Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Christian Hontzsch

Shows

WiederaufführungWiederaufführungSopyonjeChristian ist wieder da! Für einen Gastauftritt konnte das Gründungsmitglied nochmal vor das Mikrofon gelockt werden. Und wir reden über einen Film voller Gesang. Das Gespräch dreht sich um die vertrackte Familiensituation, um (geplatzte) Träume, dem sich Annähern an Traumata- Auch das Wiedersehen, bzw. das Wiederhören (um das hier auch richtig doll auf eine Metaebene zu hieven) ist zentraler Bestandteil des Films und auch unseres Austauschs. Zu der Musik empfohlen sei folgende Episode von Thea Suh: DonnaSori KBites: Die fünf Pansori – traditionelle koreanische Musik. Sopyonje – Die blinde Sängerin bei de...2021-04-241h 31WiederaufführungWiederaufführungChinatownWas für ein düsterer Blick in unsere Menschenseelen. Alles was unsere Hauptfigur tut, hat negative Konsequenzen. Nicht selten führt es zur Katastrophe. Wunderschön gefilmt, brillant geschrieben. Zu dritt denken wir darüber nach, was uns ein dieser Film ohne Zuversicht für unsere Gegenwart mitgibt. 2019-02-241h 18WiederaufführungWiederaufführungHarry Potter and the Philosopher's StoneZu viert im Kino den ersten Film eines gewaltig populären Fantasy-Märchens aus der Feder von J.K. Rowling erneut anschauen – und dann, mit dem geballten Wissen um die vielen Bücher, Fortsetzungen und weiteren Erscheinungsformen, diese aufgedrehte Geschichte eines Waisenjungen zu besprechen, der beginnt herauszufinden, was er zum (Über)Leben braucht. Gute Unterhaltung! 2018-12-281h 58WiederaufführungWiederaufführungAz én XX. századomMein 20. Jahrhundert – aus der Sicht von zwei ungarischen Frauen, getrennt als Kinder, vereint in den bewegten Anfängen eines Jahrhunderts voller Überraschungen. Poetisch-satirischer Bilderbogen in schwarzweiss. Wir rätseln über die vielen Andeutungen, puzzeln die Episoden nachträglich zu einem vermeintlich Ganzen. 2018-12-211h 38Bahnhofskino - Der Filmpodcast von A bis SleazeBahnhofskino - Der Filmpodcast von A bis SleazeBEE: Das Auge des Killers (White of the Eye, 1987) mit Christian HöntzschArthouse oder Exploitation? Moderner Klassiker oder abgründiges Nischenkino? Oder all dies in einem? Ein ausführliches Gespräch zu einer vergessenen Perle des englischsprachigen Genrekinos. In schockierend entspannter Atmosphäre nehmen Patrick und sein Gast Christian Höntzsch einen zu Unrecht vergessenen Thriller auseinander, der sich nicht so recht zwischen Arthouse und Exploitation entscheiden kann. Gut so! Donald Cammells Das Auge des Killers (White of the Eye, 1987) ist nicht nur bemerkenswert als vielleicht britischster US-Film oder 1980er Jahre, sondern zudem sinnbildlich für die Karriere eines Regisseurs, der Zeit seines Lebens in und zwischen allen Welten tanzte...2018-12-111h 14WiederaufführungWiederaufführungLola renntVor 20 Jahren rannte Lola los. Und weil so viel Tempo wirklich anstrengend sein kann, haben Carli, Christian und Max ganz gemütlich Platz genommen, um genau hinzuschauen. Was bleibt denn so vom Publikumspreis-Gewinner des Sundance Festivals? Wir grübeln über die Episodenhaftigkeit und wie wir den Film überhaupt erstmals gesehen haben. Wir blicken auf die Uhr, die Musik, die Darsteller und wie durchaus unterschiedlich wir den Film wahrnehmen. 2018-11-291h 32WiederaufführungWiederaufführungBoxer A Smrt„Der Boxer und der Tod“ erzählt vom menschlichen Abgrund anhand eines Zweikampfs im Boxring – inmitten eines Konzentrationslagers. Absurd und grauenerregend durch die nüchtern-brillante Regie von Peter Solan, der auch das Drehbuch schrieb. Diese tschechoslowakische Literaturverfilmung überrascht nachdrücklich, auch dank des bemerkenswerten Schauspiels von Manfred Krug, der 2016 verstarb. In unserer Nachdenklichkeit im Anschluß an die Kinoaufführung in Rostock dürft ihr uns zuhören. Dabei greifen wir am Schluß auch die Überlegung auf, Filmclubs als Gelegenheit des Austauschs über Gesehenes wieder zu entdecken. 2018-10-271h 21WiederaufführungWiederaufführungSmultronställetEin Roadmovie vom Meister der tiefgehenden Dramen. Wir lassen uns bewegen von diesem erschütternd ehrlichen Film und probieren ein paar Deutungen und Einordnungen. 2018-10-041h 50WiederaufführungWiederaufführungHairsprayWillkommen zum Abschluss unserer „Musical-Trilogie“ und damit verbunden unserem Sprung in die 80er Jahre! Heute widmen wir uns dem quietschig-bunten Hairspray, der John Waters endgültig zum Durchbruch verhalf. Ironischerweise sind wir wieder im Grenzbereich, im Musikfilm, unterwegs. Denn der Film erfuhr erst Jahre später – 2002 – durch den Broadway seine „Musicalisierung“. Und von jener Bühnenversion ausgehend entstand dann auch ein Musical für die Leinwand; das war 2007. Im Gespräch sinnieren wir über die Wirkung des verkitscht-zuckersüßen Inszenierungsstils, welcher immer wieder brachial Kritik an der Gesellschaft übt. Darüber hinaus berichten Carli und Max von ihrem Erlebnis der Bühnenversion....2018-09-011h 32WiederaufführungWiederaufführungDas Ende eines KinosAm 2. August 2018 hat das genossenschaftlich geführte Kino DIE KURBEL in Karlsruhe seinen Spielbetrieb eingestellt. Einen der Geschäftsführer, der diese schwere Entscheidung treffen musste, kennen wir ganz gut: Jan vom Film-Podcast CineCouch. Deswegen hat sich Christian mit Jan an jenem 2. August zum Gespräch verabredet, um mehr über die Geschichte des Kinos und sein Ende zu erfahren. Keine leichte Verantwortung, die Jan und Daniel vor erst vier Monaten dort übernommen hatten. Hört zunächst im Vorgespräch, wie Christian und sein Podcast-Kollege Max über DIE KURBEL und generell das Filmtheatergeschäft nachdenken. Ab Minute 10 folgt dann das ausführ...2018-08-031h 31WiederaufführungWiederaufführungSweet CharityUnsere nächste gemeinsame Musical-Entdeckung ist das Regiedebüt des legendären Choreografen und Filmregisseurs Bob Fosse. Bekannt für Cabaret und All That Jazz, ist sein überlanges erstes Stück Hollywood hingegen zu seiner Zeit ein Flop gewesen. Nach 45 Minuten kommen wir zum Filmgespräch über diesen besonderen Kinotanz – zuvor erzählen Carli und Max über ihren Ausflug ans Londoner Westend, wo sie unter anderem den bittersüßen 80er Kinoklassiker Heathers als Musical erlebten. Großes Hörvergnügen wünschen wir euch. 2018-07-152h 03WiederaufführungWiederaufführungViktor und ViktoriaDas Weimarer Kino, unmittelbar vor seiner Beerdigung durch das dritte Reich. Ein paar flache Lacher zum Schluß oder offenherziger Geschlechter-Schlagabtausch, aus einer toleranteren Gesellschaft? Carli, Max und Christian flanieren durch dieses Stück Kinogeschichte und berichten. Zugleich ist dies auch der Auftakt zu eine kleinen Reihe von Musicals, denen wir uns noch annehmen werden. 2018-06-101h 40WiederaufführungWiederaufführungCreature From The Black LagoonEs war FiSH Filmfest in Rostock und wir gingen im Lichtspieltheater Wundervoll auf Tauchfahrt zum Schrecken vom Amazonas. In Begleitung unserer Stargästin Anna, dem Christopher, sowie dem Christian vom Second-Unit Filmpodcast. Wir lehnten uns entspannt zurück und besprachen diese skurril-schuppige KingKong-Variation. Folgt uns und unseren Gästen auf Twitter und Letterboxd, auch viel Kinonachgedenke wartet auf euch: Anna Twitter | Letterboxd Christian Steiner Twitter | Letterboxd Max Roth Twitter | Letterboxd Christian Höntzsch Twitter | Letterboxd 2018-05-031h 08WiederaufführungWiederaufführungRosemary‘s BabyEin surrealer Alptraum ohne Erwachen. Wir freuen uns über die geschickte Inszenierung und das wunderbare Schauspiel von Mia Farrow. Verliert euch gemeinsam mit uns genußvoll in den vielen Details und Deutungsmöglichkeiten dieser dunklen Erzählung. Daniel vom Podcast Spätfilm sprach auch über den Film und noch vielmehr über den naheliegenden Kontext, wie Autor und Werk miteinander verbunden sind. 2018-04-011h 31WiederaufführungWiederaufführungPeeping TomCarli hat Max und Christian eingeladen, um gemeinsam die Augen der Angst zu entdecken. Wir schauen zu, wie jemand zuschaut, dem lange zugeschaut wurde, der aufgenommen wurde und nun selber aufzeichnet, wieder abspielt und die zuschauenden Blicke anderer dabei beobachtet. Ein wahrhaftiger Film Film und Anlass zu einem ausführlichen Austausch über Wahrnehmung, filmische Mittel und die Abgründe unserer Seele. Wir wünschen großes Hörvergnügen bei unserem Sprechen über das Sehen. 2018-03-241h 49WiederaufführungWiederaufführungWelchen Film schauen wir? (feat. CineCouch)Christian sitzt auf einem Stück CineCouch, zu Besuch bei Michi und Niels. Die geplante Jacques-Demy-Sichtung fiel wegen einer fehlerhaften BluRay aus und so könnt ihr nun Ohrenzeuge eines hochkomplexen Auswahlprozesses werden. Welchen Film wir am Ende geschaut und besprochen haben, erfahrt ihr in Kürze, wenn schon bald eine besonders furiose neue Ausgabe erscheint. 2018-02-2525 minWiederaufführungWiederaufführungOnce Upon A Time In The West„Spiel mir das Lied vom Tod“ stand als Titel und Dialogzeile nie im Drehbuch von Sergio Leone und Dario Argento, sondern ist eine komplette Erfindung der deutschen Übersetzung. Der Soundtrack von Ennio Morricone dürfte das maßgeblich befeuert haben. Wir haben gemeinsam mit Mark Sternkiker diese überlebensgroße Western-Oper in TechniScope im Kino gesehen und gehört. Viel Freude mit unserem gemeinsamen Filmgespräch. 2018-01-281h 27WiederaufführungWiederaufführungChaos Communication Congress 2017Der 34C3, das 34. Jahresevent des Chaos Computer Clubs, fand erstmals in Leipzig statt. Christian war vor Ort, gemeinsam mit Maria – erinnert ihr euch bei dieser Konstellation auch an die Sonderausgabe vom CCCamp 2015? Diesmal fanden wir uns ein am Sendetisch des Sendezentrums, und plauderten über alte Science-Fiction Filme, die von der Zukunft träumten, die mittlerweile unsere Gegenwart ist. Gut, dass wir kurz vor dem Start der Livesendung den Kongress-Besucher Eric trafen und ihn spontan in die Aufzeichnung reingeholt haben. So sprechen wir gemeinsam zu dritt nicht nur über dunkle Dystopien, sondern freuen uns auch über optimistische Visionen einer Zukunf...2017-12-3052 minWiederaufführungWiederaufführung2001: A Space OdysseyMax hat sich im Rahmen seiner li.wu.-Schatzkiste für eine ganz besondere Perle entschieden: 2001 – Odyssee im Weltraum. Das Kinoerlebnis als Filmerfahrung. Zoologische Evolutionsstudie oder Weltraumoper mit hypnotischen Spezialeffekten? Kann es sein, dass hier die ganz großen Fragen der Menschheit verhandelt werden – jenseits aller Sehgewohnheiten? Wer neben unseren, noch weitere Sichtweisen zu 2001 hören möchte, dem seine folgende Gespräche ans Ohr gelegt: Second Unit | CineCouch | FilmSprache | Bahnhofskino 2017-12-241h 26WiederaufführungWiederaufführungTo Kill A MockingbirdKinder entdecken die Welt in einem Abenteuerfilm, der sich entwickelt zum Gerichtsdrama und wieder zurück. Um Moral, Ethik, Gerechtigkeit geht es mindestens. Während unsere Tränen trocknen, sortieren wie einige der Themen, verneigen uns vor der zeitlos packenden Dramaturgie und lassen unsere Gedanken über den besonderen Momenten von „Wer die Nachtigall stört“ kreisen. 2017-11-241h 41WiederaufführungWiederaufführungHard BoiledDas Team „Bizarre Cinema“ legte wieder die 35mm Rollen ein und zeigte in Hamburg einen weiteren Hongkong-Klassiker von John Woo. Kurz bevor der Action-Ästhet nach Hollywood abwanderte, machte er mit „Hard Boiled“ seiner Heimat ein atemberaubendes Abschiedsgeschenk. Gemeinsam mit Ralph Umard, Autor des Buches „Film ohne Grenzen“ und Niels von der CineCouch blickt Christian zurück auf ein explosives Leinwand-Inferno, entfesselt und ohne Computertricks. 2017-10-2950 minWiederaufführungWiederaufführungDráculaWeiter geht die wilde Hatz durch den Horrorctober. Als Gast aus Transyllmainzien ist der Jan direkt von der gastgebenden CineCouch eingeflogen. Unter seinem Flügel hat er die spanische Version von Universals Dracula namens …Drácula! Wir beißen uns durch die Verfilmung und prüfen die Särge auf morsches Holz. Ein bisschen schauen wir auch auf die Inszenierung und die Darstellerleistungen. 2017-10-091h 23WiederaufführungWiederaufführungBelle de JourGefühlt ist es schon wieder eine Ewigkeit her, seit wir uns direkt im Kinosaal im li.wu. einen Film angesehen und im Anschluss besprochen haben. Also haben wir das mal wieder getan mit Luis Buñuels Belle de Jour, welcher frisch restauriert als 4K-DCP über die Leinwand lief. Dabei pflücken wir uns diverse Aspekte zur Diskussion heraus, schauen auf Befreiung, Farben und Inszenierung. Nicht unerwähnt bleiben soll der Horrorctober: Wie schon in den vergangenen Jahren organisiert die CineCouch den Gruselmonat. Alle Infos zum diesjährigen Grusespektakel gibt es beim House of Horrorctober. Und be...2017-09-241h 23WiederaufführungWiederaufführungPhenomenaGenau wie Ausgabe 129, wurde auch diese Folge direkt vor Ort beim 4. Terza Visione produziert. Gemeinsam mit den Podcastern Daniel vom Spätfilm und Jan von der CineCouch sah Christian erstmals Phenomena. Es war der letzte Film des 4-tägigen Filmfests des italienischen Genrefilms im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main. In einer wunderschönen 35mm Kopie mit knalligem Soundtrack war es ein angemessenes Finale. Das nächtliche Filmgespräch bei einem Bier am Fluß fasst dieses Erlebnis entspannt und mit breiter Stereophonie zusammen. 2017-08-2953 minWiederaufführungWiederaufführungArcanaChristian war zu Besuch im Filmmuseum in Frankfurt am Main, beim Terza Visione, einem vier Tage langen Filmfestival des italienischen Genrefilms. Gemeinsam mit Daniel vom Podcast Spätfilm sah er einen besonders herausfordernden Spielfilm: Arcana von 1972. Der Film feierte seine späte Deutschlandpremiere und regte anschließend an zum nachdenklichen Austausch. Auch für eure Ohren ein ungewöhnlicher Stereo-Genuß, mit reichlich Festival- und Straßenatmosphäre. Wer neugierig wird, was sonst noch so lief, dem sei der Festivalbericht auf Italo Cinema nahegelegt. Ende August folgt dann eine weitere Ausgabe zum Terza Visione: zusammen mit Jan von...2017-08-2338 minWiederaufführungWiederaufführungDie FeuerzangenbowleWir kennen uns ja nicht gut aus im deutschen Kino und somit ist dieser Podcast Folge für Folge auch eine Entdeckungsreise durch unsere unbekannte Heimat. Wir erleben Hauptdarsteller und künstlerischen Gesamtleiter Heinz Rühmann in einer auffällig verklärenden Pennäler-Komödie. Worüber lachte Nazi-Deutschland im Kinosaal während draussen der totale Krieg tobte? 2017-07-291h 02FilmGesprächeFilmGesprächeIch.Du.Inklusion: Gesprächsrunde mit Miriam HaferkampDer Verband für Bildung und Erziehung Mecklenburg-Vorpommern (VBE M-V) lud am 12. Juni 2017 zum gemeinsamen Gespräch im Anschluß an die Filmvorführung „Ich.Du.Inklusion“ im Lichtspieltheater Wundervoll. Zu Gast waren Miriam Haferkamp, Referentin für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Inklusionsstrategie des Bildungsministeriums MV und Michael Blanck, Landesvorsitzender des VBE M-V. Moderiert vom Bildungs.Bilder Mit-Gestalter Christian Dzubiel, stehen in dieser Gesprächsrunde vor allem die Fragen und Gedanken der zahlreichen LehrerInnen aus dem Publikum im Vordergrund. Hören Sie hier den vollständigen Tonmitschnitt. Über die Kapitelwahl gelangen Sie per Mausklick direkt zu den verschiedenen Fragestellungen. 2017-07-1049 minWiederaufführungWiederaufführungDie Ehe der Maria BraunDie Bundesrepublik nach der vermeintlichen Stunde Null: Fassbinder macht daraus ein forderndes und bedeutungsschwangeres Melodram. Gemeinsam mit Christian Steiner vom Film-Podcast Second Unit, bei dem wir auch schon in Ausgabe 229 den Dokumentarfilm Fassbinder diskutierten, besprechen wir nun Die Ehe der Maria Braun. Wobei schlug unser Herz? In welchen Momenten dampfte uns der Kopf? Und verrät uns der Film auch etwas über unsere deutsche Gegenwart? 2017-06-251h 30WiederaufführungWiederaufführungHitlers HollywoodRüdiger Suchsland ist mit seinem Filmessay über das deutsche Kino von 1933 bis 1945 einem prägenden Kapitel der Filmgeschichte auf der Spur. Wir nutzten bei der Rostocker Filmpremiere die Gelegenheit zum Interview mit dem Regisseur und präsentieren euch hier das Gespräch in voller Länge. Seid dabei, wenn wir gebannt den Ausführungen von Rüdiger Suchsland lauschen. Es ist eine cineastische Zeitenreise voller Exkurse und Filmempfehlungen geworden, die Lust machen darf, dem verdrängten Nazi-Filmerbe neugierig entgegen zu gehen. 2017-06-072h 09WiederaufführungWiederaufführungDer blaue EngelWir sitzen zu Dritt vor der großen Leinwand und sehen einen der ersten Tonfilme aus Deutschland. Lose basierend auf dem Roman „Professor Unrat“ von Heinrich Mann erleben wir einen Spielfilm, der gesellschaftliche Zwänge und individuelle Freiheit bemerkenswert offenherzig thematisiert. Hört uns zu, wie wir uns über die humorvolle erste Hälfte freuen und berührt sind von dem tragischen Finale. 2017-05-271h 38WiederaufführungWiederaufführungThe Godfather: Part 2Coppola nimmt sich viel Zeit, den vermutlich widerlichsten Antihelden von Hollywood seine unheilvollen Fäden ziehen zu lassen: Michael Corleone reißt die bereits verfluchte Familiendynastie in den sicheren Abgrund. Parallel sehen wir den blutigen Aufstieg seines Vaters als Rückblende. Wir besprechen diese Parabel auf die amerikanische Geschichte und freuen uns über die ausufernde Inszenierung. 2017-04-291h 10WiederaufführungWiederaufführungThe Ballad Of Cable HoguePeckinpah drehte direkt nach dem blutigen Abgesang auf den Western-Mythos ein Kammerspiel unter freiem Himmel, mitten in der knochentrockenen Prärie. Geschossen wird kaum, dafür aber viel gesungen. Eine letzte Romanze, ein wehmütiger Rückblick. Die nächste Zeit bricht bereits an und es scheint keinen Platz mehr für Menschen wie Cable Hogue zu geben. Diese Folge ist Teil einer Reihe, in der deutsche Filmpodcasts Western zu Ostern besprechen – klickt euch durch zum Hashtag #oWEstern auf Twitter und findet weitere Ausgaben bei Spätfilm, SecondUnit, Lichtspielcast und CineCouch. 2017-04-141h 11WiederaufführungWiederaufführungThe KillerGemeinsam mit Niels von der CineCouch bestaunte Christian in Hamburg eine 35mm Kopie von „The Killer“ auf der großen Leinwand. Jochen Oppermann vom „Bizarre Cinema“ hielt nicht nur die Einführung zum Film, sondern erzählte uns auch nach der Vorstellung von der engagierten Gruppe von Menschen, die regelmässig solche Filmveranstaltungen organisiert. Wer neugierig auf die zukünftigen Vorführungen des „Bizarre Cinema“ ist, lässt sich per bizarre.cinema@posteo.de auf den Verteiler für den Newsletter setzen oder besucht die Facebook-Seite. 2017-04-011h 07WiederaufführungWiederaufführungThe GodfatherDie Familie als zentraler Fluchtpunkt der Gesellschaft. Eine äußerst wirksame Kraft, die uns Menschen antreibt, zusammenhält und auch voneinander trennen kann. Wir sehen uns an, wie sich bei Der Pate all das auf einer schwelgerischen Mafia-Tragödie abbildet. Und dann dieses Ende! Gute Unterhaltung bei unserem Gespräch. Passend dazu empfehlen wir unsere Podcast-Kollegen vom Spätfilm für sehr umfangreiche Hintergrundinfos und die Second-Unit für ein Filmgespräch zur gesamten Trilogie. 2017-03-261h 02WiederaufführungWiederaufführungThe Last Picture ShowEin Lieblingsfilm von Christian. Jugendliche suchen nach Sinn und Halt in einem aussichtslosen Leben an einem verlorenen Ort in Texas. Niels vom Filmpodcast CineCouch sieht dieses karge Stück des New-Hollywood zum ersten Mal. Wir sprechen über erstaunliche Spannungskurven angesichts dieser trostlosen Welt, bemerken die unbekümmert offen thematisierte Sexualität und loten aus, ob der Film auch das Herz von Niels erobern kann. Die erste Lieblingsfilmrunde zu Joint Security Area könnt ihr auf der CineCouch nachhören. 2017-03-122h 16WiederaufführungWiederaufführungNatural Born KillersMörderisch gut? Platte Medienkritik? Wir lassen uns die Netzhäute von Natural Born Killers wegbrennen und holen uns den Patrick vom Bahnhofskino zum Gespräch dazu, um uns über einen Film auszutauschen, der seiner Zeit weit voraus war – und schon damals zur Premiere von der Realität längst wieder eingeholt wurde. 2017-02-241h 21WiederaufführungWiederaufführungWir sprechen über CinephilieWir haben die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Film Revolver gelesen und nehmen das zum Anlass für ein ausführliches Gespräch zum Titelthema Cinephilie. Erfahrt, was dieser Begriff für uns ganz persönlich bedeutet und warum wir uns so sehr eine aktiv gelebte Kinokultur wünschen. 2017-02-121h 20WiederaufführungWiederaufführungNeue Folgen jetzt monatlichUnsere erste reguläre Folge veröffentlichten wir am 22. März 2014 und wir haben nach knapp drei Jahren auch weiterhin große Lust auf viele weitere Ausgaben. Die nächste folgt am 29.01. mit Marketa Lazarova. Fortan gibt es dann an jedem letzten Sonntag eines Monats eine neue Folge. Wir freuen uns auf ein entdeckungsreiches Jahr 2017 mit euch! 2017-01-0707 minWiederaufführungWiederaufführungSissiDas schmerzhafte Erwachsenwerden der Elisabeth Amalie Eugenie. Man nannte sie auch Sisi und nur in diesem Schmachtfetzen auch mit Doppel-s. Wir schmunzeln an den falschen Stellen und sprechen über Themen, die in der Inszenierung mühevoll ausgeblendet werden. Zwischenzeitlich drohen wir auch mit einer Debatte über Monarchie und andere Staatsformen, bevor wir uns wieder auf die zahlreichen Oberflächenreize besinnen. 2017-01-011h 10WiederaufführungWiederaufführungThe GeneralDer wunderbare Podcast SchönerDenken feiert sein 10-jähriges Bestehen und lud uns zum Gastspiel bei ihrer eigensinnigen Reihe „10 Jahre 10 Filme 10 Züge“. Max musst leider passen und so reiste Christian allein in das virtuelle Studio von Thomas und Hendrik. Seid dabei, wie wir Buster Keaton für uns entdecken und ein Loblied auf das pure Kino anstimmen. 2016-12-271h 12WiederaufführungWiederaufführungTrue Romance„Boy meets Girl“ à la Tarantino gewürzt mit Tony Scott. Wir tauschen uns aus über die Frage „Wie viel Tarantino steckt in einem Film, bei dem er nicht Regie geführt hat, sondern nur das Drehbuch geschrieben hat?“. Zwischen Erstsichtung und Wiederentdeckung, erwartet euch eine durchaus kritische Annäherung an einen modernen Klassiker, der erst auf dem Heimvideomarkt zum Publikumsliebling wurde. 2016-12-1855 minWiederaufführungWiederaufführungGremlinsWir waren im Kino und BUMM! es ist doch tatsächlich von Billy in die Luft gejagt worden! Ja, Gremlins ist kein Film für Kinobesitzer. Oder etwa doch? Wir grübeln über Joe Dante und sein Verständnis von einer Handlung, dem Spaß an der Inszenierung von Einzelszenen und überlegen, ob es nur die Finger der Gremlins sind, die wie Widerhaken in diesem Film wirken. 2016-12-101h 18WiederaufführungWiederaufführungTop GunPeter und Felix vom Filmpodcast Aficionado haben uns eingeladen über Top Gun zu sprechen. Es wurde größtenteils ein angemessen strenger Veriss, wie ihr ihn sonst bei uns nur sehr selten hören dürft. Daher bieten wir euch dieses Gastspiel auch in unserem Podcast-Feed an und hoffen, dass euch diese testosterongeladene Männerrunde zu diesem aberwitzigen Trockenübungskriegsspektakel gefällt. 2016-12-0453 minWiederaufführungWiederaufführungRed DawnCarli ist mal wieder bei uns zu Gast und hat Die Rote Flut im Gepäck. Mit überaus unterschiedlichen Erwartungshaltungen folgen wir Regisseur John Milius und den heute namenhaften Jungstars durch ein wahres Schlachtfeld. Seid dabei, wenn wir fest stellen, dass hier nicht nur innerhalb des Filmes einiges in Trümmern liegt. 2016-11-261h 26WiederaufführungWiederaufführungThe Man Who Fell To Earth„I’m an englishman in New York Mexico.“ Frei nach dieser abgewandelten Titelzeile folgen wir David Bowie in Nicolas Roegs The Man Who Fell to Earth, in dem ein „Alien“ (das Wortspiel geht im Deutschen leider völlig verloren, ist der Begriff im Englischen doch gleichzeitig als „Außerirdischer“ wie auch „Fremder“ oder „Ausländer“ zu verstehen) in die USA kommt. Max hatte den Film in der Schatzkiste auf die große Kinoleinwand des li.wu. gebracht und erstmals gesehen. Christian hatte schon mehrfach Begegnungen mit dem Streifen. Gemeinsam denken wir nach über fremde Blicke, symbolische Bilder und Erwartungen der Zuschauer. Patri...2016-11-201h 03WiederaufführungWiederaufführungDer DritteWie setzten die Menschen vor und hinter der Kamera ihre filmische Arbeit bei der DEFA fort, nachdem 1965 das Kahlschlagplenum fast ihre gesamte Jahresproduktion im Giftschrank der Ungehorsamen verschwinden ließ? Das ein halbes Jahrzehnt später produzierte Beziehungsdrama Der Dritte bietet vielleicht einen kleinen Eindruck dazu: Alltag im Fokus, Gesellschaftskritik fast unmerklich, gefällige Unterhaltung. Im Filmgespräch verraten wir euch, dass wir daneben noch sehr viel mehr entdecken und genießen konnten. 2016-11-131h 14WiederaufführungWiederaufführungDOK Leipzig 2016 - Böse KinderIn der diesjährigen Retrospektive schaut man bei der DOK Leipzig in die Dokumentarfilmgeschichte von Polen. Aufgeteilt in verschiedene Themenblöcke mit ganz unterschiedlichen Formaten ergibt sich ein facettenreicher gesellschaftlicher Einblick. Zusammen mit seiner Gästin Christina entdeckte Christian den Filmblock Böse Kinder 1 und sie teilen in diese Ausgabe tief bewegt ihre Eindrücke. 2016-11-031h 02WiederaufführungWiederaufführungOpfergangVeit Harlan, seine Zeichens Regisseur von Nazi-Propagandafilmen wie Jud Süss und Kolberg drehte bereits 1942 mit Opfergang einen (Alp)Traum in Agfacolor, bei dem einem die Augen übergehen. Wir beschäftigen uns damit, ob wir den Film angesichts seiner Entstehungszeit genießen können und welche mehr oder minder subtil eingebauten Weltansichten uns sauer aufstoßen. Verbunden mit einigen hochinteressanten Aspekten der Inszenierung ergibt sich so ein aufwühlend wechselhaftes Filmgespräch. 2016-10-301h 07WiederaufführungWiederaufführungJakob der LügnerIn Ausgabe 105 beschäftigen wir uns mit der DDR-Tschechoslowakei-Ko-Produktion – an der auch das Fernsehen der DDR beteiligt war und wo der Film kurz vor Weihnachten 1974 seine Erstaufführung erfuhr – Jakob der Lügner von Frank Beyer. Wir erinnern uns noch an dessen große Kino-Bilder bei Spur der Steine. Doch in Jakob werden wir in karge Umgebungen und eine trostlose, hoffnungslose Welt geworfen. Hörbar bewegt durch Schauspiel und Inszenierung machen wir uns unsere Gedanken zu dem Film. 2016-10-231h 10WiederaufführungWiederaufführungOnibaba鬼婆 – Onibaba, lässt sich mit „Dämonin“ ins Deutsche übersetzen. Der deutsche Untertitel „Die Töterinnen“ legt ebenfalls einen Horrorfilm nahe. Warum das bei diesem schweißtreibenden Psychodrama gar nicht so abwegig ist, erfahrt ihr von uns aus erster, verstörter Hand. Schwarzweißes Cinemascope, expressionistisches Schauspiel und brutale Ehrlichkeit stellen unsere Aufmerksamkeit auf eine intensive Probe. Diese Kinoglücksmomente für uns Zelluloid-Archäologen werden auch diesmal für euch zum erregenden Hörvergnügen. 2016-10-1654 minWiederaufführungWiederaufführungDeliveranceBeim Sterben ist jeder der Erste schwadroniert der deutsche Kinotitel. Der zugrundeliegende Roman von James Dickey heißt hierzulande ganz nüchtern Flussfahrt. Vier Männer sind unterwegs mit dem Kanu auf Abenteuertour und stoßen dabei auf menschliche Abgründe. Merken sie, dass sie in einen Spiegel starren und die Erlösung – wie sie der Originaltitel verspricht – niemals kommen wird? Für uns ist das natürlich allerbester Gesprächsstoff. Wir freuen uns auf eure Eindrücke von dieser düsteren Reise. 2016-10-091h 17WiederaufführungWiederaufführungThe Deer HunterDer Krieg frisst zuerst die Seelen seiner Protagonisten und Nebenfiguren. In der Gestaltung kompromisslos einseitig und verstörend brutal, lässt sich Die durch die Hölle gehen auch als rassistisches Versehrtenbalsam missverstehen. Wir reflektieren die Kontroversen, beleuchten die psychologisierende Bildsprache und ordnen unsere Gefühle gegenüber diesem außergewöhnlichen Epos. 2016-10-021h 23WiederaufführungWiederaufführungTheatre Of BloodBlutige Morde garniert mit Zitaten von Shakespeare. Die britische Gruselgroteske „Theater des Grauens“ spart nicht an abstrusen Momenten und Figuren. Wir diskutieren über nicht verhandelbares wie Geschmack oder Humor und geraten erwartungsgemäß in die Sackgassen unserer subjektiven Ansichten. Am Ende schlägt sogar ein Blitz ein. Auch offene Fragen beantworten wir, z.B. wie lange unsere Sommerpause dauern wird und ob es den skandalösen Ai no kurida in der ARTE-Mediathek gibt. Allerdings haben wir dabei nicht immer recht. 2016-07-251h 36WiederaufführungWiederaufführungAi no kurîdaEs ist tatsächlich vollbracht! Die 100. Folge Wiederaufführung ist Wirklichkeit geworden! Wir schwelgen ein wenig in Erinnerungen an die bisherigen 99 regulären und 21 Sonderausgaben, freuen uns über eingeschickte Audioglückwünsche befreundeter Podcasts und servieren uns selbst eine Reise zu Im Reich der Sinne. Darin geht es um die historische Figur der Abe Sada, welche 1936 festgenommen worden war, als man in ihrer Handtasche einen Penis fand. Und Nagisa Ôshimas Film ist definitiv nicht zimperlich, enthält Hardcoreszenen, ohne jedoch rein exploitativ zu sein. Wir grübeln über Motive und Episoden des Films und stellen fest, dass uns so manch hist...2016-07-161h 44WiederaufführungWiederaufführungThe Invisible ManDank einem Wundermittelchen wird Claude Rains in James Whales The Invisible Man in Der Unsichtbare verwandelt. Basierend auf H. G. Wells literarischer Vorlage dreht sich der Film um Jack Griffin und dessen Suche nach wissenschaftlicher Anerkennung. Auch wir machen uns auf die Suche und finden beeindruckende Spezialeffekte, einen gekonnten Balanceakt zwischen Ernsthaftigkeit und Overacting, Spektakel und überzeugenden Charaktermomenten. 2016-07-1040 minWiederaufführungWiederaufführungDeutsche Kinocharts 1979Eine weitere Chartshow-Sonderausgabe, in der Christian diesmal die erfolgreichsten Kinofilme des Geburtsjahres von Gastsprecher Alexander Schult rekapituliert. Gewohnt gewagte Thesen und reichlich anmaßendes Pseudeowissen erwarten euch auch in dieser Paarung, trotz der fehlenden Stimme von Max. Cineastische Geständnisse und Jugendsünden wechseln sich ab mit wiederholtem Staunen über unerwartet publikumsstarke Filmware aus Deutschland. Zum mitlesen findet ihr die westdeutschen Kinocharts von 1979 auf InsideKino. 2016-06-262h 08WiederaufführungWiederaufführungNight MovesIn Die heisse Spur folgen wir Privatdetektiv Harry Moseby auf der Suche nach einem 17-jährigen Mädchen – gespielt von der blutjungen Melanie Griffith. Dabei machen wir uns Gedanken über New Hollywood, der Abstinenz von Establishing Shots, grübeln über Schachzüge und beschäftigen uns mit dem Thema der Perspektive. 2016-06-181h 11WiederaufführungWiederaufführungDeutsche Kinocharts 1988Einer der besten deutschen deutschsprachigen Filmpodcasts ist das Bahnhofskino. Dort kupfern wir diesmal ungeniert die schöne Idee ab, die Kinocharts eines bestimmten Jahres zu besprechen. Wir nehmen uns die komplette Top100 von 1988 vor – das Jahr in dem Max geboren wurde und Christian schon seine Groschen ins Ferienlagerkino investierte. Wir wünschen viel Vergnügen bei diesem Gespräch voller Empfehlungen, Warnungen und oft ziemlich haltloser Behauptungen. 2016-06-111h 45WiederaufführungWiederaufführungThe Wolf ManWir begeben uns nach Talbot Castle, wo Larry Talbot am eigenen Leib alles über den Mythos Werwolf erfährt. Die seinerzeit für ihre stimmungsvollen Horrorfilme bekannten Universal Studios gönnten dem Filmteam von Der Wolfsmensch lediglich 25 Tage Drehzeit. In unserem Gespräch mutmaßen wir über die Auswirkungen dieser Produktionsbedingungen und pendeln zwischen nostalgischer Faszination und kritischer Distanz. 2016-06-051h 10WiederaufführungWiederaufführungMetropolisHerzlich Willkommen bei der 137. Ausgabe der CineCouch. Vor ein paar Monaten war Christian ebendort eingeladen, um mit dem Podcast-Kollegen Jan Peschel über Metropolis zu sprechen. Dabei plaudern wir nicht nur über den visionären Stummfilmklassiker von Fritz Lang, sondern wir erörtern auch ausgiebig das Kunsthandwerk der Filmrestauration. Die CineCouch könnt ihr übrigens auch bei iTunes abonnieren. Ein großes Hörvergnügen für Cineasten! 2016-05-221h 58WiederaufführungWiederaufführungJahrgang 45Wir erleben erstmals den dokumentarischen Blick von Jürgen Böttcher, der als Maler und Filmemacher für einen unbestechlichen Erzählstil steht. In seinem einzigen Spielfilm sehen wir die scheinbar beiläufige Geschichte von einem jungen Paar in Trennung. Wir diskutieren, wie sich dies zu einer subtilen Metapher über die Suche nach dem eigenen Platz im Leben entwickelt und welche Herausforderungen für unsere Sehgewohnheiten in den formalen Mitteln stecken. Ergänzend dazu hört unbedingt das Filmgespräch mit Jürgen Böttcher. 2016-05-151h 05WiederaufführungWiederaufführungKarlaDie DEFA-Verbotsfilmreihe führt uns dieses Mal in die Schule. Dort unterrichtet die neue Lehrerin Karla Blum eine Klasse, die kurz vor dem Abitur steht und einen enormen Verschleiß an Lehrkräften hat. Doch Karla, die stets ehrlich sein will und Ehrlichkeit fordert, stößt auf verlogene Vorgesetzte und systematische Engstirnigkeit. Wie diese Geschichte auf uns wirkt und wobei sie uns fordert, hört ihr in dieser überraschend persönlichen Ausgabe. 2016-05-071h 31WiederaufführungWiederaufführungMWir lösen uns für einen Moment aus unserer „DEFA-Reihe“ und begeben uns noch tiefer in die deutsche Vergangenheit. Dabei kommen wir bei „M“, Fritz Langs erstem Tonfilm an, entstanden im Jahr 1931. Den konnten wir im Kino genießen. Und sind im Gespräch auch sehr angetan von den formalen Mitteln, welche den Film zu uns zu einem großen Vergnügen gemacht haben. Und das mit stolzen 85 Jahren. 2016-04-301h 10WiederaufführungWiederaufführungSpur der SteineUnsere DEFA-Verbotsfilm-Reihe geht weiter. Dieses Mal wieder als Kino-Sichtung von SPUR DER STEINE. Max ist von dem Western-Hinweis ganz angetan und dichtet sich alles entsprechend zurecht. Christian kann seine Zuneigung für wahre Kinobilder nicht verbergen. Aber nicht alles ist eitel Sonnenschein. So grübeln wir auch darüber, ob das Ende nicht vielleicht zu lang ist und wieso uns der Film an manchem Punkt irgendwie kurzzeitig zu verlieren scheint. 2016-04-241h 21WiederaufführungWiederaufführungSpur der Steine - SpezialLichtspieltheater WundervollDer bekannteste Film der 12 verbotenen DEFA-Produktionen von 1965/66 lockte erneut zahlreiche Rostocker ins Kino. Auch diese Aufführung wurde durch eine Einführung von angehenden Medienwissenschaftlerinnen eröffnet und durch ein anschließendes Filmgespräch abgerundet. In dieser Sonderausgabe könnt ihr hören, wie das damalige Verbot in den historischen Kontext eingeordnet wird und wie ein Zeitzeuge die Erstaufführung 1966 erlebt hatte, bevor der Film nach nur drei Tagen für Jahrzehnte aus den Kinos verschwand. 2016-04-2036 minWiederaufführungWiederaufführungDenk bloß nicht, ich heule - SpezialPeter Reusse (links) im Filmgespräch Auch die zweite Vorstellung eines einst verbotenen DEFA-Films lief vor ausverkauftem Kinosaal. Denk bloß nicht, ich heule hatten wir bereits in Folge 85 durchaus euphorisch besprochen. Auf der großen Leinwand entfalteten die strengen Bildkompositionen über die disziplinierende Starre der DDR-Nachkriegsgesellschaft eine noch größere Wucht. Unsere Eindrücke, aber vor allem der aufschlußreiche Vortrag der Studenten und das ausführliche Gespräch mit dem gut aufgelegten Hauptdarsteller Peter Reusse erwarten euch in dieser Spezialausgabe. Die Aufzeichnung entstand mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung MV. 2016-04-1357 minWiederaufführungWiederaufführungDas Kaninchen bin ich - SpezialWolfgang Winkler, Darsteller „Das Kaninchen bin ich“Am 5. April 2016 war es soweit: fünf der 1965 verbotenen DEFA-Filme kommen in den nächsten Wochen in Rostock erstmals auf die große Leinwand. Studierende der Universität Rostock haben sich intensiv mit den Filmen dieser Reihe beschäftigt und die Umstände und Folgen des sogenannten Kahlschlag-Plenums beleuchtet. Die Ergebnisse ihrer Arbeit bilden den Rahmen der Filmvorführungen, abgerundet mit Filmgesprächen im Anschluß. Der erste Film „Das Kaninchen bin ich“ ist uns wohlbekannt und wurde bereits in Ausgabe WA083 ausführlich von uns besprochen. Ergänzend dazu veröffentlichen wir nun diese Spezialausgabe...2016-04-0749 minWiederaufführungWiederaufführungWenn du groß bist, lieber AdamUnsere Sichtung der DEFA-Filme, die Ende 1965 von der SED verboten worden sind, geht weiter. Dieses Mal mit Wenn du groß bist, lieber Adam. Bei diesem Film hat die Zensur wahrhaftig schlimm zugeschlagen. Direkt aus dem Drehbuch sind Szenen entnommen worden, Tonbänder wurden an entsprechend „gefährlichen“ Dialogstellen zerkratzt. So ist die vorliegende Fassung der Versuch einer Rekonstruktion, mit Texteinblendungen bei fehlenden Szenen und Drehbucheinblendungen bei nicht mehr vorhandenem Ton. Dennoch kämpfen wir uns über diese Hürde hinweg und finden dabei noch so einige Aspekte, über die wir uns intensiv austauschen. 2016-04-031h 11WiederaufführungWiederaufführungTödlicher IrrtumNach Die Söhne der großen Bärin gibt Christian dem Gojko-Mitic-DEFA-Western noch eine Chance. Haben wir mit dem Film – der immerhin ein Hörer-Tipp ist – etwa selbst einen gravierenden Fehler begangen? Zufrieden sind wir mit dem Gesamtpaket nicht. Zu viele Stolpersteine liegen im Wege des durchaus sehenswert besetzten DEFA-Western (u. a. Armin Müller-Stahl und Rolf Hoppe). Hilfssheriff Max lässt zunächst nicht alle Hoffnung fahren und sucht sich wenigstens einzelne positive Lichtblicke. Aber der gnadenlose Gunslinger Christian hat jede Menge Kritik im Revolver. #oWEstern? #oWEstern! Das heißt, dass sich eine Gruppe deutschsprachiger Filmpodcasts...2016-03-271h 03WiederaufführungWiederaufführungHände hoch oder ich schießeWir waren im Kino, denn es gab feinstes 35mm vom Ernemann-Projektor serviert. Und vor unseren und den Augen der anderen rund 150 Zuschauer des proppenvollen Saals entspann sich eine Krimiklamotte mit feinstem Ironieanstrich. Auch Hände hoch oder ich schieße war 1965 noch während der Produktion durch das ZK der SED gestoppt worden, erst 2009 kam es zur Fertigstellung und erstmaligen Aufführung des Films. Wir sinnieren über die Verbotsgründe und das schwankende Humorlevel. Der Film im Netz: OFDb* 2016-03-191h 05WiederaufführungWiederaufführungThiefWir verlassen kurz die Welt der DEFA-Verbotsfilme von 1965/66 und jetten über den großen Teich nach Chicago, in die Welt der Neonlichter und zwielichtigen Gesellen. Und der deutschen Musik-Formation Tangerine Dream! Wir haben Michael Manns Thief (in Deutschland Der Einzelgänger) im Director’s Cut geschaut. Und uns anschließend intensiv über die merkwürdige Faszination der eigentlich doch nur bedingt sympathischen Hauptfigur ausgetauscht, über Michael Manns Detailversessenheit gegrübelt und auch einfach ein bisschen den Film genossen. Der Film im Netz: OFDb* 2016-03-131h 15WiederaufführungWiederaufführungBerlinale 2016 - Retrospektive #2Der zweite und abschließende Rückblick auf die Retrospektive der Berlinale 2016 führt vor allem in die Frühphase des Aufbruchs einer neuen Generation von westdeutschen Filmemachern. Außerdem erzählt Christian von der Vorführung eines zensierten Rohschnitts von Jahrgang 45, bei der überraschend auch der Regisseur Jürgen Böttcher anwesend war. Für weitere Eindrücke von der Berlinale empfehlen wir die Sonderausgabe bei der Second Unit. 2016-03-0648 minWiederaufführungWiederaufführungDer Frühling braucht ZeitDer dritte „Verbotsfilm“ aus dem DEFA-Jahrgang 1965 führt uns in die Arbeitswelt der Energieversorgung. Leistungsdruck und Geltungsdrang kennzeichnen die Leitungsebene. Ingenieur Solter wird zu einer riskanten Abnahme genötigt und bekommt es anschließend mit dem Staatsanwalt zu tun. Präzise und kritisch demontiert Regisseur Günter Stahnke verkrustete Führungsstrategien. Ob das für die Zuschauer packend inszeniert wurde, klären wir im ausführlichen Filmgespräch und beleuchten dabei auch die Hintergründe des damaligen Verbots. Wenn ihr der Meinung seid, dass unsere Gespräche euren Horizont erweitern, Denkanstäße bieten oder einfach ein schöner Zeitvertreib si...2016-02-281h 21WiederaufführungWiederaufführungBerlinale 2016 - Retrospektive #1Der erste von zwei Reiseberichten direkt von den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin. Dort ist Christian ausschließlich im Programm der Retrospektive und Hommage unterwegs. Es erwarten euch akustische Eindrücke direkt aus dem Kinosaal bis hin zu angeregten Filmgesprächen in der U-Bahn. Viel Vergnügen beim Zuhören! 2016-02-191h 50WiederaufführungWiederaufführungDenk bloß nicht, ich heuleUnsere DEFA-Entdeckungsreise geht weiter. In Denk bloß nicht, ich heule begleiten wir Peter, der irgendwo zwischen dem Ende seiner Jugend und dem Beginn des Erwachsenseins umherstreift. Von der Schule verwiesen, nachdem er sich kritisch zur DDR geäußert hat und der Vater verstorben, schwankt Peter zwischen Ziellosigkeit und Wut, zwischen Liebe und dem Platz im Leben. Wir betrachten dabei die formal überhöhte Inszenierung, geschliffene Dialoge, symbolhaftes Kaputtgehen und die Protagonisten des Films. Der Film im Netz: OFDb* Im Intro plaudern wir über aktuelles Kino und besprechen Der Bunker, Rage On Stage und The Hatefu...2016-02-071h 37WiederaufführungWiederaufführungDie HalbstarkenWir tauchen wieder in den deutschen Film ein: Dieses Mal mit dem Duo Horst Buchholz und Regisseur Georg Tressler, mit denen wir schon bei Das Totenschiff das Vergnügen hatten. Milieustudie oder Krimi? Der Film versucht sich an beidem, womit vor allem Christian dann doch so seine Probleme hat. Englischsprachiger (dezent reißerischer) Trailer: [youtube https://www.youtube.com/watch?v=R8tebJoEMNY] YouTube-Direktlink Der Film im Netz: OFDb* | filmportal | letterboxd Weiterlesen? Oliver Nöding schreibt auf f-lm.de Udo Rotenberg auf seinem Blog Grün ist die Heide 2015-11-291h 31WiederaufführungWiederaufführungHorrorctober 201513 Horrorfilme im Oktober – und bis jetzt haben Max und Christian kaum Zeit für ihre jeweiligen Sichtungslisten gefunden. Dennoch plaudern wir in dieser Sonderausgabe ausführlich zu dieser schönen Aktion der filmverliebten Netzgemeinde. Von Frischware wie Horns bis zu schaurig-kühlen Klassikern wie Cat People haben wir reichlich Gesprächsstoff für eure Ohren parat. Schreibt uns, wenn auch ihr diesen Monat an den unheimlichen Ecken der Filmgeschichte entlang schleicht. 2015-10-091h 28WiederaufführungWiederaufführungLeuchtfeuerIn Folge 64 schauten und besprachen wir Wolfgang Staudtes Die Mörder sind unter uns. Mit dem 1954 erschienenen Leuchtfeuer haben wir nun Staudtes letzten Film, den er für die DEFA drehte. Da wir beide den Film noch nicht kannten, waren die Fragezeichen über unseren Köpfen natürlich groß: Würde der Film wieder so eine intensive Erfahrung bieten? Im Film geht es um eine Gruppe von Fischern im Jahre 1901, die auf einer völlig kargen Insel leben und auf den Handel mit einem regelmäßig vorbeikommenden Schoner angewiesen sind. Doch dann naht der Winter und es kommt kein...2015-09-201h 28WiederaufführungWiederaufführungSolo SunnyFreunde der gepflegten Wortspiele frohlocket, denn das Trio kümmert sich umd ein Solo! Christian und Max haben dieses Mal große Unterstützung. Sie heißt Merlot, fasst 0,75l und fördert das Sprechen. Und Alex ist auch da! Das kann ja nur hörenswert werden. Ob wir aber so schön sprechen, wie Ingrid „Sunny“ Sommer im von uns besprochenen Film „Solo Sunny“ singt? Wahrscheinlich nicht. Auf dem Filmfest in Schwerin hat Christian zudem seine hochtechnisierte Superkamera beiseite gelegt und mit seinem Smartphone ein Interview mit Wolfgang Kohlhaase gefilmt: (YouTube Direktlink) Filmausschnitt und sehenswerte...2015-09-131h 46WiederaufführungWiederaufführungThe Third ManNach Christians Ausflug zum Chaos Communication Camp sind wir nun wieder im wohligen Kinosaal und haben uns die frisch restaurierte 4K-Version von Carol Reeds ‚Der dritte Mann‘ angesehen. Im Gespräch über den Film machen wir uns Gedanken zu den Figuren, der Musik des Films und vor allem auch zu der Erwartungshaltung, die vor allem Christian hatte, der den Film noch nicht gesehen hatte. Trailer anlässlich der Wiederaufführung in 4K in England: (YouTube-Direktlink) Diese Dings um Fürst Metternich, die Max nicht so recht einfallen will, ist die Restauration Europas Anfang des 19. J...2015-08-231h 19WiederaufführungWiederaufführungChaos Communication Camp 2015Christian ist unterwegs auf dem Chaos Communication Camp in Mildenberg. Begleitet von der Medienkünstlerin Maria Auerbach* veranstalten die beiden dort im Namen der „Wiederaufführung“ eine Zeitreise durch die Kinogeschichte – thematisch natürlich eng an der Hacker-Kultur ausgerichtet. Die Sichtung von „War Games“ (USA 1983, Regie: John Badham) hätte dann auch Anlass für die 66. Ausgabe werden sollen. Doch dann kam ein heftiger Regenschauer. So erwartet euch nun eine echte Chaos-Folge, direkt aus dem Camp. Wir sprechen über die ersten 30 Minuten des Films und erzählen dann ausführlich von unseren Eindrücken dieses besonderen Camps der technikaffinen und...2015-08-1643 minWiederaufführungWiederaufführungKarbid und SauerampferWenn einer eine Reise tut… Christian hat Die Mörder sind unter uns so aufgewühlt, dass er unbedingt weiter Filme aus bzw. über die Zeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg aus deutscher Perspektive schauen möchte. Also hat er sich den mit Erwin Geschonneck in der Hauptrolle besetzten Karbid und Sauerampfer herausgesucht. Zusammen mit Erwin und sieben Fässern haben wir uns ebenfalls auf die Reise von Wittenberge nach Dresden gemacht, wieder spielt der Film im Jahre 1945. Diesmal ist er jedoch mit einigem Abstand entstanden. Was uns so für bauernschlaue Sachen und bemerkenswerte Dinge in den Kopf...2015-08-091h 53Enough Talk! Podcast (mp3)Enough Talk! Podcast (mp3)DT002 - Mr. Woo, You Better Put A Bullet In The Head Of A Hard Boiled Killer Tomorrow (Feat. Christian & Niels) Arne (Damals 1/2 x Enough Talk!) Arne\\\\\\\\\\\\\\\'s blog Arne auf last.fm Arne auf youtube Arne auf Instagram Arne am Daddeln Arne guckt Filme Arne am Daddeln Arne auf twitter Arne\\\\\\\\\\\\\\\'s Musik-Wishlist Arne\\\\\\\'s Lese-Wishlist Arne\\\\\\\\\\\\\\\'s Film-Wishlist Christian Höntzsch (Damals 1/2 x Wiederaufführung) Christian auf Letterboxd Wiederaufführung auf Twitter Wiederaufführung auf Facebook Wiederaufführung auf Instagram Blog der Wiederaufführung Christian auf Twitter Bitte Credits spenden... Bitte flattern... Niels Owesen (Damals 1/5 x CineCouch) Niels auf letterboxd Bitte liken... Bitte folgen... Bitte flattern... Bitte lesen... Niels auf Twitter Bitte flattern... Titelbild © by Laser Paradise Yeha...2015-07-132h 26WiederaufführungWiederaufführungBranded to KillJa, stimmt, der Episodentitel enthält nicht den Originaltitel. Dafür jetzt: Koroshi no rakuin. In Deutschland wohl auch ab und an als „Beruf: Mörder“ gehandelt. Aber zum Wesentlichen: Max hat mal wieder einen Film für die inoffizielle Knall-Peng-Puff-Reihe dabei und ab geht die wilde Fahrt. Ohne nennenswerte Suzuki-Vorbildung (okay, bei Christian immerhin etwas) haben wir uns auf die Gleise gestellt und uns von diesem Film überfahren lassen. Mehrmals! Ein Feuerwerk an inszenatorischen Ideen wird hier nicht einfach abgefackelt, sondern extrem unterhaltsam präsentiert. Dieser Trailer zeigt übrigens „alles und nichts“, er kann also gerne mal betrachtet...2015-06-141h 03WiederaufführungWiederaufführungCharley VarrickSetzt eure Helme auf und zieht die Gurte fest! Wir heben ab mit Kunstflieger Charley Varrick und fliegen in den Süden der USA zu Don Siegel. Der inszenierte „Der Große Coup“, bei dem Charley mit seiner Bande eigentlich nur eine Bank in einem verschlafenen Nest überfallen wollte, dabei jedoch richtig dick Kohle einstreicht: Mafiageld! Und damit ist die Jagd eröffnet. Die Blu-ray Disc für die Sichtung wurde uns freundlicherweise von Koch Media zur Verfügung gestellt. Durchaus spoilerlastig, aber dennoch sehenswert ist dieser schnuckelige Trailer: Im Intro (unserem bisher längsten!?) g...2015-06-071h 38WiederaufführungWiederaufführungThe Magnificent AmbersonsWir haben uns gesonnt, denn „Der Glanz des Hauses Amberson“ strahlte uns entgegen. Gemeinsam mit Simon Kyprianou, der u. a. für 35MM – Das Retro-Filmmagazin schreibt, haben wir uns Orson Welles‘ Film angesehen. Doch wie viel Welles steckt denn in den knapp 88 Minuten? Das Studio zerhackte den Film – er sollte eigentlich etwa 150 Minuten gehen. Wir (v)erarbeiten uns gemeinsam Zusammenhänge und entdecken die Stärken des Films. Im Schlussteil driften Christian und Max dann noch ab und tauschen sich über Sinn und Unsinn von Podcast und Filmeschauen aus. Und streuen nicht nur zu Beginn der Folge ein paar weitere Filmpo...2015-05-241h 33WiederaufführungWiederaufführungWitness for the ProsecutionGanz im Sinne der rechtlichen Dreifaltigkeit von Richter, Geschworenen und Henker haben Christina, Max und Christian sich in die Hände der Justiz begeben. Auf der Anklagebank: Billy Wilder mit Charles Laughton, Tyrone Power und Marlene Dietrich. Auf Seiten der Verteidigung: Agatha Christie. Und im Kreuzverhör: „Zeugin der Anklage“. Das Urteil fällt einstimmig aus. Wie genau? Dazu müsst ihr die Folge schon hören. Wir wünschen viel Spaß! Der Film im Netz: OFDb* | moviepilot | IMDb 2015-03-221h 22WiederaufführungWiederaufführungThe Tarnished AngelsWir haben uns aufgemacht in die Welt der Himmelsstürmer und ermatteten Engel (mal als ganz freie Übersetzung des Originaltitels THE TARNISHED ANGELS), die in einer wunderbar anzusehenden, polierten Filmwelt nicht nur nach den Sternen greifen, sondern auch durch die Sümpfe des menschlichen Elends waten müssen. Die Blu-ray wurde uns freundlicherweise von Koch Media zur Verfügung gestellt. Kaufen kann man die „Masterpieces of Cinema Collection No. 11“ unter anderem im OFDb-Shop: Blu-ray Disc* und DVD* Der Film im Netz: OFDb* | IMDb | moviepilot Vor dem Filmgespräch streifen wir noch folgende Cineasten-Themen: – Ki...2015-01-111h 21WiederaufführungWiederaufführungLiebster Award Beim “Liebster Award” stellen Blogger_innen/Podcaster_innen anderen Blogger_innen/Podcaster_innen 11 Fragen. Diese nominieren dann wieder weitere Blogger_innen/Podcaster_innen und stellen ihnen ihre Fragen. Das Ziel der Aktion ist, einander zu unterstützen, neue Leser_innen/Hörer_innen zu finden und sich gegenseitig zu vernetzen. Danke an dieser Stelle an den Podcast Nerdvana, der uns nominiert hat! Die Fragen von Wolfgang und Stefan wollten wir dann einfach mal nebenbei in einer „Vorführpause“ am Arbeitsplatz von Max aufnehmen, dem Lichtspielthater Wundervoll. Dank dem Vorverkauf für eine anstehende Filmpremiere klappte es a...2015-01-0620 minWiederaufführungWiederaufführungIt's a Wonderful LifeDas Beste kommt zum (Jahres)Schluss! Oder etwa doch nicht? Christian hat mit Frank Capras „Ist das Leben nicht schön?“ einen der Weihnachts-Klassiker rangekarrt. Doch irgendwie schmeckt das zuckersüße Märchen nicht ganz. Liegt es am fehlenden Schnee während unserer Aufnahme? Zündet der Humor des Filmes nicht? Wer mehr herausfinden möchte, lege sich diese Folge auf die Lauscher. Wie auch immer euch der Film gefällt, wünschen wir allen unseren Hörern noch ein paar erholsame Tage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Der Film im Netz: OFDb* | IMDb | moviepi...2014-12-2846 minWiederaufführungWiederaufführungDOK Leipzig - Hommage: Jon Bang Carlsen #2Mit der letzten WA-Sonderausgabe vom Dokumentar- und Animationsfilmfest DOK Leipzig kehren wir noch einmal zurück in das Hommage-Programm für den Regisseur Jon Bang Carlsen. Diesmal sehen wir zwei mittellange Filme von ihm, die besonders extrem aus jedem Doku-Rahmen fallen. Zu unserer großen Freude konnten wir auch Christian Steiner vom Film-Podcast Second Unit in den Kinosaal mitschleppen und anschließend ans Mikrofon zerren. Direkt im Anschluss an die Vorführung besprachen wir so zu später Stunde und unter freiem Himmel die zwei Filme: Hotel of the Stars, Dänemark / USA 1981 Phoenix Bird, D...2014-11-0135 minWiederaufführungWiederaufführungLes MauditsKommt ein Arzt auf ein U-Boot. Nein, das ist nicht der Anfang eines Witzes, sondern die Ausgangssituation in René Cléments Les maudits (DT: Das Boot der Verdammten). Der Zweite Weltkrieg ist fast vorüber, doch von Oslo aus setzt sich eine Gruppe von Nazis und Sympathisanten per Unterseeboot gen Südamerika ab. Als sich eine Person an Bord verletzt, muss ein Mediziner helfen. Dazu wird der eingangs erwähnte Arzt entführt. Während sich im Oktober viele Filmfans mit Horrorfilmen auseinandersetzen, nehmen wir uns also den realen Horror des Krieges vor. Im Gespräch zeigen wir uns...2014-10-261h 26WiederaufführungWiederaufführungDie KatzeNachdem Christian im Kino Die Geliebten Schwestern gesehen hat, war er wieder voll im Dominik-Graf-Fieber. Also hat er gesucht und fand Die Katze. Und die Steilvorlage der Sendung gibt es vor dem Film dazu: „Amerika hat Michael Mann. Deutschland hat Dominik Graf.“ Ist das so? Nach der Sichtung sezieren wir den Film und lassen kein Hotelzimmer auf dem anderen. Die Katze dreht sich um Götz Georges Kriminellen, der sich in einem Düsseldorfer Hotel einquartiert hat, von wo aus er einen Banküberfall dirigiert. Doch jeder der Beteiligten hat eigene Pläne – und Dämonen, denen sich gestel...2014-10-191h 27WiederaufführungWiederaufführungDecoderAuf geht’s zu einer weiteren Zeitreise. Wir haben uns den Film Decoder angesehen. Ein Film mit einer äußerst illustren Besetzung: F.M. Einheit (Ex-Mitglied der Gruppe Einstürzende Neubauten), Christiane F., Ralph Richter (Bruder von F.M. Einheit), William S. Burrouhgs sowie Bill Rice. Dazu gibt es grob umrissen folgende Handlung: Jäger (Bill Rice) arbeitet für eine Organisation (oder gar den Staat?), die sich um die Überwachung und ggf. auch Ausschaltung der Bürger kümmert. In sein Blickfeld gerät F.M. Einheit (F.M. Einheit), der mehr in den Tag hinein lebt und sich nu...2014-09-2848 minWiederaufführungWiederaufführungSamurai TrilogieDiesmal verschlägt es uns zu den Wurzeln des japanischen Samurai-Kinos. Unser Gast Thomas Wüstemann bringt uns die wahrhaftig epische Trilogie über den titelgebenden „Miyamoto Musashi“ mit und wir machen uns gemeinsam auf zu einer Reise durch die japanische Geschichte um 1600. Wir besprechen ausführlich mit welchen filmischen Mitteln der Regisseur Hiroshi Inagaki die Romanvorlage von Yoshikawa Eiji zu einem bildgewaltigen Kinodrama umgearbeitet hat und wir erleben die Geburtsstunde einer Kinolegende: Toshiro Mifune als ikonischer Samurai – ein Ronin auf dem Weg des Schwertes. Zwischendrin zitiert Thomas einige Stellen aus dem Roman, der durch eine sehr cineastische Sprache auffällt, die ei...2014-08-311h 58WiederaufführungWiederaufführungDer VerloreneIn einer der vergangenen Episoden hatten wir schon mit dem Gedanken gespielt, uns gezielt Regie-Eintagsfliegen vorzuknöpfen. Also einen Filmemacher, der nach seinem Debüt keinen weiteren Film realisiert hat. Nicht selten in der Filmgeschichte waren es erfahrene Schauspieler, die auf dem Regiestuhl Platz nahmen. Man denke da z.B. an Charles Laughton mit dem Film „The Night of the Hunter“. In der aktuellen Folge geht es um „Der Verlorene“, bei dem der außergewöhnliche Darsteller Peter Lorre nicht nur die Hauptrolle übernommen hatte, sondern auch seinen einzigen Kinofilm als Regisseur verantwortete. Wir nehmen den Film durchaus unterschiedli...2014-08-241h 09WiederaufführungWiederaufführungDas TotenschiffGanz aufgeregt besprechen wir das bewegende Seefahrer-Drama „Das Totenschiff“ von Georg Tressler. So kündigt Christian z.B. Anmerkungen zu einem ganz besonderen Moment mit Horst Buchholz an, die nie erfolgen. Überhaupt verpassen wir völlig, das großartige und bedeutungsschwangere Finale zu beleuchten. Wir sind überzeugt, es liegt an diesem atemberaubenden Spielfilm, in dem Horst Buchholz und Mario Adorf mit vollem Körpereinsatz ihre Schaupielkunst zum Allerbesten geben. Was genau uns so gut daran gefallen hat und was euch in Zukunft in diesem Podcast erwartet, erfahrt ihr mit einem gezielten Klick auf die Playtaste. Rückmeldungen von euch in der Komm...2014-08-101h 07WiederaufführungWiederaufführungDjangoChristian hat ja beim letzten Mal noch kühn verkündet, bei Italo-Western würde es genügen, wenn man die Filme von Sergio Leone kennt. Zeit für die Gegenprobe. Django – also der „echte, wahre, einzige, und überhaupteste“ und nicht der von Tarantino – haben wir uns angeguckt. Einen wahren Sündenpfuhl gab es zu entdecken. Treffsichere Schützen, todbringende Särge und teuflische Sergeanten gibt es da und mehr fällt mir mit t… S… gerade nicht ein. Also, viel Spaß beim Hören! Und gerne auch beim Kommentieren! Der Film im Netz: OFDb* | IMDb | moviepilot ...2014-07-131h 13WiederaufführungWiederaufführungLa Ragazza Del Vagone LettoNachdem wir gemeinsam mit Billy Wilder durch das getrennte Berlin gereist sind, springen wir nun in Italien auf einen Zug auf. Aber nicht nur irgendeinen! Denn wir fahren mit dem Nacht-Express – in dem es auch noch Horror-Sex gibt. Wobei der deutsche Titel (Horror-Sex im Nacht-Express) wesentlich reißerischer klingt als der Originaltitel (La ragazza del vagone letto), der grob übersetzt „Das Mädchen aus dem Schlafwagen“ bedeutet. Aber so war das nunmal in den 70ern. Und während Christian angesichts knarrender Holzbänke und ideenloser Gleisführung am liebsten direkt wieder aus dem Zug springen möchte, versucht Max, zumindest ein...2014-05-1752 minWiederaufführungWiederaufführungSchloss GripsholmNachdem wir in unserer ersten Folge zwei Filme ohne jede Verbindung besprochen haben und uns dabei nach 140 Minuten die Puste ausgegangen ist, wollen wir ab sofort pro Ausgabe nur noch einen einzigen Film besprechen. Christian wünscht sich ausschließlich deutsche Filme und Max stellt pflichtbewusst die Literaturverfilmung „Schloss Gripsholm“ vor. Anders als noch bei „Monpti“, werden wir uns diesmal allerdings nicht ganz einig, was die Qualitäten dieses Beziehungsdramas von Kurt Hoffmann angeht. 2014-04-0539 min