podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Chris Kover
Shows
Garso Kronikos
/11 GYVOS KRONIKOS | Vaidas Baumila
Sveiki, melomanai!Šiandien ant mūsų patogiojo fotelio sėda atlikėjas, hitų hercogas, bičas iš Šeškinės… Apie jį sužinojome prieš 20 metų, kai jis dalyvavo realybės šou „Dangus“. Tuo metu Ozonu dar besivadinęs aštuoniolikmetis atliko Kastanedos dainos „Myliu“ koverį, kuris susprogdino radijo eterį. Po to sekė mokslai, Eurovizija, „Kunigunda“ ir kiti hitai.Kaip visada, neieškantis žodžio kišenėje – ponios ir ponai, Vaidas Baumila.TAIP PAT:GYVŲ KRONIKŲ klausimuose pašnekovų prašome sudaryti porą MIX-TAPE’ų. Vieną kelionei automobiliu, kitą - savo mylimajai ar mylimajam. Šios selekcijos padeda suprast...
2025-07-02
1h 56
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#296 Off The Record: Wir machen uns locker
Wir experimentieren mit unserem Hintergrund-Podcast Off The Record herum. Neben neuen Rubriken versuchen wir uns an einer neuen Sprechhaltung. Denn wir haben festgestellt, dass wir in unseren Podcasts manchmal steif und angespannt wirken. Dabei sind wir in Wirklichkeit total cool und lustig. Deshalb heißt das nicht immer ganz ernst gemeinte Gebot der Stunde: Lockerheit!!1! Natürlich gibt’s auch spannende Inhalte. Wir sprechen über das OnlyFans-Gesetz, mit dem in Schweden virtuelle Sexarbeit kriminalisiert wird. Wir beleuchten das Für und Wider der großen Netzkonferenz re:publica. Und wir üben uns in Selbstkritik. Lasst uns sehr...
2025-06-07
44 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#296 Off The Record: Wir machen uns locker
Wie stehen wir eigentlich zur re:publica? Warum geht das schwedische OnlyFans-Gesetz uns alle an? Und wie locker kann man in einem Podcast sein, in dem man ständig zum Lockersein aufgefordert wird? Das und mehr hört ihr in der neuen Folge Off The Record. Ingo, Chris und Sebastian im neuen Podcast-Studio – CC-BY-NC-SA 4.0 netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/06/2025-06-OTR.mp3 Wir experimentieren mit unserem Hintergrund-Podcast Off The Record herum. Neben neuen Rubriken versuchen wir uns an einer neuen Sprechhaltung. Denn wir haben festgestellt, dass wir in unseren Podcasts manchmal steif und angespannt wirk...
2025-06-07
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#296 Off The Record: Wir machen uns locker
Wir experimentieren mit unserem Hintergrund-Podcast Off The Record herum. Neben neuen Rubriken versuchen wir uns an einer neuen Sprechhaltung. Denn wir haben festgestellt, dass wir in unseren Podcasts manchmal steif und angespannt wirken. Dabei sind wir in Wirklichkeit total cool und lustig. Deshalb heißt das nicht immer ganz ernst gemeinte Gebot der Stunde: Lockerheit!!1! Natürlich gibt’s auch spannende Inhalte. Wir sprechen über das OnlyFans-Gesetz, mit dem in Schweden virtuelle Sexarbeit kriminalisiert wird. Wir beleuchten das Für und Wider der großen Netzkonferenz re:publica. Und wir üben uns in Selbstkritik. Lasst uns sehr...
2025-06-07
44 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#295 Off The Record: Eure Fragen an uns – und was Trumps Zölle netzpolitisch macht
Wenn wir in der Redaktion über US-amerikanische Zollpolitik oder Marktregulierung sprechen, dann wandern die Augen erstaunlich oft zu netzpolitik.org-Redakteur Tomas. Allein das ist ein Grund, um ihn für die neuste Folge „Off The Record“ ans Mikrofon zu bitten. Ist das etwa schon Handelskrieg, wenn die EU dreistellige Millionenstrafen gegen Apple und Meta verhängt? Das und mehr ordnet er im Podcast mit Chris und Sebastian ein. Außerdem probieren wir in dieser Folge etwas Neues aus. In unseren neuen Rubriken halten wir Euch auf dem Laufenden, was bei netzpolitik.org intern passiert, wir kritisieren uns selbst –...
2025-05-03
30 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#295 Off The Record: Eure Fragen an uns – und was Trumps Zölle netzpolitisch macht
Regeln für Tech-Konzerne werden umso mehr zum Politikum, wenn Donald Trump einen Handelskrieg mit der EU vom Zaun brechen will. Wie berichten wir darüber? Das und mehr besprechen wir in unserem Hintergrund-Podcast – übrigens erstmals mit neuen Rubriken. In dieser Folge: Sebastian (links oben), Chris (rechts oben) und Tomas (unten). – Vereinfachte Pixabay Lizenz Container: Vecteezy; Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/04/OTR-25-05.mp3 Wenn wir in der Redaktion über US-amerikanische Zollpolitik oder Marktregulierung sprechen, dann wandern die Augen erstaunlich oft zu netzpolitik.org-Redakteur Tomas. Allein das ist ein Grund, um ihn für die neu...
2025-05-03
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#295 Off The Record: Eure Fragen an uns – und was Trumps Zölle netzpolitisch macht
Wenn wir in der Redaktion über US-amerikanische Zollpolitik oder Marktregulierung sprechen, dann wandern die Augen erstaunlich oft zu netzpolitik.org-Redakteur Tomas. Allein das ist ein Grund, um ihn für die neuste Folge „Off The Record“ ans Mikrofon zu bitten. Ist das etwa schon Handelskrieg, wenn die EU dreistellige Millionenstrafen gegen Apple und Meta verhängt? Das und mehr ordnet er im Podcast mit Chris und Sebastian ein. Außerdem probieren wir in dieser Folge etwas Neues aus. In unseren neuen Rubriken halten wir Euch auf dem Laufenden, was bei netzpolitik.org intern passiert, wir kritisieren uns selbst –...
2025-05-03
30 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#290 Off the Record: Auf der Spur der Spionierer
Bei netzpolitik.org berichten wir oft über sogenannte Staatstrojaner, mit denen Polizeien und Geheimdienste Geräte anzapfen. Aber für rund 50 Euro im Monat bieten Anbieter wie mSpy Überwachungswerkzeuge für alle an. Offiziell richtet sich die Späh-Software mSpy an Eltern, die damit das digitale Leben ihrer Kinder kontrollieren wollen. Ein großes Leak aus einem Kundensupport-System der App zeigt jedoch: Viele haben es nicht auf ihren Nachwuchs abgesehen. Sie wollen heimlich Partner:innen ausspähen. Mitlesen, mithören, sie auf Schritt und Tritt verfolgen. Kann das legal sein? Wer steckt hinter der App? Was kann...
2025-02-01
35 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#290 Off the Record: Auf der Spur der Spionierer
Eine App, mit der Eltern vermeintlich ihre Kinder überwachen können. Millionen von Nachrichten an den Kundendienst bieten einen einmaligen Einblick in ein Umfeld, in dem das Ausspähen der engsten Familie normal scheint. Das war der Ausgangspunkt unserer Recherchen zur Spionage-App mSpy. Im Podcast berichten wir zu den Hintergründen. Wer überwacht wen mit dieser App? – Public Domain Midjourneyhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/01/OTR-25-01-MSPY.mp3 Bei netzpolitik.org berichten wir oft über sogenannte Staatstrojaner, mit denen Polizeien und Geheimdienste Geräte anzapfen. Aber für rund 50 Euro im Monat bieten Anbieter wie mSpy Überw...
2025-02-01
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#290 Off the Record: Auf der Spur der Spionierer
Bei netzpolitik.org berichten wir oft über sogenannte Staatstrojaner, mit denen Polizeien und Geheimdienste Geräte anzapfen. Aber für rund 50 Euro im Monat bieten Anbieter wie mSpy Überwachungswerkzeuge für alle an. Offiziell richtet sich die Späh-Software mSpy an Eltern, die damit das digitale Leben ihrer Kinder kontrollieren wollen. Ein großes Leak aus einem Kundensupport-System der App zeigt jedoch: Viele haben es nicht auf ihren Nachwuchs abgesehen. Sie wollen heimlich Partner:innen ausspähen. Mitlesen, mithören, sie auf Schritt und Tritt verfolgen. Kann das legal sein? Wer steckt hinter der App? Was kann...
2025-02-01
35 min
Save Our Souls
Lügendetektoren zur Migrationskontrolle? – Journalistin Chris Köver über den problematischen Einsatz von KI an den EU-Außengrenzen
Als Redakteurin von netzpolitik.org schreibt Chris Köver über digitale Gewalt, künstliche Intelligenz und Migration. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Chris über den Einsatz von KI an den EU-Außengrenzen. Wir erfahren, wie künstliche Intelligenz genutzt wird, um die gefährliche EU-Abschottungspolitik voranzutreiben und warum der Einsatz der Technologien zu Menschenrechtsverletzungen an den Grenzen führen kann.Im Mai 2024 wurde der langwierig verhandelte AI-Act verabschiedet, der die Verwendung von KI in der EU regulieren soll. Der AI-Act thematisiert die verletzliche Lage von Menschen auf der Flucht und stuft den Einsatz von künstlicher Intellige...
2025-01-24
55 min
The Mookse and the Gripes Podcast
Episode 95: Our Favorite Books We Read in 2024, Part I
Trevor and Paul are back with the fourth annual best of the year extravaganza! In Part I, we count down the first half of our en favorite reads of 2024—and we are once again joined by a cast of friends and listeners who share some of their top books and best reading experiences of the year! Another great chance to grow your TBR pile for 2025!ShownotesBooks* The Postcard, by Anne Berest, translated by Tina Kover* Gabriëlle, by Anne Berest and Claire Berest, translated by Tina Kover* Two Hou...
2024-12-12
1h 42
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#285 Off the Record: Kampfkunst
Unternehmen, Behörden, Ex-Partner:innen: Angriffe auf deine Privatsphäre können aus unterschiedlichen Richtungen kommen. Digitale Selbstverteidigung nennt sich die Kunst, solche Angriffe abzuwehren. Was du dafür tun kannst, darüber sprechen wir in dieser Folge. Leg Angreifer:innen auf die Matte. (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Joshua Jamiashttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/10/OTR-24-10-Martin.mp3 Ihr habt gar nichts zu verbergen? Macht nichts, Privatsphäre ist ein Recht, das für alle gilt. Aber wie hält man unliebsame Beobachter nun raus aus seinen privaten Chats, Fotos, Bewegungsdaten und Festplatten...
2024-10-05
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#285 Off the Record: Kampfkunst
Ihr habt gar nichts zu verbergen? Macht nichts, Privatsphäre ist ein Recht, das für alle gilt. Aber wie hält man unliebsame Beobachter nun raus aus seinen privaten Chats, Fotos, Bewegungsdaten und Festplatten? Digitale Selbstverteidigung nennt sich diese Kampfkunst, es ist die Abwehr von Angriffen, die aus ganz unterschiedlichen Richtungen auf euch zukommen können. Mal sind es Unternehmen, die an eure Daten wollen, mal Ex-Partner:innen, staatliche Behörden oder Kriminelle. Unser Kollege Martin hatte selbst Fortbildungsbedarf und ist dafür bei den Großmeistern der digitalen Selbstverteidigung in die Lehre gegangen. Er sprach mit Cry...
2024-10-05
30 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#285 Off the Record: Kampfkunst
Ihr habt gar nichts zu verbergen? Macht nichts, Privatsphäre ist ein Recht, das für alle gilt. Aber wie hält man unliebsame Beobachter nun raus aus seinen privaten Chats, Fotos, Bewegungsdaten und Festplatten? Digitale Selbstverteidigung nennt sich diese Kampfkunst, es ist die Abwehr von Angriffen, die aus ganz unterschiedlichen Richtungen auf euch zukommen können. Mal sind es Unternehmen, die an eure Daten wollen, mal Ex-Partner:innen, staatliche Behörden oder Kriminelle. Unser Kollege Martin hatte selbst Fortbildungsbedarf und ist dafür bei den Großmeistern der digitalen Selbstverteidigung in die Lehre gegangen. Er sprach mit Cry...
2024-10-05
30 min
tuwort
tuwort spezial #10: Mit Simon Meier-Vieracker über Wissenschaftskommunikation
Links zu Simon: Simon auf TikTok: https://www.tiktok.com/@fussballinguist Simon an der TU Dresden: https://tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/al/die-professur/inhaber TikTok Diaries: https://ttdiaries.hypotheses.org/ Buch: „Sprache ist, was du draus machst!“ https://www.droemer-knaur.de/buch/prof-dr-simon-meier-vieracker-sprache-ist-was-du-draus-machst-9783426446126 Tagung „LinguisTikTok. Linguistische Forschung zu und auf TikTok“, organisiert von Simon Meier-Vieracker und Jana Tschannen, 24.–26.03.2025, Dresden https://tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/al/forschung/linguistiktok Du willst ein Buch gewinnen, dann schicke uns deine Lösung zusammen mit einer Versandadresse an: hoi@tuwort.com Tipp: https://www.atlas-alltagssprache.de/ Links zu n...
2024-10-03
2h 08
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
Ein Update mit erfreulichen Nachrichten!
Wir melden uns mit einem kleinen Update zurück, denn es gibt gute Nachrichten: Nach der Veröffentlichung von Systemeinstellungen haben uns viele tolle und hilfreiche Rückmeldungen erreicht. Und vor Kurzem haben wir erfahren, dass wir sogar für den Grimme Online Award in der Kategorie Information nominiert sind. Zusätzlich ist auch eine weitere große Recherche aus unserem Team nominiert: die Databroker-Files in der Kategorie Spezial. Gleich zwei Mal vertreten, das freut uns enorm. Über den Preis entscheidet eine Jury. Zusätzlich gibt es aber auch einen Publikumspreis und da kommt ihr ins Spiel. Bis zum...
2024-09-25
03 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#284 Off The Record: Konferenzvorbereitung auf Hochtouren
Hier lang zum Voting für den Grimme Online Publikumspreis Auf unserer Startseite regnet es Konfetti, denn netzpolitik.org ist gerade 20 Jahre alt geworden. Das ist Anlass zum Feiern: mit unserer Konferenz, die am 13. September in Berlin stattfindet. Aber so eine Konferenz will vorbereitet sein und da ist eine Menge zu tun: Wie kommt so ein Programm zustande? Was erwartet die Besucher:innen in der Alten Münze und warum machen wir das eigentlich? Außerdem sprechen wir darüber, was vor zehn Jahren anders war – denn damals fand unsere erste Konferenz statt. Wir blicken zurück...
2024-09-07
32 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#284 Off The Record: Konferenzvorbereitung auf Hochtouren
Eine Woche vor der Konferenz werden wir langsam nervös: Wird alles klappen? Haben wir an alles gedacht? Mindestens genauso groß ist aber unsere Vorfreude – auf spannende Vorträge, produktive Workshops und natürlich auf euch. Ein kleiner Ein- und Ausblick in den Stand unserer Pläne für den 13. September. „Fight for your digital rights!“ kann auch süß schmecken. – CC-BY 2.0 Jason Krügerhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/09/OTR-2409-Konferenz_1.mp3 Hier lang zum Voting für den Grimme Online Publikumspreis Auf unserer Startseite regnet es Konfetti, denn netzpolitik.org ist gerade 20 Jahre alt geworden. Das...
2024-09-07
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#284 Off The Record: Konferenzvorbereitung auf Hochtouren
Hier lang zum Voting für den Grimme Online Publikumspreis Auf unserer Startseite regnet es Konfetti, denn netzpolitik.org ist gerade 20 Jahre alt geworden. Das ist Anlass zum Feiern: mit unserer Konferenz, die am 13. September in Berlin stattfindet. Aber so eine Konferenz will vorbereitet sein und da ist eine Menge zu tun: Wie kommt so ein Programm zustande? Was erwartet die Besucher:innen in der Alten Münze und warum machen wir das eigentlich? Außerdem sprechen wir darüber, was vor zehn Jahren anders war – denn damals fand unsere erste Konferenz statt. Wir blicken zurück...
2024-09-07
32 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#283 Off The Record: So lief die Recherche zu den Databroker Files
Seit unseren ersten Veröffentlichungen zu den Databroker Files haben zahlreiche Medien berichtet, unter anderem der SPIEGEL, Zeit Online und Süddeutsche Zeitung; Deutschlandfunk und ORF und tagesschau.de. Es geht um Standortdaten, Milliarden von Standortdaten aus Deutschland, die meine Kollegen über einen Datenhändler bekommen haben – kostenlos. Und was man aus diesen Daten alles ablesen kann, das hat es wirklich in sich. Denn aus den einzelnen Punkten kann man sehr viel erfahren über eine Person, auch wenn ihr Name nicht direkt in den Daten auftaucht. Wo sie wohnt und arbeitet, welche Strecken sie zurückgelegt, welche Clubs od...
2024-08-03
45 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#283 Off The Record: So lief die Recherche zu den Databroker Files
Seit unseren ersten Veröffentlichungen zu den Databroker Files haben zahlreiche Medien berichtet, unter anderem der SPIEGEL, Zeit Online und Süddeutsche Zeitung; Deutschlandfunk und ORF und tagesschau.de. Es geht um Standortdaten, Milliarden von Standortdaten aus Deutschland, die meine Kollegen über einen Datenhändler bekommen haben – kostenlos. Und was man aus diesen Daten alles ablesen kann, das hat es wirklich in sich. Denn aus den einzelnen Punkten kann man sehr viel erfahren über eine Person, auch wenn ihr Name nicht direkt in den Daten auftaucht. Wo sie wohnt und arbeitet, welche Strecken sie zurückgelegt, welche Clubs od...
2024-08-03
45 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#282 Off The Record: Konfiguration abgeschlossen
Wir haben es geschafft! Unsere Doku-Podcast-Staffel „Systemeinstellungen“ ist veröffentlicht! Höchste Zeit für Einblicke in den Maschinenraum, wie der Podcast entstanden ist, was wir gelernt haben und wie es weitergeht. Alles richtig eingestellt? Oder klemmt da was? – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Kumiko Shimizuhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/07/24-07-OffTR-Systemeinstellungen.mp3 In den letzten Wochen erschienen die Folgen unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht“. In sieben Folgen haben wir euch Fälle von Razzien, Überwachung und Gerätedurchsuchungen erzählt und vor allem Einblicke gegeben, was das für die Betroffenen bedeu...
2024-07-06
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#282 Off The Record: Konfiguration abgeschlossen
In den letzten Wochen erschienen die Folgen unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht“. In sieben Folgen haben wir euch Fälle von Razzien, Überwachung und Gerätedurchsuchungen erzählt und vor allem Einblicke gegeben, was das für die Betroffenen bedeutet. In der neuen Folge von „Off The Record“ reflektiert das Systemeinstellungen-Team, wie viel Arbeit in so einer Folge steckt, was wir bei der Produktion gelernt haben und ob wir es wieder tun würden. Dabei geht es auch um schweigsame Staatsanwaltschaften, unerwartete Schwierigkeiten und die große Frage, wie kaputt das System eigentlich ist. In di...
2024-07-06
55 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#282 Off The Record: Konfiguration abgeschlossen
In den letzten Wochen erschienen die Folgen unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht“. In sieben Folgen haben wir euch Fälle von Razzien, Überwachung und Gerätedurchsuchungen erzählt und vor allem Einblicke gegeben, was das für die Betroffenen bedeutet. In der neuen Folge von „Off The Record“ reflektiert das Systemeinstellungen-Team, wie viel Arbeit in so einer Folge steckt, was wir bei der Produktion gelernt haben und ob wir es wieder tun würden. Dabei geht es auch um schweigsame Staatsanwaltschaften, unerwartete Schwierigkeiten und die große Frage, wie kaputt das System eigentlich ist. In di...
2024-07-06
55 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#7 Hausdurchsuchung – was tun?!
Es kann einem schon flau im Magen werden, wenn man die Geschichten aus dem Podcast „Systemeinstellungen“ hört. Geschichten von unerwarteten und teilweise auch unrechtmäßigen Razzien, einkassierten Handys und abgehörten Gesprächen. Kann mir so eine Hausdurchsuchung überhaupt passieren, wenn ich mir nichts zu Schulden kommen lasse? Was, wenn ich einfach nicht die Tür aufmache? Und muss ich wirklich meine Passwörter verraten, wenn mich die Beamt:innen danach fragen? Wir lassen uns von Rechtsanwältin Anna Luczak erklären, wie man sich am besten verhält, wenn der Ernstfall eintritt. Höre den Podcast...
2024-06-21
46 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#06 Pimmelgate Süd
Nach den Hausdurchsuchungen bei Janika Pondorf und Ingo Blechschmidt will die Augsburger Klimabewegung einen Gang höher schalten. Seit fast vier Jahren besetzen die Aktivist:innen nun schon den Rathausplatz. Doch die Situation eskaliert immer mehr. Es hagelt Anzeigen. Und dann kommt die nächste Hausdurchsuchung – diesmal bei Alexander Mai, wegen eines Facebook-Kommentars. Ähnlich wie Monate zuvor in Hamburg spielt der Ausdruck „Pimmel“ dabei eine Rolle, weshalb der Fall als „Pimmelgate Süd“ bekannt wird. Und es wird nicht die letzte Razzia in Augsburg sein, denn Ermittlungsbehörden nehmen nun auch die Letzte Generation ins Visier. Trotz der Rep...
2024-06-14
58 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#05 Kriminelles Klima
Mit 14 Jahren geht Janika Pondorf auf ihre erste Klima-Demo. Es ist die Zeit, als Fridays For Future und Greta Thunberg berühmt werden, als Schüler:innen auf der ganzen Welt fürs Klima streiken. Mit 15 Jahren wird Janika von der Polizei wach geklingelt. Die Beamt:innen drängen in ihr Kinderzimmer, durchwühlen ihren Kleiderschrank, lesen ihr Tagebuch. Auf der Wache muss sich Janika bis auf die Unterwäsche ausziehen. Alles wegen einer Sprühkreide-Aktion von Greenpeace. Doch bei der war Janika, so sagt sie, nicht mal dabei. Die Hausdurchsuchung und die Repressionen bleiben nicht ohne Folgen...
2024-06-07
39 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#04 Unter Terrorverdacht
In den Nullerjahren schreibt die „militante gruppe“ ziemlich hochgestochene Bekennerschreiben. Sie klingen wie akademische Aufsätze, direkt aus dem Uni-Seminar – findet die Polizei. Einer der Gründe, warum plötzlich der Stadtsoziologe Andrej Holm ins Visier der Ermittler gerät. Sie vermuten in ihm offenbar den Vordenker einer mutmaßlich terroristischen Vereinigung. Und als in Brandenburg jemand versucht, LKWs der Bundeswehr anzuzünden, will die Polizei nicht länger warten: Wenig später steht sie mit dem Rammbock vor der Wohnung. Es ist die Geschichte eines Wissenschaftlers, der per Hubschrauber quer durch Deutschland geflogen wird, drei Wochen lang in Einzel...
2024-05-31
46 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#03 Deutschland gegen David
Einen Fall wie David, den dürfte es aus Sicht der deutschen Bürokratie eigentlich nicht geben. In Deutschland darf er nicht bleiben, sein Antrag auf Asyl wurde abgelehnt. Aus Deutschland raus kann er aber auch nicht, denn kein Staat will ihn aufnehmen. Arbeiten, das würde David gerne, aber auch das wird ihm nicht erlaubt. Als David eines Tages aufs Amt geht, überschlagen sich die Ereignisse. Die Ausländerbehörde kassiert unerwartet seine Handys ein, will darauf nach Spuren seiner Identität und Herkunft suchen – und David versteht die Welt nicht mehr. „Deutschland gegen David“ ist...
2024-05-24
53 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#02 Razzia im Pfarrhaus
Sandra Menzel will Menschen in Not helfen. Die Arbeit mit Geflüchteten ist für die Pastorin gelebte Nächstenliebe. Doch als sie und ihre Gemeinde ihre Kirchentüren für zwei Asylsuchende öffnen, ziehen sie offenbar den Zorn eines Landrates auf sich. Seit Jahren schwelt in Deutschland ein Streit um das Kirchenasyl, im beschaulichen Hunsrück eskaliert er. Plötzlich hat Sandra Menzel die Polizei im Haus, eine Staatsanwältin beschlagnahmt Daten vom Kirchencomputer und liest ihre WhatsApp-Nachrichten. Die Pastorin ist sich sicher: Es geht um Einschüchterung. „Razzia im Pfarrhaus“ ist die zweite Episode unseres neuen Doku-Pod...
2024-05-17
1h 03
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#01 Link-Extremismus
Alles beginnt mit einer unscheinbaren Nachrichtenmeldung im Internet. Sechs Sätze über ein eingestelltes Ermittlungsverfahren, hat man schnell überflogen. Monate später klingelt die Polizei beim Journalisten Fabian Kienert: Hausdurchsuchung! Es ist früh am Morgen, Fabian völlig verschlafen. Der Journalist glaubt, da will bloß irgendjemand Stress machen. Er ruft: „Haut ab!“. Aber die Leute gehen nicht weg, sie hämmern sogar an seine Tür. Plötzlich begreift Fabian: Da draußen im Treppenhaus, da steht gerade die Polizei. „Link-Extremismus“ ist die erste Episode unseres neuen Doku-Podcasts Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht. Sie...
2024-05-10
49 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
Podcast „Systemeinstellungen“ erscheint ab 10. Mai
Wenn die Polizei plötzlich an deine Tür hämmert und ruft: Hausdurchsuchung! Was tun? In unserem neuen Podcast „Systemeinstellungen“ erzählen wir die Geschichten von Menschen, die unerwartet ins Visier des Staates geraten. Wir treffen unter anderem eine 15-jährige Klima-Aktivistin, die sich vor der Polizei bis auf die Unterwäsche ausziehen muss. Einen Soziologen, dessen Familie monatelang überwacht wird. Eine engagierte Pfarrerin auf dem Land, die ihre Kirche für Geflüchtete in Not öffnet und plötzlich die Polizei im Pfarrhaus hat. Sie alle haben unterschiedliche Hintergründe, aber eines gemeinsam: den Schock, als plötzlich Be...
2024-05-07
02 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#276 Off The Record: Beruf: Chatkontrolle
Im Mai 2022 hat die EU-Kommission ein neues Gesetz vorgeschlagen: Um sexualisierte Gewalt gegen Kinder zu bekämpfen, will sie private Chats und Nachrichten scannen. Nicht etwa bei Verdächtigen, sondern ganz pauschal bei allen Menschen in der EU. Die so genannte Chatkontrolle. Seitdem hagelt es Kritik: Fachleute sprechen von einer „nie dagewesenen Überwachungsstruktur“ und einem „digitalen Angriff“ auf unsere Privatsphäre. Seitdem hagelt es auch Berichte, zumindest bei netzpolitik.org. Wir haben über die Chatkontrolle im vergangenen Jahr so oft und viel berichtet wie vielleicht über kein anderes Gesetzesvorhaben. 151 Beiträge haben wir geschrieben, Hintergründe zur Lobbyarbeit von...
2023-09-30
22 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#276 Off The Record: Beruf: Chatkontrolle
Kollege Markus Reuter packt aus: Wie ist es, zwei Jahre lang rauf und runter über ein Gesetzesvorhaben zu berichten, das viele betrifft, aber nur wenige so richtig aufregt? Behörden könnten Nutzer:innen über die Schulter schauen, sollten die Pläne einer Chatkontrolle zur Realität werden. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Adem AYhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2023/09/23-10-OffTR-Chatkontrolle.mp3 Im Mai 2022 hat die EU-Kommission ein neues Gesetz vorgeschlagen: Um sexualisierte Gewalt gegen Kinder zu bekämpfen, will sie private Chats und Nachrichten scannen. Nicht etwa bei Verdächtigen, sondern ganz pauschal bei allen M...
2023-09-30
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#276 Off The Record: Beruf: Chatkontrolle
Im Mai 2022 hat die EU-Kommission ein neues Gesetz vorgeschlagen: Um sexualisierte Gewalt gegen Kinder zu bekämpfen, will sie private Chats und Nachrichten scannen. Nicht etwa bei Verdächtigen, sondern ganz pauschal bei allen Menschen in der EU. Die so genannte Chatkontrolle. Seitdem hagelt es Kritik: Fachleute sprechen von einer „nie dagewesenen Überwachungsstruktur“ und einem „digitalen Angriff“ auf unsere Privatsphäre. Seitdem hagelt es auch Berichte, zumindest bei netzpolitik.org. Wir haben über die Chatkontrolle im vergangenen Jahr so oft und viel berichtet wie vielleicht über kein anderes Gesetzesvorhaben. 151 Beiträge haben wir geschrieben, Hintergründe zur Lobbyarbeit von...
2023-09-30
22 min
Radio Dreyeckland
Datenweitergabe an den gesamten Sicherheitsapparat der Bundesrepublik im Selbstbestiummungsgesetz verankert
Auf die letzten Meter wurde noch eine absurde Datenweitergabe an den gesamten Sicherheitsapparat der Bundesrepublik im Selbstbestimmungsgesetz verankert.Die Datenweitergabe kann für Personen die auf das Gesetz angewiesen sind verunsichernd und abschreckend wirken, weil es sich eben nicht Sicher anfühlt.Was es mit dieser neuen Regelung auf sich hat und was das für Konsequenzen mit sich bringen kann hören wir von netzpolitik.org Redakteurin Chris Köver.
2023-09-05
00 min
Radio Dreyeckland
Datenweitergabe an den gesamten Sicherheitsapparat der Bundesrepublik im Selbstbestiummungsgesetz verankert
Auf die letzten Meter wurde noch eine absurde Datenweitergabe an den gesamten Sicherheitsapparat der Bundesrepublik im Selbstbestimmungsgesetz verankert.Die Datenweitergabe kann für Personen die auf das Gesetz angewiesen sind verunsichernd und abschreckend wirken, weil es sich eben nicht Sicher anfühlt.Was es mit dieser neuen Regelung auf sich hat und was das für Konsequenzen mit sich bringen kann hören wir von netzpolitik.org Redakteurin Chris Köver.
2023-09-05
00 min
New Books in Literature
Anne Berest, "The Postcard" (Europa Editions, 2023)
January, 2003. Together with the usual holiday cards, an anonymous postcard is delivered to the Berest family home. On the front, a photo of the Opéra Garnier in Paris. On the back, the names of Anne Berest's maternal great-grandparents, Ephraïm and Emma, and their children, Noémie and Jacques--all killed at Auschwitz.Fifteen years after the postcard is delivered, Anne, the heroine of this novel, is moved to discover who sent it and why. Aided by her chain-smoking mother, family members, friends, associates, a private detective, a graphologist, and many others, she embarks on a journey to...
2023-06-09
54 min
Burned By Books
Anne Berest, "The Postcard" (Europa Editions, 2023)
January, 2003. Together with the usual holiday cards, an anonymous postcard is delivered to the Berest family home. On the front, a photo of the Opéra Garnier in Paris. On the back, the names of Anne Berest's maternal great-grandparents, Ephraïm and Emma, and their children, Noémie and Jacques--all killed at Auschwitz.Fifteen years after the postcard is delivered, Anne, the heroine of this novel, is moved to discover who sent it and why. Aided by her chain-smoking mother, family members, friends, associates, a private detective, a graphologist, and many others, she embarks on a journey to...
2023-06-09
54 min
New Books in Literary Studies
Anne Berest, "The Postcard" (Europa Editions, 2023)
January, 2003. Together with the usual holiday cards, an anonymous postcard is delivered to the Berest family home. On the front, a photo of the Opéra Garnier in Paris. On the back, the names of Anne Berest's maternal great-grandparents, Ephraïm and Emma, and their children, Noémie and Jacques--all killed at Auschwitz.Fifteen years after the postcard is delivered, Anne, the heroine of this novel, is moved to discover who sent it and why. Aided by her chain-smoking mother, family members, friends, associates, a private detective, a graphologist, and many others, she embarks on a journey to...
2023-06-09
54 min
Nelson Mandela's Ghostly Podcastings
Episode 23 - The Spy...
Nelson Mandela’s Ghostly Podcastings - Episode 23 - The Spy… After returning to the secret resistance base, Nelson Mandela and the Magpie reunite with Nelson’s Father and learn that the resistance has been infiltrated by a spy… Written, Directed, Edited and Produced by Neil J. Jackson Artwork by Bethany Andrews Nelson Mandela is played by Tomas Mooney The Magpie is played by Neil J. Jackson Gadla Henry Mphakanyiswa Mandela is played by Tomas Mooney Private Al-Ghazzawi is played by Neil J. Jackson Private Smedley is played by Tomas Mooney Corporal Kövér is played by Neil. J Jackson A...
2023-03-01
41 min
FOMO – Was habe ich heute verpasst?
KIs und Deepfakes – können wir der Realität noch trauen?
CN: In der Folge geht es unter anderem – wenn auch nicht explizit – um sexualisierte Gewalt an Frauen. Schaut bitte, ob ihr das hören könnt.Hat Emma Watson aus Hitlers “Mein Kampf” vorgelesen? Natürlich nicht! Aber es wandern Audio-Clips davon durch die Socials. Die sind nicht echt, wirken aber so: Es sind Deepfakes, die mit der neuen KI VoiceLab erstellt wurden. An diesem Wochenende spricht Paula Menzel mit der Journalistin Chris Köver darüber, wie sich KIs entwickelt und Deepfakes revolutioniert haben.Außerdem geht es darum, w...
2023-02-11
20 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
#263 Off The Record: Das nächste große Ding
Die Fähigkeiten von Bild-Generatoren wie StableDiffusion haben auch uns verblüfft. Wie tasten wir uns an dieses brandneue Thema heran? Wie berichten wir, ohne die Technologie stumpf abzufeiern oder zu verteufeln? Und darf man überhaupt „KI“ sagen? Das und mehr in dieser Podcast-Folge. Historische Darstellungen von Bier trinkenden Nonnen sind schwer zu finden – aber leicht zu generieren – Linke Bildhälfte: StableDiffusion (happy nuns drinking beer, painting, old masters); rechte Bildhälfte: DALL-E-2 (painting, old masters, empty room)https://netzpolitik.org/wp-upload/2023/01/23-01-OTR-KI.mp3 Hand auf’s Herz: Wer hat in den letzten Wochen noch nicht mit...
2023-01-28
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
#258 Off The Record: Unser Weg durch die Chaos-Wochen bei Twitter
Oft sind wir ein Frühwarnsystem, jetzt werden wir überrumpelt – und zwar vom Tempo, in dem Elon Musk sein neues Spielzeug Twitter auseinandernimmt. Wie können wir Ordnung reinbringen, während ein Milliardär Chaos stiftet, und welche Zweifel begleiten uns? Das und mehr in Podcast-Folge #258. Milliardär Musk und das Chaos bei Twitter (Symbolfoto) – Musk: IMAGO / Political-Moments; Landschaft: Pixabay; Vogel: Twitter; Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2022/12/otr-221203-mastodon.mp3 Wie die Axt im Wald verhält sich Elon Musk, seitdem er die politisch brisante Plattform Twitter übernommen hat. Tausende Twitter-Angestellte hat er rausgeschmis...
2022-12-03
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 249 – Off the Record zu XVideos: So lief die Recherche zur weltgrößten Pornoseite
Die meistbesuchte Pornoseite der Welt heißt XVideos und niemand redet darüber. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie man ein Pornoimperium durchleuchtet, was die Probleme auf XVideos sind und wie ihr dazu beigetragen habt, einen öffentlich-rechtlichen Porno zu finanzieren. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2022/03/npp-249-off-the-record-zu-xvideos.mp3 Triggerwarnung sexualisierte Gewalt: Wenn ihr euch mit diesem Thema unwohl fühlt, hört diese Folge lieber nicht an. XVideos. Ein kaum bekannter Name auf der Liste der meistbesuchten Webseiten der Welt. Aktuell auf Rang 10, noch vor Amaz...
2022-03-19
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 240 – Off The Record: Wir sind die Neuen
Dürfen wir vorstellen? In unserem Hintergrundpodcast machen wir euch dieses Mal mit unseren neuen Team-Mitgliedern bekannt – und mit den mutmaßlichen Hintermännern der Pornoplattform xHamster. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2021/11/NPP240-Off-The-Record.mp3 Juhu, unser Team wird größer! Endlich hängen unsere IT und Verwaltung nicht mehr nur an jeweils einer Person. Endlich konnten wir die freie Stelle in der Redaktion nachbesetzen. Aber wer sind eigentlich die Neuen? In dieser Folge unseres Hintergrundpodcasts stellen wir euch Jocca (IT), Sebastian (Redaktion) und Tina (Finanzen) vor. Ihr erfa...
2021-11-06
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 238 – Off The Record: Edits für das gute Image
Bei der Wikipedia können alle mitmachen, aber gemeint ist nicht, dass alle selbst ihre Einträge schreiben sollen. In dieser Folge berichtet Redakteurin Anna von einer Recherche rund um die Wikipedia-Seiten von Bundestagsabgeordneten und erklärt, warum sich oft ein Blick in die Bearbeitungshistorie lohnt. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2021/10/NPP238-Off-The-Record.mp3 Wikipedia ist für viele immer noch erste Anlaufstelle, wenn man mal nicht weiter weiß oder dringend sein Wissen zur mexikanischen Wrestling-Szene aufbessern muss, um die Steuererklärung zu prokrastinieren. Aber wie neutral sind die dort...
2021-10-02
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 236 – Off The Record: Auf der Jagd nach Tausenden Häkchen
In den vergangenen Wochen hat netzpolitik.org unlautere Praktiken beim Abschluss von o2-Verträgen aufgedeckt, die einige Folgen hatten. In der neuen Ausgabe unseres Hintergrundpodcasts sprechen wir mit Redakteur Ingo Dachwitz über seine Recherche und die Krux mit den Einwilligungen. https://netzpolitik.org/wp-upload/2021/09/NPP236-Off-The-Record.mp3 Am Anfang dieser Geschichte steht ein o2-Shopbetreiber, der nicht mehr mitspielen will. Telefónica setze die Betreiber von Partnershops unter Druck, sagt er, beim Abschluss von Verträgen einen absurde Zahl an Einwilligungen bei den Kund*innen einzuholen. Die Quote, für die ein saftiger Bonus bezah...
2021-09-04
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 229 – Off The Record: Erst alles dicht machen und dann mit der Luca-App einchecken
In der neuen Ausgabe unseres Werkstatt-Podcasts geht es um die verhärteten Fronten in der Debatte um Luca, um die Hintergründe der Video-Aktion #allesdichtmachen und um die Frage, wieso wir über den Partei-Mitgliedsantrag eines Schauspielers berichten. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2021/05/NPP229-Off-The-Record.mp3 Corona hat uns nach einem halben Jahr (mehr oder weniger) Lockdown weiter fest im Griff. Der Umgang mit der Pandemie ist heute gleich zweifach Thema in unserem Hintergrund-Podcast: Im April sorgten Videos von 51 Schauspieler:innen für Aufsehen, die sich unter dem Ha...
2021-05-08
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
Podcast NPP 218: Das Jahr 2020, mit reichlich Überwachung und ordentlich Verschwörungsglauben
Wir blicken auf das Jahr 2020 zurück, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aber dafür mit allerhand Anekdoten über unsere Recherchen und Hintergrundartikel. Wir bieten netzpolitik.org-Merch an.https://netzpolitik.org/wp-upload/2021/01/video-jarhesrueckblick2.mp3 In dieser Ausgabe des Netzpolitik-Podcasts präsentieren wir euch einen etwas anderen Jahresrückblick, denn er nähert sich dem vergangenen Jahr über die Geschichten und Erlebnisse, die Mitglieder der Redaktion über ihre Recherchen, Themen und Artikel zu erzählen haben. Im Podcast berichten unter anderem Stefanie Talaska, Markus Beckedahl, Chris Köver, Alexander Fanta und Daniel Laufer über das vergangene Jahr und ihr...
2020-12-31
00 min
COSMO Tech
COSMO Tech - Trump vs. TikTok: Wie gefährlich ist die App?
Für die einen ist TikTok eine harmlose App, um Spaß zu haben. Für die anderen ist TikTok bedenklich, wegen mangelndem Jugendschutz, möglicher Zensur und fragwürdiger Privatsphäre. Für US-Präsident Donald Trump ist TikTok nicht weniger als eine "Gefahr für die nationale Sicherheit". Das Verbot des Präsidenten kann ernsthafte Folgen haben. Aber wie gefährlich ist TikTok wirklich – welche Bedenken sind berechtigt, welche weniger? Darüber diskutieren Jörg Schieb und Dennis Horn in der neuen Ausgabe von Cosmo Tech mit Chris Köver von netzpolitik.org. Die ARD-Korrespondenten Marcus Schuler (USA) und Steffen Wurzel...
2020-08-18
1h 10
Studio Berlin
Is Germany's 'Corona-Warn-App' a success?
More than 14 million people have downloaded Germany’s COVID-19 contact tracing app. Before its launch last month, the German government project came under fire over data security and privacy concerns. So does it work? What are users saying? And what questions about the app still need to be answered?This week, Studio Berlin host Sylvia Cunningham breaks down the pros and cons of the “Corona-Warn-App” with Thomas Leonhardi, spokesman for the software giant SAP; Günter Voß, coordinator of the Senior Computer Club in Berlin-Mitte; Chris Köver, journalist for the website Netzpolitik.org and Svea Wind...
2020-07-01
28 min
Truecrimepodden
Episode 97: Tony Todt
Ingen har hørt fra familien Todt på flere uker, og familie, venner og naboer begynner å bli veldig bekymret. Til slutt blir familien funnet døde, likene er nesten mumifiserte. En desorientert Tony er live, og forteller den dystre sannheten om hva som skjedde. Episoden er skrevet og produsert av Anders Borgersen, og lest av Pernille Radeid. Kilder: Bonvillian, Crystal: “Autopsies: Benadryl overdose, ‘homicidal violence’ killed Florida mother, 3 children” Ciro7.com (2020) https://www.kiro7.com/news/trending/autopsies-benadryl-overdose-homicidal-violence-killed-florida-mother-3-children/VGIYBDUI4NFTZOZO43Q7Y2OF64/Brindley, Emily: “40 years ago, Tony Todt witnessed...
2020-05-15
27 min
Studio Berlin
How much should Germany rely on contact tracing apps in the fight to contain COVID-19?
Developers worldwide are working on contact tracing apps that track the spread of the coronavirus through Bluetooth technology – that means, if you’ve come into contact with someone who tests positive for COVID-19, you’ll be notified. But how much do these apps actually help, and how much privacy do users have to give up?Studio Berlin host Sylvia Cunningham is joined by Shashank Bengali, a Los Angeles Times correspondent based in Singapore, Chris Köver, who writes about digital rights for Netzpolitik.org, and Andrea Renda, a senior fellow at the Centre for European Policy...
2020-04-29
28 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Die Herausforderungen der Coronakrise
Welche Auswirkungen die Coronakrise auf die Pressefreiheit hat, wie datenschutzfreundlich die viel diskutierten App-Tracking-Vorhaben sind, welchen wirtschaftlichen Herausforderungen die Medien gegenüber stehen und wie sich der Berufsalltag von Journalistïnnen verändert – das sind die Themen dieser extralangen Folge von Unter Zwei. (Ab 13:20) Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen, erklärt im Interview, wie autoritäre Staaten die Coronakrise ausnutzen, um Grundrechte einzuschränken und zeigt wie RoG mit Minecraft Zensur umgehen will. Themenseite: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/themen/pressefreiheit-in-der-corona-krise/ The uncensored Library: https://uncensoredlibrary.com/de (Ab 39:10) Chris Köve...
2020-04-06
1h 38
36C3
“Computer says no”: Worüber sollen Algorithmen entscheiden dürfen
segal and Chris Köver Richtlinien für den ethischen Einsatz von Algorithmen gibt es langsam wirklich genug. Konzerne und Organisationen übertrumpfen sich geradezu damit zu betonen, dass der Mensch bei allen maschinellen Entscheidungen im Mittel...
2020-02-04
00 min
Lost in Translations
Episode 20 - 2019 Reading Highlights
I am joined by Agnese (Beyond the Epilogue) to discuss our reading highlights for 2019 Podcast Transcript Mentioned in this episode; Man Booker International Prize BTBA (Best Translated Book Award) National Book Award Translation Prize Women in Translated Month #WITMonth Best100WIT List #100BestWIT Best100WIT Book Club The Aviator by Eugene Vodolazkin (translated by Lisa Hayden) Episode 10: The Aviator The Years by Annie Ernaux (translated by Alison L. Strayer) Warwick Prize for Women in Translation Disoriental by Négar Djavadi (translated by Tina Kover) Suite for Barbara Loden by Nathalie Léger (translated by Cécile M...
2019-12-16
1h 05
piqd Hintergrund
piqd Hintergrund | Drogenpolitik, Stalking-Apps, „Baseballschlägerjahre“ - "Ich habe nie geglaubt, dass sie verschwinden"
Für die 31. Folge des piqd Hintergrunds hat Florian Schairer mit Anna Feist, Chris Köver und Daniel Schulz über ihre Beiträge gesprochen. Dabei geht es um Drogenpolitik, Stalking-Apps und Jugenderfahrungen mit Rechten in Ostdeutschland. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/piqd-hintergrund-drogenpolitik-stalking-apps-jugend-in-ostdeutschland
2019-11-23
1h 06
detektor.fm | Politik
piqd Hintergrund | Drogenpolitik, Stalking-Apps, „Baseballschlägerjahre“ - "Ich habe nie geglaubt, dass sie verschwinden"
Für die 31. Folge des piqd Hintergrunds hat Florian Schairer mit Anna Feist, Chris Köver und Daniel Schulz über ihre Beiträge gesprochen. Dabei geht es um Drogenpolitik, Stalking-Apps und Jugenderfahrungen mit Rechten in Ostdeutschland. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/piqd-hintergrund-drogenpolitik-stalking-apps-jugend-in-ostdeutschland
2019-11-23
1h 06
Stammtisch - the latest political chatter from Berlin
Stammtisch - Shhh! Germany's political taboos
We're breaking free this week, as Stammtisch looks at Germany's political taboos. The topics that are off-limits, uncomfortable, or just not talked about enough. Free-thinkers Emily Schultheis and Chris Köver join Damien McGuinness and Michaela Küfner.
2019-02-01
30 min
re:publica 18 - Alle Sessions
VR:RV|Stories We Tell
Chris Köver, Nyla Innuksuk, Etienne Turpin This panel examines perspective in VR and which codes are embedded in the way these stories are told. A constellation of all star artists and VR creators from diverse backgrounds address the question of who creates content and who and how we intake content in the era of empathy VR. Together, they argue that, by breaking open the codes of how we understand story, we can expand the potential of VR to bear witness, to establish a common language, and to reinterpret our present-day operating systems. VR:RV is a project by the G...
2018-05-03
1h 05
re:publica 18 - Arts & Culture
VR:RV|Stories We Tell
“Story and narrative are the code for humanity's operating system." (Kamal Sinclair, Making a New Reality) Which codes are embedded in the way we tell stories, and how can VR explode and expand these scripts? Chris KöverNyla InnuksukEtienne TurpinThis panel examines perspective in VR and which codes are embedded in the way these stories are told. A constellation of all star artists and VR creators from diverse backgrounds address the question of who creates content and who and how we intake content in the era of empathy VR. Together, they argue that, by breaking open the codes of...
2018-05-03
1h 05
Pepcast - Interviews von Mrs. Pepstein
Pepcast 2 "Klassikerin" Interview mit Chris Köver und Stefanie Lohaus (2008)
Im Oktober 2008 sprach ich mit den beiden Missy-Mitbegründerinnen Chris Köver und Steffi Lohaus kurz vor der Veröffentlichung des Missy Magazins. www.mixcloud.com/mrspepstein www.facebook.com/pepstein
2018-02-14
33 min
Europe to Date
#UsToo – Lessons from the German predecessor
Sexual harassment in the workplace is nothing new. So why is everyone so surprised by the #MeToo movement in the wake of the Harvey Weinstein scandal? Clare Richardson and Rebecca Ritters talk to WIRED editor and feminist journalist Chris Köver about the hashtag’s German predecessor and whether Europe lives up to its egalitarian reputation when it comes to women's rights.
2017-11-22
00 min
52radiominuten
Platz da!
aufgequeerlt Am 7. März 2016 wurde der Frauenpreis der Stadt Linz wieder verliehen. Die mit 3.600 Euro dotierte Auszeichnung ging an das Projekt „NACHBARINNEN – Aufsuchende Familienarbeit im transkulturellen Kontext“. Zusätzlich wurden die Gewinner*innen mit dem „Goldenen Hexenbesen“ gewürdigt. „NACHBARINNEN“ ist ein Kooperationsprojekt von migrare, der Volkshilfe Flüchtlings- und Migrant*innenbetreuung und der FH OÖ. Wir haben mit den NACHBARINNEN – Roya Yamin, Saranda Havolli und Melahat Okyan – über ihre Erfahrungen im Rahmen dieses Projektes gesprochen. /////////////////////////////// aufgequeerlt Auch heuer haben wir den Internationaler Frauentag in Linz am 8. März besucht. An diesem Tag haben in der Linzer Innen...
2016-03-29
59 min
Podcast der BücherFrauen
„Feministinnen können Spaß haben“ ...
... "Missy Magazine"-Herausgeberin Chris Köver, Rapperin Sookee und Schriftstellerin Tania Witte am 13.11.2013 zu Gast bei den Berliner Bücherfrauen Fast fühlte frau sich an diesem Abend im allerbesten Sinne in alte bewegte Zeiten zurückversetzt. Denn beim Thema "Möglichkeiten feministischen Schreibens" mussten die letzten BesucherInnen im großen Kaminraum des Literaturhauses auf den Fensterbänken oder auf dem Fußboden Platz nehmen. An die Hundert zumeist junge Frauen waren zur Diskussion gekommen. Die lila Latzhose für die Gender-Performance Im Gespräch mit der Schriftstellerin Tania Witte (Romane "beziehungsweise liebe", "leben nebenbei", taz-Fortsetzungsroman "Lust. Ausgerechnet") und der Herausgebe...
2013-11-24
43 min
Decibel Geek Podcast
Episode 103 - The Big Rock Show
This week’s episode is the result of some it’s-a-small-world moments coming together. As you may remember, during our 2012 KISSMAS in July, we featured an episode on KISS Kover songs. One of the songs played was by a band named Hair of the Dog. This band achieved some strong popularity in the upper Midwest; most notably in central Wisconsin, home to Aaron Camaro. We couldn’t find a whole lot of information on Hair of the Dog or the current-day status of their members online and went on to work on other episodes about other artists.
2013-09-23
1h 01
Decibel Geek Podcast
Episode 41 - KISS Kovers
After such a great response to our Lydia Criss conversation in week 1, KISSMAS in July shifts into a new gear with Chris and Aaron's favorite KISS Kover songs taking center stage. When researching covers of KISS songs, it quickly became apparent that KISS has influenced artists from just about every genre of music (we couldn't find any jazz KISS covers). While there were, of course, plenty of examples of straight-ahead rock bands paying homage to the hottest band in the land; the covers from the worlds of disco, pop, folk, bluegrass, and dea...
2012-07-12
1h 09
freie-radios.net (Mrs. Pepsteins Welt)
Mrs: Pepstein meets Missy Magazine Teil 2 von 2
Das Missy Magazine - Popkultur für Frauen erscheint erstmals Mitte Oktober. Sonja Eismann (ehemalige Intro-Redakteurin und Herausgeberin des Buchs Hot topic) gründete mit Chris Köver und Stefanie Lohaus die Missy-Redaktion. Warum muss es überhaupt ein Popkulturmagazin für Frauen geben? Dürfen das auch Männer lesen und wer macht alles warum bei Missy mit? Fragen über Fragen, Mrs. Pepstein stellt sie alle und wünscht viel Spaß beim Hören! www.mrspepstein.blogspot.com www.missy-magazine.de Dies ist Teil 2 des Interviews.
2008-10-07
17 min
freie-radios.net (Mrs. Pepsteins Welt)
Mrs. Pepstein meets Missy Magazine Teil 1 von 2
Das Missy Magazine - Popkultur für Frauen- erscheint erstmals am 20. Oktober. Sonja Eismann (ehemalige Intro-Redakteurin und Herausgeberin des Buchs Hot topic) gründete mit Chris Köver und Stefanie Lohaus die Missy-Redaktion. Warum muss es überhaupt ein Popkulturmagazin für Frauen geben? Dürfen das auch Männer lesen und wer macht alles warum bei Missy mit? Fragen über Fragen, Mrs. Pepstein stellt sie alle und wünscht viel Spaß beim Hören! www.mrspepstein.blogspot.com www.missy-magazine.de P.S.: dies ist teil 1! die komplette sendung folgt in den nächsten tagen im internen bereich.
2008-10-07
14 min
Radio Blau
Das Missy Magazine - Popkultur für Frauen Teil II
Das Missy Magazine - Popkultur für Frauen erscheint erstmals Mitte Oktober. Sonja Eismann (ehemalige Intro-Redakteurin und Herausgeberin des Buchs Hot topic) gründete mit Chris Köver und Stefanie Lohaus die Missy-Redaktion. Warum muss es überhaupt ein Popkulturmagazin für Frauen geben? Dürfen das auch Männer lesen und wer macht alles warum bei Missy mit? Fragen über Fragen, Mrs. Pepstein stellt sie alle und wünscht viel Spaß beim Hören! www.mrspepstein.blogspot.com www.missy-magazine.de
2008-10-06
00 min
Radio Blau
Das Missy Magazine - Popkultur für Frauen Teil I
Das Missy Magazine - Popkultur für Frauen erscheint erstmals Mitte Oktober. Sonja Eismann (ehemalige Intro-Redakteurin und Herausgeberin des Buchs Hot topic) gründete mit Chris Köver und Stefanie Lohaus die Missy-Redaktion. Warum muss es überhaupt ein Popkulturmagazin für Frauen geben? Dürfen das auch Männer lesen und wer macht alles warum bei Missy mit? Fragen über Fragen, Mrs. Pepstein stellt sie alle und wünscht viel Spaß beim Hören! www.mrspepstein.blogspot.com www.missy-magazine.de
2008-10-06
00 min