Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändernChip Happens– kleine Dinge, die alles verändernSmarte Technik für alle - Klimaschutz zu Hause!In der letzten Folge dieser Staffel dreht sich alles um unser Zuhause. Moderator Sven Oswald zeigt, wie wir nicht nur durch unser Verhalten, sondern auch mit smarter Technik und Mikroelektronik einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Matthias Kersken vom Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP, ein Experte und Fan von Smart-Home-Systemen, erklärt, wie intelligente Heizungssteuerungen,Kühlschränke und andere Geräte helfen, Energie zu sparen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Er beleuchtet die Potenziale und Grenzen smarter Lösungen und diskutiert die Frage, was "smart" wirklich bedeutet. Erfahrt, warum die Heizung der größte Energieverbraucher im Hausha...2025-07-1617 minChip Happens– kleine Dinge, die alles verändernChip Happens– kleine Dinge, die alles verändernEinmal um die ganze Welt – Smarte Lieferlogistik und WarentransportLogistik 2.0: Deine Pakete kommen smart ans Ziel! Wir bestellen online, schicken zurück und verursachen dabei ordentlich CO2. Aber was, wenn Mikroelektronik, Sensorik und KI die Lieferkette revolutionieren? Sven Oswald spricht mit Tim Chilla vom Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik über digitalisierte Umschlagzentren, optimierte LKW-Beladung per "3D-Tetris" und warum jedes Gramm in einer Drohne zählt. Und apropos Drohnen: Marius Schröder von HHLA Sky GmbH verrät, wie Transportdrohnen schon heute die Logistik effizienter machen und ob unser Himmel bald voller Paket-Copter sein wird. Eine Folge über smarte Lösungen, die den Weg unserer Bestellungen nachhaltiger machen –...2025-07-1622 minChip Happens– kleine Dinge, die alles verändernChip Happens– kleine Dinge, die alles verändernNachhaltige Mikroelektronik - Green ICT als Ziel für die BrancheIst unsere digitale Welt selbst das Problem? Rechenzentren, Milliarden Geräte – all das braucht Strom und Ressourcen! In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wie nachhaltige Mikroelektronik, auch »Green ICT« genannt, seinkann. Sven Oswald spricht mit Lutz Stobbe vom Fraunhofer IZM über den massiven Energieverbrauch der IKT-Branche und die Ziele von Green ICT: Energie- und Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und längere Produktlebensdauern.Außerdem erklärt Marco Kircher vom Fraunhofer IPMS, wie Mikrochips überhaupt entstehen und warum die Herstellung in Reinräumen so extrem energie- und ressourcenintensiv ist. Erfahrt, welche Lösungsansätze es bereits gibt undwarum wir alle unser...2025-07-0326 minChip Happens– kleine Dinge, die alles verändernChip Happens– kleine Dinge, die alles verändernDabei sein, ohne wirklich vor Ort zu sein: Telepräsenz als Retterin für Klima und MenschenlebenIn dieser Episode werfen wir einen Blick darauf, wie Telepräsenz-Technologien dazu beitragen können, wertvolle Ressourcen zu schonen, sei es aus Zeitgründen, aus Gründen der Nachhaltigkeit oder weil der Einsatzort schlicht unerreichbar ist.Sven Oswald diskutiert mit Prof. Daniel Leidner, Abteilungsleiter für Autonomie und Teleoperation am Institut für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), über Telepräsenz im Weltall: von der Wartung von Satelliten bis zum Aufbau von Habitaten auf dem Mars.Anschließend gibt Dr. Jens Langejürgen vom Fraunhofer IPA, Leiter des Forschungsb...2025-06-2623 minChip Happens– kleine Dinge, die alles verändernChip Happens– kleine Dinge, die alles verändernVerkehrswende und Smart Mobility: Klima- und Menschenschonend unterwegsIn dieser Episode von "Chip Happens" taucht SvenOswald tief in das Thema Verkehrswende und Smart Mobility ein. Wir hören von den Herausforderungen des aktuellen Verkehrssystems und den dringenden Notwendigkeiten für Veränderungen, um Klima und Umwelt zu schonen.Fanny Tausendteufel von Agora-Verkehrswende erklärt, was die Verkehrswende wirklich bedeutet: weniger Verkehr, Verlagerung auf umweltfreundlichere Transportmittel und die Umstellung des verbleibenden Verkehrs auf erneuerbare Energien. Sie betont auch, dass eine erfolgreiche Verkehrswende für alle Menschen zugänglich sein muss und lebenswerte Städte schaffen kann.Wir besuchen auch Nordfriesland, wo Bürger bereits in den90...2025-06-1922 minChip Happens– kleine Dinge, die alles verändernChip Happens– kleine Dinge, die alles verändernVon Energiewende bis NetZero - Leben ohne CO2 AusstoßIn dieser Episode von Chip Happens nimmt euch Sven Oswald mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte und Zukunft der Energiewende. Wir lernen Dr. Tim Schulze kennen, Experte für Mikroelektronik beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, der uns über die Ursprünge der Bewegung, Meilensteine und die aktuellen Herausforderungen berichtet. Doch damit nichtgenug! Dr. Thomas Ramge, Techniksoziologe und KI-Experte, warnt eindrücklich vor den Konsequenzen, wenn wir nicht schnell genug handeln und zeigt gleichzeitig technische Lösungsansätze auf. Eine Folge voller überraschender Einblicke, dringender Appelle und zukunftsweisender Ideen auf dem Weg zu NetZero!2025-06-1227 minChip Happens– kleine Dinge, die alles verändernChip Happens– kleine Dinge, die alles verändernKlima- & Naturkatastrophen – schnelle, smarte Hilfe dank KI und CoWas können Mikroelektronik und KI in Katastrophenfällenbesonders gut? Genau: schnell und smart helfen! In dieser Folge erfahren wir, wie in Klima- und Naturkatastrophen modernste Technologie eingesetzt wird, um Leben zu retten und Schäden zu minimieren. Dr. Monique Kuglitsch, Innovationsmanagerin am Fraunhofer HHI, nimmt uns mit auf eine globale Reise, um zu verstehen, wie KI-Lösungen im Katastrophenschutz zusammenarbeiten könnenund warum einheitliche Methoden so wichtig sind. Wir erfahren, dass es nicht nur um Vorhersage geht, sondern auch um das Verfolgen und datengestützte Entscheidungen während und nach einer Katastrophe. Arne Schwarze vom Fraunhofer FKIE berichtet von den...2025-06-0529 minChip Happens– kleine Dinge, die alles verändernChip Happens– kleine Dinge, die alles verändernWetter & Klima - mit Rechenpower modellierenWas können Supercomputer besonders gut? Genau: modellieren! In dieser Folge kümmern wir uns um Wolken, Wind und Wetter – was steckt wirklich dahinter? Wir tauchen wir tief in die Welt der Wetter- und Klimamodelle ein. Meteorologe Carsten Brandt von Donnerwetter.de verrät uns, dass sein Job weniger mit romantischen Himmelsbeobachtungen und mehr mit knallharter Computerarbeit zu tun hat. Wir erfahren, wie Supercomputer riesige Datenmengen verarbeiten, warum Wetter- und Klimamodelle so unterschiedlich sind und was KI damit zu tun hat. 💡 Funfact: Wusstet ihr, dass Meteorologen die Erfinder von Big Data sind und was ein Stadtklimamodell ist? Matthias Wi...2025-05-2828 minChip Happens– kleine Dinge, die alles verändernChip Happens– kleine Dinge, die alles verändernUnsere Daten – Von Rechenzentren und neuen MikrochipsWir folgen den im All erzeugten Daten hinunter auf die Erde und tauchen in die faszinierende Welt der Rechenzentren ein, die das Rückgrat unserer digitalen Infrastruktur bilden. Dr. Béla Waldhauser, CEO von Telehouse, und Sprecher der eco Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen, erklärt die Bedeutung von Rechenzentren für unseren Alltag und die Datensouveränität. Wir beleuchten die Energieeffizienz von Rechenzentren und die Nutzung von Abwärme mit Murat Kretschmer von der GASAG Solution Plus. Professor Christian Mayr von der TU Dresden und von SpiNNcloud verrät, wie er mit mit herkömmlicher Mikroelektronik das menschlic...2025-05-2227 minChip Happens– kleine Dinge, die alles verändernChip Happens– kleine Dinge, die alles verändernUnser Planet - eigentlich nur einer von MilliardenDie Wissensreise beginnt im Weltall! Podcast-Host Sven Oswald nimmt uns mit in die unendlichen Weiten, genauer gesagt in die erdnahen Orbits. Hier wird das Klima auf unserer Erde beobachtet, mit Satelliten - vollgestopft mit modernster Mikroelektronik liefern diese viel mehr als nurBilder, wie Space-Expertin Nadya Ben Bekhti-Winkel von der Fraunhofer-Allianz Aviation & Space sehr anschaulich erklärt. Auch Technologie, die eigentlich tief in die unendlichen Weiten des Alls schauen soll, um beispielsweise mehr über die Entstehung unseres Universums zu erfahren, hilft uns bei klimarelevanten Erdbeobachtungen. Mit Lasertechnologie, die für die Messung von Gravitationswellen entwickelt wurde, zeigt Prof. Gerhard Heinzel vom...2025-05-1431 min