Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Christian Erhardt

Shows

KOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsPower-Stadt statt Wackelkontakt - so meistern Kommunen die EnergiewendeKommunen übernehmen das Stromzepter selbst! Was haben Windräder, Bürgerinitiativen und 8000 Ampere gemeinsam? Richtig – sie treffen sich in der ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands! In der neuen Podcast-Folge wird nicht lang gefackelt, sondern gleich unter Hochspannung diskutiert: Wie meistern Städte und Gemeinden die Energiewende? Wer zapft künftig den Strom direkt aus dem Sonnenhut, und wer guckt weiter in die Röhre? Christian Erhardt-Maciejewski und Powerbank Rebecca Piron nehmen Sie mit auf eine elektrisierende Reise durch Bürokratiemonster, Bürgerproteste, Batterievisionen und die Frage: Warum der Blackout (noch) nicht gekommen ist – aber der Strompreis trotzdem schwindelig macht. Klimaschutz, Kohleausstieg, kommunale Wer...2025-05-0723 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsWohn-Wahnsinn in Deutschland - Was hinter der Wohnungskrise steckt!Was wirklich hinter der Wohnungsdebatte steckt - und wie die Zukunft des Wohnens aussehen kann Beim Thema der neuen Podcast-Reihe haben unsere Gastgeber von KOMMUNAL.Perspektive ganz verschiedene Überzeugungen. Und diskutieren deshalb auch besonders kontrovers. Ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum das Gebot der Stunde, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern? Oder doch ein Kampfbegriff, der gemeinsam mit dem Begriff des Allgemeinwohls das Gespenst der Enteignung an die Wand malt und den Bauboom verhindert? Die Diskussion hält Rebecca Piron und Christian Erhardt nicht davon ab, für die Hörer wichtige kommunale Beispiele und praktische Tipps vorzustellen, die das...2025-02-0528 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsRosige Aussichten für Fachkräfte in Städten und Gemeinden | KOMMUNALPerspektive In den nächsten Jahren werden immer mehr wiederkehrende Aufgaben in den Städten und Gemeinden automatisiert. Dann können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter völlig auf die Gestaltung vor Ort fokussieren. Die Arbeit wird immer flexibler und arbeitnehmerfreundlicher. Und eins wird sich nie ändern: Die Stadtverwaltung wird immer gebraucht werden. Diese und viele weitere Argumente für eine Bewerbung bei der Stadt haben uns unsere Gäste im dritten Teil der Podcast-Reihe „Fachkräftemangel – Bedrohung oder Märchen?“ gegeben. Anja Sobkowiak, Personalleiterin der Stadt Herrenberg, und Alexander Kubis, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sehen für die Stadtver...2024-12-1839 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsEine gute Arbeitgebermarke ist die halbe Miete | KOMMUNALPerspektive Der Fachkräftemangel trifft die Kommunen besonders hart – weil sie an den TVöD gebunden sind, hört man oft als Begründung. Doch Personalverantwortliche schöpfen ihre Möglichkeiten oft gar nicht richtig aus. Und darüber hinaus: Gerade in der „Gen Z“ suchen viele schon lange nicht mehr nach dem am besten bezahlten Job. Sicherheit, Sinnhaftigkeit, Flexibilität, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – All diese Faktoren wiegen bei der Entscheidung mindestens genau so schwer. Und hier können die Städte und Gemeinden als Arbeitgeberinnen punkten – wenn sie ihre Arbeitgebermarke richtig aufbauen. Wie das funktioniert, erklärt Christian Burgart, unser Gast i...2024-11-2735 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsFachkräftemangel - Bedrohung oder Märchen? | KOMMUNALPerspektive Offene Stellen, Probleme bei Nachbesetzungen und Urlaubs- oder Schwangerschaftsvertretungen – Den Kommunen fehlt an vielen Stellen Personal. Besonders in Bereichen wie Kitas, IT-Abteilungen oder etwa bei Planungs- und Gesundheitsämtern. Wie können die Lücken gefüllt werden? In der ersten Folge zum Thema sprechen Rebecca Piron und Christian Erhardt über die Möglichkeiten und Grenzen von Digitalisierung und KI. Den Vorteilen des Öffentlichen Dienstes, die mehr rausgestellt werden sollten. Nötigen Veränderungen. Und guten Kampagnen und Projekten, die mehr Bewerberinnen und Bewerber in die Kommunen locken sollen.2024-10-3029 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKommunale Haushalte brauchen Vertrauen I KOMMUNALPerspektive Dass die Kommunen unterfinanziert sind, ist kein Geheimnis – auch für Bund und Länder nicht. Trotzdem sind die Bemühungen etwas zu verändern aktuell nicht vorhanden. Mit der Wissenschaftlerin Désirée Christofzik, der ersten Bürgermeisterin Friederike Trommer und dem Land rat Sandro Zehner sprechen wir in der letzten Folge zum Thema „Finanzen – Die Kommunen am Tropf von Bund und Ländern?“ darüber, warum die „große“ Politik den Kommunen nicht vertraut, und was passieren muss, damit die Kommunen endlich wieder die Gestaltungsspielräume bekommen, die sie brauchen, um das Leben vor Ort bestmöglich zu gestalten.2024-09-2537 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsGebt den Kommunen die Macht über ihre Finanzen! | KOMMUNALPerspektive Im zweiten Teil zum Thema „Finanzen – Kommunen am Tropf von Bund und Ländern“ sprechen wir mit dem Experten und unserem sachkundigen Einwohner, Mario Hesse. Er forscht an der Uni Leipzig zum Thema Kommunalfinanzen und leitet das Kompetenzzentrum für kommunale Infrastruktur. Und er ist der Meinung: Die Kommunen müssen selbst über ihre Finanzen entscheiden können, welche Aufgaben gerade vor Ort drängen und wo das Geld am nötigsten gebraucht wird. Ungebundene Investitionsförderung statt kleinteiliger Förderprogramme die die Kommunen in ein enges, oft gar nicht passendes Korsett zwängen. Und auch der Bürgerhaushalt muss natürlich noch ei...2024-08-2834 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsFinanzen - Kommunen am Tropf von Bund und Ländern? | KOMMUNALPerspektive Hier gehts zur Meldung des Tages in unserem Whats-App Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Va7XlZJEQIapHUnDBS3K Der Gastbeitrag von Boris Palmer: https://kommunal.de/buerokratieabbau-5-Vorschlaege-Boris-Palmer Zum Brandbrief der Bürgermeister: https://kommunal.de/Buergermeister-Resolution-Finanzen-Bund Experte rät: So können Fördergelder besser verteilt werden (KPlus): https://kommunal.de/Foerdermittel-was-schief-laeuft Tipps der Experten: 100 Sparvorschläge für Kommunen: https://kommunal.de/sparvorschlaege-kommunen Tipps für die langfristige Haushaltsplanung: https://kommunal.de/haushaltsplanung-tipps2021 Umsatzsteuer: Was es die Kommunen kostet: https://kommunal.de/umsatzsteuerrecht-kommunen-kosten-aufwand Leitartikel enthält...2024-07-3135 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsDie dritte Welle der Digitalisierung ist da | KOMMUNALPerspektive Schon seit Jahrzehnten läuft die Digitalisierung in unserer Gesellschaft und in den Verwaltungen. Und das tut sie in Wellen. Mit der aktuellen und damit dritten Welle geht es zunehmend um vollständige und verlässliche Datengrundlagen, die effizientes Arbeiten und perspektivisch auch die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz in den Kommunalverwaltungen ermöglichen. Davon sind unsere Gäste in der überfraktionellen Diskussion der verrücktesten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands überzeugt. Live auf dem Forum KOMMUNAL 2024 hat Rebecca Piron mit Expertinnen und Experten für die Digitalisierung in der Verwaltung über aktuelle Entwicklungen und die Zukunft der Verwaltung diskutiert. Zu Gast in...2024-06-2626 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsDie Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz | KOMMUNALPerspektive Wie schnell wird die KI Einzug in die Rathäuser halten? Was muss geschehen, damit Städte und Gemeinden die Digitalisierung generell besser nutzen können? Und wie digital sehen unsere Kommunen in 20 Jahren aus? Mit DEM Experten für Digitalisierung in den Kommunen – Franz-Reinhard Habbel – sprechen Rebecca Piron und Christian Erhardt im Sachkundigengespräch und damit im zweiten Teil der Reihe „Digitalisierung in den Kommunen – Brauchen wir das noch oder kann das weg“ über die Zukunft unserer Städte und Gemeinden.2024-05-2932 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsDigitalisierung in der Verwaltung – Brauchen wir das noch oder kann das weg? | KOMMUNALPerspektive Digitale Verwaltung, Smart City, Künstliche Intelligenz – Digitalisierungsthemen sind in den Städten und Gemeinden allgegenwärtig. Doch was haben Menschen in den Verwaltungen, der Kommunalpolitik und der Bürgerschaft davon? Welche Chancen bringt die Digitalisierung mit sich? Und was muss passieren, damit sie auch wirklich genutzt werden können? In der neuen Digitalisierungsreihe von KOMMUNAL Perspektive sprechen Christian Erhardt und Rebecca Piron in der ersten Folge über Chancen und Hürden der Digitalisierung in den Städten und Gemeinden. Links: Den Check für barrierefreie Webseiten finden Sie hier: https://bitvtest.de/tests-und-beratung/bik-bitv-test-web2024-04-2433 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKommunalwahlen - Mit mehr Beteiligung zu mehr Interesse? | KOMMUNALPerspektiveDie ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands - Im Sachkundigengespräch bei KOMMUNAL.Perspektive: Eliza Diekmann, Stefan Marschall und Ferdinand Truffner Eliza Diekmann wurde 2020 mit 34 Jahren Bürgermeisterin von Coesfeld in Nordrhein-Westfalen. Nächstes Jahr wird sie wieder zur Wahl antreten, sagt aber über ihre erste Kandidatur, sie sei anfangs ein Party Joke gewesen. Sie treibt sowohl die Stadtverwaltung als auch den Gemeinderat unermüdlich dazu an, transparent zu arbeiten und den Bürgerinnen und Bürgern so Einblick in die Arbeit der Stadt zu geben. So hofft sie Interesse zu wecken – und damit mehr Wählerinnen und Wähler, aber mehr Kandida...2024-03-2741 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKommunalwahlen – Lust auf Gestalten | KOMMUNALPerspektiveDie ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands - Im Sachkundigengespräch bei KOMMUNAL.Perspektive: Wernigerodes Oberbürgermeister Tobias Kascha Was muss sich ändern, damit mehr Frauen in der Kommunalpolitik aktiv werden? Wie erreicht man junge Menschen? Und welche Rolle spielen digitale Gemeinderatssitzungen und ein besseres Zeitmanagement während der Sitzungen dabei? All das in der 8. Folge von KOMMUNAL.Perspektive – Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands. Kommunikation war für Tobias Kascha schon ein wichtiges Thema im Wahlkampf. Besonders auch die Beteiligung der Jugendlichen vor Ort. Worauf es ihm dabei ankommt: Lust auf Kommunalpolitik und das gemeinsame Gestalten in der Kommune machen. 2024-02-2829 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsDas Superwahljahr beginnt | KOMMUNALPerspektiveDie ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands - Die interne Perspektive mit Rebecca Piron und Christian Erhardt Mit Kommunalwahlen in neun Bundesländern (Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, im Saarland, in Sachsen, in Sachsen-Anhalt und Thüringen), einer Europawahl und drei Landtagswahlen (Brandenburg, Sachen und Thüringen) wird das Jahr 2024 zum Superwahljahr. Und das in einer unsteten Zeit. Neue Parteien werden angekündigt und gegründet, die politische Lage ist an allen Ecken und Enden aufgeheizt – wie werden die Wahlen in so einer Zeit ausfallen? Und wie können sich Kandidierende auf den Wahlkampf vorbereiten? In der ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft Deutschland...2024-01-3125 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsVertrauenskrise überwinden in der Flüchtlingspolitik KOMMUNALPerspektiveDie ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands - Die überfraktionelle Perspektive - Vertrauenskrise in Deutschland Nordwestmecklenburgs Landrat Tino Schomann hat gerade eine echte Vertrauenskrise managen müssen. In der kreisangehörigen Upahl kam es zu massiven Bürgerprotesten, als angekündigt wurde, dass es hier eine Container-Unterkunft für Geflüchtete entstehen soll. Der Landrat hat viel Einsatz zeigen müssen, um mit den Protesten umzugehen. Seit die Geflüchteten nun da sind, ist die Situation unter Kontrolle. Arkadiusz Szczesniak ist Ordnungsamtsleiter der Samtgemeinde Papenteich und setzt in seiner Kommune stark auf den direkten Austausch und ehrliche Kommunikation, um das Vertra...2023-11-2939 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsRaus aus der Vertrauenskrise – Ran an den Menschen! KOMMUNALPerspektiveDie ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands - Die Perspektive aus Sicht der Sachkundigen Einwohner - mit Rebecca Piron und Christian Erhardt Im Gespräch verrät uns Ulrich Silberbach, der dbb-Bundesvorsitzende, was aus seiner Sicht passieren muss, damit wir die Vertrauenskrise beenden und wieder mehr Freude an der Demokratie und Vertrauen in die Institutionen schaffen können. Dabei ist die Nähe zu den Menschen ein wichtiger Schlüssel – aber bei weitem nicht der einzige. Zur dbb-Bürgerbefragung: Vertrauen in staatliche Handlungsfähigkeit auf Tiefpunkt – Gewaltbereitschaft steigt (dbb.de)2023-10-2530 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsVertrauenskrise in Deutschland - braucht die Demokratie ein Update? KOMMUNALPerspektiveDie ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands - Die interne Perspektive mit Rebecca Piron und Christian Erhardt Was sorgt dafür, dass das Vertrauen in die Demokratie in Deutschland in der Krise steckt? Und wie kommen wir da wieder raus? Rebecca Piron und Christian Erhardt diskutieren in der ersten Folge zum Thema „Deutschland in der Vertrauenskrise“. Mehrere Studien haben in den letzten Wochen erneut gezeigt: Die Deutschen verlieren Vertrauen in die Demokratie und noch mehr in die politischen Institutionen. [dbb Bürgerbefragung gibt allen Ebenen Hausaufgaben auf diegemeinde.de] (https://www.diegemeinde.de/vertrauen-wird-dadurch-begruendet-dass-der-staat-liefert-was-er-zusagt) [Die distanzierte Mitte: Die neu...2023-09-2726 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsDie Mobilität der Zukunft - inspierende Ideen für Kommunen - KOMMUNALPerspektiveDie überfraktionelle Perspektive: Verkehrswende – aber wie? Sarina Pfründer ist ganz frisch Bürgermeisterin der Stadt Lauffen am Neckar. Zuvor war sie 13 Jahre lang Bürgermeisterin der Gemeinde Sulzfeld, die bereits seit 2014 ein eigenes E-Carsharing betreibt. Mehr dazu lesen Sie hier: Sulzfeld setzt auf E-Carsharing | Die Gemeinde Sascha Pallenberg ist Blogger zu den Themen Digitalisierung und Mobilität. Seit 15 Jahren lebt er in Taiwan und zieht spannende Parallelen zu seiner alten Heimat Deutschland. Florian Krummheuer ist promovierter Raumplaner, Vorsitzender des VDI-Fachbeirats „Verkehr und Umwelt“ und berät mit seiner Planungsfirma pluto.M unter anderem Kommunen bei der Mobilitätsplanung. Gemeinsam dis...2023-08-3039 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsEine bessere Zukunft ist möglich - Wie die Mobilität von morgen aussehen kannDie Experten-Perspektive mit Zukunftsforscher Daniel Dettling Daniel ist Zukunftsforscher, Leiter des Berliner Büros des Zukunftsinstituts, Kolumnist bei KOMMUNAL und Autor des Buches "Eine bessere Zukunft ist möglich". Als Experte diskutiert er mit uns über Elektromobilität, ÖPNV und Fahrrad fahren, aber auch über Flugtaxis, Auto-Tunnel und Mobilitäts-Hubs. Zukunftsforscher Daniel Dettling wird als Redner am Forum KOMMUNAL. teilnehmen. Alle Infos zu Workshops, Diskussionsrunden und die Anmeldung finden Sie unter https://forum-kommunal.de/ Weiterlesen zu den Themen der Folge: Kostenfreier ÖPNV Kostenfreier ÖPNV in Monheim Walldorf und St. Leon-Rot beschließen den kostenfrei...2023-07-2633 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsNeue Perspektive: Willkommen zur ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsMobilität - Welche Verkehrsmittel in deutschen Städten und Gemeinden gibt es? Christian Erhardt und Rebecca Piron beschäftigen sich mit Vor- und Nachteilen der heutigen Verkehrsmittel, der unterschiedlichen Infrastruktur zwischen Stadt und Land und natürlich über Geld. Welche Möglichkeiten der Fortbewegung es sonst noch gibt und warum auch der ökologische Aspekt immer relevanter wird, erfahren Sie in dieser Podcastfolge – jetzt anhören! Weiterlesen zu den Themen der Folge: Kostenfreier ÖPNV Kostenfreier ÖPNV in Monheim Walldorf und St. Leon-Rot beschließen den kostenfreien ÖPNV Deutschlandticket Kommentar von Christian Erhardt Was sagt man in Ba...2023-06-2839 minMusician MetaphysicsMusician MetaphysicsMusician Metaphysics Episode 4 - Tilney Erhardt “The David Lee Roth of Keys”Enter the realm of Musician Metaphysics, where the keys to musical mastery are unlocked by the one and only Tilney "TJ" Erhardt - the David Lee Roth of Keys. This wizard of the ivories is not only a virtuoso pianist, but a sage of sonic secrets, with a reservoir of knowledge that runs as deep as his grooves. Whether he's tickling the ivories on stage or sharing his wisdom off it, Tilney is the man to know. Having been blessed with the opportunity to rock out with him a few times, I can attest to the fact that once he's...2023-04-281h 13Politik auf den Punkt gebracht.Politik auf den Punkt gebracht.Chancen und Herausforderungen unserer Städte und Gemeinden | Christian Erhardt Unsere Städte und Gemeinden stehen vor großen Herausforderungen. Flüchtlingskrise, Energiekrise, Finanzkrise…das sind nur einige der ambitionierten Aufgaben, vor denen unsere Kommunen stehen. Doch gerade in unserer Demokratie nehmen sie eine wichtige Rolle ein. Vor Ort entscheidet sich, ob unsere Demokratie funktioniert und Anerkennung findet. Über die Herausforderungen für unsere Städte und Gemeinden haben wir mit Christian Erhardt, dem Chefredakteur von KOMMUNAL gesprochen. Über den Gast (von kommunal.de): Chefredakteur Christian Erhardt-Maciejewski wurde 1975 in Olpe geboren und lebt heute mit seiner Familie in Brandenburg. Nach seinem Volontariat beim Hörfunk in Nordrhein-Westfalen (1996-1998) war...2023-02-0536 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsDie Innenstadt weiterentwickelnImmer mehr Innenstädte haben mit Leerstand zu kämpfen. Das Projekt Stadtlabore geht gemeinsam mit 14 Modellstädten mit digitalen Mitteln dagegen vor. Was bisher erreicht wurde - ein Interview mit dem Wirtschaftsförderer der Stadt Saarbrücken und der Organisatorin der Stadtlabore. Ab dem Jahr 2023 sollen alle interessierten Kommunen die Ergebnisse nutzen können. Im Podcast erklären wir, wie es geht!2022-10-2729 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsWie das Gesundheitsamt im (kommunalen) Abwasser Corona Ausbrüche frühzeitig erkennen kannGeodaten ganz konkret - ein Landkreis legt die Blaupause vor In den Ausscheidungen der Menschen lässt sich deutlich früher als über einen Corona-Test feststellen, ob jemand infiziert ist. Ein Landkreis hat sich das zunutze gemacht, um lokale Corona-Ausbrüche frühzeitig zu erkennen. Ein Interview!2021-12-1735 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsWas die Koalition für die Kommunen plantInterview mit der Verhandlungsführerin der Grünen für die Kommunalpolitik Wir sprechen mit Manuela Rottmann. Sie hat bei den Koalitionsverhandlungen für die Grünen die Arbeitsgruppe Gutes Leben in Stadt und Land geleitet. Welche Verbesserungen dürfen die Kommunen beim Bahnausbau, in der Gesundheitsversorgung und beim Internet erwarten? Wie werden die Fördermittel neu geordnet? Wie soll sich die Akzeptanz beim Windenergie-Ausbau erhöhen – und wie will der Bund beim vorgezogenen Kohleausstieg den Strukturwandel unterstützen?2021-11-2921 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsDer Koalitionsvertrag steht - DAS steht drin!Interview mit der kommunalpolitischen Sprecherin der FDP-Fraktion Fördergelder, Wohnungsbau, Innenstadtbelebung - was steht drin im neuen Koalitionsvertrag? Wir sprechen mit der Verhandlungsführerin der FDP-Fraktion in der Arbeitsgruppe "Gleichwertige Lebensverhältnisse" Marie-Agnes Strack-Zimmermann, kommunalpolitische Sprecherin der Liberalen im Bundestag.2021-11-2521 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsDie nachhaltige Kommune Was tun gegen Starkregen? Wie kann die Bevölkerung möglichst früh gewarnt werden und dramatische Auswirkungen verhindert werden? Der Landkreis Lippe hat sich dazu Gedanken gemacht und eine Reihe von digitalen Services eingebunden.2021-11-0232 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsDigitalisierung in Pforzheim Die richtige Fahrrad-Route fürs Kind, die App, die zeigt, welche Behindertenparkplätze frei sind - Projekte aus Pforzheim. Wir sprechen mit einer Verteterin der Stadt und dem technischen Dienstleister der Kommune.2021-10-1533 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsDaten für eine lebenswerte StadtWie Daten Bürgern bei Entscheidungen helfen können - ein Beispiel aus Leipzig Wie kann Digitalisierung helfen, mehr Bürgerservices anzubieten? Die Stadt Leipzig geht hier voran und bietet spannende Daten für die Bürger an. Sie werden so aufbereitet, dass Bürger daraus Entscheidungen treffen können - etwa beim Hausbau. Wie das funktioniert, wir sprechen mit der Stadt selbst und mit einem Digitalexperten.2021-10-0143 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsGewalt in der KommunalpolitikWie ist die Lage an der Basis? * zur Studie2021-08-1134 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsAngriff auf die Stadtkasse – Wie Geisenheim einen Cyberangriff überstandEs ist die moderne Version des Hauptmanns von Köpenick: Ein Angriff auf die Rathaus-IT im kleinen hessischen Städtchen Geisenheim brachte die Stadtkasse außer Betrieb. Wie hat Bürgermeister Christian Aßmann diesen Schlag gegen die Integrität seiner Kommune empfunden und was waren die ersten Schritte, um dem Digitalschlamassel zu entfliehen? KOMMUNAL hat mit dem Stadtvater über die bangen Stunden gesprochen und einen IT-Sicherheitsexperten um Rat gefragt. Eine wichtige Erkenntnis ist für den Stadtvater: "Die Solidarität funktioniert", doch wird dieser Vorfall wohl teuer für die Rheingau-Gemeinde, denn neue Server, Personal- und Dienstleisterkosten belaufen sich auf mehr a...2021-08-0529 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsWie entstehen Raumstudien beim BBSRBauen, Wohnen, Städtebau und Stadtentwicklung sind elementare Pfeiler eines zukunftsfähigen und stabilen Gemeinwesens. All diese Politikbereiche betreffen unmittelbar die Lebensbereiche und damit die Lebensqualität der Bürger in ihren Städten und Kommunen. Politiker sind dabei immer wieder auf verlässliche Politikberatung angewiesen. Genau das macht das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Mit seinen 200 Mitarbeitern ist es an das Bundesministerium für Inneres und Heimat angegliedert und kann somit unabhängige und neutrale Beratung leisten. Was sind die Themen und wie entstehen Studien im BBSR? KOMMUNAL ist im Gespräch mit dem Leiter der Abteilung...2021-07-1436 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKommunen müssen investieren könnenFinanzminister Scholz ist dafür bekannt, dass er seine Ersparnisse auf dem Girokonto aufbewahrt. Im KOMMUNAL-Interview fragen Gudrun Mallwitz und Christian Erhard welche Möglichkeiten die Bundesregierung für die Kommunen schafft und wie er sich Onlineshopping zugänglich macht.2021-06-2422 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKommunen müssen investieren könnenFinanzminister Scholz ist dafür bekannt, dass er seine Ersparnisse auf dem Girokonto aufbewahrt. Im KOMMUNAL-Interview fragen Gudrun Mallwitz und Christian Erhardt welche Möglichkeiten die Bundesregierung für die Kommunen schafft und wie er sich Onlineshopping zugänglich macht.2021-06-2422 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKommunen müssen investieren könnenFinanzminister Olaf Scholz im KOMMUNAL-Interview KOMMUNAL kostenfrei 3 Monate zur Probe lesen Das Interview mit Finanzminister Scholz erscheint in gekürzter Form in unserer gedruckten Ausgabe.2021-06-2423 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsCochem Zell – Lockdown auch in Kommune mit geringster Inzidenz"Warum soll es sicherer sein nach Malle zu fliegen, als bei uns Urlaub zu machen?" In Cochem-Zell ist die deutsche Kommune mit der niedrigsten 7-Tage-Inzidenz – und das bereits seit mehr als 4 Wochen. Im KOMMUNAL-Interview berichtet Landrat Manfred Schnur, was er sich von der Bundesregierung, aber auch von seiner Landesregierung wünscht und wie es die Gemeinde geschafft hat Tourismus und geringe Ansteckungsrate in Einklang zu bringen.2021-03-2513 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsTübinger Weg: Gespräch mit Boris PalmerIn diesem Podcast erwartet Sie ein Interview mit dem Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer zum sogenannten Tübinger Weg. KOMMUNAL-Redakteurin Gudrun Mallwitz sprach mit ihm auf einer Parkbank hinter dem Tübinger Rathaus über den Modellversuch, Geschäfte, Theater und Kinos zu öffnen, dies aber mit einer Testpflicht zu verbinden. Hören Sie auch, was Boris Palmer jetzt von der Bundesregierung erwartet und welche Wege er sieht, um die Corona-Pandemie ohne weitere Lockdowns zu bewältigen. In unserem gedruckten Magazin lesen Sie mehr.2021-03-2315 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsDank Corona: Verwaltung zur Innovation gezwungen In diesem Podcast erwartet Sie eine spannende Debatte über Datenschutz, Organisationskultur und die Attraktivität der Verwaltung als Arbeitgeber. Aufgenommen bei einer Digitalkonferenz der Universität Potsdam, an der mehr als 100 Verwaltungsmitarbeiter und Experten teilnahmen. Moderiert wurde der Tag von KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt. Im Podcast fasst er die Ergebnisse aus sechs Workshops zusammen, die an dem Tag stattfanden. Anschließend ordnen drei Experten in einer Podiumsdiskussion die Ergebnisse ein.2021-03-121h 03KOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsNamensrechte: Sport- und Kulturstätten vermarkten? Immer mehr Vereine leiden unter den Corona-Einschränkungen und Spielverboten. Wie können Büchereien, Zoos oder Sportvereine trotzdem Geld verdienen? Eine Idee: Der Verkauf von Namensrechten. Ist die Idee eine sprudelnde Einnahmequelle oder kommt sie dem Verkauf der Seele gleich? KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt diskutiert im Podcast mit der Leiterin einer Bücherei, einem Zoodirektor und einem Kommunalpolitiker.2021-03-0258 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsWenn der Bürgermeister plötzlich im Rollstuhl sitzt Ein protestantischer Bürgermeister, der im Rollstuhl sitzt und mit einem Mann verheiratet ist: Im ländlichen Raum im katholisch geprägten Oberschwaben überhaupt kein Problem – im Gegenteil! Unser Bürgermeister-Portrait als Podcast.2020-09-2206 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsDie Zukunft der Kommunen liegt auf dem Land Die Zukunft der Kommunen liegt auf dem Land – das arbeiten der Bürgermeister von Tholey, Hermann Josef Schmidt und KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt in der Diskussion deutlich heraus. Ob Wohnungsbau, Macht und Ohnmacht von Ortsbeiräten oder die Chancen der interkommunalen Zusammenarbeit. Die Diskussion zum Thema „Zukunft der Kommunen“ greift viele aktuelle Themen auf und gibt Beispiele, wie Kommunalpolitik vor Ort erfolgreich gestaltet werden kann.2020-09-0444 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsWie begeistere ich junge Menschen für Kommunalpolitik? Jugendliche ernst nehmen, auf den richtigen Kanälen ansprechen, aber kein buntes und flüchtiges Effekte erhaschen…das sind nur einige Tipps von Lucas Lamby – er ist Mitgründer des gemeinnützigen Unternehmens Plura Polit – einem Portal, das junge Menschen über politische Zusammenhänge informiert und sich mit ihnen austauscht. Christian Erhardt sprach mit Ihm über die Möglichkeiten, Jugendliche für Politik zu erreichen, über Sinn und Unsinn von Jugendbeiräten und über weitere Möglichkeiten der Einbindung in das Gemeindeleben.2020-07-3119 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsBetroffene berichten: Gewalt gegen Kommunalpolitiker Was tun gegen die massive Gewalt, die Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker immer häufiger erleben? Ehrenamtliche und hauptamtliche Bürgermeister sowie Mitglieder in Stadträten haben ihre Erfahrungen geschildert und nennen Möglichkeiten, was jeder Einzelne und die Gesellschaft tun können, um das Problem endlich in den Griff zu bekommen. 7 Betroffene berichten!2020-07-2212 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsBußgeldkatalog beschäftigt Ordnungsämter Hunderte Führerscheine haben die Bußgeldbehörden der Landkreise und Städte bereits zurückgegeben. Ein enormer Aufwand, nötig wurde er durch die Panne im Gesetzgebungsverfahren. Denn die neue Straßenverkehrsordnung ist wegen Formfehlern nichtig. Zudem gibt es eine massive politische Diskussion, der Bundesverkehrsminister will Teile der im Bundesrat beschlossenen Änderungen zurücknehmen. Es geht vor allem um Fahrverbote, die jetzt schon ab einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h innerorts gelten sollten. Christian Erhardt klärt im Gespräch mit dem Sender DetektorFM über die Hintergründe auf und gibt Einblicke in das weitere Verfahren.2020-07-2210 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsLandleben ist beliebt wie nie Das Landleben boomt – die Flucht aus der Stadt hat sich beschleunigt. Anhalten kann dieser Trend aber nur, wenn die Digitalisierung im ländlichen Raum endlich gelingt. Was können Kommunen dafür tun? Was können wir von Start-Up Unternehmen lernen? Im Podcast spricht Christian Erhardt mit den Machern von „Digitale Provinz“ außerdem über die Zukunft der Lokalzeitungen und über die Herausforderungen von Verwaltung und Kommunen in den kommenden Jahren.2020-07-0138 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsBürgermeisterportrait: Der politische Grenzgänger Der Däne Claus Ruhe Madsen ist neuer Oberbürgermeister von Rostock. Damit ist er der erste EU-Ausländer an der Spitze einer deutschen Großstadt. Der frühere Unternehmer will die Verwaltung radikal umbauen. „Wir haben die einmalige Chance, nach 200 Jahren Bürokratie zu zeigen, dass eine schlanke und digitale Verwaltung möglich ist“ – ein Gespräch über die Zukunft der Verwaltung!2020-06-1708 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsHilfe für Sportvereine aus der Kommunalpolitik? Den Vereinen in Deutschland brechen Einnahmen weg, weil keine Veranstaltungen, Feste und Begegnungen mehr möglich sind. Die Kosten für Miete und Pflege der Einrichtungen laufen aber weiter. Eine Schwimmtrainerin, ein Vorsitzender eines Stadtsportbundes und ein Vertreter des Deutschen Sportakrobatikbundes diskutieren im KOMMUNAL-Podcast über Lösungsansätze. Wie können Verwaltung und Kommunalpolitik die betroffenen Sportvereine richtig begleiten und unterstützen?2020-05-2940 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsPost-Corona: Mehr Kleinstaaterei bringt mehr Erfolg Wie kommen die Kommunen aus der Coronakrise wieder heraus? Wie sieht die kommunale Welt danach aus? Der Ideenfänger-Podcast der Union Stiftung hat dazu KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt befragt – ein Gespräch über die Ratsarbeit, den Erfolg der Kleinstaaterei, die Digitalisierung der Verwaltung, die Zukunft der Finanzen und die Besonderheiten des Saarlandes.2020-05-2721 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsBürgerbeteiligung in Zeiten von Corona Welche digitalen Beteiligungsmöglichkeiten gibt es, welche machen Sinn, wo stößt Kommunalpolitik an ihre Grenzen? Eine Bloggerin und eine IT-Dienstleisterin geben spannende Einblicke.2020-05-1333 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsWelches Recht gilt für digitale Ratssitzungen und Livestreaming im Gemeinderat? Wann und unter welchen Umständen sind digitale Ratssitzungen per Video erlaubt? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein. Und wie rechtssicher sind Livestreams, um die Öffentlichkeit herzustellen? Ein Jurist klärt im KOMMUNAL-Podcast auf.2020-05-0642 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsSo wird die Corona-Krise zum InnovationsmotorSo wird die Corona-Krise zum Innovationsmotor Alle sprechen vom digitalen Rathaus! Doch wie funktioniert es konkret? Und wie digitalisieren wir unsere Schulen? Ein Bürgermeister und ein Bildungsexperte sprechen über ihre Erfahrungen mit der Digitalisierung in kommunalen Einrichtungen.2020-04-2428 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsCorona-Krise: Wie Kommunen kommunizierenWenn die Gerüchteküche wegen der Corona-Krise brodelt – was Kommunen konkret tun können Was tun gegen Falschmeldungen? Wie kommunizieren Bürgermeister und Stadträte in Zeiten der Corona-Krise mit ihren Bürgern? Wie finden Ratssitzungen statt? Eine Bürgermeisterin und der Vorsitzende eines Stadtrates geben konkrete Tipps aus ihrer Praxis.2020-04-2116 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsCoronakrise: Kommunale Haushalte vor dem Zusammenbruch?Die Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf die Einnahmen der Kommunen. Gewerbesteuern und die Anteile an der Einkommenssteuer brechen ein, nötige Einnahmen, etwa durch Elternbeiträge in Kindergärten oder Eintrittsgelder in Museen und Schwimmbädern fallen weg. Was bedeutet das für die Haushalte der kommenden Jahre? KOMMUNAL und die Friedrich Naumann Stiftung im Gespräch mit Experten vor Ort. Per Zoom-Meeting sprach KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt mit dem Bürgermeister von Monheim, Daniel Zimmermann. Seine gut 40.000 Einwohner Stadt am Rhein stieg durch zahlreiche Gewerbeansiedlungen in den vergangenen 10 Jahren zu einer der wohlhabensten Kommunen in NRW auf. Er diskutierte mit Sibylle...2020-04-0831 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsCorona-Krise und die Folgen - Drei Kommunalpolitiker im Gespräch Die Corona-Krise verändert Verwaltung und Kommunalpolitik. Was sind die konkreten Auswirkungen, was muss passieren? Christian Erhardt im Gespräch mit dem Bürgermeister der ländlichen Gemeinde Petershagen/Eggersdorf und dem Beigeordneten der Stadt Moers. Im Original ein Zoom-Meeting mit rund 40 Teilnehmern, das über die Friedrich Naumann Stiftung organisiert und von KOMMUNAL begleitet wurde. Wir dokumentieren die Diskussion im Original.2020-04-0223 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsBespuckt, geschlagen, angegriffen - Hasswelle gegen Kommunalpolitiker Die KOMMUNAL Umfrage zur Hasswelle gegen Kommunalpolitiker hat in zahlreichen Medien ein enormes Echo ausgelöst. Was bleibt nach der Umfrage? Welche Konsequenzen zieht Deutschland? Das ARD Politmagazin report München und der Hörfunksender HR-Info haben nachgehakt und Hintergrundinterviews geführt. Wir haben die beiden Interviews für Sie im Podcast zusammengefasst. 2020-03-1112 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsSo gelingt die Digitalisierung auf dem Dorf Nur jede siebte Kommune in Deutschland hat eine Digitalisierungsstragie. Aber braucht wirklich jede Kommune so etwas? Wo bekommen Gemeinden Hilfe? Welche guten Beispiele gibt es schon? Wir haben mit einer Expertin zum Thema gesprochen - sie gibt Tipps für kleine wie auch große Gemeinden. 2020-02-0538 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsMüssen Kommunen bald jede Badestelle einzäunen? Ein tragischer Fall, der nun zu einer Anklage gegen den Bürgermeister einer hessischen Kleinstadt führt. 3 Kinder ertrinken in einem Teich, der Bürgermeister wird wegen fahrlässiger Tötung angeklagt. Doch nach dem zweiten Prozesstag zeichnet sich offenbar eine Wende ab. Gespräch mit dem Anwalt des betroffenen Bürgermeisters auch zu der Frage, welche Auswirkungen ein Urteil für alle anderen Städte und Gemeinden in Deutschland haben wird. 2020-01-2914 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsFachkräftemangel? Nicht in unserer Kommune!Rezepte gegen den Fachkräftemangel in der Verwaltung 1,2 Millionen Menschen arbeiten in Deutschlands Kommunen - von der Kindergärtnerin bis zum Bürgermeister. Bald schon könnten Hunderttausende Stellen nicht mehr besetzt werden, warnen Studien. Wir sind mit Experten auf der Suche nach Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel.  Kommunalpolitik, Verwaltung, Stadtrat - HIER ist das Audio-Magazin von Deutschlands größtem Magazin für Städte und Gemeinden2020-01-0645 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsWas dürfen Amtsblätter? Tipps für Kommunen!Tipps für Gemeinde- und Amtsblätter, was ist erlaubt, was nicht? Was dürfen Amtsblätter?Der Deutschlandfunk hat am 11.11. mit KOMMUNAL Chefredakteur Christian Erhardt über die Zukunft der Amts- und Gemeindeblätter gesprochen. Dazu schreibt der Sender auf seiner Homepage als Anmoderation:  Die Stadt Dortmund verstößt mit ihrem Onlineauftritt gegen das Gebot der Staatsferne der Presse – das hat das Landgericht Dortmund entschieden. Amtsblätter und städtische Webpräsenzen gehörten zur Vielfalt, dürfen jedoch keine publizistische Konkurrenz sein, so Christian Erhardt vom Fachmagazin „Kommunal“.  Christian Erhardt im Gespräch mit Christoph Sterz...2019-11-1206 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsDie Heimat retten mit Digitalisierung Keine Fachkräfte? Eine sinkende Kaufkraft in der Innenstadt? Tourismus, der auf wackeligen Füßen steht? All diese Probleme hat das münsterländische Ahaus mit Hilfe von Digitalisierung gelöst - wir nehmen Sie mit zur smarten Vorzeigestadt! Experten erklären, was Ahaus so besonders macht!  Kommunalpolitik, Verwaltung, Stadtrat - HIER ist das Audio-Magazin von Deutschlands größtem Magazin für Städte und Gemeinden2019-09-2429 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsWarum fehlt der Nachwuchs in der Kommunalpolitik?Warum fehlt der Nachwuchs in der Kommunalpolitik? Ein NPD-Mitglied wird zum Ortsvorsteher. Wie konnte das passieren? Das fragen sich heute nicht nur hessische Bürger, sondern auch einige, die im Ortsbeirat der Waldsiedlung in Altenstadt für ihn gestimmt haben. Was war da los? Und warum fehlt der Nachwuchs? Ein Interview auf HR2 -Kultur mit dem Chefredakteur von KOMMUNAL, Christian Erhardt. 2019-09-1106 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsSo retten wir das Dorf!Wie die Zukunft des Landlebens gelingen kann... Er ist einer der renommiertesten Ökonomen Deutschlands - und er sieht die Zukunft des Landlebens in Gefahr. ABER: Er hat auch Hoffnung. Jens Südeküm im KOMMUNAL-Interview über Stadt und Dorf, Digitalisierung und die Frage, warum die Zukunft des Landlebens mit den richtigen Weichenstellungen gerade erst begonnen hat!2019-02-1436 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsDeutschlands erster NachtbürgermeisterInterview mit dem Nachtbürgermeister von Mannheim London, Zürich, Amsterdam, New York und Paris haben ihn schon längst. Und mit Mannheim hat nun auch die erste deutsche Stadt einen Nachtbürgermeister. Hendrik Meier heißt er und wurde vor ein paar Wochen gewählt. Seit dem 01. August ist er nun im Amt. Der 27-jährige gilt als Schnittstelle zwischen Bar-und Restaurantbetreibern, Feiernden und Verwaltung. Bei Konflikten soll Meier zwischen den Parteien vermitteln. KOMMUNAL war neugierig auf den Mann und darauf, wie die ersten 100 Tage im Amt verliefen, wie die Arbeit als Nachtbürgermeister so ist und warum man sich...2018-11-2908 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsLive senden als Bürgermeister - so gehts! Live senden und mit seinen Bürgern direkt kommunizieren - das machen bisher nur wenige Bürgermeister. Einer, der sich traut, ist Deggendorfs Bürgermeister Christian Moser. Im KOMMUNAL-Interview teilt er seine Erfahrungen aus den Live-Sendungen! 2018-08-2906 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsZukunft der FeuerwehrSo können Politik und Ehrenamtliche helfen Die Feuerwehr hat massive Nachwuchssorgen. Es gibt aber Tipps und Tricks, wie Kommunalpolitiker, Ehrenamtliche und Kommunen mithelfen können, dass die Probleme kleiner werden. UND: der ländliche Raum hat definitiv Zukunft - und somit auch die freiwillige Feuerwehr. KOMMUNAL im  Interview mit dem Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes! 2018-02-2210 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsBürgermeisterportrait - Ovelgönne in der WesermarschBürgermeister Christoph Hartz und die Feuerwehr Kommunalpolitik, Verwaltung, Stadtrat - HIER ist das Audio-Magazin von Deutschlands größtem Magazin für Städte und Gemeinden2017-11-2404 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsAltersgerechte StadtWie Generationen zusammen leben Deutschlands Rentnerstadt Nummer 1 rüstet auf - zur Mehrgenationenstadt. Ein Beispiel, wie Alt und Jung miteinander leben können - aus Bad Sassendorf!2017-09-2505 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsNeues aus der Kommunalpolitik vom 13. September 2017MenschensKinder - Umgang mit dem Thema Kita Kommunalpolitik, Verwaltung, Stadtrat - HIER ist das Audio-Magazin von Deutschlands größtem Magazin für Städte und Gemeinden Unsere Themen:  Jetzt kommt das schnelle Internet in abgelegene Dörfer - eine Initiative soll es möglich machen - inklusive 120 Millionen Euro Fördergeldern Ich bin so wütend, ich hab sogar ein Schild gebastelt - über den Umgang mit "Wutbürgern" in der Kommunalpolitik MenschensKinder - wir stellen richtungsweisende Initiativen für mehr Kindergartenplätze vor 2017-09-1303 minKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsKOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft DeutschlandsNachrichten vom 7. SeptemberAktuelle Informationen für Kommunalpolitiker Darf der Eintritt im Schwimmbad für Touristen mehr kosten als für Einheimische? Welche Regeln gelten? Was hat der Dieselgipfel für Deutschlands Städte und Gemeinden real gebracht? Warum Bürgerinitiativen vor allem in Städten zu einem immer größeren Investitionshemmnis werden. 2017-09-0603 minFDP Fraktion im Brandenburger LandtagFDP Fraktion im Brandenburger LandtagDiskussion über Enquete-KommissionZukunft braucht Aufklärung - unter dieser Überschrift stand eine Diskussionsrunde über die Aufarbeitung der SED-Diktatur am 22.9.2011 in Kleinmachnow. Linda Teuteberg, für die FDP-Fraktion Mitglied der Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der SED-Diktatur diskutierte mit Susanne Melior, Vorsitzende der Kommission (SPD) über die Notwendigkeit der Aufarbeitung.2011-09-2948 minFDP Fraktion im Brandenburger LandtagFDP Fraktion im Brandenburger LandtagLadenöffnung an SonntagenAn Sonntagen sind in vielen Innenstädten Brandenburgs zahlreiche Touristen unterwegs. Nur Waren, die Touristen gerne erwerben würden, dürfen sie an diesem Tag nicht kaufen. Die FDP-Fraktion fordert daher eine Ladenöffnung auch an Sonntagen in touristisch wichtigen Orten. Mehr dazu im Podcast mit dem wirtschaftspolitischen Sprecher Raimund Tomczak.2011-03-2948 minFDP Fraktion im Brandenburger LandtagFDP Fraktion im Brandenburger LandtagSchulpolitik in BrandenburgIn der Schulpolitik will die Landesregierung bei freien Schulen weiter kürzen. Was das für Schüler, Lehrer und Eltern bedeutet, was die FDP fordert, erfahren Sie im Podcast der FDP-Fraktion mit dem bildungspolitischen Sprecher und Fraktionsvorsitzenden Andreas Büttner2011-03-2848 minFDP Fraktion im Brandenburger LandtagFDP Fraktion im Brandenburger Landtag2011-02-18 Polizeianwärter!Brandenburg bildet zu wenige Polizeianwärter aus, um auch in den kommenden Jahren noch genügend Polizeibeamte zu haben. Im Podcast der FDP-Fraktion erklärt der Innenexperte Hans-Peter Goetz das Problem.2011-02-2648 minFDP Fraktion im Brandenburger LandtagFDP Fraktion im Brandenburger LandtagGebühreneinzugszentrale (GEZ) abschaffenDie Gebühreneinzugszentrale für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist überflüssig. Das sagt die medienpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Linda Teuteberg. Die Datenkrake ist das wohl größte Inkassobüro der Welt. Die FDP-Fraktion macht sich für ihre Abschaffung stark und fordert statt dessen eine Medienabgabe. Alle Informationen hören Sie im Podcast der FDP-Fraktion.2011-01-0548 minFDP Fraktion im Brandenburger LandtagFDP Fraktion im Brandenburger LandtagFlughafenSchönefeld151110Der Streit um die Flugrouten droht die Eröffnung des Flughafens Schönefeld als Großflughafen zu verzögern. Die FDP legt ein Konzept vor, um einen Interessenausgleich zu erreichen und den Flughafen trotzdem wie vorgesehen pünktlich zu eröffnen. Informationen vom infrastrukturpolitischen Sprecher der Partei, Gregor Beyer im neuen Podcast der FDP-Fraktion.2010-11-1548 minFDP Fraktion im Brandenburger LandtagFDP Fraktion im Brandenburger LandtagUntersuchungs-Ausschuss121110Ein Untersuchungsausschuss überprüft den Verkauf von Grundstücken. Die sogenannte Krampnitz-Immobilienaffäre um den inzwischen zurückgetretenen Minister Speer steht zur Diskussion. Der Podcast der FDP-Fraktion informiert über den Sachstand nach der ersten Sitzung.2010-11-1448 minFDP Fraktion im Brandenburger LandtagFDP Fraktion im Brandenburger Landtag1Jahrrot-rotDie rot-rote Landesregierung ist in diesen Tagen seit einem Jahr im Amt. Ein Jahr voller Pleiten, Pech und Pannen, wie die FDP-Fraktion findet. Der Fraktionsvorsitzdende Andreas Büttner begründet seine These im neuen Podcast der Fraktion.2010-11-1248 minFDP Fraktion im Brandenburger LandtagFDP Fraktion im Brandenburger LandtagHaushaltssperre ist aufgehobenNach 4 Monaten hat der Finanzminister die unnötige Haushaltssperre wieder aufgehoben. Was das für künftige Haushalte bedeutet und warum die FDP die Sperre kritisiert, erfahren Sie im Podcast.2010-10-2548 minFDP Fraktion im Brandenburger LandtagFDP Fraktion im Brandenburger LandtagSchuldenbremseBrandenburg macht immer mehr Schulden - die Oppositionsparteien fordern daher eine Schuldenbremse für das Land. Wie die genau aussehen soll, was sie bewirken würde, was die FDP vorhat, erfahren Sie im jüngsten Podcast...2010-10-1848 minFDP Fraktion im Brandenburger LandtagFDP Fraktion im Brandenburger LandtagNeuer FraktionsvorsitzenderDie FDP-Fraktion hat seit dem 31. August mit Andreas Büttner einen neuen Fraktionsvorsitzenden. Der 37 jährige Bildungspolitiker wird die Fraktion künftig führen. Im Podcast stellt er sich vor und blickt nach vorne...2010-09-0348 minFDP Fraktion im Brandenburger LandtagFDP Fraktion im Brandenburger LandtagWahlrecht mit 16 JahrenDie Podcastserie der FDP-Fraktion ist aus der Sommerpause zurück! Das Wahlrecht mit 16 ist ein Gewinn für die Demokratie. Die FDP-Fraktion hat daher einen Antrag in den Landtag eingebracht, dass 16 und 17 jährige künftig ein aktives Wahlrecht bei Kommunalwahlen bekommen. Damit dürften bei den nächsten Wahlen 39.000 Jugendliche aktiv mitentscheiden. Warum die FDP sich für das Wahlrecht mit 16 einsetzen, erklärt der Podcast im Gespräch mit der rechtspolitischen Sprecherin Linda Teuteberg.2010-08-2648 minFDP Fraktion im Brandenburger LandtagFDP Fraktion im Brandenburger LandtagPodcast zur BildungsmisereBrandenburg ist beim Schulleistungsvergleich (früher Pisa-Studie) wieder auf einem der letzten Plätze gelandet. Woran es liegt, was zu tun ist, erfahren Sie im neuen Podcast der FDP-Fraktion. Wir wünschen gute Information!2010-08-0148 min