischer Arzt machte im 18. Jahrhundert die Entdeckung, dass Melkerinnen, die sich im Zuge ihres Berufes mit den Kuhpocken infizierten, nicht an den gefährlichen Menschenpocken erkrankten. Diese Beobachtung veranlasste ihn, den Sohn seines Gärtners mit den Kuhpocken und anschließend mit den Menschenpocken zu infizieren. Tatsächlich erkrankte der Junge nicht an den Mensch...2020-12-1530 minGesundheitsperspektivenGesundheitsperspektivenCorona, Innovation und Versorgung in Berlin-BrandenburgIn der vierten Episode des Podcasts Gesundheitsperspektiven gehen unsere Gäste zunächst auf die aktuelle Pandemie-Lage ein. Neben dem Schwerpunktthema der Translation werden ebenfalls Fragen zur Rolle der Politik, der Ausgestaltung eines “Gesundheitssystems der Zukunft” sowie der Digitalisierung und Versorgung des ländlichen Raumes besprochen. Immer im Fokus: die bestmögliche Nutzung der enormen Chancen der Region als Innovationstreiber der Gesundheitsversorgung. Hierüber spricht die Moderatorin Dr. Patricia Ex, Geschäftsführerin des Bundesverbands Managed Care, mit Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin mit Prof. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbei...2020-11-251h 04Der Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastFasten: Worauf dabei zu achten ist und wem es hilftIm Gespräch mit dem Naturheilkunde-Experten Prof. Andreas Michalsen Fasten ist keine neue Erfindung. Es wird und wurde in vielen Kulturen praktiziert – teils aus religiösen bzw. gesellschaftlichen und teils aus gesundheitlichen Beweggründen. Es gibt verschiedenste Formen, angefangen beim Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel bis hin zum kompletten Nahrungsverzicht. Auch die Dauer variiert. Die gesundheitlichen Auswirkungen allerdings sind der Grund dafür, dass es seit Jahren zunehmend an Bekanntheit und Beliebtheit gewinnt. Heilfasten und vor allem das intermittierende bzw. Intervall-Fasten sind in aller Munde, schließlich kann das eigentlich jeder machen. Doch sollte es auch jeder machen? Worauf...2020-08-0713 min#AskDifferent#AskDifferent#1 Surjo Soekadar: Ich war immer schon sehr technikaffinSurjo Soekadar ist Einstein-Professor für Klinische Neurotechnologie an der Charité-Universitätsmedizin und Psychiater. Im Podcast verrät er, warum man als Wissenschaftler besonders gut mit Rückschlägen umgehen muss und wie technologiegestütztes Gedankenlesen funktioniert.2020-07-0825 minVeggie RadioVeggie RadioMit Ernährung heilenProfessor Dr. med. Andreas Michalsen Heilen mit Ernährung ist das Thema von Professor Dr. med. Andreas Michalsen. Prof. Dr. Michalsen ist seit 2009 Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin und Inhaber der Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Wie hilfreich ist eine vegane Ernährung? Hilft die Ernährung auch beim Corona Virus? Die Antworten gibt es in diesem Beitrag. www.veggieradio.de und www.prof-michalsen.de 2020-04-1012 minSchaubühne PodcastSchaubühne PodcastStreitraum: »Gendiagnostik – Hoffnung und Angst«Streitraum: Gendiagnostik – Hoffnung und Angst Carolin Emcke im Gespräch mit Sigrid Arnade (Geschäftsführerin Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V.), Wolfgang Henrich (Direktor der Klinik für Geburtsmedizin, Charité), Paula-Irene Villa Braslavsky (Professorin für Allgemeine Soziologie & Gender Studies LMU München) und Claudia Wiesemann (Direktorin des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen und Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrats) Die Weiterentwicklung der Methoden der genetischen Analysen, die Möglichkeit der pränatalen Diagnostik, konfrontiert uns mit einer wachsenden Menge an Informationen über einzelne Menschen und ganze Personengruppen. Das birgt Hoffnung, denn...2019-12-141h 43Gesundheit. Macht. Politik.Gesundheit. Macht. Politik.Ulrich Dirnagl | Forschung: This is an intergalactic emergencyInternational Days: World Science Day for Peace and Development 10.11 Welt-Diabetestag 14.11. News Datenschutz an Platz 1 (inkl. Gespräche dazu mit Jörg Sauskat) Deutschlandfunk | Twitter 1 | Twitter 2 | BMG Kabinettsbeschluss | Golem | rnd | Ärzteblatt | Logbuch Netzpolitik 320 #Globukalpyse-Update mit Tim Demisch FAZ #Heilpraktikalypse? Zeit | Noch im April: Ärztezeitung MLP Gesundheitsreport Mini: Krankenhauslandschaft – Systemwechsel gefordert Süddeutsche | Schon mit Prof. Busse in Episode 12 Mini: Beitragsbemessungsgrenzen steigen 2020 Bundesregierung | Tagesspiegel  Mini: Interview mit Henke Ärzteblatt  Mini: Bertelsmann-Studie zur Überversorgung Interview This is an intergalactic emergency Unser Gesprächspartner: Prof. Dr. Ulrich Dirnagl Prof. Dirnagl studierte und promovierte an der Ludwig-Maxi...2019-11-051h 37Zukunft der PflegeZukunft der PflegeProf. M. Ewers - Pflege in anderen LändernIn einer Studie im Auftrag der Stiftung Münch wurde unter Leitung unseres heutigen Gastes, Prof. Dr. Michael Ewers, die Situation der Pflege in Großbritannien, den Niederlanden, Schweden und Kanada untersucht. Die Ergebnisse erschienen Anfang des Jahres in dem Buch „Pflege in anderen Ländern: Vom Ausland lernen?“ beim medhochzwei Verlag. Prof. Ewers ist Direktor des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Charité – Universitätsmedizin Berlin und unter vielen anderen Aktivitäten auch Mitglied des Expertenbeirats zur Erstellung eines Nationalen Aktionsplans Health Literacy. Zu unserem Gesprächspartner Website Twitter @berlin_me Researchgate Profil auf der...2019-08-1238 minThe ORION Open Science PodcastThe ORION Open Science PodcastRewriting Diversity: Editing Wikipedia and Opening ScienceEpisode Summary: The podcast this episode will report directly from an ‘Edit-a-thon’ that aims to celebrate International Women’s Day 2019 by improving diversity on Wikipedia pages. The podcast will investigate what the challenges to diversity in science are and how the Open Science movement can help. Organising Institutions: Max Delbrück Center for Molecular Medicine (MDC), Berlin Institute of Health (BIH), Charité Universitätsmedizin Berlin, and Leibniz Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) Interviewees: Dr Karin Höhne Dr Jess Wade Dr Alice White Dr Wing Yi...2019-03-0846 minZukunft der PflegeZukunft der PflegeMax ZilezinskiHeute im Gespräch: Max Zilezinski. Ich spreche mit Ihm über aktuelle politische Herausforderungen für die Pflege und über eine Befragung der BGW. Hintergrund Mit Max Zilezinski sprach ich während des vergangenen Hauptstadtkongresses nicht nur über die allgemeine pflegepolitische Lage sondern insbesondere auch über eine Studie der Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege BGW, die 2017 angekündigt wurde und nun, ein Jahr später, mit ersten Ergebnissen auf dem Hauptstadtkongress vorgestellt wurde. Hier hat die (BGW) die Arbeitssituation junger Angestellter im Krankenhaus, ihre physischen und psychischen Belastungen erhoben. Die Studie wurde vom Kompetenzzentrum für Verso...2018-06-1813 minThe Oxford Reproducibility SchoolThe Oxford Reproducibility SchoolThe QUEST Center in Berlin: A structured approach to improve the value of academic biomedicineUlrich Dirnagl ((Charité Universitätsmedizin Berlin) gives a talk for the Oxford Reproducibility School.2017-12-0827 minGesundheit. Macht. Politik.Gesundheit. Macht. Politik.Interview mit Max Zilezinski zur Pflege; News: Sondierungen, Homöopathie, Klima; RoboterchirurgieÜberraschung: Mal wieder eine Nachtschicht. Diesmal ein Update zu den Sondierungsgesprächen, eine Veröffentlichung zur „Klima und Gesundheit“ und warum Australien keine Homöopathie mehr bezahlt. Dazu ein Interview mit dem Pfleger und ENSA-Vorstandsmitglied Max Zilezinski und, als Medizinmurks, Robotic assisted surgery. News 1: Sondierungsgespräche – Ergebnisse zu Gesundheit Artikel von Rebecca Beerheide im Ärzteblatt |  Dokument der Grünen | Zum Rx-Versandhandel in der Deutschen Apothekerzeitung  News 2: Klimawandel & Gesundheit Beitrag auf Zeit-Online | Website von „The Lancet Countdown“ (mit Video) | Studie „The Lancet Countdown on Health and Climate Change“ |  Die Studie wurde auch für einze...2017-11-0659 min